EP0534898A1 - Bedienungsautomat für Textilmaschine - Google Patents

Bedienungsautomat für Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0534898A1
EP0534898A1 EP92810653A EP92810653A EP0534898A1 EP 0534898 A1 EP0534898 A1 EP 0534898A1 EP 92810653 A EP92810653 A EP 92810653A EP 92810653 A EP92810653 A EP 92810653A EP 0534898 A1 EP0534898 A1 EP 0534898A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
spinning
individual
automatic
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92810653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Slavik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0534898A1 publication Critical patent/EP0534898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H17/00Hand tools
    • D01H17/02Arrangements for storing ring travellers; Devices for applying travellers to rings

Definitions

  • the present invention relates to operating methods for an automatic walking machine, which comprises at least one individual automatic machine, for a textile machine, in particular a spinning or twisting machine, which is equipped with a number of similar production sites, furthermore an automatic walking machine for operating the machine.
  • Automatic devices are increasingly being used for operations at the production sites, which automatically move along the production machine and stop at the production site in question as required. These devices are referred to below as automatic walking machines.
  • the automatic walking machines known today are active at a single production site. Once the work to be done at the production site has been completed, the automatic walker controls another production site on request or during a control trip.
  • An operating procedure for the maintenance of textile machines as well as an automatic walking machine to carry out the procedure according to the CH registration 03 679 / 90-8 is able to carry out a large number of operating operations at neighboring production sites in a short time.
  • the automatic walking machine works with several spatially staggered operating stations simultaneously at several production points of the textile machine.
  • the functions of the operator stations can be redundant, so that several operator stations can perform identical functions. Furthermore, the functions of the individual operating stations can be in a sequential relationship. This means that the operation of one or more production locations of the textile machine takes place in several partial actions corresponding to several partial functions of the operating station, the partial functions being available in succession or simultaneously in individual operating stations. In principle, a mixture of the concepts mentioned is also conceivable, that is to say the arrangement of redundant operator stations and operator stations that work with different subfunctions.
  • Such an automatic walking machine can use its advantages if several textile machine production sites in the immediate vicinity require actions at the same time. If the textile machine has a large work capacity for various tasks of the Automatic walking machines are expected, the use of such walking machines makes sense.
  • a ring spinning machine it is checked with at least one operating station whether the spinning process runs smoothly at all or part of the spinning positions. If a thread break is detected, the connection from the sliver to be fed to the finished spun thread can be made on the spinning cop with an auxiliary thread, for example.
  • Another individual machine can, for example, be responsible for changing the rotor on the ring spinning machine.
  • the object is achieved in that an arbitrary individual machine is only used when the spinning machine has just been switched off or when the spinning machine has been restarted there are operating conditions which must necessarily be fulfilled for a certain time after the individual machine has been used.
  • the rotor change should only take place over a predetermined number of spinning positions if the spinning machine is operated after the rotor change not only with consideration of the change, but also for other reasons at a reduced working speed.
  • the rotor change is carried out during a machine standstill before or after the doffing process or after restarting, and after the doffing process is reduced at the same time as the piecing Speed run a runner run-in program that runs just like the piecing process at a reduced working speed of the spinning machine.
  • a single machine is provided for the rotor change, which is operated separately from another single machine or coupled with this.
  • a second individual machine can primarily be provided for drawing in the spun material from the roving bobbin to the spindle. It is also conceivable to operate a single automatic walking machine which, on the one hand, is designed for attaching threads to the spinning station or drawing in spun material toward the spinning station and at the same time performs the function of changing the rotor.
  • a particularly advantageous arrangement results when a single machine carries out the change of rotor and then one or the other individual machine then takes over the thread application, since a thread break occurs at each spinning station when the rotor is changed on the running machine.
  • the single machine for threading can start its work while the spinning machine is at a standstill immediately after changing the runners.
  • the prerequisite for this is that the thread that is to be drawn in from the spinning point up to the drafting device can be securely connected to the roving, even if the drafting device rollers are not yet driven when the thread is attached. This is possible if the top roller is lifted a little from the bottom roller so that the thread can be guided laterally into the gap between the top roller and bottom roller.
  • a device for fixing the top roller is described, for example, in the patent publication DE 39331657 (2008). With the start of the spinning machine you can wait until all spinning positions at which the runner has been replaced, is operational again, that is, a thread is attached that connects the roving sliver to the spinning position.
  • the spinning machine can also be started before the individual machine for threading has finished its work.
  • the individual machine for thread attachment is designed so that it can attach a thread even during spinning operation.
  • the rotor change is only carried out in a certain area, ie over a number of adjacent spinning positions. At a later point in time, further spinning positions are then recorded.
  • a program memory can be provided which requests the exchange of runners, for example over 2 sections, so that all runners in a spinning machine are only renewed after several successive exchange actions or doffing processes . If, for example, a spinning machine has 1000 spindles and 50 new runners are used during a single rotor change process, then all the runners of a spinning machine are replaced after 20 working sessions of the corresponding individual machine. This then corresponds to 20 doffing operations or a production time of the spinning machine during which 20,000 cops are being produced.
  • the command to use the individual machines for exchanging the runners can be issued by the spinning machine at the individual machines in question in its park position via a suitable data transmission point.
  • the automatic rotor change machine must have a control system that enables it to move to any given spinning position.
  • the individual machine for changing the runner can also be operated without its own control system for the targeted search for a working position if it is used in conjunction with another individual machine, for example for threading.
  • the other individual machine must have a controller with which it drives close to a target spinning station at which the rotor change is to be carried out.
  • the attaching machine moves from its parking position to the relevant point.
  • the automatic shuttle changing device is also set in motion, likewise from its parking position from the other end of the spinning machine, whereby it approaches the automatic thread setting machine up to a certain distance. This distance can be maintained by preferably non-contact means for touching the position of the neighboring object.
  • the rotor change is then carried out by the automatic runner change machine at a predetermined number of spinning positions, the automatic runner change machine being moved from spinning position to spinning position by a certain distance after each change operation.
  • the new position in front of an automatic rotor changing machine can be achieved, for example, by moving the automatic rotor changing machine to a certain mark, which it scans with a suitable sensor, or by moving a stepper motor drive forward by a certain number of steps.
  • the automatic thread setting machine starts working at the places where new runners were previously inserted.
  • the spinning machine is started after completion of the thread application process at all changing points. The start can take place automatically if tax readiness, for example from Thread applicator, in its park position is reported to the spinning machine.
  • the spinning machine runs at reduced speed for spinning technology reasons. The speeds are increased according to a predetermined program in the control of the spinning machine after a certain time to normal operating speed.
  • the working speed of the spinning machine can be selected so that there are also favorable speeds for the newly used runners on the spinning rings, so that they can break in without excessive wear.
  • the automatic rotor changing device can be equipped with its own energy supply station, for example a battery, or can obtain the electrical current required for its individual functions from the ring spinning machine via a rail.
  • the individual machine for changing the rotor can also have its own electrically operated compressor for pneumatic functions.
  • the rotor change machine can also be temporarily connected to another operating machine.
  • the rotor changer or the individual machine in general can be controlled by another operating machine or by the spinning machine, or both the individual machine and the other automatic controls are controlled by a higher-level control system.
  • the control of the automatic shuttle changing machine can be autonomous, with higher-level commands being transmitted by the control of the spinning machine in the park position, or it can also be controlled by the control of the thread-setting machine, commands being transmitted when both individual machines are in the above-defined, distant position to one another are.
  • the transmission of data between the ring spinning machine and the individual machines or the individual machines with one another can be implemented, for example, by means of light barriers in the ASCI code. If a single machine is optionally used on several spinning machines, an overall control of the ring spinning machines in the spinning room must be provided, which coordinates the interaction of at least one rotor changing machine, one thread setting machine and several ring spinning machines.
  • the rotor change machine can be converted from one spinning machine to the other by an operator, or it can be provided with its own travel drive and travel its way from one spinning machine to another along a predetermined path.
  • a sensible solution is obtained if, for example, two automatic machines are provided for a large spinning machine, an individual machine for threading being provided on each side of a spinning machine, and an automatic shuttle changing machine being available for several spinning machines.
  • the rotor change machine then leaves a spinning machine after being in a particular one trimmed the runner change, and is next used in the spinning machine, where the next doffing is imminent.
  • the time until the next doffing process is calculated by the control of the spinning machine or can also be known by a central operating control system.
  • the runner change machine then spends the time until the next doffing process in a parking position in which information from the ring spinning machine can pass to the runner change machine.
  • the signal from the spinning machine can approach the thread applicator from the park position, which in turn moves before the doffing process into the vicinity of the spinning position at which the next rotor change is carried out.
  • the automatic shuttle changing machine can approach the automatic thread applicator so far that it comes to a stop at the point where it starts its work after the doffing process or after the spinning machine has been spun off.
  • the observance of the distance and the exact positioning of the automatic shuttle changing machine to the relevant spinning station can be found by sensors and markings between the automatic shuttle changing machine and the thread setting machine on the one hand and between the machine and the spinning station on the other hand.
  • the automatic runner change machine can also be used for the exchange or insertion of new runners in a single spinning station outside of a change program, if it has been determined by another machine or a sensor with suitable means that a runner is missing in a certain spinning station or that the ring temperatures or rotor temperatures are too high.
  • Such The device is described in German patent application P 41 17 953.6.
  • Fig. 1 shows the textile machine with a machine head K and production sites P, which have the numbers 1,2,3 ... N for their identification.
  • the automatic walker W shifts in the longitudinal direction of the textile machine to take up its working position.
  • Fig. 2 shows in a first embodiment the basic structure of the automatic walking machine W, which is composed of several individual machines with different or operating stations a, b, c, d, e. These are each designed for different functions.
  • a certain production point P of a textile machine M is at Progress of the automatic walking machine W in contact with individual operating stations a, b, c. After completion of operations at the production points P, in front of which the automatic walking machine is located, it can advance by one or more positions. The entire action at a production site can be cut sequentially in individual cuts. This requires additional time for moving the walking machine from one position to the next. However, as soon as several neighboring production points P require actions, the automatic wanderer works simultaneously with several operating stations a, b, c at several production points 1, 2, 3. This increases its working speed significantly without the individual sub-functions having to run particularly quickly.
  • FIG. 3a shows two automatic walking machines or individual automatic machines W and WL on a spinning machine M, each in a park position in solid lines and in dash-dotted lines in each case in a working position, both machines having approached to a defined distance.
  • the machines can also be coupled or designed as a unit.
  • the machine W is suitable for attaching auxiliary threads
  • the single machine WL has means for changing the rotor. It is assumed that in the area between the production sites P with the number 100 and the number N, as shown in FIG. 3a, the runners are to be exchanged.
  • the single machine WL moves from its parking position on the left of the spinning machine M at the so-called machine head KO to the spinning station N, the marking MA of which it recognizes with a sensor W50.
  • the MA brand can also be used together with the W50 sensor for exact positioning of the WL stand-alone machine.
  • the WL stand-alone machine In order for the WL stand-alone machine to arrive at the spinning station N, it must, for example, have a counter that can Count the number of markings passed and compare them with a specified target value.
  • the individual machine WL is to be designed to change the rotor with as little effort as possible, it can also find its desired position depending on an exact neighboring position of the individual machine W. For this, a distance control system is necessary, which in Fig. 3a with SE, i.e. Transmitter-receiver unit is indicated and is explained in more detail below in a special embodiment. If the individual machine WL is to start work at the spinning station N, the individual machine W 'first drives to the spinning station X, which is in the vicinity of the target spinning station N, and takes a waiting position W', indicated by dash-dotted lines.
  • the individual machine WL then moves in the direction of the individual machine W until it has approached it to such an extent that a predetermined distance has been maintained by means of the transmitter-receiver unit SE. Then he starts working on the spinning machine. After replacing the first runner, it moves together with the single machine W ′ to the left to the next spinning station, the single machine W leading the runner change machine WL.
  • the individual machine W which is suitable for attaching a thread in the spinning station, can subsequently replace the broken threads when changing the rotor.
  • the replacement of the runners and the reattachment of the threads are carried out after a doffing operation in the spinning machine, the spinning machine either still standing still or already switched on again. It is assumed that the process of changing the runners between the spinning stations 100 and N is completed during a comparatively short phase, which is indicated by the time period A in FIG. 3b. During this period A the spindles of the spinning machine run at a comparatively low speed compared to the normal operating speed Anb.
  • a speed program in the form of target speeds for the spinning heads over time nk and / or a program for the target speeds nl of the runners over time can be specified in the controller or a control part M3 of the spinning machine according to FIG. 5b.
  • the speed nk must remain below specified values for spinning technology reasons for a certain period after the spinning of new cops, and the target speed nl for the runners must not exceed certain values that increase over time, otherwise the runners would wear out prematurely.
  • a run-in curve for the rotor speeds that is close to an ideal run-up curve NK for the spinning heads.
  • Such a curve nl ' is shown as a staircase curve, which essentially follows the line MK in Fig. 3b.
  • Fig. 4 shows the structure of a walking machine W on a ring spinning machine.
  • a single production site of a ring spinning machine M is subdivided into a roving feed wrapper 119, a drafting system 130, a ring traveler combination 151, 152 and a spindle 114.
  • the ring spinning machine M carries roving bobbins 120 in a frame upper part 101, including the drafting system 130, under which there is a suction tube 141 which opens into a suction channel 140.
  • a pulley 112 which drives spindles 114 via a belt 113, which are seated in a spindle bearing 115.
  • the spindles 114 carry a spinning cop 116 with the wound thread 118 on a sleeve 117.
  • the winding is carried out by a rotor 152 on a ring 151 which is seated in a ring frame 150.
  • a balloon ring 161 on a balloon ring holder 160 and above it a thread guide 171 in a thread guide holder 170.
  • Drives 153, 163 and 173 in the form of tension elements are attached to ring frames 150, balloon ring holder 160 and thread guide holder 170.
  • the drives 153, 163 and 173 are guided in a channel 190 parallel to the longitudinal axis of the ring spinning machine M.
  • the automatic walking machine W can be divided into two sections W1 and W2, which carry different operating stations a, y, c, x.
  • the operator station x changes roving bobbins 120 as mentioned. However, it can also be used, for example, to check the condition of roving bobbins 120 with a sensor x2 on arm x1.
  • a gripper x3 on the arm x1 can on the one hand grasp roving bobbins 120 or operate a clamping device 123 for roving 121 by the gripper 130 pressing a clamping lever 125 against a stop 124 if the supply of roving 121 into the drafting system 130 is to be interrupted.
  • the operating station a with a swivel arm a3 and a telescopic tube a1 can, for example, replace runners 152 which are pushed inside the telescopic tube a1.
  • the telescopic tube a1 can be moved according to the double arrow a2 and additionally pivoted with the movement of the swivel arm a3.
  • a swivel arm a4 with the telescopic tube a1 can also be swiveled.
  • the automatic walking machine W can carry an operating station y on another level, which externally resembles the operating station a, but the operating station y, as mentioned, carries out suction and blowing operations by means of the telescopic tube a1.
  • Another similar operating station c can remove auxiliary thread H from a removal point E with a telescopic tube a1 on the same automatic walking machine W, the length of the auxiliary thread being controlled by a metering station Z.
  • a vehicle F In the lower part of the automatic walking machine W, a vehicle F can be seen which carries the sections W1, W2.
  • Another track L in the upper part of the automatic walking machine W provides additional guidance.
  • FIG. 5 shows, seen from the machine, the configuration of an automatic walking machine with the vehicle F, traction motors F1 for the track L1 and the sections W1, W2 which sit on the vehicle F.
  • the sections W1, W2 can in principle be of the same design and carry different structures W3, W4, which in turn carry the operating stations c, x.
  • Other operating stations a, b can be arranged directly on a section W1, so that different working heights of the operating stations result.
  • the vehicle F can also be adapted to the respective requirements from modules F3, F4, which can be combined as desired.
  • the automatic walker can also be understood as a machine group, with at least two individual machines being coupled or operated in a coordinated manner.
  • the coupling element K is missing, and a transmitter-receiver unit SE according to FIG. 3a takes its place, which is part of a distance control device between two individual machines.
  • the automatic walker W is advantageously designed so that it can also be used for special tasks. Due to a modular structure, which allows a configuration of the automatic walker adapted to the application, great flexibility can be achieved with moderate equipment expenditure.
  • the automatic walking machine W can also be composed of at least two units, which are referred to below as the service automatic machine W5 and the automatic thread applicator W6. Both machines can be coupled via the coupling element K, for example in the lower part of the vehicle modules F3 and F4, it being possible for this coupling to be elastic or rigid. With an elastic coupling, which only ensures the distance of the machines from each other 5 additional wheels F2 'each necessary on a vehicle F3, F4.
  • the automatic service machine W5 and automatic thread application machine W6 can be operated individually, although it can be expedient if they work in a coordinated manner and run in short supply along the textile machine M. Such an operating mode can be useful, for example, for a preventive program-based replacement of the rotors 152 of a spinning machine M.
  • the service machine or individual machine W5 takes over the replacement of the runners 152. It moves freely from one spinning machine M to another in the manner of a driverless transport device. He sits down automatically on a career path L1, which is provided for the automatic thread applicator W6, which is constantly operating on the spinning machine, and travels behind the automatic thread applicator W6 to one end of the spinning machine M. If the automatic service device W5 is to travel independently from one spinning machine M to another he an additional chassis F ', as indicated schematically in Fig. 4.
  • spinning machines M, M ′, M ⁇ side by side there are several spinning machines M, M ′, M ⁇ side by side, each of which is divided into a central part M2, a gear part M1 and, for example, a control part M3.
  • Runways L1, along which the individual machines can move, run along the middle part M2 on both machine sides.
  • the service machine W5 must be controlled to the spinning machine M'. It is oriented along a career path L2 that can have a non-contact effect on the W5 service automat.
  • the career path L2 and the career paths branching off in the direction of spinning machines are advantageously let into the floor of the spinning mill and act inductively on the service automat W5.
  • the spinning machines M, M ', M ⁇ are connected via signal lines E1, E2, E3 to a central control system EZ according to FIG. 5e. There is also a connection to the career path L2 and the career paths L3, L3 'via signal lines, only one signal line E4 being shown in FIG. 5e.
  • Control systems of this type for floor-guided vehicles which are intended to move in specific directions in a manufacturing building are known from transport technology.
  • the service machine W5 moves after leaving the path L2 along the path L3 ⁇ to the spinning machine M ′ in order to change the rotor there.
  • the automatic thread applicator W6 can receive the command on the spinning machine M ′ to move in the direction of the gear part M1 ′ along the path L1 in order to expect the service automat W5 there at the end of the path L1.
  • both can start moving in a coordinated manner as a machine group.
  • the coordinated machine group forms, as described above, the automatic walker W.
  • the service machine W5 can wait for the arrival of the thread applicator W6 at the end of the track L3 ⁇ at the gear part M1 ′, which program-controlled monotonously back and forth along the track L1 arrives.
  • the service machine W5 and the thread applicator W6 have started moving together, they drive to the other end of the spinning machine at the control unit M3, M3 'or program-controlled to any point from where the runners of a number of spinning positions are then exchanged.
  • the step-by-step movement of the automatic service machine W5 and the automatic thread application machine W6 can be determined by the working rhythm of, for example, the automatic thread application machine W6, the individual automatic machine W5 then following the movements of the automatic thread application machine W6.
  • a distance control system can be present, which consists, for example, of a light transmitter W52 on the service automat W5, whose beam W55 reflected by the thread applicator W6 is received by one of the receivers W54a, W54b, W54c.
  • the speeds of the individual machines are controlled by their drives so that the reflected light beam W55 is incident between the receivers W54a and W54c at the receiver W54b.
  • receivers W53 which report the maximum distance between the individual machines in the case of the receiver W53 when a light beam W56 is incident there, or a minimum distance between the individual machines to their control systems SW5 and SW6.
  • the control systems SW5 and SW6 of the individual machines W5 and W6 are connected to the traction motors F1 and F1 '.
  • the control signals of the receivers W53, W54 etc. determine the running speed of the drive motor F1 and thus the speed via the control SW5 of the service automat W5 of the individual machine W5 in relation to the speed of the automatic machine W6. Since the machines can move in the spinning mill along the track L2, L3, L3 ', etc., they must have a collision protection, for example in the form of an elastic bracket W51 according to FIG. 5c, during the deformation of which the drive motor F1 is stopped immediately, so Damage or injury can be avoided.
  • the W52 transmitter and the W54 receiver can also be used for backup.
  • an inductive guide strip L3, L3 'in the hall floor is sufficient.
  • a battery charger for the batteries B of the service machine W5 can be omitted, since these are only required when moving from one spinning machine M to another.
  • the service life of the service machine W5 on a spinning machine is used to recharge the batteries B according to FIG. 4, a pantograph S being scanned in the spinning machine M or the electrical energy being transmitted inductively. 4, an electrical conductor EL is provided between the automatic walking machine W and the spinning machine M.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Textilmaschine (M) wird mit einem Wanderautomaten (W) betrieben, der einzelne Sektionen bzw. Einzelautomaten (W1,W2) mit mehreren Bedienungsstationen (a,b,y) aufweist. Die Einzelautomaten können beispielsweise für den Läuferwechsel ausgelegt sein oder als Bedienungsstationen (a,b,c) für unterschiedliche sequentielle Arbeitsabläufe an der Spinnmaschine gestaltet sein. Der Läuferwechsel wird in Teilabschnitten jeweils vor oder nach dem Doffen, d.h. dem Abtransport von fertigen Spinnkopsen, durchgeführt. Da die Spinnmaschine nach dem Anspinnen neuer Spinnkopse mit reduzierter Drehzahl läuft, werden die ausgetauschten Läufer gleichzeitig schonend eingetahren. Auf diese Weise wird der Produktionsausfall durch Maschinenstillstand oder reduzierte Spinngeschwindigkeit minimiert. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Betriebsverfahren für einen Wanderautomaten, der mindestens einen Einzelautomaten umfasst, für eine Textilmaschine, insbesondere Spinn- oder Zwirnmaschine, die mit einer Anzahl gleichartiger Produktionsstellen ausgerüstet ist, weiterhin einen Wanderautomaten zur Bedienung der Maschine.
  • Für Bedienungsvorgänge an den Produktionsstellen werden vermehrt automatische Geräte eingesetzt, welche sich selbsttätig entlang der Produktionsmaschine bewegen und nach Bedarf an der betreffenden Produktionsstelle anhalten. Diese Geräte werden in der Folge als Wanderautomaten bezeichnet.
  • Die heute bekannten Wanderautomaten sind an einer einzelnen Produktionsstelle aktiv. Sind die an der Produktionsstelle zu erledigenden Arbeiten abgewickelt, steuert der Wanderautomat eine weitere Produktionsstelle auf Anforderung hin oder im Laufe einer Kontrollfahrt an.
  • Wenn an einer Textilmaschine mehrere Ereignisse zeitlich zusammenfallen, welche Aktionen des Wanderautomaten notwendig machen, ist die Kapazität des Wanderautomaten mit der Bedienung von jeweils nur einer einzigen Produktionsstelle rasch erschöpft. In der Folge sinkt der Nutzeffekt der Textilmaschine, da die Wartezeiten von stillgesetzten Produktionsstellen steigen.
  • Beim Einsatz eines Wanderautomaten an einer Produktionsstelle entstehen häufig Wartezeiten, während der der Wanderautomat auf den Abschluss eines Vorganges in der Produktionsstelle selbst wartet. Diese Wartezeiten gehen zu Lasten der Kapazität des Wanderautomaten und beeinträchtigen damit wiederum den Nutzeffekt der Textilmaschine in jenen kritischen Zeiträumen, in welchen eine grosse Anzahl von Aktionen erforderlich ist.
  • Ein Betriebsverfahren zur Wartung von Textilmaschinen sowie ein Wanderautomat zur Durchführung des Verfahrens nach der CH-Anmeldung 03 679/90-8 ist in der Lage, eine grössere Anzahl von Bedienungsoperationen an benachbarten Produktionsstellen in kurzer Zeit zu erledigen.
  • Der Wanderautomat arbeitet mit mehreren räumlich gestaffelten Bedienungsstationen gleichzeitig an mehreren Produktionsstellen der Textilmaschine.
  • Die Funktionen der Bedienungsstationen können redundant sein, so dass mehrere Bedienungsstationen identische Funktionen ausüben können. Weiterhin können die Funktionen der einzelnen Bedienungsstationen in einem sequentiellen Zusammenhang stehen. Dies bedeutet, dass die Bedienung einer oderer mehrere Produktionsstellen der Textilmaschine in mehreren Teilaktionen entsprechend mehreren Teilfunktionen der Bedienungsstation ablaufen, wobei die Teilfunktionen in einzelnen Bedienungsstationen nacheinander oder gleichzeitig verfügbar sind. Grundsätzlich ist auch eine Mischung der erwähnten Konzepte denkbar, also die Anordnung redundanter Bedienungsstationen und solcher Bedienungsstationen, die mit verschiedenen Teilfunktionen arbeiten. Ein derartiger Wanderautomat kann seine Vorteile nutzen, wenn mehrere in unmittelbarer Nachbarschaft liegende Produktionsstellen einer Textilmaschine gleichzeitig Aktionen erfordern. Wenn von der Textilmaschine eine grosse Arbeitskapazität für verschiedene Aufgaben des Wanderautomaten erwartet wird, ist der Einsatz eines solchen Wanderautomaten sinnvoll.
  • Bei einer Ringspinnmaschine wird mit mindestens einer Bedienungsstation kontrolliert, ob der Spinnprozess bei allen bzw. einem Teil der Spinnstellen ohne Störungen abläuft. Wenn ein Fadenbruch festgestellt wird, dann kann beispielsweise mit einem Hilfsfaden die Verbindung von der zuzuführenden Lunte zum fertiggesponnenen Faden auf dem Spinnkops hergestellt werden. Ein weiterer Einzelautomat kann beispielsweise für den Läuferwechsel an der Ringspinnmaschine zuständig sein.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Betriebsverfahren zur Wartung von Textilmaschinen zu schaffen, bei dem Einzelautomaten nur dann eingesetzt werden, wenn die für den Einsatz eines Einzelautomaten erforderlichen Gegebenheiten vorliegen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein beliebiger Einzelautomat nur dann eingesetzt wird, wenn die Spinnmaschine gerade abgeschaltet ist oder nach dem Wiederanlaufen der Spinnmaschine Betriebsbedingungen gegeben sind, welche notwendigerweise während einer gewissen Zeit nach dem Einsatz des Einzelautomaten erfüllt sein müssen. Beispielsweise soll der Läuferwechsel über eine vorgegebene Anzahl Spinnstellen nur dann erfolgen, wenn die Spinnmaschine nach dem Läuferwechsel nicht nur mit Rücksicht auf den Wechsel, sondern auch aus anderen Gründen mit reduzierter Arbeitsgeschwindigkeit betrieben wird.
  • Insbesondere wird der Läuferwechsel während eines Maschinenstillstandes vor oder nach dem Doffvorgang oder nach dem Wiederanlaufen durchgeführt, und nach dem Doffvorgang wird gleichzeitig mit dem Anspinnen bei reduzierter Drehzahl auch ein Läufereinlaufprogramm gefahren, das ebenso wie der Anspinnvorgang bei reduzierter Arbeitsgeschwindigkeit der Spinnmaschine abläuft.
  • Für den Läuferwechsel ist ein Einzelautomat vorgesehen, der getrennt von einem anderen Einzelautomat oder gekoppelt mit diesem betrieben wird. Ein zweiter Einzelautomat kann in erster Linie für das Einziehen des Spinngutes von der Vorgarnspule bis zur Spindel vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, einen einzigen Wanderautomaten zu betreiben, der einerseits für das Ansetzen von Fäden an der Spinnstelle bzw. Einziehen von Spinngut zur Spinnstelle hin ausgebildet ist und gleichzeitig die Funktion des Läuferwechsels vollführt. Eine besonders vorteilhafte Anordnung ergibt sich, wenn ein Einzelautomat den Läuferwechsel durchführt, und wenn dann anschliessend ein bzw. der andere Einzelautomat das Fadenansetzen übernimmt, da beim Läuferwechsel an der laufenden Maschine ein Fadenbruch an jeder Spinnstelle entsteht.
  • Der Einzelautomat für das Fadenansetzen kann seine Arbeit noch während des Stillstandes der Spinnmaschine unmittelbar nach dem Auswechseln der Läufer aufnehmen. Voraussetzung hierfür ist, dass es gelingt, den Faden, der von der Spinnstelle nach oben bis zum Streckwerk einzuziehen ist, sicher mit dem Vorgarn zu verbinden, auch wenn beim Ansetzen des Fadens die Streckwerkswalzen noch nicht angetrieben werden. Dies ist möglich, wenn die Oberwalze ein wenig von der Unterwalze abgehoben wird, damit der Faden in den Spalt zwischen Oberwalze und Unterwalze seitlich an das Vorgarn herangeführt werden kann. Eine Vorrichtung zum beheben der Oberwalze ist beispielsweise in der Pat.-Publikation DE 39331657 (2008) beschrieben. Mit dem Start der Spinnmaschine kann so lange zugewartet werden, bis sämtliche Spinnstellen, bei welchen der Läufer ausgewechselt wurde, wieder betriebsfähig sind, d.h., dass ein Faden angesetzt ist, der die Verbindung von der Vorgarnlunte bis zur Spinnstelle herstellt. Andererseits kann die Spinnmaschine aber auch gestartet werden, bevor der Einzelautomat zum Fadenansetzen seinen Arbeitseinsatz beendet hat. Der Einzelautomat für das Fadenansetzen ist so ausgebildet, dass er auch während des Spinnbetriebes einen Faden ansetzen kann. Ein derartiger Automat ist in mehreren Patentanmeldungen beschrieben: EP 377888 (2151), DE 4106290 (2205), CH 1057/89 (2153).
  • Mit Vorteil wird der Läuferwechsel nur in einem bestimmten Bereich, d.h. über eine Anzahl nebeneinanderliegender Spinnstellen hinweg durchgeführt. Zu einem späteren Zeitpunkt werden dann weitere Spinnstellen erfasst.In der Steuerung der Spinnmaschine kann ein Programmspeicher vorgesehen sein, der den Austausch von Läufern anfordert, beispielsweise über 2 Sektionen, so dass sämtliche Läufer in einer Spinnmaschine erst nach mehreren aufeinanderfolgenden Austauschaktionen bzw. Doffvorgängen erneuert sind. Wenn eine Spinnmaschine beispielsweise 1000 Spindeln aufweist und während eines einzelnen Läuferwechselvorganges 50 neue Läufer eingesetzt werden, dann sind sämtliche Läufer einer Spinnmaschine nach 20 Arbeitseinsätzen des entsprechenden Einzelautomaten ausgetauscht. Dies entspricht dann 20 Doffvorgängen oder einer Produktionszeit der Spinnmaschine, während der 20′000 Kopse hergestellt werden. Der Einsatzbefehl an den Einzelautomaten zum Austauschen der Läufer kann von der Spinnmaschine an den betreffenden Einzelautomaten in seiner Parkposition über eine geeignete Datenübermittlungsstelle erfolgen. In diesem Fall muss der Läuferwechselautomat über eine Steuerung verfügen, die ihn zum Anfahren einer beliebigen vorgegebenen Spinnstelle befähigt.
  • Der Einzelautomat für den Läuferwechsel kann aber auch ohne eigene Steuerung zum gezielten Aufsuchen einer Arbeitsposition betrieben werden, wenn er im Verbund mit einem anderen Einzelautomaten, beispielsweise zum Fadenansetzen, eingesetzt wird. In diesem Fall muss der andere Einzelautomat über eine Steuerung verfügen, mit der er in die Nähe einer Zielspinnstelle fährt, bei der der Läuferwechsel durchgeführt werden soll. Der Ansetzautomat fährt dabei von seiner Parkposition aus zu der betreffenden Stelle. Sodann wird der Läuferwechselautomat ebenfalls in Bewegung gesetzt, ebenfalls aus seiner Parkposition vom anderen Ende der Spinnmaschine aus, wobei er sich dem Fadenansetzautomat bis auf eine bestimmte Distanz nähert. Das Einhalten dieser Distanz kann durch vorzugsweise berührungslose Mittel zum betasten der Stellung des benachbarten Objektes erreicht werden. Sodann wird der Läuferwechsel vom Läuferwechselautomaten an einer vorbestimmten Anzahl Spinnstellen durchgeführt, wobei der Läuferwechselautomat von Spinnstelle zu Spinnstelle jeweils nach einem Wechselvorgang um eine bestimmte Wegstrecke versetzt wird. Die neue Position vor einem Läuferwechselautomaten kann beispielsweise dadurch erreicht werden, indem der Läuferwechselautomat bis zu einer bestimmten Marke, die er mit einem geeigneten Sensor abtastet, fährt, oder indem beispielsweise ein Schrittmotorantrieb um eine bestimmte Anzahl Schritte vorwärts rückt.
  • Nachdem der Läuferwechselautomat seinen Wechselzyklus abgeschlossen hat und wieder in seine Parkposition fährt oder noch während des Wechselvorgangs, nimmt der Fadenansetzautomat an den Stellen, an welchen vorher neue Läufer eingesetzt wurden, seine Arbeit auf. Nach Abschluss des Fadenansetzvorganges an sämtlichen Wechselstellen wird die Spinnmaschine gestartet. Der Start kann automatisch erfolgen, wenn Steuerbereitschaft, beispielsweise vom Fadenansetzautomat, in seine Parkposition an die Spinnmaschine gemeldet wird. Beim Anspinnvorgang neuer Spinnkopse läuft die Spinnmaschine aus spinntechnologischen Gründen mit reduzierter Drehzahl. Die Drehzahlen werden nach einem vorgegebenen Programm in der Steuerung der Spinnmaschine nach belauf einer gewissen Zeit auf normale Betriebsdrehzahl gesteigert. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Spinnmaschine kann so gewählt werden, dass sich auch günstige Geschwindigkeiten für die neu eingesetzten Läufer auf den Spinnringen ergeben, so dass diese ohne übermässigen Verschleiss einlaufen können. Es werden also gleichzeitig koordiniert das Einlaufprogramm für die Läufer und das Anspinnprogramm für den neuen Kops gefahren, wobei die jeweils niedrigere Arbeitsgeschwindigkeit aus dem jeweiligen Programm als Sollgrösse gewählt werden kann. In der Praxis wird man bevorzugt ein einheitliches Anfahrprogramm wählen, das sowohl für den Läufereinlauf als auch für das Anspinnen einen sinnvollen Kompromiss darstellt.
  • Der Läuferwechselautomat kann mit einer eigenen Energieversorgungsstation, beispielsweise einer Batterie ausgerüstet sein, oder den für seine Einzelfunktionen nötigen elektrischen Strom über eine Schiene von der Ringspinnmaschine beziehen. Der Einzelautomat für das Läuferwechseln kann auch einen eigenen elektrisch betriebenen Kompressor für pneumatische Funktionen aufweisen. Bei Integration des Läuferwechselautomaten in den Ansetzautomaten wird ein gemeinsames Netz für elektrischen Strom bzw. Druckluft in ein und demselben Automaten vorhanden sein. Der Läuferwechselautomat kann auch zeitweise an einen anderen Bedienungsautomaten angekoppelt werden. Der Läuferwechsler oder allgemein der Einzelautomat kann von einem anderen Bedienungsautomaten oder von der Spinnmaschine gesteuert werden oder es können sowohl der Einzelautomat und der andere Bedienungsautomat von einem übergeordneten Steuersystem kontrolliert werden. Die Steuerung des Läuferwechselautomaten kann autonom sein, wobei übergeordnete Befehle von der Steuerung der Spinnmaschine in der Parkposition übermittelt werden, oder er kann auch von der Steuerung des Fadenansetzautomaten geführt werden, wobei Befehle dann übermittelt werden, wenn beide Einzelautomaten in der oben definierten distanzierten Position zueinander sind. Die Uebermittlung von Daten zwischen Ringspinnmaschine und Einzelautomaten bzw. den Einzelautomaten untereinander kann beispielsweise mittels Lichtschranken im ASCI-Code realisiert werden. Wenn ein Einzelautomat an mehreren Spinnmaschinen wahlweise eingesetzt wird, muss eine Gesamtsteuerung der Ringspinnmaschinen im Spinnsaal vorgesehen sein, welche das Zusammenspiel mindestens eines Läuferwechselautomaten, eines Fadenansetzautomaten und mehrerer Ringspinnmaschinen koordiniert.
  • Der Läuferwechselautomat kann durch eine Bedienperson von einer Spinnmaschine auf die andere umgesetzt werden, oder er kann mit einem eigenen Fahrantrieb versehen seinen Weg von einer Spinnmaschine zur anderen entlang eines vorgegebenen Pfades fahren. Innerhalb einer Spinnerei sind so viele Fadenansetzautomaten und Läuferwechselautomaten vorzusehen, dass diese Geräte voll ausgelastet sind. Dadurch kann das Betriebspersonal für andere anspruchsvollere Aufgaben eingesetzt werden.
  • Eine sinnvolle Lösung ergibt sich, wenn für eine grosse Spinnmaschine beispielsweise zwei Fadenansetzautomaten vorgesehen sind, wobei auf jeder Seite einer Spinnmaschine ein Einzelautomat zum Fadenansetzen vorgesehen ist,und ein Läuferwechselautomat für mehrere Spinnmaschinen zum Einsatz bereitsteht. Der Läuferwechselautomat verlässt dann eine Spinnmaschine, nachdem er in einem bestimmten beschnitt den Läuferwechsel durchgeführt hat, und wird als nächstes bei derjenigen Spinnmaschine eingesetzt, bei der der nächste Doffvorgang bevorsteht. Die Zeit bis zum nächsten Doffvorgang wird durch die Steuerung der Spinnmaschine gerechnet oder kann auch durch ein zentrales Betriebssteuersystem vorbekannt sein. Die Zeit bis zum nächsten Doffvorgang verbringt dann der Läuferwechselautomat in einer Parkposition, in der Informationen von Ringspinnmaschine an den Läuferwechselautomaten übergehen können. Er kann sich aber auch für einen bestimmten Zeitpunkt vor dem nächsten Doffvorgang auf Signal von der Spinnmaschine her aus der Parkposition dem Fadenansetzautomaten annähern, der seinerseits vor dem Doffvorgang in die Nähe derjenigen Spinnstelle fährt, bei der der nächste Läuferwechsel durchgeführt wird. Sobald der Fadenansetzautomat diese Stelle erreicht hat, kann sich der Läuferwechselautomat dem Fadenansetzautomat wie oben beschrieben so weit auf Distanz nähern, dass er gerade an der Stelle zum Halten kommt, bei der er seine Arbeit nach dem Doffvorgang bzw. nach dem Abspinnen der Spinnmaschine aufnimmt. Die Einhaltung der Distanz und die exakte Positionierung des Läuferwechselautomaten zur betreffenden Spinnstelle kann durch Sensoren und Markierungen zwischen Läuferwechselautomat und Fadenansetzautomat einerseits und zwischen dem Automaten und der Spinnstelle andererseits gefunden werden.
  • Der Läuferwechselautomat kann auch für den Austausch bzw. das Einsetzen neuer Läufer in einer einzelnen Spinnstelle ausserhalb eines Wechselprogramms eingesetzt werden, wenn von einem anderen Automaten oder einem Fühler mit geeigneten Mitteln festgestellt wurde, dass ein Läufer in einer bestimmten Spinnstelle fehlt oder, dass die Ringtemperaturen oder Läufertemperaturen zu hoch sind. Eine solche Einrichtung ist in der deutschen Patentanmeldung P 41 17 953.6 beschrieben.
  • Durch die Erfindung können unproduktive Zeiten der Spinnmaschine infolge des Läuferwechsels weitgehend reduziert werden, wenn der Läuferwechsel während eines aus anderen Gründen notwendigen Maschinenstillstandes erfolgt, oder fast vollständig vermieden werden, wenn der Läuferwechsel nach dem Wiederanlaufen der Spinnmaschine nach dem Doffvorgang bei reduzierter Arbeitsgeschwindigkeit stattfindet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Textilmaschine mit einem Wanderautomaten,
    • Fig. 2a, 2b Einsatzmöglichkeiten verschiedener Wanderautomaten gemäss der Erfindung an einer Textilmaschine,
    • Fig. 3a Arbeitspositionen der Einzelautomaten an einer Spinnmaschine
    • Fig. 3b ein Drehzahldiagramm
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Wanderautomaten beim Einsatz an einer Ringspinnmaschine,
    • Fig. 5 eine schematische Frontansicht eines Wanderautomaten mit vier Bedienungsstationen,
    • Fig. 5a einen Teil eines Wanderautomaten,
    • Fig. 5b zwei Spinnmaschinen mit Einzelautomaten in einer Spinnerei,
    • Fig. 5c einen Serviceautomat und einen Fadenansetzautomat, die zwei Sektionen eines Wanderautomaten bilden können, in koordinierter Bewegung zueinander,
    • Fig. 5d ein Abstandsregelsystem der Einzelautomaten zueinander,
    • Fig. 5e eine Uebersicht über mehrere Spinnmaschinen mit einer zentralen Steuerung für die Spinnmaschinen und für einen Wanderautomaten, der sich entlang von Laufbahnen bewegt,
    • Fig. 6 einen Teil einer Spinnmaschine mit einer Ueberwachungseinrichtung
  • Fig. 1 zeigt die Textilmaschine mit einem Maschinenkopf K und Produktionsstellen P, welche zu ihrer Identifikation die Nummern 1,2,3....N tragen. Der Wanderautomat W verschiebt sich in Längsrichtung der Textilmaschine, um seine Arbeitsposition einzunehmen.
  • Fig. 2 zeigt in einer ersten Ausführungsform die prinzipielle Gliederung des Wanderautomaten W, der aus mehreren Einzelautomaten mit verschiedenen bzw. Bedienungsstationen a,b,c,d,e zusammengesetzt ist. Diese sind je für unterschiedliche Funktionen gestaltet. Eine bestimmte Produktionsstelle P einer Textilmaschine M steht beim Fortschreiten des Wanderautomaten W nacheinander mit einzelnen Bedienungsstationen a,b,c in Kontakt. Nach dem Vollzug von Operationen an den Produktionsstellen P, vor welchen sich der Wanderautomat befindet, kann er um eine oder mehrere Positionen weiterrücken. Die gesamte Aktion an einer Produktionsstelle kann sequentiell in einzelnen beschnitten verlaufen. Dies erfordert zusätzliche Zeit für das Verschieben des Wanderautomaten von einer Position zur nächsten. Sobald aber mehrere benachbarte Produktionsstellen P Aktionen erfordern, arbeitet der Wanderautomat gleichzeitig mit mehreren Bedienungsstationen a,b,c an mehreren Produktionsstellen 1,2,3. Seine Arbeitsgeschwindigkeit wird damit wesentlich erhöht, ohne dass die einzelnen Teilfunktionen besonders rasch ablaufen müssen.
  • Fig. 3a zeigt zwei Wanderautomaten bzw. Einzelautomaten W und WL an einer Spinnmaschine M, jeweils in einer Parkposition in ausgezogenen Linien und in strichpunktierten Linien in jeweils einer Arbeitsposition, wobei sich beide Automaten bis auf eine definierte Distanz angenähert haben. Die Automaten können auch gekoppelt oder als Einheit ausgeführt sein. Im einfachsten Anwendungsfall ist beispielsweise der Automat W zum Ansetzen von Hilfsfäden geeignet, und der Einzelautomat WL weist Mittel zum Wechseln der Läufer auf. Es wird angenommen, dass im Bereich zwischen den Produktionsstellen P mit der Nr. 100 und der Nr. N wie in Fig. 3a gezeigt die Läufer auszutauschen sind. Hierzu bewegt sich der Einzelautomat WL aus seiner Parkposition links an der Spinnmaschine M beim sogenannten Maschinenkopf KO bis zur Spinnstelle N, dessen Markierung MA er mit einem Sensor W50 erkennt. Die Marke MA kann zusammen mit dem Sensor W50 auch zur exakten Positionierung des Einzelautomaten WL benutzt werden. Damit der Einzelautomat WL bei der Spinnstelle N ankommt, muss er beispielsweise über eine Zähleinrichtung verfügen, die die Anzahl überfahrener Markierungen mitzählt und mit einem vorgegebenen Zielwert vergleicht.
  • Wenn der Einzelautomat WL zum Läuferwechseln mit möglichst geringem Aufwand ausgeführt sein soll, kann er auch seine Sollposition abhängig von einer exakten Nachbarposition des Einzelautomaten W finden. Hierzu ist ein Abstandregelsystem nötig, das in Fig. 3a mit SE, d.h. Sender-Empfänger-Einheit angedeutet ist und im folgenden in einem speziellen Ausführungsbeispiel näher erläutert wird. Soll nun der Einzelautomat WL bei der Spinnstelle N seine Arbeit aufnehmen, fährt zuerst der Einzelautomat W′ bis zur Spinnstelle X, welche in der Nähe der Ziel- Spinnstelle N ist, und nimmt dort eine Wartestellung W′, strichpunktiert angedeutet, ein. Sodann bewegt sich der Einzelautomat WL in Richtung auf den Einzelautomat W, bis er sich ihm soweit angenähert hat, dass eine vorgegebene Distanz mittels der Sender-Empfänger-Einheit SE eingehalten ist. Dann nimmt er seine Arbeit an der Spinnmaschine auf. Nach Austauschen des ersten Läufers bewegt er sich gemeinsam mit dem Einzelautomat W′ weiter nach links bis zur nächsten Spinnstelle, wobei der Einzelautomat W den Läuferwechselautomat WL führt. Der Einzelautomat W, der zum Ansetzen eines Fadens in der Spinnstelle geeignet ist, kann nachfolgend die beim Läuferwechsel gebrochenen Fäden ersetzen.
  • Wie oben erwähnt wurde, wird das Auswechseln der Läufer und das Wiederansetzen der Fäden nach einem Doffvorgang in der Spinnmaschine vorgenommen, wobei die Spinnmaschine entweder noch stillsteht oder bereits wieder eingeschaltet ist. Es wird angenommen, dass der Wechselvorgang der Läufer zwischen den Spinnstellen 100 und N während einer vergleichsweise kurzen Phase erledigt ist, die in Fig. 3b durch den Zeitabschnitt A angegeben ist. Während dieses Zeitabschnittes A laufen die Spindeln der Spinnmaschine mit einer vergleichsweise niedrigen Drehzahl verglichen mit der normalen Betriebsdrehzahl Anb. Wie oben erwähnt, kann in der Steuerung bzw. einem Steuerteil M3 der Spinnmaschine gemäss Fig. 5b ein Drehzahlprogramm in Form von Solldrehzahlen für die Spinnkopse über der Zeit nk und/oder ein Programm für die Solldrehzahlen nl der Läufer über der Zeit vorgegeben sein. Die Drehzahl nk muss während eines bestimmten Zeitabschnittes nach dem Anspinnen neuer Kopse aus spinntechnologischen Gründen unterhalb vorgegebener Werte bleiben, und die Solldrehzahlen nl für die Läufer dürfen bestimmte mit der Zeit zunehmende Werte nicht überschreiten, da sich sonst vorzeitig hoher Verschleiss an den Läufern einstellen würden. In der Praxis dürfte es gelingen, eine Einlaufkurve für die Läuferdrehzahlen zu realisieren, die nahe bei einer idealen Hochlaufkurve NK für die Spinnkopse liegt. Eine solche Kurve nl′ ist als Treppenkurve dargestellt, die im wesentlichen der Linie MK in Fig. 3b folgt. Bei diesen Ueberlegungen wird die Tatsache vernachlässigt, dass die Läuferdrehzahl grundsätzlich unterhalb der Spindeldrehzahl liegt.
  • Dadurch, dass jeweils nur ein Teil der Läufer einer Spinnmaschine M jeweils nach dem Doffen ausgetauscht wird, kann ein Produktionsverlust bzw. eine unproduktive Zeit während des Läuferwechselns weitgehend vermieden werden. Im besten Fall ist nur jeweils diejenige Spinnstelle ausser Funktion, bei der gerade der Läufer gewechselt wird, wenn der Läuferwechsel nach dem Anlaufen in der Zeitphase A gemäss Fig. 3d erfolgt. Andernfalls muss ein geringer Produktionsverlust in Kauf genommen werden, wenn die Läufer noch vor der Phase A ausgetauscht werden. Sofern die Läufer noch vor dieser Phase A ausgetauscht werden, können neue Fäden unter Umständen erst dann in die Läufer eingezogen werden und an das Vorgarn angesetzt werden, wenn die Spinnmaschine angelaufen ist.
  • Fig. 4 zeigt den Aufbau eines Wanderautomaten W an einer Ringspinnmaschine.
  • Eine einzelne Produktionsstelle einer Ringspinnmaschine M ist unterteilt in eine Vorgarnzuführeinwicklung 119, ein Streckwerk 130, eine Ring-Läufer-Kombination 151,152 und eine Spindel 114.
  • In der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass ein einziger Wanderautomat W zur Verfügung steht, der sowohl die Funktion des Fadenansetzens als auch die Funktion des Läuferwechsels ausführt. Wie weiter oben bereits erwähnt, können auch Einzelautomaten je die erwähnten Teilaufgaben Fadenansetzen und Läuferwechsel übernehmen.
  • Der Wanderautomat W kann gemäss Fig. 4 nun die folgenden Aufgaben erledigen:
    • Die Bedienungsstation a entnimmt einer Vorgarnspule 120 Vorgarn 121 und führt es ins Streckwerk 130 ein. Anschliessend kann sie den Läufer 152 der betreffenden Produktionsstelle suchen, den alten falls nötig entfernen und einen neuen Läufer 152 einsetzen, wenn dies nicht durch einen separaten Einzelautomaten WL erledigt wird.
    • Die Bedienungsstation b sucht das Fadenende 118 auf einem Spinnkops 116 und übernimmt eine Reinigungsaufgabe, beispielsweise an einer Auslaufwalze 130′ des Streckwerkes 130.
    • Die Bedienungsstation c setzt den Faden 118 von unten her bei der Auslaufwalze 130′ des Streckwerkes 130 an.
    • Die Bedienungsstation x wechselt Vorgarnspulen 120, die mehr oder weniger verbraucht sind, mit neuen Vorgarnspulen 120′. Sie sorgt bei einer gesonderten Fahrt des Wanderautomaten W durch einen Abschnitt der Ringspinnmaschine M für das betrennen von Vorgarn 121 bei nicht ausgelaufenen Vorgarnspulen 120.
    • Die Bedienungsstation y besteht aus einem Saug- und Blasgerät, das ununterbrochen arbeitet und alle Elemente einer einzelnen Produktionsstelle reinigt.
  • Die Ringspinnmaschine M trägt in einem Gestelloberteil 101 Vorgarnspulen 120, darunter das Streckwerk 130, unter dem sich ein Saugrohr 141 befindet, welches in einen Absaugkanal 140 mündet. Im Gestellunterteil 102 der Ringspinnmaschine M befindet sich eine Riemenscheibe 112, welche über einen Riemen 113 Spindeln 114 antreibt, die in einem Spindellager 115 sitzen. Die Spindeln 114 tragen auf einer Hülse 117 einen Spinnkops 116 mit dem aufgewickelten Faden 118. Das Aufwickeln wird von einem Läufer 152 auf einem Ring 151 besorgt, der in einem Ringrahmen 150 sitzt. Darüber befindet sich ein Ballonring 161 an einem Ballonringhalter 160, und oberhalb dessen ein Fadenführer 171 in einem Fadenführerhalter 170. Es sind Antriebe 153,163 und 173 in Form von Zugelementen an Ringrahmen 150, Ballonringhalter 160 und Fadenführerhalter 170 befestigt. Die Antriebe 153,163 und 173 werden in einem Kanal 190 parallel zur Längsachse der Ringspinnmaschine M geführt.
  • Der Wanderautomat W kann gemäss Fig. 4 und 5 in zwei Sektionen W1 und W2 gegliedert sein, welche verschiedene Bedienungsstationen a,y,c,x tragen. Die Bedienungsstation x wechselt wie erwähnt Vorgarnspulen 120 aus. Sie kann aber auch beispielsweise dazu dienen, mit einem Fühler x2 am Arm x1 den Zustand von Vorgarnspulen 120 zu prüfen. Ein Greifer x3 am Arm x1 kann einerseits Vorgarnspulen 120 erfassen oder eine Klemmvorrichtung 123 für Vorgarn 121 bedienen, indem der Greifer 130 auf einen Klemmhebel 125 gegen einen Anschlag 124 drückt, wenn die Zufuhr von Vorgarn 121 in das Streckwerk 130 unterbrochen werden soll.
  • Die Bedienungsstation a mit einem Schwenkarm a3 und einem Teleskoprohr a1 kann beispielsweise Läufer 152 auswechseln, die im Inneren des Teleskoprohres a1 nachgeschoben werden. Das Teleskoprohr a1 kann gemäss Doppelpfeil a2 versetzt und zusätzlich mit der Bewegung des Schwenkarmes a3 verschwenkt werden. Ein Schwenkarm a4 mit dem Teleskoprohr a1 ist zusätzlich verschwenkbar. Der Wanderautomat W kann in einer anderen Ebene eine Bedienungsstation y tragen, die äusserlich der Bedienungsstation a gleicht, wobei aber die Bedienungsstation y wie erwähnt Saug- und Blasoperationen mittels des Teleskoprohres a1 ausführt.
  • Eine weitere ähnliche Bedienungsstation c kann mit einem Teleskoprohr a1 auf demselben Wanderautomaten W Hilfsfaden H aus einer Entnahmestelle E entnehmen, wobei die Länge des Hilfsfadens von einer Zumessstation Z kontrolliert wird.
  • Im unteren Teil des Wanderautomaten W ist ein Fahrzeug F zu sehen, das die Sektionen W1,W2 trägt. Zum Antrieb des Wanderautomaten W dient ein Fahrmotor F1 und ein Laufrad F2, welches in einer Laufbahn L1 läuft. Eine weitere Laufbahn L im oberen Teil des Wanderautomaten W sorgt für zusätzliche Führung.
  • Fig. 5 zeigt von der Maschine her gesehen die Konfiguration eines Wanderautomaten mit dem Fahrzeug F, Fahrmotoren F1 bei der Laufbahn L1 und den Sektionen W1,W2, die auf dem Fahrzeug F sitzen. Die Sektionen W1,W2 können grundsätzlich gleich gestaltet sein und verschiedene Aufbauten W3,W4 tragen, die ihrerseits wiederum die Bedienungsstationen c,x tragen. Andere Bedienungsstationen a,b können direkt an einer Sektion W1 angeordnet sein, so dass sich verschiedene Arbeitshöhen der Bedienungsstationen ergeben. Das Fahrzeug F kann ebenfalls aus Modulen F3,F4, die beliebig zusammengestellt werden können, den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden.
  • Der Wanderautomat kann auch als Automatengruppe aufgefasst werden, wobei mindestens zwei Einzelautomaten gekoppelt oder nur miteinander koordiniert betrieben werden. In diesem Fall fehlt das Kupplungselement K, und an seine Stelle tritt eine Sender-Empfänger-Einheit SE nach Fig. 3a, die Teil einer Abstandsregeleinrichtung zwischen zwei Einzelautomaten ist.
  • Der Wanderautomat W wird vorteilhaft so gestaltet, dass er auch für spezielle Aufgaben eingesetzt werden kann. Durch einen modularen Aufbau, der eine für den Einsatzzweck angepasste Konfiguration des Wanderautomaten erlaubt, kann bei mässigem gerätetechnischen Aufwand grosse Flexibilität erreicht werden. Der Wanderautomat W kann gemäss Fig. 5 auch aus mindestens zwei Einheiten zusammengestellt werden, die im folgenden als Serviceautomat W5 und Fadenansetzautomat W6 bezeichnet werden. Beide Automaten können über das Kupplungselement K beispielsweise im unteren Teil bei den Fahrzeugmodulen F3 und F4 gekoppelt werden, wobei diese Koppelung elastisch oder starr ausgeführt werden kann. Bei einer elastischen Koppelung, welche lediglich die Distanz der Automaten zueinander gewährleistet, sind gemäss Fig. 5 zusätzliche Laufräder F2′ jeweils an einem Fahrzeug F3,F4 nötig.
  • Wenn das Kupplungselement K fehlt, können Serviceautomat W5 und Fadenansetzautomat W6 aber individuell betrieben werden, wobei es zweckmässig sein kann, wenn sie koordiniert arbeiten und in knappem bestand zueinander entlang der Textilmaschine M laufen. Eine solche Betriebsweise kann beispielsweise für ein präventives programmgemässes Austauschen der Läufer 152 einer Spinnmaschine M sinnvoll sein.
  • Der Serviceautomat bzw. Einzelautomat W5 übernimmt das Austauschen der Läufer 152. Er verschiebt sich dabei nach Art eines führerlosen Transportgerätes frei von einer Spinnmaschine M zur anderen. Er setzt sich selbsttätig auf eine Laufbahn L1, die für den ständig an der Spinnmaschine operierenden Fadenansetzautomat W6 vorgesehen ist, und fährt hinter dem Fadenansetzautomat W6 an ein Ende der Spinnmaschine M. Wenn der Serviceautomat W5 selbständig von einer Spinnmaschine M zur anderen fahren soll, benötigt er ein zusätzliches Fahrgestell F′, wie in Fig. 4 schematisch angedeutet.
  • Für den koordinierten Einsatz zweier Einzelautomaten, bspw. des Serviceautomaten W5 und des Fadenansetzautomaten W6, müssen verschiedene Zusatzeinrichtungen vorhanden sein, die anhand der Figuren 5b...5e erläutert werden.
  • In einer Spinnerei stehen mehrere Spinnmaschinen M, M′, M˝ nebeneinander, welche jeweils in einen Mittelteil M2, einen Getriebeteil M1 und bspw. einen Steuerteil M3 gegliedert sind. Entlang des Mittelteiles M2 verlaufen auf jeweils beiden Maschinenseiten Laufbahnen L1, an welchen die Einzelautomaten sich fortbewegen können. Soll nun bspw. bei der Spinnmaschine M′ ein Läuferwechsel bei den einzelnen Spinnstellen oder Gruppen davon ausgeführt werden, muss der Serviceautomat W5 zur Spinnmaschine M′ gesteuert werden. Er orientiert sich entlang einer Laufbahn L2, die berührungslos auf den Serviceautomat W5 einwirken kann. Die Laufbahn L2 und die Richtung Spinnmaschinen abzweigenden Laufbahnen L3 und L3′ werden mit Vorteil in den Boden der Spinnerei eingelassen und wirken induktiv auf den Serviceautomaten W5. Die Spinnmaschinen M, M′, M˝ sind über Signalleitungen E1, E2, E3 mit einer zentralen Steuerung EZ gemäss Figur 5e verbunden. Weiterhin existiert eine Verbindung zu der Laufbahn L2 und den Laufbahnen L3, L3′ über Signalleitungen, wobei nur eine Signalleitung E4 in Fig. 5e eingezeichnet ist. Derartige Steuerungen für bodengeführte Fahrzeuge, die sich in bestimmten Richtungen in einem Fabrikationsgebäude bewegen sollen, sind aus der Transporttechnik bekannt.
  • Es wird angenommen, dass der Serviceautomat W5 sich nach Verlassen der Laufbahn L2 entlang der Laufbahn L3˝ zur Spinnmaschine M′ hin bewegt, um dort den Läuferwechsel auszuführen. Ueber die zentrale Steuerung EZ kann der Fadenansetzautomat W6 an der Spinnmaschine M′ den Befehl erhalten, sich in Richtung auf den Getriebeteil M1′ entlang der Laufbahn L1 zu bewegen, um dort am Ende der Laufbahn L1 den Serviceautomat W5 zu erwarten. Nach Ankunft des Serviceautomaten W5 können sich beide koordiniert als Automatengruppe in Bewegung setzen. Die koordinierte Automatengruppe bildet insgesamt, wie weiter oben beschrieben, den Wanderautomaten W. Umgekehrt kann auch der Serviceautomat W5 am Ende der Laufbahn L3˝ beim Getriebeteil M1′ die Ankunft des Fadenansetzautomaten W6 abwarten, der programm- gesteuert monoton entlang der Laufbahn L1 hin- und herfährt.
  • Wenn sich der Serviceautomat W5 und der Fadenansetzautomat W6 gemeinsam in Bewegung gesetzt haben, fahren sie an das andere Ende der Spinnmaschine beim Steuerteil M3, M3′ oder programmgesteuert an eine beliebige Stelle, von wo aus dann die Läufer einer Anzahl Spinnstellen ausgewechselt werden. Die schrittweise Fortbewegung des Serviceautomaten W5 und des Fadenansetzautomaten W6 kann durch den Arbeitsrhytmus bspw. des Fadenansetzautomaten W6 bestimmt werden, wobei dann der Einzelautomat W5 den Bewegungen des Fadenansetzautomaten W6 folgt.
  • Die Einzelautomaten orientieren sich mit Sensoren W50 bzw. W60 gegenüber Markierungen M50 bzw. M60 an der Spinnmaschine M′, wie in Fig. 5d angedeutet ist. Ausserdem kann ein Abstandsregelsystem vorhanden sein, das bspw. aus einem Lichtsender W52 am Serviceautomaten W5 besteht, dessen vom Fadenansetzautomaten W6 reflektierter Strahl W55 von einem der Empfänger W54a, W54b, W54c empfangen wird.
  • Zur Abstandsregelung werden die Geschwindigkeiten der Einzelautomaten durch ihre Antriebe so geregelt, dass der reflektierte Lichtstrahl W55 zwischen den Empfängern W54a und W54c beim Empfänger W54b einfällt. Darüber hinaus können weitere Empfänger vorhanden sein, bspw. Empfänger W53, welche die Maximaldistanz zwischen den Einzelautomaten im Falle des Empfängers W53, wenn dort ein Lichtstrahl W56 einfällt, oder eine Minimaldistanz zwischen den Einzelautomaten an deren Steuerungssysteme SW5 und SW6 melden.
  • Die Steuerungssysteme SW5 und SW6 der Einzelautomaten W5 und W6 sind mit den Fahrmotoren F1 bzw. F1′ verbunden. Die Steuersignale der Empfänger W53, W54 usw. bestimmen über die Steuerung SW5 des Serviceautomaten W5 die Laufgeschwindigkeit des Fahrmotors F1 und damit die Geschwindigkeit des Einzelautomaten W5 im Verhältnis zur Geschwindigkeit des Ansetzautomaten W6. Da die Automaten sich in der Spinnerei entlang der Laufbahn L2, L3, L3′ usw. bewegen können, müssen sie einen Kollisionsschutz bspw. in Form eines elastischen Bügels W51 gemäss Fig. 5c aufweisen, bei dessen Verformung der Fahrmotor F1 augenblicklich gestoppt wird, damit Beschädigungen oder Verletzungen vermieden werden. Zusätzlich kann zur Sicherung auch noch der Sender W52 und die Empfänger W54 benutzt werden.
  • Bevor sich beide Automaten in Bewegung setzen, wird die Drehzahl der Spinnmaschine M auf die Anfangsdrehzahl eines Läüfer-Einlaufprogrammes gesenkt. Nun beginnt das Auswechseln der Läufer 152 bei laufender Spinnmaschine M, wobei nur jeweils eine Spindel 114, an der der Läuferaustausch erfolgt, stillgesetzt wird. Die Funktion kann folgendermassen ablaufen:
    • Der Einzelautomat W5 greift gemäss Fig. 5a und 4 oberhalb des Ringes 151 mit dem Entnahmehaken b′ am Rohr b1 in den Umlaufbereich des Fadens 118, wodurch dieser bricht. Dann legt das Rohr b1 einer Bedienungsstation a gemäss Fig. 5 und 5a den Entnahmehaken b′, der im Endbereich elastisch gestaltet ist, an den Ring 151, wodurch der Läufer 152 auf den Entnahmehaken b′ aufläuft. Durch Zurückziehen des Rohres b1 gemäss Pfeil b1′ wird der Läufer 152 vom Ring 151 gelöst und durch das Rohr b1 abgesogen. Der Entnahmehaken b′ muss so relativ zur Mündung des Rohres b1 angebracht sein, dass der Läufer 152 sicher in das Innere des Rohres b1 gelangt. Von dort wird er in einen Speicher gesaugt.
    • Für die Funktion des Läuferauswechselns kann es auch zweckmässig sein, eine zusätzliche Bedienungsstation d gemäss Fig. 5,6 im Serviceautomat anzuordnen, wenn die Spindel 114 mittels eines Riemens 113 angetrieben wird. Die Bedienungsstation d arbeitet in der Ebene der Bedienungsstation a gemäss Fig. 5 und kann nach Fig. 6 eine Bremse BR für die Spindel mittels eines Armes d1 betätigen, bevor sich der Entnahmehaken b′ in Fig. 5a dem Ring 151 nähert. Das Anlegen des Entnahmehakens b′ erfolgt dann während eines kurzzeitigen Stillstands der Spindel 114 und somit des Läufers 152. Der Arm d1 löst dann nochmals kurzzeitig die Bremse BR, wodurch der mit der Spindel 114 rotierende Faden 118 den Läufer 152 auf den Entnahmehaken b′ aufschleppt. Nach Auflaufen des Läufers 152 am Entnahmehaken b′ reisst der Faden ohne Eingriff eines weiteren Bedienungsorgans von selbst. Wenn für jede Spindel 114 ein Motor EM anstatt eines Riemens 113 vorgesehen ist, kann nach Fig. 6a die Steuerung ST1 der Spinnmaschine, welche mit der Steuerung ST2 des Wanderautomaten W in Verbindung steht, den betreffenden Motor EM vor dem Anlegen des Entnahmehakens b′ kurzzeitig ausschalten und nachher nochmals kurz einschalten, womit der Läufer 152 wie oben beschrieben sicher auf den Entnahmehaken b′ gelangt und entsorgt werden kann. Das Ein- und Ausschalten des Motors M kann auch durch den Arm d1 und den Schalter MS nach Fig. 6 bewerkstelligt werden. Hilfsweise kann auch ein System von mehr oder weniger tangential zum Ring angeordneten Düsen D den Läufer an den Entnahmehaken blasen, wie in Fig. 5a gezeigt ist.
    • Nun wird ein neuer Läufer aus dem Teleskoprohr a1 der Bedienungsstation b nach Art eines handelsüblichen Handgerätes aufgesetzt. Ein rohrförmiges Einsetzgerät für Läufer ist beispielsweise im deutschen Gebrauchsmuster Nr. G 83 29 000.1 publiziert.
    • Der dem Serviceautomat W5 folgende Fadenansetzautomat W6 wird darauf vor die Spinnstelle mit dem neuen Läufer 152 bewegt und setzt mit der Bedienungsstation c den Faden 118 neu an.
  • Für die Verschiebung des Serviceautomaten W5 von einer Spinnmaschine M zur anderen genügt beispielsweise ein induktiver Leitstreifen L3,L3′ im Saalboden. Eine Batterieladeeinheit für die Batterien B des Serviceautomaten W5 kann entfallen, da diese nur beim Umsetzen von einer Spinnmaschine M zur anderen benötigt werden. Die Einsatzdauer des Serviceautomaten W5 auf einer Spinnmaschine wird zum Nachladen der Batterien B gemäss Fig. 4 genutzt, wobei ein Stromabnehmer S in der Spinnmaschine M abgetastet wird oder die elektrische Energie induktiv übertragen wird. Dazu ist gemäss Fig. 4 ein elektrischesr Leiter EL zwischen dem Wanderautomat W und der Spinnmaschine M vorgesehen.

Claims (11)

  1. Betriebsverfahren für einen Wanderautomaten, der mindestens einen Einzelautomaten anfasst, für eine Textilmaschine, insbesondere eine Spinn- oder Zwirnmaschine, die mit einer Anzahl gleichartiger Produktionsstellen ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein beliebiger Einzelautomat (W5) nur dann eingesetzt wird, wenn die Spinnmaschine M gerade abgeschaltet ist oder wenn nach dem Wiederanlaufen der Spinnmaschine M Betriebsbedingungen gegeben sind, welche notwendigerweise während einer gewissen Zeit nach dem Einsatz des Einzelautomaten erfüllt sein müssen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Läuferwechsel über eine vorgegebene Anzahl Spinnstellen nur dann erfolgt, wenn die Spinnmaschine nach dem Läuferwechsel nicht nur mit Rücksicht auf den Wechsel, sondern als auch anderen Gründen mit reduzierter Arbeitsgeschwindigkeit betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Läuferwechsel während eines Maschinenstillstandes vor oder nach dem Doffvorgang oder nach dem Wiederanlaufen der Textilmaschine durchgeführt wird, und dass nach dem Doffvorgang gleichzeitig mit dem Anspinnen bei reduzierter Arbeitsgeschwindigkeit ein Läufereinlaufprogramm gefahren wird, das gleichzeitig mit dem Anspinnvorgang bei reduzierter Arbeitsgeschwindigkeit der Spinnmaschine abläuft.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    für den Läuferwechsel ein Einzelautomat vorgesehen ist, der getrennt von einem anderen Einzelautomaten oder gekoppelt mit diesen betrieben wird, wobei der andere Einzelautomat (W6) in erster Linie für das Einziehen des Spinngutes von einer Vorgarnspule (120) bis zur Spindel (114) oder umgekehrt ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Steuerung der Spinnmaschine (M) ein Programmspeicher vorgesehen ist, der den Austausch von Läufern über eine Anzahl nebeneinanderliegender Spinnstellen (100....N) anfordert, und das beim nächstfolgenden Doffvorgang die Läufer der daran anschliessenden Spinnstellen ausgetauscht werden, so dass sämtliche Läufer in einer Spinnmaschine erst nach mehreren Austauschaktionen bzw. Doffvorgängen erneuert sind.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einsatzbefehl an den Einzelautomaten (W5) zum Austauschen der Läufer von der Spinnmaschine (M) an den betreffenden Einzelautomaten in seiner Parkposition (W50, MA) über eine geeignete Datenübermittlungsstelle (SE) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    beim Anspinnvorgang neuer Spinnkopse die Spinnmaschine mit reduzierter Drehzahl nach einem vorgegebenen Programm in der Steuerung der Spinnmaschine (M) betrieben wird, und dass die Arbeitsgeschwindigkeit allmählich gesteigert wird, wobei die Geschwindigkeitswerte über der Zeit so gewählt sind, dass sich für die neu eingesetzten Läufer günstige Geschwindigkeiten ergeben, die keinen übermässigen Verschleiss nach sich ziehen.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    nach dem Doffvorgang und dem Läuferwechsel oder bei Läuferwechsel während des Anspinnens neuer Kopse ein Einlaufprogramm für die Läufer und ein Anspinnprogramm für die neuen Kopse koordiniert gefahren werden, wobei die jeweils niedrigere Referenz- Arbeitsgeschwindigkeit aus dem jeweiligen Programm als Sollgrösse gewählt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einzelautomat (W5) für den Läuferwechsel zeitweise an verschiedenen Textilmaschinen (M, M′) eingesetzt wird, wobei jeweils diejenige Textilmaschine mit den Voraussetzungen für einen Läuferwechsel berücksichtigt wird.
  10. Wanderautomat zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Sektion des Wanderautomaten (W) als Einzelautomat (W5) zum Läuferwechsel ausgebildet ist, und dass eine weitere Sektion als Fadenansetzautomat (W6) nach dem Läuferwechsel betreibbar ist.
  11. Wanderautomat nach vorstehendem Ansprch, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einzelautomaten (W5, W6) koordiniert, aber räumlich getrennt einsetzbar sind.
EP92810653A 1991-09-23 1992-08-26 Bedienungsautomat für Textilmaschine Withdrawn EP0534898A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH282991 1991-09-23
CH2829/91 1991-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0534898A1 true EP0534898A1 (de) 1993-03-31

Family

ID=4242539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810653A Withdrawn EP0534898A1 (de) 1991-09-23 1992-08-26 Bedienungsautomat für Textilmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0534898A1 (de)
JP (1) JPH05195349A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009258A1 (de) * 1993-09-28 1995-04-06 Bräcker Ag Verfahren zum auswechseln von ringläufern auf spinn- oder zwirnringen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0731195A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zur Wartung von Spinnvorrichtungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051754A1 (de) * 1970-10-22 1972-04-27 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen von Fäden
DE3402225A1 (de) * 1984-01-24 1985-07-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Ringspinn- oder zwirnmaschine
EP0308711A1 (de) * 1987-09-24 1989-03-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behebung von Störungen an Arbeitsstellen einer Textilmaschine
DE3902179A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ausfuehren von bedienfaellen an mindestens einer ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE4000813A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von ringlaeufern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051754A1 (de) * 1970-10-22 1972-04-27 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen von Fäden
DE3402225A1 (de) * 1984-01-24 1985-07-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Ringspinn- oder zwirnmaschine
EP0308711A1 (de) * 1987-09-24 1989-03-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behebung von Störungen an Arbeitsstellen einer Textilmaschine
DE3902179A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ausfuehren von bedienfaellen an mindestens einer ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE4000813A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von ringlaeufern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 575 (C-667)19. Dezember 1989 & JP-A-1 239 122 ( TOYOTA AUTOM LOOM WORKS ) 25. September 1989 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009258A1 (de) * 1993-09-28 1995-04-06 Bräcker Ag Verfahren zum auswechseln von ringläufern auf spinn- oder zwirnringen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0731195A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zur Wartung von Spinnvorrichtungen
US5611195A (en) * 1995-03-08 1997-03-18 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Device and process for maintenance of spinning devices

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05195349A (ja) 1993-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709501B1 (de) Verfahren zum Kannenwechsel zwischen einem Transportwagen für Flachkannen und einer OE-Spinnmaschine und Transportwagen zur Durchführung des Verfahrens
EP2657380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0230569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warten der Arbeitsstellen von Spinn- oder Zwirnmaschinen mittels mehrerer an den Arbeitsstellen entlang fahrbarer Wartungseinrichtungen
EP0394671B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens
WO2017064614A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ringspinnmaschine nach einem fadenbruch und wartungswagen
DE3446159A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme der garnwickel von spinnmaschinen
DE2454721C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Ansetzwagens
DE10137056C5 (de) Verfahren zur Wartung einer Textilmaschine
EP0259622B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer aus einer Mehrzahl von Arbeitsstellen bestehenden Textilmaschine
EP0421157B1 (de) Verfahren zum Beheben eines Fadenbruches an einer Ringspinnmaschine
WO2019001948A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP0070966B1 (de) Spinnmaschine, insbesondere Offenend-Spinnmaschine, mit einer Vielzahl von Spinnstellen sowie mit einer entlang der Maschine bewegbaren Wartungsvorrichtung
DE10165111B4 (de) Fahrbewegungssteuerung von zumindest zwei Wartungseinrichtungen an einer Textilmaschine
EP0391110A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln eines an einem Garnträger angewickelten Fadens in einer Spinnmaschine
EP0534898A1 (de) Bedienungsautomat für Textilmaschine
DE3909746A1 (de) Verfahren zum betrieb einer ringspinnmaschine sowie bedienroboter zur durchfuehrung des verfahrens
DE69025970T2 (de) Transportsystem für Vorgarnspulen
EP0487949A1 (de) Bedienungsautomat für Textilmaschinen
DE10009335A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Spulen in einer Spinnanlage
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
EP0431268A1 (de) Anlage bzw. Anlagesteuerung zum Fördern von Flyerspulen auf eine Ringspinnmaschine
DE2803930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten des spulenwechsels an einer ringspinnmaschine
DE3432623A1 (de) Spinnanlage mit einer vielzahl von spinnaggregaten und mehreren wartungseinrichtungen
EP0377888B1 (de) Handhabungsgerät zum Garnansetzen
DE19505225C2 (de) Vorspinnmaschine mit einer maschineninternen Transporteinrichtung zum Fördern voller Spulen und leerer Hülsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930308

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950522

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951003