EP0556609B1 - Bahnsteig - Google Patents

Bahnsteig Download PDF

Info

Publication number
EP0556609B1
EP0556609B1 EP93101245A EP93101245A EP0556609B1 EP 0556609 B1 EP0556609 B1 EP 0556609B1 EP 93101245 A EP93101245 A EP 93101245A EP 93101245 A EP93101245 A EP 93101245A EP 0556609 B1 EP0556609 B1 EP 0556609B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bases
concrete slab
concrete
foundations
station platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93101245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0556609A1 (de
Inventor
Marianne Kaul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUKA BAUELEMENTE VERKAUFSGESELLSCHAFT mbH
Original Assignee
EUKA BAUELEMENTE VERKAUFSGESELLSCHAFT mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUKA BAUELEMENTE VERKAUFSGESELLSCHAFT mbH filed Critical EUKA BAUELEMENTE VERKAUFSGESELLSCHAFT mbH
Publication of EP0556609A1 publication Critical patent/EP0556609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0556609B1 publication Critical patent/EP0556609B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F1/00Construction of station or like platforms or refuge islands or like islands in traffic areas, e.g. intersection or filling-station islands; Kerbs specially adapted for islands in traffic areas

Definitions

  • the invention relates to a platform, from the foundations of which protrude bases with at least two longitudinal beams, with compensating means and with at least one concrete slab carried by the longitudinal beams.
  • the kit which is prefabricated in supplier workshops, essentially consists of concrete bases, which are placed at predefined intervals on the ground or a foundation, longitudinal members to be fastened thereon and the longitudinal members transversely overlapping, protruding concrete slabs on both sides.
  • Bored piles can be provided as foundations below the concrete base.
  • the concrete bases are connected at their lower ends by a horizontal yoke, from which they rise upwards.
  • the longitudinal beams of which at least two are arranged parallel to one another, lie with their ends on a concrete base. The size of the individual concrete slabs resting on the longitudinal beams is limited by their weight.
  • the joints between the individual concrete slabs have recesses that are locked by a cement seal. The joints are also potted with elastic material to maintain a level tread.
  • the many joints not only require a high level of accuracy in the alignment of the longitudinal beams when erecting the platform to prevent steps between the concrete slabs, they are also a particularly vulnerable weak point of the platform. Salt and moisture can penetrate into the joints and from there not only destroy the concrete slab, but also the longitudinal members and posts underneath. In addition, a weak point arises between each unit from different concrete slabs and at least two side members at their abutment to the next unit, so that there is no power transmission beyond such a unit.
  • the invention has for its object to provide an inexpensive platform that is resistant to environmental influences and a method for its construction, the platform should be versatile and should facilitate subsequent conversions.
  • the platform is a combination such components that are brought to the construction site as prefabricated components with components created from in-situ concrete on the construction site.
  • the use of separate prefabricated parts as a base makes it possible to erect platforms of different heights and always use the same foundations and side members.
  • the connection of the side members with the concrete slab made of in-situ concrete to a supporting structure reduces the material required for the side members, which consist of reinforced concrete or steel profiles.
  • the concrete slab enclosing the anchoring elements acts as a flange for the side members and it also allows force and torque transmission across the joints of two side members lying one behind the other.
  • the longitudinal beams form a polygon in curve areas, the longitudinal beams being tangential to a parallel to the track body. Since the concrete slab is made on site, it can be continuous. By manufacturing the concrete slab at the place of installation, it is easier to adapt the concrete slab to the curve area.
  • connection of the concrete slab and side members to a supporting structure allows the entire superstructure of the platform to be lifted by means of hydraulic presses and the bases arranged as separate finished parts To replace a base of a different height.
  • the superstructure and the foundations of the platform can continue to be used.
  • costs are saved and the conversion time is reduced.
  • the platform according to the invention combines the advantages of a prefabricated construction with the advantages of the construction at the place of construction.
  • the platform has a continuous concrete slab that is insensitive to corrosion and weathering, and it can be erected in a short time due to the prefabricated components used.
  • the longitudinal members have grooves in their upper region on the side assigned to the respective other longitudinal members, which are used to receive formwork parts for the production of the concrete slab from in-situ concrete.
  • a lost formwork can be inserted into these grooves so that the formwork for the concrete slab can be created easily and inexpensively in the area between the longitudinal beams.
  • the bases are put on, at least two bases being arranged for each of the at least two adjacent longitudinal beams.
  • the side members are put on.
  • the formwork for the concrete slab is then built up.
  • the lost formwork is also used for this. So that the railway operations are not disturbed during the concreting work, Use movable formwork when concreting the areas of the concrete slab projecting towards the tracks.
  • the movable formwork is guided on its own rails and extends essentially only below the concrete slab, so that the railway operation is not affected. After the concrete has reached a sufficient strength, the movable formwork can be quickly lowered, moved and raised again in another area of the concrete slab.
  • the platform 10 shown in section in a first embodiment in FIG. 1 is arranged next to a track body 20.
  • the platform 10 runs essentially parallel to the track body 20 and has a plurality of foundations 30, each of which is in a vertical plane Extend perpendicular to the track body 20 and are arranged distributed along the track body 20.
  • Each foundation 30 stands on a gravel layer 32 or on a surface prepared in another way.
  • bases 36 are arranged, which are secured with respect to the foundations 30 against lateral displacement with securing elements 38.
  • Spacers 40 rest on the bases to compensate for height deviations.
  • Longitudinal members 42 are arranged above the spacer elements 40 and connected to the bases 36, which together with a concrete plate 44 form a supporting structure 46.
  • a covering 50 is applied, which forms the running surface of the platform 10.
  • the concrete plate 44 carrying the covering 50 projects freely over the side of the longitudinal member 42 facing the track body 20, so that an escape tunnel 52 is formed below the concrete plate 44.
  • the concrete slab 44 On the side of the longitudinal beam 42 facing away from the track body 20, the concrete slab 44 also projects beyond the longitudinal beam 42.
  • the forces arising from the loading of the platform 10 are introduced into the side members 42.
  • the longitudinal beams 42 prefabricated from reinforced concrete shown in FIG. 1 have anchoring elements 54 protruding on their upper side, which are concreted into the longitudinal beams 42 as ammunition iron and are enclosed by the in-situ concrete of the concrete plate 44 when the concrete plate 44 is poured. This gives the structure 46 of the prefabricated side members 42 and the cast in place 44 a coherent structure, so that the loads are distributed and the side members 42 and the concrete plate 44 can be dimensioned weaker than the individual components of the known kit.
  • the side members 56 have cutouts 58 on their end faces, into which oarlocks or split pins engage as securing elements 60.
  • the cuboid bases 36 have a centrally arranged channel 62 which extends from the top 64 to the bottom 66 of the base 36.
  • the foundation has eight vertical shafts 70, which are arranged in two groups according to the distribution of the continuous channels 68 in the bases 36 and in which the securing elements 38 engage.
  • the shafts 70 pass through the entire height of the foundation 30.
  • the securing elements stand loosely on the base of the foundation and extend to near the top of the block. They are not provided with anchoring elements at their ends.
  • the spacer elements 40 consist of metal. Like the base 36, the spacer elements 40 have a central channel and continuous channels, but they are designed to be flat so that they can be used to compensate for height differences.
  • the spacer elements 40 are disks that in the number required for height compensation can be stacked on top of one another.
  • the base 36 and the supporting structure 46 are supported by foundations 30, one of which is shown in side view in FIG. 1. So that a mechanical cleaning of the track body 20 is possible, the foundation 30 does not extend into the area of the long side 86 of the concrete slab 44 facing the track body 20, but it maintains a distance from the track body.
  • the foundation 30 is a prefabricated part which is prefabricated from reinforced concrete and has a cuboid shape. The foundation 30 serves to support two bases 36 arranged in a vertical plane perpendicular to the track body 20.
  • the platform 10 has separate foundations 30 for each base 36.
  • the bases 36 are secured on the foundations 30 with securing elements 38 as in the first embodiment.
  • the concrete slab 44 is cast as an in-situ concrete slab, the area a lying between the longitudinal beams 42 of the platform 10 being supported by a lost formwork 72 during concreting and the projecting areas b and c each being supported by a movable formwork 74.
  • the lost formwork 72 engages in grooves 76 which are formed on the side of the longitudinal beams 42 facing the region a in the upper region thereof.
  • the support of the lost formwork 72 in the grooves 76 allows a simple, inexpensive and quick assembly of the necessary for the concreting of the in-situ concrete slab 44 required formwork.
  • the movable formwork 74 consists of a frame 78 which is guided on rollers 80 in its own rails 82. One of the two rails 82 for each movable formwork 74 is supported on the foundations 30 and the other runs along the track body lying on the ground.
  • the concrete slab 44 of the platform 10 shown in FIG. 4 is slightly kinked approximately in the middle, so that the platform 10 forms a depression approximately in the middle in order to effect a drainage of the platform 10 via a drainage channel.
  • the platform 10 is also provided with posts 88 for attaching notice boards or the like and with a cable duct 90.
  • the separate bases 36 are placed after the foundations 30 have been placed, and then the longitudinal members 42 are placed on the bases 36.
  • the longitudinal beams 42 are covered with the concrete slab 44 by pouring the concrete slab 44 from in-situ concrete, the upstanding anchoring elements 54 being enclosed.
  • the concrete is supported by means of a formwork.
  • the area a of the concrete slab lying between the longitudinal beams 42 is supported by the lost formwork 72 which is held in the grooves 76.
  • the projecting areas of the concrete slab 44, on the other hand, are supported by the movable formwork 74.
  • the loosely inserted securing elements 38 are pulled up out of the foundations 30 and the bases 36. Hydraulic presses are set up, by means of which the supporting structure 46 is raised until the securing elements 60 release the base 36. The bases 36 are replaced by bases 36 with a different height, or spacer elements 40 are placed or removed. The supporting structure 46 is then lowered until it rests on the bases 36, and the securing elements 38 are inserted into the channels 68 and shafts 70.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bahnsteig, von dessen Fundamenten Sockel aufragen mit mindestens Zwei Längsträgern, mit Ausgleichsmitteln und mit mindestens einer von den Längsträgern getragenen Betonplatte.
  • DE 38 26 096 A1 beschreibt einen Bausatz und ein Verfahren zur Herstellung eines Bahnsteigs. Der in Zulieferwerkstätten vorgefertigte Bausatz besteht im wesentlichen aus Betonsockeln, die in vordefinierten Abständen auf das Erdreich oder ein Fundament gesetzt werden, darauf zu befestigenden Längsträgern und die Längsträger quer überdeckenden, beidseitig überkragenden Betonplatten. Als Fundamente können unterhalb der Betonsockel Bohrpfähle vorgesehen sein. Die Betonsockel sind an ihrem unteren Ende durch ein horizontal verlaufendes Joch verbunden, von dem sie nach oben aufragen. Die Längsträger, von denen mindestens zwei parallel zueinander angeordnet sind, liegen mit ihren Enden auf je einem Betonsockel auf. Die Größe der einzelnen auf den Längsträgern aufliegenden Betonplatten ist durch ihr Gewicht beschränkt. Die zwischen den einzelnen Betonplatten bestehenden Fugen haben Aussparungen, die durch eine Zementplombe verriegelt sind. Die Fugen sind außerdem mit elastischem Material vergossen, um eine ebene Lauffläche zu erhalten.
  • Die vielen Fugen erfordern nicht nur bei der Errichtung des Bahnsteigs eine hohe Genauigkeit bei der Ausrichtung der Längsträger, um Stufen zwischen den Betonplatten zu verhindern, sie stellen darüberhinaus eine besonders witterungsanfällige Schwachstelle des Bahnsteigs dar. Salz und Feuchtigkeit können in die Fugen eindringen und von dort aus nicht nur die Betonplatte, sondern auch die darunterliegenden Längsträger und Pfosten zerstören. Darüberhinaus entsteht zwischen jeder Einheit aus verschiedenen Betonplatten und mindestens zwei Längsträgern an deren Stoßstelle zu der nächsten Einheit eine Schwachstelle, so daß eine Kraftübertragung über eine solche Einheit hinaus nicht erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstigen, gegenüber Umwelteinflüssen widerstandsfähigen Bahnsteig und ein Verfahren zu seiner Errichtung zur Verfügung zu stellen, wobei der Bahnsteig vielseitig einsetzbar sein soll und spätere Umbauten erleichtern soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 9.
  • Bei der Erfindung ist der Bahnsteig eine Kombination solcher Komponenten, die als Fertigbauteile an die Baustelle gebracht werden mit aus Ortbeton auf der Baustelle erstellten Komponenten. Durch die Verwendung separater Fertigteile als Sockel wird es ermöglicht, verschieden hohe Bahnsteige zu errichten und dabei stets die gleichen Fundamente und Längsträger zu verwenden. Die Verbindung der Längsträger mit der Betonplatte aus Ortbeton zu einem Tragwerk verringert den erforderlichen Materialeinsatz für die Längsträger, die aus Stahlbeton oder Stahlprofilen bestehen. Dabei wirkt die die Verankerungselemente umschließende Betonplatte als Flansch für die Längsträger und sie erlaubt auch eine Kraft- und Momentenübertragung über die Stoßstellen zweier hintereinander liegender Längsträger hinweg.
  • In Kurvenbereichen bilden die Längsträger einen Polygonzug, wobei die Längsträger tangential zu einer Parallelen an den Gleiskörper verlaufen. Da die Betonplatte am Ort hergestellt wird, kann sie durchgehend ausgebildet sein. Durch die Fertigung der Betonplatte am Errichtungsort ist eine Anpassung der Betonplatte an den Kurvenbereich leichter möglich.
  • Sollte es bei einem Wechsel der an dem Bahnsteig haltenden Fahrzeugtypen erforderlich sein, den Bahnsteig der Höhe nach anzupassen, so erlaubt die Verbindung von Betonplatte und Längsträgern zu einem Tragwerk, den ganzen Oberbau des Bahnsteigs mittels hydraulischer Pressen anzuheben und die als separate Fertigteile angeordneten Sockel durch Sockel einer anderen Höhe zu ersetzen. Dabei können der Oberbau und die Fundamente des Bahnsteigs weiter verwendet werden. Bei einem Umbau des Bahnsteigs werden so Kosten eingespart und die Umbauzeit verringert.
  • Damit das Ausrichten der Pfosten erleichtert wird, können sich mehrere Pfosten auf einem gemeinsamen Fundament abstützen.
  • Der erfindungsgemäße Bahnsteig verbindet die Vorteile einer Fertigbauweise mit den Vorteilen der Bauweise am Errichtungsort. Der Bahnsteig hat eine durchlaufende Betonplatte, die unempfindlich gegen Korrosion und Witterungseinflüsse ist, und er kann wegen der verwendeten Fertigbauteile in einer kurzen Zeit errichtet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Längsträger in ihrem oberen Bereich auf der den jeweils anderen Längsträgern zugeordneten Seite Nuten auf, die zur Aufnahme von Verschalungsteilen für die Herstellung der Betonplatte aus Ortbeton dienen. In diese Nuten kann eine verlorene Schalung eingesetzt werden, so daß in dem Bereich zwischen den Längsträgern die Verschalung für die Betonplatte leicht und kostengünstig erstellt werden kann.
  • Bei der Errichtung des Bahnsteigs nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden nach dem Setzen der Fundamente, die vorgefertigt oder am Ort gegossen sein können, die Sockel aufgesetzt, wobei für jeden der mindestens zwei nebeneinanderliegenden Längsträger mindestens zwei Sockel angeordnet werden. Nach dem Überprüfen der Höhe der Sockel und ggf. dem Ausgleich von Abweichungen mittels Distanzelementen werden die Längsträger aufgelegt. Anschließend wird die Schalung für die Betonplatte aufgebaut. Dazu wird auch die verlorene Schalung benutzt. Damit während der Betonierarbeiten der Bahnbetrieb nicht gestört wird, ist vorgesehen, beim Betonieren der in Richtung auf die Gleise überkragenden Bereiche der Betonplatte eine verfahrbare Schalung zu verwenden. Die verfahrbare Schalung ist auf eigenen Schienen geführt und erstreckt sich im wesentlichen nur unterhalb der Betonplatte, so daß der Bahnbetrieb nicht beeinträchtigt wird. Nachdem der Beton eine ausreichende Festigkeit erreicht hat, kann die verfahrbare Verschalung schnell abgesenkt, verfahren und an einem anderen Bereich der Betonplatte wieder angehoben werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung im Zusammenhang mit der Beschreibung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bahnsteigs im Zusammenhang mit dem Gleiskörper in einem Schnitt,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den Bahnsteig gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Sockel in perspektivischer Darstellung und
    Fig. 4
    eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bahnsteigs während des Baus.
  • Der in einer ersten Ausführungsform in Fig. 1 im Schnitt gezeigte Bahnsteig 10 ist neben einem Gleiskörper 20 angeordnet. Der Bahnsteig 10 verläuft im wesentlichen parallel zu dem Gleiskörper 20 und weist mehrere Fundamente 30 auf, die sich jeweils in einer Vertikalebene senkrecht zu dem Gleiskörper 20 erstrecken und längs des Gleiskörpers 20 verteilt angeordnet sind. Jedes Fundament 30 steht auf einer Kiesschicht 32 oder auf einem auf andere Weise vorbereiteten Untergrund. Auf der Oberseite 34 der Fundamente 30 sind Sockel 36 angeordnet, die gegenüber den Fundamenten 30 gegen seitliches Verschieben mit Sicherungselementen 38 gesichert sind. Auf den Sockeln liegen zum Ausgleich von Höhenabweichungen Distanzelemente 40 auf. Oberhalb der Distanzelemente 40 und mit den Sockeln 36 verbunden sind Längsträger 42 angeordnet, die zusammen mit einer Betonplatte 44 ein Tragwerk 46 bilden. Auf der Oberseite 48 der Betonplatte 44 ist ein Belag 50 aufgebracht, der die Lauffläche des Bahnsteigs 10 bildet.
  • Die den Belag 50 tragende Betonplatte 44 kragt auf der dem Gleiskörper 20 zugewandten Seite des dem Gleiskörper 20 zugewandten Längsträgers 42 frei über, so daß unterhalb der Betonplatte 44 ein Fluchttunnel 52 gebildet ist. Auch auf der dem Gleiskörper 20 abgewandten Seite des dem Gleiskörper 20 abgewandten Längsträgers 42 kragt die Betonplatte 44 über den Längsträger 42 hinaus. Die durch die Belastung des Bahnsteigs 10 auftretenden Kräfte werden in die Längsträger 42 eingeleitet. Die in Fig. 1 gezeigten aus Stahlbeton vorgefertigten Längsträger 42 weisen an ihrer Oberseite abstehende Verankerungselemente 54 auf, die als Muniereisen in die Längsträger 42 einbetoniert sind und beim Gießen der Betonplatte 44 von dem Ortbeton der Betonplatte 44 umschlossen werden. Dadurch erhält das Tragwerk 46 aus den vorgefertigten Längsträgern 42 und der am Ort gegossenen Betonplatte 44 eine zusammenhängende Struktur, so daß die Belastungen verteilt werden und die Längsträger 42 sowie die Betonplatte 44 schwächer dimensioniert werden können als die Einzelbauteile des bekannten Bausatzes.
  • Zur Sicherung der Längsträger 42 und damit des Tragwerks 46 gegen Verschieben auf den Sockeln 36 weisen die Längsträger an ihren Stirnseiten 56 Aussparungen 58 auf, in die Dollen oder Splinte als Sicherungselemente 60 eingreifen. Zur Aufnahme der Sicherungselemente 60 weisen die quaderförmigen Sockel 36 einen zentral angeordneten Kanal 62 auf, der von der Oberseite 64 bis zur Unterseite 66 des Sockels 36 durchgeht.
  • Zur Aufnahme der Sicherungselemente 38, die den Sockel 36 gegenüber dem Fundament sichern und die ebenfalls Dollen oder Splinte sein können, sind in dem Sockel 36 parallel verlaufende durchgehende Kanäle 68 angeordnet, die seitlich neben dem Längsträger 42 in den Sockelecken liegen und zu dem zentral angeordneten Kanal 62 den gleichen Abstand aufweisen. Das Fundament weist acht vertikale Schächte 70 auf, die entsprechend der Verteilung der durchgehenden Kanäle 68 in den Sockeln 36 in zwei Gruppen angeordnet sind und in die die Sicherungselemente 38 eingreifen. Die Schächte 70 gehen durch die gesamte Höhe des Fundaments 30 hindurch.
  • Die Sicherungselemente stehen lose auf dem Untergrund des Fundaments auf und erstrecken sich bis nahe der Oberseite des Blockes. An ihren Enden sind sie nicht mit Verankerungselementen versehen.
  • Im Gegensatz zu den Sockeln 36, die vorzugsweise aus Stahlbeton hergestellt werden, bestehen die Distanzelemente 40 aus Metall. Die Distanzelemente 40 weisen wie die Sockel 36 einen zentralen Kanal und durchgehende Kanäle auf, jedoch sind sie flach ausgebildet, damit sie zum Ausgleich von Höhendifferenzen verwendet werden können. Die Distanzelemente 40 sind Scheiben, die in der für den Höhenausgleich erforderlichen Anzahl aufeinandergelegt werden können.
  • Die Sockel 36 und das Tragwerk 46 werden von Fundamenten 30 getragen, von denen eines in Fig. 1 in Seitenansicht gezeigt ist. Damit eine maschinelle Reinigung des Gleiskörpers 20 möglich ist, reicht das Fundament 30 nicht bis in den Bereich der dem Gleiskörper 20 zugewandten Längsseite 86 der Betonplatte 44, sondern es hält zu dem Gleiskörper einen Abstand ein. Das Fundament 30 ist ein aus Stahlbeton vorgefertigtes Fertigteil, das quaderförmig ausgebildet ist. Das Fundament 30 dient der Abstützung zweier in einer zu dem Gleiskörper 20 senkrechten Vertikalebene angeordneter Sockel 36.
  • In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform des Bahnsteigs 10 während des Baus gezeigt. Der Bahnsteig 10 weist separate Fundamente 30 für jeden Sockel 36 auf. Die Sockel 36 sind auf den Fundamenten 30 mit Sicherungselementen 38 wie in der ersten Ausführungsform gesichert. Auf der Oberseite 64 der Sockel 36 liegen Längsträger 42 auf, die mit einer Betonplatte 44 zu einem Tragwerk verbunden sind. Die Betonplatte 44 ist als Ortbetonplatte gegossen, wobei der zwischen den Längsträgern 42 des Bahnsteigs 10 liegende Bereich a beim Betonieren von einer verlorenen Schalung 72 abgestützt ist und die überkragenden Bereiche b und c jeweils mit einer verfahrbaren Schalung 74 abgestützt sind. Die verlorene Schalung 72 greift in Nuten 76 ein, die auf der dem Bereich a zugewandten Seite der Längsträger 42 in deren oberen Bereich gebildet sind. Die Abstützung der verlorenen Schalung 72 in den Nuten 76 erlaubt eine einfache, kostengünstige und schnelle Montage der für die Betonierung der Ortbetonplatte 44 erforderlichen forderlichen Schalung. Die verfahrbare Schalung 74 besteht aus einem Gestell 78, das über Rollen 80 in eigenen Schienen 82 geführt ist. Eine der beiden Schienen 82 je verfahrbarer Schalung 74 ist auf den Fundamenten 30 abgestützt und die andere verläuft entlang dem Gleiskörper auf dem Boden aufliegend. Auf dem Gestell 78 liegt eine Schaltafel 84 auf, die auch die Längsseiten 86 der Betonplattte 44 umgreift. Die Schaltafel 84 kann abgesenkt und nach dem Verfahren in den Schienen 82 wieder angehoben werden.
  • Die Betonplatte 44 des in Fig. 4 gezeigten Bahnsteigs 10 ist etwa in der Mitte leicht abgeknickt, so daß der Bahnsteig 10 etwa in seiner Mitte eine Senke bildet, um über einen Ablaufkanal eine Entwässerung des Bahnsteigs 10 zu bewirken. In üblicher Weise ist der Bahnsteig 10 auch mit Pfosten 88 zur Anbringung von Hinweistafeln oder ähnlichem und mit einem Kabelkanal 90 versehen.
  • Zur Herstellung des Bahnsteigs 10 werden nach dem Setzen der Fundamente 30 die separaten Sockel 36 aufgesetzt und anschließend die Längsträger 42 auf die Sockel 36 aufgelegt. Das Bedecken der Längsträger 42 mit der Betonplatte 44 erfolgt durch Gießen der Betonplatte 44 aus Ortbeton, wobei die aufragenden Verankerungselemente 54 umschlossen werden. Beim Gießen der Ortbetonplatte 44 wird der Beton mittels einer Schalung abgestützt.
  • Der zwischen den Längsträgern 42 liegende Bereich a der Betonplatte wird mittels der verlorenen Schalung 72 abgestützt, die in den Nuten 76 gehalten ist. Die überkragenden Bereiche der Betonplatte 44 sind dagegen mittels der verfahrbaren Schalung 74 unterstützt.
  • Wenn durch die Einführung neuer Straßenbahnwagen die Anpassung des Bahnsteigs 10 der Höhe nach erforderlich wird, werden die lose eingesteckten Sicherungselemente 38 aus den Fundamenten 30 und den Sockeln 36 nach oben herausgezogen. Es werden hydraulische Pressen aufgestellt, mittels derer das Tragwerk 46 angehoben wird, bis die Sicherungselemente 60 die Sockel 36 freigeben. Die Sockel 36 werden durch Sockel 36 mit einer anderen Höhe ersetzt oder es werden Distanzelemente 40 aufgelegt oder entfernt. Anschließend wird das Tragwerk 46 abgesenkt, bis es wieder auf den Sockeln 36 aufliegt, und es werden die Sicherungselemente 38 in die Kanäle 68 und Schächte 70 gesteckt.

Claims (11)

  1. Bahnsteig (10), von dessen Fundamenten (30) Sockel (36) aufragen mit mindestens zwei in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Längsträgern (42), die mittels der Sockel (36) abgestützt sind und mit mindestens einer von den Längsträgern getragenen Betonplatte (44),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sockel (36) separate, auf die Fundamente (30) aufgesetzte, gegen seitliches Verschieben gegenüber den Fundamenten (30) mittels Sicherungselementen (38) gesicherte Fertigteile sind,
    daß die Längsträger (42) auf die Sockel (36) aufgelegt sind und abstehende Verankerungselemente (54) aufweisen, und
    daß die Betonplatte (44) aus Ortbeton besteht, der die Verankerungselemente (54) umschließt, wobei die Betonplatte (44) durchlaufend mehrere Längsträger (42) in Längsrichtung überdeckt und mit diesen zu einem Tragwerk (46) verbunden ist.
  2. Bahnsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sockel (36), die in einer gemeinsamen Vertikalebene angeordnet sind, die sich senkrecht zu einem Gleiskörper (20) erstreckt, sich auf einem gemeinsamen Fundament (30) abstützen.
  3. Bahnsteig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Kurvenbereichen die Längsträger (42) einen Polygonzug bilden, wobei die Betonplatte (44) durchgehend ausgebildet ist.
  4. Bahnsteig nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß vorgefertigte Längsträger (42) verwendet werden.
  5. Bahnsteig nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (42) an ihren Stirnseiten (56) Aussparungen (58) aufweisen, und daß von den Sockeln (36) in die beiden Aussparungen (58) benachbarter Längsträger (42) eingreifende Sicherungselemente (60) aufragen.
  6. Bahnsteig nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (42) in ihrem oberen Bereich auf der dem jeweils anderen Längsträger (42) zugeordneten Seite Nuten (76) zur Aufnahme von Verschalungsteilen (72) für die Herstellung des Ortbetons der Betonplatte (44) aufweisen.
  7. Bahnsteig nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fundamente (30) Fertigbauteile aus Stahlbeton sind.
  8. Bahnsteig nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockel (36) parallel verlaufende, durchgehende Kanäle (68) aufweisen, deren Lage der von senkrechten Schächten (70) entspricht, die in den Fundamenten (30) gebildet sind, so daß die Sicherungselemente (38) sowohl in die Schächte (70) als auch in die Kanäle (68) hineinragen können.
  9. Verfahren zur Errichtung eines Bahnsteigs (10), bei dem Fundamente (30) gesetzt werden, auf die Sockel (36) aufgesetzt werden, und bei dem Längsträger (42) auf die Sockel (36) aufgelegt werden, die mit einer Betonplatte (44) bedeckt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vorgefertigte Sockel (36) aufgesetzt werden,
    daß vorgefertigte Längsträger (42) verwendet werden, die abstehende Verankerungselemente (54) aufweisen, und
    daß die Betonplatte (44) mittels einer Schalung als Ortbetonplatte gegossen wird, wobei der Ortbeton die Verankerungselemente (54) umschließt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Längsträgern (42) liegende Bereiche (a) der Betonplatte (44) beim Betonieren durch eine verlorene Schalung (72) abgestützt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß überkragende Bereiche (b,c) der Betonplatte (44) beim Betonieren von einer verfahrbaren Schalung (74) unterstützt werden.
EP93101245A 1992-02-20 1993-01-28 Bahnsteig Expired - Lifetime EP0556609B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205192 1992-02-20
DE4205192A DE4205192C2 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Bahnsteig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0556609A1 EP0556609A1 (de) 1993-08-25
EP0556609B1 true EP0556609B1 (de) 1996-04-03

Family

ID=6452188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101245A Expired - Lifetime EP0556609B1 (de) 1992-02-20 1993-01-28 Bahnsteig

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0556609B1 (de)
AT (1) ATE136338T1 (de)
DE (1) DE4205192C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9501189D0 (sv) * 1995-03-31 1995-03-31 Pharmacia Ab Protein formulation
DE19641800A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-23 Hering Gmbh & Co Kg Verwaltung Modularer Bahnsteigbausatz
DE19855511A1 (de) * 1998-10-17 2000-05-04 Euka Gmbh Ingenieur Consulting Fertigbausatz für die Erstellung einer Plattform, insbesondere eines Bahnsteiges
GB2378193A (en) * 2001-08-03 2003-02-05 Laing Rail Ltd Railway platform construction
DE102006022829A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Eichhplz Rail Gmbh Bahnsteig und sowie Mittelbahnsteig, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE202009005016U1 (de) 2009-07-14 2009-09-17 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Modular aufgebauter Bahnsteig
GB2497274B (en) * 2011-11-24 2017-06-07 Aspin Found Ltd Platform installation system
KR101502496B1 (ko) * 2013-05-31 2015-03-13 아이에스동서 주식회사 조립식 철도승강장
AT14626U1 (de) * 2015-02-13 2016-02-15 Betonwerk Rieder Ges M B H Schallschutzwandelement für gleisnahen Verbau
CN107190658B (zh) * 2017-07-27 2023-07-11 四川睿铁科技有限责任公司 一种钢制自由框拼装式铁路疏散救援站台

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826096A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-15 Frenzel Otto Bauunternehmen Bausatz fuer bahnsteig

Also Published As

Publication number Publication date
DE4205192A1 (de) 1993-08-26
EP0556609A1 (de) 1993-08-25
DE4205192C2 (de) 1995-10-12
ATE136338T1 (de) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381136B1 (de) Fahrwegträger für Magnetbahnen
EP2088244B1 (de) Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69913977T2 (de) Methode zum herstellen eines plattenbodens und ein plattenboden
DE69017364T2 (de) Vorgefertigtes armiertes betonstützwandsystem.
EP3303707B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrbahnplatte für eine brücke
EP0556609B1 (de) Bahnsteig
EP0357161B1 (de) Bahnsteig
DE4316203A1 (de) Bausatz zum Erstellen eines Bahnsteiges in Fertigteilbauweise
DE2247609C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brückenbauwerks aus Spannbeton im abschnittsweisen freien Vorbau
AT520614B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrbahnplatte mit untenliegenden Fertigteilplatten
EP0905319A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
EP2166149B2 (de) Gleiskörperformteileinheit
EP2029813B1 (de) Verfahren zur herstellung einer segmentfertigteilbrücke und segmentfertigteilbrücke
DE60304547T2 (de) Vorgefertigte Stahlbetonsäule und Stahlbetonträger
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3902793C2 (de)
EP0456147A1 (de) Gleiskörper
DE19855511A1 (de) Fertigbausatz für die Erstellung einer Plattform, insbesondere eines Bahnsteiges
CH382208A (de) Verfahren zur Herstellung von Verkehrswegbauwerken
DE2403364A1 (de) Fertigteildecke
DE202024100789U1 (de) Brückenbauwerk mit zumindest einem teilweise vorgefertigten Brückenüberbauabschnitt
DE19741509A1 (de) Stützenkopfverbreiterung als Durchstanzbewehrung in Stahlbetonplatten
DE29812506U1 (de) Maschinenfundament aus Beton
DE2632737A1 (de) Verfahren zum bau einer bruecke mit einem brueckenbelag in verbundbauweise aus stahl und beton
DE7128114U (de) Bausatz für Kabelschacht für den Gleisbereich von Eisenbahnanlagen aus vorgefertigten Betonteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950711

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 136338

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

Ref country code: BE

Effective date: 19970131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: EUKA BAUELEMENTE VERKAUFSGESELLSCHAFT M.B.H.

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST