EP0549534A1 - Karde mit Querband zur Faserflorführung - Google Patents

Karde mit Querband zur Faserflorführung Download PDF

Info

Publication number
EP0549534A1
EP0549534A1 EP92810999A EP92810999A EP0549534A1 EP 0549534 A1 EP0549534 A1 EP 0549534A1 EP 92810999 A EP92810999 A EP 92810999A EP 92810999 A EP92810999 A EP 92810999A EP 0549534 A1 EP0549534 A1 EP 0549534A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
rollers
fiber web
cross belt
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92810999A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat Naef
Werner Hirschle
Peter Oswald
Robert Demuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0549534A1 publication Critical patent/EP0549534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers

Definitions

  • the present invention relates to a card for producing a sliver, with a spool and a take-off, which removes the carded fibers from the spool and feeds them to a nip formed between at least two rotating nip rollers, the fiber web emerging from the nip point on an upper one, the rollers facing strand of a cross belt is deposited, which is guided over deflection rollers, which, viewed in the axial direction of the rollers, are arranged adjacent to the axial ends of the rollers, the upper strand leading the fibrous web to one axial end of the rollers.
  • the cross belt In order to enable the deflection of the fibrous web through the cross belt, it is often arranged in such a way that it runs in a horizontal plane, but in such a way that the surface of the upper run is arranged inclined, i.e. forms an angle of approximately 30 ° with respect to the horizontal.
  • a stationary guide plate is arranged on the long side of the upper run facing the customer, the sheet, so to speak, covering the gap between the upper run and the adjacent structure or the rollers.
  • European patent application No. 0355503 shows and describes a aforementioned cross belt, on which, in order to remedy the aforementioned disadvantages, a bulge, at least on its longitudinal side facing the customer, is seen on the side of the cross belt in the direction of movement of the cross belt , is provided and serves as a guide for the fiber web located on the cross belt.
  • This bead is an increase in the cross belt on the aforementioned side, with the cross section of a V-belt, i.e. that on the deflection roller this bead is also inevitably deflected, whereby at each deflection point, in particular with a small diameter of the deflection roller, flexing occurs in the bead, which determines the service life of the entire cross belt.
  • the gap between a lateral guide on the cross belt and the rotating rollers should be as small as possible to prevent this, in particular at one end of the cross belt thin non-woven fabric is deflected against a gap.
  • the fiber web located on the cross belt is guided in such a way that neither deflections of the fiber web transverse to the direction of movement of the cross belt nor fiber packs can occur at the edge parts of the cross belt.
  • the advantage of the invention lies in the simple and non-moving nature of the guides, by means of which it is possible to keep the gap between the guides and the rotating rollers to a minimum and to avoid fiber bundles on the edge parts of the fiber web.
  • Fig. 1 shows a reel 11 of a card that rotates in operation, in the direction of arrow D, about an axis of rotation 13.
  • the reel carries a lace set (not shown) in a known manner, carded fibers 14 being carried at the tips of the needles and forming a very fine carded fibrous web 14.
  • a so-called breeze 15 also called licker-in roller
  • a doffer 10 also called doffer roller
  • the customer also carries one in a manner known per se Tip set (not shown), the tips of which take over the fibrous web supplied by the spool 11 and lead to a pile removal roller 17, which can be designed, for example, as a grooved roller and rotates in the direction of the arrow 18.
  • a pile removal roller 17 Opposite the pile pick-up roller 17 is a guide roller 19 which rotates in the opposite direction.
  • the pile removal roller 17 and the guide roller 19 guide the fiber web 14 into a nip between two clamping rollers 20 and 21 rotating in the directions K.1 and K.2, the roller 20 rotating in the same direction as the pile removal roller 17 and the roller 21 rotates in the same direction as the roller 19.
  • the rollers 20 and 21 are highly polished rollers which release the fibrous web onto the surface of an upper run 23 of a cross belt 22. This strand 23 moves in the axial direction of the pinch rollers 20, 21, namely in a direction perpendicular to the plane of the drawing into this plane.
  • the lower run is marked with 24.
  • the cross belt is guided over two deflection rollers 25 and 25.1, which are arranged adjacent to the axial ends of the rollers and rotate about axes 26.
  • the upper run thus runs in a horizontal direction.
  • the fibrous web is brought together over the entire length of the nip of the nip rollers 20, 21, for example of about 1 m in length, so that on the deflecting roller at the end of the transverse belt a fiber band 27 of approximately 2 to 5 cm in thickness follows Sliver receiving element, such as a sliver funnel (not shown) is released.
  • Both the pickup 10 and the pile removal roller 17, the guide roller 19 and the pinch rollers 20, 21 extend over the entire width of the reel, i.e. in our case over a width of 1 m.
  • Fig. 2 From Fig. 2 it can be seen that the shaft 26 shown therein at one end of the shaft in a rotary bearing 30 and at the other End rotatably supported in a rotary bearing 31 and driven by a drive motor 32, which is fixed to a machine frame 29 of the card.
  • the pivot bearings 30 and 31 are each housed in a support body 28 which is attached to the machine frame 29.
  • a support body 28 attached to the machine frame 29 is also provided for the deflection roller 25.1.
  • FIG. 2 shows that a fiber guide 33 is arranged to the right of the upper run 23 and a fiber guide 34 to the left of the upper run 23, as seen with reference to FIG. 2.
  • the fiber guide 33 is fastened by means of an associated foot 37 and the fiber guide 34 by means of an associated foot 38 on the supporting body 28 of the roller 25 or 25.1.
  • the fiber guide 33 has a fiber guide surface 35 and the fiber guide 34 has a fiber guide surface 36 which, apart from a few tenths of a millimeter (for example five tenths of a millimeter) on the surface of the pinch rollers 20 and. 21 are sufficient, so that only a very small gap remains for any air currents sweeping across the upper run 23.
  • the game must be in the gap between the The aforementioned sides of the run and the fiber guides should be as small as possible, which must be determined on the basis of tests, and depending on the material used for the cross belt or. can vary depending on the thermal expansion of the material.
  • depressions 42 or 43 or 44 can be provided. It was found that with such depressions there is less or no risk of fibers being trapped in the gap.
  • the fiber guide is identified in FIG. 4 by 33.1, in FIG. 5 by 33.2 and in FIG. 6 by 33.3.
  • FIG. 3 and 7 each show a further variant of a fiber guide marked with 33.4.
  • This variant has a guide part 39.2 which is fastened by means of a foot 37.1 and support body 28 and shows a depression 45 which has an opening angle ⁇ which is between 20 and 45 degrees, preferably between 30 and 35 degrees.
  • 11 and 12 show further variants of this “gap theory”, in that in the surface forming the opening angle ⁇ further specializations 45.1 resp. 45.2 and 45.3 are provided, which fibers prevent even better to get into the gap between the upper run 23 and the guide part 39.2.
  • Fig. 8 shows a further variant in that the guide parts 39.3 or. 40.3 together with a bottom 41.1 form a trough 41 in which the upper run 23 is guided.
  • the guide parts 39.3 and 40.3 are each fastened to the support body 28 of the deflection roller 25 and 25.1 by means of a foot 37.1, with which the trough 41 is fixed in a stationary manner.
  • Figure 9 shows a section according to section lines I, i.e. this shows the deflecting rollers 25 and 25.1 and the fiber web 14 combined into a sliver 27.
  • the arrow U in the deflecting roller 25 shows the direction of rotation of the rollers 25 and 25.1.
  • the guide parts 39.3 and 40.3, shown here with the guide part 40.3, are longer than the pinch rollers 20 and 21, which have the same length as the preceding rollers, the dimension of the two-sided projecting being a minimum of 2 cm should.
  • FIG. 10 shows a variant in which a guide part 39.4 is provided with a sealing element 46, which extends over the entire length of the guide part 39.4 and bears against the clamping roller 21 with a sealing edge 47 to prevent air from passing between the pinch roller 21 and the sealing member 46.
  • a sealing element 46.1 can be provided on a guide part 40.4 in the same function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Um eine einwandfreie Führung eines von einem Klemmwalzenpaar (20 bzw. 21) abgegebenen Faserflors (14) auf ein oberes Trum (23) eines Querbandes (22) zu gewährleisten, sind beidseits des oberen Trumes (23) Führungsteile (39 resp. 40) vorgesehen mit einer Führungsfläche (33 resp. 34), welche den Faserflor (14) führen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karde zur Herstellung eines Faserbandes, mit einem Tambour und einem Abnehmer, welcher die kardierten Fasern vom Tambour abnimmt und einer zwischen mindestens zwei sich drehenden Klemmwalzen gebildeten Klemmstelle zuführt, wobei der aus der Klemmstelle austretende Faserflor auf einen oberen, den Walzen zugekehrten Trum eines Querbandes abgelegt wird, welches über Umlenkrollen geführt ist, die, in Achsrichtung der Walzen gesehen, den axialen Enden der Walzen benachbart angeordnet sind, wobei das obere Trum den Faserflor zu dem einen axialen Ende der Walzen führt.
  • Eine Karde dieser Art ist in der deutschen Auslegeschrift 1685617 bzw. in der entsprechenden US-Patentschrift 3481004 gezeigt und beschrieben.
  • Die Verwendung eines Querbandes, um den Faserflor zu der einen Seite einer Karde zu führen, wo es anschliessend an der Umlenkstelle des Querbandes um 90° umgelenkt und beispielsweise durch einen Messtrichter geführt wird, hat sich in der Praxis als sehr vorteilhaft erwiesen.
  • Um die Umlenkungen des Faserflors durch das Querband zu ermöglichen, wird dieses häufig so angeordnet, dass es zwar in einer horizontalen Ebene läuft, jedoch so, dass die Oberfläche des oberen Trums geneigt angeordnet ist, d.h. gegenüber der Horizontalen einen Winkel von etwa 30° bildet.
  • Bei der praktischen Ausführung von manchen, mit einem solchen Querband ausgestatteten Karden, vor allem bei solchen, wo die Oberfläche des oberen Trums wie vorgenannt geneigt angeordnet ist, wird ein stationäres Führungsblech an der dem Abnehmer zugekehrten,Längsseite des oberen Trums angeordnet, wobei das Blech sozusagen den Spalt zwischen dem oberen Trum und der benachbarten Struktur bzw. den Walzen abdeckt.
  • In der Praxis ist festgestellt worden, dass am Rande des Faserflors auf dem an das Blech angrenzenden Rand des Querbandes Faserpakete auftreten, sich ablösen und mit dem Faserband mitgehen können, was sich nachteilig auf die Gleichmässigkeit der nachfolgenden Verarbeitung des Faserbandes auswirkt.
  • Um dem letztgenannten Nachteil abzuhelfen, zeigt und beschreibt die europäische Patentanmeldung Nr. 0355503 ein vorerwähntes Querband, auf welches zur Behebung der vorgenannten Nachteile, mindestens an seiner dem Abnehmer zugewandten Längsseite einen Wulst aufweist, der an der Seite des Querbandes, in Bewegungsrichtung des Querbandes gesehen, vorgesehen ist und als Führung des sich auf dem Querband befindlichen Faserflores dient.
  • Dieser Wulst ist eine Erhöhung des Querbandes an dessen vorgenannter Seite, mit dem Querschnitt eines Keilriemens, d.h. dass an der Umlenksrolle dieser Wulst ebenfalls zwangsläufig umgelenkt wird, wodurch an jeder Umlenkstelle, insbesondere bei einem kleinen Durchmesser der Umlenkrolle, eine Walkarbeit im Wulst entsteht, welche die Lebensdauer des gesamten Querbandes bestimmt.
  • Im weiteren muss ein minimaler Abstand zwischen diesem Wulst und den angrenzenden sich drehenden Walzen vorgesehen werden, um zu vermeiden, dass sich der relativ schnell laufende Wulst mit den sich ebenfalls drehenden Walzen berührt, was unnötige Reibarbeit bedeuten würden.
  • Da andererseits die Möglichkeit besteht, dass Luftströmungen quer über den oberen Trum des Querbandes entstehen können, sollte der Spalt zwischen einer seitlichen Führung am Querband und den sich drehenden Walzen so klein als möglich sein, um zu verhindern, dass das insbesondere am einen Ende des Querbandes dünne Faservlies gegen einen Spalt ausgelenkt wird.
  • Es war deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass der sich auf dem Querband befindliche Faserflor derart geführt wird, dass weder Auslenkungen des Faserflors quer zur Bewegungsrichtung des Querbandes noch Faserpakete an den Randpartien des Querbandes entstehen können.
  • Die Aufgabe wurde erfindungsgemäss entsprechend dem kennzeichnenden Teil des ersten unabhängigen Anspruches gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt in der einfachen und nicht bewegten Art der Führungen, mittels welchen die Möglichkeit besteht den Spalt zwischen den Führungen und den sich drehenden Walzen minimal klein zu halten und Faserpakete an den Randpartien des Faserflors zu vermeiden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert:
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt durch eine Karde gemäss dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    ein Detail der Karde von Fig. 1 mit erfindungsgemässen Elementen, vergrössert dargestellt,
    Fig. 3
    eine Variante der erfindungsgemässen Elemente von Fig. 2,
    Fig. 4 bis 6
    je Varianten der erfindungsgemässen Elemente von Fig. 2,
    Fig. 7,11 und 12
    je Varianten der erfindungsgemässen Elemente von Fig. 3,
    Fig. 8
    eine Variante der erfindungsgemässen Ausführung von Fig. 2,
    Fig. 9
    einen Querschnitt von Fig. 8 gemäss den Schnittlinien I,
    Fig.10
    eine weitere erfindungsgemässe Ausführung der Elemente der Fig. 2, 3 und 8.
  • Fig. 1 zeigt einen Tambour 11 einer Karde der sich in Betrieb, in Pfeilrichtung D, um eine Drehachse 13 dreht. Der Tambour trägt in bekannter Weise eine Spitzengarnitur (nicht gezeigt), wobei kardierte Fasern 14 an den Spitzen der Nadeln getragen werden und einen sehr feinen kardierten Faserflor 14 bilden.
  • Links vom Tambour 11, mit Blick auf Fig. 1 gesehen, befindet sich ein sogenannter Briseur 15, (auch Vorreisserwalze genannt) und rechts vom Tambour befindet sich ein Abnehmer 10, (auch Abnehmerwalze genannt), der in Pfeilrichtung d dreht. Der Abnehmer trägt in an sich bekannter Weise ebenfalls eine Spitzengarnitur (nicht gezeigt), deren Spitzen den vom Tambour 11 gelieferten Faserflor übernehmen und zu einer Florabnahmewalze 17 führen, welche beispielsweise als Nutenwalze ausgebildet sein kann und sich in Richtung des Pfeiles 18 dreht. Gegenüber der Florabnahmewalze 17 befindet sich eine Führungswalze 19, die in der entgegengesetzten Richtung dreht. Die Florabnahmewalze 17 und die Führungswalze 19 führen den Faserflor 14 in eine Klemmstelle zwischen zwei sich in den Richtungen K.1 und K.2 drehenden Klemmwalzen 20 und 21, wobei die Walze 20 sich in die gleiche Richtung dreht wie die Florabnahmewalze 17 und die Walze 21 sich in die gleiche Richtung dreht wie die Walze 19. Die Walzen 20 und 21 sind hoch polierte Walzen, welche den Faserflor auf die Oberfläche eines oberen Trums 23 eines Querbandes 22 abgeben. Dieser Trum 23 bewegt sich in Achsrichtung der Klemmwalzen 20,21 und zwar in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Zeichnung in diese Ebene hinein. Das untere Trum ist mit 24 gekennzeichnet. Das Querband ist über zwei Umlenkrollen 25 bzw. 25.1 geführt, die jeweils den axialen Enden der Walzen benachbart angeordnet sind und um Achsen 26 drehen. Der obere Trum läuft somit in einer horizontalen Richtung. Auf diese Weise wird der Faserflor über die gesamte Länge der Klemmstelle der Klemmwalzen 20,21, z.B. von etwa 1 m Länge, so zusammengeführt, dass an der Umlenkrolle am Ende des Querbandes ein Faserband 27 von etwa 2 bis 5 cm Dicke an ein folgendes das Faserband übernehmendes Element, z.B. einen Faserbandtrichter (nicht gezeigt), abgegeben wird.
  • Sowohl der Abnehmer 10 als auch die Florabnahmewalze 17, die Führungswalze 19 und die Klemmwalzen 20,21 erstrecken sich über die gesamte Breite des Tambours, d.h. in unserem Falle über eine Breite von 1 m.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die darin gezeigte Welle 26 am einen Ende der Welle in einem Drehlager 30 und am anderen Ende in einem Drehlager 31 drehbar gelagert und durch einen Antriebsmotor 32, welcher stationär an einem Maschinenrahmen 29 der Karde befestigt ist, angetrieben wird. Dabei sind die Drehlager 30 und 31 je in einem Tragkörper 28 untergebracht, welcher am Maschinenrahmen 29 befestigt ist.
  • Für die Umlenkrolle 25.1 ist ebenfalls ein am Maschinenrahmen 29 befestigter Tragkörper 28 vorgesehen.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, dass eine Faserführung 33 rechts vom oberen Trum 23 und eine Faserführung 34 links vom oberen Trum 23, je mit Blick auf Fig. 2 gesehen, angeordnet ist. Dabei ist die Faserführung 33 mittels eines dazugehörigen Fusses 37 und die Faserführung 34 mittels eines dazugehörigen Fusses 38 jeweils am Tragkörper 28 der Rolle 25 bzw. 25.1 befestigt.
  • Die Faserführung 33 weist eine Faserführungsfläche 35 und die Faserführung 34 eine Faserführungsfläche 36 auf, welche bis auf einige Zehntelsmillimeter (beispielsweise fünf Zehntelsmillimeter) an die Oberfläche der Klemmwalzen 20 resp. 21 reichen, sodass nur ein sehr kleiner Spalt übrig bleibt für allenfalls quer über das obere Trum 23 streichende Luftströmungen.
  • Aus Fig. 2 ist im weiteren ersichtlich, dass die Faserführungen 33 und 34 dicht an den Seiten (nicht gekennzeichnet) des oberen Trumes 23 anliegen, allerdings nur so dicht, dass nicht eine unnötige Reibung zwischen dem sich bewegenden oberen Trum 23 und den stationären Faserführungen 33 resp. 34 entsteht.
  • Um zu vermeiden, dass Fasern zwischen den vorgenannten Seiten des oberen Trumes 23 und den Faserführungen 33 resp. 34 eingeklemmt werden können, muss das Spiel im Spalt zwischen den vorgenannten Seiten des Trums und den Faserführungen möglichst klein sein, was aufgrund von Versuchen festgestellt werden muss, und je nach für das Querband verwendetem Material resp. je nach Wärmeausdehnung des Materiales unterschiedlich sein kann.
  • Um weniger abhängig von dieser Wärmeausdehnung des Bandmateriales zu sein, können, wie in den Fig. 4 bis 6 gezeigt, Vertiefungen 42 bzw. 43 bzw. 44 vorgesehen werden. Es wurde festgestellt, dass mit solchen Vertiefungen weniger bis gar keine Gefahr besteht, dass Fasern im Spalt eingeklemmt werden.
  • Entsprechend den unterschiedlichen Vertiefungen der Fig. 4 bis 6 ist die Faserführung in Fig. 4 mit 33.1, in Fig. 5 mit 33.2 und in Fig. 6 mit 33.3 gekennzeichnet.
  • Fig. 3 und 7 (vergrösserter Ausschnitt von Fig. 3) zeigen je eine weitere mit 33.4 gekennzeichnete Variante einer Faserführung. Diese Variante weist einen Führungsteil 39.2 auf, welcher mittels eines Fusses 37.1 und Tragkörper 28 befestigt ist und eine Vertiefung 45 zeigt, die einen Oeffnungswinkel α aufweist, der zwischen 20 und 45 Winkelgraden, vorzugsweise zwischen 30 und 35 Winkelgraden liegt.
  • Es hat sich gezeigt, dass Fasern nicht durch den Spalt zwischen dem oberen Trum 23.2 und dem Führungsteil 39.2 treten, wenn dieser Spalt etwa 0,5 mm gross ist, weil sich Fasern im Oeffnungswinkel α, zwar gegebenenfalls verdichten, jedoch nicht zu einem Paket gesammelt und schon gar nicht in der verdichteten Form vom Spalt zurückgehalten, d.h. geklemmt werden.
  • Weitere Varianten dieser "Spalttheorie" zeigen die Fig. 11 und 12, indem in der den Oeffnungswinkel α bildenden Fläche weitere Vertiefungen 45.1 resp. 45.2 und 45.3 vorgesehen sind, welche Fasern noch verbessert abhalten, in den Spalt zwischen dem oberen Trum 23 und dem Führungsteil 39.2 zu gelangen.
  • Die Fig. 8 zeigt eine weitere Variante, indem die Führungsteile 39.3 resp. 40.3 zusammen mit einem Boden 41.1 eine Wanne 41 bilden, in welcher das obere Trum 23 geführt ist.
  • Die übrigen Elemente, welche bereits im Zusammenhang mit vorerwähnten Figuren beschrieben wurden, weisen dieselben Bezugszeichen auf.
  • Die Führungsteile 39.3 und 40.3 werden mittels je einem Fuss 37.1 je am Tragkörper 28 der Umlenktrolle 25 und 25.1 befestigt, womit die Wanne 41 stationär befestigt ist.
  • Die Figur 9 zeigt einen Schnitt entsprechend den Schnittlinien I, d.h. daraus sind die Umlenkrollen 25 und 25.1 ersichtlich sowie der zu einem Faserband 27 zusammengefasste Faserflor 14. Mit dem Pfeil U in der Umlenkrolle 25 ist die Drehrichtung der Rollen 25 und 25.1 dargestellt.
  • Ebenfalls ist aus dieser Fig. ersichtlich, dass die Führungsteile 39.3 und 40.3, hier mit dem Führungsteil 40.3 dargestellt, länger sind als die Klemmwalzen 20 und 21, welche dieselbe Länge aufweisen wie die vorangehenden Walzen, wobei das Mass des beidseitigen Ueberragens minimal 2 cm betragen soll.
  • Die Fig. 10 zeigt eine Variante, in welcher ein Führungsteil 39.4 mit einem Dichtungselement 46 versehen ist, welches sich über die ganze Länge des Führungsteiles 39.4 verstreckt und mit einer Dichtungskante 47 an der Klemmwalze 21 anliegt, um zu verhindern, dass Luft zwischen der Klemmwalze 21 und dem Dichtungselement 46 durchtreten kann.
  • Was in Fig. 10 im Zusammenhang mit der Klemmwalze 21 gezeigt ist, kann ebenfalls spiegelbildlich auf der Seite der Klemmwalze 20 vorgesehen werden, d.h. ein Dichtungselement 46.1 kann an einem Führungsteil 40.4 in derselben Funktion vorgesehen werden.

Claims (6)

  1. Karde zur Herstellung eines Faserbandes (27), mit einem Tambour (11) und einem Abnehmer (10), welcher die kardierten Fasern vom Tambour abnimmt und einer zwischen mindestens zwei sich drehenden Klemmwalzen (20,21) gebildeten Klemmstelle zuführt, wobei der aus der Klemmstelle austretende Faserflor (14), auf einen oberen, den Walzen zugekehrten Trum (23) eines Querbandes (22) abgelegt wird, welches über Umlenkrollen (25, 25.1) geführt ist, die in Achsrichtung der Walzen gesehen, an den axialen Enden der Walzen benachbart angeordnet sind, wobei das obere Trum (23) den Faserflor (14) zu dem einen axialen Ende der Walzen führt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Faserflorführung (39 bis 39.4, 40 bis 40.4) an mindestens einer Seite des Querbandes (22), in Laufrichtung (U) des Querbandes gesehen, vorgesehen ist, und sich mindestens auf der Länge der zwei sich drehenden Walzen und zwischen dem Querband und der Oberfläche der sich drehenden Walzen, je angrenzend, erstreckt.
  2. Faserflorführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Faserflorführung (39 bis 39.2, 40 bis 40.2) zusammen mit dem oberen Trum (23) eine Führung für den Faserflor (14) bilden.
  3. Faserflorführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Faserflorführung ein Führungsteil (39.3 bis 40.3) einer Wanne (41) ist, in welcher das obere Trum des Querbandes geführt ist.
  4. Faserflorführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Faserflorführung ein elastisches Dichtungselement (46, 46.1) aufweist, welches sich im wesentlichen über die Länge der Faserflorführung erstreckt und an der Oberfläche der sich drehenden, angrenzenden Klemmwalze (20, 21) anliegt.
  5. Faserflorführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Faserflorführung Mittel (42 bis 45.3) aufweist, welche das Einklemmen von Fasern zwischen dem Querband (22) und der Faserflorführung verhindern.
  6. Faserflorführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die genannten Mittel eine Vertiefung (42 bis 45.3) ist, in welche die Fasern ausweichen, jedoch darin nicht festgehalten werden können.
EP92810999A 1991-12-20 1992-12-14 Karde mit Querband zur Faserflorführung Withdrawn EP0549534A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3820/91 1991-12-20
CH382091 1991-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0549534A1 true EP0549534A1 (de) 1993-06-30

Family

ID=4264176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810999A Withdrawn EP0549534A1 (de) 1991-12-20 1992-12-14 Karde mit Querband zur Faserflorführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0549534A1 (de)
JP (1) JPH05247733A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704562A1 (de) 1994-08-30 1996-04-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Gleitführung am Querbandabzug
WO1999022053A1 (en) * 1997-10-23 1999-05-06 Carding Specialists (Canada) Limited Method and apparatus for forming a sliver
EP3543384A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-25 Maschinenfabrik Rieter AG Querband für eine bandbildungseinheit einer karde

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1155598A (en) * 1965-07-22 1969-06-18 Tmm Ltd Improvements in web condensing arrangements on textile carding machines
DE2109955A1 (en) * 1970-03-04 1971-10-21 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Carded fleece delivering device
DE2259986A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-20 Kiichi Ota Abstreifeinrichtung fuer eine krempelmaschine
EP0365856A1 (de) * 1988-10-06 1990-05-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Querbandanordnung am Ausgang einer Karde

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1155598A (en) * 1965-07-22 1969-06-18 Tmm Ltd Improvements in web condensing arrangements on textile carding machines
DE2109955A1 (en) * 1970-03-04 1971-10-21 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Carded fleece delivering device
DE2259986A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-20 Kiichi Ota Abstreifeinrichtung fuer eine krempelmaschine
EP0365856A1 (de) * 1988-10-06 1990-05-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Querbandanordnung am Ausgang einer Karde

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704562A1 (de) 1994-08-30 1996-04-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Gleitführung am Querbandabzug
WO1999022053A1 (en) * 1997-10-23 1999-05-06 Carding Specialists (Canada) Limited Method and apparatus for forming a sliver
EP3543384A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-25 Maschinenfabrik Rieter AG Querband für eine bandbildungseinheit einer karde
CN110295420A (zh) * 2018-03-21 2019-10-01 里特机械公司 梳理机的棉条形成单元
CN110295420B (zh) * 2018-03-21 2022-09-13 里特机械公司 梳理机的棉条形成单元

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05247733A (ja) 1993-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
CH691183A5 (de) Vorrichtung an einer Karde.
CH672324A5 (de)
EP0107828B1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
AT501434B1 (de) Vlieszuführvorrichtung
EP0549534A1 (de) Karde mit Querband zur Faserflorführung
EP0365856B1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
DE2250834A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines faserbandes aus einem von einer textilkarde abgelieferten faserflor sowie mit einer solchen vorrichtung ausgeruestete textilkarde
DE19813341A1 (de) Vorrichtung an einer Krempel oder Karde zur Herstellung eines Faservlieses
DE10145733A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines Faserverbandes
EP0926274B2 (de) Elastische Speisemulde
DE1912452C3 (de) Vliesabnahmevorrichtung
DE2436513A1 (de) Karde zum behandeln von fasern
DE2458241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kardieren von vliesstoffen
DE3436526A1 (de) Bandtrichter fuer die ablieferung einer spinnereivorbereitungsmaschine
CH693363A5 (de) Vorrichtung an einer Karde mit Wanderdeckel aus mit einer Garnitur versehenen Deckelstäben.
DE2735898A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer glasfaser-stapelfasermatte
DE10207255B4 (de) Textilmaschine
DE10351365A1 (de) Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE1295349B (de) Papiermaschine
DE2449311B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes an einer Offenendspinnmaschine
DE3827822A1 (de) Karde mit einem querband an ihrem ausgang
DE10127814A1 (de) Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken, Karden u. dgl.
EP0531680A1 (de) Einrichtung zum Zuführen eines Faservlieses zu einer Nadelmaschine
DE19615736A1 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930428

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940630

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960103