EP0593000B1 - Schienenstahl - Google Patents

Schienenstahl Download PDF

Info

Publication number
EP0593000B1
EP0593000B1 EP93116474A EP93116474A EP0593000B1 EP 0593000 B1 EP0593000 B1 EP 0593000B1 EP 93116474 A EP93116474 A EP 93116474A EP 93116474 A EP93116474 A EP 93116474A EP 0593000 B1 EP0593000 B1 EP 0593000B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tellurium
rails
sulphur
steels
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93116474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0593000A1 (de
Inventor
Wilhelm Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NMH Stahlwerke GmbH
Original Assignee
NMH Stahlwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NMH Stahlwerke GmbH filed Critical NMH Stahlwerke GmbH
Publication of EP0593000A1 publication Critical patent/EP0593000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0593000B1 publication Critical patent/EP0593000B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing lead, selenium, tellurium, or antimony, or more than 0.04% by weight of sulfur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • Y10S148/906Roller bearing element

Definitions

  • the invention relates to the use of steels for rails, wheel handlebars and rolling railroad stuff like wheel disks, Wheel tires and solid wheels.
  • Such steels are known with different compositions; they must be weldable and, due to the high dynamic loads in the wheel / rail system, require a high yield strength, tensile strength and fatigue strength, break resistance and structural strength.
  • rail steels must have a high resistance to wear due to the high stress caused by friction.
  • the service life of rails is essentially determined by the wear resistance and the initial wear volume in the rail head, given the same mechanical stress. Under otherwise identical conditions, the wear resistance of rails with higher strength increases.
  • the strengths of 1,100 or 1,200 N / mm 2 that can be achieved today are at the expense of toughness, weldability and break resistance.
  • the known steels normally unalloyed or alloyed with small amounts of manganese, chromium, vanadium and molybdenum, are used in the rolled state, ie without heat treatment; they have a pearlitic or ferritic-pearlitic structure which adjusts when cooled in air and are described in "Draft European Rails Standard", Part 1, Edition December 1991 and March 1993 and contain 0.60 to 0.82% carbon, 0.13 to 0.60% silicon, 0.66 to 1.30% manganese, on average 0.02 to 0.03% phosphorus and 0.008 to 0.030% sulfur, the rest iron including impurities.
  • the tensile strength of these steels is at least 800 to 1,130 N / mm 2 .
  • JP-A-62 205 218 also includes steels containing tellurium; thus the US patent 4 404 047 describes in the context of a low-alloy process for heat treatment Steels with 0.042 or 0.045% tellurium without the roll of the tellurium. Furthermore are from the German Offenlegungsschriften 29 37 908, 30 09 491 and 30 18 537 free cutting steels etc. with up to 0.6% carbon, up to 0.5% or up to 2.5% silicon, up to 2.0% manganese, 0.003 up to 0.04% or up to 0.40% sulfur and up to 0.03% tellurium known to also contain significant amounts of alloying agents can contain. The tellurium is used here for improvement cold formability.
  • the invention lies on the basis of this prior art the problem underlying a steel with improved Wear resistance as well as increased tear resistance and Toughness without impairment of weldability to use as rails, wheel handlebars and rolling railway equipment.
  • the solution to this task is based on the knowledge that the transverse properties not only in the case of rail steels, i.e. the technological properties across the rolling direction, a decisive influence on the lifespan exercise. This is based on the finding that under a wear stress material particles in Detach transverse direction, crack formation and crack growth for fatigue damage, for example shelling, in Longitudinal direction, but the fatigue strength is decisive in the transverse direction.
  • the invention shows a way how to deal with simple metallurgical Measures the transverse properties of rail steels can be significantly improved.
  • tellurium is heat resistant
  • the sulfides increase, which increases in the presence of tellurium do not stretch when thermoformed, but their spherical elliptical Maintain shape. Accordingly these sulfides have a much lower notch effect out than with the usual, when hot rolling in Rolling direction stretching sulfides. The consequence of this is not only better wear behavior, but also an improvement in the mechanical transverse properties, without the suitability for welding suffering.
  • the low sulfur content comes next to that a special effect of tellurium on the sulfides Importance as when the wear resistance decreasing sulfur content significantly improved.
  • the sulfur content was increased from usually about 0.022 to 0.052% for a rail steel of quality 900A.
  • the composition of the standard steel 900A is shown in Table I below.
  • the rails in question were laid in a curve with a radius of 570m. After a load of approximately 92 x 10 6 t, the edge wear was measured; it was 3.5mm for the rails made of quality 900A with the usual sulfur content and 6mm for quality 900A with the above-mentioned increased sulfur content.
  • the accompanying diagram in FIG. 1 contains an evaluation of the test results.
  • the thickly drawn arrow line and point A illustrate the curve wear depending on the tensile strength in the strength range from 700 to 1,350 N / mm 2 for radii from 300 to 350 m from previous studies.
  • the point entered in the diagram in FIG. 1 on the dashed straight line is representative of the usual rail steel 900A, while the cross shows the position of the test steel with the sulfur content increased to 0.052%.
  • the thinly drawn, vertical line indicates the wear of the test curve mentioned above. This wear behavior corresponds to rail steel quality 700 with its usual sulfur content.
  • the wear resistance can be increased by 50% and more with the addition of tellurium.
  • the specific surface wear was 200 mm 2 for a track curve with a curve radius of 350 m per 100 ⁇ 10 6 t load, but only 120 mm 2 for a tellurium-containing steel.
  • Table III shows how the mechanical properties can be improved with the help of a limitation of the sulfur content and additionally with a tellurium addition of only 0.002%. This is particularly evident in the transverse properties and the elongation and contraction at break, which are of particular importance in view of the relatively high tensile strength.
  • the steel in any case has better transverse properties, in particular better tear strength, elongation at break and constriction and accordingly an increased resistance to longitudinal cracks in the rail web.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Stählen für Schienen, Radlenker und rollendes Eisenbahnzeug wie Radscheiben, Radreifen und Vollräder.
Derartige Stähle sind mit unterschiedlicher Zusammensetzung bekannt; sie müssen schweißbar sein und erfordern infolge der hohen dynamischen Beanspruchung im System Rad/Schiene eine hohe Streckgrenze, Zugfestigkeit und Dauerschwingfestigkeit, Bruchsicherheit und Gestaltfestigkeit. Darüber hinaus müssen Schienenstähle infolge der starken Beanspruchung durch Reibung einen hohen Verschleißwiderstand besitzen. Die Lebensdauer beispielsweise von Schienen wird bei gleicher mechanischer Beanspruchung im wesentlichen bestimmt durch den Verschleißwiderstand und das im Schienenkopf anfänglich vorhandene Verschleißvolumen. Unter sonst gleichen Bedingungen nimmt der Verschleißwiderstand von Schienen mit höherer Festigkeit zu. Die heute erreichbaren Festigkeiten von 1.100 oder auch 1.200 N/mm2 gehen jedoch zu Lasten der Zähigkeit, Schweißeignung und Bruchsicherheit.
Die bekannten, normalerweise unlegierten oder allenfalls mit geringen Mengen an Mangan, Chrom, Vanadium und Molybdän legierten Stähle kommen im Walzzustand, d.h. ohne Wärmebehandlung zur Verwendung; sie besitzen ein beim Abkühlen an Luft einstellendes perlitisches oder ferritisch-perlitisches Gefüge und sind in "Draft European Rails Standard", Teil 1, Ausgabe Dezember 1991 und März 1993 beschrieben und enthalten 0,60 bis 0,82% Kohlenstoff, 0,13 bis 0,60% Silizium, 0,66 bis 1,30% Mangan, im Mittel 0,02 bis 0,03% Phosphor und 0,008 bis 0,030% Schwefel, Rest Eisen einschließlich Verunreinigungen. Die Zugfestigkeit dieser Stähle liegt bei mindestens 800 bis 1.130 N/mm2.
Zum Stande der Technik z.B. JP-A-62 205 218 gehören auch tellurhaltige Stähle; so beschreibt die US-Patentschrift 4 404 047 im Rahmen eines Verfahrens zur Wärmebehandlung niedriglegierte Stähle mit 0,042 bzw. 0,045% Tellur, ohne daß die Rolle des Tellurs deutlich wird. Des weiteren sind aus den deutschen Offenlegungsschriften 29 37 908, 30 09 491 und 30 18 537 Automatenstähle u.a. mit bis 0,6% Kohlenstoff, bis 0,5% oder bis 2,5% Silizium, bis 2,0% Mangan, 0,003 bis 0,04% oder bis 0,40% Schwefel und bis 0,03% Tellur bekannt, die auch erhebliche Mengen an Legierungsmitteln enthalten können. Das Tellur dient hier zur Verbesserung der Kaltverformbarkeit.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung das Problem zugrunde, einen Stahl mit verbessertem Verschleißwiderstand sowie erhöhter Reißfestigkeit und Zähigkeit ohne Beeinträchtigung Schweißeignung als Schienen, Radlenker und rollendes Eisenbahnzeug zu Verwenden.
Die Lösung dieser Aufgabe geht von der Erkenntnis aus, daß nicht nur bei Schienenstählen die Quereigenschaften, d.h. die technologischen Eigenschaften quer zur Walzrichtung, einen entscheidenden Einfluß auf die Lebensdauer ausüben. Dem liegt die Feststellung zugrunde, daß sich unter einer Verschleißbeanspruchung Materialpartikel in Querrichtung ablösen, die Rißbildung und das Rißwachstum bei Ermüdungsschäden, beispielsweise Shelling, zwar in Längsrichtung verläuft, dafür aber die Dauerschwingfestigkeit in Querrichtung maßgebend ist.
Es ist zwar bekannt, daß die Werkstoffeigenschaften bei Schienenstählen zum Teil von der Probenlage in bezug auf die Walzrichtung abhängig sind. Dies gilt jedoch nicht für die Zugfestigkeit; die Streckgrenze ist hingegen quer zur Walzrichtung etwas höher, während die Dehnung in der Querrichtung etwa 50 bis 60% und die Brucheinschnürung etwa 65 bis 75% geringer sind als in Walzrichtung.
Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, die Quereigenschaften von Schienenstählen zu verbessern. Diese Versuche haben jedoch nicht zum Erfolg geführt.
Die Erfindung zeigt einen Weg, wie sich mit einfachen metallurgischen Maßnahmen die Quereigenschaften von Schienenstählen wesentlich verbessern lassen.
So haben Versuche gezeigt, daß Tellur die Warmfestikeit der Sulfide erhöht, die sich in Anwesenheit von Tellur beim Warmverformen nicht strecken, sondern ihre kugeligelliptische Form im wesentlichen beibehalten. Demgemäß geht von diesen Sulfiden eine weitaus geringere Kerbwirkung aus als bei den üblichen, sich beim Warmwalzen in Walzrichtung streckenden Sulfiden. Die Folge davon ist nicht nur ein besseres Verschleißverhalten, sondern auch eine Verbesserung der mechanischen Quereigenschaften, ohne daß dadurch die Schweißeignung leidet.
Die Wirkung des Tellurs zeigt sich bei allen bekannten Schienenqualitäten, gleichviel ob deren Gefüge ferritisch-perlitisch, perlitisch, feinperlitisch, vergütet oder bainitisch ist.
Den niedrigen Schwefelgehalt kommt insofern neben der günstigen Wirkung des Tellurs auf die Sulfide eine besondere Bedeutung zu, als sich der Verschleißwiderstand mit abnehmendem Schwefelgehalt wesentlich verbessert.
Um die negative Wirkung des Schwefels auf die Zugfestigkeit in Querrichtung zu veranschaulichen, wurde bei einem Schienenstahl der Qualität 900A der Schwefelgehalt von üblicherweise etwa 0,022 auf 0,052% erhöht. Die Zusammensetzung des Normstahls 900A ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle I. Die betreffenden Schienen wurden in einer Kurve mit einem Radius von 570m verlegt. Nach einer Belastung von etwa 92 x 106 t wurde der Kantenverschleiß gemessen; er betrug bei den Schienen aus der Qualität 900A mit üblichem Schwefelgehalt 3,5mm und bei der Qualität 900A mit dem vorerwähnten erhöhten Schwefelgehalt 6mm.
C Si Mn P S Al Cr Ni Mo Cu N
700 0,473 0,25 0,90 0,013 0,021 0,002 0,16 0,05 0,03 0,08 0,0062
800 0,541 0,16 1,07 0,011 0,002 0,002 0,09 0,04 0,03 0,07 0,0050
900A 0,678 0,23 1,20 0,019 0,019 0,002 0,18 0,05 0,04 0,07 0,0050
Gehalte in %
Das beiliegende Diagramm der Fig. 1 enthält eine Auswertung der Versuchsergebnisse. Dabei veranschaulichen die dick ausgezogene Pfeillinie und der Punkt A den Kurvenverschleiß in Abhängigkeit von der Zugfestigkeit im Festigkeitsbereich von 700 bis 1.350 N/mm2 für Radien von 300 bis 350 m aus früheren Untersuchungen. Der im Diagramm der Fig. 1 eingetragene Punkt auf der gestrichelten Geraden ist repräsentativ für den üblichen Schienenstahl 900A, während das Kreuz die Lage des Versuchsstahls mit dem auf 0,052% erhöhten Schwefelgehalt wiedergibt. Die dünn eingezeichnete, vertikal verlaufende Linie kennzeichnet den Verschleiß der oben erwähnten Versuchskurve. Dieses Verschleißverhalten entspricht der Schienenstahlqualität 700 mit ihrem üblichen Schwefelgehalt.
Um nun den günstigen Einfluß geringer Tellurgehalte nachzuweisen, wurden weitere Versuche mit den herkömmlichen Schienenstählen 900A, 900A mit Tellur, 800 mit Tellur und 700 durchgeführt. In der nachfolgenden Tabelle II sind die Eigenschaften von Längs- und Querproben der beiden erfindungsgemäßen tellurhaltigen Schienenstähle und der beiden Vergleichsstähle zusammengestellt. Eine graphische Darstellung des jeweiligen Verhältnisses der Quer- zu den Längseigenschaften gibt das Diagramm der Fig. 2 wieder.
Figure 00060001
Daraus ergibt sich, daß der Tellurzusatz die Quer-Zugfestigkeit Rm im Vergleich zu den Werten in Längsrichtung praktisch nicht beeinflußt, während sich die Quer-Streckgrenze Rp 0,2 geringfügig erhöht. Das Verhältnis der Reißfestigkeit in Quer- und in Längsrichtung erhöht sich von 0,88 bei den tellurfreien Vergleichsstählen auf 0,95 bei den tellurhaltigen Stählen, während sich die Bruchdehnung bei den 900-Stählen von 0,57 auf 0,91 und die Brucheinschnürung von 0,38 auf 0,74 erhöht.
Insgesamt hat sich bei Vergleichsversuchen gezeigt, daß sich der Verschleißwiderstand mit Hilfe des Tellurzusatzes um 50% und mehr erhöhen läßt. So betrug bei dem herkömmlichen Schienenstahl 900A der spezifische Flächenverschleiß bei einem Gleisbogen mit einem Kurvenradius von 350m je 100 x 106 t Belastung 200 mm2, bei einem erfindungsgemäßen tellurhaltigen Stahl hingegen nur 120 mm2.
Insoweit läßt sich die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch mit einer Begrenzung des Schwefelgehalts auf unter 0,007% erreichen, wenngleich nicht in dem Maße wie bei einem erfindungsgemäßen Stahl mit bis 0,004% Tellur.
Die nachfolgende Tabelle III zeigt, wie sich die mechanischen Eigenschaften mit Hilfe einer Begrenzung des Schwefelgehalts und zusätzlich mit einem Tellurzusatz von nur 0,002% verbessern lassen. Dies zeigt sich insbesondere an den Quereigenschaften sowie der Bruchdehnung und -einschnürung, denen angesichts der verhältnismäßig hohen Zugfestigkeit eine besondere Bedeutung zukommt.
Figure 00080001
Insgesamt zeigen die Versuche, daß sich der Verschleißwiderstand ohne eine Erhöhung der Zugfestigkeit in Längsrichtung wesentlich erhöhen läßt. Damit ist der Vorteil verbunden, daß die Schweißbarkeit und die Zähigkeit nicht beeinträchtigt werden; denn eine Erhöhung der Festigkeit zur Verbesserung des Verschleißverhaltens wäre mit einer Beeinträchtigung der Schweißbarkeit und der Zähigkeit verbunden.
Andererseits läßt sich aber auch umgekehrt unter Beibehaltung des Verschleißwiderstandes die Festigkeit absenken, was mit dem Vorteil eines geringeren Gehaltes an Kohlenstoff und Legierungselementen sowie einer damit verbundenen Verbesserung der Schweißbarkeit und der Bruchsicherheit verbunden ist.
Unabhängig von den beiden vorerwähnten Möglichkeiten, die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Stahls gezielt einzustellen, besitzt der Stahl in jedem Falle bessere Quereigenschaften, insbesondere eine bessere Reißfestigkeit, Bruchdehnung und Brucheinschnürung und demgemäß einen erhöhten Widerstand gegen Längsrisse im Schienensteg. Hinzu kommt eine um etwa 20% höhere Dauerschwingfestigkeit in Querrichtung und der daraus resultierende höhere Widerstand gegen Ermüdungsschäden, der sich sonst nur durch eine Erhöhung der Zugfestigkeit um 20 N/mm2 erreichen läßt.

Claims (8)

  1. Verwendung eines Stahls, bestehend aus bis 0,82% Kohlenstoff, bis 0,004% Tellur und bis 0,007% Schwefel bei einem Verhältnis Tellur/Schwefel von 0,1 bis 0,6 sowie fakultativ 0,10 bis 0,50% Silizium, 1,30 bis 1,70% Mangan, 0,01 bis 0,025% oder unter 0,004% Aluminium, Rest Eisen einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen als Werkstoff für Schienen, Radlenker und rollendes Eisenbahnzeug.
  2. Verwendung eines Stahls, bestehend aus 0,6 bis 0,8% Kohlenstoff, bis 0,004% Tellur und bis 0,007% Schwefel bei einem Verhältnis von Tellur/Schwefel von 0,1 bis 0,6, bis 0,50% Silizium, 0,80 bis 1,30% Mangan und höchstens 0,05% Phosphor und fakultativ 0,01 bis 0,025% oder unter 0,004% Aluminium, Rest Eisen einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen als Werkstoff für Schienen, Radlenker und rollendes Eisenbahnzeug.
  3. Verwendung eines Stahls, bestehend aus 0,5 bis 0,75% Kohlenstoff, bis 0,004% Tellur und bis 0,007% Schwefel bei einem Verhältnis von Tellur/Schwefel von 0,1 bis 0,6, 0,10 bis 0,50% Silizium, 1,30 bis 1,70% Mangan und höchstens 0,05% Phosphor und fakultativ 0,01 bis 0,025% oder unter 0,004% Aluminium, Rest Eisen einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen als Werkstoff für Schienen, Radlenker und rollendes Eisenbahnzeug.
  4. Verwendung eines Stahls, bestehend aus 0,60 bis 0,80% Kohlenstoff, bis 0,004% Tellur und bis 0,007% Schwefel bei einem Verhältnis von Tellur/Schwefel von 0,1 bis 0,6, 0,60 bis 1,20% Silizium, 0,80 bis 1,30% Mangan, höchstens 0,030% Phosphor und 0,70 bis 1,20% Chrom und fakultativ 0,01 bis 0,025% oder unter 0,004% Aluminium, Rest Eisen einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen als Werkstoff für Schienen, Radlenker und rollendes Eisenbahnzeug.
  5. Verwendung eines Stahls, bestehend aus 0,70 bis 0,80% Kohlenstoff, bis 0,004% Tellur und bis 0,007% Schwefel bei einem Verhältnis von Tellur/Schwefel von 0,1 bis 0,6, 0,80 bis 1,20% Silizium, 0,80 bis 1,30% Mangan, höchstens 0,030% Phosphor, 0,80 bis 1,20% Chrom, bis 0,25% Titan und/oder Vanadium und fakultativ 0,01 bis 0,025% oder unter 0,004% Aluminium, Rest Eisen einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen als Werkstoff für Schienen, Radlenker und rollendes Eisenbahnzeug.
  6. Verwendung eines Stahls, bestehend aus 0,53 bis 0,62% Kohlenstoff, bis 0,004% Tellur und bis 0,007% Schwefel bei einem Verhältnis von Tellur/Schwefel von 0,1 bis 0,6, 0,65 bis 1,1% Mangan, 0,8 bis 1,3% Chrom, 0,1 bis 0,6% Silizium, je 0,05 bis 0,11% Molybdän und Vanadium sowie unter 0,02% Phosphor und fakultativ 0,01 bis 0,025% oder unter 0,004% Aluminium, Rest Eisen einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen als Werkstoff für Schienen, Radlenker und rollendes Eisenbahnzeug.
  7. Verwendung eines Stahls nach Anspruch 1 mit höchstens 0,05% Phosphor.
  8. Verwendung eines Stahls nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit unter 0,0015% Sauerstoff.
EP93116474A 1992-10-15 1993-10-12 Schienenstahl Expired - Lifetime EP0593000B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234815 1992-10-15
DE4234815 1992-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0593000A1 EP0593000A1 (de) 1994-04-20
EP0593000B1 true EP0593000B1 (de) 1998-03-25

Family

ID=6470563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116474A Expired - Lifetime EP0593000B1 (de) 1992-10-15 1993-10-12 Schienenstahl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5711914A (de)
EP (1) EP0593000B1 (de)
AT (1) ATE164397T1 (de)
DE (1) DE59308302D1 (de)
ES (1) ES2116381T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444426A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-27 Gft Gleistechnik Gmbh Radreifen-Stahl
US6372057B1 (en) 2000-06-01 2002-04-16 Sumitomo Metal Industries, Inc. Steel alloy railway wheels
US20110189047A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-04 Transportation Technology Center, Inc. Railroad rail steels resistant to rolling contact fatigue
CN104946844B (zh) * 2015-07-20 2017-03-01 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 钢轨钢的精炼方法
CN105063269B (zh) * 2015-08-03 2017-03-08 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 钢轨钢的调渣方法
CN108546871B (zh) * 2018-03-30 2020-03-31 鞍钢股份有限公司 一种核电机组一体化堆顶组件用钢及其制造方法
CN115747464A (zh) * 2022-11-24 2023-03-07 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种中碳低锰钢轨焊接接头单频感应加热的热处理方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE393995B (sv) * 1973-12-28 1977-05-31 Stora Kopparbergs Kbergslags A Sett vid framstellning av konstruktioner av valsat stalmaterial
DE3009491A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Daido Steel Co Ltd Stahl fuer das kaltschmieden und verfahren zu seiner herstellung
JPS5946300B2 (ja) * 1979-03-14 1984-11-12 大同特殊鋼株式会社 被削性にすぐれた冷間鍛造用鋼およびその製造方法
JPS5739163A (en) * 1980-08-21 1982-03-04 Sanyo Tokushu Seikou Kk High carbon steel for roller bearing
US4404047A (en) * 1980-12-10 1983-09-13 Lasalle Steel Company Process for the improved heat treatment of steels using direct electrical resistance heating
JPS60145362A (ja) * 1984-01-09 1985-07-31 Nippon Steel Corp 腐食疲労特性の良好な高張力炭素鋼鋼線
JPS60248867A (ja) * 1984-09-17 1985-12-09 Nippon Steel Corp 引張強度70Kg/mm↑2以上の靭性に優れたチエ−ンおよびその製造方法
JPS61130469A (ja) * 1985-11-16 1986-06-18 Daido Steel Co Ltd プラスチック成形金型用鋼
JPS62205218A (ja) * 1986-03-04 1987-09-09 Daido Steel Co Ltd 耐水素脆化性に優れた構造用鋼の溶製方法
JPS63109145A (ja) * 1986-10-23 1988-05-13 Sumitomo Metal Ind Ltd Te添加含Ni低温用鋼
DE3721641C1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur Herstellung von Warmband
GB2225022B (en) * 1988-11-04 1993-04-14 Nippon Seiko Kk Rolling-part steel and rolling part employing same
JP2730745B2 (ja) * 1988-12-09 1998-03-25 山陽特殊製鋼株式会社 耐食転動部品用鋼および転動部品
JPH0762208B2 (ja) * 1989-07-10 1995-07-05 住友金属工業株式会社 打抜き加工性にすぐれた鋼板
US5085733A (en) * 1989-08-24 1992-02-04 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Rolling steel bearing
JPH04154913A (ja) * 1990-10-15 1992-05-27 Sumitomo Metal Ind Ltd 耐食性に優れた高張力ベンド管の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2116381T3 (es) 1998-07-16
EP0593000A1 (de) 1994-04-20
DE59308302D1 (de) 1998-04-30
ATE164397T1 (de) 1998-04-15
US5711914A (en) 1998-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017069B4 (de) Unlegierter Stahldraht mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Rißbildung in Längsrichtung, ein Stahlprodukt für denselben und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005030413C5 (de) Hochfester austenitisch-martensitischer Leichtbaustahl und seine Verwendung
DE60225951T2 (de) Duplexstahllegierung
EP0136613A2 (de) Schiene mit hoher Verschleissfestigkeit im Kopf und hoher Bruchsicherheit im Fuss
DE60030083T2 (de) Hochkohlenstoffhaltiger draht mit hervorragenden zieheigenschaften und ermüdungswiderstand nach dem drahtziehen
DE2439338B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen
EP0593000B1 (de) Schienenstahl
DE2436419B2 (de) Verwendung eines Stahls als Werkstoff für Schweißkonstruktionen
DE2545104B2 (de) Automatenstahl und verfahren zu dessen herstellung
DE112006003553B4 (de) Dicke Stahlplatte für eine Schweißkonstruktion mit ausgezeichneter Festigkeit und Zähigkeit in einem Zentralbereich der Dicke und geringen Eigenschaftsänderungen durch ihre Dicke und Produktionsverfahren dafür
DE2416055C3 (de) Verwendung eines Stahles als Werkstoff für Schienen
DE4234192C2 (de) Hoch belastbare Vollräder und Radreifen für Schienen-Triebfahrzeuge und Wagen
DE3604789C1 (de) Verguetungsstahl
DE3515198A1 (de) Eisenhaltiges bremsscheibenmaterial
WO1993014230A1 (de) Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser
DE2730045C2 (de) Verfahren zum Herstellen verschleißbeständiger Schienen und/oder Radwerkstoffen
EP0917595B1 (de) Hochleistungsschweissgeeigneter weichmagnetischer stahl und seine verwendung für teile von magnetschwebebahnen
DE3009491A1 (de) Stahl fuer das kaltschmieden und verfahren zu seiner herstellung
DE861706C (de) Stahllegierung fuer verguetete Lokomotiv-Radreifen
DE69212527T2 (de) Ferritischer, hitzebeständiger Stahl mit hohen Stickstoff- und Vanadingehalten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2425187A1 (de) Bruchzaehe vollraeder bzw. radreifen
DE4033700C1 (de)
EP0717123A1 (de) Radreifen-Stahl
EP2789710A1 (de) Automatenstahl mit wismut
DE19837311A1 (de) Radreifen oder Vollräder für Radsätze von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19941012

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950317

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 164397

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308302

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980526

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2116381

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040928

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041022

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041026

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041218

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051012

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051013