EP0518063A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und auf eine sattelförmige Auflage Ablegen von gefalteten Druckereiprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und auf eine sattelförmige Auflage Ablegen von gefalteten Druckereiprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0518063A1
EP0518063A1 EP92107939A EP92107939A EP0518063A1 EP 0518063 A1 EP0518063 A1 EP 0518063A1 EP 92107939 A EP92107939 A EP 92107939A EP 92107939 A EP92107939 A EP 92107939A EP 0518063 A1 EP0518063 A1 EP 0518063A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed products
open
opening
conveying direction
grippers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92107939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0518063B1 (de
Inventor
Egon Hänsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0518063A1 publication Critical patent/EP0518063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0518063B1 publication Critical patent/EP0518063B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/308Opening devices for folded sheets or signatures the folded sheets or signatures travelling in hanging position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/065Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in rotary carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44795Saddle conveyor with saddle member extending transversally to transport direction

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for opening and placing folded printed products on a saddle-shaped support according to the preamble of claims 1 and 8 respectively.
  • a device of this type is known from CH-PS 667 859.
  • the printed products are held against rotation in the middle region of the fold by a gripper of a conveying device and compressed by means of a pusher which acts on an end region of the fold.
  • An opening strip is inserted between the halves of the printed products emanating from the upset fold, which opening strip is displaced from the area of the fold along the relevant side edge of the printed products to the area of the open edge opposite the fold in order to lift the two halves apart.
  • the grippers have two independently controllable clamping fingers and a clamping jaw interacting with both clamping fingers.
  • the clamping finger closer to the pusher is moved into its open position and the printing product in question is rotated and tilted under the action of the pusher around the clamping point between the other gripper and the clamping jaw, so that the one half of the printed product is introduced into an opening cam of an opening device in the region of the corner which now leads through the inclined position becomes.
  • the revolving driven opening cams By deflecting the revolving driven opening cams around a wheel which is rotatable about an axis running at right angles to the conveying direction of the printed products, the half of the printed product held by the relevant opening cam is lifted from the open edge starting from the other half.
  • a saddle-shaped support of a drum-like collecting device is inserted between the two halves of the printed product from below.
  • the two halves of the printed product grip the saddle-shaped support from above and by opening the relevant gripper of the conveyor device, the printed product falls astride this support.
  • the opening device is thus located in the transfer area of the printed products to the editions and is actively involved in the transfer.
  • the different functional units i.e. opening the printed products and placing them on the supports are separated from each other locally and functionally.
  • the opening device can thus be set to the new format without taking the conditions into account, and the restoring can be resynchronized with the conveyor device without taking the opening device into account.
  • the device according to the invention provides better accessibility, since the opening device is not arranged in the transfer area, where the supports also take up space.
  • the printed products are aligned before they are fed to the opening device. This serves to ensure the clean detection of the printed products by the opening device.
  • Fig. 1 shows a part of a conveyor 10 with individually controllable grippers 12, one behind the other at a fixed distance A indicated by dash-dotted lines Endless and in the conveying direction F driven traction element 14 are arranged.
  • the tension member 14 is a generally known link chain 20 guided in a closed C-shaped rail 16 via wheels 18, of which each at the connection points A jib 22 protrudes from two adjacent links, on each of which a gripper 12 is pivotally mounted about an axis 24 running at right angles to the conveying direction F.
  • Such grippers 14 are generally known and are described in detail in CH-PS 644 816 and the corresponding US-PS 4,381,056. With regard to the structure and functioning of the grippers 12, reference is expressly made to these two documents.
  • a drum-shaped device 26 for collecting printed products is arranged below the end region of the conveyor device 10.
  • the collecting device 26 has supports 28 arranged in the manner of a drum around a rotation axis (not shown), the longitudinal extension of which runs parallel to the rotation axis and whose outer ends, viewed in the radial direction, are approximately equally spaced from one another in the direction of rotation U as successive grippers 12 of the conveyor device 10 (distance A).
  • the conveying direction F of the conveying device runs in a transfer area 30, in which individually folded and previously opened, folded printed products 32 are deposited by the grippers 12 10 in the same direction to the direction of rotation U of the pads 28 and at right angles to their axis of rotation and longitudinal extent.
  • the transfer area 30 is spaced in front of an opening device 34 for opening the folded printed products 32.
  • the printed products 32 held by the grippers 12 in the region of their fold 36 running transversely to the conveying direction F are fed with the leading edge 38 opposite the fold 36 to the opening device 34 arranged below the conveying device 10, where rotating opening cams 40, grasp the lower half 42 of the printed products 32 facing the opening device 34 in the region of the open edge 38 and lift it off the other half 42 '.
  • Hold-open means 43 including a hold-open device 44 ensure that the printed products 32 opened by the opening device 34 are kept open during the further transport to the transfer area 30.
  • On an endless chain 48 of the hold-open device 44 which is guided around chain wheels 46, 46 ', 46'', hold-open elements 50 are arranged one behind the other at a fixed distance which corresponds approximately to the distance A between successive grippers 12, see also FIG. 2.
  • the chain 48 In the area of its lower active run 48 ', the chain 48 is guided in an approximately S-shaped manner in a guide rail 52 running laterally of the printed products 32 transported by the conveyor 10, as shown in FIG. 1.
  • the chain 48 is guided around the chain wheel 46 in such a way that in each case one hold-open element 50 from below between those of the relevant opening cam 40 held half 42 and the other half 42 'of a printed product 32 runs.
  • the chain 48 is guided approximately parallel to the rail 16 of the conveying device 10.
  • the hold-open means 43 also have a guide element 54, for example a guide plate, which runs parallel to the conveying direction F and over which the opened printed products 32 with their open edge 38 opposite the fold 36 are slidably drawn.
  • the printed products 32 are thereby supported in the region of their open edge 38, so that the halves 42 of the printed products 32, which are rear in this region and are not influenced by the holding members 50 in question, are further extended by the front halves 42 ′ which are pulled forward by the relevant holding members 50 be lifted off.
  • the distance between the lower run 48 'and the conveyor 10 tapers from the beginning of the transfer area 30 to the chain wheel 46', which means that the distance between the two halves 42, 42 'of the printed products 32 decreases in this area.
  • a support 28 runs from below between the front half 42 'held by the hold-open member 50 and the trailing rear half 42 of the printed product 32 in question, which still slides on the guide element 54, so that in the course of further conveyance the both halves 42, 42 'encompass the relevant support 28 from above as soon as the rear half 42 runs off the guide element 54 and then the two halves 42, 42' engage in the collecting device 26 between the relevant support 28 and the adjacent supports 28 .
  • the hold-open members 50 have one through a control link 56 telescopically open holding pin 60 extendable from a carrier element 58, as this FIG. 2 clearly shows.
  • the respective hold-open pin 60 In the area of the opening device 34, the respective hold-open pin 60 is extended so that it enters from below between the two halves 42, 42 'of the printed product 32 in question.
  • the hold-open pin 60 which now grips from the side between these halves 42, 42 'is held in its extended position by the control link 56 until the printed product 32 engages around the relevant support 28 from above. Subsequently, the hold-open pin 60 is withdrawn into the carrier element 58 under the action of a return spring, not shown in the figure, as is indicated in FIG. 2 with the sliding block 62 shown in broken lines.
  • the slide shoe 62 connected to the hold-open pin 60 interacts with the control link 56 to extend and hold the hold-open pin 60 in the extended position.
  • the extended hold-open pins 60 are indicated by hatching, whereas the retracted hold-open pins 60 are indicated by dashed lines.
  • the return strand of the chain 48 is guided around the chain wheel 46 ′′, which sits on a drive shaft 64 in a rotationally fixed manner.
  • a dash-dot angle lever 66 is pivotally mounted, at one end of the chain wheel 46 'and the other end of the chain wheel 46 are freely rotatable.
  • the opening device 34 is also arranged on the relevant arm of the angle lever 66.
  • the angle lever 66 likewise carries the guide rail 52 for the lower run 48 'of the chain 48.
  • the angle lever 66 is dot-dashed from its lower one in FIG. 1 indicated position can be swiveled steplessly into an upper position labeled 66 'for adaptation to the format.
  • the spacing of the guide element 54 from the rail 16 can also be adjusted in order to adapt its position to the format of the printed products 32 to be processed.
  • a straightening station 68 is connected upstream of the opening device 34.
  • This straightening station 68 and its interaction with the opening device 34 is described in detail in the patent application of the same age "Method and device for straightening printed products”. Reference is also made to this patent application with regard to different forms of training of the straightening station 68.
  • the straightening station 68 is arranged below the conveyor device 10 and is spaced apart from the opening device 34. As can also be seen in particular from FIGS. 8 and 9, it has two cam rotations 70 which are parallel to one another and laterally spaced apart, the directional cams 72 being arranged at a distance B from one another which is somewhat smaller than the distance A between two successive grippers 12.
  • the directionally active strands 70 'facing the conveying device 10 of the cam rotations 70 which are guided around the wheels 74, 74' spaced apart from one another in the conveying direction F (see also FIG.
  • the open edges 38 of the printed products 32 which are transported in a hanging position in the region of the straightening station 68 with a conveying direction F running obliquely from above towards below, slide on guide rods 76 that are laterally spaced apart, and as soon as the leading edge 38 of a printed product 32 is in the region of the directionally effective strand 70 ′ the gripper 12 in question is partially opened by a schematically indicated control device 78, so that the printed product 32 slides under its own weight against the corresponding directional cams 72 of the cam circuits 70 with its open edge 38, without slipping out of the mouth 80 of the gripper 12 .
  • the control device 78 closes the gripper 12 again for the further transport of the printed product 32, shortly before the corresponding directional cams 72 swing out of the active area onto the edge 38.
  • the printed products 32 are guided in the region of their leading open edge 38 by a guide member 82, so that the opening cams 40 of the opening device 34 can easily grasp the lower half 42 of the printed products 32.
  • the cam concentric runs 70 are driven by means of a Chain drive 84 indicated by dash-dotted lines, which is also coupled to the drive shaft 64.
  • a Chain drive 84 indicated by dash-dotted lines, which is also coupled to the drive shaft 64.
  • the printed products 32 are aligned such that the open edge 38 and thus also the fold 36 runs at right angles to the conveying direction F and parallel to the axis 24 of the grippers 12. If, on the other hand, the corresponding cams 72 of the two cam rotations 70 are offset relative to one another in the conveying direction F, the printed products 32 are aligned obliquely to the conveying direction F and to the axis 24, as shown in FIG. 9.
  • the rail 16 Seen in the conveying direction F, following the opening device 34, the rail 16 is twisted about its longitudinal axis, as is indicated in FIG. 1 and is particularly clearly shown in FIG. 2. This twisting is reversed approximately in the middle of the transfer area 30, as shown in FIG. 3.
  • the printed products 32 (FIG. 8) oriented in the straightening station 68 at right angles to the conveying direction F are inclined by pivoting the grippers 12 about an axis running in the conveying direction F and with a corner 32 ′ projecting towards the bottom. the transfer area and with this corner ahead on the Conditions 28 these are performed comprehensively (Fig. 2).
  • the printed products 32 are again aligned with their fold 36 parallel to the supports 28, the printed products 32 gradually starting from the area of the corner 32 'comprising the support 28 with its entire width, as shown in Fig. 3.
  • the supports 28 and the grippers 12 also move towards one another, so that at the end of the transfer area 30 the supports 28 are moved into the printed products 32 up to the vicinity of the area covered by the gripper 12.
  • the grippers 12 are opened, as a result of which the printed products 32 now fall onto the supports 28.
  • each gripper 12 has a shaft 86 which extends in the direction of the axis 24 and is rotatably mounted on the arm 22.
  • the rigidly configured clamping jaw 88 which leads in FIG. 1, is pivotably mounted about this shaft 86 and a clamping finger 90, which is designed as a leaf spring and cooperates with the clamping jaw 88, is anchored in a rotationally fixed manner on the shaft 86.
  • a locking lever 92 is pivotably arranged on the clamping jaw 88 in order to lock the clamping finger 90 with respect to the clamping jaw 88 in the clamped position.
  • a bearing roller 94 is freely rotatably mounted on the clamping jaw 88 and cooperates with a position link 96 arranged on the rail 16.
  • An interlocking locking lever 98 projects from the shaft 86 in a rotationally fixed manner, at the end of which a locking roller 102 cooperating with a locking link 100 is rotatably mounted.
  • the closing link 100 and also an opening link 104 which can be brought into action on the locking lever 92 are likewise fastened to the rail 16.
  • the closing roller 102 runs onto the closing link 100 and the opening link 104 unlocks the locking lever 92.
  • the mutual position of the position link 96 and closing link 100 can now release the pretension of the clamping finger 90 and that formed by the clamping jaw 88 and the clamping finger 90 Open jaw 80 to such an extent that the end of the jaw 88 lies lightly on the printed product 32 so that it can slide onto the corresponding directional cams 72 while sliding in the jaw 80.
  • the shaft 86 is pivoted clockwise under the action of the closing link 100 until the locking lever 92 engages.
  • the positional backdrop 96 prevents the clamping jaw 88 from evading the pressure of the clamping finger 90.
  • FIGS. 4 and 5 show the interaction of the opening device 34 with the hold-open device 44 at two different times when a printed product 32 is opened.
  • the printed products 32 held by the grippers 12 at the fold 36 have a so-called pre-fold 106 in the region of the open edge 38, so that the half 42 of the printed product 32 facing this in the region of the opening device 34 protrudes beyond the upper half 42 '.
  • the three along the circumference of the opening roller 108 of the opening device 34 arranged opening cams 40 have a smaller mutual distance than the grippers 12 (distance A) and the circumferential speed of the opening roller 108 is correspondingly lower than the conveying speed of the grippers 12.
  • the pre-fold 106 is inserted into an opening cam, which with respect to the direction of rotation V of Opening roller 108 is directed towards the rear ( Figure 4).
  • the opening cam 40 now holds the lower printed product half 42 in the course of the further rotation of the opening roller 108 and further movement of the grippers 12, so that the upper printed product halves 42 'are lifted from the area of the open edge 38 from the lower half 42, as shown in FIG. 5 . Because the conveying speed of the grippers 12 is greater than the rotational speed of the opening cams 40, this lifting-off effect is further increased.
  • an extended hold-open pin 60 is inserted between the halves 42, 42 'lifted from each other in the area of the open edge 38.
  • the relative speed between the hold-open pin 60 and the opening cams 40 is particularly high, so that little time is required for the retraction, which then the more the separation of the two halves 42 and 42 'is available.
  • the chain 48 is guided with the curvature of the chain wheel 46 of opposite curvature, so that the hold-open pins 60 travel a smaller distance than the chain 48.
  • the grippers 12 pick up the hold-open pins 60 when they do so pass through this area, as can be seen particularly clearly from FIGS. 4 and 5.
  • the opening cams 40 release the pre-fold 106 as soon as a hold-open pin 60 is inserted between the halves 42, 42 'lifted from each other.
  • the printed products 32 only have to be opened in the area of a corner 32 'if, as shown in FIG. 2, they are placed on the supports 28 with this corner 32' ahead. In this case, of course, the hold-open device 44 runs along the open side of the printed products 32.
  • FIGS. 6 and 7 each show a portion of the opening roller 108 enlarged, a printing product 32 being opened in FIG. 6, the upper half 42 'of which projects beyond the lower half 42 and in FIG. 7 the opening of a printing product 32 with the bottom lying pre-fold 106 is shown.
  • the opening cams 40 are mounted on the opening roller 108 so as to be displaceable in the radial direction and a flow channel 110 runs in their interior in order to blow in an air jet 112 between the two halves 42 and 42 ′ of the printing product 32 in question at the desired time.
  • FIGS. 6 and 7 each show a portion of the opening roller 108 enlarged, a printing product 32 being opened in FIG. 6, the upper half 42 'of which projects beyond the lower half 42 and in FIG. 7 the opening of a printing product 32 with the bottom lying pre-fold 106 is shown.
  • the opening cams 40 are mounted on the opening roller 108 so as to be displaceable in the radial direction and a flow channel 110 runs in their interior in order to blow
  • the conveyor device 10 and the opening device 34 are synchronized with one another in such a way that the opening cam 40 in question raises the pre-fold 106, as shown in the figure 6 shows.
  • the lower half 42 is now separated from the upper half 42 ′ by the air jet 112 and the lower half 42 is retracted with its leading edge under the opening cam 40 by pivoting the opening cam 40.
  • the lower half 42 is then clamped in place in the radial direction against internal displacement of the opening cam 40.
  • the synchronization between the conveyor device 10 and the opening device 34 is set such that the opening cam 40 engages over the pre-fold 106 of the longer lower half 42 when pivoting.
  • the opening cam 40 is now displaced inwards in the radial direction in order to clamp the pre-fold 106 and an air jet 112 now makes it easier to separate the upper half 42 ′ of the printed product 32 from the lower one.
  • the guide member 82 can have a guide plate and an endless belt 114 guided over it, which surrounds the opening roller 108 and a deflection wheel (not shown) in the region of the straightening station 68 is guided, as clearly shown in FIGS. 6 and 7.
  • the printed products 32 are inclined, as shown in FIG. 9, they are opened by means of the opening device 34 in the area of the now leading corner 32 'and during further transport to the transfer area 30 by means of the hold-open device 44 in the area of the corner 32' subsequent side edge 32 '' kept open.
  • the hold-open device 44 in the area of the corner 32' subsequent side edge 32 '' kept open.
  • the printed products are fully opened by the insertion of the supports 28 between the halves 42, 42 ', which are partially lifted from each other, and possibly without the fold 36 being parallel to the support 28 dropped onto them by opening the grippers 12.
  • the traction element 14 is driven by the drive shaft 64 via a further chain drive 116 and the opening roller 108 is operatively connected to the chain wheel 46 via a gear transmission 117.
  • the conveying device 10, opening device 34 and straightening station 68 are supported on a schematically indicated frame 118.
  • a plurality of conveying, opening and keeping-open devices 10, 34, 44 and straightening stations 68 are preferably arranged next to one another in order to place further folded printed products on the supports or printed products already placed thereon, the printed products stored on the supports in each case in the longitudinal direction of the supports be moved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Die Fördereinrichtung (10) mit einzeln steuerbaren Greifern (12) fördert die Druckereiprodukte (32) in Förderrichtung (F) zu einer Richtstation (68), wo die Druckereiprodukte (32) ausgerichtet werden. Anschliessend werden die gefalzten Druckereiprodukte mit ihrer offenen Kante (38) voraus zum Öffnen einer Öffnungseinrichtung (34) zugeführt und dann zum Ablegen auf die Auflagen (28) zu einem Übergabebereich (30) weitergefördert, der von der Öffnungseinrichtung (34) beabstandet ist. Das Trennen der unterschiedlichen Funktionen, d.h. des Ausrichtens, des Öffnens und des Ablegens der Druckereiprodukte (32) ermöglicht eine einfache Einstellung auf unterschiedliche Formate der zu verarbeitenden Druckereiprodukte (32). Zwischen der Öffnungseinrichtung (34) und dem Übergabebereich (30) werden die geöffneten Druckereiprodukte mittels einer Offenhalteeinrichtung (44) offen gehalten. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Öffnen und auf eine sattelförmige Auflage Ablegen von gefalteten Druckereiprodukten gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 8.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der CH-PS 667 859 bekannt. Die Druckereiprodukte werden im Mittelbereich des Falzes von je einem Greifer einer Fördereinrichtung verdrehsicher gehalten und mittels eines Drückers, der auf einen Endbereich des Falzes einwirkt, gestaucht. Zwischen die vom gestauchten Falz ausgehenden Hälften der Druckereiprodukte wird eine Öffnungsleiste eingeführt, die zum voneinander Abheben der beiden Hälften vom Bereich des Falzes aus entlang der betreffenden Seitenkante der Druckereiprodukte zum Bereich der dem Falz gegenüberliegenden offenen Kante verschoben wird. Um die Druckereiprodukte verdrehsicher zu halten, weisen die Greifer zwei je unabhängig voneinander steuerbare Klemmfinger und eine mit beiden Klemmfingern zusammenwirkende Klemmbacke auf. Um die mittels des Drückers und der Öffnungsleiste vorgeöffneten Druckereiprodukte weiter zu öffnen wird der dem Drücker nähere Klemmfinger in seine Offenstellung überführt und das betreffende Druckereiprodukt wird unter der Einwirkung des Drückers um den Klemmpunkt zwischen dem andern Greifer und der Klemmbacke verdreht und schräggestellt, so dass die eine Hälfte des Druckereiproduktes im Bereich der durch die Schrägstellung nun vorlaufenden Ecke in einen Öffnungsnocken einer Öffnungseinrichtung eingeführt wird. Durch Umlenken der umlaufend angetriebenen Öffnungsnocken um ein Rad, das um eine rechtwinklig zur Förderrichtung der Druckereiprodukte verlaufende Achse drehbar ist, wird die vom betreffenden Öffnungsnocken gehaltene Hälfte des Druckereiproduktes von der offenen Kante her beginnend von der andern Hälfte abgehoben. Während dieses Abhebens wird eine sattelförmige Auflage einer trommelartigen Sammeleinrichtung zwischen die beiden Hälften des Druckereiproduktes von unten her eingeführt. Nach den Öffnen des betreffenden Öffnungsnockens umgreifen die beiden Hälften des Druckereiproduktes die sattelförmige Auflage von oben und durch Öffnen des betreffenden Greifers der Fördereinrichtung fällt das Druckereiprodukt rittlingsweise auf diese Auflage. Die Öffnungseinrichtung befindet sich somit im Übergabebereich der Druckereiprodukte an die Auflagen und ist an der Übergabe aktiv beteiligt.
  • Aehnliche Einrichtungen, bei welchen aber die Druckereiprodukte zum Einführen in die Öffnungsnocken der Öffnungseinrichtung nicht schräggestellt werden, sind aus der EP-A-0 341 425 bzw. der entsprechenden US-A-5,052,667, der EP-A-0 208 081 bzw. der entsprechenden US-PS 4,684,117 oder der DE-A-36 20 945 bzw. der entsprechenden US-PS 4,684,116 bekannt. All diesen Einrichtungen ist gemeinsam, dass die Öffnungseinrichtungen im Übergabebereich der Druckereiprodukte an die Auflagen angeordnet sind und durch das Öffnen der Druckereiprodukte während des Einfahrens der Auflagen zwischen die sich öffnenden Druckereiprodukte selber am Ablegevorgang beteiligt sind. Beim Umstellen auf andersformatige Druckereiprodukte erfordern die bekannten Einrichtungen erheblichen Aufwand, da sämtliche am Öffnen und Ablegen beteiligten Komponenten gegenseitig aufeinander abzustimmen sind.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das bekannte Verfahren und die gattungsgemässe Vorrichtung derart weiterzubilden, dass eine problemlose Einstellung auf andere Formate der zu verarbeitenden Druckereiprodukte möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gelöst, das bzw. die die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 8 aufweist.
  • Die verschiedenen Funktionseinheiten, d.h. das Öffnen der Druckereiprodukte und das Ablegen auf die Auflagen sind örtlich und funktionell voneinander getrennt. Bei der Umstellung auf andersformatige Druckereiprodukte kann somit die Öffnungseinrichtung ohne Berücksichtigung der Auflagen auf das neue Format eingestellt werden, und das Neusynchronisieren der Auflagen mit der Fördereinrichtung kann ohne Berücksichtigung der Öffnungseinrichtung erfolgen. Weiter ist bei der erfindungsgemässen Vorrichtung eine bessere Zugänglichkeit gegeben, da die Öffnungseinrichtung nicht im Übergabebereich angeordnet ist, wo die Auflagen auch Platz beanspruchen.
  • In besonders bevorzugter Weise werden die Druckereiprodukte, bevor sie der Öffnungseinrichtung zugeführt werden, ausgerichtet. Dies dient der Sicherstellung des sauberen Erfassens der Druckereiprodukte durch die Öffnungseinrichtung.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens und Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    eine Einrichtung zum Zuführen, Ausrichten, Öffnen und auf eine sattelförmige Auflage Ablegen von Druckereiprodukten;
    Fig. 2 und 3
    ein Teil dieser Einrichtung in einem Schnitt entlang der Linie II bzw. III der Fig. 1;
    Fig. 4 und 5
    den Bereich der Öffnungseinrichtung zu unterschiedlichen Zeitpunkten beim Öffnen eines Druckereiprodukts;
    Fig. 6 und 7
    vergrössert einen Teil der Öffnungseinrichtung beim Öffnen von Druckereiprodukten mit obenliegendem bzw. untenliegendem Vorfalz; und
    Fig. 8 und 9
    in Pfeilrichtung VIII der Fig. 1 gesehen und teilweise geschnitten einen Teil der Einrichtung im Bereich der Richtstation beim horizontalen bzw. schrägen Ausrichten eines Druckereiproduktes.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil einer Fördereinrichtung 10 mit einzeln steuerbaren Greifern 12, die in einem festen Abstand A hintereinander an einem strichpunktiert angedeuteten endlosen und in Förderrichtung F umlaufend angetriebenen Zugorgan 14 angeordnet sind. Wie dies auch aus den Figuren 2, 3, 8, und 9 hervorgeht, handelt es sich beim Zugorgan 14 um eine allgemein bekannte, in einer in sich geschlossenen C-förmigen Schiene 16 über Räder 18 geführte Gliederkette 20, von welcher an den Verbindungsstellen je zweier benachbarter Glieder ein Ausleger 22 absteht, an welchem jeweils ein Greifer 12 um eine rechtwinklig zur Förderrichtung F verlaufende Achse 24 schwenkbar gelagert ist. Derartige Greifer 14 sind allgemein bekannt und in der CH-PS 644 816 und der entsprechenden US-PS 4,381,056 ausführlich beschrieben. Was den Aufbau und die Funktionsweise der Greifer 12 betrifft, wird ausdrücklich auf diese beiden Dokumente verwiesen.
  • Unterhalb des Endbereichs der Fördereinrichtung 10 ist eine trommelförmige Einrichtung 26 zum Sammeln von Druckereiprodukten angeordnet, wie sie in der EP-A-0 341 425 bzw. der entsprechenden US-Patentanmeldung Serial Nr. 07/349 303 beschrieben ist. Was den Aufbau und die Funktionsweise der Sammeleinrichtung 26 betrifft, wird auf diese Vorveröffentlichungen verwiesen. Die Sammeleinrichtung 26 weist trommelartig um eine nicht gezeigte Umlaufachse angeordnete Auflagen 28 auf, deren Längserstreckung parallel zur Umlaufachse verläuft und deren, in radialer Richtung gesehen, äusseren Enden in Umlaufrichtun U etwa gleich weit voneinander beabstandet sind, wie aufeinanderfolgende Greifer 12 der Fördereinrichtung 10 (Abstand A).
  • In einem Übergabebereich 30, in welchem von den Greifern 12 einzelweise zugeführte und vorgängig geöffnete, gefaltete Druckereiprodukte 32 auf die Auflagen 28 abgelegt werden, verläuft die Förderrichtung F der Fördereinrichtung 10 gleichsinnig zur Umlaufrichtung U der Auflagen 28 und rechtwinklig zu deren Umlaufachse und Längserstreckung.
  • In Förderrichtung F gesehen, ist dem Übergabebereich 30 mit Abstand eine Öffnungseinrichtung 34 zum Öffnen der gefalzten Druckereiprodukte 32 vorgelagert. Die im Bereich ihres quer zur Förderrichtung F verlaufenden Falzes 36 von den Greifern 12 gehaltenen Druckereiprodukte 32 werden mit vorauslaufender, dem Falz 36 gegenüberliegender offenen Kante 38, der unterhalb der Fördereinrichtung 10 angeordneten Öffnungseinrichtung 34 zugeführt, wo in bekannter Art und Weise umlaufende Öffnungsnocken 40, die der Oeffnungseinrichtung 34 zugewandte, untenliegende Hälfte 42 der Druckereiprodukte 32 im Bereich der offenen Kante 38 erfassen und von der anderen Hälfte 42' abheben.
  • Offenhaltemittel 43 u.a. mit einer Offenhalteeinrichtung 44 sorgen dafür, dass die von der Oeffnungseinrichtung 34 geöffneten Druckereiprodukte 32 während des Weitertransports zum Uebergabebereich 30 offengehalten werden. An einer endlosen, um Kettenräder 46, 46', 46'' geführten Kette 48 der Offenhalteeinrichtung 44 sind hintereinander in einem festen Abstand, der etwa dem Abstand A zwischen aufeinanderfolgenden Greifern 12 entspricht, Offenhalteorgane 50 angeordnet, siehe auch Fig. 2. Im Bereich seines unteren aktiven Trums 48' ist die Kette 48 in einer seitlich der von der Fördereinrichtung 10 transportierten Druckereiprodukte 32 verlaufenden Führungsschiene 52 etwa S-förmig geführt, wie dies Fig. 1 zeigt. Im Bereich der Öffnungseinrichtung 34 ist die Kette 48 derart um das Kettenrad 46 geführt, dass jeweils ein Offenhalteorgan 50 von unten her zwischen die von der betreffenden Öffnungsnocke 40 gehaltene Hälfte 42 und die andere Hälfte 42' eines Druckereiproduktes 32 einläuft. Im der Öffnungseinrichtung 34 in Förderrichtung F gesehen nachfolgenden Bereich bis etwa zum Beginn des Uebergabebereichs 30 ist die Kette 48 etwa parallel zur Schiene 16 der Fördereinrichtung 10 geführt. In diesem Bereich weisen die Offenhaltemittel 43 weiter ein parallel zur Förderrichtung F verlaufendes Führungselement 54, beispielsweise ein Leitblech, auf, über welches die geöffneten Druckereiprodukte 32 mit ihrer dem Falz 36 gegenüberliegenden offenen Kante 38 gleitend gezogen werden. Die Druckereiprodukte 32 werden dabei im Bereich ihrer offenen Kante 38 abgestützt angehoben, so dass die in diesem Bereich hinteren, von dem betreffenden Halteorganen 50 nicht beeinflussten Hälften 42 der Druckereiprodukte 32 von den von der betreffenden Offenhalteorganen 50 nach vorwärts gezogenen vorderen Hälften 42' noch weiter abgehoben werden. Vom Beginn des Übergabebereichs 30 her bis zum Kettenrad 46' verjüngt sich der Abstand zwischen dem unteren Trum 48' und der Fördereinrichtung 10, was zur Folge hat, dass in diesem Bereich sich der Abstand der beiden Hälften 42, 42' der Druckereiprodukte 32 verringert. Am Anfang des Übergabebereichs 30 fährt jeweils eine Auflage 28 von unten her zwischen die vordere, vom Offenhalteorgan 50 gehaltene Hälfte 42' und die nachlaufende, noch auf dem Führungselement 54 gleitende hintere Hälfte 42 des betreffenden Druckereiproduktes 32 ein, so dass im Zuge der Weiterförderung die beiden Hälften 42, 42' die betreffende Auflage 28 von oben her umgreifen, sobald die hintere Hälfte 42 vom Führungselement 54 abläuft und sodann die beiden Hälften 42, 42' in die Sammeleinrichtung 26 zwischen die betreffende Auflage 28 und die zu dieser benachbarten Auflagen 28 eingreifen.
  • Die Offenhalteorgane 50 weisen einen durch eine Steuerkulisse 56 teleskopartig aus einem Trägerelement 58 ausfahrbaren Offenhaltestift 60 auf, wie diese Fig. 2 deutlich zeigt. Im Bereich der Öffnungseinrichtung 34 wird der betreffende Offenhaltestift 60 jeweils ausgefahren, so dass er von unten zwischen die beiden Hälften 42, 42' des betreffenden Druckereiproduktes 32 einfährt. Der nun von der Seite her zwischen diese Hälften 42, 42' greifende Offenhaltestift 60 wird solange von der Steuerkulisse 56 in seiner ausgefahrenen Stellung gehalten, bis das Druckereiprodukt 32 die betreffende Auflage 28 von oben umgreift. Anschliessend wird der Offenhaltestift 60 in das Trägerelement 58 unter Wirkung einer in der Figur nicht gezeigten Rückholfeder zurückgezogen, wie dies in Fig. 2 mit dem strichpunktiert gezeichneten Gleitschuh 62 angedeutet ist. Der mit dem Offenhaltestift 60 verbundene Gleitschuh 62 wirkt zum Ausfahren und in der ausgefahrenen Stellung Halten des Offenhaltestifts 60 mit der Steuerkulisse 56 zusammen. In Fig. 1 sind die ausgefahrenen Offenhaltestifte 60 schraffiert angedeutet, wogegen die zurückgezogenen Offenhaltestifte 60 gestrichelt angedeutet sind.
  • Das Rückführtrum der Kette 48 ist um das Kettenrad 46'' geführt, welches auf einer Antriebswelle 64 drehfest sitzt. An dieser Antriebswelle 64 ist ein strichpunktiert angedeuteter Winkelhebel 66 schwenkbar gelagert, an dessen einem Ende das Kettenrad 46' und andern Ende das Kettenrad 46 frei drehbar gelagert sind. Im Bereich des Kettenrades 46 ist weiter die Öffnungseinrichtung 34 am betreffenden Arm des Winkelhebels 66 angeordnet. Weiter trägt der Winkelhebel 66 ebenfalls die Führungsschiene 52 für den unteren Trum 48' der Kette 48. Der Winkelhebel 66 ist je nach Format der jeweils zu verarbeitenden Druckereiprodukte 32 aus seiner unteren, in der Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Lage stufenlos bis in eine obere, mit 66' bezeichneten Lage zur Anpassung an das Format verschwenkbar.
  • Selbstverständlich ist auch das Führungselement 54 in seinem Abstand zur Schiene 16 verstellbar, um seine Lage an das Format der zu verarbeitenden Druckereiprodukte 32 anzupassen.
  • Der Öffnungseinrichtung 34 ist eine Richtstation 68 vorgeschaltet. Diese Richtstation 68 und ihr Zusammenwirken mit der Öffnungseinrichtung 34 ist in der gleichaltrigen Patentanmeldung "Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Druckereiprodukten" ausführlich beschrieben. Auch was unterschiedliche Ausbildungsformen der Richtstation 68 betrifft, wird auf diese Patentanmeldung verwiesen.
  • Die Richtstation 68 ist unterhalb der Fördereinrichtung 10 angeordnet und von der Öffnungseinrichtung 34 beabstandet. Wie dies insbesondere auch aus den Fig. 8 und 9 hervorgeht, weist sie zwei zueinander parallele und seitlich voneinander beabstandete Nockenrundläufe 70 auf, wobei die Richtnocken 72 in einem Abstand B zueinander angeordnet sind, der etwas kleiner ist als der Abstand A zwischen zwei aufeinanderfolgenden Greifern 12. Die der Fördereinrichtung 10 zugewandten richtaktiven Trume 70' der um die, in Förderrichtung F voneinander beabstandeten Räder 74, 74' geführten Nockenrundläufe 70 (siehe auch Fig. 1) verlaufen etwa parallel zur Schiene 16, und die Rundläufe 70 sind derart kontinuierlich angetrieben, dass jeweils ein Richtnocken 72 beim Erreichen des, in Förderrichtung F gesehen, am Ende der Richtstation 68 angeordneten Rades 74 einen vorgegebenen Abstand zum betreffenden Greifer 12 aufweist, welcher jenes Druckereiprodukt 32 transportiert, welches mit seiner vorauslaufenden offenen Kante 38 an dem betreffenden Richtnocken 72 anliegt. Die offenen Kanten 38 der im Bereich der Richtstation 68 mit schräg von oben gegen unten verlaufender Förderrichtung F in Hängelage transportierten Druckereiprodukte 32 gleiten auf seitlich voneinander beabstandeten Führungsstäben 76, und sobald die vorauslaufende Kante 38 eines Druckereiproduktes 32 im Bereich des richtwirksamen Trums 70' ist, wird durch eine schematisch angedeutete Steuereinrichtung 78 der betreffende Greifer 12 teilweise geöffnet, so dass das Druckereiprodukt 32 unter seinem Eigengewicht an die einander entsprechenden Richtnocken 72 der Nockenrundläufe 70 mit seiner offenen Kante 38 zur Anlage gleitet, ohne dabei aus dem Maul 80 des Greifers 12 herauszurutschen. Da der Nockenrundlauf 70 langsamer angetrieben ist als die Fördereinrichtung 10, wird das betreffende Druckereiprodukt 32 in Richtung gegen das Innere des Mauls 80 zurückgeschoben, so dass das Druckereiprodukt 32 bezüglich dem Greifer 12 genau ausgerichtet ist, wenn seine offene Kante 38 das Rad 74 erreicht. In diesem Moment wird von der Steuereinrichtung 78 der Greifer 12 für den Weitertransport des Druckereiproduktes 32 wieder geschlossen, kurz bevor die entsprechenden Richtnocken 72 aus dem Einwirkbereich auf die Kante 38 ausschwenken.
  • Zwischen der Richtstation 68 und der Öffnungseinrichtung 34 sind die Druckereiprodukte 32 im Bereich ihrer vorlaufenden offenen Kante 38 durch ein Leitorgan 82 geführt, so dass die Öffnungsnocken 40 der Öffnungseinrichtung 34 die jeweils untenliegende Hälfte 42 der Druckereiprodukte 32 problemlos erfassen können.
  • Der Antrieb der Nockenrundläufe 70 erfolgt mittels eines strichpunktiert angedeuteten Kettentriebs 84, der ebenfalls mit der Antriebswelle 64 gekuppelt ist. Um die Richtstation 68 auf das jeweilige Format der zu verarbeitenden Druckereiprodukte 32 einzustellen, ist somit nur die Phasenlage zwischen den Nockenrundläufen 70 und der Fördereinrichtung 10 anzupassen.
  • In der in Fig. 8 gezeigten Ausbildungsform der Richtstation 68, bei welcher die einander ensprechenden Richtnocken der beiden Nockenrundläufe 70 derart ausgerichtet sind, dass sie auf einer rechtwinklig zur Förderrichtung F verlaufenden Linie liegen, werden die Druckereiprodukte 32 derart ausgerichtet, dass die offene Kante 38 und somit auch der Falz 36 rechtwinklig zur Förderrichtung F und parallel zur Achse 24 der Greifer 12 verlaufen. Werden hingegen die einander entsprechenden Richtnocken 72 der beiden Nockenrundläufe 70 in Förderrichtung F gesehen gegeneinander versetzt, so werden die Druckereiprodukte 32 schräg zur Förderrichtung F und zur Achse 24 ausgerichtet, wie dies Fig. 9 zeigt.
  • In Förderrichtung F gesehen, der Öffnungseinrichtung 34 nachfolgend, ist die Schiene 16 um ihre Längsachse verwunden, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist und besonders deutlich aus Fig. 2 hervorgeht. Etwa in der Mitte des Übergabebereichs 30 wird diese Verwindung wieder rückgängig gemacht, wie dies Fig. 3 zeigt. Das Verwinden der Schiene 16 hat zur Folge, dass die in der Richtstation 68 rechtwinklig zur Förderrichtung F ausgerichteten Druckereiprodukte 32 (Fig. 8) durch Verschwenken der Greifer 12 um eine in Förderrichtung F verlaufende Achse schräggestellt werden und mit einer gegen unten vorstehenden Ecke 32' dem Übergabebereich zugeführt und mit dieser Ecke voraus auf die Auflagen 28 diese umgreifend geführt werden (Fig. 2). Durch die Zurückführung der Verwindung der Schiene 16 im Übergabebereich 30 werden die Druckereiprodukte 32 mit ihrem Falz 36 wieder parallel zu den Auflagen 28 ausgerichtet, wobei die Druckereiprodukte 32 vom Bereich der Ecke 32' ausgehend nach und nach die Auflage 28 mit ihrer gesamten Breite umfassen, wie dies Fig. 3 zeigt.
  • Im Übergabebereich 30 bewegen sich die Auflagen 28 und die Greifer 12 auch aufeinander zu, so dass am Ende des Übergabebereichs 30 die Auflagen 28 bis in die Nähe des vom Greifer 12 erfassten Bereichs in die Druckereiprodukte 32 eingefahren sind. Am Ende des Übergabebereichs 30 werden die Greifer 12 geöffnet, wodurch nun die Druckereiprodukte 32 auf die Auflagen 28 fallen.
  • Wie dies insbesondere aus den Figuren 2, 3, 8 und 9 erkennbar ist, weist jeder Greifer 12 eine in Richtung der Achse 24 verlaufende Welle 86 auf, die am Ausleger 22 drehbar gelagert ist. Um diese Welle 86 ist die in der Figur 1 vorlaufende, starr ausgebildete Klemmbacke 88 schwenkbar gelagert und ein als Blattfeder ausgebildeter, mit der Klemmbacke 88 zusammenwirkender Klemmfinger 90 ist an der Welle 86 drehfest verankert. An der Klemmbacke 88 ist ein Verriegelungshebel 92 schwenkbar angeordnet, um in Klemmlage den Klemmfinger 90 gegenüber der Klemmbacke 88 zu verriegeln. Weiter ist an der Klemmbacke 88 eine Lagerolle 94 frei drehbar gelagert, die mit einer an der Schiene 16 angeordneten Lagekulisse 96 zusammenwirkt.
  • Von der Welle 86 steht drehfest ein verschränkter Schliesshebel 98 ab, an dessen Ende eine mit einer Schliesskulisse 100 zusammenwirkende Schliessrolle 102 drehbar gelagert ist. Die Schliesskulisse 100 sowie auch eine auf den Verriegelungshebel 92 zur Einwirkung bringbare Öffnungskulisse 104 sind ebenfalls an der Schiene 16 befestigt. Bei der Richtstation 68 läuft die Schliessrolle 102 auf die Schliesskulisse 100 auf und die Öffnungskulisse 104 entriegelt den Verriegelungshebel 92. Die gegenseitige Lage der Lagekulisse 96 und Schliesskulisse 100 lässt nun die Vorspannung des Klemmfingers 90 aufheben und das von der Klemmbacke 88 und vom Klemmfinger 90 gebildete Maul 80 soweit oeffnen, dass die Klemmbacke 88 mit ihrem Ende leicht auf dem Druckereiprodukt 32 aufliegt, so dass dieses unter Rutschen im Maul 80 auf die entsprechenden Richtnocken 72 gleiten kann. Zum Schliessen der Greifer 12 wird die Welle 86 unter Wirkung der Schliesskulisse 100 im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis der Verriegelungshebel 92 einrastet. Die Lagekulisse 96 verhindert dabei, dass die Klemmbacke 88 dem Druck des Klemmfingers 90 ausweichen kann.
  • Um die Druckereiprodukte 32 am Ende des Übergabebereichs 30 frei zu geben, werden die Greifer 12 mittels einer weiteren Öffnungskulisse 104' nun ganz geöffnet.
  • In den Figuren 4 und 5 ist das Zusammenwirken der Öffnungseinrichtung 34 mit der Offenhalteeinrichtung 44 zu zwei verschiedenen Zeitpunkten beim Öffnen eines Druckereiproduktes 32 gezeigt. Die beim Falz 36 von den Greifern 12 gehaltenen Druckereiprodukte 32 weisen im Bereich der offenen Kante 38 einen sogenannten Vorfalz 106 auf, so dass die im Bereich der Öffnungseinrichtung 34 untenliegende, dieser zugewandte Hälfte 42 des Druckereiproduktes 32 über die obere Hälfte 42' vorsteht. Die drei entlang dem Umfang der Öffnungswalze 108 der Öffnungseinrichtung 34 angeordneten Öffnungsnocken 40 haben einen geringeren gegenseitigen Abstand als die Greifer 12 (Abstand A) und die Umfangsgeschwindigkeit der Öffnungswalze 108 ist entsprechend kleiner als die Fördergeschwindigkeit der Greifer 12. Dadurch wird der Vorfalz 106 jeweils in eine Öffnungsnocke eingeführt, die bezüglich der Umlaufrichtung V der Öffnungswalze 108 gegen hinten gerichtet ist (Figur 4). Der Öffnungsnocken 40 hält nun die untere Druckproduktehälfte 42 im Zuge der Weiterdrehung der Öffnungswalze 108 und Weiterbewegung der Greifer 12 fest, so dass die obere Druckproduktehälte 42' vom Bereich der offenen Kante 38 her von der unteren Hälfte 42 abgehoben wird, wie dies Figur 5 zeigt. Dadurch, dass die Fördergeschwindigkeit der Greifer 12 grösser ist als die Umlaufgeschwindigkeit der Öffnungsnocken 40, wird dieser Abhebe-Effekt noch verstärkt. In dieser Phase des Öffnens der Druckereiprodukte 32 fährt jeweils ein ausgefahrener Offenhaltestift 60 zwischen die voneinander im Bereich der offenen Kante 38 abgehobenen Hälften 42, 42' ein. Da die Offenhaltestifte 60 bezüglich der Achse des Kettenrades 46, in radialer Richtung gesehen, gegenüber der Kette 48 nach aussen versetzt sind, ist die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Offenhaltestift 60 und den Öffnungsnocken 40 besonders gross, so dass für das Einfahren wenig Zeit benötigt wird, welche dann umsomehr dem Trennen der beiden Hälften 42 und 42' zur Verfügung steht. Im dem Kettenrad 46 folgenden Bereich ist die Kette 48 mit der Krümmung des Kettenrades 46 entgegengesetzter Krümmung geführt, so dass die Offenhaltestifte 60 einen kleineren Weg zurücklegen als die Kette 48. Mit andern Worten: es holen die Greifer 12 die Offenhaltestifte 60 auf, wenn diese diesen Bereich durchlaufen, wie dies aus den Figuren 4 und 5 besonders deutlich erkennbar ist. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass die Öffnungsnocken 40 den Vorfalz 106 frei geben, sobald jeweils ein Offenhaltestift 60 zwischen die voneinander abgehobenen Hälften 42, 42' eingefahren ist.
  • Die Druckereiprodukte 32 müssen nur im Bereich einer Ecke 32' geöffnet werden, wenn sie wie dies die Figur 2 zeigt, mit dieser Ecke 32' voraus auf die Auflagen 28 abgelegt werden. Selbstverständlich verläuft in diesem Fall die Offenhalteeinrichtung 44 entlang der geöffneten Seite der Druckereiprodukte 32.
  • In den Figuren 6 und 7 ist jeweils ein Teil der Öffnungswalze 108 vergrössert dargestellt, wobei in der Figur 6 ein Druckereiprodukt 32 geöffnet wird, dessen obere Hälfte 42' über die untere Hälfte 42 vorsteht und in der Figur 7 das Öffnen eines Druckereiproduktes 32 mit unten liegendem Vorfalz 106 gezeigt ist. Die Öffnungsnocken 40 sind in radialer Richtung verschiebbar an der Öffnungswalze 108 gelagert und in ihrem Innern verläuft ein Strömungskanal 110, um zum gewünschten Zeitpunkt einen Luftstrahl 112 zwischen die beiden Hälften 42 und 42' des betreffenden Druckereiproduktes 32 einzublasen. Zum Öffnen von Druckereiprodukten 32, bei welchen die obere Hälfte 42' über die untere Hälfte 42 vorsteht (Fig. 6), sind die Fördereinrichtung 10 und die Öffnungseinrichtung 34 derart miteinander synchronisiert, dass der betreffende Öffnungsnocken 40 den Vorfalz 106 anhebt, wie dies Figur 6 zeigt. Durch den Luftstrahl 112 wird nun die untere Hälfte 42 von der oberen Hälfte 42' getrennt und die untere Hälfte 42 durch Verschwenken des Öffnungsnockens 40 mit seiner vorauslaufenden Kante unter den Öffnungsnocken 40 eingefahren. Durch in radialer Richtung gegen Innenverschieben des Öffnungsnockens 40 wird dann die untere Hälfte 42 festgeklemmt.
  • Ist hingegen der Vorfalz 106 untenliegend (Fig. 7), ist die Synchronisation zwischen der Fördereinrichtung 10 und der Öffnungseinrichtung 34 derart eingestellt, dass der Öffnungsnocken 40 den Vorfalz 106 der längeren unteren Hälfte 42 beim Verschwenken übergreift. Der Öffnungsnocken 40 wird nun in radialer Richtung gegen innen verschoben, um den Vorfalz 106 festzuklemmen und ein Luftstrahl 112 erleichtert nun das Trennen der oberen Hälfte 42' des Druckereiproduktes 32 von der unteren.
  • Um ein sauberes Zuführen der vorauslaufenden, offenen Kante 38 der Druckereiprodukte 32 zur Öffnungseinrichtung 34 sicherzustellen, kann das Leitorgan 82 ein Leitblech und ein über dieses geführtes, endlos umlaufendes Bändchen 114 aufweisen, das um die Öffnungswalze 108 und ein nicht dargestelltes Umlenkrad im Bereich der Richtstation 68 geführt ist, wie dies die Figuren 6 und 7 deutlich zeigen.
  • Werden die Druckereiprodukte 32 schräggestellt ausgerichtet, wie dies in der Figur 9 dargestellt ist, so werden sie mittels der Öffnungseinrichtung 34 im Bereich der nun vorauslaufenden Ecke 32' geöffnet und beim Weitertransport zum Übergabebereich 30 mittels der Offenhalteeinrichtung 44 im Bereich der an die Ecke 32' anschliessenden Seitenkante 32'' offen gehalten. In diesem Fall ist kein Verwinden der Schiene 16 notwendig, um die Druckereiprodukte 32 mit der Ecke 32' voraus, nach unten hängend den Auflagen 28 zuzuführen. In diesem Fall werden die Druckereiprodukte durch das Einfahren der Auflagen 28 zwischen die teilweise voneinander abgehobenen Hälften 42, 42' ganz geöffnet und gegebenenfalls ohne Parallelstellen des Falzes 36 zur Auflage 28 durch Öffnen der Greifer 12 auf jene fallen gelassen.
  • Der Vollständigkeit halber sei auch erwähnt, dass das Zugorgan 14 über einen weiteren Kettentrieb 116 von der Antriebswelle 64 her angetrieben ist und die Öffnungswalze 108 über ein Zahnradgetriebe 117 mit dem Kettenrad 46 wirkverbunden ist. Die Fördereinrichtung 10, Öffnungseinrichtung 34 und Richtstation 68 sind an einem schematisch angedeuteten Gestell 118 abgestützt.
  • Es ist selbstverständlich auch denkbar, die Druckereiprodukte beim Uebergeben an die Greifer 12 auszurichten. In diesem Fall ist keine Richtstation 68 notwendig. Es ist auch denkbar, die Auflagen an einem Rundlauf anzuordnen, wobei die Längserstreckung der Auflagen quer zur Umlaufrichtung des Rundlaufs verläuft und der, im Übergabebereich vorzugsweise geradlinige übernahmeaktive Trum des Rundlaufs mit einer der Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung etwa entsprechenden Geschwindigkeit in Förderrichtung der Fördereinrichtung angetrieben ist und, in Förderrichtung F gesehen, die Förderrichtung der Fördereinrichtung und die Bewegungsrichtung der Auflagen aufeinander zulaufen, so dass jeweils eine Auflage mit ihrem freien Endbereich in die geöffneten Druckereiprodukte einläuft.
  • Vorzugsweise sind mehrere Förder-, Öffnungs- und Offenhalteeinrichtungen 10, 34, 44 und Richtstationen 68 nebeneinander angeordnet vorgesehen, um auf die Auflagen bzw. bereits auf diese abgelegte Druckereiprodukte weitere gefaltete Druckereiprodukte abzulegen, wobei jeweils die auf die Auflagen abgelegten Druckereiprodukte in Längsrichtung der Auflagen verschoben werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Öffnen und auf eine sattelförmige Auflage Ablegen von gefalteten Druckereiprodukten, bei dem die Druckereiprodukte (32) mittels in Förderrichtung (F) bewegten, einzeln steuerbaren Greifern (12) einer Fördereinrichtung (10) bei ihrem Falz (36) gehalten einer Öffnungseinrichtung (34) zugeführt und die geöffneten Druckereiprodukte (32) in einem Übergabebereich (30) rittlingsweise auf die sattelförmige Auflage (28) abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereiprodukte (32) von den Greifern (12) gehalten von der Öffnungseinrichtung (34) weg zum von der Öffnungseinrichtung (34) beabstandeten Übergabebereich (30) weitertransportiert und während dieses Transports mittels auf die beiden, durch das Oeffnen voneinander abgehobenen Teile (42,42') der Druckereiprodukte (32) einwirkende Offenhaltemittel (43) offengehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereiprodukte (32) mit quer zur Förderrichtung (F) verlaufendem Falz (36) transportiert und durch Verschwenken der Greifer (12) um eine etwa in Förderrichtung (F) verlaufende Achse zum mit einer Ecke (32') voraus umgreifenden Einfahren auf die Auflage (28) schräggestellt und vorzugsweise vor den Öffnen der Greifer (12) wieder zurückverschwenkt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereiprodukte (32) mit quer zur Förderrichtung (F) verlaufendem Falz (36) transportiert und vor dem Öffnen derart schräg gerichtet werden, dass sie nach dem Öffnen mit einer Ecke (32') voraus auf die Auflage (28) ablegbar sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereiprodukte (32) auf unterschiedliche Auflagen (28) abgelegt werden, wobei jeweils eine im Übergabebereich (30) mit dem betreffenden Druckereiprodukt (32) in Förderrichtung (F) etwa mitlaufende Auflage (28) von der offenen Kante (38) her in das geöffnete Druckereiprodukt (32) eingefahren wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereiprodukte (32) vorzugsweise einseitig geöffnet und während des nachfolgenden Transports mittels von der Seite her zwischen die beiden Teile (42,42') der Druckereiprodukte (32) eingreifenden, mitlaufenden Offenhalteorganen (50) und einem die Kanten (38) stützenden Führungselement (54) der Offenhaltemittel (43) offengehalten werden, wobei der jeweils vorlaufende Teil (42') vom entsprechenden Offenhalteorgan (50) hintergriffen und in Förderrichtung (F) vom nachlaufenden mittels des Führungselements zurückgehaltenen Teil (42) beabstandet gehalten wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereiprodukte (32) von der den Falz (36) gegeüberliegenden offenen Kante (38) her beginnend und gegebenenfalls vom Bereich der bei Schrägstellung nach unten zuliegen kommenden Ecke (32') her geöffnet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereiprodukte (32) bevor sie in den Wirkbereich der Öffnungseinrichtung (34) gelangen ausgerichtet werden.
  8. Vorrichtung zum Oeffnen und auf eine sattelförmige Auflage Ablegen von gefalteten Druckereiprodukten, mit einer Fördereinrichtung (10) mit in Förderrichtung (F) bewegten, hintereinander angeordneten, einzeln steuerbaren Greifern (12) die dazu bestimmt sind, jeweils ein Druckereiprodukt (32) an seinem Falz (36) zu fassen und dieses einem Übergabebereich (30) zuzuführen, wo es durch Oeffnen des Greifers (12) rittlingsweise auf die Auflage (28) ablegbar ist, und einer Öffnungseinrichtung (34) um die Druckereiprodukte (32) vor dem Ablegen zu Öffnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (34) dem Übergabebereich (30) mit Abstand vorgelagert ist, und auf beide mittels der Oeffnungseinrichtung (34) voneinander abgehobenen Teile (42,42') der Druckereiprodukte (32) einzuwirken bestimmte Offenhaltemittel (43) vorgesehen sind um zwischen der Öffnungseinrichtung (34) und dem Übergabebereich (30) die Druckereiprodukte (32) offenzuhalten.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung (F) der Fördereinrichtung (10) quer zur Längserstreckung der Auflage (28) verläuft und die Greifer (12) dazu bestimmt sind, die Druckereiprodukte (32) mit quer zur Förderrichtung (F) verlaufendem Falz (36) zu fördern.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Offenhaltemittel (43) eine Offenhalteeinrichtung (44) mit an einem Zugorgan (48), dessen eines Trum (48') zwischen der Öffnungseinrichtung (34) und dem Übergabebereich (30) seitlich und etwa in Förderrichtung (F) der Fördereinrichtung (10) verläuft, angeordnete Offenhalteorgane (50) aufweisen, die bei der Öffnungseinrichtung (34) zwischen die voneinander abgehobenen Teile (42,42') der Druckereiprodukte (32) einführbar und mit den Druckereiprodukten (32) etwa mitbewegbar sind, wobei die Offenhalteorgane (50) dazu bestimmt sind, den jeweils vorlaufenden Teil (42') vom nachlaufenden Teil (42) beabstandet zu halten.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Offenhalteorgane (50), vorzugsweise teleskopartig quer zur Förderrichtung (F) ein- und ausfahrbare Offenhaltestifte (60) aufweisen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Offenhaltemittel (43) zwischen der Öffnungseinrichtung (34) und dem Übergabebereich (30) unterhalb der Fördereinrichtung (10) ein auf die unteren Kanten (38) der hängenden Druckereiprodukte (32) stützend einwirkendes Führungselement (54) aufweisen, um den in Förderrichtung (F) gesehen hinteren Teil (42) jedes geöffneten Druckereiprodukts (32) gegenüber dem mittels der Offenhalteeinrichtung (44) in Förderrichtung (F) gezogenen vorderen Teil (42') zurückzuhalten.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (12) um eine etwa in Förderrichtung (F) verlaufende Achse verschwenkbar sind um die Druckereiprodukte (32) bezüglich der Auflage (28) schräggestellt mit einer Ecke (32') nach unten hängend jener zuzuführen und vorzugsweise vor dem Öffnen der Greifer (12) mit dem Falz (36) parallel zur Auflage (28) auszurichten.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (12) in einem Führungsorgan (16) in Förderrichtung (F) verschiebbar geführt sind und das Führungsorgan (16) zum Verschwenken der Greifer (12) um seine Längsachse verwunden ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungseinrichtung (34) eine Richtstation (68), vorzugsweise mit Abstand vorgelagert ist um die Druckereiprodukte (32) bei kurzzeitigem und mindestens teilweisem Öffnen der Greifer (12) bezüglich diesen auszurichten.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (34) umlaufende Öffnungsnocken (40) zum Erfassen des einen Teils (42) jedes Druckereiproduktes (32) im Bereich dessen dem Falz (36) gegenüberliegenden offenen Kante (38) aufweist, und die Richtstation (68) dazu bestimmt ist, die Druckereiprodukte (32) in Bezug auf die Öffnungsnocken (40) auszurichten.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtstation (68) dazu bestimmt ist, die Druckereiprodukte (32) schrägzustellen um diese mit einer nach unten hängenden Ecke (32') der Auflage (28) zuzuführen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtstation (68) ein, vorzugsweise etwa in Förderrichtung (F) bewegtes Richtmittel aufweist, an welches die Druckereiprodukte (32) bei wenigstens teilweise geöffneten Greifern (12) mit einer, vorzugsweise der offenen Kante (38) zur Anlage bringbar sind, wobei die Greifer (12) nach dem Richten der Druckereiprodukte (32) durch Hineinschieben in die Greifer (12) zu deren Weitertransport wieder schliessbar sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtmittel zwei zueinander etwa parallele und rechtwinklig zur Förderrichtung (F) voneinander beabstandete Zugorgane (70) mit zum Einwirken auf die offenen Kanten (38) der Druckereiprodukte (32) bestimmten Richtnocken (72) aufweisen, wobei die Zugorgane (70) derart antreibbar sind, dass die einander entsprechenden Richtnocken (72) sich auf einer rechtwinklig zur Förderrichtung (F) verlaufenden Linie befinden oder zum Schrägstellen der Druckereiprodukte (32) gegeneinander in Förderrichtung (F) versetzt sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, gekennzeichnet durch mehrere synchron zu den Greifern (12) umlaufend angetriebene, vorzugsweise trommelartig angeordnete Auflagen (28), auf die jeweils ein von einem Greifer (12) zugeführtes Druckereiprodukt (32) ablegbar ist.
EP92107939A 1991-06-10 1992-05-12 Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und auf eine sattelförmige Auflage Ablegen von gefalteten Druckereiprodukten Expired - Lifetime EP0518063B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH172491 1991-06-10
CH1724/91 1991-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0518063A1 true EP0518063A1 (de) 1992-12-16
EP0518063B1 EP0518063B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=4217120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92107939A Expired - Lifetime EP0518063B1 (de) 1991-06-10 1992-05-12 Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und auf eine sattelförmige Auflage Ablegen von gefalteten Druckereiprodukten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5292111A (de)
EP (1) EP0518063B1 (de)
JP (1) JPH05193779A (de)
AT (1) ATE115511T1 (de)
CA (1) CA2068836A1 (de)
DE (1) DE59200946D1 (de)
ES (1) ES2065105T3 (de)
FI (1) FI922663A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001064561A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-07 Ferag Ag Vorrichtung zum verarbeiten von zwei- und mehrteiligen, flächigen, flexiblen gegenständen
EP1992580A3 (de) * 2007-05-16 2010-11-03 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Druckereiprodukten
CH703568A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-15 Ferag Ag Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten.
EP2390210A3 (de) * 2010-05-31 2013-07-31 Ferag AG Vorrichtung und Verfahren zum öffnen von Druckereiprodukten

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564812B1 (de) * 1992-04-06 1997-05-28 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
ATE137470T1 (de) * 1992-12-04 1996-05-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von gefalteten druckereiprodukten
DE59302448D1 (de) * 1993-01-14 1996-06-05 Ferag Ag Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen
EP0647582B1 (de) * 1993-10-08 1998-05-06 Ferag AG Vorrichtung zum Oeffnen und Weitertransportieren von Druckereiprodukten
EP0659586B1 (de) * 1993-12-21 1998-05-06 Grapha-Holding Ag Verfahren zur Beschickung von zu Druckprodukten gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit Beilagen
DE59502092D1 (de) * 1994-10-28 1998-06-10 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften gefalteter Druckereiprodukte auf einer innenliegenden Seite
EP0721903B1 (de) * 1995-01-13 1998-08-12 Ferag AG Vorrichtung zum Öffnen von Druckereiprodukten und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0831045B1 (de) * 1996-09-06 2001-11-28 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
US5758871A (en) * 1996-09-25 1998-06-02 Heidelberg Finishing Systems, Inc. Signature collating apparatus
US6070712A (en) * 1998-05-04 2000-06-06 Baez; Fernando High efficiency mechanical transducer
DE50106787D1 (de) 2000-03-03 2005-08-25 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum anheben flächiger erzeugnisse
EP1259446B1 (de) * 2000-03-03 2006-05-17 Ferag AG Klammer zum halten und vorrichtung zum transportieren von zwei- und mehrteiligen, flexiblen, flächigen gegenständen
WO2001064565A1 (de) 2000-03-03 2001-09-07 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum ablegen flächiger erzeugnisse
DE102006015464A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter mit einem Falzbogenanleger
US7694949B2 (en) * 2006-09-18 2010-04-13 Goss International Americas, Inc Custodial lapped stream mechanism
CH701468A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-14 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Druckereiprodukten.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618398A5 (de) * 1977-06-06 1980-07-31 Ferag Ag
EP0169490A1 (de) * 1984-07-26 1986-01-29 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Falzprodukten
EP0208081A1 (de) * 1985-07-01 1987-01-14 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
CH667859A5 (en) * 1985-07-19 1988-11-15 Ferag Ag Folded printed item opening mechanism - has holders securing items at position along fold to prevent turning
EP0341425A2 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH498729A (it) * 1969-05-26 1970-11-15 Dolfini Leonardo Procedimento ed apparecchiatura per aprire ad alta velocità le segnature da alimentare a macchine da legatoria
US3623386A (en) * 1970-03-20 1971-11-30 Ibm High throughput on-the-fly card cutting apparatus
EP0095603B1 (de) * 1982-06-01 1986-03-12 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
US4555101A (en) * 1984-03-13 1985-11-26 Stobb, Inc. Method and apparatus for separating signatures from a stack
CH667620A5 (de) * 1985-07-01 1988-10-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.
EP0237701B1 (de) * 1986-02-14 1989-05-17 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von wenigstens einer Einlage in vorzugsweise gefaltete Druckprodukte
DE3760149D1 (en) * 1986-02-14 1989-06-15 Ferag Ag Apparatus for processing printed products
EP0379879A3 (de) * 1989-01-23 1991-04-17 R. R. Donnelley &amp; Sons Company Vorrichtung und Verfahren zum individuellen Bedrucken von Signaturen während der Zufuhr zu einer Bindestrasse
ES2075952T3 (es) * 1990-10-19 1995-10-16 Ferag Ag Estabilizacion y posicionamiento de productos impresos durante su transporte.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618398A5 (de) * 1977-06-06 1980-07-31 Ferag Ag
EP0169490A1 (de) * 1984-07-26 1986-01-29 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Falzprodukten
EP0208081A1 (de) * 1985-07-01 1987-01-14 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
CH667859A5 (en) * 1985-07-19 1988-11-15 Ferag Ag Folded printed item opening mechanism - has holders securing items at position along fold to prevent turning
EP0341425A2 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001064561A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-07 Ferag Ag Vorrichtung zum verarbeiten von zwei- und mehrteiligen, flächigen, flexiblen gegenständen
EP1992580A3 (de) * 2007-05-16 2010-11-03 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Druckereiprodukten
US7942397B2 (en) 2007-05-16 2011-05-17 Ferag Ag Method and device for opening printed products
EP2390210A3 (de) * 2010-05-31 2013-07-31 Ferag AG Vorrichtung und Verfahren zum öffnen von Druckereiprodukten
RU2553966C2 (ru) * 2010-05-31 2015-06-20 Фераг Аг Устройство и способ для раскрытия печатных изделий
CH703568A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-15 Ferag Ag Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten.
US8602411B2 (en) 2010-08-13 2013-12-10 Ferag Ag Method and device for combining sheet-like products with further sheet-like products, and apparatus for conveying sheet-like products, in particular printed products

Also Published As

Publication number Publication date
CA2068836A1 (en) 1992-12-11
DE59200946D1 (de) 1995-01-26
JPH05193779A (ja) 1993-08-03
US5292111A (en) 1994-03-08
FI922663A (fi) 1992-12-11
FI922663A0 (fi) 1992-06-09
EP0518063B1 (de) 1994-12-14
ATE115511T1 (de) 1994-12-15
ES2065105T3 (es) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0518063B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und auf eine sattelförmige Auflage Ablegen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0346578B1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
DE1930128C2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Bogen zum Heften
EP0208081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
EP0330868B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von Druckereiprodukten, die in einer Schuppenformation zugeführt werden
EP0606550B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
EP0305671B1 (de) Transporteinrichtung für Druckprodukte und Verwendung derselben
EP0368009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten
EP0564812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0522319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0600216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0323557A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
EP0300171B1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
EP0675062B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
EP0518064B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
DE19621332A1 (de) Vorrichtung zur Auslage bogenförmiger Produkte
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
DE602004009749T2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Signaturen
EP0647582A1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Weitertransportieren von Druckereiprodukten
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
EP0699611B1 (de) Fördereinrichtung zum Zubringen von flächigen Druckereiprodukten zu einer Verarbeitungsmaschine
EP1411011B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Produkten an eine Fördereinrichtung
EP1364900B1 (de) Verfahren zum Fördern von flächigen, flexiblen Produkten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 115511

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200946

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92107939.8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2065105

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950110

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960419

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960423

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960425

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960522

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92107939.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980414

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990512

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020511

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020527

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050512