EP0548500B1 - Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0548500B1
EP0548500B1 EP92118317A EP92118317A EP0548500B1 EP 0548500 B1 EP0548500 B1 EP 0548500B1 EP 92118317 A EP92118317 A EP 92118317A EP 92118317 A EP92118317 A EP 92118317A EP 0548500 B1 EP0548500 B1 EP 0548500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cloth
pressure
applying
cleaning
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118317A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0548500A1 (de
Inventor
Franz Waizmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Gegenheimer GmbH
Original Assignee
Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Gegenheimer GmbH filed Critical Baldwin Gegenheimer GmbH
Publication of EP0548500A1 publication Critical patent/EP0548500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0548500B1 publication Critical patent/EP0548500B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/24Wiping devices using rolls of cleaning cloth
    • B41P2235/246Pressing the cleaning cloth against the cylinder

Definitions

  • the innovation relates to a device for cleaning cylinders of a rotary printing press in accordance with the generic features specified in the protection claim.
  • Such a design is known in cleaning devices (e.g. GB-A-2 047 167), in which a cleaning cloth serves to absorb the dirt adhering to the respective cylinder.
  • the cloth is brought into contact with the surface of the cylinder with an adjusting body, the exertion of force being generated by an activatable drive in order to achieve a frictional force.
  • the contact force must result in the required surface pressure at which a satisfactory cleaning result is achieved.
  • the cleaning effect is based on softening or dissolving the adhering dirt particles from paint residues and paper dust with the help of solvents with simultaneous rubbing off of the particles.
  • Dirt and solvent are removed by the cleaning cloth used, which is pressed against the cylinder in the axially extending contact zone.
  • the absorption capacity of dirt is limited by the structure of the cloth. That is why new, clean strips are periodically fed into the cleaning zone.
  • a cloth feeder winds the cloth from a supply roll onto a dirt roll. With the dirt roller, the dirt absorbed by the cloth can be found as a wrapped layer. As long as a strip of the cleaning cloth is pressed, the rubbed off dirt collects and accumulates.
  • the task is to improve the handling of the dirt jam in the gap between the cylinder to be cleaned and the employed dirt-absorbing part.
  • a contact pressure change is applied in quasi-continuous operation.
  • the contact pressure change is based on the drive of the dirt-receiving part. Does the pressure device run e.g. with a cam or crank drive back and forth, maximum and minimum contact pressures are created synchronously.
  • the relationship between the normal pressure force generated by the pressing device and the frictional force which is decisive for the cloth movement allows a coupling between the alternating application of the pressing force and the cloth movement.
  • a cloth under tension is preferably brought into a decreasing and increasing feed movement in accordance with increasing and decreasing contact pressure.
  • Moving the cloth forward results in the cloth sliding on the pressure element. There is a significant speed difference between the rotating cylinder surface and the cloth feed movement. To reduce the stress that occurs when the cloth slides on the pressure element, it is possible to move the pressure element partly tangentially with the cloth.
  • the pull to be applied to the cloth results in a constriction in the loaded zone of the cloth, which means that the width of the cloth in the cleaning zone is smaller than the unloaded nominal cloth width.
  • This constriction is countered by keeping the stretch of the cleaning cloth as short as possible.
  • a cloth clamping point is formed as close as possible to the cleaning strip of the cleaning cloth. The main tensile force is not introduced at the winding spindle, but at this clamping point. The clamping point which locks the cleaning cloth and moves with the cloth is reset outside the operating cycle of the cleaning device.
  • the clamping point of the cloth in the pull section on this side between the cleaning strip and winding roll can be supplemented by a parallel clamping point on the other side between the cloth processing, supply roll and cleaning strip.
  • the first and the second clamping point are steered together. They form a tenter frame enclosing the cleaning strip.
  • This intermediate layer which can be made from a film of low-friction material, can either firmly cover the sliding surface of the cloth on the side of the pressure element or can be moved by appropriate fastening at the clamping points mentioned.
  • the advantage here is that there is no friction and scraping effect between the cleaning cloth and the pressure element.
  • the underlying process for cleaning cylinders of a rotary printing press is as follows: the cloth extending across a contact zone on a cylinder is pressed, the cloth is pulled through the contact zone, the contact pressure is applied alternately, the cloth movement is coupled with the changing contact pressure, so that increasing / decreasing lengths of cloth are moved through the pressure zone.
  • the radial movement applied to the pressure element or the cyclically applied pressure is coupled with the changing course of the cloth movement.
  • the cloth is moved under the influence of the variable value of the friction.
  • the claimed unwinding length of the blanket in the pressure zone is made as short as possible by intermediate clamping.
  • the innovation offers several advantages, with improved dirt removal, more even use of the cleaning cloth with more even loading of the cloth with dirt, lower rubber blanket load with the resulting longer service life of the rubber blanket, lower amounts of in the channel or in the pit of the cylinder accumulated dirt can be achieved.
  • a cleaning device 3 is arranged, which is used for cleaning the outer surface of the cylinder 1 from time to time.
  • the cylinder 1 covered with a rubber blanket has a tensioning channel 2 which has dirt-absorbing edges even when a filler is used.
  • the cleaning device 3 consists of an adjusting body 5, in front of which a cleaning cloth 4 runs opposite the cylinder 1, the handling of which from a supply roll 7 to a winding roll 6 is ensured by a cloth drive 8.
  • the actuating body 5 provided with a pressure element 9 moves from a rest position H into the engagement position E pressing the cloth 4 against the cylinder 1.
  • the contact of the engagement position E which presupposes the cloth 4, takes place under the effect of variable contact pressure or variable, pressing normal force N, on which the friction force R depends.
  • the development of the cloth 4 and the direction of rotation of the cylinder 1 are preferably in opposite directions. Coincidence is also possible.
  • the in the inlet gap 10 between the cylinder 1 and the cloth 4 collecting dirt tries to escape through the pressure gap. When the tensioning channel 2 passes, a partial relaxation occurs, so that the dirt penetrates into the depression provided.
  • the amount of dirt sitting in the inlet gap 10 is limited when a part of it is removed via the cloth 4 in the intended direction of development of the cloth 4. If the engagement position E is moved from E 'to the "softer" positions E' ', E' '', the fabric unwinding changes to an increasing feed rate w.
  • FIG 2 shows the relationship between the cloth feed w and the frictional force R (N), the frictional force R representing the total surface pressure.
  • characteristics w (R) are also set up that are constant or hyperbolic as shown in dashed lines.)
  • the adjusting body 5 is coupled to a cam drive or to a crank drive acting on the back and forth movement. During the periodic rotary movement of the cam or crank operation, the surface pressure of the cloth 4 changes from minimal to maximum.
  • the cleaning device 3 In the case of a construction of the cleaning device 3 as a cleaning bar with an elastic pressure element 9, which is brought into the rest position H by pressure or by inflow into the engagement position E, correspondingly by relaxation or outflow of the fluid, there is a line system for supplying the fluid.
  • To achieve changing internal pressure in the pressure element 9 is supplied with a constant pre-pressure.
  • the interior of the pressure element 9 is connected to an overpressure valve 12 which is adjustable in terms of the release value and the opening characteristic. Inflow of the fluid with increasing pressure on the cloth 4, opening of the pressure relief valve 12 with accompanying relaxation of the internal pressure, again closing of the pressure relief valve 12 with renewed pressure build-up change with one another.
  • a buffer 13 can be set up which alternately feeds and reduces the pressure due to its volume change.
  • the closed, corresponding volume connecting the buffer volume and the interior of the pressure element 9 is provided with a fluid supply.
  • the consumption of e.g. However, compressed air is low compared to the structure that works with a leak through the pressure relief valve 12.
  • a two-way valve 16 can be placed in the supply line 14, the rotation of which periodically causes compressed air to flow in and flows out of the interior of the pressure element 9 via the vent 15.
  • the cloth rewinder with the take-up reel 6 brings up the tension which is necessary for the movement of the cloth 4 in a spaced-apart position and in a pressed-on position against the cylinder 1 against the frictional force R.
  • the winding spindle 17 is connected on both sides to electric motors driving via worm drives 18. Electric motors as 4-wire asynchronous motors or as DC shunt motors have a relatively small size and are suitable for space-saving installation of the cloth drive 8.
  • the planned movement of the cloth 4 is in the peeling direction, counter to the direction of rotation of the cylinder 1.
  • the cloth 4 is thus automatically tightened against the pull caused by the cloth drive 8.
  • the supply roll 7 is provided with an adjustable friction brake, as indicated in Fig. 4a on the right of the cloth inlet.
  • the rotational movement of the electric motors, ie the cloth drive 8, can be controlled in terms of torque and speed by means of a pressure sensor attached to the pressure element 9, so that the characteristic curves according to FIG. 2 can be fulfilled.
  • the torque of a small amount with the spaced position of the pressure element 9 changes to high torque with strong pressure.
  • a torsion bar 19 located inside the winding roll 6 is provided.
  • the principle of the torsion drive shows a firm clamping of the torsion bar 19 within the take-up reel 6 and a rotatable bearing provided with an actuating lever 20 on the other side of the torsion bar 19.
  • a cloth drive 8 designed as a linear servo drive 8.1 acts on the actuating lever 20.
  • the clamping point of the actuating lever 20 on the torsion bar 19 runs for moving the actuating lever 20 relative to the winding roller 6 to be rotated via a freewheel or ratchet drive with a pawl.
  • the torsion bar 19 is pretensioned, the take-up roll 6 remains in a manner suitable for processing.
  • the take-up roll 6 is released by means of a clutch or a ratchet wheel 20.1, with which the take-up roll 6 moves in the biasing direction of the torsion bar 19 until it is again locked by the clutch 21.
  • the torsion drive has the advantage of simple mechanical construction and simple operation.
  • a two-sided pawl for the clutch 20.1 - two-sided in such a way that a locking element is disengaged and one disengages as in the unrest of a watch - very small feed cycles of the cloth 4 can be achieved.
  • the spring element in the form of the torsion bar 19 can also by another spring element, for. B. can be replaced or supplemented by a linear spring between the servo drive 8.1 and the actuating lever 20.
  • the servo drive 8.1 transmits the servomotor movement directly to the take-up roll 6 in short, fast cycles (FIG. 4 b).
  • the introduction of the tensile force for the cloth advance on the winding spindle 17 is relatively indirect because of the winding positions of the cloth 4, because the piece of cloth 4 that is actually to be advanced is limited only to the section in front of the pressing element 9.
  • a cloth tractor 21 formed from a barbed loop.
  • the driven barbed endless loop only captures the relevant section of the cloth 4 in the area of the pressure element 9.
  • FIG. 1 Another construction with restriction of the loading zone essentially to the pressed-on section of the cloth 4 consists of a tensioning frame 22 which extends in a window shape in front of the pressure element 9.
  • the tensioning frame 22 shows, seen in the direction of development of the cloth 4, a clamping strip 23 a upstream of the pressing element 9 and a clamping strip 23 b downstream of the pressing element 9.
  • the terminal strips 23 a; 23 b form clamping points for a clamping section T extending therebetween.
  • the cloth 4 moves from the beginning of the clamping section T to the end of the clamping section T.
  • the movement of the tensioning frame 22 takes place either linearly, specifically tangentially to the pressure element 9, or by means of a pivoting movement which relates to a pivoting of the tensioning frame 22 over an angular range.
  • the displacement of the tensioning frame 22 towards the supply roll 7 is coupled with a loosening of the clamping points 23 a; 23 b in an automatic manner based on the belt buckle principle. If the cloth 4 is pulled, the clamping is reinforced automatically by a clamping wedge or by stronger, higher friction wrap. When the tension on the cloth 4 slackens, the clamping connection loosens and the tensioning frame 22 can be moved back relative to the cloth stretch held between the winding roll 6 and the supply roll 7.
  • the essential fabric feed forces are applied by the tenter frame 22.
  • the power of the drive for the tenter frame 22 is decisive for overcoming the frictional forces prevailing when the cloth 4 is pressed on.
  • the drive power is therefore essential in the design of the characteristic curves according to FIG. 2. If the drive power is low, the cloth 4 can only be moved when contact with the cylinder 1 decreases. With high drive power, the feed movement of the cloth 4 is possible without hindrance even with strong pressure, strong contact by overcoming the frictional force R.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rotationsdruckmaschine entsprechend der im Schutzanspruch angegebenen Gattungsmerkmale.
  • Eine derartige Gestaltung ist bei Reinigungseinrichtungen bekannt (e.g. GB-A-2 047 167), bei denen ein Reinigungstuch zur Aufnahme des am jeweiligen Zylinder haftenden Schmutzes dient. Das Tuch wird mit einem Anstellkörper mit der Zylindermantelfläche in Berührung gebracht, wobei die Kraftausübung zur Erzielung einer Reibkraft von einem aktivierbaren Antrieb erzeugt wird.
  • Die Anstellkraft muß die erforderliche Flächenpressung ergeben, bei der ein befriedigendes Reinigungsergebnis erzielt wird. Die Reinigungswirkung beruht auf Aufweichung bzw. Lösung der haftenden Schmutzteilchen aus Farbresten und Papierstaub unter Zuhilfenahme von Lösemittel mit gleichzeitiger Abreibung der Partikel.
  • Die Schmutz- und Lösemittelabfuhr erfolgt durch das eingesetzte Reinigungstuch, das an den Zylinder in der sich axial erstreckenden Berührzone angedrückt wird. Die Aufnahmefähigkeit von Schmutz ist durch die Struktur des Tuchgewebes beschränkt. Deshalb werden der Reinigungszone periodisch neue, saubere Streifen zugeführt. Ein Tuchvorschub wickelt hierfür das Tuch von einer Vorratsrolle auf eine Schmutzrolle auf. Bei der Schmutzrolle findet sich der vom Tuch aufgenommene Schmutz als eingewickelte Schicht wieder. Solange ein Streifen des Reinigungstuchs angepreßt anliegt, sammelt und staut sich der abgeriebene Schmutz.
  • In dem Spalt sich stauenden Schmutzes entstehen Scherkräfte, durch die der Schmutz bei einer sich bietenden Entspannung sofort ausweicht. Läuft der Zylinderkanal durch die Anpreßzone` dringt hierdurch Schmutz in die Kanalvertiefung. Der im Schmutzspalt ausgeübte "Staudruck" erlaubt auch keine richtige Tuchanlage und Abreibung.
  • Es stellt sich die Aufgabe einer verbesserten Bewältigung des Schmutzstaus im Spalt zwischen dem zu reinigenden Zylinder und dem angestellten Schmutzaufnahmeteil.
  • Die Lösung wird durch die im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 angegebenen Merkmale gestaltet.
  • Sie beruht auf der Verteilung des Schmutzes auf ein größeres Stück Reinigungstuch. Der Tuchstreifen im Eingriff wird vergrößert. Weil sich die Tuchbewegung und die hohen, zur Reinigung notwendigen, das Tuch bremsenden Anpreßkräfte ausschließen, wird ein erhöhtes Tuchflächenangebot an die zu reinigende Nennmantelfläche des Zylinders, gerechnet in Teilumfängen oder Zylinderumdrehungen, auf kinematische Weise gelöst.
  • Hierzu wird im quasistetigen Betrieb ein Anpreßkraftwechsel beaufschlagt.Der Anpreßkraftwechsel geht vom Antrieb des Schmutzaufnahmeteils aus. Lauft die Anpreßeinrichtung z.B. mit einem Nocken- oder Kurbeltrieb hin und her, entstehen dazu synchron maximale bzw. minimale Anpreßdrücke.
  • Bei Vornahme dieser Wechselbeaufschlagung mittels eines unter Druck gesetzten Mediums, das auf eine Membran als Andruckelement wirkt, wird die Wechselbeaufschlagung durch entsprechende Druckwechsel erzeugt.
  • Der Zusammenhang zwischen der von der Anpreßeinrichtung erzeugten Anpreßnormalkraft und der für die Tuchbewegung maßgeblichen Reibkraft erlaubt eine Kopplung zwischen der Wechselbeaufschlagung der Anpreßkraft und der Tuchbewegung.
  • Ein unter Zug stehendes Tuch wird entsprechend zu- und abnehmender Anpreßkraft bevorzugt in eine ab- und zunehmende Vorschubbewegung gebracht.
  • Vorbewegen des Tuchs ergibt ein Gleiten des Tuchs auf dem Andruckelement. Zwischen der rotierenden Zylindermantelfläche und der Tuchvorschubbewegung besteht eine erhebliche Geschwindigkeitsdifferenz. Zur Verminderung der beim Gleiten des Tuchs auf dem Andruckelement entstehenden Beanspruchung ist es möglich, das Andruckelement tangential teilweise mit dem Tuch mitzubewegen.
  • Durch den am Tuch aufzubringenden Zug ergibt sich eine Einschnürung in der belasteten Zone des Tuchs, wodurch die in der Reinigungszone befindliche Breite des Tuchs geringer ausfällt wie die unbelastete Tuchnennbreite. Dieser Einschnürung wird begegnet, indem das Zugtrum des Reinigungstuchs möglichst kurz gehalten wird. Dazu wird in geringstmöglichem Parallelabstand zum Reinigungsstreifen des Reinigungstuchs eine Tuchklemmstelle gebildet. Die Hauptzugkraft wird nicht an der Aufwickelspindel, sondern an dieser Klemmstelle eingeleitet. Die das Reinigungstuch arretierende, mit dem Tuch bewegte Klemmstelle wird außerhalb des Betätigungszyklus der Reinigungsvorrichtung jeweils wieder zurückgesetzt.
  • Die Klemmstelle des Tuchs in dem Zugabschnitt diesseits zwischen Reinigungsstreifen und Aufwickelrolle ist ergänzbar durch eine parallel angeordnete Klemmstelle jenseits zwischen der Tuchabwicklung, Vorratsrolle und Reinigungsstreifen.
  • Die erste und die zweite Klemmstelle werden miteinander gelenkt. Sie bilden einen den Reinigungsstreifen einschließenden Spannrahmen.
  • Um das Gleiten des Tuchs auf dem Andruckelement verschleißarm für die beanspruchte Gleitfläche des Andruckelementes zu gestalten, ist es möglich, eine Zwischenlage zwischen dem Reinigungstuch und dem Andruckelement anzuordnen. Diese Zwischenlage, die aus einer Folie reibungsarmen Materials gefertigt sein kann, kann entweder die Gleitfläche des Tuchs auf der Seite des Andruckelementes fest überdecken oder durch entsprechende Befestigung an den genannten Klemmstellen mitbewegt werden.
  • Dabei ergibt sich der Vorteil, daß eine Reib- und Schabewirkung zwischen dem Reinigungstuch und dem Andruckelement entfällt.
  • Der zugrundeliegende Ablauf beim Reinigen von Zylindern einer Rotationsdruckmaschine ist folgender: Das sich quer zu einer Berührzone an einem Zylinder erstreckende Tuch wird angepreßt, das Tuch wird durch die Anpreßzone gezogen, der Anpreßdruck wird wechselnd beaufschlagt, die Tuchbewegung wird mit dem wechselnden Anpreßdruck gekoppelt, so daß zunehmende/abnehmende Tuchteillängen durch die Anpreßzone bewegt werden. Die dem Andruckelement beaufschlagte Radialbewegung oder der zyklisch beaufschlagte Druck wird mit dem Wechselverlauf der Tuchbewegung gekoppelt. Das Tuch wird unter Einfluß der im Wert wechselnd verlaufenden Führungsgröße der Reibung bewegt. Die beanspruchte Abwickellänge des Tuchs in der Anpreßzone wird durch Zwischenklemmung kürzestmöglich gestaltet.
  • Der Ablauf der Bewegung bzw. des Drucks des Andruckelements und der Ablauf der Tuchbewegung sind im idealen Fall stetig, hier stetig wechselnd. Im praktischen Betrieb können sich jedoch auch unstetige, ruckweise Bewegungen zeigen.
  • Verfahrenstechnisch und gegenständlich gesehen ergeben sich durch die Neuerung mehrere Vorteile, womit verbesserte Schmutzabfuhr, eine gleichmäßigere Nutzung des Reinigungstuchs mit gleichmäßigerer Beladung des Tuchs durch Schmutz, geringere Gummituchbelastung bei daraus folgender höherer Standzeit des Gummituchs, geringere Mengen von im Kanal oder in der Grube der Zylinder angesammelten Schmutzes erzielt werden.
  • Es folgt ein anhand von Zeichnungen erläuterndes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1:
    Anstellkonturen einer Anpreßeinrichtung bei einer Vorrichtung zum Reinigen von Druckmaschinenzylindern;
    Fig. 2:
    Schematisierter Zusammenhang zwischen der Tuchreibung R (Normalkraft/Anpreßdruck N) und dem Tuchvorschub w;
    Fig. 3:
    Wechselantrieb für die Anpreßeinrichtung,
    • a) pneumatisch
    • b) mechanisch;
    Fig. 4:
    Drehantrieb für die Tuchaufwickelrolle,
    • a) E-motorisch,
    • b) direkter Tuchantrieb (Servozylinder, Traktor, Stachelwalze)
    • c) Torsionsantrieb;
    Fig. 5:
    bewegter Spannrahmen mit Tuchabschnitt.
  • Gegenüber dem Zylinder 1 eines Druckwerks einer Druckmaschine, z. B. einem eine Bahn β bedruckenden Gummituchzylinder einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine, ist eine Reinigungsvorrichtung 3 angeordnet, die zwecks Reinigung der Mantelfläche des Zylinders 1 ab und zu angestellt wird. Der mit einem Gummituch bespannte Zylinder 1 weist einen Spannkanal 2 auf, der auch bei Anwendung eines Füllstücks schmutzaufnehmende Kanten aufweist.
  • Die Reinigungsvorrichtung 3 besteht aus einem Anstellkörper 5, vor dem gegenüber dem Zylinder 1 ein Reinigungstuch 4 verläuft, für dessen Abwicklung von einer Vorratsrolle 7 zu einer Aufwickelrolle 6 ein Tuchantrieb 8 sorgt. Zum Zwecke der Reinigung fährt der mit einem Andruckelement 9 versehene Anstellkörper 5 aus einer Ruhestellung H in die das Tuch 4 gegen den Zylinder 1 drückende Eingriffsstellung E. Die Berührung des Tuchs 4 voraussetzende Eingriffsstellung E erfolgt unter der Wirkung variablen Anpreßdruckes bzw. variabler, anpressender Normalkraft N, von der die Reibkraft R abhängt.
  • Anstelle der dabei auftretenden, variablen Flächenpressung sind zur Veranschaulichung "harter" und "weicher" Anstellung konturenmäßig mehrere Eingriffsstellungen E', E'', E''' eingezeichnet. Bei E' liegt die extreme Anpressung des Tuchs 4 vor. Bei E'' ist die Anpressung reduziert, und das Tuch 4 ist bei angreifendem Zug gegenüber der Position E' leichter bewegbar. In der Stellung E''' besteht noch Berühreingriff, doch ist dabei das Tuch 4 leicht bewegbar. Bei weiterer Beabstandung des Anstellkörpers 5 mit dem Tuch 4 weg vom Zylinder 2 wird die Ruhestellung H eingenommen.
  • Die Abwicklung des Tuchs 4 und die Drehrichtung des Zylinders 1 sind bevorzugt gegenläufig. Gleichsinnigkeit ist auch möglich. Der im Einlaufspalt 10 zwischen dem Zylinder 1 und dem Tuch 4 sich sammelnde Schmutz hat das Bestreben, durch den Anpreßspalt zu entweichen. Bei Vorbeilauf des Spannkanals 2 tritt eine teilweise Entspannung auf, so daß der Schmutz in die sich bietende Vertiefung eindringt.
  • Der im Einlaufspalt 10 sitzende Schmutz wird in seiner Menge begrenzt, wenn ein Teil von ihm über das Tuch 4 in die vorgesehene Abwicklungsrichtung des Tuchs 4 abgeführt wird. Wird die Eingriffsstellung E von E' auf die "weicheren" Stellungen E'', E''' gefahren, geht die Tuchabwicklung in zunehmende Vorschubgeschwindigkeit w über.
  • Figur 2 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Tuchvorschub w und der Reibungskraft R (N), wobei die Reibungskraft R für die Gesamtflächenpressung steht. Der Punkt I auf der y-Achse besagt, daß bei Reibungskraft R = 0 z.B. in der Ruhestellung H der Reinigungsvorrichtung 3 beliebige Vorschubgeschwindigkeiten w für einen Abtransport des verschmutzten Tuchstreifens steuerbar sind. Der Punkt II auf der x-Achse besagt die Anwendung extremer Reibkraft bei praktischer Tuchvorschubgeschwindigkeit w = 0. Zwischen den Punkten I; II verläuft die Vorschubkurve. (Diese Vorschubkurve kann auch progressiv von ungefähr w = 0; R = 0 ansteigend verlaufen, doch wäre der an sich günstige Betrieb mit maximalem Vorschub bei höchster Anpressung mit zu starker Tucheinschnürung verbunden. Je nach Kennlinie des Tuchantriebs 8 sind auch Kennlinien w (R) einzurichten, die wie gestrichelt eingezeichnet konstant oder hyperbolisch verlaufen.)
  • Die Berührung des Tuchs 4 am Zylinder 1 zwischen fester Anpressung und der Position außer Kontakt von E, E', E'', E''' nach H wird durch den Anstellantrieb 11 erzeugt. Die Vorund Rückbewegung des Anstellkörpers 5 der Reinigungsvorrichtung 3 erfolgt mittels einer die Auslenkung des Andruckelements 9 zeitlich oder phasenmäßig steuernden Steuerkurve 24 (Fig. 3 b).
  • Der Anstellkörper 5 ist nach Figur 3a mit einem Nocken- oder mit einem die Hin- und Herbewegung beaufschlagenden Kurbeltrieb gekoppelt. Bei der periodischen Drehbewegung des Nockens oder des Kurbelbetriebs entsteht jeweils von minimal auf maximal wechselnde Flächenpressung des Tuchs 4.
  • Bei einer Bauform der Reinigungsvorrichtung 3 als Reinigungsbalken mit einem elastischen Andruckelement 9, das durch Druck oder durch Zuströmung in die Eingriffslage E, entsprechend durch Entspannung oder Abströmung des Fluids in die Ruhelage H gebracht wird, besteht ein Leitungssystem für die Versorgung des Fluids. Zur Erreichung wechselnden Innendrucks im Andruckelement 9 wird mit konstantem Vordruck geliefert. Der Innenraum des Andruckelements 9 ist mit einem im Auslösewert und in der Öffnungscharakteristik justierbarem Überdruckventil 12 verbunden. Zuströmen des Fluids mit wachsender Anpressung des Tuchs 4, Öffnen des Überdruckventils 12 mit begleitender Entspannung des Innendrucks, wieder Schließen des Überdruckventils 12 mit erneutem Druckaufbau wechseln miteinander.
  • Anstelle konstanter Versorgung des Andruckelements 9 mit einer über ein Reduzierventil geführten Versorgungsleitung kann ein Puffer 13 eingerichtet sein, der den Druck durch seine Volumenänderung wechselnd speist und reduziert. Zum Ausgleich von Druckverlust ist das geschlossene, das Puffervolumen und den Innenraum des Andruckelements 9 verbindende, korrespondierende Volumen mit einer Fluidversorgung versehen. Der Verbrauch von z.B. Druckluft ist jedoch gering gegenüber dem Aufbau, der mit einer Leckage durch das Überdruckventil 12 arbeitet.
  • Für zu- und abnehmenden Druck mit Vor- und Zurückgehen des Andruckelements 9 kann in die Versorgungsleitung 14 ein Zweiwegehahn 16 gelegt werden, durch dessen Drehung periodisch Druckluft zuströmt und über die Entlüftung 15 aus dem Innenraum des Andruckelements 9 abströmt.
  • Mit der bestehenden Kopplung des Tuchvorschubs w mit der wechselnden Flächenpressung durch das Andruckelement 9 wird gleich die Drehbewegung des Zweiwegehahns 16 mit dem Tuchantrieb 8 gekoppelt. In der Phase des Entlüftens erfolgt nach Figur 2 zunehmender, in der Phase des Aufpumpens abnehmender, gegen Null gehender Tuchvorschub.
  • Die Tuchaufwicklung mit der Aufwickelrolle 6 bringt den Zug auf, der für die Bewegung des Tuchs 4 bei beabstandeter Position und bei angepreßter Position gegen den Zylinder 1 entgegen der Reibungskraft R notwendig ist. Die Aufwickelspindel 17 ist beidseitig mit über Schneckentriebe 18 treibenden E-Motoren verbunden. E-Motoren als 4-Leiter-Asynchronmotore oder als Gleichstrom-Nebenschlußmotore besitzen relativ kleine Baugröße und eignen sich für platzsparenden Einbau des Tuchantriebs 8.
  • Die planmäßige Bewegung des Tuchs 4 ist in Schälrichtung, entgegen der Drehrichtung des Zylinders 1. Damit wird das Tuch 4 automatisch gegen den vom Tuchantrieb 8 bewirkten Zug gestrafft. Zur Gewährleistung straffer Abwicklung des Tuchs 4 ist die Vorratsrolle 7 mit einer einstellbaren Reibbremse versehen, wie in Fig. 4a rechts am Tuchzulauf angedeutet.
  • Die Drehbewegung der E-Motoren, d.h. der Tuchantrieb 8 ist mittels eines am Andruckelement 9 angebrachten Druckfühlers im Drehmoment und bezüglich der Drehzahl steuerbar, damit die Kennlinien nach Figur 2 erfüllbar sind. Für die Kennlinie mit z.B. konstantem Verlauf des Vorschubs w über der Reibungskraft R geht das Drehmoment geringen Betrags bei beabstandeter Position des Andruckelementes 9 über auf hohes Drehmoment bei starker Anpressung.
  • Nach einer anderen Ausführungsform für den Drehantrieb der Aufwicklung 6 ist ein im Innern der Aufwickelrolle 6 befindlicher Drehstab 19 vorgesehen. Das Prinzip des Torsionsantriebs zeigt eine feste Einspannung des Drehstabs 19 innerhalb der Aufwickelrolle 6 und eine verdrehbare, mit einem Betätigungshebel 20 versehene Lagerung auf der anderen Seite des Drehstabs 19. Am Betätigungshebel 20 greift ein als linear stellender Servoantrieb 8.1 ausgebildeter Tuchantrieb 8 an. Die Einspannstelle des Betätigungshebels 20 am Drehstab 19 verläuft zum Umsetzen des Betätigungshebels 20 gegenüber der zu drehenden Aufwickelrolle 6 über einen Freilauf bzw. Ratschenantrieb mit Sperrklinke. Beim Betrieb des Servoantriebs 8.1 wird der Drehstab 19 vorgespannt, die Aufwickelrolle 6 verbleibt dabei abwicklungsgerecht.
  • Zum Tuchvorschub wird die Aufwickelrolle 6 mittels einer Kupplung oder eines Sperrklinkenrades 20.1 freigegeben, womit sich die Aufwickelrolle 6 in die Vorspannrichtung des Drehstabs 19 bewegt, bis wiederum ein Festsetzen mittels der Kupplung 21 erfolgt.
  • Der Torsionsantrieb hat den Vorteil einfachen mechanischen Aufbaus und einfacher Wirkungsweise. Bei Verwendung einer zweiseitigen Sperrklinke für die Kupplung 20.1 - zweiseitig derart, daß ein Sperrelement in und eins außer Eingriff ist wie bei der Unruhe einer Uhr - lassen sich sehr kleine Vorschubtakte des Tuchs 4 verwirklichen. Das Federelement in Form des Drehstabs 19 kann auch durch ein anderes Federelement, z. B. durch eine Linearfeder zwischen dem Servoantrieb 8.1 und dem Betätigungshebel 20 ersetzt oder ergänzt werden.
  • Wenn die Vorschubbewegung des Tuchs 4 ohne stetigen, durch ein Federelement hervorgerufenen Zug erfolgen soll, überträgt der Servoantrieb 8.1 die Servomotorbewegung in kurzen, schnellen Takten direkt auf die Aufwickelrolle 6 (Fig. 4 b).
  • Die Einleitung der Zugkraft für den Tuchvorschub an der Aufwickelspindel 17 ist wegen der Wickellagen des Tuchs 4 relativ indirekt, denn das eigentlich vorzuschiebende Stück vom Tuch 4 beschränkt sich nur auf den Abschnitt vor dem Andruckelement 9. Für die direkte Einleitung des Zugs bezüglich dieses Abschnitts wird links und rechts des Anstellkörpers 5 ein aus einer Stachelband-Endlosschleife gebildeter Tuchtraktor 21 angeordnet. Die angetriebene Stachelband-Endlosschleife erfaßt nur den maßgeblichen Abschnitt des Tuchs 4 im Bereich des Andruckelementes 9.
  • Zur Vorverlegung des Zugeingriffs von der Aufwickelspindel 17 näher zum Andruckelement 9 ist es auch möglich, eine angetriebene Stachelwalze 21.1 mit Tucheingriff über die gesamte Tuchbreite unmittelbar parallel neben das Andruckelement 9 zur Aufwicklungsseite hin zu legen (Fig. 4 b).
  • Eine andere Konstruktion mit Beschränkung der Belastungszone im wesentlichen auf den angedrückten Abschnitt des Tuchs 4 besteht aus einem Spannrahmen 22, der sich fensterförmig vor dem Andruckelement 9 erstreckt. Der Spannrahmen 22 zeigt in Abwicklungsrichtung des Tuchs 4 gesehen eine dem Andruckelement 9 vorgelagerte Klemmleiste 23 a und eine dem Andruckelement 9 nachgelagerte Klemmleiste 23 b. Die Klemmleisten 23 a; 23 b bilden Klemmstellen für einen sich dazwischen erstreckenden Klemmabschnitt T. Bei einer Vorschubperiode bewegt sich das Tuch 4 vom Anfang des Klemmabschnitts T bis zum Ende des Klemmabschnitts T. In der Endposition des Spannrahmens 22 hin zur Aufwickelrolle 6 geben die Klemmleisten 23 a; 23 b das Tuch frei, worauf der Spannrahmen 22 in die Anfangsposition zurückbewegt wird. In der Anfangsposition halten die Klemmleisten 23 a; 23 b erneut das Tuch 4 festgeklemmt (Fig. 5).
  • Die Bewegung des Spannrahmens 22 erfolgt entweder linear, und zwar tangential zum Andruckelement 9, oder mittels einer Schwenkbewegung, die sich auf eine Schwenkung des Spannrahmens 22 über einen Winkelbereich bezieht.
  • Das Versetzen des Spannrahmens 22 zur Vorratsrolle 7 hin ist gekoppelt mit einem Lösen der Klemmstellen 23 a; 23 b auf selbsttätige Weise nach dem Gürtelschnallenprinzip. Wird das Tuch 4 gezogen, verstärkt sich die Klemmung selbsttätig durch einen Klemmkeil oder durch stärkere, höhere Reibung bewirkende Umschlingung. Bei Nachlassen des Zugs auf das Tuch 4 lockert sich die Klemmverbindung und der Spannrahmen 22 kann gegenüber dem zwischen der Aufwickelrolle 6 und der Vorratsrolle 7 gehaltenen Tuchstrecke zurückbewegt werden.
  • Bei Anwendung des Spannrahmens 22 werden die wesentlichen Tuchvorschubkräfte vom Spannrahmen 22 aufgewendet. Die Leistung des Antriebs für den Spannrahmen 22 ist maßgeblich für die Überwindung der bei Anpressung des Tuchs 4 herrschenden Reibkräfte. Die Antriebsleistung geht somit wesentlich in die Ausbildung der Kennlinien nach Figur 2 ein. Ist die Antriebsleistung gering, ist das Tuch 4 lediglich bei nachlassendem Kontakt zum Zylinder 1 bewegbar. Bei hoher Antriebsleistung wird die Vorschubbewegung des Tuchs 4 auch bei starker Anpressung, starkem Kontakt mit Überwindung der Reibkraft R ungehindert möglich.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rotationsdruckmaschine mit einer Abwicklung eines Reinigungstuches, das zeitweilig mit Hilfe eines eine Normalkraft auf die Mantelfläche des Zylinders ausübenden Anstellkörpers gegen die Mantelfläche andrückbar und zwecks Austausch frischen gegen schmutziges Tuch zwangsweise vorbewegbar ist, wenn die Position des Anstellkörpers aus einer Eingriffsstellung in eine zur Mantelfläche des Zylinders beabstandete Ruhestellung überwechselnd verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsstellung durch variable Beaufschlagung der Andruckkraft (N) innerhalb eines wertmäßig festgelegten Arbeitsbereichs auf mehrere, eng benachbarte Positionen (E', E'', E''') fein einstellbar ausgebildet ist und daß die Bewegung des Tuchs (4) in Abhängigkeit der Positionen (E', E'', E''') durch einen vom Wert der Anpreßkraft (N) geführten Tuchantrieb (8) steuerbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß für die Eingriffsstellungen (E', E'', E''', H) ein mittels einer Steuerkurve (24) den Anstellkörper (5) wechselnd verschiebender Anstellantrieb (11) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Andruckelement (9) membranartig ausgebildet ist, daß die Positionen (E', E'', E''', H) pneumatisch erzeugbar sind und strömungstechnische Mittel (12-15) für Druckaufbau und Druckabbau vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Anstellantrieb (11) mit einem wechselnd ablassenden, schließenden Überdruckventil (12) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Anstellantrieb (11) mit einem wechselnden Druck auf das Andruckelement (9) führenden Mehrwegehahn (16) versehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß für den Tuchantrieb (8) ein mit variabler Geschwindigkeit betreibbarer Elektromotor besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tuchaufwicklung mit einem Federelement (19) vorspannbar und in Abhängigkeit von der Andruckkraft (N) durch einen Schrittschaltmechanismus (Malteserkreuz) oder eine Kupplung (20.1) freigebbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkraft für die Tuchaufwicklung im Anpreßbereich des Tuchs (4) vor dem Andrückelement (9) mittels eines Tuchtraktors (21) oder einer Stachelwalze (21.1) oder eines vorrückbaren Spannrahmens (22) mit Klemmleisten (23a, 23b) einleitbar ist.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsvorrichtung für Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit einer Abwicklung eines Reinigungstuchs und einem gegen den Zylinder stellbaren Anstellkörper,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellkörper in einem Abstandsbereich, der Berührung des Tuchs am Zylinder zwischen gering und stark und entsprechend Anpressung zwischen hohem und niederem Wert umfaßt, schwingend hin- und hergeführt wird und das Tuch dabei gleichzeitig mit wechselnder Transportgeschwindigkeit vorbewegt wird.
EP92118317A 1991-12-20 1992-10-27 Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0548500B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142422 1991-12-20
DE4142422A DE4142422A1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Vorrichtung zum reinigen von zylindern einer rotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0548500A1 EP0548500A1 (de) 1993-06-30
EP0548500B1 true EP0548500B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=6447782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118317A Expired - Lifetime EP0548500B1 (de) 1991-12-20 1992-10-27 Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5373789A (de)
EP (1) EP0548500B1 (de)
DE (3) DE4142422A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056026A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Baldwin Grafotec Gmbh Druckmaschinenzylinder-Waschvorrichtung und - Waschverfahren

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306676C2 (de) * 1993-03-04 1998-03-19 Heidelberger Druckmasch Ag Wascheinrichtung für Zylinder einer Druckmaschine
FR2718996B1 (fr) * 1994-04-26 1997-07-04 Heidelberger Druckmasch Ag Procédé de lavage de l'enveloppe d'un cylindre d'une machine rotative à imprimer.
DE4443356C2 (de) * 1994-12-06 1998-07-02 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
US5611281A (en) * 1995-05-08 1997-03-18 Serater Llc System for cleaning particles from a surface
DE19605957A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Reinigen der Mantelfläche von Zylindern in Rotationsdruckmaschinen
JP3023421B2 (ja) * 1997-02-19 2000-03-21 日本ボールドウィン株式会社 シリンダ洗浄装置および洗浄方法
DE19920230A1 (de) 1999-05-03 2000-11-09 Baldwin Grafotec Gmbh Reinigungsvorrichtung für die graphische Industrie
DE19920231A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Baldwin Grafotec Gmbh Reinigungsvorrichtung für die graphische Industrie
SE9901729L (sv) 1999-05-12 2000-11-13 Jimek Ab Duktvättanordning
DE19936259B4 (de) * 1999-07-31 2006-04-13 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Verhindern von Verschmutzungen
DE10217462A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Baldwin Germany Gmbh Reinigungsvorrichtung für Offset-Druckmaschinen
DE10342496B4 (de) * 2003-05-14 2005-10-13 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders oder einer Walze einer Druckmaschine
ATE365635T1 (de) * 2003-05-14 2007-07-15 Kba Giori Sa Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines zylinders oder einer walze einer druckmaschine
DE102004033218B4 (de) * 2003-08-27 2015-07-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Zylinderreinigung in einer Druckmaschine
DE102007017810B4 (de) * 2007-04-16 2010-08-12 Technotrans Ag Waschvorrichtung für breite Druckmaschinen
US8590449B2 (en) 2009-06-11 2013-11-26 Ronald G. Egan Dry flexographic printing plate cleaner system and method
US9421757B2 (en) 2014-10-23 2016-08-23 Ronald G. Egan Method and apparatus for cleaning printing presses for three dimensional objects

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE712165C (de) * 1938-02-24 1941-10-14 Thomas Nissen Vorrichtung zum Reinigen des UEbertragungszylinders von nach dem Rotationsoffsetverfahren arbeitenden Buerodruckmaschinen
DE2052996A1 (en) * 1969-10-28 1972-05-04 Lawrence, Arthur Richard, 8000 München Cleaning off-set printing cloths - using grease-impregnated paper or fabric
US4757763A (en) * 1979-04-19 1988-07-19 Baldwin Technology Corporation Automatic blanket cylinder cleaner
US4344361A (en) * 1979-04-19 1982-08-17 Baldwin-Gegenheimer Corporation Automatic blanket cylinder cleaner
DD227927A1 (de) * 1984-11-02 1985-10-02 Polygraph Leipzig Vorrichtung zur reinigung eines zylinders einer druckmaschine
JPS6416657A (en) * 1987-07-10 1989-01-20 Baldwin Nippon Kk Pressure pad in cylinder cleaner for press
DE3909119C2 (de) * 1989-03-20 1997-01-23 Heidelberger Druckmasch Ag Wascheinrichtung für eine Druckmaschine
DE4008159A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Heidelberger Druckmasch Ag Reinigungseinrichtung fuer eine druckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056026A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Baldwin Grafotec Gmbh Druckmaschinenzylinder-Waschvorrichtung und - Waschverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0548500A1 (de) 1993-06-30
DE4142422A1 (de) 1993-06-24
DE59204927D1 (de) 1996-02-15
DE9216307U1 (de) 1993-04-08
US5373789A (en) 1994-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548500B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rotationsdruckmaschine
DE3855829T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders
DE3841260A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung einer druckerpressendecke
DE10008214B4 (de) Lösch- und Reinigungsvorrichtung für zylindrische Oberflächen, insbesondere von Druckform- und Gummituchzylindern einer Druckmaschine
DE60317415T2 (de) Rotationsdruckmaschine
DE69308192T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern in Druckmaschinen
DE2744454C2 (de) Filtriervorrichtung
EP2349722B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von gummitüchern auf gummituchzylindern
EP0562281A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Reinigung mehrerer Zylinder
EP1688252A2 (de) Folienzuführung für Kaltfolienprägung
DE2400989B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung eines zwischen zwei Walzen hindurchlaufenden bahnförmigen Materials
DD299284A5 (de) Reinigungssystem fuer druckpressen, die mit offset-blaettern gespeist werden
DE4305153C1 (de) Waschvorrichtung
DE2538105A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines zylinders einer druckmaschine
DE3105683C2 (de) Textiler Aufzug für eine Bogenauslegetrommel
DE4306676C2 (de) Wascheinrichtung für Zylinder einer Druckmaschine
EP1295830B1 (de) Rollenwechsler und Verfahren für einen automatischen Rollenwechseln im Stillstand
DE2121756B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines durch eine einlage verstaerkten schlauches aus polymerem werkstoff
DE102008020393A1 (de) Druckmaschinenzylinder-Reinigungsvorrichtung und Druckmaschine
DE3838674A1 (de) Druckmaschine
DE19725505C2 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Bogenleiteinrichtung in einem Falzapparat
EP0999048B1 (de) Einrichtung zum Reinigen gekrümmter Flächen nach dem Tuchprinzip
EP1078743B1 (de) Wascheinrichtung für Zylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE3119617C2 (de)
EP1080894A1 (de) Zylinderwascheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950517

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960103

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960105

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204927

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021007

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031028

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101030

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204927

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204927

Country of ref document: DE