EP0508112A2 - Rolladen - Google Patents

Rolladen Download PDF

Info

Publication number
EP0508112A2
EP0508112A2 EP92103847A EP92103847A EP0508112A2 EP 0508112 A2 EP0508112 A2 EP 0508112A2 EP 92103847 A EP92103847 A EP 92103847A EP 92103847 A EP92103847 A EP 92103847A EP 0508112 A2 EP0508112 A2 EP 0508112A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide tube
roller shutter
torsion spring
end caps
lumen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92103847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0508112A3 (en
EP0508112B1 (de
Inventor
Ralph Lang
Werner Haberditzel
Andrew Rynkiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP0508112A2 publication Critical patent/EP0508112A2/de
Publication of EP0508112A3 publication Critical patent/EP0508112A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0508112B1 publication Critical patent/EP0508112B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter with a plurality of hinged, laterally guided roller shutter profiles, which have groove-shaped depressions on their back, engage in the teeth of gearwheels arranged on a guide tube as drive means, the guide tube enclosing a torsion spring which, on the one hand, on the central, fixed and passing through the guide tube and on the other hand is fastened to the guide tube itself, and wherein the guide tube is closed on both sides by the axis carrying end caps inserted into its lumen.
  • roller shutter is described in French patent application 2 421 259, which can be used, for example, for closing a garage or a truck body.
  • the armor consists of individual armor elements which are connected to one another in an articulated manner. These armor elements are moved by a horizontal drive shaft on which a torsion spring is held. The drive shaft and torsion spring are surrounded by a tubular cylinder, on the outer circumference of which longitudinally displaceable gear wheels are arranged. These gearwheels engage in the recesses formed in the individual armored elements and serve as a roller shutter drive when the door armor is rolled up or lowered.
  • the door armor is driven by the drive shaft via the gears, which at the same time guide the door armor during the various rolling movements.
  • the lateral guidance takes place in guide rails in which the end areas of the individual armored elements are guided during the movement processes.
  • the running movement of the known roller shutter is supported by the torsion spring arranged on the drive shaft, which serves as a classic weight compensation.
  • the system is set up so that the torsion spring is tensioned when the door armor is closed. If the door armor is unlocked for opening, the torsion spring tends to expand from the tensioned state into the rest position and in doing so sets the tubular cylinder with the gearwheels in a rotational movement acting in the opening direction.
  • the door armor is moved into the open position via the gears and their engagement in the recesses of the individual armor elements, the action of the torsion spring being able to be supported by the operating personnel until the door armor is completely opened by slight pushing.
  • the known roller shutter with its drive mechanism can be used, but does not take sufficient account of the fact that the torsion spring can lose more and more of its original prestress with increasing use.
  • This loss of tension which arises for technical or material reasons, can only be eliminated in the known roller shutter structure in that the drive shaft, torsion spring and tubular cylinder system unit are released from the bearing. The entire structure must then be removed from the roller shutter and only then can the torsion spring be re-tensioned after removing the end caps from the drive shaft. This is a very labor intensive and time consuming process.
  • end caps with end portions inserted into the lumen of the guide tube protrude from the lumen, that tooth-like projections evenly distributed on the circumference of these partial portions protrude beyond the outer circumference of the guide tube, that these protrusions extend over the axial length of the gear wheels running, corresponding, on the inner circumference of the center bore of the gears receiving grooves engage that the end caps are rotatably mounted on the axis and that the gears are releasably connected to the end caps by mechanical fasteners.
  • the one free end of the torsion spring is detachably connected to the end cap socket inserted into the lumen of the guide tube by means of a mechanical fastening means, while the other free end of the torsion spring is articulated on the axle itself.
  • a hexagonal extension for the engagement of a twisting tool to be formed on the portions of the end caps which protrude from the lumen of the guide tube.
  • the roller shutter according to the invention enables the torsional tension to be adjusted without much assembly or disassembly. Such adjustment may be necessary, for example, if the torsion spring preload has become fatigued as a result of repeated use or if the operating personnel desires a different setting of the tension ratios of the torsion spring. It is also possible to completely install the entire set of roller shutters at their place of use without pretensioning the torsion spring, for example as a closure for a furniture opening. The torsion spring tension can then be adjusted in the desired ratio on the spot before the first actual usage action by loosening the mechanical fastening means between the gear wheel and the end cap and moving the gear wheel out of the groove guide over the guide tube.
  • the outwardly projecting hexagonal extension of the end cap can be rotated using a twisting tool, thus adjusting the tension of the torsion spring.
  • the gear wheel shifted onto the guide tube with its receiving grooves is inserted again into the tooth-like projections of the partial regions of the end caps protruding from the lumen of the guide tube and fixed on the end cap by means of the mechanical fastening means.
  • This mechanical fastening means also passes through the associated end region of the guide tube, so that in the final state the gear wheel, the end cap and the guide tube form a rotatable unit.
  • the torsion spring Due to the fact that the one free end of the torsion spring with the end cap socket inserted into the lumen of the guide tube and the other free end of the torsion spring are directly attached to the axle, the torsion spring has been or can be tensioned by the described movement of the end cap with the twisting tool be as excited as is necessary for the intended use.
  • the side wall 1 is shown in section, which can for example be the side wall of a piece of furniture.
  • the roller shutter guide rail 11 is shown, in which the roller shutter 2 can slide during the displacement process.
  • the side wall 1 shows on its front edge the roller shutter guide rail 12 into which the roller shutter 2 has run.
  • the guide tube 3 carries at its free end facing the side wall 1 the gear 4, which is fixed on the end cap 5 by the guide tube 3 via the mechanical fastening means 41.
  • the formation of the end cap 5 with its partial regions 51 protruding from the lumen of the guide tube is visible at the opposite free end of the guide tube 3.
  • the partial areas 51 correspond with their outer circumference exactly to the circumference of the guide tube 3, so that here a practically seamless connection between the partial areas 51 and the guide tube 3 is created.
  • the tooth-like projections 511 protrude over the circumference of the partial regions 51 and the guide tube 3, and their dimensions correspond to the receiving grooves 421 formed in the central bore 42 of the gear wheels 4.
  • the assigned gear 4 is displaced in the direction of the arrow over the circumference of the guide tube to the other gear 4 by loosening the mechanical fastening means 41, so that the tooth-like projections 511 have been pulled out of the receiving grooves 421.
  • the end cap 5 can be rotated within the guide tube via the hexagonal extension 52 and a twisting tool, not shown in the drawing. With this rotation, the torsion spring 7 shown in FIG. 2 in partial section is adjusted accordingly in its tension ratio.
  • the axis 6 protrudes from the end cap 5, which is connected via its square end 61 to a corresponding holder on the associated side wall - not shown in the drawing - in a manner secured against rotation.
  • FIG. 2 shows the left section according to FIG. 1 in partial section.
  • the side wall 1 shows a shaft receptacle 13, in the square opening of which the correspondingly formed square end 61 of the axis 6 engages.
  • the end cap 5 is arranged on the axis and the gear wheel 4 sits over this end cap 5.
  • the tooth-like projection 511 of the end cap 5 is shown in engagement with the receiving groove 421 of the gear 4.
  • the mechanical fastening means 41 is indicated, via which the gear wheel 4 is connected to the end cap 5 by the guide tube 3.
  • the free end 71 of the torsion spring 7 is shown in use in the end cap stub 53 within the guide tube.
  • the free end 71 of the torsion spring 7 is firmly connected to the end cap 5 and the guide tube 3 via a mechanical fastening means 72.
  • the torsion spring 7 runs with its windings over the axis 6 to the point of the articulation 62.
  • this point of the articulation 62 is a bore through the axis 6 through which the free end 73 of the torsion spring 7 is pulled.
  • the free end 73 of the torsion spring 7 is then, for example, bent over the axis 6 and fixed in this way. If necessary, this setting can be supported by means known from the prior art, such as gluing, welding, screwing, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rolladen mit einer Vielzahl von aneinander angelenkten, seitlich geführten Rolladenprofilen. Auf ihrer Rückseite weisen diese Rolladenprofile nutenförmige Vertiefungen auf, in welche die Zähne von auf einem Führungsrohr angeordneten Zahnrädern als Antriebsmittel eingreifen. Das Führungsrohr wird durch eine Torsionsfeder umschlossen, die einerseits an der zentralen, feststehenden und das Führungsrohr durchsetzenden Achse und andererseits an dem Führungsrohr selbst befestigt ist. Das Führungsrohr ist weiterhin beidseitig durch die Achse tragende, in sein Lumen eingesetzte Endkappen verschlossen. Das Kennzeichnende der Erfindung wird darin gesehen, daß die in das Lumen des Führungsrohres (3) endenseitig eingesetzten Endkappen (5) mit Teilbereichen (51) aus dem Lumen herausragen. Von diesen Teilbereichen (51) stehen am Umfang gleichmäßig verteilte zahnartige Vorsprünge (511) über den äußeren Umfang des Führungsrohres (3) vor. Diese Vorsprünge (511) greifen in über die Achslänge der Zahnräder (4) verlaufende, korrespondierende, am inneren Umfang der Mittelbohrung (42) der Zahnräder (4) angeordnete Aufnahmenuten (421) ein. Die Endkappen (5) sind dabei auf der Achse (6) drehbeweglich gelagert. Die Zahnräder (4) sind mit den Endkappen (5) über das Führungsrohr (3) jeweils mittels durchgreifender mechanischer Befestigungsmittel (41) lösbar miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladen mit einer Vielzahl von aneinander angelenkten, seitlich geführten Rolladenprofilen, welche auf ihrer Rückseite nutenförmige Vertiefungen aufweisen, in die Zähne von auf einem Führungsrohr angeordneten Zahnräder als Antriebsmittel eingreifen, wobei das Führungsrohr eine Torsionsfeder umschließt, die einerseits an der zentralen, feststehenden und das Führungsrohr durchsetzenden Achse und andererseits an dem Führungsrohr selbst befestigt ist, und wobei das Führungsrohr beidseitig durch die Achse tragende, in sein Lumen eingesetzte Endkappen verschlossen ist.
  • In der Französischen Patentanmeldung 2 421 259 ist ein solcher Rolladen beschrieben, der beispielsweise für das Schließen einer Garage oder eines Lastwagenaufbaus verwendet werden kann. Bei dem bekannten Rolladen besteht der Panzer aus einzelnen Panzerelementen, die gelenkig miteinander verbunden sind. Diese Panzerelemente werden von einer horizontalen Antriebswelle bewegt, auf der eine Torsionsfeder gehaltert ist. Antriebswelle und Torsionsfeder sind von einem rohrförmigen Zylinder umgeben, an dessen äußerem Umfang längsverschiebliche Zahnräder angeordnet sind. Diese Zahnräder greifen in die in den einzelnen Panzerelementen gebildeten Aussparungen ein und dienen dabei als Rolladenantrieb beim Aufrollen bzw. Herablassen des Türpanzers.
  • Der Antrieb des Türpanzers erfolgt durch die Antriebswelle über die Zahnräder, die gleichzeitig die Führung des Türpanzers bei den verschiedenen Abrollbewegungen übernehmen. Die seitliche Führung erfolgt dabei in Führungsschienen, in denen die Endbereiche der einzelnen Panzerelemente während der Bewegungsvorgänge geführt sind.
  • Die Ablaufbewegung des bekannten Rolladens wird dabei durch die auf der Antriebswelle angeordnete Torsionsfeder unterstützt, die als klassischer Gewichtsausgleich dient.
  • Das System ist so eingerichtet, daß bei geschlossenem Türpanzer die Torsionsfeder gespannt ist. Wird der Türpanzer zum Öffnen entriegelt, neigt die Torsionsfeder dazu, sich aus dem Spannungszustand in die Ruhelage auszudehnen und versetzt dabei den rohrförmigen Zylinder mit den Zahnrädern in eine in Öffnungsrichtung wirkende Drehbewegung. Über die Zahnräder und deren Eingriff in die Aussparungen der einzelnen Panzerelemente wird der Türpanzer in die Offenstellung bewegt, wobei die Wirkung der Torsionsfeder bis zur Totalöffnung des Türpanzers durch geringfügiges Nachschieben durch das Bedienungspersonal unterstützt werden kann.
  • Der bekannte Rolladen mit seinem Antriebsmechanismus ist zwar einsetzbar, berücksichtigt jedoch nicht in ausreichendem Maße die Tatsache, daß die Torsionsfeder bei zunehmendem Gebrauch mehr und mehr von ihrer ursprünglichen Vorspannung verlieren kann. Dieser aus technischen oder Materialgründen entstehende Spannungsverlust kann bei dem bekannten Rolladenaufbau nur dadurch aufgehoben werden, daß die Systemeinheit Antriebswelle, Torsionsfeder und rohrförmiger Zylinder aus der Lagerung gelöst wird. Der gesamte Aufbau muß dann vom Rolladen abgenommen werden und erst dann kann die Torsionsfeder nach Abnahme der Endkappen von der Antriebswelle neu gespannt werden. Dies ist ein sehr arbeitsintensiver und zeitaufwendiger Vorgang.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, den beim Stand der Technik erforderlichen Aufwand zum Spannen der Torsionsfeder zu minimieren und ein Antriebssystem anzugeben, bei dem zum Spannen der Torsionsfeder ein Abbau des Bewegungssystems von den seitlichen Begrenzungswänden des Rolladens nicht mehr erforderlich ist. Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß in das Lumen des Führungsrohres endenseitig eingesetzte Endkappen mit Teilbereichen aus dem Lumen herausragen, daß von diesen Teilbereichen am Umfang gleichmäßig verteilte zahnartige Vorsprünge über den äußeren Umfang des Führungsrohres vorstehen, daß diese Vorsprünge in über die Achslänge der Zahnräder verlaufende, korrespondierende, am inneren Umfang der Mittelbohrung der Zahnräder angeordnete Aufnahmenuten eingreifen, daß die Endkappen auf der Achse drehbeweglich gelagert sind, und daß die Zahnräder mit den Endkappen über mechanische Befestigungsmittel jeweils lösbar miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhaft ist dabei das eine freie Ende der Torsionsfeder mit dem in das Lumen des Führungsrohres eingesetzten Endkappenstutzen über ein mechanisches Befestigungsmittel lösbar verbunden, während das andere freie Ende der Torsionsfeder an der Achse selbst angelenkt ist. Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß an den aus dem Lumen des Führungsrohres herausragenden Teilbereichen der Endkappen ein sechskantiger Fortsatz für das Angreifen eines Verdrehwerkzeuges angeformt ist. Über diesen sechskantigen Fortsatz ist nach dem Lösen des mechanischen Befestigungsmittels zwischen Zahnrad und Endkappe und nach dem Verschieben des Zahnrades aus der Nutenführung über das Führungsrohr die Endkappe mit dem Führungsrohr zur Spannung der Torsionsfeder verdrehbar.
  • Der erfindungsgemäße Rolladen ermöglicht das Einregeln der Torsionsspannung ohne großen Montage- bzw. Demontageaufwand. Ein solches Einregeln kann beispielsweise erforderlich werden, wenn eine Ermüdung der Torsionsfeder-Vorspannung durch mehrfachen Gebrauch eingetreten ist oder das Bedienungspersonal eine andere Einstellung der Spannungsverhältnisse der Torsionsfeder wünscht. Es besteht auch die Möglichkeit, den gesamten Rolladensatz ohne Vorspannung der Torsionsfeder an seinem Einsatzort, z.B. als Verschluß einer Möbelöffnung, komplett einzubauen. Die Torsionsfederspannung kann in dem gewünschten Verhältnis dann an Ort und Stelle vor der ersten eigentlichen Benutzungshandlung eingestellt werden, indem das mechanische Befestigungsmittel zwischen Zahnrad und Endkappe gelöst und das Zahnrad aus der Nutenführung über das Führungsrohr verschoben worden ist.
  • Jetzt kann über ein Verdrehwerkzeug der nach außen ragende sechskantige Fortsatz der Endkappe verdreht und damit die Spannung der Torsionsfeder eingestellt werden. Danach wird das auf das Führungsrohr verschobene Zahnrad mit seinen Aufnahmenuten wieder in die zahnartigen Vorsprünge der aus dem Lumen des Führungsrohres herausragenden Teilbereiche der Endkappen eingeschoben und mittels des mechanischen Befestigungsmittels auf der Endkappe festgelegt. Dieses mechanische Befestigungsmittel durchgreift auch den zugeordneten Endbereich des Führungsrohres, so daß im Endzustand das Zahnrad, die Endkappe und das Führungsrohr eine drehbare Einheit bilden.
  • Aufgrund der Tatsache, daß das eine freie Ende der Torsionsfeder mit dem in das Lumen des Führungsrohres eingesetzten Endkappenstutzen und das andere freie Ende der Torsionsfeder an der Achse direkt befestigt sind, ist durch die geschilderte Bewegung der Endkappe mit dem Verdrehwerkzeug die Torsionsfeder gespannt worden bzw kann so gespannt werden, wie es für den vorgesehenen Verwendungszweck erforderlich ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rolladenaufbaus schematisch dargestellt; es zeigt:
    • Fig. 1 den Rolladenaufbau nach der Erfindung in perspektivischer Teilansicht;
    • Fig. 2 einen Teilschnitt durch den linken Teilbereich gemäß Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist die Seitenwand 1 im Schnitt gezeigt, die beispielsweise die Seitenwand eines Möbelstückes sein kann. An der oberen Kante der Seitenwand 1 ist die Rolladenführungsschiene 11 gezeigt, in der der Rolladen 2 beim Verschiebevorgang gleiten kann. Die Seitenwand 1 zeigt an ihrer Vorderkante die Rolladenführungsschiene 12, in die der Rolladen 2 eingelaufen ist.
  • Die in der Zeichnung nicht dargestellte gegenüberliegende Seitenwand ist mit entsprechenden Vorkehrungen ausgerüstet.
  • Das Führungsrohr 3 trägt an seinem der Seitenwand 1 zugewandten freien Ende das Zahnrad 4, welches über das mechanische Befestigungsmittel 41 durch das Führungsrohr 3 auf der Endkappe 5 festgelegt ist. Die Ausbildung der Endkappe 5 mit ihren aus dem Lumen des Führungsrohres herausragenden Teilbereichen 51 ist am gegenüberliegenden freien Ende des Führungsrohres 3 sichtbar. Die Teilbereiche 51 entsprechen mit ihrem äußeren Umfang exakt dem Umfang des Führungsrohres 3, so daß hier praktisch ein übergangsloser Anschluß zwischen den Teilbereichen 51 und dem Führungsrohr 3 geschaffen ist. Über den Umfang der Teilbereiche 51 und des Führungsrohres 3 stehen die zahnartigen Vorsprünge 511 vor, welche in ihren Abmessungen den in der Mittelbohrung 42 der Zahnräder 4 ausgeformten Aufnahmenuten 421 entsprechen. Das zugeordnete Zahnrad 4 ist durch Lösen des mechanischen Befestigungsmittels 41 in Pfeilrichtung über den Umfang des Führungsrohres zum anderen Zahnrad 4 hin verschoben, so daß die zahnartigen Vorsprünge 511 aus den Aufnahmenuten 421 herausgezogen worden sind. Durch das Lösen des mechanischen Befestigungsmittels 41 ist die Endkappe 5 über den sechskantigen Fortsatz 52 und ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Verdrehwerkzeug innerhalb des Führungsrohres verdrehbar. Mit dieser Verdrehung wird die in Fig. 2 im Teilschnitt gezeigte Torsionsfeder 7 in ihrem Spannungsverhältnis entsprechend eingestellt. Aus der Endkappe 5 ragt die Achse 6 hervor, die über ihr Vierkantende 61 mit einer entsprechenden Halterung an der zugeordneten Seitenwand - in der Zeichnung nicht dargestellt - verdrehgesichert verbunden ist.
  • In Fig. 2 ist im Teilschnitt der linke Teilbereich gemäß Fig. 1 dargestellt. Die Seitenwand 1 zeigt eine Wellenaufnahme 13, in deren Vierkantöffnung das entsprechend ausgebildete Vierkantende 61 der Achse 6 eingreift. Im Anschluß an das Vierkantende 61 der Achse 6 ist die Endkappe 5 auf der Achse angeordnet und über dieser Endkappe 5 sitzt das Zahnrad 4.
  • Der zahnartige Vorsprung 511 der Endkappe 5 ist dabei im Eingriff in die Aufnahmenut 421 des Zahnrades 4 gezeigt. Im gegenüberliegenden Außenbereich des Teilschnitts ist das mechanische Befestigungsmittel 41 angedeutet, über welches das Zahnrad 4 durch das Führungsrohr 3 mit der Endkappe 5 verbunden ist.
  • Im oberen Bereich der Darstellung ist innerhalb des Führungsrohres das freie Ende 71 der Torsionsfeder 7 im Einsatz in den Endkappenstutzen 53 gezeigt. Über ein mechanisches Befestigungsmittel 72 ist das freie Ende 71 der Torsionsfeder 7 mit der Endkappe 5 und dem Führungsrohr 3 fest verbunden. Die Torsionsfeder 7 verläuft mit ihren Windungen über die Achse 6 bis zu dem Punkt der Anlenkung 62. In der gezeigten Darstellung ist dieser Punkt der Anlenkung 62 eine Bohrung durch die Achse 6, durch die das freie Ende 73 der Torsionsfeder 7 durchgezogen ist. Das freie Ende 73 der Torsionsfeder 7 ist dann beispielsweise über der Achse 6 abgebogen und auf diese Weise festgelegt. Im Bedarfsfall kann dieses Festlegen durch aus dem Stand der Technik bekannte Mittel wie Kleben, Schweißen, Schrauben usw. unterstützt werden.
  • Die rechte, in der Darstellung nicht gezeigte Anordnung der Endkappe 5 mit dem Zahnrad 4 entspricht dem in Fig. 2 beschriebenen Aufbau. Es entfällt lediglich die Festlegung des freien Endes 71 der Torsionsfeder 7 über das mechanische Befestigungsmittel 72 an dem Endkappenstutzen 53.

Claims (4)

  1. Rolladen mit einer Vielzahl von aneinander angelenkten, seitlich geführten Rolladenprofilen, welche auf ihrer Rückseite nutenförmige Vertiefungen aufweisen, in die die Zähne von auf einem Führungsrohr angeordneten Zahnrädern als Antriebsmittel eingreifen, wobei das Führungsrohr eine Torsionsfeder umschließt, die einerseits an der zentralen, feststehenden und das Führungsrohr durchsetzenden Achse und andererseits an dem Führungsrohr selbst befestigt ist, und wobei das Führungsrohr beidseitig durch die Achse tragende, in sein Lumen eingesetzte Endkappen verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Lumen des Führungsrohres (3) endenseitig eingesetzten Endkappen (5) mit Teilbereichen (51) aus dem Lumen herausragen, daß von diesen Teilbereichen (51) am Umfang gleichmäßig verteilte zahnartige Vorsprünge (511) über den äußeren Umfang des Führungsrohres (3) vorstehen, daß diese Vorsprünge (511) in über die Achslänge der Zahnräder (4) verlaufende, korrespondierende, am inneren Umfang der Mittelbohrung (42) der Zahnräder (4) angeordnete Aufnahmenuten (421) eingreifen, daß die Endkappen (5) auf der Achse (6) drehbeweglich gelagert sind, und daß die Zahnräder (4) mit den Endkappen (5) über das Führungsrohr (3) jeweils durchgreifende mechanische Befestigungsmittel (41) lösbar miteinander verbunden sind.
  2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine freie Ende (71) der Torsionsfeder (7) mit dem in das Lumen des Führungsrohres (3) eingesetzten Endkappenstutzen (53) über ein mechanisches Befestigungsmittel (72) lösbar verbunden ist, während das andere freie Ende (73) der Torsionsfeder (7) an der Achse (6) direkt angelenkt ist.
  3. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den aus dem Lumen des Führungsrohres (3) herausragenden Teilbereichen (51) der Endkappen (5) ein sechskantiger Fortsatz (52) für das Angreifen eines Verdrehwerkzeuges angeformt ist.
  4. Rolladen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über den sechskantigen Fortsatz (52) nach dem Lösen des mechanischen Befestigungsmittels (41) zwischen Zahnrad (4) und Endkappe (5) und nach dem Verschieben des Zahnrades (4) aus der Nutenführung (421, 511) über das Führungsrohr (3) die Endkappe (5) mit dem Führungsrohr zur Spannung der Torsionsfeder verdrehbar ist.
EP92103847A 1991-03-30 1992-03-06 Rolladen Expired - Lifetime EP0508112B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103919U DE9103919U1 (de) 1991-03-30 1991-03-30 Rolladen
DE9103919U 1991-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0508112A2 true EP0508112A2 (de) 1992-10-14
EP0508112A3 EP0508112A3 (en) 1993-03-31
EP0508112B1 EP0508112B1 (de) 1995-10-11

Family

ID=6865846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92103847A Expired - Lifetime EP0508112B1 (de) 1991-03-30 1992-03-06 Rolladen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0508112B1 (de)
DE (2) DE9103919U1 (de)
IE (1) IE921017A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292889A3 (de) * 2009-08-11 2013-01-16 Kam Ming Kwong Rolleinrichtung für Rollladen und Rollladen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5696996A (en) * 1996-04-22 1997-11-12 Steelcase Strafor Storage module with controlled shutter
DE29810292U1 (de) 1998-06-09 1998-09-10 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Rolladen
DE202007014885U1 (de) * 2007-10-25 2009-03-05 Rehau Ag + Co Rollladenvorrichtung
DE202011050198U1 (de) * 2011-05-20 2012-08-21 Knoke Beschlagtechnik Gmbh Aufwickelvorrichtung für einen Rollladenpanzer eines Schrankmöbels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7298674A (en) * 1973-09-04 1976-03-11 Langdon C W End-mountings for rotatable shafts
DE2656150A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Breneman Inc Haltedornvorrichtung fuer rollos o.dgl.
FR2421259A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Plastil Sa Porte relevante a rideau avec axe d'entrainement de renvoi et de guidage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7298674A (en) * 1973-09-04 1976-03-11 Langdon C W End-mountings for rotatable shafts
DE2656150A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Breneman Inc Haltedornvorrichtung fuer rollos o.dgl.
FR2421259A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Plastil Sa Porte relevante a rideau avec axe d'entrainement de renvoi et de guidage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292889A3 (de) * 2009-08-11 2013-01-16 Kam Ming Kwong Rolleinrichtung für Rollladen und Rollladen

Also Published As

Publication number Publication date
IE921017A1 (en) 1992-10-07
DE59203941D1 (de) 1995-11-16
DE9103919U1 (de) 1991-06-27
EP0508112A3 (en) 1993-03-31
EP0508112B1 (de) 1995-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000601T2 (de) Aufrollverschlussvorrichtung, bei der der antriebsmechanismus in der rolle liegt.
DE2724962C2 (de) Seilfensterheber
DE2554873A1 (de) Tuer mit lavierbewegung
DE3545083A1 (de) Fenstereinstellvorrichtung
DE2726632C2 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten
DE2612318A1 (de) Rolladen
EP0508112B1 (de) Rolladen
DE69100347T2 (de) Schiebetür und ihr Antriebsmechanismus.
EP0077489A2 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen zweier ineinander-schiebbarer Teile, von denen eines wenigstens einen radial gerichteten Vorsprung aufweist
DE663579C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schiebefenstern fuer Wagen o. dgl.
DE1605975C3 (de) Fensterheber fur in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE3503816C2 (de)
DE10000162C2 (de) Rolladenkasten
EP0212484B2 (de) Türschliesser
DE2554351A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE3700546C2 (de)
EP0839985A2 (de) Rolladen
DE1784529B2 (de) Jalousie mit lotrechten, längs einer Laufschiene verschiebbaren Lamellen
WO2001025583A1 (de) Vorrichtung
AT520902B1 (de) Kreuzspindelantrieb mit Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren und Schwenk-Schiebetüren für Schienenfahrzeuge zum Personentransport
DE2508106B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Schiebedächern für Kraftfahrzeuge
DE29609982U1 (de) Antriebssystem für eine Bogenschiebetür
EP0349998A1 (de) Streifenvorhang
WO2002012755A1 (de) Möbelantrieb
DE4330628C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Torblatt oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950322

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19951011

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951011

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951116

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960520

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960306

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728Y

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110210

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120305