EP0515717B1 - Vorrichtung zum Herstellen einer Überdecknaht in oder an Nähmaschinen mit mehreren Nadeln - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen einer Überdecknaht in oder an Nähmaschinen mit mehreren Nadeln Download PDF

Info

Publication number
EP0515717B1
EP0515717B1 EP91108863A EP91108863A EP0515717B1 EP 0515717 B1 EP0515717 B1 EP 0515717B1 EP 91108863 A EP91108863 A EP 91108863A EP 91108863 A EP91108863 A EP 91108863A EP 0515717 B1 EP0515717 B1 EP 0515717B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
teeth
transporter
stitch
row
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91108863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0515717A1 (de
Inventor
Helmut Schips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schips AG Nahautomationen
Schips AG Naehautomation
Original Assignee
Schips AG Nahautomationen
Schips AG Naehautomation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schips AG Nahautomationen, Schips AG Naehautomation filed Critical Schips AG Nahautomationen
Priority to AT91108863T priority Critical patent/ATE125316T1/de
Priority to EP91108863A priority patent/EP0515717B1/de
Priority to DE9116970U priority patent/DE9116970U1/de
Priority to DE59106048T priority patent/DE59106048D1/de
Priority to JP4137308A priority patent/JPH05237275A/ja
Priority to BR929202057A priority patent/BR9202057A/pt
Publication of EP0515717A1 publication Critical patent/EP0515717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0515717B1 publication Critical patent/EP0515717B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1, to a conveyor therefor according to the features of the preamble of claim 5 and to a needle plate with the features of the preamble of claim 8.
  • seams are used without such a laying thread, such as the seams designated by 402 or 406 according to the US standard, the stable thread chain desired per se from the three sewing threads used (possibly also more needle threads) has not hitherto been achieved.
  • the invention is therefore based on the object of designing a device of the type mentioned at the outset in such a way that a stable Thread chain is achieved under all circumstances, ie even with seams without laying thread according to the numbers 402 and 406 of the US standard.
  • the invention is based on the knowledge of the special conditions during the sewing process, namely that due to the successive formation of stitches or stitches, even a disadvantageous pull is exerted on the stitches just formed by the needles themselves. This finding was not obvious because the stitches always remained stable as long as there was a fabric to be sewn. It only turned out that the reason for this functioning was due to the friction of the threads in the fabric, which prevented the loops from being drawn open, whereas, in the absence of fabric, there was no such effect of reducing the thread tension.
  • the holding device can be solved in a wide variety of ways, but the result is a structurally simple embodiment in accordance with the features of claim 2, because if a further tooth row surface is in series with the first, the loops which form themselves on the underside can now be created first can be transported in front of and behind them without tension.
  • a conveyor according to the invention is characterized by the characterizing features of claim 5. It would not be impossible per se - depending on the movement given to the transporter - to arrange the successive tooth row surfaces in different planes, but an embodiment according to claim 6 is preferred.
  • the two successive extensions - depending on the design of the transport plate and the movement given to the transporter - could be skewed towards one another, e.g. be divergent, but it is more favorable for the movement sequence if the transporter is designed within the meaning of claim 7, i.e. if the protruding longitudinal axes of the two extensions are at least approximately parallel to one another.
  • a throat plate with the characterizing features of claim 8 is of particular advantage for achieving the object on which the invention is based.
  • an embodiment according to the invention essentially consists of four parts.
  • a throat plate 1 lies between a feed dog 2 and a chain foot 3, 3 'composed of two sections.
  • the needle plate 1 has a U-shaped slot 4, consisting of two legs 5 and a thread chain slot 6 forming the U-bracket, for passing through needle and cover threads.
  • the two legs 5 and the thread chain slot 6 of the U-shaped slot 4 form 3 sides of a throat plate tongue pointing in the transport direction 8, which separates the fabric from the cover thread. Since fabrics that are sewn are transported from the piercing holes 7 along the legs 5 against the bracket 6, the cover thread in the area of the bracket 6 connects directly to the fabric.
  • Adjoining the thread chain slot 6 in the transport direction is an area of the needle plate 1, which is designed as a transverse web 10 due to a passage opening 9 which in turn connects in the transport direction. At least one further passage opening 11 and thus another web 12 are provided in the transport direction after the passage opening 9.
  • the webs 10, 12 and 8 serve as a solid base onto which the fabric is pressed by the chain foot 3, 3 'and is thus held in place while the needles pierce the fabric.
  • At least one but preferably two further passage openings 13 are provided laterally with respect to the transport direction - in the case of two openings preferably on both sides - of the U-shaped slot 4. If necessary, 4 further passage openings 14 can be provided in the direction of the U-shaped slot opposite to the transport direction.
  • the throat plate 1 has holes 15 which are used to attach it to the sewing machine.
  • the transporter 2 has at least two sliding surfaces one behind the other in the transport direction in the form of teeth arranged in rows in each row of teeth 16 and 17, which are usually designed with transport teeth pointing in the transport direction.
  • the sliding surfaces must exert sufficient static friction on the fabric pressed against them to transport the fabric and can also have a flat surface structure or ribs, grooves or cams. If appropriate, at least one, but preferably two further] rows 18 of teeth are provided laterally with respect to the direction of transport — in the case of two surfaces, preferably on both sides — of the row of teeth 16.
  • the rows of teeth 16, 17 and 18 are End faces of extensions 16a, 17a of the feed dog 2, the longitudinal axes of which are preferably parallel to one another, and fit into the through openings 9, 11 and 13 of the needle plate 1 in such a way that the pushing movement necessary for the material feed can be carried out.
  • the rows of teeth 16, 17, 18 pass through the passage openings and press the fabric against the chain foot 3, 3 ', so that it is clamped enough to follow the movement of the feed dog 2 in the transport direction.
  • the arrangement of the sliding surfaces according to the invention enables tension-free transport of the just-forming chain stitches. Since further passage openings 14 can be provided in the throat plate 1, 2 further sliding surfaces can be attached to the feed dog, which fit into these openings 14.
  • the section 3 of the chain foot is mostly behind section 3 'in the direction of transport and has a fastening and guide part 19.
  • the part 19 is penetrated by a mounting hole 20 for a mounting rod for attaching the chain foot to the sewing machine.
  • Another hole 21 in part 19 leads to hole 20 and serves to receive a screw that clamps part 19 to the fastening rod.
  • a guide device 22 is provided to enable movement of a foot part 23 perpendicular to the throat plate 1.
  • the longer leg of an L-shaped profile piece of the foot part 23 lies between the surface 21 of the part 19 and a guide plate attached to the part 19.
  • At least two screws are preferably used to fasten this plate, which are perpendicular to one another relative to the throat plate 1 and for which a guide slot is provided as a passage opening in the longer leg of the L-shaped piece of the foot part 22.
  • a pressing device protrudes from a surface of the part 19 directed against the throat plate 1 and parallel to it, which presses the shorter leg of the L-shaped piece of the foot part 23 and thus the entire foot part 23 against the throat plate 1.
  • the preload of the spring 24 can be adjusted by means of a screw lying in a hole 25 of the part 19.
  • a presser foot sole 26 of the foot part 23 exerts the contact pressure in the area of the webs 10 and 12 and the passage openings 9 and 11 and thus the sliding surfaces 16 and 17.
  • the foot part 23, together with the corresponding sliding surfaces, is responsible for the warp-free transport of the finished stitches. If the material thickness changes, the spring-guided foot part 23 can adapt to the respective material thicknesses. However, as has been found, this also ensures that the stitches remain tension-free precisely during their formation, and this means that the thread chain obtained remains stable even without fabric.
  • the foot part 23 has a connection part 27 with a somewhat narrower and thinner cross section in the end region opposite the transport direction.
  • This connecting part comes to lie in a recess in a presser foot sole 28 of the chain foot section 3 '.
  • the presser foot sole 28 is the continuation of the presser foot sole 26 of the chain foot section 3, which is pivotable about an axis 30, which is parallel to the throat plate 1 and perpendicular to the direction of transport. The pivotability is advantageous in the case of changing fabric thicknesses.
  • the presser foot sole 28 In its initial area, with respect to the direction of transport, the presser foot sole 28 is angled away from the throat plate 1, so that the supplied material never touches the front of the presser foot sole but is always guided under the latter. If sewing has to be carried out over an increasing number of layers of fabric, the part of the chain foot lying in the area of the needles pivots the presser foot sole 28 in this way that the fabric layers are properly guided under the through openings 29 and pressed together sufficiently.
  • the presser foot sole 26 remains parallel to the throat plate 1 and ensures that the contact pressure and transport are unaffected by the increase in fabric thickness.
  • the end of the presser foot sole 28 in the transport direction has two side plates 31 which protrude from the needle plate 1 and in which the axis 30 is held.
  • the foot 33 of a fastening device 32 is located between the side plates 31.
  • the presser foot sole 28 is connected to the fastening device 32 only by means of the axis 30, which is mounted in the initial region of the foot 33.
  • the fastening device has a fastening flange which can be screwed onto the lower end of a fastening rod which is guided through the hole 20 in the fastening part 19.
  • a foot sole part 34 On at least one side of the presser foot sole 28 is attached a foot sole part 34 which can be displaced perpendicularly to its contact surface.
  • a guide device is provided, which preferably consists of a guide pin 35 mounted vertically on the foot part 34 and a guide jacket surrounding it in a form-fitting manner.
  • the guide jacket is attached to one of the side plates 31 on the outside.
  • a spring 36 is fastened to the guide pin 35 and to the side plate 31 in such a way that the sole part 34 is pressed away from the plane of the presser foot sole 28 against the needle plate 1.
  • a fabric end sensor for example a mechanical sensor, capacitive sensor or the like, but here a light-electrical sensor with a source 37 for electromagnetic radiation (visible or invisible light) and (at least) one light-electrical converter 38 is provided.
  • a fabric end sensor can be provided at any point, but near the needle plate 1, in order to report the end edge of the fabric at the right time and to emit a fabric end signal.
  • This end-of-material signal is fed via a line 39 to a drive device d, known per se and therefore not shown here, for driving the feed dog 2, in order to drive this drive d in the sense of a reduction in speed and / or in the sense of increasing the stitch length Taxes. It has been shown that with a longer stitch length, a more stable thread chain can be obtained even without fabric. It is therefore understood that such a control can also be suitable for solving the task without the holding device according to the invention.
  • the throat plate 1 is additionally advantageous to provide the throat plate 1 on its surface facing away from the chain foot 3 or facing the feed dog 2 with depressions 40 and projections 41, which may also contribute to braking or collecting undesirable thread tensions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, auf einen Transporteur hiefür gemäss den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 5 sowie auf eine Stichplatte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 8.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind bereits in verschiedenen Ausführungen auf dem Markte. Die damit herstellbaren Überdecknähte werden nach US-Normen beispielsweise mit den Nummern 402, 403, 405 bis 407 und 601 bis 604 bezeichnet. Für gewöhnlich wird so vorgegangen, dass ein Stoffstück nach dem anderen genäht wird, so dass sich in einer ununterbrochenen Aufeinanderfolge keine besonderen Probleme ergeben. Zuweilen ist es aber erwünscht, nach dem Nähen des Stoffes eine stabile und ununterbrochene Reihe von Kettmaschen aus den verwendeten Nähfäden, d.h. eine sog. Fadenkette, zu erhalten. Dies gelingt relativ gut, wenn zusätzlich zu den Nadelfäden und dem unterseitigen Deckfaden auch noch ein oberseitiger Legefaden verwendet wird, der auch an der Oberseite des Stoffes eine Überdeckung schafft.
  • Eine Vorrichtung zum Erhalt einer auch bei fehlendem Stoff stabilen Fadenkette ist im Dokument FR-A-2 388 918 beschrieben.
  • Allerdings ist damit ein erhöhter Fadenverbrauch verbunden, die Naht wird stärker (was oftmals nicht erwünscht ist) und die Überdeckung kann gegebenenfalls den gewünschten äusseren Eindruck stören. Verwendet man dagegen Nähte ohne einen solchen Legefaden, wie die nach US-Norm mit 402 oder 406 bezeichneten Nähte, so liess sich die an sich erwünschte stabile Fadenkette aus den verwendeten drei (allenfalls auch mehr Nadelfäden) Nähfäden bisher nicht erzielen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine stabile Fadenkette unter allen Umständen, d.h. auch bei Nähten ohne Legefaden gemäss den Nummern 402 und 406 der US-Norm erzielt wird.
  • In einem ersten Schritt geht die Erfindung von der Erkenntnis der besonderen Verhältnisse während des Nähvorganges aus, nämlich, dass durch die aufeinanderfolgende Bildung von Maschen bzw. Stichen bereits durch die Nadeln selbst ein nachteiliger Zug auf die eben erst gebildeten Maschen ausgeübt wird. Diese Erkenntnis lag deshalb nicht auf der Hand, weil die Maschen ja stets stabil blieben, solange ein zu nähender Stoff vorlag. Es erwies sich nur, dass der Grund für diese Funktionieren durch die Reibung der Fäden im Stoff bedingt war, die ein Aufziehen der Maschen verhinderte, wogegen bei fehlendem Stoffe eine solche, den Fadenzug vermindernde Wirkung nicht gegeben war.
  • Daher gelingt die Lösung obiger Aufgabe in einem zweiten erfindungsgemässen Schritt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1, denn dadurch dass nun die Fäden während der Maschenbildung festgehalten werden, wird die bei vorhandenem Stoff zu beobachtende Wirkung auch dann erzielt, wenn dieser fehlt.
  • An sich kann die Festhalteeinrichtung auf die verschiedenste Weise gelöst sein, doch ergibt sich eine konstruktiv einfache Ausführung gemäss den Merkmalen des Anspruches 2, denn wenn eine weitere Zahnreihenfläche in Reihe mit der ersten liegt, können nun die an sich sich an der Unterseite bildenden Maschen zunächst ohne Spannungseinwirkung auf sie vor und hinter ihnen transportiert werden.
  • Dieser Effekt wird aber auch durch eine Ausbildung nach Anspruch 3 erreicht bzw. unterstützt, da die so gebildeten aufeinanderfolgenden Stege zum Festhalten der eben sich bildenden Kettmaschen zusammen mit dem auf sie drückenden Kettelfuss beitragen bzw. diese Maschen im kritischen Bereiche spannungsfrei halten.
  • Wenn man die der Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis betrachtet, so wird rasch klar werden, dass sich die Spannungsverhältnisse mit der Stichlänge, aber auch mit der Näh- bzw. Transportgeschwindigkeit verändern können. Deshalb ist eine Ausbildung gemäss Anspruch 4 besonders vorteilhaft, da durch diese Massnahmen die auf die einzelnen entstehenden Maschen wirkenden Söannungskräfte weiter herabgesetzt werden können.
  • Ein erfindungsgemässer Transporteur zeichnet sich durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 5 aus. Dabei wäre es an sich - je nach der dem Transporteur erteilten Bewegung - nicht unmöglich, die aufeinanderfolgenden Zahnreihenflächen in unterschiedlichen Ebenen anzuordnen, doch ist eine Ausbildung nach Anspruch 6 bevorzugt.
  • Ebenso könnten die beiden aufeinanderfolgenden Fortsätze - abhängig von der Ausbildung der Transporteuplatte und der dem Transporteur erteilten Bewegung - zueinander schief, z.B. divergierend, ausgebildet sein, doch ist es für den Bewegungsablauf günstiger, wenn der Transporteur im Sinne des Anspruches 7 ausgebildet ist, d.h. wenn die aufragenden Längsachsen der beiden Fortsätze wenigstens annähernd parallel zueinander liegen.
  • Aus dem oben Gesagten ergibt sich auch, dass eine Stichplatte mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 8 von besonderem Vorteil zur Erzielung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles: Es zeigen die
  • Fig. 1 und 2
    schematisch die das Problem ergebenden Überdecknähte 402 und 406 nach US-Norm;
    Fig. 3
    eine explodierte Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung, aus der auch der erfindungsgemässe Transporteur und die Oberseite einer erfindungsgemässen Stichplatte ersichtlich sind, von welch letzterer die
    Fig. 4
    ein Längsschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 veranschaulicht.
  • Bei Überdecknähten gemäss den Fig. 1 und 2 laufen zwei Nadelfäden A und A' parallel nebeneinander, welche Fäden durch zwei (bei anderen Ausführungsformen können es auch mehr sein, um eine Überdecknaht zu erzeugen), hier nicht dargestellte Nedeln in üblicherweise durch den zu nähenden Stoff eingebracht werden. An der Unterseite (wobei dieser Ausdruck nicht unbedingt die Lage der Nadeln bezeichnet, die ja auch horizontal liegen könnten) bildet mindestens ein nicht dargestellter, an sich bekannter Greifer die die Nadelfäden A, A' miteinander verbindenden Maschen mit Hilfe eines Kettelfadens B. Fehlt nun der Stoff dazwischen, so besteht im allgemeinen die Gefahr, dass sich die so gebildete Masche wieder auflöst, soferne nicht an der Oberseite zusätzlich ein Legefaden angebracht wird. Dies bedeutet, dass mangels Stabilität der so gebildeten Fadenkette die Gefahr besteht, dass sich die Naht beim Anbringen einer Spannung von selbst wieder auflöst.
  • Eine erfindungsgemässe Ausführungsform besteht gemäss Fig. 3 im wesentlichen aus vier Teilen. Eine Stichplatte 1 liegt zwischen einem Transporteur 2 und einem aus zwei Abschnitten zusammengestellten Kettelfuss 3, 3'. Die Stichplatte 1 weist einen U-förmigen Schlitz 4, bestehend aus zwei Schenkeln 5 und einem den U-Bügel bildenden Fadenkettenschlitz 6, zum Hindurchführen von Nadel- und Deckfäden auf. In den beiden Bereichen der geschlossenen U-Schenkelenden oder gegebenenfalls an einer beliebigen anderen Stelle der Schenkel befinden sich Durchstichlöcher 7 für wenigstens zwei die Nadelfäden führenden Nadeln. Die zwei Schenkel 5 und der Fadenkettenschlitz 6 des U-förmigen Schlitzes 4 bilden 3 Seiten einer in Transportrichtung weisenden Stichplattenzunge 8, welche den Stoff vom Deckfaden trennt. Da Stoffe, die genäht werden, von den Durchstichlöchern 7 entlang der Schenkel 5 gegen den Bügel 6 transportiert werden, schliesst der Deckfaden im Bereich des Bügels 6 direkt an den Stoff an.
  • In Transportrichtung an den Fadenkettenschlitz 6 anschliessend folgt ein Bereich der Stichplatte 1, der aufgrund einer wiederum in Transportrichtung anschliessenden Durchtrittsöffnung 9 als ein Quersteg 10 ausgebildet ist. Mindestens eine weitere Durchtrittsöffnung 11 und somit ein weiterer Steg 12 sind in Transportrichtung an die Durchtrittsöffnung 9 anschliessend vorgesehen. Die Stege 10, 12 und 8 dienen als feste Unterlage auf die der Stoff vom Kettelfuss 3, 3' gepresst und somit festgehalten wird, während die Nadeln den Stoff durchstechen.
  • Gemäss einer speziellen Ausführungsform sind mindestens eine vorzugsweise aber zwei weitere Durchtrittsöffnungen 13 bezüglich der Transportrichtung seitlich - im Falle von zwei Öffnungen vorzugsweise beidseits - des U-förmigen Schlitzes 4 angebracht. Gegebenenfalls können in der der Transportrichtung entgegengesetzten Richtung des U-förmigen Schlitzes 4 weitere Durchtrittsöffnungen 14 vorgesehen sein. Die Stichplatte 1 weist Löcher 15 auf, die zu ihrer Befestigung an der Nähmaschine dienen.
  • Der Transporteur 2 weist mindestens zwei in Transportrichtung hintereinanderliegende Schiebeflächen in Form von reihenweise angeordneten Zähnen in je einer Zahnreihe 16 bzw. 17 auf, die üblicherweise mit in Transportrichtung weisenden Transportzähnen ausgebildet sind. Die Schiebeflächen müssen eine zum Transportieren des Stoffes genügend grosse Haftreibungskraft auf den an sie angepressten Stoff ausüben und können dazu eine ebene oder mit Rippen, Rillen oder Nocken versehene Oberflächenstruktur haben. Gegebenenfalls sind mindestens eine, vorzugsweise aber zwei weitere ]zahnreihen 18 bezüglich der Transportrichtung seitlich - im Falle von zwei Flächen vorzugsweise beidseits - der Zahnreihe 16 vorgesehen. Die Zahnreihen 16, 17 bzw. 18 sind Endflächen von Fortsätzen 16a, 17a des Transporteurs 2, deren Längsachsen bevorzugt zueinander parallel liegen, und passen in die Durchtrittsöffnungen 9, 11 bzw. 13 der Stichplatte 1, derart, dass die für den Stofftransport nötige Schiebebewegung ausgeführt werden kann. Beim Stoffvorschub treten die Zahnreihen 16, 17, 18 durch die Durchtrittsöffnungen hindurch und pressen den Stoff gegen den Kettelfuss 3, 3', sodass er genügend geklemmt wird, um der Bewegung des Transporteurs 2 in der Transportrichtung zu folgen. Die erfindungsgemässe Anordnung der Schiebeflächen ermöglicht ein spannungsfreies Transportieren der eben sich bildenden Kettmaschen. Da in der Stichplatte 1 weitere Durchtrittsöffnungen 14 vorgesehen sein können, können am Transporteur 2 weitere Schiebeflächen angebracht werden, die in diese Öffnungen 14 passen.
  • Der Abschnitt 3 des Kettelfusses liegt in Transportrichtung mehrheitlich hinter dem Abschnitt 3' und weist einen Befestigungs- und Führungsteil 19 auf. Der Teil 19 wird von einem Halterungsloch 20 für eine Befestigungsstange zum Befestigen des Kettelfusses an der Nähmaschine durchdrungen. Ein weiteres Loch 21 im Teil 19 führt zum Loch 20 und dient zur Aufnahme einer Schraube, die den Teil 19 an der Befestigungsstange festklemmt.
  • An einer Fläche 21 des Teils 19, die im an der Befestigungsstange montierten Zustand vertikal zur Stichplatte 1 steht - vorzugsweise an der in Transportrichtung gesehenen Endfläche des Teils 19 - ist eine Führungsvorrichtung 22 zur Ermöglichung einer Bewegung eines Fussteils 23 senkrecht zur Stichplatte 1, vorgesehen. Gemäss einer erfindungsgemässen Ausführungsform liegt der längere Schenkel eines L-förmigen Profilstückes des Fussteils 23 zwischen der Fläche 21 des Teils 19 und einer am Teil 19 befestigten Führungsplatte. Zur Befestigung dieser Platte dienen vorzugsweise mindestens 2 Schrauben, die relativ zur Stichplatte 1 senkrecht übereinander liegen und für welche im längeren Schenkel des L-förmigen Stück des Fussteils 22 ein Führungsschlitz als Durchtrittsöffnung vorgesehen ist.
  • Aus einer gegen die Stichplatte 1 gerichteten und zu ihr parallelen Fläche des Teils 19 ragt eine Pressvorrichtung, vorzugsweise eine Feder 24, hervor, welche den kürzeren Schenkel des L-förmigen Stücks des Fussteils 23 und somit den ganzen Fussteil 23 gegen die Stichplatte 1 drückt. Die Vorspannung der Feder 24 kann mittels einer in einem Loch 25 des Teils 19 liegenden Schraube eingestellt werden. Eine Drückerfussohle 26 des Fussteils 23 übt den Anpressdruck im Bereich der Stege 10 und 12 sowie der Durchtrittsöffnungen 9 und 11 und somit der Schiebeflächen 16 und 17 aus. Der Fussteil 23 ist zusammen mit den entsprechenden Schiebeflächen für den verzugsfreien Transport der fertigen Maschen verantwortlich. Bei sich ändernder Stoffdicke kann sich der federnd geführte Fussteil 23 den jeweiligen Stoffdicken anpassen. Damit wird aber, wie gefunden wurde, auch gesichert, dass die Maschen gerade während ihrer Entstehung spannungsfrei bleiben, und dies führt dazu, dass die erhaltene Fadenkette auch ohne Stoff stabil bleiben.
  • Der Fussteil 23 weist im der Transportrichtung entgegengesetzten Endbereich einen Anschlussteil 27 mit einem etwas schmaleren und dünneren Querschnitt auf. Dieser Anschlussteil kommt in eine Aussparung in einer Drückerfussohle 28 des Kettelfuss-Abschnittes 3' zu liegen. Im mittleren Bereich der Drückerfussohle 28 befinden sich zwei Durchtrittsöffnungen 29 für die die Nadelfäden führenden Nadeln. Die Drückerfussohle 28 ist die um eine Achse 30, welche parallel zur Stichplatte 1 und senkrecht auf der Transportrichtung steht, schwenkbare Fortsetzung der Drückerfussohle 26 des Kettelfuss-Abschnittes 3. Die Schwenkbarkeit ist bei sich ändernden Stoffdicken von Vorteil. In ihrem Anfangsbereich, bezüglich der Transportrichtung, ist die Drückerfussohle 28 von der Stichplatte 1 weg angewinkelt, sodass der zugeführte Stoff an der Stirnseite der Drückerfussohle nie ansteht sondern immer unter letztere geführt wird. Muss über eine zunehmende Anzahl von Stofflagen genäht werden, so schwenkt der, im Bereich der Nadeln liegende Teil des Kettelfusses nämlich die Drückerfussohle 28 so aus, dass die Stofflagen richtig unter die Durchtrittsöffnungen 29 geführt und genügend zusammengepresst werden. Die Drückerfusssohle 26 bleibt parallel zur Stichplatte 1 und gewährleistet einen von der Zunahme der Stoffdicke unbeeinträchtigten Anpressdruck und Transport.
  • Die Drückerfussohle 28 weist in ihrem Endbereich in Transportrichtung zwei von der Stichplatte 1 wegstehende Seitenplatten 31 auf, in denen die Achse 30 gehalten wird. Zwischen den Seitenplatten 31 befindet sich der Fuss 33 einer Befestigungsvorrichtung 32. Die Drückerfussohle 28 ist lediglich mittels der Achse 30, welche im Anfangsbereich des Fusses 33 gelagert ist, mit der Befestigungsvorrichtung 32 verbunden. Die Befestigungsvorrichtung weist einen Befestigungsflansch auf, der am unteren Ende einer durch das Loch 20 im Befestigungsteil 19 geführten Befestigungsstange festgeschraubt werden kann.
  • An mindestens einer Seite der Drückerfussohle 28 ist ein senkrecht zu ihrer Auflagefläche verschiebbarer Fussohlenteil 34 befestigt. Um die Verschiebbarkeit zu ermöglichen, ist eine Führungsvorrichtung vorgesehen, die vorzugsweise aus einem senkrecht auf dem Fussohlenteil 34 angebrachten Führungsstift 35 und einem ihn formschlüssig umgebenden Führungsmantel besteht. Der Führungsmantel ist aussen an einer der Seitenplatten 31 befestigt. Eine Feder 36 ist so am Führungsstift 35 und an der Seitenplatte 31 befestigt, dass der Fussohlenteil 34 von der Ebene der Drückerfussohle 28 weg gegen die Stichplatte 1 gedrückt wird. Indem der Fussohlenteil 34 teils auf eine Durchtrittsöffnung 13 - resp. eine Schiebefläche 18 - und teils auf den an diese anschliessenden Teil der Stichplatte 1 bzw. den sich über diesen Bereichen befindenden Stoff drückt, wird gewährleistet, dass der Stoff sowohl beim Stechen der Nadeln, wie auch beim Transportieren im Bereich der Nadeln gut gehalten wird.
    Um nun die zum Aufziehen der Maschen führende Fadenspannung bei fehlendem Stoff weiter zu vermindern, kann gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Stoffendesensor, z.B. ein mechanischer Fühler, kapazitiver Fühler od.dgl., hier aber ein licht-elektrischer Sensor mit einer Quelle 37 für elektro-magnetische Strahlung (sichtbares oder unsichtbares Licht) und (wenigstens) einem licht-elektrischen Wandler 38 vorgesehen. Ein solcher Stoffendesensor kann an sich an beliebiger Stelle, aber nahe der Stichplatte 1, vorgesehen sein, um zur rechten Zeit die Endkante des Stoffes zu melden und ein Stoffende-Signal abzugeben.
  • Diese Stoffende-Signal wird über eine Leitung 39 einer, an sich bekannten und daher hier nicht näher dargestellten Antriebseinrichtung d für den Antrieb des Transporteurs 2 zugeführt, um diesen Antrieb d im Sinne einer Verminderung der Geschwindigkeit und/oder im Sinne der Vergrösserung der Stichlänge zu steuern. Es hat sich nämlich erwiesen, dass mit grösserer Stichlänge eine stabilere Fadenkette auch ohne Stoff erhalten werden kann. Daher versteht es sich, dass eine solche Steuerung auch ohne die erfindungsgemässe Festhalteeinrichtung zur Lösung der Aufgabe geeignet sein kann.
  • Wie Fig. 4 veranschaulicht, ist es zuzätzlich vorteilhaft, die Stichplatte 1 an ihrer dem Kettelfuss 3 abgewandten bzw. dem Transporteur 2 zugewandten Fläche mit Vertiefungen 40 und Vorsprüngen 41 zu versehen, die ebenfalls zum Abbremsen bzw. Auffangen unerwünschter Fadenspannungen beitragen mögen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Herstellen einer Überdecknaht aus zwei nebeneinander laufenden Nadelfäden (A,A') und mindestens einem an der Nahtunterseite die Nadelfäden (A,A') miteinander verbindenden Deckfaden (B)einem zu nähenden Stoff, mit einem durch mindestens eine Durchtrittsöffnung (9,11,13,14) einer Stichplatte (1) hindurch greifenden, mit wenigstens einer Zahnreihe (16,17, 18) an einem Fortsatz (16a)versehenen Transporteur (2), dem an der anderen Seite ein Kettelfuss (3,3') gegenüberliegt, der zumindest zwei relativ zueinander in Richtung zur Stichplatte (1) bewegliche Abschnitte (3,3') aufweist, von denen mindestens einer durch eine Belastungseinrichtung gegen die Drückerfussohle (26,28) hin beaufschlagt ist und jeweils mindestens einer eine Verbindungsanordnung (20,32) zum Anbringen an einer Nähmaschine bzw. eine wenigstens zwei Durchstichlöcher (29) für die die Nadelfäden einbringenden Nadeln besitzende Drückerfussohle (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erhalt einer auch bei fehlendem Stoff stabilen Fadenkette eine die jeweils soeben gebildete Masche während der Bildung der nächsten Masche fixierende Festhalteeinrichtung (10, 12, 16, 17) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhalteeinrichtung am Transporteur (2) mindestens eine - gesehen in Vorschubrichtung - nach der ersten Zahnreihe (16) gelegene weitere Zahnreihe (17) an einem gesonderten, durch die Stichplatte (1) hindurch ragenden Fortsatz (17a) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhalteeinrichtung an der Stichplatte (1) mindestens einen zwischen den aufeinanderfolgenden Zahnreihen (16, 17) gelegenen Steg (12) aufweist, vorzugsweise zusätzlich zu einem vor der ersten Zahnreihe (16), im Anschluss an einen etwa U-förmigen Schlitz (4) zum Hindurchführen von Nadel- (A,A') und Deckfäden (B) mit gegen die Transportrichtung gewandten U-Schenkeln (5) gelegenen ersten Steg (10).
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinrichtung zur Abgabe eines Stoffendesignales vorgesehen ist, und dass der Transporteurantrieb bei auftretendem Stoffendesignal im Sinne einer Vergrösserung der Stichlänge und/oder einer Verminderung der Transportgeschwindigkeit steuerbar ist.
  5. Transporteur (2) für eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem aufragenden Fortsatz (16a) für den Durchtritt durch eine Stichplatte (1), an dessen Oberseite eine Zahnreihenfläche (16) mit in Transportrichtung weisenden Transportzähnen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass er in Transportrichtung nach diesem aufragenden Fortsatz (16a) mindestens einen beabstandeten weiteren, ebenfalls aufragenden Fortsatz (17a) mit einer weiteren Zahnreihe (17) aufweist.
  6. Transporteur (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderfolgenden Zahnreihen (16,17) in derselben Ebene liegen.
  7. Transporteur (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderfolgenden Fortsätze (16a, 17a) zueinander wenigstens annähernd parallel ausgerichtet sind.
  8. Stichplatte (1) für eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einer Durchtrittsöffnung (9) für den Durchtritt eines eine Zahnreihenfläche (16) für den Stofftransport aufweisenden Fortsatzes eines Transporteurs (2), dadurch gekennzeichnet, dass sie - gesehen in Transportrichtung - nach dieser Durchtrittsöffnung (9) mindestens eine weitere Durchtrittsöffnung (11) besitzt, wobei sich zwischen diesen Öffnungen (9,11) ein sie voneinander trennender Steg (12) zusätzlich zu einem weiteren, in Transportrichtung vor diesem Steg (12) gelegenen ersten Steg (10) ergibt, der einerseits durch die erste Durchtrittsöffnung (9) und anderseits durch einen eine in Transportrichtung weisende Stichplattenzunge berandenden U-Förmigen Schlitz (4) begrenzt ist.
  9. Stichplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie an der dem Kettelfuss (3) abgekehrten Seite wenigstens eine Vertiefungen (40) und Vorsprünge (41) aufweisende, insbesondere gewellte, Fläche besitzt (Fig. 4).
EP91108863A 1991-05-29 1991-05-29 Vorrichtung zum Herstellen einer Überdecknaht in oder an Nähmaschinen mit mehreren Nadeln Expired - Lifetime EP0515717B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91108863T ATE125316T1 (de) 1991-05-29 1991-05-29 Vorrichtung zum herstellen einer überdecknaht in oder an nähmaschinen mit mehreren nadeln.
EP91108863A EP0515717B1 (de) 1991-05-29 1991-05-29 Vorrichtung zum Herstellen einer Überdecknaht in oder an Nähmaschinen mit mehreren Nadeln
DE9116970U DE9116970U1 (de) 1991-05-29 1991-05-29 Ketteltransporteur
DE59106048T DE59106048D1 (de) 1991-05-29 1991-05-29 Vorrichtung zum Herstellen einer Überdecknaht in oder an Nähmaschinen mit mehreren Nadeln.
JP4137308A JPH05237275A (ja) 1991-05-29 1992-05-28 二重環縫いを形成するための装置、この装置のための送りおよび針板
BR929202057A BR9202057A (pt) 1991-05-29 1992-05-29 Dispositivo para produzir uma costura de cobertura e transportador,bem como correspondente placa de pontos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91108863A EP0515717B1 (de) 1991-05-29 1991-05-29 Vorrichtung zum Herstellen einer Überdecknaht in oder an Nähmaschinen mit mehreren Nadeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0515717A1 EP0515717A1 (de) 1992-12-02
EP0515717B1 true EP0515717B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=8206784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91108863A Expired - Lifetime EP0515717B1 (de) 1991-05-29 1991-05-29 Vorrichtung zum Herstellen einer Überdecknaht in oder an Nähmaschinen mit mehreren Nadeln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0515717B1 (de)
JP (1) JPH05237275A (de)
AT (1) ATE125316T1 (de)
BR (1) BR9202057A (de)
DE (2) DE59106048D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3396235B2 (ja) * 1992-04-28 2003-04-14 ペガサスミシン製造株式会社 二本針三本糸のミシンによる空環引出方法及び装置
JP3364164B2 (ja) * 1998-09-22 2003-01-08 株式会社鈴木製作所 偏平縫いミシンの空環形成装置
JP2001187292A (ja) * 1999-10-21 2001-07-10 Yamato Sewing Mach Co Ltd 二重環縫いミシン
CN103668802B (zh) * 2012-08-31 2016-03-02 高林股份有限公司 缝纫机的通用型压具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628541A (de) * 1962-04-11
US3358630A (en) * 1965-09-10 1967-12-19 Charles F Maddi Means for severing a thread chain
IT1077525B (it) * 1977-04-28 1985-05-04 Rockwell Rimoldi Spa Procedimento e dispositivo per produrre una catenella continua di punti in assenza del lavoro in macchine a due aghi e crochet singolo,senza copertura
CA1245197A (en) * 1983-10-19 1988-11-22 Andrew J. Hiltner Looper assembly for a two thread bag closing sewing machine and two thread looping process for closing bags
US4969409A (en) * 1989-02-02 1990-11-13 Pagasus Sewing Machine Mfg. Co., Ltd. Needle plate having recess for accommodating looper thread
DE3918572A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Union Special Gmbh Vorrichtung zum bilden einer fadenkette an einer mehrnadel-kettenstichnaehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59106048D1 (de) 1995-08-24
JPH05237275A (ja) 1993-09-17
EP0515717A1 (de) 1992-12-02
DE9116970U1 (de) 1994-12-15
ATE125316T1 (de) 1995-08-15
BR9202057A (pt) 1993-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314441T2 (de) Platinenvorrichtung für Flachstrickmaschinen
EP0333781B1 (de) Webmaschine
DE2325706A1 (de) Naehmaschine mit einer einrichtung zum herstellen von randparallelen naehten
DE3140480A1 (de) "kettenwirkmaschine mit einem schussfadenmagazin und einer vlies-zufuehrvorrichtung"
CH636386A5 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE10036821B4 (de) Vorrichtung zum Mustern einer Filzbahn durch ein Nadeln mit einer Nadelungseinrichtung
DE2149069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen randparalleler naehte
EP0515717B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Überdecknaht in oder an Nähmaschinen mit mehreren Nadeln
DE19644534A1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer schmelzfähigen Breitbahn in mindestens zwei Bänder, insbesondere in gemusterte Etikettbänder
DE69313343T2 (de) Fadenkette sowie Verfahren und Vorrichtung zum Strecken der Fadenkette in Mehrfachnadelnähmaschinen
DE60005739T2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Nahtlockerung
DE2828984C2 (de) Nähanlage zum überlappenden Annähen einer elastischen Blende an der Kante einer Ware
DE3920408A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung mit wenigstens einem fadenfuehrer fuer eine rundstrickmaschine
DE2630765A1 (de) Fadenspannvorrichtung fuer eine naehmaschine
DE2917666C2 (de) Schärmaschine
DE2123601B2 (de) Fadensteuervorrichtung für eine Nähmaschine
EP3620564B1 (de) Stoffdrückeranordnung für grossstickmaschinen
DE4001761C2 (de)
WO1985001526A1 (en) Warp knitting machine, particularly galloon crocheting machine
DE3124130A1 (de) Warenabzugseinrichtung an einer flachstrickmaschine
CH676612A5 (de)
EP2377981B1 (de) Maschinengestell mit Träger, Verfahren zum Ausrichten des Trägers und Träger
DE8433111U1 (de) Obertransport-naehmaschine mit einer drueckervorrichtung
EP3795729B1 (de) Platine, platinenanordnung und kettenwirkmaschine
DE4219285A1 (de) Benadeltes foerderband, insbesondere druckdecke fuer eine druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941025

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950719

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950719

Ref country code: DK

Effective date: 19950719

Ref country code: BE

Effective date: 19950719

REF Corresponds to:

Ref document number: 125316

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING.A.GIAMBROCONO & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951019

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951024

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960531

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970528

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000506

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000508

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000529

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010529

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010529

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050529