EP0509077A1 - Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe. - Google Patents

Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe.

Info

Publication number
EP0509077A1
EP0509077A1 EP91918718A EP91918718A EP0509077A1 EP 0509077 A1 EP0509077 A1 EP 0509077A1 EP 91918718 A EP91918718 A EP 91918718A EP 91918718 A EP91918718 A EP 91918718A EP 0509077 A1 EP0509077 A1 EP 0509077A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
groove
piston pump
piston
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91918718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0509077B1 (de
Inventor
Manfred Kahrs
Gerhard Kunz
Franz Fleck
Hermann Schoellhorn
Gerhard Schudt
Winfried Huthmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of EP0509077A1 publication Critical patent/EP0509077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0509077B1 publication Critical patent/EP0509077B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0456Cylindrical

Definitions

  • Piston pump in particular radial piston pump
  • the invention relates to a piston pump, in particular a radial piston pump with suction throttling.
  • Piston pumps are often driven by drive units, for example internal combustion engines, whose drive speed is subject to considerable fluctuations. However, the full flow requirement is often already available at a low drive speed and no longer increases as the drive speed increases.
  • drive units for example internal combustion engines
  • the full flow requirement is often already available at a low drive speed and no longer increases as the drive speed increases.
  • it is known from DE-AS 20 61 960 in a radial piston pump with cylinders arranged in a star shape in approximately one plane, and by an eccentric shaft actuated, spring-loaded piston, in which the pump medium extends over the circumference of the Eccentrically arranged grooves are sucked in, pumped through the hollow pistons and conveyed further via at least one check valve in the housing, the pistons being designed as a throttle point, in each case a throttle disc is arranged between a collar in the eccentric end of the pistons and return springs.
  • the pump medium on the suction side with increasing speed is opposed by an increasing resistance, which means that from a certain speed the
  • Hydraulic oils are hardly compressible. The pressures arising during the movement of the piston can therefore become very large, which leads to the pump on the one hand - 2 -
  • a disadvantage of the known types of pumps is thus the non-uniform delivery with steep pressure flanks when the pressure valves and mechanical ones open during operation with effective throttling of the suction flow Noise when opening and closing the pressure valves.
  • These known pumps therefore work relatively loudly and are therefore unsuitable for a number of applications, for example for use in a passenger car.
  • a radial piston pump of the type specified is known from DE 37 00 573 AI.
  • the rotor of the known radial piston pump is rotatably mounted on a control pin which, in the plane of the piston bores, contains two control slots which have a large cross section which is substantially constant over their entire length compared to the piston bores.
  • a throttling connection leads from the high-pressure control slot to a pressure chamber formed in the control pin, from which a channel extends, which is located at the web and approximately at the outer dead center between the low-pressure control slot and the high-pressure control slot, based on the direction of rotation of the rotor, opens and periodically has connection to the piston bores.
  • the invention is therefore based on a piston pump - 5 -
  • the invention therefore consists in largely preventing a backflow from the pressure channel into the cylinder having a low or negative pressure at the beginning of the slot on the pressure side.
  • one solution is to pump the incompressible pressure medium to the pressure connection via a pressure control groove (hereinafter often referred to as the damping groove) and preferably a check valve or to greatly reduce the backflow of the hydraulic pressure medium through a special design of the slot-shaped pressure control opening.
  • a third approach starts on the suction side in order to reduce noise and improve performance.
  • the pressure control groove (or damping groove) used on the pressure side can also be successively connected several times in that, in the direction of movement of the rotor, a plurality of pressure control grooves separated by separating webs are each connected to the pressure connection via a check valve.
  • the pressure control grooves can also be operated individually using check valves be connected to the pressure channel belonging to the pressure bore.
  • the invention provides a particularly simple structure for a pump with the features resulting from claim 3.
  • a pump is essentially characterized in that the pressure medium coming from the cylinder is collected in the pressure channels of a radially inner control pin and the pressure is built up there accordingly.
  • the shape of the pressure control groove according to the invention is not critical, which leads to advantages in the production of such a groove.
  • a pump according to the invention which uses the features resulting from claim 9, has proven to be particularly effective. A further improvement here can be achieved by using the features according to claim 10.
  • Another possibility can be to connect the pressure control groove and the pressure channel of the pressure bore to one another by means of an oblique bore which runs essentially in the radial direction and to insert the check valve into the oblique bore.
  • check valve is particularly advantageously achieved using the features of claim 12, since a backflow behavior is largely prevented here.
  • the check valve can also be used in a separate damping channel.
  • Another possibility according to claim 14 can advantageously consist in connecting the channels leading out of the control pins to the pump outlet only in the pump housing via a check valve.
  • the damping groove thus reduces the gradient of the pressure rise in the piston bores at speeds that are above the cut-off speed.
  • the piston bores in the areas of the pressure-side control opening are partly filled with pressure medium and partly with gas or with vacuum.
  • the damping groove dampens the backflow of the pressure medium from the pressure side into the piston bore, while the pressure medium-gas mixture is pre-compressed there by the retracting movement of the pistons. This leads to an improved pressure adjustment between the piston bores and the pressure connection, which significantly reduces pressure pulsations.
  • the relatively small cross-section of the damping groove can also cause considerable power losses, which are disadvantageous if, as in the case of motor vehicles, for example, the drive unit (motor vehicle engine) is limited in its performance or, for example, is to be designed to be as energy-saving as possible .
  • Cross section of the damping groove is preferably small.
  • Area of use is a ratio of the cross section of the
  • the damping groove preferably extends over an angular range of 30 ° to 50 ° and can be designed as a triangular groove with an opening angle of approximately 60 °.
  • the design of the length and cross section of the damping groove forms a compromise between the increased push-out resistance at low speeds and the desired return flow damping at higher speeds.
  • the pressure in the piston bores must not exceed the permissible maximum value in any operating phase.
  • the cross section of the pressure groove adjoining the damping groove is selected according to the invention only so large that the pistons can push out the sucked-in volume without an impermissibly high pressure increase in the piston bores against the system pressure at the pressure connection. It has proven advantageous here if the cross section of the pressure groove is at least twice as large as the cross section of the damping groove. It has also proven to be advantageous if the distance from the end of the pressure groove to the entry dead center is equal to or less than the radius of the piston foot bores. This avoids pressure peaks at the end of the piston stroke. An additional damping effect is achieved on the pressure side according to the invention in that the pressure bore opens into the end of the pressure groove adjacent to the web.
  • damping groove and the pressure groove by a single groove with continuously increasing Cross-section are formed, which extends over a partial area or the entire length of the control opening assigned to the pressure connection.
  • This solution can be used in parallel or alternatively to the solutions according to claim 1 and claim 15.
  • the inventive design of the suction-side control opening achieves a delivery flow character in a piston pump of the type specified, in which a high degree of filling is achieved below a shutdown speed, while above the shutdown speed the delivery rate is almost independent of the speed and constant.
  • the operating temperature of the pump is minimal due to the ambient temperature, the operating medium and changing operating pressures.
  • the favorable filling behavior at speeds below the cut-off speed allows, at least at a higher cut-off speed, a restriction of the means that support the extension of the pistons, e.g. Springs or increased piston weight.
  • pressure pulsations in the suction area of the pump can be reduced to a minimum by the invention.
  • the throttle groove can according to the invention as
  • Triangular groove with an opening angle of approximately 60 °.
  • the throttle groove allows, especially with low speeds, a defined partial filling of the piston bores in the first part of the suction stroke and thereby prevents an excessive pressure drop until the suction bore is reached.
  • the ends of the piston bores facing the control body are offset in the rotor and with piston foot bores of smaller diameter connectable to the control openings.
  • the diameter of the piston foot holes should be chosen so that the piston foot holes have the effect of a throttle orifice.
  • the ratio of the diameter of the piston foot bore and piston bore is preferably between 1: 4 and 1: 7.
  • the invention is based on
  • FIG. 2 shows a cross section through the rotor of the radial piston pump according to FIG. 1,
  • Fig. 3 shows a cross section in the plane of the control openings through the control pin of the radial piston pump according to - 13 -
  • FIG. 6 in a symbolic representation a section through the control pin with recording advantageous angular extent for the embodiment of FIGS. 5 and
  • the radial piston pump 1 shown in FIG. 1 has an essentially disk-shaped pump housing 2, with a continuous longitudinal bore 3 and a cylindrical recess 4 adjoining it.
  • a control pin 5 is fastened in the longitudinal bore 3, for example by being pressed in the recess 4 protrudes.
  • a rotor 6 is rotatably mounted on the control pin 5 in the recess 4, in which a plurality of radially aligned piston bores 7 are formed, in which pistons 8 slide.
  • the pistons 8 are supported with their ends protruding from the piston bores 7 on the inner surface of a cam ring 9, which is mounted eccentrically to the control pin 5 in the recess 4 by means of a roller bearing.
  • the radially inner ends of the piston bores 7 are offset in the rotor 6 and connected to piston base bores 10 which open into the central bearing bore 11 of the rotor 6. - 14 -
  • control openings 12, 13 are formed in the plane of the piston base bores, which in turn connect to the piston base bores 10 when the rotor 6 rotates.
  • the control opening 12 is located in the suction area of the pistons 8 and is connected via a suction bore 14 to a suction channel 15 which runs in the longitudinal direction in the control pin 5 and which is connected to a suction connection 16.
  • the control opening 13 lies in the pressure region of the pistons 8 and is connected via the pressure bore 17 to a pressure channel 18 formed in the control pin 5 parallel to the suction channel 15.
  • the pressure channel 18 opens into an annular groove 19 which is connected to a pressure connection 20.
  • the rotor 6 is driven via a coupling 21 by a shaft 22 which is in the recess
  • the control opening 12 located in the area of the suction stroke of the pistons 8, the maximum delivery volume and the degree of filling are determined and damping of the pressure pulsations on the suction side is achieved.
  • the control opening 12 is divided into three different areas.
  • the first area begins at a distance of about 30 c in the direction of rotation of the rotor 6, indicated by arrow X, after the entry dead center ET, which results from the smallest distance between the control pin 5 and the cam ring 9.
  • This area is designed as a throttle groove 24 of small cross section.
  • the throttle groove 24 has the shape of a triangular groove with an opening angle of approximately 60 °. Your opening width is preferably between 0.7 and 1.2 mm.
  • the throttle groove 24 ensures a defined partial filling of the piston bores 7 and prevents an excessive reduction in pressure before reaching the suction bore 14, thereby reducing pressure pulsations.
  • the narrow throttle groove 24 opens directly into the suction bore 13 which forms the second region of the control opening 12 and is arranged at a distance of approximately 140 ° from the entry dead center ET.
  • the suction hole 14 is followed as a third area by a filling groove 26 with a larger cross section, which ends at the exit emergency point AT.
  • the effective regulating speed of the radial piston pump 14 is determined primarily by the position of the suction bore 14, the filling groove 26 with its comparatively large cross section mainly improving the degree of filling at speeds that are below the regulating speed.
  • the control opening 13 connected to the pressure connection 20 is separated from the filling groove 26 in the area of the exit emergency point AT by a web 27. It is divided into two areas, namely a damping groove 28 and a pressure groove 29. The cross section of the damping groove 28 is small.
  • the length of the damping groove 28 is 40 ° in the described embodiment.
  • the damping groove 28 primarily has the task of avoiding the gradient of the pressure increase in the piston bores 7 at speeds that are above the cut-off speed. At these speeds, the piston bores 7 are partly filled with pressure medium and partly with gas when the connection to the control opening 13 is opened. Due to the high system pressure prevailing in the control opening 13, pressure medium flows back into the piston bores 7, as a result of which these are filled. This results in a pressure drop and shortly thereafter, due to the displacement work of the pistons 8, the pressure rises again to the level of the system pressure.
  • the damping of pressure pulsations is further contributed by the cross section of the pressure groove 29 adjoining the damping groove 28, which cross section is significantly larger, but also limited to a minimum value.
  • the pressure groove 29 extends to the entry dead center ET and thereby allows the pistons 8 to be conveyed until the maximum entry position is reached.
  • the pressure bore 17 opens into the end of the pressure groove 29 which is adjacent to the entry dead center ET and thereby also contributes to the damping effect of the pressure groove - 17th
  • FIG. 5 shows a development corresponding to FIG. 4 for a preferred solution according to claims 1 to 14.
  • the main difference compared to FIG. 4 is that a throttle groove 24 on the suction side has been dispensed with and the pressure control groove 28 on the pressure side Check valve (which roughly corresponds to the previously described damping groove) at the surface of the control pin 5 no longer merges into the pressure groove 29, but is separated from it by a separating web 30.
  • the connection is made via a radial bore 31 indicated in FIG. 5, which is symbolically indicated as line 31 A in FIG. 5.
  • the radial bore 31 and thus the damping groove 28 are connected to the pressure connection 20 via a check valve 32 and a damping channel D.
  • the pressure control opening is designed as a pressure groove 29, which is connected to the pressure connection 20 via the pressure bore 17 and a pressure channel 18, as already described in connection with FIG. 1.
  • the check valve 32 can be arranged in the radial bore 18, in the pressure channel D, but also at the end of the pressure channel D in the connection area to the pressure connection 20 in the housing.
  • the diameter of the radial bore 31 is shown here somewhat smaller than the diameter of the bores 14 and 17.
  • the radial bore can have the same diameter as the bores mentioned.
  • the width and the diameter of the radial groove shown in FIG. 5 is also largely uncritical and can therefore have the same width as the grooves 26 and 29. It is also possible to provide between the grooves 28 and 29 or instead of the groove 28 a plurality of individual grooves lying in line one behind the other, each of which is connected to the pressure connection 20 via its own check valve. This achieves improved performance and reduced noise.
  • the throttle groove 24 has also been dispensed with, since this considerably simplifies the design of the grooves, which now all have the same shape. The resulting reduction in performance or increase in noise is extremely low, so that this must be viewed as an advantageous solution compared to FIG. 4.
  • the position of the suction bore 14 with respect to the filling groove 26 is largely uncritical * as long as only the suction bore 14 is in the region of the filling groove 26.
  • the length of the filling groove largely depends on the desired throttling effect, since the degree of filling of the respective pump cylinder increases with the length of the filling groove 26.
  • the pressure-side control opening 13 according to FIG. 4 has been divided into two grooves separated by a separating web 30, the offset pressure control groove 28 admitting pressure medium from the piston bore 7 (FIGS. 1 and 2) and thus contributes significantly to the pump performance, while a backflow from the groove 29 via the channels 18, D from the groove 29 having a higher pressure into the Pressure control groove 28 is prevented by the check valve 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe, insbesondere eine Radialkolbenpumpe mit Saugdrosselung.
Kolbenpumpen werden häufig von Antriebsaggregaten, beispielsweise Verbrennungsmotoren, angetrieben, deren Antriebsdrehzahl erheblichen Schwankungen unterliegt. Der volle Förderstrombedarf ist aber oft schon bei niedriger Antriebsdrehzahl vorhanden und nimmt mit steigender Antriebsdrehzahl nicht mehr zu. Um die Fördercharakteristik diesem Bedürfnis anzupassen, ist es aus der DE-AS 20 61 960 bekannt, bei einer Radialkolbenpumpe mit in einem Gehäuse sternförmig etwa in einer Ebene angeordneten Zylindern und durch eine Exzenterwelle betätigten, federbelasteten Kolben, bei welcher das Pumpmedium über am Umfang des Exzenters angeordnete Nuten angesaugt, durch die hohlen Kolben gepumpt und über mindestens ein Rückschlagventil im Gehäuse weitergefördert wird, die Kolben als Drosselstelle auszubilden, indem zwischen einem Bund im exzenterseitigen Ende der Kolben und Rückstellfedern jeweils eine Drosselscheibe angeordnet ist. Durch diese Ausbildung wird dem Pumpmedium auf der Saugseite mit zunehmender Drehzahl ein zunehmender Widerstand entgegengesetzt, welcher dazu führt, daß von einer bestimmten Drehzahl ab die Fördermenge nicht mehr linear mit dieser Drehzahl ansteigt, sondern einen maximalen Wert erreicht, welcher nahezu unabhängig von einer weiteren Drehzahlsteigerung ist.
Hydraulische Öle sind kaum kompressibel. Die bei der Bewegung des Kolbens entstehenden Drücke können daher sehr groß werden, was dazu führt, daß die Pumpe zum einen - 2 -
aufgrund der Überforderung des Materials überbelastet werden kann oder zum anderen der Widerstand des Rotors so groß wird, daß dieser stehenbleibt.
Als Abhilfe hierzu ist man dazu übergegangen, sowohl auf der Saugseite als auch auf der Druckseite Steuerschlitze vorzusehen, welche sich über einen größeren Winkelbereich längs der Bewegungsrichtung der Kolbenbohrung erstrecken, um somit den Saugvorgang als auch den Pumpvorgang zu verstetigen. Derartige Pumpen arbeiten durchaus zufriedenstellend. Erhebliche Probleme gibt es allerdings . dann, wenn man versucht, derartige mit Steuerschlitzen versehene Pumpen im Saugdrosselbetrieb arbeiten zu lassen. Soweit man noch im niedrigen Umdrehungsbereich arbeitet, die Zylinder also wie bei Pumpen ohne Saugdrosselbetrieb auch, voll mit Druckmittel gefüllt werden, arbeitet eine derartige Pumpe wie eine Pumpe ohne Saugdrosselbetrieb. Wird aber die kritische Umdrehungszahl überschritten, so wird der jeweilige Zylinder während des Saugvorgangs nicht mehr voll mit Hydraulikmittel gefüllt, so daß in dem Zylinder ein sehr niedriger Druck oder ein Unterdruck herrscht, wenn der Kompressionsvorgang des Kolbens beginnt. Wenn nun ein derartiger, Unterdruck aufweisender Zylinder Zugang zu dem unter dem Ausgangsdruck der Pumpe stehenden Druck des druckseitigen Steuerschlitzes hat, wird der Zylinder schlagartig mit Druckmittel gefüllt, welches bei der weiteren Rotationsbewegung des Zylinders in der üblichen Weise verdichtet und vor Erreichen des Endes des druckseitigen Steuerschlitzes wieder aus dem Kolben herausgeschoben wird. Die beschriebenen Vorgänge führen zu einer erheblichen Geräuschbildung, die insbesondere dann sehr nachteilig ist, wenn die Arbeitsumgebung der Pumpe leise ist. Dies gilt beispielsweise für die hinsichtlich Geräuschbedämpfung mit immer mehr Komfort versehenen modernen Kraftfahrzeuge. Im übrigen ist durch die Bewegung des Druckmittels vom Druckkanal über den druckseitigen Steuerschlitz in den Zylinder und wieder zurück ein beachtlicher Leistungsverlust zu verzeichnen, der das Antriebsaggregat der Pumpe unnötig belastet.
Die hier beschriebenen Vorgänge gelten mit Abwandlung in Analogie auch saugseitig, so daß auch hier Maßnahmen zu treffen sind, die eine Geräuschverbesserung bedingen und Leistungsverluste mindern. Dabei ist allerdings zu beachten, daß das saugseitig entstehende Vakuum in dem Zylinder leichter zu beherrschen ist als druckseitig das inkompressible Hydraulikmedium. Es ist daher durchaus möglich, durch Verkürzen des saugseitigen Schlitzes eine Drosselwirkung zu erzielen, so daß auf eine gesonderte Drosselstelle verzichtet werden kann. Hierdurch läßt sich eine LeistungsVerbesserung und eine Geräuschverminderung erreichen. Der saugseitige Schlitz beträgt hierbei in seiner Länge nur einen Bruchteil der Länge des druckseitigen Schlitzes. Gegebenenfalls läßt sich auf den saugseitigen Schlitz in seiner Gänze verzichten.
Ein Nachteil der bekannten Pumpenarten ist somit die im Betrieb mit wirksamer Drosselung des Saugstroms auftretende, ungleichförmige Förderung mit steilen Druckflanken beim Öffnen der Druckventile und mechanischen Geräuschen beim Auf- und Zugehen der Druckventile. Diese bekannten Pumpen arbeiten daher verhältnismäßig laut und sind daher für eine Reihe von Anwedungen, beispielsweise für den Einsatz in einem Personenwagen, nicht geeignet.
Eine Radialkolbenpumpe der eingangs angegebenen Art ist aus der DE 37 00 573 AI bekannt. Der Rotor der bekannten Radialkolbenpumpe ist auf einem Steuerzapfen drehbar gelagert, der in der Ebene der Kolbenbohrungen zwei Steuerschlitze von in Vergleich zu den Kolbenbohrungen großem, über ihre gesamt Länge im wesentlichen konstantem Querschnitt enthält. Zur Reduzierung von Ungleichförmigkeiten des FlüssigkeitStroms führt bei der bekannten Radialkolbenpumpe vom Hochdruck-Steuerschlitz eine drosselnde Verbindung zu einem im Steuerzapfen ausgebildeten Druckraum, von dem ein Kanal ausgeht, der am Steg und etwa am äußeren Totpunkt zwischen dem Niederdrucksteuerschlitz und dem Hochdrucksteuerschlitz, bezogen auf die Drehrichtung des Rotors, mündet und periodisch Verbindung zu den Kolbenbohrungen hat. Hierdurch soll eine verbesserte Umsteuerung von der Niederdruck- zur Hochdruckseite im Totpunkt erreicht werden. Diese Maßnahme ist jedoch nicht geeignet, um bei einer Regelung der Fördermenge durch Drosselung des Saugstroms Druckschläge beim Übergang der während des Saughubs nur teilweise gefüllten Kolbenbohrung auf das hohe Druckniveau des Steuerschlitzes der Druckseite zu vermeiden. Derartige Kolbenpumpen sind daher seither nicht mit einer Drosselregelung auf der Saugseite verwendet worden.
Die Erfindung geht daher aus von einer Kolbenpumpe der sich - 5 -
aus dem Oberbegriff des Hauptanspruch ergebenden Gattung und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Geräuschbildung und Leistungsaufnahme dieser Pumpe mit vergleichsweise einfachen Mitteln herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird durch eine Kombination von Merkmalen gelöst, wie sie sich aus dem kennzeichnenden Teil der nebengeordneten Ansprüche 1, 15 und 20 ergibt.
Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, druckseitig einen Rückstrom vom Druckkanal in den einen niedrigen oder Unterdruck aufweisenden Zylinder am Beginn des druckseitigen Schlitzes weitgehend zu verhindern. Dabei besteht die eine Lösung im Kern darin, das inkompressible Druckmedium über eine Drucksteuernut (nachfolgend vielfach als Dämpfungsnut bezeichnet) und vorzugsweise ein Rückschlagventil zu dem Dzruckanschluß zu pumpen oder durch eine besondere Ausgestaltung der schlitzförmigen Drucksteueröffnung den Rückfluß des hydraulischen Druckmittels stark herabzusetzen. Ein dritter Lösungsansatz setzt auf der Saugseite an, um hier eine Geräuschverminderung und Leistungsverbesserung zu erreichen.
Die auf der Druckseite angewendete Drucksteuernut (bzw. Dämpfungsnut) läßt sich auch mehrfach mit Erfolg hintereinanderschalten, indem in Bewegungsrichtung des Rotors mehrere durch Trennstege voneinander getrennte Drucksteuernuten jeweils über ein Rückschlagventil mit dem Druckanschluß verbunden sind. Selbstverständlich können auch die Drucksteuernuten über Rückschlagventile einzeln mit dem zur Druckbohrung gehörenden Druckkanal verbunden sein.
Die Erfindung ergibt einen besonders einfachen Aufbau für eine Pumpe mit den sich aus Anspruch 3 ergebenden Merkmalen. Eine derartige Pumpe zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß das Druckmittel, vom Zylinder kommend, in den Druckkanälen eines radial innen liegenden Steuerzapfens gesammelt und dort dementsprechend der Druck aufgebaut wird.
An sich ist es möglich, die direkt mit dem Druckanschluß der Pumpe verbundene Drucksteueröffnung als eine Bohrung vorzusehen. Die Leistungsaufnahme der Pumpe läßt sich aber besser begrenzen und die Belastung der Pumpenbauteile läßt sich herabsetzen durch die sich aus Anspruch 4 ergebenden Merkmale, da hierdurch die Fördermenge der Pumpe erhöht und die Druckbelastung im Zylinder herabgesetzt wird.
Wie weiter oben schon erläutert, läßt sich eine weitere Herabsetzung der Geräuschbildung und eine Verbesserung des Wirkungsgrades durch Maßnahmen erreichen, wie sie in Anspruch 5 dargelegt sind. Hierbei ist allerdings ein etwas höherer Fertigungsaufwand notwendig. In der Praxis kommt man durchaus mit einer einzigen Drucksteuernut aus.
Für eine korrekte Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Drucksteuernut ist die Berücksichtigung der in Anspruch 6 angegebenen Merkmale wichtig, da hier eine optimale Arbeitsweise erreicht wird. - 7 -
Folgt man diesen Maßnahmen nicht, so muß befürchtet werden, daß über den Zylinder die Druckunterschiede in den einzelnen Drucksteuernuten kurzgeschlossen werden, so daß hier mit einer zusätzlichen Geräuschbildung und mit einer Leistungsaufnahme zu rechnen ist.
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, zur Optimierung der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Pumpe die in Anspruch 7 angegebenen Merkmale zu berücksichtigen, da andernfalls der Druckunterschied in zwei nacheinander folgenden Zylindern über die Drucksteuernut selbst, möglicherweise aber auch über die zu lang gewählte Drucksteueröffnung, ausgeglichen wird, was wiederum zu Geräuschbildung und zu Leistungsverlust führt.
An sich ist die Form der erfindungsgemäßen Drucksteuernut unkritisch, was zu Vorteilen bei der Fertigung einer derartigen Nut führt. In Verbesserung der Erfindung empfiehlt es sich hierbei, die Merkmale nach Anspruch 8 anzuwenden, da hier durch einen einfachen Fräsvorgang die Dämpfungsnut hergestellt werden kann.
Als besonders wirkungsvoll hat sich eine erfindungsgemäße Pumpe erwiesen, die die sich aus Anspruch 9 ergebenden Merkmale anwendet. Eine weitere Verbesserung hierbei läßt sich durch Nutzung der Merkmale gemäß Anspruch 10 erreichen.
Eine weitere Vereinfachung ergibt sich durch Anwendung der Merkmale nach Anspruch 11, indem mit dem Arbeitsgang des Bohrens des Druck- und des Saugkanals gleichzeitig auch der Dämpfungskanal gebohrt werden kann. Eine andere Möglichkeit kann darin bestehen, durch eine schräge, im wesentlichen in radialer Richtung verlaufende Bohrung Drucksteuernut und Druckkanal der Druckbohrung miteinander zu verbinden und das Rückschlagventil in die Schrägbohrung einzusetzen.
Die Wirkung des Ruckschlagventiles wird besonders vorteilhaft unter Anwendung der Merkmale nach Anspruch 12 erreicht, da hier ein Rückströmverhalten weitgehend verhindert wird. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann man auch das Rückschlagventil in einen gesonderten Bedämpfungskanal gemäß Anspruch 11 einsetzen. Eine andere Möglichkeit gemäß Anspruch 14 kann vorteilhaft darin bestehen, die aus den Steuerzapfen herausführenden Kanäle erst in dem Pumpengehäuse über ein Rückschlagventil miteinander zum Pumpenausgang hin zu verbinden.
Eine weitere Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe läßt sich in einfacher Weise durch die sich aus Anspruch 15 ergebende Merkmalskombination erreichen. Hierbei wird die Drucksteuernut quasi einstückig, ohne gesonderte Verbindung zum Druckanschluß, mit der DrucksteuerÖffnung verbunden, wobei die so gebildete Drucksteuernut aber einen sehr viel geringeren Querschnitt als die Nut der Steueröffnung aufweisen sollte, die nachfolgend vielfach als Drucknut bezeichnet wird. Es ergibt sich hierdurch ein sehr viel einfacherer Aufbau der Pumpe, der allerdings zwei Einschränkungen unterliegt. Zum einen ist die Dimensionierung der einzelnen Nuten von der Pumpenleistung und der gewählten Drehzahl abhängig, ab der die Fördermenge nicht mehr erhöht wird (Abregeldrehzahl) . Somit muß zur Optimierung des Geräusch- und Leistungsverhaltens die Abmessung der Nuten an die jeweilige Pumpe angepaßt werden. (Die anfangs beschriebene Lösung gemäß Anspruch 1 ist hierbei vergleichsweise unkritisch). Die Dämpfungsnut vermindert somit den Gradienten des Druckanstiegs in den Kolbenbohrungen bei Drehzahlen, die über der Abregeldrehzahl liegen. In diesem Drehzahlbereich sind die Kolbenbohrungen bei Bereichen der druckseitigen Steueröffnung teilweise mit Druckmedium und teilweise mit Gas bzw. mit Vakuum gefüllt. Die Dämpfungsnut bedämpft die Rückströmung des Druckmediums von der Druckseite in die Kolbenbohrung, während dort durch die Einfahrbewegung der Kolben das Druckmedium-Gasgemisch vorkomprimiert wird. Dies bewirkt eine verbesserte Druckangleichung zwischen den Kolbenbohrungen und dem Druckanschluß, wodurch Druckpulsationen entscheidend vermindert werden. Dabei ist allerdings zu beachten, daß durch den relativ kleinen Querschnitt der Dämpfungsnut auch beachtliche Leistungsverluste bewirkt werden können, die dann nachteilig sind, wenn, wie beispielsweise bei Kraftfahrzeugen, das Antriebsaggregat (Kraftfahrzeugmotor) in seiner Leistungsfähigkeit beschränkt ist oder z.B. möglicht energiesparend ausgestaltet werden soll.
In vorteilhfter Weiterbildung empfiehlt sich hierbei die
Anwendung der Merkmalskombination nach Anspruch 16. Der
Querschnitt der Dämpfungsnut ist vorzugsweise klein.
Versuche haben gezeigt, daß je nach Pumpengröße und
Einsatzgebiet ein Verhältnis des Querschnitts der
2 Dämpfungsnut in mm gemessen zum Hubvolumen eines Kolbens in mm gemessen 1:1000 bis 1:1600, vorzugsweise 1:1300 - 10 -
zweckmäßig ist.
Die Dämpfungsnut erstreckt sich vorzugsweise über einen Winkelbereich von 30° bis 50° und kann als Dreiecksnut mit ca. 60° Öffnungswinkel ausgebildet sein. Die Auslegung von Länge und Querschnitt der Dämpfungsnut bildet dabei einen Kompromiß zwischen dem erhöhten Ausschiebewiderstand bei niedrigen Drehzahlen und der angestrebten Rückströmdämpfung bei höheren Drehzahlen. Dabei darf der Druck in den Kolbenbohrungen in keiner Betriebsphase den zulässigen Höchstwert überschreiten.
Der Querschnitt der sich an die Dampfungsnut anschließenden Drucknut wird erfindungsgemäß nur so groß gewählt, daß die Kolben das angesaugte Volumen ohne unzulässig hohen Druckanstieg in den Kolbenbohrungen gegen den Systemdruck am Druckanschluß ausschieben können. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Querschnitt der Drucknut wenigstens doppelt so groß ist wie der Querschnitt der Dämpfungsnut. Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn der Abstand vom Ende der Drucknut bis zum Einfahrtotpunkt gleich oder kleiner ist als der Radius der Kolbenfußbohrungen. Hierdurch werden Druckspitzen am Ende des Einfahrhubs der Kolben vermieden. Eine zusätzliche dämpfende Wirkung wird auf der Druckseite erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Druckbohrung in das dem Steg benachbarte Ende der Drucknut mündet.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Dämpfungsnut und die Drucknut durch eine einzige Nut mit stetig zunehmendem Querschnitt gebildet sind, die sich über einen Teilbereich oder die gesamt Länge der dem Druckanschluß zugeordneten Steueröffnung erstreckt.
Eine weitere Möglichkeit zur Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich durch Anwendung der Merkmale nach Anspruch 24 bei einer Pumpe der sich aus Anspruch 1 ergebenden Gattung. Diese Lösung kann parallel oder auch alternativ zu den Lösungen gemäß Anspruch 1 und Anspruch 15 angewendet werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der saugseitigen Steueröffnung wird bei einer Kolbenpumpe der angegebenen Art ein Förderstromcharakter erzielt, bei der unterhalb einer Abregeldrehzahl ein hoher Füllungsgrad erreicht wird, während oberhalb der Abregeldrehzahl die Fördermenge nahezu drehzahlunabhängig und konstant ist. Durch die Umgebungstemperatur, das Betriebsmedium und wechselnde Betriebsdrücke bedingte Einflüsse auf die Betriebseigenschaften der Pumpe sind gering. Das günstige Füllverhalten bei Drehzahlen unterhalb der Abregeldrehzahl ermöglicht, zumindest bei höherer Abregeldrehzahl, eine Einschränkung der Mittel, die das Ausfahren der Kolben unterstützen, wie z.B. Federn oder erhöhtes Kolbengewicht. Weiterhin lassen sich durch die Erfindung Druckpulsationen im Saugbereich der Pumpe auf ein Minimum reduzieren.
Günstig ist es, wenn das Verhältnis des Querschnitts der
2 Drosselnut in mm gemessen zum Hubvolumen eines Kolbens
3 in mm gemessen 1:700 bis 1:1200, insbesondere 1:1000 beträgt. Die Drosselnut kann erfindungsgemäß als
Dreiecksnut mit einem Öffnungswinkel von ca. 60° ausgebildet sein. Die Drosselnut erlaubt, insbesondere bei kleinen Drehzahlen, eine definierte Teilbefüllung der Kolbenbohrungen im ersten Teil des Saughubs und verhindert dadurch ein zu starkes Druckgefälle bis zum Erreichen der Saugbohrung.
Um die Drosselquerschnitte besser variieren und die Abregeldrehzahl entsprechend den jeweiligen Anforderungen festlegen und um die Kolbenbohrungen von den Druckschwingungen im Saugkanal entkoppeln zu können, sind nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die dem Steuerkörper zugekehrten Enden der Kolbenbohrungen im Rotor abgesetzt und über Kolbenfußbohrungen von geringerem Durchmesser mit den Steueröffnungen verbindbar. Der Durchmesser der Kolbenfußbohrungen ist dabei so zu wählen, daß die Kolbenfußbohrungen die Wirkung einer Drosselblende haben. Vorzugsweise liegt das Verhältnis der Durchmesser von Kolbenfußbohrung und Kolbenbohrung zwischen 1:4 und 1:7.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
Fig. 1 einen Axialschnitt einer Radialkolbenpumpe gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch en Rotor der Radialkolbenpumpe gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt in der Ebene der Steueröffnungen durch den Steuerzapfen der Radialkolbenpumpe gemäß - 13 -
Fig . 1 und
Fig. 4 eine Abwicklung der Steueröffnungen gemäß Fig. 3,
Fig. 5 die Abwicklung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit getrennter Dämpfungsnut,
Fig. 6 in symbolischer Darstellung einen Schnitt durch den Steuerzapfen mit Aufzeichnung vorteilhafter Winkelerstreckung für die Ausführungsform nach Fig. 5 und
Die in Fig. 1 dargestellte Radialkolbenpumpe 1 weist ein im wesentlichen scheibenförmiges Pumpengehäuse 2 auf, mit einer durchgehenden Längsbohrung 3 und einer sich an diese anschließenden, zylindrischen Ausnehmung 4. In der Längsbohrung 3 ist ein Steuerzapfen 5, beispielsweise durch Einpressen, befestigt, der in die Ausnehmung 4 hineinragt. Auf dem Steuerzapfen 5 ist in der Ausnehmung 4 ein Rotor 6 drehbar gelagert, in dem mehrere, radial ausgerichtete Kolbenbohrungen 7 ausgebildet sind, in denen Kolben 8 gleiten. Die Kolben 8 stützen sich mit ihren aus den Kolbenbohrungen 7 herausragenden Enden an der Innenfläche eines Hubrings 9 ab, der mittels eines Wälzlagers exzentrisch zum Steuerzapfen 5 in der Ausnehmung 4 gelagert ist. Die radial inneren Enden der Kolbenbohrungen 7 sind im Rotor 6 abgesetzt und an Kolbenfußbohrungen 10 angeschlossen, die in die mittige Lagerbohrung 11 des Rotors 6 münden. - 14 -
Im Steuerzapfen 5 sind in der Ebene der Kolbenfußbohrungen 10 Steueröffnungen 12,13 ausgebildet, die bei Drehung des Rotors 6 nacheinander mit den Kolbenfußbohrungen 10 in Verbindung treten. Die Steueröffnung 12 befindet sich im Saugbereich der Kolben 8 und ist über eine Saugbohrung 14 an einen in Längsrichtung im Steuerzapfen 5 verlaufenden Saugkanal 15 angeschlossen, der mit einem Sauganschluß 16 in Verbindung steht. Die Steueröffnung 13 liegt im Druckbereich der Kolben 8 und ist über die Druckbohrung 17 an einen parallel zum Saugkanal 15 im Steuerzapfen 5 ausgebildeten Druckkanal 18 angeschlosen. Der Druckkanal 18 mündet in eine Ringnut 19, die mit einem Druckanschluß 20 in Verbindung steht. Der Rotor 6 wird über eine Kupplung 21 von einer Welle 22 angetrieben, die in einem die Ausnehmung
4 verschließenden Deckel 23 gelagert ist.
Die Ausgestaltung der SteuerÖffnungen 12,13 im Steuerzapfen
5 ist aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich. Durch die Auslegung der Strömungsquerschnitte der im Bereich des Saughubs der Kolben 8 liegenden Steueröffnung 12 wird das maximale Fördervolumen und der Füllungsgrad bestimmt sowie eine Dämpfung der Druckpulsationen auf der Saugseite erreicht. Die Steueröffnung 12 ist in drei unterschiedliche Bereiche gegliedert. Der erste Bereich beginnt in einem Abstand von etwa 30c in der durch Pfeil X gekennzeichneten Drehrichtung des Rotors 6 gesehen nach dem Einfahrtotpunkt ET, der sich aus dem geringsten Abstand zwischen dem Steuerzapfen 5 und dem Hubring 9 ergibt. Dieser Bereich ist als Drosselnut 24 von geringem Querschnitt ausgebildet. Die Drosselnut 24 hat die Form einer Dreiecksnut mit einem Öffnungswinkel von etwa 60°. Ihre Öffnungsbreite liegt vorzugsweise zwischen 0,7 und 1,2 mm. Vor allem bei kleinen Drehzahlen sorgt die Drosselnut 24 für eine definierte Teilbefüllung der Kolbenbohrungen 7 und sie verhindert eine zu starke Druckabsenkung vor dem Erreichen der Saugbohrung 14, wodurch Druckpulsationen vermindert werden. Die enge Drosselnut 24 mündet unmittelbar in die den zweiten Bereich der Steueröffnung 12 bildende Saugbohrung 13, die in einem Abstand von etwa 140° vom Einfahrtotpunkt ET angeordnet ist. An die Saugbohrung 14 schließt sich als dritter Bereich eine Füllnut 26 mit größerem Querschnitt an, die im Ausfahrtotpunkt AT endet. Vor allem durch die Lage der Saugbohrung 14 wird die wirksame Abregeldrehzahl der Radialkolbenpumpe 14 bestimmt, wobei die Füllnut 26 mit ihren vergleichsweise großen Querschnitt hauptsächlich den Füllungsgrad bei Drehzahlen verbessert, die unter der Abregeldrehzahl liegen. Durch eine kurze Füllnut 26 kann andererseits auf eine starke Drosselung des Saugstroms, in den Kolbenfußbohrungen 10 weitgehend verzichtet werden, wodurch eine Schmutzempfindlichkeit der Pumpe reduziert wird. Soll eine niedrige Abregeldrehzahl erreicht werden, so kann die Saugbohrung 14 unmittelbar vor dem Ausfahrtotpunkt AT angeordnet sein und auf eine Füllnut 26 verzichtet werden.
Die mit dem Druckanschluß 20 verbundene Steueröffnung 13 ist im Bereich des Ausfahrtotpunkts AT durch einen Steg 27 von der Füllnut 26 getrennt. Sie ist in zwei Bereiche, nämlich eine Dämpfungsnut 28 und eine Drucknut 29 unterteilt. Der Querschnitt der Dämpfungsnut 28 ist klein. Versuche haben gezeigt, daß Dreiecksnuten mit ca. 60° Öffnungswinkel und einer Öffnungsbreite zwischen 0,6 und - 16 -
1,0 mm in vielen Anwendungsfällen ausreichend sind. Die Länge der Dämpfungsnut 28 beträgt bei der beschriebenen Ausführungsform 40°. Die Dämpfungsnut 28 hat in erster Linie die Aufgabe, den Gradienten des Druckanstiegs in den Kolbenbohrungen 7 bei Drehzahlen zu vermeiden, die über der Abregeldrehzahl liegen. Bei diesen Drehzahlen sind die Kolbenbohrungen 7 bei Öffnung der Verbindung zur Steueröffnung 13 teils mit Druckmedium und teils mit Gas gefüllt. Durch den in der Steueröffnung 13 herrschenden hohen Systemdruck strömt Druckmedium in die Kolbenbohrungen 7 zurück, wodurch diese gefüllt werden. Hierbei kommt es zu einem Druckabfall und kurz darauf durch die Verdrängungsarbeit der Kolben 8 erneut zu einem Druckanstieg auf das Niveau des Systemdrucks. Durch die Drosselwirkung der Dämpfungsnut 28 wird die Rückströmung in die Zylinderbohrung 7 gedämpft, während dort durch die Einfahrbewegung der Kolben 8 das Druckmedium komprimiert wird. Auf diese Weise wird eine vergleichsweise langsame Druckangleichung zwischen den Kolbenbohrungen 7 und dem Druckanschluß 20 erreicht, und die Druckpulsationen werden erheblich vermindert.
Zur Dämpfung von Druckpulsationen trägt weiterhin der zwar deutlich größere, jedoch ebenfalls auf einen Minimalwert begrenzte Querschnitt der sich an die Dämpfungsnut 28 anschließenden Drucknut 29 bei. Die Drucknut 29 erstreckt sich bis zum Einfahrtotpunkt ET und erlaubt dadurch ein Fördern der Kolben 8 bis zur Erreichung der maximalen Einfahrposition. Die Druckbohrung 17 mündet in das dem Einfahrtotpunkt ET benachbarte Ende der Drucknut 29 und trägt dadurch ebenfalls zur Dämpfungswirkung der Drucknut - 17
29 bei .
Fig. 5 zeigt eine der Fig. 4 entsprechende Abwicklung für eine bevorzugte Lösung gemäß den Ansprüchen 1 bis 14. Der wesentliche Unterschied gegenüber Fig. 4 besteht darin, daß auf eine Drosselnut 24 auf der Saugseite verzichtet wurde und auf der Druckseite die Drucksteuernut 28 mit Rückschlagventil (die grob gesehen der vorher beschriebenen Dämpfungsnut entspricht) an der Oberfläche des Steuerzapfens 5 nicht mehr in die Drucknut 29 übergeht, sondern von dieser durch einen Trennsteg 30 getrennt ist. Die Verbindung erfolgt über eine in Fig. 5 angedeutete Radialbohrung 31, die als Linie 31 A in Fig. 5 symbolisch angedeutet ist.' Die Radialbohrung 31 und damit die Dämpfungsnut 28 sind über ein Rückschlagventil 32 und einen Dämpfungskanal D mit dem Druckanschluß 20 verbunden. Die Drucksteueröffnung ist als Drucknut 29 ausgestaltet, die über die Druckbohrung 17 und einen Druckkanal 18, wie schon im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, mit dem Druckanschluß 20 in Verbindung steht.
Das Rückschlagventil 32 kann dabei in der Radialbohrung 18, in den Druckkanal D, aber auch am Ende des Druckkanals D im Verbindungsbereich zu dem Druckanschluß 20 im Gehäuse, angeordnet sein.
Der Durchmesser der Radialbohrung 31 ist hier etwas kleiner dargestellt als der Durchmesser der Bohrungen 14 und 17. Die Radialbohrung kann aber den gleichen Durchmesser wie die genannten Bohrungen besitzen. Auch die Breite und der Durchmesser der in Fig. 5 gezeigten Radialnut ist weitgehend unkritisch und kann somit die gleiche Breite wie die Nuten 26 und 29 besitzen. Es ist auch möglich, zwischen die Nuten 28 und 29 oder anstatt der Nut 28 mehrere einzelne, in Linie hintereinander liegende Nuten vorzusehen, welche jeweils über ein eigenes Rückschlagventil mit dem Druckanschluß 20 verbunden sind. Es wird hierdurch eine verbesserte Leistung und eine verminderte Geräuschentwicklung erreicht. Gegenüber Fig. 4 wurde weiterhin noch auf die Drosselnut 24 verzichtet, da sich hierdurch eine erhebliche Vereinfachung der Ausgestaltung der Nuten ergibt, die nunmehr alle die gleiche Form haben. Die hierdurch bedingte LeistungsVerminderung bzw. Geräuscherhöhung ist äußerst gering, so daß dies als vorteilhafte Lösung gegenüber Fig. 4 angesehen werden muß.
Die Lage der Saugbohrung 14 gegenüber der Füllnut 26 ist dabei weitgehend unkritisch*, solange sich nur die Saugbohrung 14 im Bereich der Füllnut 26 befindet. Die Länge der Füllnut hängt weitgehend von der erwünschten Drosselwirkung ab, da der Füllungsgrad des jeweiligen Pumpenzylinders mit der Länge der Füllnut 26 zunimmt.
Vom Prinzip her ist aus Fig. 5 deutlich ersichtlich, daß die druckseitige Steueröffnung 13 gemäß Fig. 4 in zwei durch einen Trennsteg 30 getrennte Nuten unterteilt wurde, wobei die abgesetzte Drucksteuernut 28 zwar Druckmittel aus der Kolbenbohrung 7 (Fig. 1 und 2) übernimmt und damit erheblich zur Pumpenleistung beiträgt, während ein Rückströmen von der Nut 29 über die Kanäle 18, D von der einen höheren Druck aufweisenden Nut 29 in die Ducksteuernut 28 durch das Rückschlagventil 32 verhindert wird.
Die in Fig. 5 gezeigte Winkellage der Nuten und Bohrungen ist nicht zwingend. Vielmehr hat sich auch eine Lageverteilung bewährt, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. Darin sind entsprechend Fig. 3 die senkrecht zur Betrachterebene laufenden Kanäle 15,18 und D gezeigt, wobei die einzelnen dargestellten Winkel folgende Werte haben: a=110°; b=70°; c,d=20°.

Claims

Patentansprüche
1. Sauggedrosselte Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe, mit in Kolbenbohrungen (7) eines Rotors (6) gleitenden Kolben (8), die mit einem Ende an einem huberzeugenden Glied (9) abgestützt sind und einem mit dem Rotor (6) in Wirkverbindung stehenden Steuerkörper (5), wie beispielsweise einem Steuerzapfen (5), in dem mit einem Saugkanal (15) bzw. einem Druckkanal (18) verbundene, durch Stege voneinander getrennte SteuerÖffnungen (12,13) ausgebildet sind, die bei Drehung des Rotors (6) nacheinander mit den Kolbenbohrungen (7) in Verbindung treten, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Druckanschluß (20) außer mit der Drucksteueröffnung (29) über ein richtungsabhängiges, zum Druckanschluß (20) hin durchlässiges Widerstandsglied (32) mit mindestens einer Drucksteuernut (28) verbunden ist, welche in Drehrichtung des Rotors (6)vor der Drucksteueröffnung
(29) liegt und von dieser und der Säugsteueröffnung (26) durch Trennstege (27,30) im wesentlichen getrennt ist.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Widerstandsglied ein Rückschlagventil (32) ist. - 21 -
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sie eine mit einem Steuerzapfen (5) versehene innenbeaufschlagte Pumpe ist.
4. Kolbenpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drucksteueröffnung (29) ein in Rotationsrichtung des Kolbens (8) sich erstreckende Drucknut (29) ist.
5. Kolbenpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere voneinander getrennte, in Drehrichtung des Rotors (6) hintereinanderliegende Drucksteuernuten (28) vorgesehen sind, die über diesen jeweils fest zugeordnete Rückschlagventile (32) mit dem Druckanschluß (20) verbunden sind.
6. Kolbenpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Länge des jeweiligen Tennstegs (25,27,30) zwischen den Drucksteuernuten (28) bzw. der Drucksteuernut (28) vor der Drucksteueröffnung (29) und dieser selbst in Bewegungsrichtung des Kolbens (8) größer ist als der Durchmesser der Kolbenfußbohrung.
7. Kolbenpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Länge der Drucksteuernut (28) kleiner ist als der kürzeste Abstand der Ränder zweier aneinander folgender
Kolbenfußbohrungen (10).
8. Kolbenpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Querschnitt der Drucksteuernut (28) rechteckförmig ist.
9. Kolbenpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß vier in gleichem Abstand im Rotor (6) angeordnete Kolben (8) vorgesehen sind, eine Drucksteuernut (28) vorgesehen ist, die sich über einen Winkel von ca. 70° erstreckt, die Drucksteueröffnung (29) sich vorzugsweise über einen Winkel von etwa 45° erstreckt und die Trennstege (27,30) zwischen Drucksteueröffnung (29) und Drucksteuernut (28) sowie dieser und der Saugsteueröffnung (26) bevorzugt 20° betragen.
10. Kolbenpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Winkel zwischen Ausfahrtotpunkt (AT) und dem zur Drucköffnung (29) gerichteten Rand der Drucksteuernut (28) etwa 110° beträgt.
11. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rotor (6) auf einem Steuerzapfen (5) drehbar gelagert ist, in dem koaxial der Druckkanal (18) und der Saugkanal (15) verlaufen und daß parallel zu diesen ein Dämpfungskanal (D) verläuft, der über eine vorzugsweise radiale Dämpfungsbohrung (31) mit der Drucksteuernut (28) verbunden ist.
12. Kolbenpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Widerstandsglied (32) in unmittelbarer Nähe zur Drucksteuernut (28) angebracht ist.
13. Kolbenpumpe nach Anspruch 11 und 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Dämpfungskanal (D) zur Aufnahme des Rückschlagventils (32) dient.
14. Kolbenpumpe nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Rückschlagventil (32) im Übergangsbereich zwischen dem Steuerzapfen (5) und dem diesen umgebenden Gehäuse (2) angeordnet ist.
15. Kolbenpumpe gemäß Oberbegriff von Anspruch 1. dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die dem Druckanschluß (20) zugeordnete Drucksteueröffnung (13) entgegen der Drehrichtung des Rotors in eine benachbarte Dämpfungsnut (28) von kleinem Querschnitt übergeht.
16. Kolbenpunpe nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drucksteueröffnung durch eine Drucknut (29) gebildet ist, in die eine zum Druckkanal (20) führende Druckbohrung (17) mündet und einen erheblich größeren Querschnitt als die Dämpfungsnut aufweist.
17. Kolbenpumpe nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verhältnis des
2 Querschnitts der Dämpfungsnut (28) in mm gemessen
3 zum Hubvolumen eines Kolbens (8) in mm gemessen
1:1000 bis 1:1600, vorzugsweise 1:1300 beträgt. - 24 -
18. Kolbenpumpe nach Anspruch 15 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dämpfungsnut (28) als Dreiecksnut mit einem Öffnungswinkel von ca. 60° ausgebildet ist.
19. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dämpfungsnut (28) sich über einen Winkelbereich von 30° bis 50° erstreckt.
20. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Querschnitt der Drucknut (29) wenigstens doppelt so groß ist wie der Querschnitt der Dämpfungsnut (28).
21. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 15 bos 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abstand vom Ende der Drucknut (29) bis zum Einfahrtotpunkt (ET) gleich oder kleiner ist als der Radius der Kolbenfußbohrungen (10).
22. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Druckbohrung (17) in das dem Steg (25) benachbarte Ende der Drucknut (29) mündet.
23. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dämpfungsnut (28) und die Drucknut (29) durch eine sich über einen Teilbereich oder die gesamte Länge der dem Druckanschluß zugeordneten Steueröffnung erstreckende - 25 -
Nut (13) mit stetig zunehmendem Querschnitt gebildet sind.
24. Saugdrosselkolbenpumpe, insbesondere Kolbenpumpe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die dem Sauganschluß zugeordnete Steueröffnung (12) eine Drosselnut (24) von kleinem Querschnitt ist, die in Drehrichtung gesehen bei einem Winkel von 20° bis 60° bezogen auf den Einfahrtotpunkt (ET) beginnt und eine sich an die Drosselnut (24) anschließende Saugbohrung (14) aufweist, die zwischen einem Winkel von 120° bezogen auf den Einfahrtotpunkt (ET) und dem Ausfahrtotpunkt (AT) liegt und daß bei einem Abstand der Saugbohrung (14) von dem Ausfahrtotpunkt (AT) sich eine Füllnut (26) mit größerem Querschnitt von der Saugbohrung (14) bis zum Ausfahrtotpunkt (AT) erstreckt.
25. Kolbenpumpe nach Anspruch 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verhältnis des
2
Querschnitts der Drosselnut (24) in mm gemessen zum
3 Hubvolumen eines Kolbens (8) in mm gemessen 1:700 bis 1:1200, vorzugsweise 1:1000 beträgt.
26. Kolbenpumpe nach Anspruch 24 oder 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drosselnut (24) als Dreiecksnut mit einem Öffnaungswinkel von ca. 60° ausgebildet ist.
27. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die dem Steuerkörper (5) zugekehrten Enden der Kolbenbohrungen (7) im Rotor
(6) abgesetzt und über Kolbenfußbohrungen (10) von geringerem Durchmesser mit den Steueröffnungen (12,13) verbindbar sind.
28. Kolbenpumpe nach Anspruch 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in die dem Steuerkörper (5) zugekehrten Enden der Kolbenbohrungen
(7) Büchsen eingesetzt sind, die eine Kolbenfußbohrung aufweisen.
29. Kolbenpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verhältnis der Durchmesser von Kolbenfußbohrung (10) und Kolbenbohrung (7) zwischen 1:4 und 1:7 liegt.
EP91918718A 1990-11-06 1991-11-05 Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe Expired - Lifetime EP0509077B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035180 1990-11-06
DE4035180 1990-11-06
DE4135904A DE4135904A1 (de) 1990-11-06 1991-10-31 Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE4135904 1991-10-31
PCT/EP1991/002085 WO1992008051A1 (de) 1990-11-06 1991-11-05 Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0509077A1 true EP0509077A1 (de) 1992-10-21
EP0509077B1 EP0509077B1 (de) 1996-05-15

Family

ID=25898277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91918718A Expired - Lifetime EP0509077B1 (de) 1990-11-06 1991-11-05 Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5295797A (de)
EP (1) EP0509077B1 (de)
JP (1) JPH05503336A (de)
DE (2) DE4135904A1 (de)
WO (1) WO1992008051A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139611A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit einer verdraengerpumpe
DE4239202A1 (en) * 1992-01-25 1993-07-29 Naumann Ulrich Dr Ing Valveless pump or compressor - has control journal with rotating body moving over inlet and outlet passages
NL9301011A (nl) * 1993-06-11 1995-01-02 Applied Power Inc Radiale-plunjerpomp.
DE19504220A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Verstellbare hydrostatische Pumpe
DE19521574A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrostatische Maschine
US5975864A (en) * 1998-02-19 1999-11-02 Jetech, Inc. Pump with self-reciprocating pistons
US10683854B2 (en) * 2015-05-21 2020-06-16 Eaton Intelligent Power Limited Radial piston device with reduced pressure drop
DE102019110762A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh Schlitzgesteuerte Radialkolbenpumpe

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371078A (en) * 1942-09-14 1945-03-06 Hydraulic Dev Corp Radial pump with trunnion mounting of shift ring
GB570252A (en) * 1943-07-21 1945-06-28 Rudolph William Glasner Improvements in or relating to hydraulic pumps and motors
US2529309A (en) * 1946-03-11 1950-11-07 Hpm Dev Corp Fluid operable apparatus
DE1528613A1 (de) * 1966-03-28 1970-10-22 Ind Karl Marx Stadt Veb Hydraulische Kolbenpumpe
DE2061960B2 (de) * 1970-12-16 1974-01-17 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Radialkolbenpumpe mit Drosseleinrichtung zur Begrenzung des Fördervolumens
DE2061961C3 (de) * 1970-12-16 1974-10-17 Dieter Dr.-Ing. 8720 Schweinfurt Lutz Radialkolbenpumpe mit Saugsteuerung am Exzenter für reversiblen Betrieb
DE2251792A1 (de) * 1972-10-21 1974-04-25 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenmotor
SU513167A1 (ru) * 1973-11-20 1976-05-05 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Горного Дела Имени А.А.Скочинского Объемный гидродвигатель
DE2601970A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Linde Ag Steuerspiegel einer hydrostatischen maschine
GB1567100A (en) * 1977-10-03 1980-05-08 Caterpillar Tractor Co Flow control assembly for multi-piston pumps
DE2828022A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-03 Danfoss As Rotationskolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE2946746A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Radialkolbenpumpe mit druckabhaengiger ansaugdrosselung
JPS60182365A (ja) * 1984-02-28 1985-09-17 Nippon Denso Co Ltd ラジアルプランジヤポンプ
DE3628769A1 (de) * 1986-08-25 1988-03-10 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
DD255966A1 (de) * 1986-11-10 1988-04-20 Karl Marx Stadt Ind Werke Steuerspiegel fuer hydrostatische kolbenpumpen
DE3641955A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Bosch Gmbh Robert Kolbenmaschine (pumpe oder motor)
DE3700573A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Bosch Gmbh Robert Kolbenmaschine, insbesondere axial- oder radialkolbenmaschine
US5049039A (en) * 1988-06-29 1991-09-17 Pneumotor, Inc. Radial piston and cylinder compressed gas motor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9208051A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05503336A (ja) 1993-06-03
DE59107817D1 (de) 1996-06-20
US5295797A (en) 1994-03-22
DE4135904A1 (de) 1992-05-21
WO1992008051A1 (de) 1992-05-14
EP0509077B1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124583C2 (de) Flügelzellenpumpe mit variabler Leistung
DE19917506B4 (de) Verstellbare Flügelzellenpumpe
DE4229069C2 (de) Taumelscheiben-Kältemittelkompressor für ein Kühlsystem
DE10039347C2 (de) Hydraulikpumpe mit variabler Fördermenge
WO2002084105A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe für ein kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine, kraftstoffsystem sowie brennkraftmaschine
DE4308506A1 (de) Ölpumpensystem
WO1993024346A1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe
WO2004040128A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
EP0509077B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
EP1395753B1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
EP1319831B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE10153189A1 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
DE102004007933B3 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Vorsteuerungseinrichtung zur Dämpfung von Strömungspulsationen und Herstellungsverfahren
DE3218960C2 (de)
DE102018214481A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE4008522C2 (de)
EP1922487B1 (de) Verdrängerpumpe mit variablem fördervolumen
DE102017107719A1 (de) Hydraulikventil zum Einstellen eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP1058001A1 (de) Hochdruckförderpumpe
EP1178211B1 (de) Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellenpumpe
EP4043727B1 (de) Querschnittsoptimiertes steuerventil
DE4134184A1 (de) Verstellbare hydrostatische pumpe
DE3414535A1 (de) Hydropumpe
DE102006036439A1 (de) Förderaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930630

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, PATE

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960515

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960620

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960530

ET Fr: translation filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011105

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091212

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59107817

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59107817

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531