DE3119617C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3119617C2
DE3119617C2 DE19813119617 DE3119617A DE3119617C2 DE 3119617 C2 DE3119617 C2 DE 3119617C2 DE 19813119617 DE19813119617 DE 19813119617 DE 3119617 A DE3119617 A DE 3119617A DE 3119617 C2 DE3119617 C2 DE 3119617C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copying device
measuring
roller
material web
copying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813119617
Other languages
English (en)
Other versions
DE3119617A1 (de
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. 4300 Essen De Bruene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tedatex Datensysteme 4300 Essen De GmbH
Original Assignee
Tedatex Datensysteme 4300 Essen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tedatex Datensysteme 4300 Essen De GmbH filed Critical Tedatex Datensysteme 4300 Essen De GmbH
Priority to DE19813119617 priority Critical patent/DE3119617A1/de
Publication of DE3119617A1 publication Critical patent/DE3119617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3119617C2 publication Critical patent/DE3119617C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C17/00Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kopiervorrichtung zur Er­ fassung und Darstellung farbiger Textilmuster für die Hobby­ knüpfarbeit mit Stramin- oder straminartigem Grundwerkstoff und Wolle, wobei das jeweilige Textilmuster vom Original abzunehmen, zu speichern und dann ggf. mehrfach auf den Stramin aufzugeben ist.
Derartige Kopiervorrichtungen für Textilmuster werden zum Übertragen eines vorgegebenen Teppichmusters auf eine Straminunterlage eingesetzt, wobei dort das Muster als farbiges Punktraster aufgebracht wird. Diese Straminunter­ lagen dienen dem Hobbyteppichknüpfer einmal als Stütznetz und zum anderen als Anleitung für die Darstellung des Textil­ musters an sich und die Verwendung der notwendigen Farben. Von daher ist es notwendig, der Straminunterlage ihre Flexi­ bilität zu belassen, da ansonsten der geknüpfte Teppich kaum zu verwenden ist.
Bekannt ist es, das Muster von Hand auf die Straminunter­ lage bzw. die Straminbahn aufzumalen. Eine derartige Kopier­ arbeit ist sehr lohnintensiv und zeitaufwendig, so daß die Vorteile wie keine Begrenzung der Zahl der verwendeten Farben je Muster und Flexibilität und punktgenaues Arbeiten können die Nachteile nicht ausgleichen.
Weiter ist es bekannt, die Kopierarbeit durch Siebdruck, Rollen oder Schablone vorzunehmen (DE-OS 23 48 862). Vorteil ist hier eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und damit ein hoher Ausstoß entsprechender Mustervorlagen. Nachteilig ist, daß die Wiedergabe bei Stramin oder straminartigem Grund­ werkstoff nicht punktgenau erfolgt, daß die Kosten für Masken und Schablonen sehr hoch sind und daß das gesamte Wiedergabe­ verfahren bzw. Kopierverfahren sehr unflexibel ist und sich von daher nur für sehr hohe Stückzahlen lohnt. Nachteilig bei diesen bekannten Vorrichtungen ist vor allem, daß prak­ tisch immer ein paralleles Abgreifen der Vorlage erforderlich ist, daß dafür ein erheblicher apparativer Aufwand erforder­ lich ist und daß derartige Einrichtungen nicht punktgenau arbeiten. Dies ist allerdings bei den bekannten Einrichtungen nicht unbedingt notwendig, weil dort eine Übertragung von der Mustervorlage auf eine walzenförmige Druckform bzw. bei anderen Vorrichtungen auf den bereits gewebten Teppich oder anderen Stoff erfolgt.
Aus der DE-AS 25 18 370 ist ein Flachbrett-Plotter-System bekannt, über das Muster erfaßt und wiedergegeben werden können und das dazu mit einem Datenverarbeitungsteil ausge­ rüstet ist. In Fig. 1 ist schematisch ein Flachbrettabtaster dargestellt. Dieser Flachbrettabtaster ist über die Vorlage verfahrbar und weist als optisch elektrische Wandler eine Reihe von Fotodioden auf, über die gleichzeitig mehrere Zeilen abgetastet werden. Die Vorlage wird taktweise bewegt. Dabei handelt es sich um glatte ebene Bildvorlagen und auch Bild­ träger. Die Identifizierung und das Wiederauffinden der Zeilenpunkte stellt sich unproblematisch dar. Eine Anwendung bei Stramin o. ä. Werkstoffen ist daher nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bei Stramin und straminartigen Werkstoffen flexibel einsetzbare und punktgenau arbeitende Hochleistungskopiervorrichtung zu schaffen, die sowohl zur Mustererfassung wie -wiedergabe verwendet werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen einer die Materialbahn spannenden Zug- und Bremsrolle eine einem Flachbrettplotter ähnelnde Anordnung zur Erfassung und Wiedergabe von Textilmustern angeordnet ist, der ein Datenverarbeitungsteil und eine den Materiallauf überwachende Meßeinrichtung zugeordnet ist, daß die Meßein­ richtung aus einem die Längskoordinatenwerte und einem die Querkoordinatenwerte messenden Teil besteht, wobei letzterer einen Tragrahmen mit daran verfahrbaren opto-elektronischen Abtastanordnungen aufweist und daß an diesem Tragrahmen auch verfahrbare Düsenanordnungen zur Wiedergabe der vom Original abgenommenen Textilmuster angeordnet sind.
Bei der erfindungsgemäßen Kopiervorrichtung erfolgt mit einer und derselben Einrichtung die Mustererfassung und später auch die Mustererzeugung, wobei die Mustererzeugung bzw. die Musterwiedergabe beliebig oft wiederholt werden kann, weil die entsprechenden Daten im Datenverarbeitungsteil vorgehalten werden. Über die einem Flachbrettplotter ähnelnde Anordnung wird die Lage des einzelnen Farbpunktes bzw. Muster­ punktes genau identifiziert und später bei der Wiedergabe ebenso genau wieder ermittelt. Die Kopiervorrichtung wird durch einfaches Auswechseln der Abtast- bzw. Düsenanordnung oder durch entsprechende Umschaltung jeweils zur Musterer­ fassung bzw. Musterwiedergabe eingerichtet, so daß der appara­ tive Aufwand sehr gering gehalten werden kann. Darüber hinaus erfolgt die Musterwiedergabe ebenso genau wie vorher die Mustererfassung. Die punktgenaue Wiedergabe wird dabei insbe­ sondere durch die den Materiallauf überwachende Kontrollmeß­ einrichtung gewährleistet, da dadurch eine Deckungsgleichheit zwischen Muster und Raster bzw. Material und Raster überwacht wird. Beim Materialschräglauf oder seitlichen Verlauf inner­ halb vorgegebener Grenzen kann die nachfolgende Musterwieder­ gabeeinrichtung der augenblicklichen Lage des Materialrasters angepaßt übertragen. Bei zu großem seitlichen Verlauf wird gestoppt. Sonst wird eine Nullpunktverschiebung vorgenommen. Klimatisch bedingte Schrumpfungen und Dehnungen des Materials werden kompensiert. Neben der hohen Wiedergabegeschwindigkeit zeichnet sich die erfindungsgemäße Kopiervorrichtung durch eine hohe Punktgenauigkeit aus, da eben über die genaue Er­ mittlung und Fixierung der einzelnen Punkte auch dort die Wiedergabe des jeweiligen Musterpunktes erfolgt, wo er später dem Hobbyteppichknüpfer die gewünschte Information übermitteln soll.
Je nach gewünschter Problemstellung kann der Datenverarbeitungsteil aufgebaut sein. In der Regel reicht es aber aus, als Datenver­ arbeitungsteil einen Mikro-Computer mit Diskette oder Platte und ein vorgeschaltetes Interface zu verwenden. Durch den Mikro-Computer und das Interface erfolgt die Impuls- und Datenaufbereitung, so daß die gewünschte hohe Genauigkeit mit der Kopiervorrichtung immer gewährleistet ist.
Der Tragrahmen kann entweder mit einem opto-elektro­ nischen Farbsensor oder einem Düsenblock ausgerüstet sein. Dabei können mit einem derartigen opto-elektronischen Farb­ sensor mindestens 24 verschiedene Farben je Muster erkannt werden. Diese werden dann codiert und ihre Koordinaten einer Matrix zugeordnet. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist vorgesehen, daß der Tragrahmen mit einem wahlweise schaltbaren opto-elektronischen Farbsensor und einem Düsenblock bestückt ist. Ein Auswechseln der Farbsensoren bzw. Düsenblöcke entfällt somit und die Kopiervorrichtung kann durch einfache Schaltung entweder für die Mustererfassung oder die Musterwiedergabe einge­ setzt werden, ohne daß weitere Montagearbeiten notwendig sind.
Zur Erhöhung der Wiedergabegenauigkeit der aufge­ nommenen Muster ist es zweckmäßig, zwei im Gegentakt jeweils über etwa die halbe Zeilenlänge arbeitende Düsenblöcke vorzusehen. Dabei sind die Düsenblöcke mit einer der Zahl der zu verwendenden Farben entsprechenden Zahl von Düsen bestückt, so daß eine hohe Arbeitsge­ schwindigkeit erreicht werden kann.
In vorteilhafter Weise wird die Meßeinrichtung für die Querkoordinatenwerte über ein Zugelement mit den Düsen­ blöcken und/oder dem Farbsensor gekoppelt. Das Zugelement dient dabei sowohl zum transportieren der Düsenblöcke bzw. des Farbsensors als auch zum Antrieb der Meßeinrichtung.
Die für die Längskoordinatenmessung benötigte Meßeinrichtung ist zweckmäßigerweise eine von der Zug­ rolle und der Straminbahn angetriebene Meßrolle. Dabei dient diese Meßrolle gleichzeitig als Umlenkwalze, was zu einer zusätzlichen Reduzierung des apparativen Auf­ wandes beiträgt.
Je nach Dicke der zu verarbeitenden Wolle und nach Verwendungsart des Stramins weist dieser Grundwerk­ stoff eine unterschiedliche Vermaschung auf. Um hier eine Angleichung der Meßeinrichtung an die sich ändernden Gegebenheiten zu erleichtern, ist erfindungsgemäß vorge­ sehen, daß die Meßrolle ein verschwenkbar angeordnetes und über eine Arretierung feststellbares Drehkreuz mit mehreren Meßwalzen für unterschiedliche Materialraster aufweist. Durch einfaches Verschwenken des Drehkreuzes wird die auf das jeweilige Material bzw. den Grundwerk­ stoff angepaßte Meßwalze aktiviert, so daß eine weitere Umrüstung der Meßeinrichtung entfällt. Je nach Zusammen­ setzung und Ausbildung des verwendeten Grundwerkstoffes kann es zweckmäßig sein, die Oberfläche der Walzen glatt auszubilden oder mit im vorgegebenen Abstand angeordneten Nocken zu versehen. Denkbar ist es, daß jeweils zwei für ein vorgegebenes Raster ausgebildete Meßwalzen hinterein­ ander angeordnet und wahlweise aktivierbar sind.
Zur Erzielung einer hohen Punktgenauigkeit ist es vorteilhaft, die Düsen im Düsenblock mit einem Verdichter und/oder Druckluftspeicher über Regelventile verbindbar auszubilden. Über Verdichter, Druckluftspeicher und Regelventile kann dabei ein jeweils gleichmäßiger Druck für die einzelnen Düsen vorgehalten werden, so daß die auszustoßende Farbmenge jeweils mit dem gleichen Druck auf die Unterlage übertragen wird.
Eine jeweils taktgenaue Öffnung der Düsen bei Erreichen der vorgegebenen Koordinaten ist erfindungsgemäß erreicht, indem den Düsen ein Magnetsystem zugeordnet ist, das über den Datenverarbeitungsteil initiierbar ist. Bei Erreichen der entsprechenden Koordinaten erhält das Magnetsystem über das Datenverarbeitungsteil die not­ wendige Information und öffnet die Düse, wodurch die in jeweiligen Farbkammern vorgehaltene Farbe gleichmäßig aus­ getragen wird.
Die für die Längskoordinatenmessung benötigte Meß­ einrichtung kann statt des starr arbeitenden Drehkreuzes auch an den Bearbeitungsprozeß anpaßbar ausgebildet sein.
Die Deckungsgleichheit von Muster-Raster und Material-Raster wird zweckmäßigerweise über eine der plotterähnlichen Meßeinrichtung vorgeschaltete Meßein­ richtung überwacht, die aus zwei Drehgebern und zwei induktiven Meßsystemen besteht, die jeweils an das Datenverarbeitungsteil angeschlossen sind. Mit Hilfe einer derartigen Meßeinrichtung können die Längskoordinaten durch den Drehgeber und die Querkoordinaten über das induktive Meßsystem überwacht werden. Die der Stramin­ bahn abgenommenen tatsächlichen Werte werden dem Daten­ verarbeitungsteil zugeführt und dort so verarbeitet, daß die Mustererfassung richtig erfolgt bzw. die Musterwieder­ gabe genau deckungsgleich und berichtigt erfolgt. Eine Materialdehnung wird kompensiert. Eine Maschinenstop erfolgt, wenn das Band zu weit verläuft.
Eine einfache Überwachung und Ermittlung des Materialverlaufs ist mit einer Meßeinrichtung möglich, der auf beiden Seiten der Materialbahn eingreifende Zahn­ räder zugeordnet sind, deren Achsen mit dem jeweiligen Drehgeber drehbar und über Schwenkhebel in bestimmten Bereichen mit dem Querbalken axial leicht verschiebbar und drehbar verbunden sind und eine Befestigung für das induktive Meßsystem aufweisen. Die Zahnräder, deren Zahn­ teilung dem Raster der Materialbahn entsprechend gewählt ist, greifen jeweils in die Materialbahn ein und geben über den Drehgeber und das induktive Meßsystem die für Überwachung der Längs- und Querkoordinaten notwendigen Informationen an das Datenverarbeitungsteil weiter.
Auch bei den heute eingesetzten Farben ist ein Trocknungsprozeß abzuwarten, ehe die gefärbten Bahnen oder Teile gefahrlos zusammengelegt werden oder weiter ver­ arbeitet werden können. Um diesen Prozeß abzukürzen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in Bewegungsrichtung hinter dem Tragrahmen eine die Ober- und Unterseite der Stramin­ bahn beeinflussende, aus Ventilator und Heizung bestehende Trocknung vorgesehen ist. Der über die meist elektrische Heizung aufgewärmte vom Ventilator ausgehende Luftstrom wird dabei zweimal durch die Straminbahn hindurchgeführt. Eine gleichmäßige Trocknung ist damit gewährleistet.
Auf der Kopiervorrichtung können Straminbahnen unterschiedlicher Breite verarbeitet werden. Um den Energieaufwand für die Trocknung zu reduzieren ist daher vorgesehen, daß die Trocknung aus einer Vielzahl von miteinander koppelbaren und schaltbaren Einheiten be­ steht, die alle im Umluftverfahren arbeiten. Die Energieeinsparung ist somit sowohl dadurch zu erreichen, daß jeweils nur die benötigte Anzahl von Trocknungs­ einheiten eingeschaltet wird, als auch dadurch, daß die Luft im Umluftverfahren geführt wird, d. h. also immer wieder verwendet und daher nicht immer wieder voll aufge­ heizt wird.
Ein sehr reaktionsschneller Antrieb ist erfindungs­ gemäß dadurch geschaffen, daß Zug- und Bremsrolle zu einem verspannten System gekoppelt sind, dem eine Bandzugmeßein­ richtung zugeordnet ist. Außerdem ist dadurch eine günstige Auslegung des Motors für den Bandvorschub möglich.
Ein derartiges verspanntes System wird auf zweck­ mäßige Weise erreicht, indem beide Rollen über einen Kettentrieb verbunden sind, dessen eines Kettenrad über je einen Freilauf mit einem als Spannantrieb dienenden Schneckengetriebemotor und Kettenantrieb bzw. mit einem als die Rolle antreibenden Materialbahnantrieb dienenden Schneckengetriebemotor und Kettenantrieb über die Band­ zugmeßeinrichtung verbunden ist. Über die besondere Zu­ ordnung der Schneckengetriebemotoren und Kettenantriebe sowie der Bandzugmeßeinrichtung, die das Ganze regelt, ist es möglich, einen für die hohen Geschwindigkeiten der Datenverarbeitungsanlage geeigneten flexiblen und reaktionsschnellen Antrieb zu gewährleisten.
Eine im Prinzip mit der vor dem plotterähnlichen System zur Erfassung und Wiedergabe von Mustern ange­ ordneten Umlenkrolle identische Umlenkrolle, die hinter dem System angeordnet ist, ist geeignet, um die Meß­ elemente der Bandzugmeßeinrichtung aufzunehmen. Mit geringerem Aufwand kann jedoch gearbeitet werden, wenn die Meßelemente der Bandzugmeßeinrichtung einem Kettenrad des Kettentriebes zugeordnet sind.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine schnelle Erfassung neuer Muster und eine stete Wiedergabebereitschaft vorhanden ist. Mit einer und dergleichen Vorrichtung können sowohl die Muster erfaßt als auch anschließend wiedergegeben werden. Der apparative Aufwand ist dadurch sehr gering. Besonders vorteilhaft ist, daß die Vorrichtung sehr flexibel ist und punktgenau arbeitet, wobei sogar der Zustand der jeweils eingesetzten Straminbahnen und ihr Verlauf fort­ laufend durch eine Kontrollmeßeinrichtung überwacht wird, so daß eine immer punktgenaue Wiedergabe der aufgenommenen Muster gesichert ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungs­ gegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzel­ heiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Kopiervorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Meßwalze,
Fig. 4 eine teilweise Draufsicht auf die Meßwalze nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Meßwalze teilweise im Schnitt und
Fig. 6 eine schematisierte Düse mit Schaltungs­ anordung und
Fig. 7 schematisierter Antriebsplan.
In Fig. 1 ist die Kopiervorrichtung 1 in Seiten­ ansicht gezeigt. Materialbahn 3 wird über den Abwickel­ haspel 4 durch die Zugrolle 6 abgezogen, wobei die Brems­ rolle 5 jeweils so geschaltet ist, daß die Materialbahn 3 wie vorgegeben gespannt bleibt. Sowohl die Bremsrolle 5 wie die Zugrolle 6 verfügen über Druckrollen 7, 8 bzw. 9, 10 und eine Anpreßfedereinheit 11, so daß eine einwand­ freie Führung der Materialbahn 3 wie auch eine entsprechende Vorspannung gegeben sind.
Die Materialbahn 3 wird in Bewegungsrichtung 12 durch die Meßeinrichtung 15, 16 geführt, wobei deren Anordnung bzw. Ausbildung sowohl Fig. 1 wie Fig. 2 ent­ nommen werden kann. In Bewegungsrichtung 12 vor der Meß­ einrichtung mit den Teilen 15, 16 ist die Meßeinrichtung 16 angeordnet. Anschließend ist hinter Teil 16 der Tragrahmen 19 mit den Düsenblöcken 20, 21 vorgesehen, wobei die Düsenblöcke 20, 21 wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, jeweils über etwa die halbe Zeilenlänge verfahrbar sind. Unterhalb der Düsenblöcke 20, 21 ist eine Auffang­ wanne 22 für die Farbreste angeordnet.
Nach Verlassen des Färbebereiches gelangt die Materialbahn 3 in den Bereich der Trocknung 25. Hier wird ein Luftstrom über den Ventilator 26 erzeugt und in der Heizung 27 aufgeheizt. Der erwärmte Luftstrom wird von der Oberseite 23 aus durch die Straminbahn 3 hindurchgeführt und dann aufgrund der Trennwand 28 umgelenkt und von der Unterseite 24 der Materialbahn 3 aus wieder durch diese hindurch zum Ventilator 26 zurückgeführt. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, wird der Luftstrom somit im Umluftverfahren geführt, d. h. immer wieder über die Heizung 27 aufge­ heizt und durch die Materialbahn 3 hindurchgeführt.
Hinter Trocknung 25 ist eine Umlenkrolle 30 ange­ ordnet, die die Materialbahn 3 in die Zugrolle 6 führt, von wo aus sie zum Schneidetisch 31 gelangt, wo die weitere Verarbeitung erfolgt.
Aus Fig. 2 ist die kompakte Bauweise der Kopiervor­ richtung 1 ersichtlich. Die Bremskraft der Bremsrolle 5 wird über die Bremse 33 variiert. Die Meßeinrichtung 16 ist als Meßrolle 29 ausgebildet. Die Düsenblöcke 20, 21 werden über Umlenkrollen 34 über ein Zugelement 35 jeweils über etwa die halbe Zeilenlänge hin und her verfahren, wobei die Düsenblöcke 20, 21 jeweils aus mehreren Düsen zusammen­ gestellt sind. Jede Düse ist für die Vergabe einer be­ stimmten Farbe vorgesehen.
Mit 36 ist der Antrieb für das Zugelement 35 bezeichnet, während der allgemeine Antrieb für die Zug­ rolle 6 mit 37 bezeichnet ist. Die Trocknung 25 besteht aus mehreren Einheiten 39, 40, 41, 42, die jeweils wahl­ weilse einzeln oder blockweise zu schalten sind, so daß auch Materialbahnen 3 unterschiedlicher Breite auf der gleichen Kopiervorrichtung 1 verarbeitet werden können.
Fig. 3 zeigt eine besondere Ausbildung der Meß­ walze 29. Hier besteht die Meßeinrichtung 16 aus mehreren einem Drehkreuz 44 zugeordneten Meßwalzen 45, 46, 47, 48, das aus einem Traggestell 43 besteht. Über eine Arretierung 49 kann die jeweils benötigte Meßwalze 45 bzw. 46 bzw. 47 bzw. 48 eingestellt werden.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht, während Fig. 5 eine derartige Meßwalze 45 im Schnitt zeigt. Auf der Oberfläche 52 der Meßwalze 45 sind hier Nocken 50, 51 ausgebildet, um eine einwandfreie Führung der Straminbahn 3 zu gewährleisten.
Fig. 6 schließlich zeigt eine Düse 60 mit der zugehörigen Schaltanordnung. Mit 53 ist der Verdichter bezeichnet, der über ein Sicherheitsventil 56 einen Druck­ luftspeicher 54 gleichmäßig mit Druckluft versorgt. Über die Druckregelventile 55 sowie Druckverhältnisventile 57, 58 wird einmal der Farbtank 59 als auch die Farbkammer 61 gleichmäßig mit Druck beaufschlagt, wobei über die einzelnen Druckverhältnisventile 57, 58 jeweils ein ab­ hängiger Druck einstellbar ist. Mit 64 ist der Ventil­ schaft und mit 65 das Magnetsystem bezeichnet, während 62 die den Ventilschaft und die Ventilführung schützende Membran ist. Mit 66 ist die Vorkammer, mit 67 die Austrittsöffnung bezeichnet.
Über den elektronischen Farbsensor werden bei der Mustererfassung mindestens 24 verschiedene Farben er­ kannt. Die einzelnen Farbpunkte werden codiert und ihre Koordinaten einer Matrix zugeordnet, wobei die Koordinaten­ ermittlung über das beschriebene Wegmeß-System erfolgt. Die so ermittelten Daten werden über den Mikro-Computer mit Diskette oder Platte verarbeitet und gespeichert. Die Impulsaufbereitung erfolgt durch ein geeignetes Interface.
Bei der Musterwiedergabe wird das ermittelte Muster als Matrix im Rechner intern bereitgestellt. Die einzelnen Düsen befinden sich über verschiedenen Muster­ punkten. Die Längs- und Querkoordinaten werden gemessen und an den Datenverarbeitungsteil weitergegeben. Sobald die Querkoordinaten einen bestimmten Wert erreichen, stehen die Düsen etwa deckungsgleich über dem Raster des Materials. Per Programm wird die Mustermatrix durchsucht und festge­ stellt, ob zum jeweiligen Musterpunkt die Farbe derjenigen Düse gehört, die sich gerade über diesem Musterpunkt be­ findet. Trifft dies zu, wird ein Signal gesetzt, das die Öffnung des jeweiligen Ventils bzw. der Düse 60 durch das Magnetsystem 65 initiiert. Die Arbeitsgeschwindigkeit des Rechners bewirkt eine quasi gleichzeitige Öffnung aller Ventile bzw. Düsen, wenn eine derartige Schaltung erforderlich ist. Die Steuerung des Materialtransports (Längskoordinaten) erfolgt in analogerweise wie die Steuerung der Bewegungen der Düsenblöcke.
Fig. 2 zeigt neben den übrigen Teilen der Kopiervorrichtung auch die Einzelteile der Meß­ einrichtung 75. An dem die Materialbahn 3 überspannenden Querbalken 76 sind zwei leicht axial verschiebbar und drehbar gelagerte Hülsen im Bereich 77, 78 angeordnet. Dabei kann es sich beispielsweise um Kugelumlaufhülsen handeln. Diese Hülsen tragen an einem Arm 81 angebrachte Zahn­ räder 79, 80, die in die Materialbahn 3 eingreifen können und auswechselbar sind. Die Achse 82 der Zahnräder 70, 80 ist mit dem Drehgeber 83 verbunden, der das Längskoordi­ natenmeßsystem darstellt. An der anderen Seite der Hülse ist jeweils ein Schwenkhebel 85 angelenkt, der mit dem induktiven Meßsystem 86 zur Ermittlung der Querkoordinanten gekoppelt ist.
Fig. 7 zeigt einen schematisierten Antriebsplan. Dabei wird der Bandzug über die Bandzugmeßeinrichtung 91 überwacht. Die dazu benötigten Meßelemente wie bei­ spielsweise Dehnungsmeßstreifen sind entweder der Umlenk­ rolle 30 oder aber einem der Kettenräder 89, 90 des Kettentriebes 88 zugeordnet. Dieser Kettentrieb 88 bildet mit der Zug- und Bremsrolle 6, 5 die Einrichtung zum Spannen der Materialbahn 3, wobei das eine Kettenrad 90 des Kettentriebes 88 über je einen Freilauf 91, 96 mit dem Kettentrieb 93 und Schneckengetriebemotor 94 bzw. Kettenantrieb 97 und Schneckengetriebemotor 98 zu verbinden ist.
Beim Start der Kopiervorrichtung hängt die Material­ bahn 3 zunächst lose zwischen der Zug- und Bremsrolle 6, 5, ebenso wie die Kette des Kettentriebes 88. Über die Bandzugmeßeinrichtung 91 gesteuert und vom Schneckenge­ triebemotor 98, Kettenantrieb 97 angetrieben ist der Freilauf 96 kraftschlüssig, während die Kombination Schneckengetriebemotor 94, Kettenantrieb 93 nicht arbeitet und der äußere Teil des Freilaufes 92 den inneren Teil überholt. Damit steht die Walze (Bremsrolle) 5, während die Walze (Zugrolle) 6 über die Kette bzw. den Ketten­ trieb 88 angetrieben zieht, so daß die Materialbahn 3 gespannt wird. Sobald die richtige vorgegebene Kraft erreicht ist, erfolgt über die Bandzugmeßeinrichtung 91 das Stopsignal. Der kontinuierliche Betrieb kann damit beginnen.
Während des Betriebes wird die Materialbahn 3 und gleichzeitig der Kettentrieb 88 gespannt. Der Freilauf 96 ist immer kraftschlüssig, so daß Kettenantrieb 88 und Materialbahn 3 das gewünschte verspannte System bilden. Der äußere Teil des Freilaufs 96 überholt den inneren Teil, so daß der als Spannantrieb dienende Schneckenge­ triebemotor 98 mit Kettenantrieb 97 steht. Sobald die Bandzugmeßeinrichtung 91 eine zu niedrige Kraft mißt, erfolgt der Start des als Spannantrieb dienenden Schnecken­ getriebemotors mit Kettenantrieb 98, 97, und die Material­ bahn 3 wird gespannt bzw. nachgespannt. Über diese Einrichtung zum Spannen der Materialbahn 3 ist ein reaktionsschneller Antrieb für den Bandvorschub geschaffen, da die Drehmomente durch Bandzug kompensiert werden.
Zweckmäßig kann bei der Gestaltung der Düsen 60 im Düsenblock 20, 21 statt des Magnetsystems 65 Ventilschaft usw. ein piezoelektrisches System zur Förderung und zum Versprühen der Farbe eingesetzt werden. Vorteilhaft ist die höhere Zerstäubungsqualität und die höhere Antriebs­ geschwindigkeit eines derartigen Systemes.

Claims (17)

1. Kopiervorrichtung zur Erfassung und Darstellung farbiger Textilmuster für die Hobbyknüpfarbeit mit Stramin- oder straminartigem Grundwerkstoff und Wolle, wobei das jeweilige Textilmuster vom Original abzunehmen, zu speichern und dann ggf. mehrfach auf die Materialbahn aufzugeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer die Materialbahn (3) spannenden Zug- (6) und Bremsrolle (5) eine einem Flachbrettplotter ähnelnde Anordnung zur Erfassung und Wiedergabe von Textilmustern (19, 20, 21) angeordnet ist, der ein Datenverarbeitungsteil und eine den Materiallauf überwachende Meßeinrichtung (15, 16 oder 75) zugeordnet ist, daß die Meßeinrichtung aus einem die Längskoordinatenwerte (16 oder 75) und einem die Quer­ koordinatenwerte messenden Teil (15) besteht, wobei letzterer einen Tragrahmen (19) mit daran verfahrbaren opto-elektro­ nischen Abtastanordnungen aufweist und daß an diesem Trag­ rahmen auch verfahrbare Düsenanordnungen zur Wiedergabe der vom Original abgenommenen Textilmuster angeordnet sind.
2. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Datenverarbeitungsteil ein Mikro-Computer mit Externspeicher zur Speicherung der Musterdaten und ein vorgeschaltetes Interface dient.
3. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (19) mit einem wahlweise schaltbaren opto-elektronischen Farbsensor und einem Düsenblock (20, 21) bestückt ist.
4. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Gegentakt jeweils über etwa die halbe Zeilen­ länge arbeitende Düsenblöcke (20, 21) vorgesehen sind.
5. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Farbsensor und/oder Düsenblock (20, 21) von einem Zug­ element (35) hin und her zu bewegen sind, das an die Meß­ einrichtung (15) für die Querkoordinate gekoppelt ist.
6. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (16) für die Längskoordinatenwerte eine von der Zugrolle (6) und der Materialbahn (3) ange­ triebene Meßrolle (29) ist.
7. Kopiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßrolle (29) ein verschwenkbar angeordnetes und über eine Arretierung (49) feststellbares Drehkreuz (44) mit mehreren Meßwalzen (45, 46, 47, 48) für unterschiedliche Materialraster aufweist.
8. Kopiervorrichtung nach Anspruch 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwalzen (45, 46, 47, 48) eine glatt ausge­ bildete oder mit im vorgesehenen Abstand angeordneten Nocken (50, 51) versehene Oberfläche (52) aufweisen.
9. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (60) im Düsenblock (20, 21) mit einem Ver­ dichter (53) und/oder Druckluftspeicher (54) über Regel­ ventile (55, 56, 57, 58) zu verbinden sind.
10. Kopiervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Düsen (60) ein Magnetsystem (65) zugeordnet ist, das über den Datenverarbeitungsteil initiierbar ist.
11. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (75) für die Längskoordinatenwerte aus zwei Drehgebern (83) und zwei induktiven Meßsystemen (86) besteht, die an den Datenverarbeitungsteil angeschlossen sind.
12. Kopiervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Teil (75) auf beiden Seiten der Materialbahn (3) eingreifende Zahnräder (79, 80) zugeordnet sind, deren Achsen (82) mit dem jeweiligen Drehgeber (83) drehbar und über Schwenkhebel (81) im Bereich (77, 78) mit dem Querbalken (76) axial leicht verschiebbar und drehbar verbunden sind und eine Befestigung (85) für das induktive Meßsystem (86) aufweisen.
13. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung (12) hinter dem Tragrahmen (19) eine die Ober- und Unterseite (23, 24) der Materialbahn (3) beeinflussende, aus Ventilator (26) und Heizung (27) bestehende Trocknung (25) vorgesehen ist.
14. Kopiervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung (25) aus einer Vielzahl von miteinander koppelbaren und schaltbaren Einheiten (39, 40, 41, 42) besteht, die alle im Umluftverfahren arbeiten.
15. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zug- und Bremsrolle (6, 5) zu einem verspannten System gekoppelt sind, dem eine Bandzugmeßeinrichtung (91) zugeordnet ist.
16. Kopiervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rollen (5, 6) über einen Kettentrieb (88) ver­ bunden sind, dessen eines Kettenrad (90) über je einen Freilauf (92, 96) mit einem als Spannantrieb dienenden Schneckengetriebemotor (94) und Kettenantrieb (93) bzw. mit einem als die Rolle (5) antreibenden Material­ bahnantrieb dienenden Schneckengetriebemotor (98) und Kettenantrieb (97) über die Bandzugmeßeinrichtung (91) geregelt zu verbinden ist.
17. Kopiervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelemente der Bandzugmeßeinrichtung (91) der Umlenkrolle (30) oder einem Kettenrad (89) des Ketten­ triebes (88) zugeordnet sind.
DE19813119617 1981-05-16 1981-05-16 Kopiervorrichtung fuer textilmuster Granted DE3119617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119617 DE3119617A1 (de) 1981-05-16 1981-05-16 Kopiervorrichtung fuer textilmuster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119617 DE3119617A1 (de) 1981-05-16 1981-05-16 Kopiervorrichtung fuer textilmuster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3119617A1 DE3119617A1 (de) 1982-12-02
DE3119617C2 true DE3119617C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=6132541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119617 Granted DE3119617A1 (de) 1981-05-16 1981-05-16 Kopiervorrichtung fuer textilmuster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3119617A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417382A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 S. Berendsen Ab Automatisches Farbmuster-Auftragssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720272A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Heidelberger Druckmasch Ag Prozessorgesteuerte dateneingabe- und -ausgabeeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT345310B (de) * 1972-10-06 1978-09-11 Zimmer Peter Einrichtung zur wiederholten uebertragung einer auf einem drehbaren zylinder gespannten mustervorlage
DE2518370B2 (de) * 1975-04-25 1979-04-19 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren und Vorrichtung zum optischelektrischen Abtasten, Übertragen und Wiederaufzeichnen von Bildvorlagen, insbesondere Faksimileübertragungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417382A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 S. Berendsen Ab Automatisches Farbmuster-Auftragssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3119617A1 (de) 1982-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739681C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Siebe und Filze in Papiermaschinen
DE2260715B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Vorschub mehrerer seitlich nebeneinander angeordneter Folienstreifen zu einer beutelherstellenden Maschine
DE69211576T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Kontrolle einer endlosen Bahn, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0092743B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Druckträgern
DE3135696C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken veränderlicher Formate
EP0387371B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Schnitteilen für Bekleidungsstücke
DE19935117A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von formatmäßigen Klebstoffaufträgen auf eine Übertragungswalze
EP0294640B1 (de) Siebdruckmaschine
DE3119617C2 (de)
DE69014689T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen von mit Schablonen versehenen Materialbahnen zum automatischen Anpassen.
DE3433446C2 (de)
DE2619800C2 (de) Trockenvorrichtung für Druckmaschinen
DE2812099A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden transport von luftundurchlaessigen warenbahnen
DE3023678C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken flexibler Warenbahnen, wie Papier- oder Folienbahnen im Mehrfarbendruck
DE7629838U1 (de) Rotationsschablonendruckmaschine
DE4420771C2 (de) Verfahren und Einrichtungen zum automatischen Auswechseln des Druckzylinders in einer Rotationsdruckmaschine
DE3782083T2 (de) Rahmendruckmaschine fuer textilien oder aehnliches.
EP0057405A1 (de) Siebdruckmaschine
DE2653790B2 (de) Vorrichtung zum Lageniegen von gemusterten Stoffbahnen
DE2030559C3 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Querschneiden von Gewebebahnen
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
CH610817A5 (en) Combined printing and punching machine and use thereof
DE4236211A1 (de) Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
EP1181986A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von formatmässigen Klebstoffaufträgen auf eine Übertragungswalze
DE3614575A1 (de) Stanzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee