EP0560021B1 - Fahrzeug zur Reparatur von Fahrbahndecken - Google Patents

Fahrzeug zur Reparatur von Fahrbahndecken Download PDF

Info

Publication number
EP0560021B1
EP0560021B1 EP93100710A EP93100710A EP0560021B1 EP 0560021 B1 EP0560021 B1 EP 0560021B1 EP 93100710 A EP93100710 A EP 93100710A EP 93100710 A EP93100710 A EP 93100710A EP 0560021 B1 EP0560021 B1 EP 0560021B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle according
tool
roadway
scraping tool
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93100710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0560021A1 (de
Inventor
Gülertan Vural
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Werke GmbH and Co KG filed Critical Wacker Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0560021A1 publication Critical patent/EP0560021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0560021B1 publication Critical patent/EP0560021B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/18Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect
    • E01C19/185Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect for both depositing and spreading-out or striking-off the deposited mixture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/065Recycling in place or on the road, i.e. hot or cold reprocessing of paving in situ or on the traffic surface, with or without adding virgin material or lifting of salvaged material; Repairs or resurfacing involving at least partial reprocessing of the existing paving

Definitions

  • the invention relates to a vehicle for repairing road surfaces, in particular holes and ruts by filling with a filling material such as asphalt and the like, consisting of a heating and tearing unit, an output device for the filling material and a compression tool arranged behind it.
  • a filling material such as asphalt and the like
  • Such vehicles have so far been used practically only for large-area renewal of roads by removing, processing and reapplying the old surface layer, cf.
  • DE-A-26 55 984 If such vehicles are to be used for the local repair of potholes or the like, the problem arises on the one hand of metering the filler material in the correct amount, because the need depends on the size and distribution of the areas to be repaired fluctuates greatly. On the other hand, it is difficult for the same reasons to subsequently compact the applied material homogeneously.
  • the present invention has for its object to improve a vehicle of the type described in such a way that not only the re-coating of entire road surfaces, but above all the local repair of road surface damage is made possible, with a sufficient, homogeneous compression regardless of the size and distribution the areas to be repaired and a flush connection to the undamaged neighboring area of the pavement should be guaranteed.
  • the compaction tool brings about the compaction of the torn-off material and the added filler material to a level which is higher than the surrounding, undamaged road surface and that behind this compaction tool a pulling tool which swings horizontally in the operating state for removing the excess material is arranged. So you add more material than necessary to repair the damaged area and then carry out a pre-compaction to an artificially increased target level, which is about one to three centimeters above the undamaged level of the road surface. Then, in a second step, the excess material is removed while the road surface is compacted and smoothed. This second compression process immediately follows the first, so that the filler material has at least a temperature of around 150 ° C. and is easy to process.
  • the horizontal vibrations of the removal tool are expediently carried out transversely to the direction of travel with an amplitude in the centimeter range, in particular 1-5 cm, and a frequency of a few hertz, in particular approximately one to five hertz.
  • the vehicle then has a driving speed of approximately 2 m / min., Which can possibly be adapted to the depth of the damaged area.
  • An additional vibration with conventional parameters that is to say an amplitude of millimeter fractions and a frequency of over 70 Hertz, can be superimposed on the aforementioned vibration, this additional vibration in the operating state being able to take place either horizontally or vertically with respect to the road. This further improves the compression quality.
  • a particularly advantageous embodiment of the removal tool is that it has a concave underside with a radius of curvature of less than about ten centimeters. It has surprisingly been found that protruding split particles and the like are torn out or pressed in from the covering surface in such a profiling and gaps are closed by small particles. This gives you an optimally smooth road surface.
  • the pulling tool is pressed down to the level of the undamaged road surface by weight load - in practice, for example, in the tonne range.
  • the skilled person has various options for the constructive design of the removal tool. It can consist, for example, of two tools arranged side by side at an obtuse angle, which convey the material scraped off by them outwards or inwards. However, it is usually simpler to provide a tool extending transversely to the vehicle and to connect a conveyor device upstream of it, which picks up the scraped-off material and, if necessary with heating, feeds it to the dispensing device or a storage container.
  • the compaction tool With regard to the design of the compaction tool, it has proven to be important that it consists of a plurality of compaction elements which are arranged next to one another transversely to the direction of travel and which independently perform vertical vibrations directed towards the road with an amplitude in the centimeter range. This ensures homogeneous compaction, regardless of the respective compaction willingness of the various damaged areas.
  • This can be supported by the fact that the compression elements are elastically coupled to their exciters in the vertical direction in relation to the roadway. They can be driven by individual exciters. However, it is particularly expedient to link the compression elements to adjacent cranks of a common crankshaft.
  • At least the compaction tool and the pulling tool are mounted on the vehicle so that they can be moved vertically in relation to the roadway and are supported on the intact roadway surface or on rails via lateral support rollers.
  • a lifting device they can be moved from their lower working position to an upper resting position so that the vehicle can be moved quickly between the individual construction sites.
  • the dispensing device for the filling material is closed by a locking mechanism in the lower dispensing area.
  • FIG. 1 a steerable repair vehicle 1, which has on its front structure 2 several surface heating devices 3, 4, ripping teeth 5 for tearing open the preheated, partially damaged road surface layer, an output device 6 with heated asphalt or similar filling material, behind it a compaction tool 7 and has a removal tool 8.
  • the drive motor In the back Part of the vehicle is the drive motor, there is also a receiving space for gas bottles that serve to supply the heating devices 3 and 4.
  • the dispensing device 6 consists of a storage container, the dispensing opening 6a of which is guided approximately at the level of the undamaged cover layer or just above it. It carries a sliding shoe 6b at its front end, while its rear wall is formed at least in the lower area by a height-adjustable puller 6c. The lower edge of this puller is set at a distance of a few centimeters above the roadway level and defines the amount of filler that flows out of the dispenser.
  • the discharge opening 6a can be closed by a closure, not shown in the drawing.
  • the following compression tool 7 consists of a plurality of compression elements arranged next to one another transversely to the direction of travel and vertically vibrating with respect to the roadway. They are independent of one another in terms of their vibration amplitude, so that the compaction effect is independent of the level of the base, for example the material accumulated in a deep pothole is pressed lower than over a flat damaged area. So there is a largely homogeneous compression quality regardless of the depth and size of the damaged area. However, the compacting tool is set so that the compacted material has a protrusion of a few centimeters above the target level ultimately sought.
  • the compression tool 7 consists of four jogger plates 7a arranged side by side, which are coupled on both sides to a connecting rod 7c via springs 7b and these connecting rods are finally driven by a common crankshaft 7d which carries a flywheel.
  • the lower springs are surrounded by bellows to protect them from dirt.
  • other constructive training of the individual vibrators is also possible instead.
  • a further, height-adjustable puller 9 is optionally arranged behind the compacting tool. Together with two side walls 19 running in the direction of travel (see FIG. 4) and with the front puller 6c, it forms a kind of frame so that the material is held longer in the area exposed to compression.
  • the height of the side walls 19 can be adjusted independently of the pullers 6c and 9, because they should slide on the intact floor. For this purpose, they can be elastic in the lower area so that they can adapt to uneven road surfaces.
  • the compacting tool 7 and the two side walls 19 are mounted on the vehicle 1 so as to be movable in the vertical direction and are supported on the undamaged road surface or on corresponding rails via lateral rollers 13 (see FIG. 4).
  • the rollers 13 are mounted on struts 14, which in turn are arranged vertically movable in the stem 2.
  • the compression tool 7 is mounted on the struts 14 via elastic elements 15. Regardless of the compaction tool and the side walls, the pullers 6c and 9 can also be moved vertically in order to set the desired dumping height.
  • the pulling tool 8 in the form of a cylindrical tube arranged transversely to the direction of travel and having a diameter of preferably about ten to fifteen centimeters. With its deepest area, it affects the desired target level, i.e. the level of the undamaged adjacent lane area, and carries out horizontal vibrations transverse to the direction of travel with an amplitude of a few centimeters and a frequency of about three Hertz. As a result, the excess material is peeled off and, at the same time, the newly formed road surface is finally compacted and smoothed with a flush connection to the intact road. It is driven for the slow fundamental vibration, for example, by an eccentric or a crank mechanism 10, cf. Figure 3, whereas a circular exciter, a directional oscillator or the like can be used for the higher frequency harmonic.
  • the box formed by the side walls 19 and the pullers 6c and 9 are extended to the rear and can also include the pulling tool 8 via a rear wall 20, the rear wall parts with the rear wall 20 and the pulling tool 8 are connected via an elastic vibration joint 21 with the front wall parts 19 connected.
  • This vibration joint is designed so that it is able to absorb the horizontal vibrations of the pull-off tool 8 and the wall parts assigned to it, which are in the centimeter range.
  • the vibration joint 21 allows the rear area of the box to be mounted on the vehicle 1 in a vertically movable manner with respect to the roadway by means of the pulling tool 8, in that this area is supported on the intact roadway surface by rollers 16 running on both sides.
  • a height adjustment is expediently possible between the pulling tool 8 and the rollers 16.
  • the rollers 16 must of course be uncoupled from the horizontal vibrations of the puller, for example by a horizontal guide or by elastic elements. This ensures that the compaction and removal tools are guided at a defined distance from the road surface below them and that the previously existing unevenness is ideally compensated for and the compacted filler material is aligned with the undamaged road surface.
  • the pulling tool 8 can be guided in height without the rollers 16 solely by the rollers 13 if the vibration joint is designed accordingly.
  • Excess material and material scraped off by the removal tool 8 are conveyed back into the dispensing container 6 by a transport device, possibly with simultaneous heating.
  • a rotating screw conveyor 11 arranged in front of the pulling tool 8 is used for this purpose. It conveys the material to one side, where it is picked up by a rising conveyor belt 12 and released into the output device 6.
  • the working width of the compacting tool 7 as well as the pulling tool 8 is selected so that it is usually occurring potholes etc. are smaller than the working width.
  • the side support rollers 13 and 16 must roll on the intact surface of the road so that the correct level of road is guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zur Reparatur von Fahrbahndecken, insbesondere von Löchern und Spurrillen durch Ausfüllen mit einem Füllmaterial wie Asphalt und dergleichen, bestehend aus einer Erhitzungs- und Aufreißeinheit, einer Ausgabevorrichtung für das Füllmaterial und einem dahinter angeordneten Verdichtungswerkzeug.
  • Derartige Fahrzeuge werden bis jetzt praktisch nur zur großflächigen Fahrbahn-Erneuerung eingesetzt, indem die alte Deckschicht abgetragen, aufbereitet und erneut aufgebracht wird, vgl. beispielsweise DE-A-26 55 984. Soweit derartige Fahrzeuge zur lokalen Ausbesserung von Schlaglöchern oder dergleichen eingesetzt werden sollen, ergibt sich zum einen das Problem, das Füllmaterial in der richtigen Menge zu dosieren, weil der Bedarf je nach Größe und Verteilung der auszubessernden Stellen stark schwankt. Zum anderen ist es aus den gleichen Gründen schwierig, das aufgebrachte Material anschließend homogen zu verdichten.
  • In der Praxis wird deshalb häufig eine Bedienungsperson außerhalb des Fahrzeuges eingesetzt, die manuell für die richtige Verteilung und Dosierung des Füllmaterials sorgt. Dieses Vorgehen ist jedoch aufwendig. Auch ist die Reparaturqualität von den Fähigkeiten der jeweiligen Bedienungsperson abhängig, unterliegt also Schwankungen und Zufälligkeiten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der eingangs beschriebenen Gattung dahingehend zu verbessern, daß damit nicht nur die Neubeschichtung ganzer Straßendecken, sondern vor allem das lokale Ausbessern von Fahrbahnschäden ermöglicht wird, wobei eine ausreichende, homogene Verdichtung unabhängig von der Größe und Verteilung der auszubessernden Stellen und ein bündiger Anschluß an den unbeschädigten Nachbarbereich der Fahrbahndecke gewährleistet sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Betriebszustand das Verdichtungswerkzeug die Verdichtung des aufgerissenen Materials und des zugegebenen Füllmaterials auf ein Niveau bewirkt, das höher liegt als die umgebende, unbeschädigte Fahrbahndecke und daß hinter diesem Verdichtungswerkzeug ein im Betriebszustand horizontal schwingendes Abziehwerkzeug zum Abtragen des Materialüberstandes angeordnet ist. Man gibt also mehr Material zu als zum Ausbessern der Schadstelle notwendig und führt dann eine Vorverdichtung auf ein künstlich erhöhtes Sollniveau durch, das etwa ein bis drei Zentimeter über dem unbeschädigten Niveau der Fahrbahndecke liegt. Danach wird in einem zweiten Schritt der Materialüberstand entfernt bei gleichzeitiger Verdichtung und Glättung der Fahrbahnoberfläche. Dieser zweite Verdichtungsvorgang schließt sich unmittelbar an den ersten an, so daß das Füllmaterial mindestens noch eine Temperatur von etwa 150 °C hat und gut verarbeitbar ist.
  • Es hat sich herausgestellt, daß mit diesen Maßnahmen eine ausgezeichnete Reparaturqualität schadhafter Fahrbahnen auf rein maschineller Basis ohne manuelle Einwirkung von Bedienungspersonen möglich ist, und zwar gleichgültig, ob es sich um Schlaglöcher, Frostaufbrüche, Spurrillen oder andere Schadstellen unterschiedlicher Größe, Tiefe und Verteilung handelt.
  • Zweckmäßig erfolgen die Horizontalschwingungen des Abziehwerkzeuges quer zur Fahrtrichtung mit einer Amplitude im Zentimeterbereich, insbesondere 1 - 5 cm, und einer Frequenz von wenigen Hertz, insbesondere etwa ein bis fünf Hertz. Für das Fahrzeug ergibt sich dann eine Fahrgeschwindigkeit von etwa 2 m/min., die eventuell noch an die Schadstellentiefe angepaßt werden kann.
  • Zu der genannten Schwingung kann eine zusätzliche Schwingung mit herkömmlichen Parametern, also einer Amplitude von Millimeter-Bruchteilen und einer Frequenz von über 70 Hertz überlagert werden, wobei diese zusätzliche Schwingung im Betriebszustand in bezug auf die Fahrbahn entweder horizontal oder vertikal erfolgen kann. Dadurch läßt sich die Verdichtungsqualität noch verbessern.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Abziehwerkzeuges besteht darin, daß es eine konkav gewölbte Unterseite mit einem Krümmungsradius kleiner etwa zehn Zentimeter aufweist. Dabei hat sich überraschend herausgestellt, daß bei einer solchen Profilierung überstehende Splitteilchen und dergleichen aus der Belagoberfläche herausgerissen oder eingedrückt und Lücken durch kleine Teilchen verschlossen werden. Man erhält dadurch eine optimal glatte Fahrbahnoberfläche.
  • Um ein sauberes Egalisieren der reparierten Schadstellen mit den angrenzenden Bereichen sicherzustellen, empfiehlt es sich, daß das Abziehwerkzeug durch Gewichtsbelastung - in der Praxis etwa im Tonnenbereich - auf das Niveau der unbeschädigten Fahrbahndecke gedrückt wird.
  • Für die konstruktive Ausbildung des Abziehwerkzeuges bieten sich dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten. Es kann beispielsweise aus zwei stumpfwinklig nebeneinander angeordneten Werkzeugen bestehen, die das von ihnen abgeschabte Material nach außen oder nach innen befördern. Einfacher ist es aber meist, ein sich quer zum Fahrzeug erstreckendes Werkzeug vorzusehen und ihm eine Fördervorrichtung vorzuschalten, die das abgeschabte Material aufnimmt und - gegebenenfalls unter Erwärmung - der Ausgabevorrichtung oder einem Vorratsbehälter zuführt.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Verdichtungswerkzeuges hat es sich als wichtig erwiesen, daß es aus mehreren, quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten Verdichtungselementen besteht, die unabhängig voneinander zur Fahrbahn gerichtete Vertikalschwingungen mit einer Amplitude im Zentimeter-Bereich durchführen. Dadurch ist eine homogene Verdichtung, unabhängig von der jeweiligen Verdichtungswilligkeit der verschiedenen Schadstellen, sichergestellt. Unterstützt werden kann dies noch dadurch, daß die Verdichtungselemente auf die Fahrbahn bezogen in Vertikalrichtung elastisch an ihre Erreger angekoppelt sind. Ihr Antrieb kann durch Einzelerreger erfolgen. Besonders zweckmäßig ist es aber, die Verdichtungselemente an benachbarte Kurbeln einer gemeinsamen Kurbelwelle anzulenken.
  • Zur Niveauregulierung empfiehlt es sich, daß zumindest das Verdichtungswerkzeug und das Abziehwerkzeug, gegebenenfalls aber auch die Ausgabevorrichtung für das Füllmaterial in bezug auf die Fahrbahn in Vertikalrichtung verfahrbar am Fahrzeug gelagert sind und sich über seitliche Stützrollen an der intakten Fahrbahndecke oder an Schienen abstützen. Durch eine Hubvorrichtung können sie aus ihrer unteren Arbeitsposition in eine obere Ruheposition verfahren werden, damit das Fahrzeug zwischen den einzelnen Baustellen rasch verfahren werden kann. Dabei wird die Ausgabevorrichtung für das Füllmaterial durch einen Schließmechanismus im unteren Ausgabebereich verschlossen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung; dabei zeigt
  • Figur 1
    eine Seitenansicht des Fahrzeuges;
    Figur 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus dieser Seitenansicht;
    Figur 3
    den vergrößerten Ausschnitt in einer Ansicht von oben und
    Figur 4
    einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in Figur 3.
  • Man erkennt in Figur 1 ein lenkbares Reparaturfahrzeug 1, das an seinem Vorderbau 2 mehrere Flächen-Heizvorrichtungen 3, 4, Aufreißzähne 5 zum oberflächlichen Aufreißen der vorgewärmten, teilweise beschädigten Fahrbahndeckschicht, eine Ausgabevorrichtung 6 mit erhitztem Asphalt oder ähnlichem Füllmaterial, dahinter ein Verdichtungswerkzeug 7 und ein Abziehwerkzeug 8 aufweist. Im rückwärtigen Teil des Fahrzeuges ist der Antriebsmotor untergebracht, außerdem befindet sich dort ein Aufnahmeraum für Gasflaschen, die zur Versorgung der Heizvorrichtungen 3 und 4 dienen.
  • Wie insbesondere die vergrößerten Darstellungen in Figur 2 und 3 zeigen, besteht die Ausgabevorrichtung 6 aus einem Vorratsbehälter, dessen Ausgabeöffnung 6a etwa auf dem Nivau der unbeschädigten Deckschicht oder knapp darüber geführt wird. Er trägt an seinem vorderen Ende einen Gleitschuh 6b, während seine Rückwand zumindest im unteren Bereich von einem höhenverstellbaren Abzieher 6c gebildet wird. Die Unterkante dieses Abziehers wird auf einen Abstand von einigen Zentimetern über dem Fahrbahnniveau eingestellt und definiert die Füllstoffmenge, die aus der Ausgabevorrichtung abfließt. Durch einen zeichnerisch nicht dargestellten Verschluß kann die Ausgabeöffnung 6a verschlossen werden.
  • Das dahinter folgende Verdichtungswerkzeug 7 besteht aus mehreren quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten in bezug auf die Fahrbahn vertikal schwingenden Verdichtungselementen. Sie sind in ihrer Schwingungsamplitude unabhängig voneinander, so daß der Verdichtungseffekt unabhängig ist vom Niveau der Unterlage, also beispielsweise das in einem tiefen Schlagloch angesammelte Material tiefer nach unten gedrückt wird als über einer flachen Schadstelle. Es stellt sich also eine weitgehend homogene Verdichtungsqualität unabhängig von der Schadstell-Tiefe und -größe ein. Jedoch ist das Verdichtungswerkzeug so eingestellt, daß das verdichtete Material einen Überstand von wenigen Zentimetern über dem letzlich angestrebten Sollniveau aufweist.
  • Im Ausführungsbeispiel besteht das Verdichtungswerkzeug 7 aus vier nebeneinander angeordneten Rüttelplatten 7a, die doppelseitig über Federn 7b an ein Pleuel 7c angekoppelt sind und diese Pleuel schließlich von einer gemeinsamen Kurbelwelle 7d, die ein Schwungrad trägt, angetrieben werden. Die unteren Federn sind von Faltenbälgen umgeben, um sie vor Verschmutzung zu schützen. Selbstverständlich ist stattdessen aber auch eine andere konstruktive Ausbildung der Einzelschwinger möglich.
  • Hinter dem Verdichtungswerkzeug ist gegebenenfalls noch ein weiterer, höhenverstellbarer Abzieher 9 angeordnet. Er bildet zusammen mit zwei in Fahrtrichtung laufenden Seitenwänden 19 (vgl. Figur 4) sowie mit dem vorderen Abzieher 6c eine Art Rahmen, damit das Material länger in dem der Verdichtung ausgesetzten Bereich gehalten wird. Die Seitenwände 19 sind aber in ihrer Höhe unabhängig von den Abziehern 6c und 9 verstellbar, denn sie sollen auf dem intakten Boden gleiten. Dazu können Sie im unteren Bereich elastisch ausgebildet sein, damit sie sich an Fahrbahnunebenheiten anpassen können.
  • Das Verdichtungswerkzeug 7 sowie die beiden Seitenwände 19 sind in Vertikalrichtung verfahrbar am Fahrzeug 1 gelagert und stützen sich über seitliche Rollen 13 (vgl. Figur 4) auf der unbeschädigten Fahrbahnoberfläche oder auf entsprechenden Fahrschienen ab. Die Rollen 13 sind an Streben 14 montiert, die ihrerseits vertikal verfahrbar im Vorbau 2 angeordnet sind. Außerdem ist an den Streben 14 über elastische Elemente 15 das Verdichtungswerkzeug 7 gelagert. Unabhängig vom Verdichtungswerkzeug und den Seitenwänden sind auch die Abzieher 6c und 9 vertikal verfahrbar, um die gewünschte Schütthöhe einzustellen.
  • Am Ende des Fahrzeuges erkennt man die Ausbildung des Abziehwerkzeuges 8 in Form eines quer zur Fahrtrichtung angeordneten zylindrischen Rohres mit einem Durchmesser von vorzugsweise etwa zehn bis fünfzehn Zentimetern. Es tangiert mit seinem tiefsten Bereich das gewünschte Sollniveau, also das Niveau des unbeschädigten benachbarten Fahrbahnbereiches und führt quer zur Fahrtrichtung Horizontalschwingungen einer Amplitude von einigen Zentimetern und einer Frequenz von etwa drei Hertz durch. Dadurch wird der Überstand des aufgefüllten Materials abgeschält und gleichzeitig die neu gebildete Fahrbahnoberfläche unter bündigem Anschluß an die intakte Fahrbahn endverdichtet und geglättet. Sein Antrieb für die langsame Grundschwingung erfolgt zum Beispiel durch einen Exzenter oder einen Kurbeltrieb 10, vgl. Figur 3, wogegen für die höher frequente Oberschwingung ein Kreiserreger, ein gerichteter Schwinger oder dergleichen verwendet werden kann.
  • Damit der von den Seitenwänden 19 und den Abziehern 6c und 9 gebildete Kasten nach hinten verlängert werden und über eine Rückwand 20 auch das Abziehwerkzeug 8 mit einschließen kann, sind die hinteren Wandteile mit der Rückwand 20 und dem Abziehwerkzeug 8 über eine elastische Vibrationsfuge 21 mit den vorderen Wandteilen 19 verbunden. Diese Vibrationsfuge ist so ausgelegt, daß sie die im Zentimeterbereich liegenden Horizontalschwingungen des Abziehwerkzeuges 8 und der ihm zugeordneten Wandteile aufzunehmen vermag. Dadurch können alle für die Reparatur notwendigen Elemente in einem seitlich geschlossenen Kasten untergebracht werden und der Austritt von nicht benötigtem Reparaturmaterial wird weitgehend unterbunden.
  • Gleichzeitig erlaubt es die Vibrationsfuge 21, den hinteren Bereich des Kastens mit dem Abziehwerkzeug 8 in bezug auf die Fahrbahn in Vertikalrichtung verfahrbar am Fahrzeug 1 zu lagern, indem sich dieser Bereich über beidseits laufende Rollen 16 auf der intakten Fahrbahnoberfläche abstützt. Zwischen dem Abziehwerkzeug 8 und den Rollen 16 ist zweckmäßig eine Höhenverstellung möglich. Die Rollen 16 müssen selbstverständlich von den Horizontalschwingungen des Abziehwerkzeuges abgekoppelt werden, beispielsweise durch eine Horizontalführung oder durch elastische Elemente. Dadurch ist sichergestellt, daß die Verdichtungs- und Abziehwerkzeuge in einem definierten Abstand zu der unter ihnen befindlichen Straßenoberfläche geführt und die zuvor vorhandenen Unebenheiten ideal ausgeglichen werden und das verdichtete Füllmaterial mit der unbeschädigten Straßenoberfläche fluchtet. Stattdessen kann das Abziehwerkzeug 8 ohne die Rollen 16 allein durch die Rollen 13 höhengeführt werden, wenn man die Vibrationsfuge entsprechend gestaltet.
  • Überschüssiges Material und vom Abziehwerkzeug 8 abgeschabtes Material wird von einer Transportvorrichtung, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Beheizung, in den Ausgabebehälter 6 zurückgefördert. Im Ausführungsbeispiel dient hierzu etwa eine parallel vor dem Abziehwerkzeug 8 angeordnete, umlaufende Förderschnecke 11. Sie fördert das Material zur einen Seite hin, wo es von einem ansteigenden Förderband 12 aufgenommen und in die Ausgabevorrichtung 6 entlassen wird.
  • Die Arbeitsbreite des Verdichtungswerkzeuges 7 wie auch des Abziehwerkzeuges 8 ist so gewählt, daß die üblicherweise vorkommenden Schlaglöcher etc. kleiner als die Arbeitsbreite sind. Auf jeden Fall müssen aber die seitlichen Stützrollen 13 und 16 auf der intakten Fahrbahnoberfläche abrollen, damit das richtige Fahrbahnniveau gewährleistet ist.

Claims (16)

  1. Fahrzeug zur Reparatur von Fahrbahndecken, insbesondere von Löchern und Spurrillen durch Ausfüllen mit einem Füllmaterial wie Asphalt oder dergleichen, bestehend aus einer Erhitzungs- und Aufreißeinheit (3, 4, 5), einer Ausgabevorrichtung (6) für das Füllmaterial und einem dahinter angeordneten Verdichtungswerkzeug (7),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Betriebszustand das Verdichtungswerkzeug (7) die Verdichtung des aufgerissenen Materials und des zugegebenen Füllmaterials auf ein Niveau bewirkt, das höher liegt als die umgebende, unbeschädigte Fahrbahndecke und daß hinter diesem Verdichtungswerkzeug (7) ein im Betriebszustand horizontal schwingendes Abziehwerkzeug (8) zum Abtragen des Überstandes angeordnet ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Horizontalschwingung des Abziehwerkzeuges (8) quer zur Fahrtrichtung erfolgt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Amplitude des horizontal schwingenden Abziehwerkzeuges (8) zumindest etwa 1 cm beträgt und daß die Frequenz wenige Hertz beträgt.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Abziehwerkzeug (8) eine zusätzliche Schwingung, insbesondere in horizontaler Richtung, mit einer Amplitude von Millimeter-Bruchteilen und einer Frequenz von über 50 Hertz überlagert ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abziehwerkzeug (8) eine konkav gewölbte Unterseite, insbesondere mit einem Krümmungsradius kleiner etwa 10 cm aufweist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abziehwerkzeug (8) als zylindrisches Rohr ausgebildet ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abziehwerkzeug (8) durch Gewichtsbelastung auf das Niveau der unbeschädigten Fahrbahndecke gedrückt wird.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abziehwerkzeug (8) sich quer zum Fahrzeug (1) erstreckt.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Abziehwerkzeug (8) eine Fördervorrichtung (11, 12) zugeordnet ist, die das von ihm abgeschabte Material aufnimmt und die insbesondere ein parallel vor dem Abziehwerkzeug angeordnetes Förderelement, etwa eine rotierende Schnecke (11), beinhaltet.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verdichtungswerkzeug (7) aus mehreren quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten Verdichtungselementen (7a) besteht.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verdichtungselemente (7a) zur Fahrbahn gerichtete Vertikalschwingungen mit einer Amplitude im Zentimeter-Bereich durchführen.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verdichtungselemente (7a) auf die Fahrbahn bezogen in Vertikalrichtung elastisch an ihre Erreger (7c) gekoppelt sind.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verdichtungselemente (7a) an benachbarte Kurbeln einer gemeinsamen Kurbelwelle (7d) angelenkt sind.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest das Verdichtungswerkzeug (7), das Abziehwerkzeug (8) und zweckmäßig auch die Ausgabevorrichtung (6) auf die Fahrbahn bezogen in Vertikalrichtung verfahrbar am Fahrzeug (1) gelagert sind und sich über seitliche Stützrollen (13, 16) an der intakten Fahrbahndecke oder an Schienen abstützen.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest das Verdichtungswerkzeug (7), die Ausgabevorrichtung (6) und das Abziehwerkzeug (8) mit einer Hubvorrichtung verbunden sind, durch die sie aus einer unteren Arbeitsposition in eine obere Ruheposition verfahrbar sind.
  16. Verfahren zur Reparatur von Fahrbahndecken, insbesondere von Löchern und Spurrillen, indem die Fahrbahn erhitzt und aufgerissen wird, das aufgerissene Material mit neuem Füllmaterial wie Asphalt oder dergleichen vermischt und die Mischung anschließend verdichtet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Füllmaterial im Überschuß zugegeben wird, daß die Mischung auf ein oberhalb der unbeschädigten Fahrbahndecke liegendes Niveau vorverdichtet wird und anschließend der Überstand durch Abziehen und weiteres Verdichten mit einem im Betriebszustand horizontal schwingenden Element beseitigt wird.
EP93100710A 1992-01-25 1993-01-19 Fahrzeug zur Reparatur von Fahrbahndecken Expired - Lifetime EP0560021B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201984 1992-01-25
DE4201984A DE4201984A1 (de) 1992-01-25 1992-01-25 Fahrzeug zur reparatur von fahrbahndecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0560021A1 EP0560021A1 (de) 1993-09-15
EP0560021B1 true EP0560021B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=6450214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100710A Expired - Lifetime EP0560021B1 (de) 1992-01-25 1993-01-19 Fahrzeug zur Reparatur von Fahrbahndecken

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0560021B1 (de)
JP (1) JPH05247910A (de)
AT (1) ATE143077T1 (de)
CA (1) CA2087879A1 (de)
DE (2) DE4201984A1 (de)
ES (1) ES2094387T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9022686B2 (en) 2009-12-31 2015-05-05 Heatwurx, Inc. System and method for controlling an asphalt repair apparatus
US9416499B2 (en) 2009-12-31 2016-08-16 Heatwurx, Inc. System and method for sensing and managing pothole location and pothole characteristics

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506788A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-29 Guelertan Vural Fahrzeug zur Reparatur von Fahrbahndecken
DE59705176D1 (de) * 1997-02-20 2001-12-06 Ccs Technology Inc Verfahren zum Einbringen eines optischen oder elektrischen Kabels in einen festen Verlegegrund und Vorrichtung zum Verlegen des Kabels
ITAN20020055A1 (it) 2002-11-21 2004-05-22 Mario Farinelli Apparecchiatura per la chiusura di buche, crepe e/o
JP4687968B2 (ja) * 2005-10-04 2011-05-25 清水建設株式会社 遮水部材構築装置および遮水部材構築工法
JP4835922B2 (ja) * 2006-02-28 2011-12-14 清水建設株式会社 転圧機
DE202008008979U1 (de) * 2008-07-04 2009-08-13 Metzner Pflasterbau Gmbh Einstreu- und Einrüttelvorrichtung zur Bearbeitung einer Bodenfläche, insbesondere zum Einsanden eines pflasterförmigen Bodenbelags
US8562247B2 (en) 2009-01-02 2013-10-22 Heatwurx, Inc. Asphalt repair system and method
US8556536B2 (en) 2009-01-02 2013-10-15 Heatwurx, Inc. Asphalt repair system and method
USD700633S1 (en) 2013-07-26 2014-03-04 Heatwurx, Inc. Asphalt repair device
DE102015209740A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Strassenfräsmaschine zum Bearbeiten von Strassenoberflächen, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Strassenoberflächen mit einer Strassenfräsmaschine
CN111877114A (zh) * 2020-08-09 2020-11-03 杜东升 一种混凝土路面修补装置及其施工方法
CN112482172A (zh) * 2020-10-30 2021-03-12 张傲 一种用于公路养护的路面修补装置及方法
CN112832090B (zh) * 2021-01-14 2022-06-10 广东晟泰工程有限公司 一种公路浇筑设备及浇筑方法
CN112853902B (zh) * 2021-01-14 2022-03-22 杜文瑞 高速公路路面修补装置
CN112921776A (zh) * 2021-02-02 2021-06-08 广州亿新建设集团有限公司 一种道路修补沥青喷洒装置
CN113293673A (zh) * 2021-05-25 2021-08-24 浙江原野建设有限公司 用于保水结合层的施工装置
CN113737623A (zh) * 2021-09-02 2021-12-03 龙奕宇 一种公路工程用路面修复装置
CN114182605A (zh) * 2022-01-04 2022-03-15 屠文水 一种道路修补夯实车

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524762C2 (de) * 1975-06-04 1983-02-03 Christoph Dipl.-Ing. 2104 Hamburg Stiehler Verfahren zum Füllen einer Fahrbahnspurrinne mit bituminösem Mischgut und Walze zur Durchführung des Verfahrens
CA1081516A (en) * 1975-12-31 1980-07-15 Earl F. Cutler Asphalt pavement recycling apparatus
DE2700137A1 (de) * 1977-01-04 1978-07-13 Hoes Maschf Klaus Gerd Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von strassen-asphaltbelaegen
DE2705687A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Marks Gmbh & Co Kg Fahrzeug zum regenerieren von bituminoesen flaechen, insbesondere strassendecken, mit bearbeitungswerkzeugen und vorratsbehaelter fuer bituminoeses material
DE2812801A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Marks Gmbh & Co Kg Abstuetzrolle fuer strassenfraese
DE3022513C2 (de) * 1980-06-16 1984-12-20 Reinhard 5461 Windhagen Wirtgen Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern von aufklaffenden Längsnäthen oder -rissen in Straßendeckschichten
DE3906352A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zum ausbessern von laengslaufenden beschaedigungen in strassendecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9022686B2 (en) 2009-12-31 2015-05-05 Heatwurx, Inc. System and method for controlling an asphalt repair apparatus
US9416499B2 (en) 2009-12-31 2016-08-16 Heatwurx, Inc. System and method for sensing and managing pothole location and pothole characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
DE4201984A1 (de) 1993-07-29
ES2094387T3 (es) 1997-01-16
CA2087879A1 (en) 1993-07-26
DE59303794D1 (de) 1996-10-24
ATE143077T1 (de) 1996-10-15
JPH05247910A (ja) 1993-09-24
EP0560021A1 (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560021B1 (de) Fahrzeug zur Reparatur von Fahrbahndecken
DE2655984A1 (de) Verfahren zur fahrbahn-erneuerung sowie maschine zur ausfuehrung des verfahrens
EP0629744A2 (de) Verfahren und Anlage zur Untergrundsanierung einer Schotterbettung eines Gleises
EP2287403A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelags, vorzugsweise eines Beton-Straßenbelags, und Straßenfertiger
DE19506788A1 (de) Fahrzeug zur Reparatur von Fahrbahndecken
EP3095916B1 (de) Verfahren zur bankettstabilisierung, fahrwerk zur durchführung desselben und spezial-streuwagen
DE2556547A1 (de) Randstreifenfertiger
DE202008008979U1 (de) Einstreu- und Einrüttelvorrichtung zur Bearbeitung einer Bodenfläche, insbesondere zum Einsanden eines pflasterförmigen Bodenbelags
DE102009015117B4 (de) Flächenrütteleinrichtung
DE8228806U1 (de) Geraet zum unterhalten von asphaltierten strassen oder wegen
DE4122136A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von bewehrungsgeweben in strassenschichten
DE2554710B2 (de) Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht und Bauzug zur Durchführung des Verfahrens
DE102020109011A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von unter Verwendung eines formbaren und aushärtenden Baumaterials errichteten Streckenbauwerken
DE102005019139B4 (de) Einbaubohle mit vorgelagerter Verdichtungseinheit
CH647828A5 (de) Vorrichtung zur nivellierung einer betonbelagsoberflaeche und verfahren zu ihrem betrieb.
DE2703534C2 (de) Randstreifenfertiger
DE60020180T2 (de) Vibrierende Strassendeckenfertiger für Asphalt
DE102006030755A1 (de) Straßenfertiger und Verfahren zum Herstellen eines Banketts in Rückwärtsfahrt
DE963317C (de) Fahrbarer Fertiger fuer stark geneigte Betonbelaege
DE3717996A1 (de) Randstreifenfertiger
DE1534258C (de)
DE1459670C3 (de) Selbstfahrender Straßenfertiger ABG-Werke GmbH, 3250 Hameln
DE102015102268B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sollbruchstellen in Betonschichten von Straßen und Wegen, Anordnung zum Einbringen von Trennmitteln in eine Betonschicht
DE4136610A1 (de) Verfahren zum verbreitern eines fahrweges, insbesondere eines wasserweges
DE1534258B1 (de) An einem Strassenfertiger angeordnete Vorrichtung zum Einbauen von Fugeneinlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940304

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VURAL, GUELERTAN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950428

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19960918

REF Corresponds to:

Ref document number: 143077

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303794

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WACKER-WERKE GMBH & CO. KG

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: VURAL, GUELERTAN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VURAL, GUELERTAN TRANSFER- WACKER-WERKE GMBH & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2094387

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970131

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: WACKER-WERKE GMBH & CO. KG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: WACKER-WERKE GMBH & CO. KG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000615

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030113

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030115

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WACKER-WERKE GMBH & CO. KG TRANSFER- WACKER CONSTR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050119