DE4134184A1 - Verstellbare hydrostatische pumpe - Google Patents

Verstellbare hydrostatische pumpe

Info

Publication number
DE4134184A1
DE4134184A1 DE4134184A DE4134184A DE4134184A1 DE 4134184 A1 DE4134184 A1 DE 4134184A1 DE 4134184 A DE4134184 A DE 4134184A DE 4134184 A DE4134184 A DE 4134184A DE 4134184 A1 DE4134184 A1 DE 4134184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
stroke
bore
rpm
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4134184A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Nonnenmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4134184A priority Critical patent/DE4134184A1/de
Publication of DE4134184A1 publication Critical patent/DE4134184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/125Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the actuation means, e.g. cams or cranks, relative to the driving means, e.g. driving shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1201Rotational speed of the axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer verstellbaren hydrostatischen Pum­ pen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Häufig müssen derartige Pumpen bei stark schwankendem Druckmittelbedarf zwischen einem sehr hohen Fördervolumen (großer Bedarf bei niederen Drehzahlen) und einem sehr kleinen Fördervolumen (kleiner Bedarf bei hohen Dreh­ zahlen) verstellt werden können. Bisher benötigte man zum Abdecken von Bedarfsspitzen sehr große Pumpeneinheiten, die aber über große Zeitanteile im fast abgeregelten Zustand betrieben werden. Daraus resultiert ein unbefriedigender Wirkungsgrad, aber auch eine geringe Genauigkeit des zugemessenen Förderstroms und die Gefahr von Stabi­ litätsproblemen. Häufig verwendet man auch sogenannte saugdrossel­ bare Pumpen für einen so extremen Verstellbereich, was jedoch zu Lärmbelästigung führt, besonders im oberen Drehzahlbereich, weil die Gleichförmigkeit des Förderstroms solcher Pumpen mit zunehmender Drosselung immer schlechter wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Pumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie sich besonders wirtschaftlich dem momentanen Bedarf, insbesondere auch Spitzenbe­ darf, auch bei stark wechselnden Antriebsdrehzahlen anpaßt, und insbesondere auch geräuscharm arbeitet. Sie benutzt dazu zwei über­ lagerte Systeme für die Kompensation der Drehzahländerungen und für die Zumessung des von den verschiedenen Verbrauchern benötigten Öl­ stroms. Besonders vorteilhaft ist es, die Pumpe so auszulegen, daß sich die Kolben im Stator befinden, also auch Ventilsteuerung der Pumpe möglich ist, daß das huberzeugende Element, zum Beispiel Taumelscheibe, Exzenter oder dergleichen, dagegen im Rotor, also mit Antriebsdrehzahl umläuft. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der nachfolgenden Be­ schreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in Fig. 1 eine vereinfachte schematische Darstellung der Pumpe mit Saug- und Druckkreis, in Fig. 2 ein Arbeitsdiagramm der erfindungsgemäßen Pumpe, in Fig. 3 einen Längsschnitt einer etwas vereinfacht darge­ stellten Pumpe und in Fig. 4 einen Schnitt längs IV-IV nach Fig. 3.
Beschreibung des Erfindungsbeispiels
In Fig. 1 ist mit 10 eine Antriebswelle bezeichnet, welche einen Exzenter 11 antreibt. Die Antriebswelle 10 ist beispielsweise von einer Brennkraftmaschine angetrieben. Auf dem Exzenter 11 stützt sich ein in einem Zylinder 12 angeordneter Kolben 13 ab. An den Zylinder ist einerseits eine Saugleitung 14 mit verstellbarer Saugdrossel 15 angeschlossen, welche Leitung zu einem Behälter 16 führt. In dieser ist ein Rückschlagventil 17 angeordnet, das sich in Richtung von der Saugdrossel 15 zum Zylinder 12 hin zu öffnen vermag. An den Zylinder 12 ist außerdem die Förderleitung 18 angeschlossen, in der ebenfalls ein Rückschlagventil 19 angeordnet ist, das sich vom Zylinder 12 zur Verbraucherseite hin zu öffnen vermag.
Angenommen, der Exzenter 11 treibe drei Kolben an, so zweigen von der Saugleitung 14 zwei Leitungen 21, 22 ab - sie sind in Fig. 1 gestrichelt dargestellt - die jeweils zu den an sie angeschlossenen Zylindern mit Kolben führen, von denen dann Druckleitungen 23, 24 ausgehen. In den Saugleitungen 21, 22 sind ebenfalls Rückschlag­ ventile 25, 26 angeordnet, in den Förderleitungen 23, 24 Rückschlag­ ventile 28, 29. Die Förderleitungen 23, 24 können sich, wie in der Fig. 1 dargestellt ist, wieder mit der Förderleitung 18 vereinigen, oder auch zu weiteren Verbrauchern führen.
Die Fig. 3 zeigt ein etwas vereinfacht dargestelltes, praktisches Ausführungsbeispiel einer Pumpe, wobei wesentlich ist, daß - und das gilt auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 - die Exzentrizi­ tät des Exzenters 11 veränderbar ist und gegenüber den Kolben mit zunehmender Drehzahl geringer wird, so daß sich dadurch auch der Hub der Kolben und damit die Fördermenge der Pumpe bei höherer Drehzahl verringert. Dies geschieht mit Hilfe eines Drehzahlsensors, wobei nun nach dieser allgemeinen Erläuterung auf das praktische Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 eingegangen ist. Dieses ist jedoch inso­ fern vereinfacht dargestellt, als hier die Kolben und das Pumpenge­ häuse nicht dargestellt sind, sondern nur die Verstelleinrichtung für den Exzenter 11.
Auf der Antriebswelle 10 sind zwei nebeneinanderliegende Führungs­ ringe 31, 32 drehfest angeordnet zwischen denen der Exzenter 11 liegt. Er besteht aus einer außenliegenden, nicht rotierenden Hülse 11A, einer darunterliegenden Gleitbuchse 11B und einer wiederum weiter innen liegenden Hülse 11C, die mit einem Doppelkeil 33 zusammenwirkt. Der Doppelkeil ist in einer Längsbohrung 34 der An­ triebswelle 10 angeordnet und besteht aus einem ersten Keilteil 33A, das an der Hülse 11C anliegt, und einem zweiten Keilteil 33B, das wesentlich länger ausgebildet ist als das Keilteil 33A und das ver­ schiebbar in der Längsbohrung 34 angeordnet ist und dort an einer Fläche 35 gleitet. Auf das Keilteil 33B wirkt von der einen Seite her eine Druckfeder 37 ein, die sich am Grund der Längsbohrung 34 abstützt. Auf die entgegengesetzte Seite des Keilteils 33B wirkt ein Fliehkraftregler 38 ein bzw. ein von diesem betätigter Kolben 39, der in einem Bohrungsteil 40 der Antriebswelle 10 verschiebbar gelagert ist, und dessen Achse achsgleich verläuft wie die Achsen der Bohrung 34. Der Fliehkraftregler bildet den Drehzahlsensor.
Die Wirkungsweise der Pumpe sei anhand des Diagramms nach Fig. 2 erläutert. Auf der Abszisse ist der Drehwinkel y aufgetragen, auf der Ordinate die Fördermenge. Ein Fahrzeug braucht beispielsweise bei niedriger Drehzahl für seine Hydraulikverbraucher den vollen Förderstrombedarf, das Stellglied der Pumpe ist voll ausgestellt, so daß sich das unter der Kurve gestrichelt dargestellte Hubvolumen ergibt. Wenn die Drehzahl der Pumpe hoch ist und ebenfalls voller Bedarf notwendig ist, hat der Drehzahlsensor das Stellglied der Pumpe zurückgestellt, so daß sich eine Kurve nach Fig. 2b ergibt. Durch die hohe Drehzahl der Pumpe ist diese Fördermenge ausreichend. Wird nun bei hoher Drehzahl nur ein Teilbedarf benötigt - dies zeigt die Fig. 2c - so wird durch entsprechendes Schließen der Saugdrossel 15 nur noch ein Teil des in Fig. 2b dargestellten Druckmittels gefördert, das heißt es verbleibt ein entsprechend kleiner schraffierter Bereich.
Zusammengefaßt ist nochmal festzustellen: Bei zunehmender Drehzahl wird durch die Regeleinrichtung der Hub entsprechend verkleinert, und wenn nur ein Teilbedarf notwendig ist, tritt die Saugdrossel 15 in Aktion. Die Bedarfsanpassung erfolgt - und abhängig vom Hub (unabhängig von der Drehzahl) - immer durch Saugdrosselung.
Ohne durch das beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt zu sein, sind eine große Anzahl von Steuerungs- und Regelungsmöglichkeiten gegeben, zum Beispiel kann zwischen Rotor und Stator eine kleine, integrierte hydrodynamische Pumpe einen der Antriebsdrehzahl zuge­ ordneten Druck erzeugen, der direkt über einen Stellkolben den Hub­ erzeuger gegen eine Feder in Richtung zu kleinerem Hub verstellt. Es kann aber auch ein elektrischer Sensor vorgesehen sein, der auf einen Regelschieber wirkt, der die Nachführung des huberzeugenden Elements über einen Hilfsdruck bewirkt. Weiterhin könnte der Ex­ zenter einer Radialkolbenmaschine von einer Federanordnung in seine maximale Exzentrizitätsstellung gebracht werden. Entgegen der Feder wirkt dann ein Druckzylinder, der die Exzentrizität in Abhängigkeit von einem Druck stetig oder in Stufen verringern kann. Bei einer mit einer Taumelscheibe ausgerüsteten Axialkolbenpumpe könnte durch eine Federanordnung der Anstellwinkel in Maximalstellung gehalten werden. Entgegen der Feder wirkt ein Druckzylinder, der den Anstellwinkel in Abhängigkeit von einem Druck stetig oder in Stufen verringert. Der Druck kann auch unmittelbar auf eine geeignete Fläche am verstell­ baren Teil der Taumelscheibe wirken. Der Querschnitt der Saugdrossel kann in Abhängigkeit vom Bedarf der Verbraucher verändert werden, zum Beispiel erfolgt bei einem Konstantdrucknetz die Querschnitts­ verringerung beim Erreichen des Nenndrucks.
Dies sollen nur einige Beispiele bzw. Anregungen für die Möglichkeit der Pumpen - bzw. der Saugdrosselsteuerung - sein.

Claims (5)

1. Verstellbare hydrostatische Pumpe mit mehreren Kolben, wobei in der Saugleitung eine verstellbare Drossel (15) angeordnet ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hub der Kolben (12) in Abhängigkeit von der Drehzahl so verändert wird, daß der Förderstrom auf den maximalen Bedarf begrenzt wird.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem zu dem die Kolben aufnehmenden Bohrungen (12) führenden Leitungszweig der Saugleitung (14, 21, 22) hinter der Drossel (15) ein sich von dieser zur Bohrung hin öffnendes erstes Rückschlagventil (17, 25, 26) befindet und in dem von der Bohrung (12) zum Verbraucher führen­ den Leitungszweig (18, 23, 24) ein zweites Rückschlagventil (19, 28, 29).
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das huberzeugende Glied (11) ein rotierendes Teil ist (Nocken, Exzenter, Taumelscheibe) und sich die die Kolben aufnehmenden Bohrung (12) samt eventuell vorhandenen Ein- und Auslaßventilen im Stator befin­ den.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des huberzeugenden Glieds vom Signal eines Dreh­ zahlsensors gesteuert wird.
5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahl­ sensor ein Fliehkraftregler ist.
DE4134184A 1991-10-16 1991-10-16 Verstellbare hydrostatische pumpe Withdrawn DE4134184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134184A DE4134184A1 (de) 1991-10-16 1991-10-16 Verstellbare hydrostatische pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134184A DE4134184A1 (de) 1991-10-16 1991-10-16 Verstellbare hydrostatische pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4134184A1 true DE4134184A1 (de) 1993-04-22

Family

ID=6442766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134184A Withdrawn DE4134184A1 (de) 1991-10-16 1991-10-16 Verstellbare hydrostatische pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4134184A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401074A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Elasis Sistema Ricerca Fiat Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
WO2002040868A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Laemmle Hans Fliehkraftgeregelte hydraulikpumpe
EP1213478A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Seneca-Holding S.A. Radialkolbenpumpe
WO2009087071A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Hubkolbenverdichter
US20180306172A1 (en) * 2017-04-21 2018-10-25 Mando Corporation Piston pump assembly comprising piston with variable stroke and vehicle braking system comprising the same

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401074A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Elasis Sistema Ricerca Fiat Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
US5571243A (en) * 1994-01-15 1996-11-05 Elasis Sistema Ricerca Fiat Nel Mezzogiorno Societa Consortile Per Azioni Pump device for supplying fuel from a tank to an internal combustion engine
DE4401074B4 (de) * 1994-01-15 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
WO2002040868A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Laemmle Hans Fliehkraftgeregelte hydraulikpumpe
WO2002040869A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Laemmle Hans Fliehkraftgeregelte hydraulikpumpe
EP1213478A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Seneca-Holding S.A. Radialkolbenpumpe
WO2002048548A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-20 Seneca-Holding S.A. Radialkolbenpumpe
WO2009087071A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Hubkolbenverdichter
CN101910630B (zh) * 2008-01-10 2014-01-01 比泽尔制冷设备有限公司 往复式活塞压缩机
US8690545B2 (en) 2008-01-10 2014-04-08 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Reciprocating piston compressor
US20180306172A1 (en) * 2017-04-21 2018-10-25 Mando Corporation Piston pump assembly comprising piston with variable stroke and vehicle braking system comprising the same
US10760555B2 (en) * 2017-04-21 2020-09-01 Mando Corporation Piston pump assembly comprising piston with variable stroke and vehicle braking system comprising the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124583C2 (de) Flügelzellenpumpe mit variabler Leistung
DE4319200C1 (de) Mehrstufenregler für Schmiermittelpumpen mit kontinuierlich veränderbarem Fördervolumen
EP1537335B1 (de) Einrichtung zur regelung der pumpleistung einer schmiermittelpumpe für eine brennkraftmaschine
EP2307726B1 (de) Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil.
DE102010031622A1 (de) Kraftstofffördereinrichung
WO2008017557A1 (de) Axialkolbenmaschine
WO1993024346A1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe
DE19962554A1 (de) Regelbare Pumpe
DE1924417A1 (de) Hubsteuerung fuer hydraulische Pumpen
DE102006039698B3 (de) Förderpumpe
DE2841084A1 (de) Verdraengerpumpe mit veraenderlicher foerdermenge
EP1577556A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE4134184A1 (de) Verstellbare hydrostatische pumpe
DE10231197B4 (de) Schmiermittelpumpanlage
DE2419460A1 (de) Einrichtung zur regelung einer pumpe
EP0509077A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe.
WO1984001003A1 (en) Pumping device for hydraulic plants
DE2841083C2 (de)
EP1555436B1 (de) Zahnradpumpe mit Fördermengenregelung
EP1111234A2 (de) Kraftstoffpumpe
DE102016220840A1 (de) Förderpumpe, insbesondere für kryogene Kraftstoffe
EP1809507B1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE2505400C3 (de) Radialkolbenpumpe
EP0863308A1 (de) Kolbenpumpvorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten
DE102012222697A1 (de) Verstelleinrichtung und Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee