EP0573792A1 - Elektrische Anschlussklemmeinrichtung - Google Patents

Elektrische Anschlussklemmeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0573792A1
EP0573792A1 EP93107494A EP93107494A EP0573792A1 EP 0573792 A1 EP0573792 A1 EP 0573792A1 EP 93107494 A EP93107494 A EP 93107494A EP 93107494 A EP93107494 A EP 93107494A EP 0573792 A1 EP0573792 A1 EP 0573792A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot
terminal device
line
insulation displacement
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93107494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0573792B1 (de
Inventor
Herbert Emmerich
Stefan Koller
Bernhard Albeck
Hans-Peter Mews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6460551&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0573792(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vossloh Schwabe GmbH filed Critical Vossloh Schwabe GmbH
Publication of EP0573792A1 publication Critical patent/EP0573792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0573792B1 publication Critical patent/EP0573792B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection terminal device with a housing made of insulating material, which has at least one insertion slot for an electrical line that is open to the insertion side and at least one insulation displacement contact arranged in the housing and forming a contacting zone with an insulation displacement slot for the conductor connection that is open and aligned with the insertion slot.
  • connection technologies for example screw technology, plug-in technology, soldering technology, insulation displacement technology
  • connection technologies for example screw technology, plug-in technology, soldering technology, insulation displacement technology
  • connection devices designed according to the principles of this connection technology are known in a number of embodiments, for example on FR-OS 2330 159, DE-GM 88 04 388, 87 14 703 and 88 12 057 and on US Pat. No. 2501 187, from which the invention is based, and an article in "Measure + Check / Automatic", July / August 1982, pages 491 and 492.
  • connection devices designed according to the most varied of aspects, do not, however, consistently have the functional features which make them suitable for use in fully automatic direct wiring of electrical devices or component elements.
  • the object of the invention is therefore to provide an electrical terminal device according to the so-called insulation displacement technology, which is designed to be suitable for automation in particular for direct wiring.
  • the above-mentioned terminal device is characterized in that the housing has on at least one side, adjacent to the insertion slot, a slot-like or groove-like depression opening towards the insertion side, the dimensions of which are selected such that a near the Insulation displacement contact free end of a line contacted in the insulation displacement contact is received in a contact-safe manner in the recess.
  • this electrical connection terminal device With this electrical connection terminal device, complete contact protection for the free end thereof is automatically achieved when the conductor is contacted, for example when the conductor is cut off next to the cutting contact when the electrical connection is made.
  • the terminal block also allows through-wiring, so that all conditions for fully automatic direct wiring are met.
  • the insertion slot in the housing can have a width which causes a pressed-in line to be clamped, which, in addition to the protection against accidental contact, also enables strain relief to be achieved immediately during the contacting process. Since no further work steps are required to establish the connection, each connection point only needs to be approached once with the cable laying tool, which is an essential prerequisite for the automation of direct wiring.
  • the insulation displacement slot also accommodates this automation of the wiring insofar as it allows a certain height tolerance when the conductor is pressed in.
  • a flat gas-tight contact of the conductor is ensured, which is immediately contacted in the manner of a cold welding when pressed in, so that no oxidation of the conductor surface is possible, as is often the case if the conductor insulation must first be removed in a separate step .
  • the fact that the conductor is cut off immediately next to the cutting contact and then automatically kept safe in its contact with its free end in the slot-like or groove-like recess allows working with very short ends, ie essentially without waste. This leads to considerable material savings with larger wiring with many connection points.
  • the width of the slot-like or groove-like depression is expediently greater than the width of the insertion slot, in order to make it easy to cut off the conductor in the depression immediately upon contacting.
  • the slot-like or groove-like depression is deeper than the insertion slot, so that the free end of the cut conductor behind the cutting contact points downward the bottom or bottom of the recess can be bent.
  • a groove-like or slot-like depression of the type mentioned both on one and on both sides of a cutting contact it is possible to provide a groove-like or slot-like depression of the type mentioned both on one and on both sides of a cutting contact and to design it in the manner of a channel which is open at one end.
  • the slot-like or groove-like depression is designed as a chamber in which the exposed end of the contacted conductor is kept safe from contact. In this way, the overall length of the terminal device can be reduced even further.
  • This chamber can also be delimited on both sides by insulation displacement contacts, each with an associated insertion slot, which makes it possible either to connect and cut off two conductors, or to use the connecting terminal device only for connecting a single conductor on the right or left or finally for through-wiring.
  • the slot-like or groove-like depression on the insertion side is advantageously provided with an extension, which can be formed, for example, by insertion bevels.
  • the slot-like or groove-like depression can also have guide surfaces for a line insertion tool. This design makes it possible to guide the tool exactly in the correct position to the insulation displacement slot when inserting the line and contacting, without the need for additional guide devices.
  • connection clamping device contains at least one cutting edge for a line to be pressed into the insulation displacement slot. This cutting edge can be formed, for example, on an insulation displacement contact. It takes effect when the conductor is pressed in.
  • the new terminal device can be designed as an independent terminal in single or multiple terminal design.
  • the housing can have integrally formed fastening means.
  • the terminal shown in Figs. 1 to 7 has a housing 1 made of insulating material of substantially rectangular cross-sectional shape, which is placed on a molded base part 2 also made of insulating material, which with a fastening device in the form of a near the flat bottom surface arranged continuous longitudinal slot 3 is provided.
  • the terminal with its bottom surface is, for example, placed on the base plate 4 of an electrical ballast 5 (see FIG. 10) and fastened to it by means of a bent-up tab 6 which is notched out of the base plate and which is secured by the longitudinal slot 3 protrudes.
  • two narrow grooves 13 which lie opposite one another, extend from below to approximately the height of the insertion bevels 11, the two limbs 15 of an insulation displacement contact 14 made of spring steel or bronze being delimited by an open insulation displacement slot 14 record, tape.
  • the electrical winding of the ballast 5 is connected via a conductor 19 which is accommodated in a molded insulating part 20 of the ballast 5 on the head side and which is electrically conductively connected to the insulation displacement contact 16 at the other end.
  • the insulation displacement contact 16 together with the insulation displacement slot 14 forms the contacting zone of the connection terminal.
  • the housing 1, on both sides of the ribs 8 and thus the insertion slot 10 each has a groove-like recess 21 of essentially rectangular or slightly wedge-shaped cross-sectional shape, which is located next to the insertion slot 10 opens to the insertion side of the housing 1.
  • the two groove-like recesses 21 are arranged in alignment with the insertion slot 10. You are also limited above by an insertion bevel 22. 3 to 6 show that the depth of the groove-like recesses 21 is greater than that of the insertion slot 10, and that their width 23 is essential is larger than that of the insertion slot 10.
  • the dimensions of the individual parts are selected so that when an insulated line 24 is pushed in through the insertion slot 10, the insulation 25 in the insulation displacement slot 14 is cut open by the legs 15 of the insulation displacement contact 16 in the manner shown in FIG. 16, with gas-tight contacting simultaneously between the insulation displacement contact 16 and the metallic conductor 26 deforming at the clamping point. With its insulation 25, the pressed-in line 24 is simultaneously clamped in the insertion slot 10 between the two ribs 8, the extension at 12 (FIG. 6) serving to latch the line 24 against its insulation 25 when pressed into the insertion slot 10 guarantee.
  • the connected line 24 fixed in this way runs through one of the groove-like recesses 21, while its cut end 27 lies in the other groove-like recess 21, as will be explained in more detail with reference to FIGS. 14 to 16.
  • the width 23 and the depth of the groove-like recesses 21 and their axial length are dimensioned such that protection against contact is automatically obtained for the cut end of the line 24.
  • the metallic insulation displacement contact 16 itself is completely protected with its legs 15 in the grooves 13 of the insulating material housing 12 from the outside. It is in one such a depth that there is absolute contact security even in the area of the insertion slot 10.
  • two mutually aligned groove-like depressions 21 are provided on both sides of the insertion slot 10, the width 23 and the depth thereof being substantially greater than the diameter of the line 24 to be accommodated. It is also conceivable to omit one of the groove-like depressions 21, which is particularly useful if the line 24 is only laid continuously through the contacting zone. In individual cases, both groove-like depressions 21 can also be omitted.
  • FIG. 8 A top view of a modified embodiment of the housing 1 is shown in FIG. 8:
  • this embodiment there is only a groove-like depression 21 which is delimited on both sides in the housing 1a by a pair of ribs 8 with an insertion slot 10 between them and is therefore designed in the manner of a chamber is.
  • the pairs of ribs 8 are each formed flush on the end with the side walls 9a in the housing 1a and are aligned with their insertion slots 10 to the longitudinal axis of the groove-like depression 21 forming the aforementioned chamber.
  • grooves 13 are formed in the area of the two insertion slots 10 in the corresponding pairs of ribs 8, in which the legs 15 are two Insulation displacement contacts 16 are mounted elastically spreadable according to FIG. 3. Each pair of legs 15 delimits an insulation displacement slot 14 which is aligned with the associated insertion slot 10.
  • the embodiment according to FIG. 8 allows the contacted conductor to be cut off directly in the contacting zone.
  • the insulation displacement contact 16 in the embodiment described only allows the establishment of the contact with a pressed-in conductor 26 in the manner illustrated in FIG. 16, for example. If the line 24 is to be cut off in the area of the contacting zone, this is done by means of a separate tool, as will be explained in detail with reference to FIGS. 13, 14. However, it is also possible to arrange at least one cutting edge for a line 24 pressed into an insulation displacement slot 10 in the housing 1 or 1a. This means that when the cable is pushed in, it can be cut off at the same time.
  • the insulation displacement contact 160 used in a housing 1, similar to that in FIG. 5, is in turn mounted with its two resilient metallic legs 150 in the two grooves 13 to a limited extent. However, it carries on both sides of the legs 150 two upwardly facing cutting edges 28 which run at a short lateral distance from the legs 150 transversely to the insertion slot 10 and are formed on U-shaped leg parts 29 of the insulation displacement contact 160.
  • the cutting edges 28 are at a certain distance above the bottom 30 of the insertion slot 10, so that a line 24 pressed in from above through the insertion slot 10 after contacting its conductor 26 in the insulation displacement slot 14 can finally be pressed down onto one of the cutting edges 28 and severed thereon .
  • the connecting terminal explained with reference to FIGS. 1 to 9 can be assigned as an independent connecting terminal device to a wide variety of electrical devices, switching and assembly elements, including electrical printed circuit boards.
  • An example of this is shown in FIGS. 3, 10, in which two terminals with their housings 1 are arranged on the base plate of a magnetic ballast 5 of a gas discharge lamp in the manner already explained.
  • the terminals can also be designed as multiple terminals, as shown in Fig. 11 at 31 in the form of a double terminal, which together with a single terminal 32, similar to the type shown in Fig. 1, on an insulating material base 33 is arranged.
  • an insulating material base 33 To the Insulating material base 33 has a capacitor 34 attached to it, which is electrically connected to the insulation displacement contacts, for example the double terminal 31, in a manner not shown.
  • the double terminal 31 has the fundamentally the same structure as the terminal explained with reference to FIGS.
  • the connecting terminal device can also be an integrated part of this device or component.
  • FIG. 12 A lamp holder 35 for a rod-shaped gas discharge lamp has a mounting base 36 molded from plastic, in which the two housings 12 of two connecting terminals which are basically designed according to FIGS. 1 to 7 are molded.
  • the groove-like recesses 21 of the two terminal devices are aligned with their axes transverse to the longitudinal extent of the gas discharge lamp to be inserted into the lamp holder 35.
  • Their basic structure corresponds to FIGS. 1 to 7 and is therefore not explained again.
  • the new terminal device is designed to be suitable for automation, in particular for automatic direct wiring.
  • a line laying tool which is shown only schematically at 37 in the detail, for example by a program-controlled industrial robot (not shown further), is moved along predetermined paths above a preassembled electrical device to be wired, which correspond to the line laying paths and between the individual connection points extend the electrical components.
  • Each of these connection points has a connection terminal device approximately of the type shown in FIG. 1; it is indicated in FIGS. 13, 14 with the upper part of its housing 1 as shown in FIG. 5.
  • the line laying tool 37 has on its underside a rigid line laying finger 38 of rectangular cross-sectional shape, the width of which corresponds to the width 23 of the groove-like recess 21 perpendicular to the plane of the drawing with the necessary movement play (see FIG. 7).
  • a line guide channel 39 is formed, to which the electrical line drawn continuously from a coil or the like via a feed mechanism is fed and which opens into a vertical side surface 40 at 41, such that the piece of line emerging from the mouth 41 24 is aligned horizontally in the manner shown in FIG. 13.
  • a stamp 42 is provided, which is mounted on the line laying tool 37 so that it can be moved up and down and the can be supported with a pressure surface 43 on the horizontal piece of line 24 protruding from mouth 41. This is thus securely supported on the one hand on the pressure surface 43 and on the other on the upper edge of the conduit 39 in the region of its mouth 41.
  • the stamp 42 Between the stamp 42 and the side surface 40 there is a space 44, the width of which is equal to or slightly larger than the width of the pair of ribs 8 of the housing 1.
  • the stamp 42 itself has a rectangular cross-sectional shape. Its width perpendicular to the plane of the drawing corresponds to the width of the insertion slot 10, including the necessary play of movement; but it can also be chosen according to the width 23 of a groove-like depression 21.
  • the line laying tool 31 is positioned in the correct position above the housing 12 of the connecting terminal device of a connection point by the industrial robot in cooperation with sensor means, so that the whole assumes the position according to FIG. 13, in which the plunger 42 is also in its advanced supporting position .
  • the line laying tool 37 is moved vertically downward with its laying finger 38, the laying finger 38 moving into the right groove-like recess 21 in the manner shown in FIG. 14 from above, while at the same time the plunger 42 into the left groove-like recess 21 and partially slides into the insertion slot 10.
  • the insulation displacement contact 16 comes to lie in the intermediate space 44 between the side surface 40 and the stamp 42.
  • the groove-like recess 21 ensures a perfect, exact lateral assignment of the laying finger 38 and the plunger 42 to the two slots mentioned. Small assembly errors of the terminal device are automatically compensated for by the lead-in chamfers 22.
  • the side surfaces of the recess 21 act as guide surfaces.
  • insulation displacement contacts 160 can be provided either at this connection point, as shown in FIG. 9, on the one cutting edge 28 of which the stamp 42 cuts off the conductor 26 after the contact by simply placing it on the cutting edge 28 presses on.
  • a controlled cutting blade 45 can also be used for this purpose on the line laying tool 37, which is mounted on the side surface 40 so that it can be moved up and down and which is moved with its cutting edge 46 out of the rest position shown in FIG. 13 into a cutting position according to FIG. 14 can, in which the cutting edge 46 has crossed the mouth 41 by cutting the line 24.
  • the cutting blade 45 is designed so that it in the groove-like recess 21 of the housing 1st Finds space. It then has an inclined surface 47 on the cutting edge 46 which, during the cutting process, bends the line end 27 clamped to the insulation 25 in the insertion slot 10 by almost 90 °, so that the exposed metallic cut surface of the conductor 26 essentially extends to the floor the recess 21 is directed towards, as illustrated in Fig. 14, 15.
  • the cut-off line end 27 comes to rest in the chamber-like recess 21, in which it is also kept safe from contact, but at the same time the connecting terminal device can be designed with a shorter overall length.
  • two lines can be contacted from both sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Eine elektrische Anschlußklemmeinrichtung mit einem in einem Isoliermaterialgehäuse (1) angeordneten Schneidklemmkontakt (16) ist insbesondere zur Verwendung für eine automatische Verdrahtung derart ausgebildet, daß das Gehäuse auf zumindest einer Seite anschließend an den Einführschlitz des Schneidklemmkontakts eine zu der Einführseite für den Leiter hin sich öffnende schlitz- oder nutartige Vertiefung (21) aufweist. Die Abmessungen dieser Vertiefung sind so gewählt, daß ein in der Nähe des Schneidklemmkontaktes befindliches freies Ende (27) einer in dem Schneidklemmkontakt kontaktierten Leitung (24) berührungssicher in der Vertiefung aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlußklemmeinrichtung mit einem Gehäuse aus Isoliermaterial, das zumindest einen zu einer Einführseite hin randoffenen Einführschlitz für eine elektrische Leitung und wenigstens einen in dem Gehäuse angeordneten, eine Kontaktierzone bildenden Schneidklemmkontakt mit einem randoffenen und auf den Einführschlitz ausgerichteten Schneidklemmschlitz zum Leiteranschluß aufweist.
  • Zum Anschluß elektrischer Geräte oder Bauteile an die Leitungen einer Verdrahtung finden heute unterschiedliche Anschlußtechniken (z.B. Schraubtechnik, Stecktechnik, Löttechnik, Schneidklemmtechnik) Verwendung.
  • Die meisten der entsprechend diesen Anschlußtechniken gestalteten Anschlußklemmeinrichtungen erfordern bei der Herstellung der Verdrahtung eine Reihe von Arbeitsschritten, die vorwiegend manuell durchgeführt werden und gelegentlich beträchtliche Anforderungen an die Geschicklichkeit und Sorgfalt der den elektrischen Anschluß herstellenden Person steilen. Dies spielt eine geringere Rolle solange es lediglich darum geht, einige wenige Anschlußklemmen eines elektrischen Gerätes anzuschließen, wie dies bspw. beim Anschließen des Gerätes an das Netz der Fall ist. Dem für die Herstellung einwandfrei kontaktierter elektrischer Anschlüsse erforderlichen Zeit- und Materialaufwand kommt aber bei einer komplizierteren Verdrahtung mit einer Vielzahl von Anschlußstellen oder bei der Massenproduktion gleicher elektrischer Geräte eine entscheidende Bedeutung zu. Die Komplexität der zur Herstellung der elektrischen Anschlüsse erforderlichen Arbeitsschritte macht insbesondere eine Automatisierung der Verdrahtung nicht oder nur unter sehr hohem technischem Aufwand möglich.
  • Unter den gebräuchlichen Anschlußtechniken erfordert die sogenannte Schneidklemmtechnik einen im Vergleich verhältnismäßig geringen Arbeitsaufwand, weil hier zur Montage lediglich das Abschneiden und Eindrücken der Leitung in den Schneidklemmkontakt erforderlich ist. Nach den Grundzügen dieser Anschlußtechnik gestaltete Anschlußklemmeinrichtungen sind in einer Reihe von Ausführungsformen bekannt, wozu bspw. auf die FR-OS 2330 159, die DE-GM 88 04 388, 87 14 703 und 88 12 057 sowie auf die US-PS 2501 187, von der die Erfindung ausgeht, und einen Artikel in "Messen + Prüfen/Automatik", Juli/August 1982, Seiten 491 und 492 verwiesen sei. Diese nach den verschiedenartigsten Gesichtspunkten gestalteten Anschlußeinrichtungen verfügen aber durchweg nicht über die Funktionsmerkmale, die sie zur Verwendung bei einer vollautomatischen Direktverdrahtung elektrischer Geräte oder Baugruppenelemente geeignet machen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine elektrische Anschlußklemmeinrichtung nach der sogenannten Schneidklemmtechnik zu schaffen, die insbesondere für die Direktverdrahtung automatisierungsgerecht gestaltet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Anschlußklemmeinrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse auf zumindest einer Seite anschließend an den Einführschlitz eine zu der Einführseite hin sich öffnende schlitz- oder nutartige Vertiefung aufweist, deren Abmessungen derart gewählt sind, daß ein in der Nähe des Schneidklemmkontaktes befindliches freies Ende einer in dem Schneidklemmkontakt kontaktierten Leitung berührungssicher in der Vertiefung aufgenommen ist.
  • Bei dieser elektrischen Anschlußklemmeinrichtung wird bei der Kontaktierung des Leiters automatisch ein vollständiger Berührungsschutz für dessen freies Ende erreicht, wenn der Leiter bspw. bei der Herstellung des elektrischen Anschlusses neben dem Schneidkontakt abgeschnitten wird. Gleichzeitig erlaubt die Anschlußklemmeinrichtung auch eine Durchverdrahtung, so daß alle Bedingungen für eine vollautomatische Direktverdrahtung gegeben sind. Der Einführschlitz in dem Gehäuse kann eine eine Klemmfixierung einer eingedrückten Leitung bewirkende Breite aufweisen, was es erlaubt, zusätzlich zu dem Berührungsschutz auch eine Zugentlastung sofort beim Kontaktiervorgang zu erzielen. Da keine weiteren Arbeitsschritte bei der Herstellung des Anschlusses erforderlich sind, braucht jede Anschlußstelle mit dem Leitungsverlegungswerkzeug auch nur einmal angefahren zu werden, was eine wesentliche Voraussetzung für die Automatisierung der Direktverdrahtung ist.
  • Der Schneidklemmschlitz kommt dieser Automatisierung der Verdrahtung aber auch insoweit entgegen, als er eine gewisse Höhentoleranz beim Eindrücken des Leiters erlaubt. Gleichzeitig ist ein flächiges gasdichtes Kontaktieren des Leiters gewährleistet, der beim Eindrücken sofort nach Art einer Kaltverschweißung kontaktiert wird, so daß keine Oxidation der Leiteroberfläche möglich ist, wie dies häufig dann der Fall ist, wenn vorher in einem getrennten Schritt zunächst die Leiterisolation entfernt werden muß. Der Umstand, daß der Leiter unmittelbar neben dem Schneidkontakt abgeschnitten und mit seinem freien Ende dann automatisch in der schlitz- oder nutartigen Vertiefung berührungssicher verwahrt ist, erlaubt es, mit sehr kurzen Enden, d.h. im wesentlichen abfallos, zu arbeiten. Dies führt bei größeren Verdrahtungen mit vielen Anschlußstellen zu einer beträchtlichen Materialersparnis.
  • Die Weite der schlitz- oder nutartigen Vertiefung ist zweckmäßigerweise größer als die Breite des Einführschlitzes, um damit ein Abschneiden des Leiters in der Vertiefung unmittelbar bei der Kontaktierung einfach zu ermöglichen. Auch ist es mit Rücksicht auf die Verbesserung des Berührungsschutzes und die Erzielung einer sehr kurzen Bauform der gesamten Klemmeinrichtung von Vorteil, wenn die schlitz- oder nutartige Vertiefung tiefer als der Einführschlitz ist, so daß das freie Ende des abgeschnittenen Leiters hinter dem Schneidkontakt nach unten zu dem Grund oder Boden der Vertiefung hin abgebogen werden kann.
  • Grundsätzlich ist es möglich, eine nut- oder schlitzartige Vertiefung der erwähnten Art sowohl auf einer als auch auf beiden Seiten eines Schneidkontaktes vorzusehen und sie nach Art einer einenends offenen Rinne zu gestalten. Für bestimmte Anwendungsfälle kann es aber auch zweckmäßig sein, die Anordnung so zu treffen, daß die schlitz- oder nutartige Vertiefung als Kammer ausgebildet ist, in der das freiliegende Ende des kontaktierten Leiters berührungssicher verwahrt ist. Auf diese Weise kann die Baulänge der Anschlußklemmeinrichtung noch weiter reduziert werden. Diese Kammer kann auch beidseitig von Schneidklemmkontakten mit jeweils zugeordnetem Einführschlitz begrenzt sein, was es erlaubt, wahlweise entweder zwei Leiter anzuschließen und abzuschneiden, oder die Anschlußklemmeinrichtung lediglich zum Anschluß eines einzigen Leiters rechts oder links oder schließlich für die Durchverdrahtung einzusetzen.
  • Zur Erleichterung der automatischen Einführung der Leitung ist die schlitz- oder nutartige Vertiefung auf der Einführseite mit Vorteil mit einer Erweiterung versehen, die bspw. durch Einführschrägen gebildet sein kann. Auch kann die schlitz- oder nutartige Vertiefung Führungsflächen für ein Leitungseinlegewerkzeug aufweisen. Diese Gestaltung erlaubt es, das Werkzeug beim Einführen der Leitung und der Kontaktierung exakt lagerichtig zu dem Schneidklemmschlitz zu führen, ohne daß dazu zusätzliche Führungseinrichtungen erforderlich wären.
  • Wird die Leitung an der von der Anschlußklemmeinrichtung jeweils gebildeten Anschlußstelle abgeschnitten, so kann dies unter Verwendung eines Messers an dem automatischen Leitungsverlegewerkzeug geschehen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Anschlußklemmeinrichtung wenigstens eine Abschneidkante für eine in den Schneidklemmschlitz einzudrückende Leitung enthält. Diese Abschneidkante kann bspw. an einem Schneidklemmkontakt ausgebildet sein. Sie wird beim Eindrücken des Leiters wirksam.
  • Die neue Anschlußklemmeinrichtung kann als selbstständige Anschlußklemme in Einfach- oder Mehrfachklemmausführung ausgebildet sein. Dazu kann das Gehäuse angeformte Befestigungsmittel aufweisen. Häufig ist es aber zweckmäßig, die Anschlußklemmeinrichtung unmittelbar in ein elektrisches Schaltelement zu integrieren, indem das Gehäuse an ein Teil eines solchen elektrischen Schaltelementes angeformt oder als Teil eines solchen ausgebildet ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Anschlußklemme gemäß der Erfindung, in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    die Anschlußklemme nach Fig. 1, in einer Ansicht von vorne,
    Fig. 3
    die Anschlußklemme nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie III-III der Fig. 4, in einer Seitenansicht,
    Fig. 4
    die Anschlußklemme nach Fig. 1, in der Draufsicht,
    Fig. 5
    den Leitungseinführbereich der Anschlußklemme nach Fig. 1, im Ausschnitt, in einer Schnittdarstellung entsprechend Fig. 3, und in einem anderen Maßstab,
    Fig. 6, 7
    die Anordnung nach Fig. 5, geschnitten längs der Linie VI-VI bzw. VII-VII der Fig. 5, jeweils in einer Seitenansicht,
    Fig. 8
    eine abgewandelte Ausführungsform der Anschlußklemme nach Fig. 1, in der Draufsicht,
    Fig. 9
    die Anschlußklemme nach Fig. 1, mit einem mit Abschneidkanten versehenen Schneidklemmkontakt, in einer Schnittdarstellung ähnlich Fig. 5,
    Fig. 10
    ein elektrisches Vorschaltgerät mit zwei Anschlußklemmen nach Fig. 1, in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 11
    einen Kondensator mit zugeordneter Halterung, mit Anschlußklemmeinrichtungen gemäß der Erfindung, im Ausschnitt und in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 12
    einen Lampensockel für eine stabförmige Gasentladungslampe mit angeformten Anschlußklemmeinrichtungen gemäß der Erfindung, in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 13, 14
    die Kontaktierung der Anschlußklemme nach Fig. 1, unter Veranschaulichung zweier aufeinanderfolgender Verfahrensschritte anhand einer schematischen Schnittdarstellung ähnlich Fig. 5,
    Fig. 15
    die kontaktierte Anschlußklemme nach Fig. 1, in einer Schnittdarstellung ähnlich Fig. 5, und
    Fig. 16
    die kontaktierte Anschlußklemme nach Fig. 1, in einer Draufsicht entsprechend Fig. 4, unter Veranschaulichung des kontaktierten isolierten Leiters.
  • Die in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Anschlußklemme weist ein aus Isoliermaterial bestehendes Gehäuse 1 von im wesentlichen rechteckiger Querschnittsgestalt auf, das auf ein ebenfalls aus Isoliermaterial hergestelltes angeformtes Sockelteil 2 aufgesetzt ist, das mit einer Befestigungseinrichtung in Gestalt eines in der Nähe der ebenen Bodenfläche angeordneten durchgehenden Längsschlitzes 3 versehen ist. Wie aus Fig.3 zu entnehmen, ist die Anschlußklemme mit ihrer Bodenfläche bspw. auf die Grundplatte 4 eines elektrischen Vorschaltgerätes 5 (vergl. Fig. 10) aufgesetzt und an dieser mittels einer aus der Grundplatte ausgeklinkten hochgebogenen Lasche 6 befestigt, die durch den Längsschlitz 3 ragt.
  • Die beiden Seitenwände 7 des nach oben zu seiner Leitungs-Einführseite hin offenen Gehäuses 1 tragen auf ihrer Innenseite zwei einander gegenüberliegende Rippen 8, die etwa mittig zwischen den beiden Stirnseiten 9 des Gehäuses 1 liegen und zwischen sich einen leicht keilförmig oder parallelflankig begrenzten Einführschlitz 10 (Fig. 2,4) begrenzen, der an seiner Oberseite durch Einführschrägen 11 verbreitert ist. In seinem unteren Bereich ist der Einführschlitz 10 bei 12 (Fig. 6) in einem teilkreisförmigen Bereich örtlich etwas erweitert.
  • In die Rippen 8 erstrecken sich von unten her bis etwa zur Höhe der Einführschrägen 11 zwei einander gegenüberliegende schmale Nuten 13 (Fig. 5), die die beiden einen randoffenen Schneidklemmschlitz 14 begrenzenden Schenkel 15 eines aus Federstahl oder -bronze hergestellten Schneidklemmkontaktes 16 aufnehmen. Der schmale,plättchenförmige, im Bereiche des Schneidklemmschlitzes 14 im wesentlichen U-förmige Schneidklemmkontakt 16 ist in dem Gehäuse 1 bis auf die an den Schenkeln 15 ausgebildeten, dem Schneidklemmschlitz 14 zugewandten Schneidabschnitte allseitig in das Isoliermaterial des Gehäuses 1 eingebettet, wobei seine beiden Schenkel 15 in den Nuten 13 begrenzt beweglich geführt sind. Er ist an seinem an die beiden Schenkel 15 anschließenden ungeschlitzten Bereich bei 17 (Fig. 3) zweckentsprechend gestaltet und in eine Nut in dem Sockelteil 2 eingefügt, in der er auch axial abgestützt ist. Die elektrische Wicklung des Vorschaltgerätes 5 ist über einen Leiter 19 angeschlossen, der in einem kopfseitigen Isolierstofformteil 20 des Vorschaltgerätes 5 aufgenommen und anderenends mit dem Schneidklemmkontakt 16 elektrisch leitend verbunden ist. Der Schneidklemmkontakt 16 bildet gemeinsam mit dem Schneidklemmschlitz 14 die Kontaktierzone der Anschlußklemme.
  • Wie bspw. aus den Fig. 1 bis 5 zu entnehmen, weist das Gehäuse 1,beidseitig an die Rippen 8 und damit den Einführschlitz 10 anschließend, jeweils eine nutartige Vertiefung 21 im wesentlichen rechteckiger oder leicht keilförmig zulaufender Querschnittsgestalt auf, die sich neben dem Einführschlitz 10 zur Einführseite des Gehäuses 1 hin öffnet. Die beiden nutartigen Vertiefungen 21 sind zueinander mit dem Einführschlitz 10 fluchtend angeordnet. Sie sind oben ebenfalls durch eine Einführschräge 22 begrenzt. Die Fig. 3 bis 6 zeigen, daß die Tiefe der nutartigen Vertiefungen 21 größer ist als jene des Einführschlitzes 10, und daß ihre Weite 23 wesentlich größer ist als jene des Einführschlitzes 10.
  • Die Abmessungen der einzelnen Teile sind so gewählt, daß bei einer durch den Einführschlitz 10 eingedrückten isolierten Leitung 24 in der aus Fig. 16 ersichtlichen Weise die Isolation 25 in dem Schneidklemmschlitz 14 von den Schenkeln 15 des Schneidklemmkontaktes 16 aufgeschnitten wird, wobei gleichzeitig eine gasdichte Kontaktierung zwischen dem Schneidklemmkontakt 16 und dem sich an der Klemmstelle verformenden metallischen Leiter 26 erfolgt. Mit ihrer Isolierung 25 wird die eingedrückte Leitung 24 gleichzeitig in dem Einführschlitz 10 zwischen den beiden Rippen 8 festgeklemmt, wobei die Erweiterung bei 12 (Fig. 6) dazu dient, eine Verrastung der Leitung 24 an deren Isolation 25 beim Eindrücken in den Einführschlitz 10 zu gewährleisten. Die so fixierte angeschlossene Leitung 24 verläuft durch eine der nutartigen Vertiefungen 21, während ihr abgeschnittenes Ende 27 in der anderen nutartigen Vertiefung 21 liegt, wie dies im einzelnen anhand der Fig. 14 bis 16 noch erläutert werden wird. Die Weite 23 und die Tiefe der nutartigen Vertiefungen 21 sowie deren axiale Länge sind derart bemessen, daß sich für das abgeschnittene Ende der Leitung 24 automatisch ein Berührungsschutz ergibt. Das bedeutet, daß der genormte Fühlfinger bei der Prüfung auf Berührungssicherheit nicht bis zu der blankliegenden abgeschnittenen Stirnfläche des Endes 27 der Leitung 24 in der Tiefe der zugeordneten nutartigen Vertiefung 21 vordringen kann. Der metallische Schneidklemmkontakt 16 selbst ist mit seinen Schenkeln 15 in den Nuten 13 des Isoliermaterialgehäuses 12 nach außen hin völlig geschützt. Er liegt in einer solchen Tiefe, daß auch im Bereiche des Einführschlitzes 10 eine absolute Berührungssicherheit gegeben ist.
  • Bei der anhand der Fig. 1 bis 7 beschriebenen Ausführungsform des Gehäuses 1 sind beidseitig des Einführschlitzes 10 zwei miteinander fluchtende nutartige Vertiefungen 21 vorgesehen, deren Weite 23 und deren Tiefe wesentlich größer als der Durchmesser der aufzunehmenden Leitung 24 sind. Es ist auch denkbar, eine der nutartigen Vertiefungen 21 wegzulassen, was insbesondere dann infragekommt, wenn die Leitung 24 lediglich durch die Kontaktierzone durchgehend verlegt wird. In Einzelfällen können auch beide nutartigen Vertiefungen 21 in Wegfall kommen.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform des Gehäuses 1 zeigt die Fig. 8 in der Draufsicht: Bei dieser Ausführungsform ist lediglich eine nutartige Vertiefung 21 vorhanden, die in dem Gehäuse 1a beidseitig jeweils durch ein Rippenpaar 8 mit einem dazwischenliegenden Einführschlitz 10 begrenzt und deshalb nach Art einer Kammer ausgebildet ist. Die Rippenpaare 8 sind in dem Gehäuse 1a jeweils endseitig mit den Seitenwänden 9a bündig angeformt und mit ihren Einführschlitzen 10 auf die Längsachse der die erwähnte Kammer bildenden nutartigen Vertiefung 21 ausgerichtet.
  • In Fig. 8 sind im Bereiche der beiden Einführschlitze 10 in die entsprechenden Rippenpaare 8 jeweils Nuten 13 eingeformt, in denen die Schenkel 15 zweier Schneidklemmkontakte 16 entsprechend Fig. 3 elastisch aufspreizbar gelagert sind. Jedes Schenkelpaar 15 begrenzt einen Schneidklemmschlitz 14, der mit dem zugehörigen Einführschlitz 10 fluchtet. Die Ausführungsform nach Fig. 8 erlaubt ein Abschneiden des kontaktierten Leiters unmittelbar in der Kontaktierzone.
  • Der Schneidklemmkontakt 16 in der beschriebenen Ausführungsform erlaubt lediglich die Herstellung der Kontaktierung mit einem eingepreßten Leiter 26 in der bspw. in Fig. 16 veranschaulichten Weise. Soll die Leitung 24 im Bereiche der Kontaktierzone abgeschnitten werden, so geschieht dies mittels eines eigenen Werkzeuges, wie dies im einzelnen noch anhand der Fig. 13, 14 erläutert werden wird. Es ist aber auch möglich, in dem Gehäuse 1 oder 1a wenigstens eine Abschneidkante für eine in einen Schneidklemmschlitz 10 eingepreßte Leitung 24 anzuordnen. Damit kann beim Eindrücken der Leitung diese gleichzeitig abgeschnitten werden.
  • Ein Beispiel dafür ist in Fig. 9 veranschaulicht:
    Der in ein Gehäuse 1, ähnlich wie in Fig. 5, eingesetzte Schneidklemmkontakt 160 ist mit seinen beiden federnden metallischen Schenkeln 150 wiederum in den beiden Nuten 13 begrenzt aufweitbar gelagert. Er trägt aber beidseitig der Schenkel 150 zwei nach oben weisende Abschneidkanten 28, die in geringem seitlichem Abstand von den Schenkeln 150 quer zu dem Einführschlitz 10 verlaufen und an U-förmig gebogenen angeformten Schenkelteilen 29 des Schneidklemmkontaktes 160 ausgebildet sind. Die Abschneidkanten 28 stehen in einem gewissen Abstand oberhalb des Bodens 30 des Einführschlitzes 10, so daß eine von oben her durch den Einführschlitz 10 eingedrückte Leitung 24 nach der Kontaktierung ihres Leiters 26 in dem Schneidklemmschlitz 14 schließlich nach unten auf eine der Abschneidkanten 28 aufgedrückt und an dieser durchgetrennt werden kann.
  • In Fig. 9 liegen die beiden Abschneidkanten innerhalb der Rippen 8, so daß die Leitung 24 mit ihrer Schnittfläche noch innerhalb der Seitenberandung des Einführschlitzes 10 bleibt. Grundsätzlich ist es auch denkbar, die Abschneidkanten 28 seitlich etwas weiter von den Schenkeln 150 wegzurücken, wie es auch möglich ist, dem Schneidklemmkontakt 160 lediglich eine einzige Abschneidkante 8 zuzuordnen.
  • Die anhand der Fig. 1 bis 9 erläuterte Anschlußklemme kann, wie bereits erwähnt, als selbständige Anschlußklemmeinrichtung den verschiedensten elektrischen Geräten, Schalt- und Baugruppenelementen, einschließlich elektrischer Leiterplatten, zugeordnet werden. Ein Beispiel dafür ist in den Fig. 3, 10 dargestellt, bei denen zwei Klemmen mit ihren Gehäusen 1 in bereits erläuterter Weise auf der Grundplatte eines magnetischen Vorschaltgerätes 5 einer Gasentladungslampe angeordnet sind.
  • Die Anschlußklemmen können dabei auch als Mehrfach-Klemmen ausgebildet sein, wie dies in Fig. 11 bei 31 in Gestalt einer Doppel-Anschlußklemme gezeigt ist, die gemeinsam mit einer Einfach-Anschlußklemme 32, ähnlich der in Fig. 1 gezeigten Art, auf einem Isoliermaterialsockel 33 angeordnet ist. An dem Isoliermaterialsockel 33 ist ein Kondensator 34 befestigt, der in nicht weiter dargestellter Weise mit den Schneidklemmkontakten bspw. der Doppel-Anschlußklemme 31, elektrisch verbunden ist. Die Doppel-Anschlußklemme 31 weist den grundsätzlich gleichen Aufbau wie die anhand der Fig. 1 bis 7 erläuterten Anschlußklemme auf, nur daß eben zwei solcher Anschlußklemmen zu einer Einheit miteinander vereinigt sind, deren beide Gehäuse 1b durch einen Schlitz 34 voneinander getrennt sind, der etwas über die Tiefe der nutartigen Vertiefungen 21 hinausreicht und die auf einem gemeinsamen,angeformten, durchgehenden Sockelteil 2b sitzen, das im Querschnitt entsprechend Fig. 3 gestaltet ist.
  • Abhängig von der Gestaltung und Ausbildung des anzuschließenden elektrischen Gerätes oder Bauelementes kann die Anschlußklemmeinrichtung auch ein integriertes Teil dieses Gerätes oder Bauelementes sein. Ein Beispiel dafür ist in Fig. 12 dargestellt: Eine Lampenfassung 35 für eine stabförmige Gasentladungslampe weist einen aus Kunststoff angeformten Befestigungsfuß 36 auf, in dem die beiden Gehäuse 12 zweier grundsätzlich entsprechend den Fig. 1 bis 7 gestalteter Anschlußklemmen eingeformt sind. Die nutartigen Vertiefungen 21 der beiden Anschlußklemmeinrichtungen sind mit ihren Achsen quer zu der Längserstreckung der in die Lampenfassung 35 einzusetzenden Gasentladungslampe ausgerichtet. Ihr grundsätzlicher Aufbau entspricht den Fig. 1 bis 7 und ist deshalb nicht nochmals erläutert.
  • Die neue Anschlußklemmeinrichtung ist insbesondere für eine automatische Direktverdrahtung automatisierungsgerecht gestaltet. Dies wird im folgenden anhand der Fig. 13,14 erläutert:
    Bei der automatischen Direktverdrahtung wird ein bei 37 im Ausschnitt lediglich schematisch dargestelltes Leitungsverlegewerkzeug, bspw. von einem programmgemäß gesteuerten, nicht weiter dargestellten Industrieroboter, oberhalb eines zu verdrahtenden, vormontierten elektrischen Gerätes längs vorgegebener Bahnen bewegt, die den Leitungsverlegungswegen entsprechen und sich zwischen den einzelnen Anschlußstellen der elektrischen Bauelemente erstrecken. Jede dieser Anschlußstellen weist eine Anschlußklemmeinrichtung etwa der in Fig. 1 dargestellten Art auf; sie ist in den Fig. 13, 14 mit dem Oberteil ihres Gehäuses 1 entsprechend der Darstellung nach Fig. 5 angedeutet. Das Leitungsverlegewerkzeug 37 trägt an seiner Unterseite einen starren Leitungsverlegefinger 38 rechteckiger Querschnittsgestalt, dessen Breite senkrecht zur Zeichenebene mit dem notwendigen Bewegungsspiel der Weite 23 der nutartigen Vertiefung 21 entspricht (vergl. Fig. 7). In dem Verlegefinger 38 ist ein Leitungsführungskanal 39 ausgebildet, dem die über einen Vorschubmechanismus von einer Spule oder dergl. endlos abgezogene elektrische Leitung zugeführt wird und der in einer vertikalen Seitenfläche 40 bei 41 mündet, derart, daß das aus der Mündung 41 austretende Stück der Leitung 24 in der aus Fig. 13 ersichtlichen Weise horizontal ausgerichtet ist.
  • Im seitlichen Abstand vor der ebenen Seitenfläche 40 und parallel zu dieser ausgerichtet ist ein Stempel 42 vorgesehen, der an dem Leitungsverlegewerkzeug 37 auf- und abverschieblich gelagert ist und der sich mit einer Druckfläche 43 auf dem aus der Mündung 41 vorragenden horizontalen Stück der Leitung 24 abstützen kann. Dieses ist damit zum einen auf der Druckfläche 43 und zum andern auf der oberen Berandung des Leitungsführungskanales 39 im Bereiche dessen Mündung 41 sicher abgestützt.
  • Zwischen dem Stempel 42 und der Seitenfläche 40 ist ein Zwischenraum 44 begrenzt, dessen Breite gleich oder etwas größer ist als die Breite des Rippenpaares 8 des Gehäuses 1. Der Stempel 42 selbst weist eine rechteckige Querschnittsgestalt auf. Seine Breite senkrecht zur Zeichenebene entspricht im vorliegenden Falle einschließlich des notwendigen Bewegungsspieles der Weite des Einführschlitzes 10; sie kann aber auch entsprechend der Weite 23 einer nutartigen Vertiefung 21 gewählt sein.
  • Bei der automatischen Direktverdrahtung wird das Leitungsverlegewerkzeug 31 von dem Industrieroboter im Zusammenwirken mit Sensormitteln genau lagerichtig oberhalb des Gehäuses 12 der Anschlußklemmeinrichtung einer Anschlußstelle positioniert, so daß das Ganze die Stellung nach Fig. 13 einnimmt, in der auch der Stempel 42 in seiner vorgeschobenen Abstützstellung steht.
  • Nunmehr wird das Leitungsverlegewerkzeug 37 mit seinem Verlegefinger 38 vertikal nach unten bewegt, wobei der Verlegefinger 38 in die rechte nutartige Vertiefung 21 in der aus Fig. 14 ersichtlichen Weise von oben her einfährt, während gleichzeitig der Stempel 42 in die linke nutartige Vertiefung 21 und teilweise in den Einführschlitz 10 gleitet. Der Schneidklemmkontakt 16 kommt in dem Zwischenraum 44 zwischen der Seitenfläche 40 und dem Stempel 42 zu liegen.
  • Bei dieser Abwärtsbewegung des Leitungsverlegewerkzeuges 37 wird das zwischen der Druckfläche 43 und der Oberseite der Mündung 41 an zwei Stellen beidseitig des Schneidklemmkontaktes 16 exakt gehaltene und abgestützte Leitungsstück von oben her durch den Einführschlitz 10 in den Schneidklemmschlitz 14 eingedrückt, bis es in die Erweiterung 12 (Fig. 6) gelangt und in dieser verrastet wird. Damit ist eine einwandfreie Kontaktierung des elektrischen Leiters 26 an dem Schneidklemmkontakt 16 hergestellt, während die elektrische Isolierung 25 der Leitung 24 zwischen den einander gegenüberliegenden Rippen 8 in dem Einführschlitz 10 seitlich verklemmt und damit fixiert wird. Die Leitung 24 ist deshalb nicht nur gasdicht kontaktiert, sondern auch an ihrer Isolation 25 zugentlastet fixiert (vergl. Fig. 16).
  • Bei dieser Einführbewegung der Leitung 24 in den Einführschlitz 10 und den Schneidklemmschlitz 14 gewährleistet die nutartige Vertiefung 21 eine einwandfreie exakte seitliche Zuordnung des Verlegefingers 38 und des Stempels 42 zu den beiden erwähnten Schlitzen. Kleine Montagefehler der Anschlußklemmeinrichtung werden durch die Einführschrägen 22 selbsttätig ausgeglichen. Die Seitenflächen der Vertiefung 21 wirken als Führungsflächen.
  • Soll die Leitung 24 an der Anschlußstelle lediglich durchverdrahtet werden, so wird nach dem Einführen der Leitung 24 in den Einführschlitz 10 und der Kontaktierung des Leiters 26 in dem Schneidklemmschlitz 14 lediglich der Stempel 42 in dem Leitungsverlegewerkzeug 37 nach oben in eine abseitige Ruhestellung zurückgefahren, worauf der Industrieroboter das Leitungsverlegewerkzeug 37 mit seinem Verlegefinger 38 längs einer vorprogrammierten Bahn zu der nächsten Anschlußstelle mit ähnlich gestalteter Anschlußklemmeinrichtung bringt, die entsprechend Fig. 13 angesteuert wird. Dabei wird während dieser Verfahrbewegung des Leitungsverlegungswerkzeuges 37 die erforderliche Leitungslänge synchron mit der Verfahrbewegung über den Leitungsführungskanal 39 zugeführt.
  • Soll die Leitung 24 an der Anschlußstelle aber abgeschnitten werden, so können entweder an dieser Anschlußstelle Schneidklemmkontakte 160 entsprechend Fig. 9 vorgesehen werden, an deren einer Abschneidkante 28 der Stempel 42 den Leiter 26 nach dem Kontaktieren abschneidet, indem er ihn einfach auf die Abschneidkante 28 aufpreßt. Alternativ kann aber auch an dem Leitungsverlegewerkzeug 37 eine gesteuerte Abschneidklinge 45 zu diesem Zweck verwendet werden, die auf der Seitenfläche 40 aufund abverschieblich gelagert ist und die mit ihrer Schneidkante 46 aus der in Fig. 13 dargestellten Ruhestellung in eine Abschneidstellung gemäß Fig. 14 vorbewegt werden kann, in der die Abschneidkante 46 unter Durchtrennung der Leitung 24 die Mündung 41 überquert hat.
  • Die Abschneidklinge 45 ist so gestaltet, daß sie in der nutartigen Vertiefung 21 des Gehäuses 1 Platz findet. Sie weist anschließend an die Abschneidkante 46 eine Schrägfläche 47 auf, die bei dem Abschneidvorgang das an der Isolation 25 in dem Einführschlitz 10 festgeklemmte Leitungsende 27 um fast 90° nach unten biegt, so daß die freiliegende metallische Schnittfläche des Leiters 26 im wesentlichen zu dem Boden der Vertiefung 21 hin gerichtet wird, wie dies in Fig. 14, 15 veranschaulicht ist.
  • Nach erfolgtem Abschneiden der Leitung 24 werden die Abschneidklinge 45 und der Stempel 42 wieder in ihre Ruhestellung zurückgefahren; das Leitungsverlegewerkzeug 37 fährt von der Anschlußstelle weg, deren Anschlußklemmeinrichtung den Zustand nach Fig. 15 aufweist.
  • Da die Tiefe, Breite und Länge der nutartigen Vertiefung 21 so gewählt sind, daß die Schnittfläche des metallischen Leiters 26 von außen her nicht berührt werden kann, ist mit Beendigung des in Fig.14 dargestellten Abschneidevorgangs automatisch eine berührungssichere Verwahrung des Leitungsendes 27 an der Anschlußstelle gewährleistet, ohne daß es dazu noch zusätzlicher Maßnahmen bedürfte.
  • Wird eine Anschlußklemmeinrichtung in der Ausführungsform nach Fig. 8 verwendet, so kommt das abgeschnittene Leitungsende 27 in der kammerartigen Vertiefung 21 zu liegen, in der es ebenfalls berührungssicher verwahrt ist, wobei aber gleichzeitig die Anschlußklemmeinrichtung mit kürzerer Baulänge ausgebildet werden kann.
  • Außerdem können von beiden Seiten her zwei Leitungen kontaktiert werden.

Claims (12)

  1. Elektrische Anschlußklemmeinrichtung mit einem Gehäuse aus Isoliermaterial, das zumindest einen zu einer Einführseite hin randoffenen Einführschlitz für eine elektrische Leitung und wenigstens einen in dem Gehäuse angeordneten, eine Kontaktierzone bildenden Schneidklemmkontakt mit einem randoffenen und auf den Einführschlitz ausgerichteten Schneidklemmschlitz zum Leiteranschluß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 1a) auf zumindest einer Seite anschließend an den Einführschlitz (10) eine zu der Einführseite hin sich öffnende schlitz- oder nutartige Vertiefung (21) aufweist, deren Abmessungen derart gewählt sind, daß ein in der Nähe des Schneidklemmkontaktes (16, 160) befindliches freies Ende (27) einer in dem Schneidklemmkontakt kontaktierten Leitung (24) berührungssicher in der Vertiefung (21) aufgenommen ist.
  2. Anschlußklemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite (23) der schlitz- oder nutartigen Vertiefung (21) größer ist als die Breite des Einführschlitzes (10).
  3. Anschlußklemmeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführschlitz (10) eine eine Klemmfixierung einer eingedrückten Leitung (24) bewirkende Breite aufweist.
  4. Anschlußklemmeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitz- oder nutartige Vertiefung (21) tiefer als der Einführschlitz (10) ist.
  5. Anschlußklemmeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitz- oder nutartige Vertiefung (21) als Kammer (Fig. 8) ausgebildet ist.
  6. Anschlußklemmeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer beidseitig von Schneidklemmkontakten (16) mit jeweils zugeordnetem Einführschlitz (10) begrenzt ist.
  7. Anschlußklemmeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitz- oder nutartige Vertiefung (21) auf der Einführseite mit einer Erweiterung (bei 12) versehen ist.
  8. Anschlußklemmeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitz- oder nutartige Vertiefung (21) Führungsflächen für ein Leitungsverlegewerkzeug (37, 38, 42) aufweist.
  9. Anschlußklemmeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Abschneidkante (28) für eine in den Schneidklemmschlitz (14) einzudrückende Leitung (24) enthält.
  10. Anschlußklemmeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschneidkante (28) an einem Schneidklemmkontakt (160) ausgebildet ist.
  11. Anschlußklemmeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 1a) angeformte Befestigungsmittel (3) aufweist.
  12. Anschlußklemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an ein Teil (36) eines elektrischen Schaltelementes (35) angeformt ist.
EP93107494A 1992-06-06 1993-05-08 Elektrische Anschlussklemmeinrichtung Expired - Lifetime EP0573792B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218740A DE4218740C2 (de) 1992-06-06 1992-06-06 Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
DE4218740 1992-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0573792A1 true EP0573792A1 (de) 1993-12-15
EP0573792B1 EP0573792B1 (de) 1998-08-26

Family

ID=6460551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107494A Expired - Lifetime EP0573792B1 (de) 1992-06-06 1993-05-08 Elektrische Anschlussklemmeinrichtung

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0573792B1 (de)
JP (1) JP2620056B2 (de)
KR (1) KR0152135B1 (de)
AT (1) ATE170336T1 (de)
AU (1) AU668566B2 (de)
DE (2) DE4218740C2 (de)
ES (1) ES2119829T3 (de)
HK (1) HK1009714A1 (de)
RU (1) RU2082262C1 (de)
SG (1) SG52271A1 (de)
TW (1) TW303987U (de)
WO (1) WO1993026060A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621661A2 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 Vossloh Schwabe GmbH Fassung für elektrische Betriebsmittel
DE4413643A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
FR2758609A1 (fr) * 1997-01-20 1998-07-24 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Appareil d'eclairage electrique
FR2758610A1 (fr) * 1997-01-20 1998-07-24 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Lampe electrique

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055148C2 (de) * 2000-11-07 2003-05-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
JP4804249B2 (ja) * 2006-07-13 2011-11-02 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
CN114172000A (zh) * 2021-11-26 2022-03-11 浙江启明电力集团有限公司电力建设分公司 一种接线装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241518A1 (de) * 1972-08-24 1974-03-21 Felten & Guilleaume Schaltanl Schaltbare, loet- und schraubfreie, elektrische klemmanschlussverbindung
FR2333361A1 (fr) * 1975-11-25 1977-06-24 Du Pont Perfectionnements aux dispositifs a contacts multiples
GB2112217A (en) * 1981-12-17 1983-07-13 Broomadit Limited An electrical connector
US5061203A (en) * 1991-04-15 1991-10-29 Amp Incorporated Magnetic ballast connector system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501187A (en) * 1945-03-14 1950-03-21 Oortgijsen Jan Connector for joining conductors
CA963552A (en) * 1971-06-28 1975-02-25 James H. Bazille (Jr.) Solderless wire connector
CA981352A (en) * 1972-04-08 1976-01-06 Roberto Plana Electrical connectors
FR2330159A1 (fr) * 1975-10-27 1977-05-27 Carpano & Pons Organe de serrage pour le raccordement de conducteurs electriques
AR208483A1 (es) * 1975-11-10 1976-12-27 Amp Inc Terminal electrico
US4210999A (en) * 1977-05-31 1980-07-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for wiring electrical bays
JPS6099331A (ja) * 1983-11-07 1985-06-03 Hoshizaki Electric Co Ltd 炭酸飲料製造装置
US4679881A (en) * 1985-05-07 1987-07-14 American District Telegraph Company Electrical interconnection apparatus and technique
JPS62299775A (ja) * 1986-06-19 1987-12-26 Kurieito Syst Kk 圧接型コネクタへの電線押込型における導通試験型
DE8714703U1 (de) * 1987-11-04 1989-03-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktelement mit Schneidklemmenanschluß für Litzenleiter
DE8804388U1 (de) * 1988-03-31 1988-08-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schneidklemme, zum Anschließen eines elektrischen Schaltdrahtes
DE8812057U1 (de) * 1988-09-23 1988-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer Verbinder zum Anschluß von Einzelleitern mittels der Schneid-Klemmtechnik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241518A1 (de) * 1972-08-24 1974-03-21 Felten & Guilleaume Schaltanl Schaltbare, loet- und schraubfreie, elektrische klemmanschlussverbindung
FR2333361A1 (fr) * 1975-11-25 1977-06-24 Du Pont Perfectionnements aux dispositifs a contacts multiples
GB2112217A (en) * 1981-12-17 1983-07-13 Broomadit Limited An electrical connector
US5061203A (en) * 1991-04-15 1991-10-29 Amp Incorporated Magnetic ballast connector system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621661A2 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 Vossloh Schwabe GmbH Fassung für elektrische Betriebsmittel
EP0621661A3 (de) * 1993-04-20 1996-05-08 Vossloh Schwabe Gmbh Fassung für elektrische Betriebsmittel.
DE4413643A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
FR2758609A1 (fr) * 1997-01-20 1998-07-24 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Appareil d'eclairage electrique
FR2758610A1 (fr) * 1997-01-20 1998-07-24 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Lampe electrique

Also Published As

Publication number Publication date
AU4059693A (en) 1994-01-04
DE4218740C2 (de) 1995-07-06
EP0573792B1 (de) 1998-08-26
SG52271A1 (en) 1998-09-28
HK1009714A1 (en) 1999-06-04
TW303987U (en) 1997-04-21
JPH07500946A (ja) 1995-01-26
ATE170336T1 (de) 1998-09-15
RU2082262C1 (ru) 1997-06-20
AU668566B2 (en) 1996-05-09
DE4218740A1 (de) 1993-12-09
KR0152135B1 (ko) 1998-10-15
JP2620056B2 (ja) 1997-06-11
DE59308914D1 (de) 1998-10-01
ES2119829T3 (es) 1998-10-16
WO1993026060A1 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318135C2 (de)
EP0152646A1 (de) Sicherheits-Steckdose
DE4406682A1 (de) Magnetspule, Magnetschütz mit Magnetspule, und Herstellungsverfahren für eine Magnetspule
DE2940226C2 (de)
DE4312778C3 (de) Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
EP0573792A1 (de) Elektrische Anschlussklemmeinrichtung
DE4412300C1 (de) Elektrischer Kontakt zum Anschluß von mindestens zwei Leitern
DE69019187T2 (de) Elektrischer Mehrleiterkabelverbinder.
DE2458239A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2815660A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2743242C2 (de)
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE10131975A1 (de) Anschlussklemme
DE19632511C2 (de) Verdrahtungsverfahren für Anschlußstellen elektrischer Geräte oder Baugruppenelemente
DE2042423C3 (de) Schalttafel für Schaltungen von elektrischen und elektronischen Bauelementen
DE2454508B2 (de) Verbindungsvorrichtung für Fernmeldekreise
DE29720511U1 (de) Einbaugehäuse für Leiterplatten und Elektronikbausteine
DE3602812A1 (de) Elektrischer verbinder
EP0198418B1 (de) Gehäuse mit Anzeige- oder Bedienelementen zur Leiterplattenmontage
DE3502794A1 (de) Anschlusssteckeranordnung fuer ein elektrisches geraet, insbesondere einen thermostatischen regler
DE4225544C1 (de) Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel
DE2134552C3 (de) Mehrstellungsschalter
DE2053225C3 (de) Gedruckte Schaltungsplatte
DE2757650C3 (de) Kontakteinrichtung für elektrischen Schalter
DE1828731U (de) Elektrische bauelemente fuer gedruckte schaltungen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940430

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960206

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 170336

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980909

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308914

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981001

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2119829

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ELECTRO-TERMINAL GMBH

Effective date: 19990526

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19990913

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND GMBH

Free format text: VOSSLOH SCHWABE GMBH#WASENSTRASSE 25#73660 URBACH (DE) -TRANSFER TO- VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND GMBH#WASENSTRASSE 25#73660 URBACH (DE)

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100611

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100514

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20100520

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20100531

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20100513

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100517

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20100519

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59308914

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59308914

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 170336

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110508

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130