DE2134552C3 - Mehrstellungsschalter - Google Patents

Mehrstellungsschalter

Info

Publication number
DE2134552C3
DE2134552C3 DE19712134552 DE2134552A DE2134552C3 DE 2134552 C3 DE2134552 C3 DE 2134552C3 DE 19712134552 DE19712134552 DE 19712134552 DE 2134552 A DE2134552 A DE 2134552A DE 2134552 C3 DE2134552 C3 DE 2134552C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
switch
switching
fixed
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712134552
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134552A1 (de
DE2134552B2 (de
Inventor
Victor Paris Russenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Russenberger Sa Paris Fr Ets
Original Assignee
Russenberger Sa Paris Fr Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Russenberger Sa Paris Fr Ets filed Critical Russenberger Sa Paris Fr Ets
Publication of DE2134552A1 publication Critical patent/DE2134552A1/de
Publication of DE2134552B2 publication Critical patent/DE2134552B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134552C3 publication Critical patent/DE2134552C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/168Driving mechanisms using cams

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mehrstellungsschalter zur wahlweisen Verbindung zweier zu verschiedenen Stromkreisen gehörender Anschlußklemmen mit einer beiden Stromkreisen gemeinsamen Anschlußklemme nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Mehrstellungsschalter ist aus der DE-OS 16 65 469 bekannt. Er ist als Zwei-Stellungs-Schalter ausgebildet und kann dabei wahlweise eine Eingangsklemme mit einer von zwei zu unterschiedlichen Stromkreisen gehörenden Ausgangsklemmen verbinden. Dies erfolgt durch entsprechendes Verkippen eines Schaltkörpers, der in der Mitte einen als Schneide ausgebildeten Lagerabschnitt hat und mit einem seiner beiden Arme jeweils an einem von zwei gehäusefesten Kontakten anliegt, welche jeweils mit einer der Ausgangsklemmen verbunden sind. Bei dem bekannten Schalter ist es jedoch nicht möglich, die beiden Schaltkreisen gemeinsame Klemme gleichzeitig mit beiden den verschiedenen Stromkreisen zugehörigen Anschlußklemmen zu verbinden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, den eingangs genannten Mehrstellungsschalter derart fortzubilden, daß bei unverändert einfachem Aufbau noch eine dritte Schaltstellung erhalten wird, in welcher die ίο beiden Stromkreisen gemeinsame Anschlußklemme gleichzeitig mit beiden den getrennten Stromkreisen zugehörigen Anschlußklemmen verbunden ist
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Uriteransprüchen angegeben.
Der Schalter kann in allen Fällen angewandt werden, in welchen wahlweise die Unterbrechung oder die Schließung von zwei unabhängigen Stromkreisen vorgenommen werden soll, und zwar entweder unmittelbar oder mittelbar, insbesondere mit Hilfe von Schützen, deren durch den Schalter gesteuerter Übergang in die Ruhestellung oder in die Arbeitsstellung die Speisung von Energieumformern bewirkt. Dies -5 ka:in insbesondere für die Speisung der Hilfseinrichtungen an Bord von Fahrzeugen in Betracht kommen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 in einer geschnittenen Seitenansicht unter μ Wtgbrechung von Teilen einen erfindungsgemäßen Schalter,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II der Fig. 1,
F i g. 3 und 4 schaubildliche Ansichten von zwei Bestandteilen des Schalters,
Fig.5 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht, welche eine andere charakteristische Stellung des Schalters zeigt.
Der Schalter besitzt ein Isoliergehäuse 1, welches einen Hohlraum 2 bildet, der einem Boden 3 gegenüber auf der Höhe einer Umfangsrandleiste 4 offen ist. Die Randleiste bildet einen Anschlag- und Anlageteil beim Einbau des Schalters in einen Halter, wobei er z. B.
durch biegsame Zangen oder Klauen la gehalten werden kann.
Durch den Boden 3 tritt eine mittlere Anschlußklemme 8, welche in bezug auf die Längsachse des Gehäuses so versetzt ist, daß sie innerhalb des Hohlraums parallel an der Seitenwand 5 anliegt, welche auf ihrer so Innenfläche eine Schulter 5a aufweist. Die für den Anschluß eines Leiters 8a vorgesehene Anschlußklemme 8 bildet in ihrem innerhalb des Hohlraums 2 liegenden Abschnitt einen Bügel 10, welcher einen der Fortsätze 11 einer starren Stützlamelle 12 aus einem elektrisch leitenden Werkstoff hält. Der andere Fortsatz 11 der Lamelle ist in entsprechender Weise in eine von der zweiten Seitenwand 15 des Gehäuses gebildete Lagerausnehmung 13 eingesetzt, wobei die Wand auf ihrer Innenfläche eine auf der gleichen Höhe wie die Schulter 5a liegende Schulter 15a besitzt. Die Stützlamelle 12 ist in einer Ebene angeordnet, welche unterhalb der waagerechten Schenkel 20, 21 von zwei seitlichen Anschlußklemmen 22, 23 liegt, welche durch den Boden 3 des Gehäuses treten, jenseits welchem sie für den ü5 Anschluß von zwei unabhängigen Leitern 22a, 23a eingerichtet sind. Fig. 3 zeigt, daß die seitlichen Klemmen 22, 23 vorzugsweise so ausgebildet sind, daß sie zwischen ihren innerhalb bzw. außerhalb des
Gehäuses liegenden Abschnitten Nuten 226, 23b aufweisen, so daß sie durch einfache teilweise Torsion des äußeren Abschnitts an dem Gehäuse gehalten und befestigt werden können. Eine entsprechende Ausbildung ist für die versetzte mittlere Zufuhrklemme 8 vorgesehen. Die waagerechten Schenkel 20, 21 der seitlichen Anschlußklemmen 22, 22 sind mit Kontakten 18,19 versehen.
Die Wände 5 und 15 des Gehäuses 1 enthalten z. B. unter der Randleiste 4 Öffnungen 28 für das Einsetzen Ό einer Betätigungseinrichtung 29, welche in dem Hohlraum 2 angeordnet ist und teilweise aus dem Gehäuse vorspringt. Bei dem dargestellten Beispiel enthält die Betätigungseinrichtung 29 als Handhabe einen Kipphebel 30, welcher seitlich zwei in den Öffnungen 28 gelagerte Zapfen 31 bildet Der Kipphebel 30 ist so ausgebildet, daß er mit den Schultern Sa und 15a so zusammenwirkt, daß diese seine Kippbewegung in dem Sinn der Pfeile /i und h begrenzen Auf der seinem aus dem Gehäuse vorspringenden Abschnitt entgegengesetzten Seite weist der Kipphebel 30 einen rohrförmigen Ansatz 32 auf, welche einen rohrförmigen Druckkörper 34 enthält, welchen eine Feder 35 aus diesem Ansatz 32 auszutreiben sucht.
Die Feder 35 wirkt auf den Druckkörper 34 so, daß dieser normalerweise mit seinem keilförmigen Ende 43 in eine Vertiefung eines Lagerabschnitts 44 eingreift, welche in der mittleren Zone eines Schaltkörpers 45 aus einem die Elektrizität gut leitenden Werkstoff gebildet ist. Der Schaltkörper 45 (F i g. 4) besitzt zwei von seinen Längsrändern ausgehende Laschen 46, welche den Fortsätzen 11 der Lamelle 12 entsprechen und wie diese in dem Bügel 10 und in den Lagerausnehmungen 13 so gelagert sind, daß der Schaltkörper 45 über der Stützlamelle 12 liegt. Der Schaltkörper 45 ist so geformt, J5 daß die beiden von ihm gebildeten federnden divergierenden Arme 47, 48 nach dem Einbau in das Gehäuse 1 sowie nach Eintreten des keilförmigen Endes 43 des Kolbens 34 in die Vertiefung des Lagerabschnitts 44 unter einer elastischen Einwirkung stehen, welche durch Reaktion die ständige Andrückung der von ihnen getragenen Kontaktplättchen 49, 50 an die Unterseite der Kontakte 18, 19 der Schenkel 20, 21 bewirkt. Die Wirkung der Feder 35 hält ebenfalls die Stützlamelle 12 in einer waagerechten stabilen Stellung durch Drücken der ebenen Fortsätze 11 gegen die Böden des Bügels 10 und der Lagerausnehmungen 13.
In der in Fig. 1 dargestellten Stellung stehen die Kontaktplättchen 49, 50 mit den Kontakten 18, 19 in Berührung, so daß der Schaltkörper 45 gleichzeitig die elektrische Verbindung zwischen dem Zufuhrleiter Sa und den Leitern 22a und 23a über die Zufuhrklemme 8, die Stützlamelle 12 und die seitlichen Klemmen 22, 23 herstellt Die beiden unabhängigen, mit den Leitern 22a und 23a verbundenen Stromkreise werden also gleichzeitig gespeist.
Wenn es zweckmäßig oder notwendig wird, die Speisung des einen der unabhängigen Stromkreises zu unterbrechen, z. B. des mit dem Leiter 22a verbundenen Stromkreises, ohne jedoch den Zustand des anderen Stromkreises zu verändern, betätigt der Benutzer die Betätigungseinrichtung 29 so, daß der Kipphebel 30 in dem Sinn des Pfeils /2 bis in die durch die Schultern 5a und 15a bestimmte Anschlagstellung gekippt wird. Während dieser Bewegung gleitet der durch die Feder 35 ausgetriebene Druckkörper 34 an dem Schaltkörper 45, nachdem er die Vertiefung des Lagerabschnitts 44 verlassen hat, und bewirkt die federnde Senkung des Armes 47 und somit die Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen den Leitern 8a und 22a. Der Kipphebel 30 wird in dieser Stellung durch die Wirkung der Feder 35 stabil gehalten, welche den Druckkörper 34 ständig austreibt und so den Arm 47 gegen die Lamelle 12 drückt, welche einen die Austrittsbewegung des Druckkörpers 34 begrenzenden Anschlag bildet.
Um den Schalter in seine Ausgangsstellung zurückzubringen, betätigt der Benutzer den Kipphebel 30 in dem Sinn des Pfeils /i, bis er das Einschnappen des Druckkörpers 34 in die den mittleren stabilen Punkt bestimmende Vertiefung des Lagerabschnitts 44 spürt.
Die Arbeitsweise ist die gleiche, wenn .nan den Kipphebel 30 zunächst im Sinne des Pfeils f\ betätigt, um die Speisung des mit dem Leiter 23a verbundenen Stromkreises zu unterbrechen.
Hieizu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mehrstellungsschalter zur wahl weisen Verbindung zweier zu verschiedenen Stromkreisen gehörender Anschlußklemmen mit einer beiden Stromkreisen gemeinsamen Anschlußklemme, mit einem elektrisch leitenden Schaltkörper, welcher ein^n mittleren, aus diesem durch Verformung mit einer rückseitigen Vertiefung gewonnenen, als Schneide ausgebildeten Lagerabschnitt und zwei sich an diesen seitlich anschließende Arme aufweist, mit einer gehäusefesten, leitenden Lagerfläche für den Lagerabschnitt des Schaltkörpers, welche elektrisch mit der beiden Stromkreisen gemeinsamen Anschlußklemme verbunden ist, mit zwei gehäusefesten jeweils mit einer der zu verschiedenen Stromkreisen gehörenden Anschlußklemmen verbundenen Kontakten, an welche die Arme des Schaltkörpers anlegbar sind, und mit einer mit dem Schaltkörper zusammenwirkenden Betätigungseinrichtung, welche eine Handhabe sowie einen durch eine Feder in Richtung zum Schaltkörper vorgespannten Druckkörper aufweist, dessen dem Schaltkörper zugewandtes Ende keilförmig ausgebildet ist und dessen anderes Ende in einem fest mit der Handhabe verbundenen rohrförmigen Ansatz gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbaren aus einer Ebene annähernd V-förmig herausgebogenen Arme (47, 48) des Schaltkörpers (45) in einer ersten Schaltstellung an den beiden gehäusefesten Kontakten (18,19) anliegen und dabei das keilförmige Ende (43) des Druckkörpers (34) in die rückseitige Vertiefung des Lagerabschnittes (44) eingerastet ist und daß jeweils in einer zweiten und in einer dritten ebenfalls stabilen Schaltstellung der Druckkörper (34) aus der Vertiefung herausbewegt ist und auf jeweils einem der Arme (47,48) aufliegt, der unter elastischer Verformung vom jeweiligen gehäusefesten Kontakt (IS, 19) abgehoben ist.
2. Mehrstellungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäusefeste Lagerfläche für den Lagerabschnitt (44) des Schaltkörpers (45) durch eine starre Stützlamelle (12) gebildet ist.
3. Mehrstellungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkörper (45) seitlich an den Lagerabschnitt (44) angeformte Laschen (46) aufweist, welche in zugeordneten Lagerausnehmungen (13) des Gehäuses (1) beweglich geführt sind.
DE19712134552 1970-09-17 1971-07-10 Mehrstellungsschalter Expired DE2134552C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7033783A FR2105708A6 (de) 1970-09-17 1970-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134552A1 DE2134552A1 (de) 1972-03-23
DE2134552B2 DE2134552B2 (de) 1981-06-04
DE2134552C3 true DE2134552C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=9061455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134552 Expired DE2134552C3 (de) 1970-09-17 1971-07-10 Mehrstellungsschalter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2134552C3 (de)
FR (1) FR2105708A6 (de)
GB (1) GB1358856A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55155425A (en) * 1979-05-24 1980-12-03 Matsushita Electric Works Ltd Circuitless switching seesaw switch
JPS6230258Y2 (de) * 1980-09-13 1987-08-04

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147714A (en) * 1967-03-01 1969-04-02 Victor Russenberger Improvements in or relating to electric switches

Also Published As

Publication number Publication date
DE2134552A1 (de) 1972-03-23
GB1358856A (en) 1974-07-03
DE2134552B2 (de) 1981-06-04
FR2105708A6 (de) 1972-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DD292105A5 (de) Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern
DE19835459A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE2451546B2 (de) Tastenfeld
DE3122758A1 (de) Betaetigungsschalter
DE3426949C2 (de)
DE8119605U1 (de) "Drucktastenschalter"
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
EP0342327A1 (de) Geräteschalter
DE2951327A1 (de) Hermetisch dichte schaltervorrichtung
DE2134552C3 (de) Mehrstellungsschalter
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE2716491A1 (de) Schalter
CH642195A5 (de) Elektromagnetisches relais.
DE3120388A1 (de) Schalter mit einem veraenderbaren widerstand
DE3334671A1 (de) Mehrzweckschalter fuer videokameras
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE2521789A1 (de) Potentiometer
DE102007056296B4 (de) Kontaktvorrichtung mit Federkontakten
DE602004001118T2 (de) Mikroschalter mit Funktionsänderung anhand der Blattfeder
DE2904646B1 (de) Drucktastenschalter
DD292106A5 (de) Geraeteeinbauschalter
AT229932B (de) Elektrisches Mehrfach-Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee