EP0515307B1 - Einrichtung zum Steuern des Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Steuern des Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0515307B1
EP0515307B1 EP92810309A EP92810309A EP0515307B1 EP 0515307 B1 EP0515307 B1 EP 0515307B1 EP 92810309 A EP92810309 A EP 92810309A EP 92810309 A EP92810309 A EP 92810309A EP 0515307 B1 EP0515307 B1 EP 0515307B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
exhaust valve
cylinder
control piston
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0515307A1 (de
Inventor
Robert Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winterthur Gas and Diesel AG
Original Assignee
Winterthur Gas and Diesel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winterthur Gas and Diesel AG filed Critical Winterthur Gas and Diesel AG
Publication of EP0515307A1 publication Critical patent/EP0515307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0515307B1 publication Critical patent/EP0515307B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling the exhaust valve of a reciprocating piston internal combustion engine with the features of the preamble of claim 1.
  • a device with these features, which is also intended for controlling intake valves, is known from FR-A-2 436 255.
  • the pressure of the pressure medium which opens the inlet and / or the outlet valve and thus the time at which the valve opens and closes are dependent on the shape of the cam driving the stroke transmitter on the camshaft.
  • the line containing the pressure medium column is designed as an upside-down U and the drain channel is connected at the highest point of the U.
  • pressure medium is released via the open throttle point during the entire time that the cam is being moved by the cam, as a result of which the course of the valve movement deviates from the cam shape.
  • the invention has for its object to improve a control device of the type mentioned in such a way that the closing time of the exhaust valve can be varied in a structurally simple manner, and that it can be brought forward compared to the closing time determined by the cam shape, without the opening time being changed at the same time .
  • the opening time of the exhaust valve always remains the same and the opening speed of the cam shape correspondingly high, on the other hand the exhaust valve reaches the closing time earlier than determined by the cam shape.
  • This causes a change in the compression pressure and thus also the ignition pressure, which can now be kept constant in the upper part of the load range.
  • This possibility also makes it possible to improve the fuel consumption in this part-load operation of the internal combustion engine.
  • the throttle cross-section in the discharge duct is adjusted depending on the load.
  • a working piston 2 is arranged in a working cylinder 1 of a 2-stroke diesel internal combustion engine up and down.
  • the working piston 2 is connected via a piston rod, not shown, to a crosshead, which is articulated in a known manner on the crank pin of a crankshaft via a push rod.
  • a cylinder head 3 which delimits a combustion chamber 7.
  • a housing part 4 is inserted, which contains an exhaust duct 8 in its lower section.
  • a seat surface 5 is formed which interacts with an exhaust valve 9.
  • purge air slots 10 In the wall of the working cylinder 1 there are several purge air slots 10, only one of which is shown in FIG.
  • the scavenging air slots are connected to a scavenging air chamber 11, from which scavenging air enters the combustion chamber 7 via the scavenging air slots 10 when the working piston 2 with its upper boundary edge has cleared the scavenging air slots 10 during the downward stroke.
  • the then entering purge air pushes the combustion gases into the exhaust duct 8 via the open exhaust valve 9, whereupon the air compresses during the upward stroke and with the exhaust valve 9 closed when the upper edge of the working piston 2 has passed the purge air slots 10.
  • at least one fuel injector is arranged in a known manner, which in the region of the top dead center of the Working piston 2 injected diesel oil into the compressed air in combustion chamber 7.
  • a servo piston 12 is arranged, which is guided in a cylinder 13 of the housing part 4.
  • a compressed air line 15, which contains a throttle 14, is connected to the cylinder space located in FIG. 1 below the servo piston 12.
  • the air enclosed in this way in the cylinder space below the servo piston 12 forms an air spring which acts on the exhaust valve 9 in a closing sense.
  • the servo piston 12 protrudes with its upper end in FIG. 1 into a cylinder space 19, to which a line 20 is connected, which opens into a cylinder space 63 of a control device 68, which is arranged separately from the internal combustion engine.
  • the cylinder chamber 19, the line 20 and the cylinder chamber 63 are filled with a hydraulic pressure medium, for example oil.
  • a control piston 62 is guided in the cylinder space 63 and is supported on the upper end of a stroke transmitter 61.
  • the stroke transmitter 61 is provided at its lower end in FIG. 1 with a roller 22 which is supported on a cam 23 'of a camshaft 23.
  • the line 20 is filled by means of a pump 24 with the hydraulic pressure medium, which is sucked in from a tank 25 and is conveyed into the line 20 via a line 26 with a check valve 27 with a pressure between, for example, 8 and 16 bar.
  • a conduit 65 branches off from the line 26 and opens into the cylinder space 63, at the level of the upper end face of the control piston 62 in FIG. 1, which is in its lowest position in the position shown .
  • An overpressure valve 24 ' is also arranged in a known manner on the delivery side of the pump 24.
  • a vent line 54 leading to the tank 25 is connected to a throttle point.
  • the control piston 62 is provided with three piston rings 64 arranged distributed over its length.
  • an outlet channel 66 branches off from the latter, which leads via a shoulder 67 'to a space 67 into which a movably guided throttle pin 69 projects.
  • a line 34 is connected to the space 67 and leads to the tank 25.
  • An axial channel 70 extends from the upper end face of the control piston 62 in FIG. 1 and opens with its lower end into an annular groove 71 which is arranged in the lower half of the control piston 62.
  • the annular groove 71 is arranged on the control piston 62 so that it is in the uppermost position of the control piston in front of the mouth of the discharge channel 66, the control piston 62 shutting off the mouth of the channel 65 with its outer surface located above the annular groove 71.
  • the discharge channel 66 is expediently given one of the three cross sections shown in FIG. 1a, the triangular-like cross section on the outside on the right being the best in order to avoid vacuum formation in the cylinder space 63 when the control piston 62 moves downward.
  • the position of the throttle pin 69 relative to the shoulder 67 ' is dependent on a controller 78, to which an electrical signal corresponding to the flushing pressure is supplied via the signal line 58 and an electrical signal corresponding to the setpoint of the closing time of the exhaust valve 9 via a signal line 59.
  • the one corresponding to the flushing pressure Signal is representative of the engine load.
  • the controller 78 is connected via two pressure medium lines 72 and 73 to an actuating cylinder 74, in which an actuating piston 75 is movably guided.
  • the piston 75 is articulated to a lever 76 of an eccentric shaft 77, on the eccentric 79 of which a pivot lever 80 is supported.
  • the controller 78 adjusts the eccentric 79 via the actuating piston 75, as a result of which the pivoting lever 80 is adjusted about the articulation point 81, which results in a displacement of the throttle pin 69 and thus the throttling effect.
  • a pivotable cam 82 is also operatively connected to the eccentric shaft 77 and in turn interacts with a fuel regulating linkage 83.
  • the cam disk 82 acts as a load limitation for the internal combustion engine.
  • the stroke curve of the control piston 62 is plotted over the time axis B and two stroke curves of the exhaust valve 9 are plotted over the identical time axis C, specifically with the solid line D the stroke curve when using the invention and with the dashed line E the stroke curve without application the invention.
  • the point F on the axis B lies at about 100 ° crank angle before UT and at point R (about 80 ° before UT) on the axis C the opening of the exhaust valve 9 begins because the roller 22 runs onto the cam 23 '.
  • the annular groove 71 on the control piston 62 reaches the discharge channel 66 and then remains in front of it until it leaves the mouth of the discharge channel again between the points K and M. It starts at point H on axis C. Discharge of pressure medium via the discharge channel 66, as a result of which the outlet valve 9 - in deviation from the curve (dashed line E) given by the shape of the cam 23 '- begins the movement curve according to curve D.
  • the outlet valve 9 is again in the closed position, ie approximately 10 ° crank angle before point P, namely the closing time which would be given by the shape of the cam 23 '.
  • the point N can be both closer to point P and closer to UT.
  • the greatest distance between point N and point P is approximately 50 °.
  • Fig.1 works as follows: In the drawn position of the camshaft 23, the working piston 2 is in the area of the top dead center.
  • the outlet valve 9 is opened after the roller 22 of the stroke transmitter 61 runs onto the cam 23 ′ and the control piston 62 has passed the mouth of the channel 65, so that the pressure medium column in the line 20 is displaced towards the cylinder chamber 19. As a result of this displacement, the outlet valve 9 is moved in an opening sense. As soon as the upper boundary edge of the annular groove 71 on the control piston 62 in FIG.
  • the pressure medium volume of the column in line 20 is replenished by pump 24 via line 26 after the annular groove 71 has passed the mouth of the discharge channel 66 during the downward stroke of the control piston 62.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Steuern des Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine Einrichtung mit diesen Merkmalen, die auch für das Steuern von Einlassventilen bestimmt ist, ist aus der FR-A-2 436 255 bekannt. Der das Einlass- und/oder das Auslassventil öffnende Druck des Druckmittels und damit der Oeffnungs- und der Schliesszeitpunkt des Ventils sind von der Form des den Hubgeber antreibenden Nockens auf der Nockenwelle abhängig. Bei der bekannten Einrichtung ist die die Druckmittelsäule enthaltende Leitung als auf dem Kopf stehenendes U ausgebildet und der Ablasskanal ist an der höchsten Stelle des U angeschlossen. Im Betrieb der Einrichtung wird während der ganzen Zeit, während der der Hubgeber von dem Nocken bewegt wird, Druckmittel über die geöffnete Drosselstelle abgelassen, wodurch ein von der Nockenform abweichender Verlauf der Ventilbewegung erreicht wird. Durch Verstellen der Drosselstelle auf einen grösseren Querschnitt wird dieser Verlauf flacher, wobei zugleich sowohl der Oeffnungszeitpunkt als auch der Schliesszeitpunkt verschoben werden, und zwar indem die Zeitdauer zwischen dem Oeffnen und dem Schliessen kürzer wird. Es hat sich gezeigt, dass eine solche Verkürzung für das Steuern eines Auslassventils ungünstig ist, weil sich der Kompressionsdruck und damit der Zünddruck im Arbeitszylinder so ändern, dass der Brennstoffverbrauch der Brennkraftmaschine verschlechtert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass auf konstruktiv einfache Weise der Schliesszeitpunkt des Auslassventils variiert werden kann, und zwar gegenüber dem durch die Nockenform bestimmten Schliesszeitpunkt vorverlegt werden kann, ohne dass zugleich der Oeffnungszeitpunkt verändert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch das vom Steuerkolben gesteuerte Ablassen von Druckmittel über den Ablasskanal bleiben einerseits der Oeffnungszeitpunkt des Auslassventils stets gleich und die Oeffnungsgeschwindigkeit der Nockenform entsprechend gross, andererseits erreicht das Auslassventil früher als durch die Nockenform bestimmt den Schliesszeitpunkt. Dies bewirkt eine Aenderung des Kompressionsdruckes und damit auch des Zünddruckes, der nunmehr im oberen Teillastbereich konstant gehalten werden kann. Durch diese Möglichkeit gelingt es auch, bei diesem Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine den Brennstoffverbrauch zu verbessern. Ein Verstellen des Drosselquerschnitts im Ablasskanal erfolgt lastabhängig.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    schematisch einen Vertikalschnitt durch den oberen Teil eines Arbeitszylinders mit einem Auslassventil und mit einer elektrischmechanischen Steuereinrichtung,
    Fig.1a
    drei verschiedene Kanalquerschnitte für einen Ablasskanal und
    Fig.2
    ein Diagramm, das über der Zeit jeweils den Hub des mit dem Hubgeber verbundenen Steuerkolbens und des Auslassventils zeigt.
  • Gemäss Fig.1 ist in einem Arbeitszylinder 1 einer 2-Takt-Dieselbrennkraftmaschine ein Arbeitskolben 2 auf- und abbeweglich angeordnet. Der Arbeitskolben 2 ist über eine nicht dargestellte Kolbenstange mit einem Kreuzkopf verbunden, der in bekannter Weise über eine Schubstange am Kurbelzapfen einer Kurbelwelle angelenkt ist. Am oberen Ende des Arbeitszylinders 1 befindet sich ein Zylinderkopf 3, der einen Brennraum 7 begrenzt. Im Zentrum des Zylinderkopfes 3 ist ein Gehäuseteil 4 eingesetzt, der in seinem unteren Abschnitt einen Auspuffkanal 8 enthält. Am Eintritt des Auspuffkanals ist eine Sitzfläche 5 ausgebildet, die mit einem Auslassventil 9 zusammenwirkt. In der Wand des Arbeitszylinders 1 befinden sich mehrere Spülluftschlitze 10, von denen in Fig.1 nur einer dargestellt ist. Auf der Aussenseite des Arbeitszylinders 1 stehen die Spülluftschlitze mit einer Spülluftkammer 11 in Verbindung, aus der Spülluft über die Spülluftschlitze 10 in den Brennraum 7 eintritt, wenn der Arbeitskolben 2 mit seiner oberen Begrenzungskante beim Abwärtshub die Spülluftschlitze 10 freigegeben hat. Die dann eintretende Spülluft stösst die Verbrennungsgase über das geöffnete Auslassventil 9 in den Auspuffkanal 8, woraufhin beim Aufwärtshub und bei geschlossenem Auslassventil 9 ein Verdichten der Luft stattfindet, wenn der Arbeitskolben 2 mit seiner Oberkante die Spülluftschlitze 10 passiert hat. Im Zylinderkopf 3 ist in bekannter Weise mindestens eine Brennstoffeinspritzdüse angeordnet, die im Bereich des oberen Totpunktes des Arbeitskolbens 2 Dieselöl in die verdichtete Luft im Brennraum 7 einspritzt.
  • An dem dem Brennraum 7 abgewendeten Ende des Auslassventils 9 ist ein Servokolben 12 angeordnet, der in einem Zylinder 13 des Gehäuseteils 4 geführt ist. An dem in Fig.1 unterhalb des Servokolbens 12 befindlichen Zylinderraum ist eine Druckluftleitung 15 angeschlossen, die eine Drossel 14 enthält. Die auf diese Weise im Zylinderraum unterhalb des Servokolbens 12 eingeschlossene Luft bildet eine Luftfeder, die auf das Auslassventil 9 in schliessendem Sinne wirkt.
  • Der Servokolben 12 ragt mit seinem in Fig.1 oberen Ende in einen Zylinderraum 19, an den eine Leitung 20 angeschlossen ist, die in einen Zylinderraum 63 einer Steuervorrichtung 68 mündet, die getrennt von der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Der Zylinderraum 19, die Leitung 20 und der Zylinderraum 63 sind mit einem hydraulischen Druckmittel, z.B. Oel, gefüllt. Im Zylinderraum 63 ist ein Steuerkolben 62 geführt, der sich am oberen Ende eines Hubgebers 61 abstützt. Der Hubgeber 61 ist an seinem in Fig.1 unteren Ende mit einer Rolle 22 versehen, die sich auf einem Nocken 23' einer Nockenwelle 23 abstützt. Die Leitung 20 wird mittels einer Pumpe 24 mit dem hydraulischen Druckmittel gefüllt, das aus einem Tank 25 angesaugt und über eine Leitung 26 mit Rückschlagventil 27 mit einem Druck zwischen beispielsweise 8 und 16 bar in die Leitung 20 gefördert wird. Zwischen der Pumpe 24 und dem Rückschlagventil 27 zweigt von der Leitung 26 ein Kanal 65 ab, der in den Zylinderraum 63 mündet, und zwar auf der Höhe der in Fig.1 oberen Stirnfläche des Steuerkolbens 62, der in der gezeichneten Lage seine tiefste Stellung innehat. Auf der Förderseite der Pumpe 24 ist auch in bekannter Weise ein Ueberdruckventil 24' angeordnet. Am Zylinderraum 19 ist eine zum Tank 25 führende Entlüftungsleitung 54 mit einer Drosselstelle angeschlossen. Das in Fig.1 obere Ende des Zylinderraumes 19 ist so gestaltet, dass der Servokolben 12 hydraulisch gedämpft wird, kurz bevor er seine obere Endstellung erreicht. Damit wird ein hartes Aufschlagen des Auslassventils 9 auf die Sitzfläche 5 vermieden. Zum Abdichten des Zylinderraums 63 ist der Steuerkolben 62 mit drei über dessen Länge verteilt angeordneten Kolbenringen 64 versehen.
  • In Fig.1 unterhalb der Mündung des Kanals 65 in den Zylinderraum 63 zweigt von diesem ein Ablasskanal 66 ab, der über eine Schulter 67' zu einem Raum 67 führt, in den ein beweglich geführter Drosselstift 69 ragt. An den Raum 67 ist eine Leitung 34 angeschlossen, die zum Tank 25 führt. Von der in Fig.1 oberen Stirnfläche des Steuerkolbens 62 geht ein axialer Kanal 70 aus, der mit seinem unteren Ende in eine Ringnut 71 mündet, die in der unteren Hälfte des Steuerkolbens 62 angeordnet ist. Die Ringnut 71 ist am Steuerkolben 62 so angeordnet, dass sie in der obersten Stellung des Steuerkolbens vor der Mündung des Ablasskanals 66 steht, wobei der Steuerkolben 62 mit seiner oberhalb der Ringnut 71 befindlichen Mantelfläche die Mündung des Kanals 65 absperrt. Dem Ablasskanal 66 gibt man zweckmässig einen der drei in Fig.1a gezeigten Querschnitte, wobei der dreieckähnliche Querschnitt rechts aussen der beste ist, um eine Vakuumbildung im Zylinderraum 63 zu vermeiden, wenn sich der Steuerkolben 62 abwärtsbewegt.
  • Die Stellung des Drosselstiftes 69 relativ zur Schulter 67' ist von einem Regler 78 abhängig, dem über die Signalleitung 58 ein dem Spüldruck entsprechendes elektrisches Signal und über eine Signalleitung 59 ein dem Sollwert des Schliesszeitpunktes des Auslassventils 9 entsprechendes elektrisches Signal zugeführt wird. Das dem Spüldruck entsprechende Signal ist für die Last der Brennkraftmaschine repräsentativ. Ausgangsseitig ist der Regler 78 über zwei Druckmittelleitungen 72 und 73 mit einem Stellzylinder 74 verbunden, in dem ein Stellkolben 75 beweglich geführt ist. Der Kolben 75 ist gelenkig mit einem Hebel 76 einer Exzenterwelle 77 verbunden, auf deren Exzenter 79 sich ein Schwenkhebel 80 abstützt. Zwischen diesem Abstützpunkt und dem Gelenkpunkt 81 des Schwenkhebels 80 liegt das in Fig.1 untere Ende des Drosselstiftes 69 auf. Abhängig vom Spüldrucksignal in der Signalleitung 58 verstellt also der Regler 78 über den Stellkolben 75 den Exzenter 79, wodurch der Schwenkhebel 80 um den Gelenkpunkt 81 verstellt wird, was eine Verschiebung des Drosselstiftes 69 und damit der Drosselwirkung zur Folge hat.
  • Mit der Exzenterwelle 77 steht auch eine schwenkbare Kurvenscheibe 82 in Wirkungsverbindung, die ihrerseits mit einem Brennstoffreguliergestänge 83 zusammenwirkt. Die Kurvenscheibe 82 wirkt als Lastbegrenzung für die Brennkraftmaschine.
  • In Fig.2 sind über der Zeitachse B der Hubverlauf des Steuerkolbens 62 und über der identischen Zeitachse C zwei Hubverläufe des Auslassventils 9 aufgetragen, und zwar mit der ausgezogenen Linie D der Hubverlauf bei Anwendung der Erfindung und mit der gestrichelten Linie E der Hubverlauf ohne Anwendung der Erfindung. Der Punkt F auf der Achse B liegt bei etwa 100° Kurbelwinkel vor UT und im Punkt R (etwa 80° vor UT) auf der Achse C beginnt das Oeffnen des Auslassventils 9, da die Rolle 22 auf den Nocken 23' aufläuft. Zwischen den Punkten H (etwa 45° vor UT) und L der Achse B gelangt die Ringnut 71 am Steuerkolben 62 vor den Ablasskanal 66 und verbleibt dann davor, bis sie zwischen den Punkten K und M die Mündung des Ablasskanals wieder verlässt. Im Punkt H auf der Achse C beginnt also das Ablassen von Druckmittel über den Ablasskanal 66, wodurch das Auslassventil 9 - abweichend von dem durch die Form des Nockens 23' vorgegebenen Verlauf (gestrichelte Linie E) - den Bewegungsverlauf gemäss der Kurve D beginnt. Etwa 70° nach UT (Punkt N) ist das Auslassventil 9 wieder in der Schliessstellung, d.h. etwa 10° Kurbelwinkel vor dem Punkt P, nämlich dem Schliesszeitpunkt, der durch die Form der Nocke 23' gegeben wäre. Der Punkt N kann sowohl näher beim Punkt P als auch näher bei UT liegen. Der grösste Abstand des Punktes N vom Punkt P beträgt etwa 50°.
  • Die Anordnung gemäss Fig.1 funktioniert wie folgt:
    In der gezeichneten Stellung der Nockenwelle 23 befindet sich der Arbeitskolben 2 im Bereich des oberen Totpunktes. Das Auslassventil 9 wird geöffnet, nachdem die Rolle 22 des Hubgebers 61 auf den Nocken 23' aufläuft und der Steuerkolben 62 die Mündung des Kanals 65 passiert hat, so dass die Druckmittelsäule in der Leitung 20 zum Zylinderraum 19 hin verschoben wird. Durch diese Verschiebung wird das Auslassventil 9 in öffnenden Sinne bewegt. Sobald die in Fig.1 obere Begrenzungskante der Ringnut 71 am Steuerkolben 62 die Mündung des Ablasskanals 66 in den Zylinderraum 63 passiert, findet eine Entlastung der Druckmittelsäule in der Leitung 20 statt, da jetzt über den Kanal 70 Druckmittel in den Ablasskanal 66 entweicht, wodurch sich also das Druckmittelvolumen der Säule verringert. Die entweichende Menge ist dabei abhängig von der Stellung des Drosselstiftes 69 relativ zur Schulter 67'. Wenn die Rolle 22 des Hubgebers 61 die Ablaufbahn des Nockens 23' erreicht, bewegt sich der Steuerkolben 62 wieder nach unten und das Entweichen von Druckmittel über den Ablasskanal 66 wird beendet, wenn die obere Begrenzungskante der Ringnut 71 die Mündung des Ablasskanals 66 in den Zylinderraum 63 unterschreitet. Von der Luftfeder unter dem Servokolben 12 wird das Auslassventil 9 in die Schliessstellung zurückbewegt, wobei es wegen der gedämpften Endbewegung des Kolbens 12 weich auf die Sitzfläche 5 aufsetzt.
  • Das Druckmittelvolumen der Säule in der Leitung 20 wird von der Pumpe 24 über die Leitung 26 wieder aufgefüllt, nachdem die Ringnut 71 beim Abwärtshub des Steuerkolbens 62 die Mündung des Ablasskanals 66 passiert hat.
  • Bei Vollast der Brennkraftmaschine ist die Drosselstelle 67', 69 geschlossen, so dass sich dann das Auslassventil 9 nach der Kurve E in Fig.2 bewegt.

Claims (2)

  1. Einrichtung zum Steuern des Auslassventils (9) einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, mit einem mit dem Auslassventil (9) verbundenen Servokolben (12), der von einer Säule eines hydraulischen Druckmittels beaufschlagt ist, die sich in einer zwischen einem den Servokolben (12) führenden Servozylinder (13) und einem den Hubgeber (61) führenden Zylinder (63) erstreckenden Leitung (20) befindet, wobei der von einem Nocken (23') einer Nockenwelle (23) bewegte Hubgeber die Säule im Takt der Maschine gegen den Servokolben (12) verschiebt, wodurch das Auslassventil (9) im Oeffnungssinn betätigt wird, und wobei ferner im Bereich der Säule eine Druckmittelzuführleitung (26) sowie von dieser getrennt eine verschliessbare Oeffnung in Form eines Ablasskanals (66) vorgesehen sind und der Ablasskanal eine einstellbare Drosselstelle (67', 69) aufweist, über die Druckmittel abgelassen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ablasskanal (66) mit einem mit dem Hubgeber (61) verbundenen, im Zylinder (63) geführten Steuerkolben (62) in Wirkungsverbindung steht, dass der Ablasskanal an dem Zylinder (63) angeschlossen ist, dass ein Kanal (70) von der oberen Stirnfläche des Steuerkolbens (62) ausgeht und mit seinem unteren Ende in eine Ringnut (71) mündet, dass die Ringnut (71) so angeordnet ist, dass sie in der obersten Stellung des Steuerkolbens vor der Mündung des Ablasskanals (66) steht und dass der Steuerkolben (62) das Ablassen von Druckmittel über den Ablasskanal (66) erst nach dem durch die Nockenform bestimmten Oeffnen des Auslassventils (9) beginnen lässt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (67', 69) in Abhängigkeit von einem Sollwert für den Schliesszeitpunkt des Auslassventils (9) und dem Spüldruck in einer Spülluftkammer (11) der Brennkraftmaschine betätigt wird.
EP92810309A 1991-05-22 1992-04-28 Einrichtung zum Steuern des Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0515307B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1521/91A CH681825A5 (de) 1991-05-22 1991-05-22
CH1521/91 1991-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0515307A1 EP0515307A1 (de) 1992-11-25
EP0515307B1 true EP0515307B1 (de) 1995-01-04

Family

ID=4212391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810309A Expired - Lifetime EP0515307B1 (de) 1991-05-22 1992-04-28 Einrichtung zum Steuern des Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0515307B1 (de)
JP (1) JP3416165B2 (de)
KR (1) KR100267599B1 (de)
CH (1) CH681825A5 (de)
DE (1) DE59201118D1 (de)
DK (1) DK0515307T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0582024T3 (da) * 1992-08-06 1996-02-12 New Sulzer Diesel Ag Indretning til tilbageholdelse af faste småpartikler i en fluidstrøm
US5857438A (en) * 1997-03-18 1999-01-12 Barnard; Daniel Wayne Hydraulically operated variable valve control mechanism
DE59809716D1 (de) * 1998-05-22 2003-10-30 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Wint Zylinderdeckel für eine Zweitakt-Dieselbrennkraftmaschine und einen solchen enthaltende Anordnung
GB2410060A (en) * 2004-01-14 2005-07-20 Lotus Car A two-stroke compression-ignition internal combustion engine
JP5079916B2 (ja) * 2008-07-14 2012-11-21 エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・フィリアル・アフ・エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・エスイー・ティスクランド 大型2サイクルディーゼルエンジンのためのカム駆動型排気弁作動システム
ES2376927B1 (es) * 2009-03-27 2013-02-04 Josep Poblet Fortuny Motor de explosión de combustión interna.
EP2500550A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Hubübertrager für Gasturbinen
FI123759B (en) * 2012-03-09 2013-10-31 Waertsilae Finland Oy Ventilaktuatorarrangemang
JP6141209B2 (ja) * 2014-01-10 2017-06-07 三菱重工業株式会社 排気弁駆動装置およびこれを備えた内燃機関
JP6293636B2 (ja) * 2014-10-08 2018-03-14 三菱重工業株式会社 排気弁駆動装置およびこれを備えた内燃機関
JP6254245B2 (ja) * 2016-12-05 2017-12-27 三菱重工業株式会社 排気弁駆動装置およびこれを備えた内燃機関

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785667A (en) * 1953-11-18 1957-03-19 Nordberg Manufacturing Co Hydraulic mechanism for actuating an engine valve with variable timing
FR2287583A1 (fr) * 1974-10-10 1976-05-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dispositif de commande hydraulique reglable de soupape
FR2436255A1 (fr) * 1978-09-16 1980-04-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dispositif hydraulique pour la commande de soupapes controlant le passage de gaz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01134018A (ja) * 1987-11-19 1989-05-26 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
DE3815668A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Ventilsteuervorrichtung mit magnetventil fuer brennkraftmaschinen
DE3834882A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Bosch Gmbh Robert Ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785667A (en) * 1953-11-18 1957-03-19 Nordberg Manufacturing Co Hydraulic mechanism for actuating an engine valve with variable timing
FR2287583A1 (fr) * 1974-10-10 1976-05-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dispositif de commande hydraulique reglable de soupape
FR2436255A1 (fr) * 1978-09-16 1980-04-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dispositif hydraulique pour la commande de soupapes controlant le passage de gaz

Also Published As

Publication number Publication date
DK0515307T3 (da) 1995-03-13
KR100267599B1 (ko) 2000-10-16
KR920021838A (ko) 1992-12-18
EP0515307A1 (de) 1992-11-25
JPH05156912A (ja) 1993-06-22
CH681825A5 (de) 1993-05-28
JP3416165B2 (ja) 2003-06-16
DE59201118D1 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515307B1 (de) Einrichtung zum Steuern des Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3235413A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
CH617246A5 (de)
DE69003472T2 (de) Zweitaktmotor mit pneumatischer Einspritzung und Strömungsdrosselung in wenigstens einem Überströmkanal.
DE4022703C2 (de)
CH666723A5 (de) Einrichtung zur steuerung der einlassventile einer aufgeladenen viertakt-brennkraftmaschine.
DE2802279C3 (de) Abgas-Rückführanordnung für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
DE3812949C2 (de)
EP0281580A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine.
EP0733160B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine zweitakt-brennkraftmaschine
DE2433862A1 (de) Fluessigkraftstoff-einspritzpumpvorrichtung zur zuleitung von kraftstoff zu brennkraftmotoren
CH166315A (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit stark wechselnder Drehzahl.
DE858475C (de) Einspritzpumpe, insbesondere fuer leichtsiedende Brennstoffe
DE69200594T2 (de) Kraftstoffpumpe.
DE3704580A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4117566A1 (de) Ventilsteuerung fuer eine brennkraftmaschine
DE486938C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE625629C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP0418800A2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1250677B (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung fur Brennkraftmaschmenventile, insbesondere fur die Emblasventile einer Gasmaschine
DE19705178A1 (de) Hubkolbenmotor mit Einlaßkanal im Kolben
DE3212052C2 (de)
CH214339A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung bei Brennkraftmaschinen.
DE3527027A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE2535845A1 (de) Lastregelung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930617

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950104

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201118

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090415

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090415

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430