EP0505887A1 - Verriegelungsvorrichtung für eine Schutztür - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für eine Schutztür Download PDF

Info

Publication number
EP0505887A1
EP0505887A1 EP92104530A EP92104530A EP0505887A1 EP 0505887 A1 EP0505887 A1 EP 0505887A1 EP 92104530 A EP92104530 A EP 92104530A EP 92104530 A EP92104530 A EP 92104530A EP 0505887 A1 EP0505887 A1 EP 0505887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking device
bolt
drive
door
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP92104530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Zeitzschel
Albert Wirp
Klaus-Dieter Oertel
Heinz Dipl.-Ing. Acher
Udo Lochbühler
Heinz Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0505887A1 publication Critical patent/EP0505887A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a protective door with a door leaf pivotably hinged to a door frame and with at least one drive shaft arranged in the door frame.
  • a protective door in a nuclear power plant can successfully withstand a break-in attempt and an unauthorized attempt to open it for a long time.
  • a locking device for a steel chamber door is known from DE-OS 26 06 222.
  • a drive shaft rotatably mounted in the door frame and designed as a bolt engages with a longitudinal groove in the door leaf in the locked state.
  • the drive shaft is formed over a part of its length forming the bolt in cross section in the form of a circular segment, so that the drive shaft lies completely within a groove in the door frame only in the unlocked state.
  • the effort to ensure play-free mounting of the drive shaft, which is simultaneously designed as a bolt is particularly high, in particular when using several drive shafts used at different points in the door frame. This can result in additional rework costs when installing on site.
  • the invention is therefore based on the object of creating a locking device for a protective door which is particularly simple to install and nevertheless ensures a high degree of security.
  • the drive shaft interacts via a coupling device with at least one bolt arranged in the door frame, the bolt being insertable into the door leaf, and the coupling device converting a rotary movement of the drive shaft into an axial displacement of the bolt.
  • cooperating drive shafts are arranged in all four sides of the door frame via bevel gears, the drive shafts having a common drive.
  • three of the four drive shafts interact with one bolt each. It is thereby achieved that for locking and unlocking the door leaf all drive shafts can be rotated simultaneously from one place and all bolts can be moved synchronously.
  • one of the drive shafts interacts with a locking device which can be unlocked either manually or by remote control.
  • the locking device comprises a perforated disk attached to the drive shaft and a displaceable bolt.
  • an electromagnet is advantageously provided which interacts with the bolt.
  • the bolt in turn in this case expediently interacts with a signaling or switch device for enabling the drive. This ensures that the drive is only put into operation when the door is unlocked.
  • a release device cooperating with one of the drive shafts which comprises a second signaling or switching device for unlocking a door drive.
  • the triggering device expediently has a perforated disk fastened to the drive shaft and a switching pin which can be brought into engagement therewith, the switching pin interacting with the second signaling or switching device. This ensures that each bolt is locked in the door frame after unlocking the door.
  • a lifting magnet is advantageously provided, which interacts with the switching pin.
  • the locking device expediently comprises a handwheel with a lock device which can be actuated by means of a key. With the lock device, the handwheel can be brought into engagement with one of the drive shafts and the locking device can be unlocked.
  • the advantages achieved by the invention consist in particular in that, by using a bolt which interacts with a drive shaft via a coupling device, it is possible to largely standardize such an assembly and its individual parts for protective doors of various sizes and barrier classes. Due to the arrangement of the individual parts of the locking device in the door frame, a very precise adjustment of the bolt is already possible in the workshop, so that bearing play and rework at the place of use of the protective door are avoided.
  • the protective door 1 shown in FIG. 1 in the open position comprises a door leaf 2 and a door frame 3 which surrounds the door leaf 2 on all sides in the closed state.
  • the door leaf 2 is hinged to the door frame 3 with hinges 4, only one of which is visible.
  • the door frame 3 is fastened with an anchor 5 in a wall 6.
  • a bolt-shaped bolt 8 can be seen in the unlocked state.
  • Another bolt-shaped bolt 9 is arranged in the door sill 10 of the door frame 3.
  • the bolt 9 is inserted into a hole or pocket 11 on the underside of the door panel 2.
  • the bolt 8 is then inserted into the door leaf 2.
  • a blind frame 12 and a cover frame 13 are provided for covering the anchoring 5 and further fastening and locking means - as shown in FIG. 2, so that undesired access to the fastening and locking means is reliably avoided.
  • a gripper 15 is additionally attached to the side part 14 of the door frame 3, to which the door leaf 2 is articulated, which engages in the door leaf 2 when the protective door 1 is closed.
  • FIG. 2 schematically shows a locking device 20 with four drive shafts 22, 24, 26 and 28.
  • the drive shafts 22 and 26 are rotatably mounted and concealed in the two door posts - corresponding to the side parts 7 and 14 of the door frame 3 according to FIG. 1.
  • the drive shaft 24 is rotatably and concealed in the door sill 10.
  • the drive shaft 28 is arranged in a corresponding manner in the lintel.
  • the drive shafts 22, 24, 26 and 28 interact via bevel gears 30 and are driven by a common drive 32.
  • the drive shafts 22, 24 and 28 also each interact via a coupling device 33, 38 and 42 with a bolt-shaped bolt 8, 9 and 46, respectively.
  • the coupling device 33 comprises a bevel gear 34 which is fastened on the drive shaft 22 and which interacts with a worm gear 35 for displacing the bolt 8. With the coupling device 33, a rotary movement of the drive shaft 22 is thus converted into an axial displacement of the bolt 8. An additional force effect on the bolt 8 is achieved with a spring 36.
  • the coupling device 38 is designed in the form of a transmission and comprises a first gear 37 fastened to the drive shaft 24 and a second gear 39 which is coupled to the bolt 9 via a first rod 40 and a further gear 41.
  • the gears 39 and 41 and the rod 40 form a coupling part, with which, at a predetermined length of the rod 40, a specific location of the bolt 9 is fixed in the door sill 10 of the door frame 3.
  • each of the bolts 8, 9 and 46 is inserted into the door leaf 2.
  • the drive shafts 22, 24, 26 and 28 are blocked by means of a locking device 50.
  • the locking device 50 comprises a perforated disk 51 fastened on the drive shaft 24 and a bolt 52 which is pushed into and out of a hole 54 of the perforated slide 51 with the aid of an electromagnet 53.
  • the bolt 52 has a spring 56 in the area between the electromagnet 53 and an end piece 55.
  • the electromagnet 53 is operated, for example, by remote control, the bolt 52 opening the hole 54 in the perforated disk 51.
  • the bolt 52 actuates with the end piece 55 a signaling or switching device 57 for unlocking the drive 32. This position of the end piece 55 of the bolt 52 is shown in broken lines.
  • a door drive (not shown) for opening the protective door 1 is actuated by means of a trigger device 60.
  • the triggering device 60 comprises a perforated disk 61 fastened on the drive shaft 26 and a switching pin 62 which actuates a second signaling and switching device 63.
  • the switching pin 62 is seated such that the door drive (not shown) is switched off.
  • the switching pin 62 In the unlocked state, the switching pin 62 is pressed by means of a spring 64 into a hole 65 in the perforated disk 61. At the same time, a switch or detector 67 for switching off the drive 32 is actuated with a trigger 66 fastened on the perforated disk 61. In addition, the signaling or switching device 63 is actuated with an end piece 68 of the switching pin 62 to switch on the door drive. A lever 69 is fastened to the switching bolt 62 and actuates two lifting magnets 70, 71 in the unlocked state, as indicated by the broken line of the lever 69.
  • the solenoids 70 and 71 are actuated, so that the switching pin 62 releases the perforated disk 61 and the spring 64 is tensioned.
  • the trigger 66 is used to actuate a further switch or detector 72, with which the shutdown or interruption of the drive 32 is canceled.
  • an operating lever 75 is provided which interacts with the drive shaft 26 via a gear 76.
  • the operating lever 75 is unlocked against the force of a spring 77 and a rotary movement is transmitted to the drive shaft 26 via the bevel gears 78 and 79 by means of a lever effect.
  • the protective door 1 can also be unlocked and opened manually with a handwheel 80.
  • a mechanical lock 82 is unlocked with a key 81, a lock slide 83 engaging a pinion arrangement 85 which interacts with the handwheel 80 and a pinion 86 via a clutch lever 84.
  • the pinion 86 cooperates with a gear 87 fastened on the drive shaft 22.
  • the handwheel 80 is in engagement with the drive shaft 22, so that the protective door 1 is unlocked and the door leaf 2 can be pulled open by hand.
  • the locking device 20 according to the invention can be assembled with little effort due to its simple structure. All individual parts, such as the coupling parts already mentioned can be provided in the form of modules in different dimensions and can thus be used in differently designed protective doors 1.
  • the motorized bolts 8, 9 and 46 ensure a high degree of accuracy and cause little or no locking noise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (20) für eine Schutztür (1) mit einem an einem Türrahmen (3) schwenkbar angelenkten Türblatt (2) und mit mindestens einer im Türrahmen (3) angeordneten Antriebswelle (22). Zur Gewährleistung einer einfachen Montage und einem hohen Maß an Sicherung gegen unerlaubtes Öffnen und Einbruch wirkt erfindungsgemäß die Antriebswelle (22) über eine Kupplungseinrichtung (33) mit mindestens einem im Türrahmen (3) angeordneten Riegel (8) zusammen, wobei der Riegel (8) in das Türblatt (2) einschiebbar ist. Dabei setzt die Kupplungseinrichtung (33) eine Drehbewegung der Antriebswelle (22) in eine Axialverschiebung des Riegels (8) um.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für eine Schutztür mit einem an einem Türrahmen schwenkbar angelenkten Türblatt und mit mindestens einer im Türrahmen angeordneten Antriebswelle.
  • An eine derartigen Schutztür, sowie insbesondere an deren Verriegelungsvorrichtung, werden hohe Sicherheitsanforderungen gestellt. So muß z.B. in einem Kernkraftwerk eine Schutztür einem Einbruchsversuch und einem unzulässigen Öffnungsversuch über lange Zeit erfolgreich standhalten können.
  • Aus der DE-OS 26 06 222 ist eine Verriegelungsvorrichtung für eine Stahlkammertür bekannt. Bei der bekannten Verriegelungsvorrichtung ist im verriegelten Zustand eine im Türrahmen drehbar gelagerte und als Riegel ausgebildete Antriebswelle mit einer Längsnut im Türblatt in Eingriff. Dabei ist die Antriebswelle über einen den Riegel bildenden Teil ihrer Länge im Querschnitt in Form eines Kreissegments ausgebildet, so daß lediglich im entriegelten Zustand die Antriebswelle vollständig innerhalb einer Rille im Türrahmens liegt. Der Aufwand zur Gewährleistung einer spielfreien Lagerung der gleichzeitig als Riegel ausgebildeten Antriebswelle ist - insbesondere bei Verwendung von mehreren an verschiedenen Stellen im Türrahmen eingesetzten Antriebswellen - besonders hoch. Dadurch können zusätzliche Nacharbeitungskosten bei einer Installierung am Einsatzort entstehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Schutztür eine Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, die besonders einfach montierbar ist und trotzdem ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antriebswelle über eine Kupplungseinrichtung mit mindestens einem im Türrahmen angeordneten Riegel zusammenwirkt, wobei der Riegel in das Türblatt einschiebbar ist, und wobei die Kupplungseinrichtung eine Drehbewegung der Antriebswelle in eine Axialverschiebung des Riegels umsetzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung sind in allen vier Seiten des Türrahmens über Kegelzahnräder zusammenwirkende Antriebswellen angeordnet, wobei die Antriebswellen einen gemeinsamen Antrieb aufweisen. Dabei wirken zweckmäßigerweise drei der vier Antriebswellen mit je einem Riegel zusammen. Dadurch wird erreicht, daß zum Verriegeln und zum Entriegeln des Türblatts alle Antriebswellen von einem Ort aus gleichzeitig gedreht und dabei alle Riegel synchron verschoben werden können.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung wirkt eine der Antriebswellen mit einer Sperreinrichtung zusammen, die wahlweise manuell oder durch Fernbedienung entriegelbar ist. Dabei umfaßt die Sperreinrichtung eine an der Antriebswelle befestigte Lochscheibe und einen verschiebbaren Bolzen. Bei verschlossener und verriegelter Tür sitzt der Bolzen in einem Loch in der Lochscheibe, so daß jede Antriebswelle blockiert ist und nicht gedreht werden kann. Zum fernbedienbaren Verschieben des Bolzens ist vorteilhafterweise ein Elektromagnet vorgesehen, der mit dem Bolzen zusammenwirkt. Der Bolzen wirkt dabei seinerseits zweckmäßigerweise mit einer Melde- oder Schaltereinrichtung zum Freischalten des Antriebs zusammen. Dadurch ist gewährleistet, daß der Antrieb erst bei entriegelter Tür in Betrieb gesetzt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung ist eine mit einer der Antriebswellen zusammenwirkende Auslöseeinrichtung vorgesehen, die eine zweite Melde- oder Schalteinrichtung zum Freischalten eines Türantriebs umfaßt. Dabei weist die Auslöseeinrichtung zweckmäßigerweise eine an der Antriebswelle befestigte gelochte Scheibe und einen mit dieser in Eingriff einbringbaren Schaltbolzen auf, wobei der Schaltbolzen mit der zweiten Melde- oder Schalteinrichtung zusammenwirkt. Dadurch wird erreicht, daß nach Entriegeln der Tür jeder Riegel im Türrahmen arretiert ist. Zum Entriegeln der Auslöseeinrichtung ist vorteilhafterweise ein Hubmagnet vorgesehen, der mit dem Schaltbolzen zusammenwirkt.
  • Um auch eine Betätigung von Hand vornehmen zu können, umfaßt die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung zweckmäßigerweise ein Handrad mit einer mittels eines Schlüssels betätigbaren Schloßvorrichtung. Dabei ist mit der Schloßvorrichtung das Handrad mit einer der Antriebswellen in Eingriff einbringbar und die Sperrvorrichtung entriegelbar.
  • Um einen unerwünschten Zugriff auf jede Antriebswelle bei jeder Riegelstellung und auf den Antrieb sowie auf die Sperreinrichtung und auf die Auslöseeinrichtung zu vermeiden, sind diese im Türrahmen verdeckt angeordnet.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch Verwendung eines über eine Kupplungseinrichtung mit einer Antriebswelle zusammenwirkenden Riegels eine weitestgehende Vereinheitlichung einer derartigen Baugruppe sowie deren Einzelteilen für Schutztüren verschiedenster Größen und Barrierenklassen möglich ist. Durch die Anordnung der Einzelteile der Verriegelungsvorrichtung im Türrahmen ist eine sehr genaue Justierung der Riegel schon in der Werkstatt möglich, so daß Lagerspiele und Nacharbeiten am Einsatzort der Schutztür vermieden werden.
  • Durch Verwendung von vorteilhafterweise bolzenförmig ausgebildeten Riegeln ist es möglich, diese dezentral im Türrahmen verteilt anzuordnen, so daß diese von außen nicht oder nur mit hohem Aufwand lokalisiert werden können.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden anhand einer Zeichnung Ausführungsbeispiele beschrieben; darin zeigen:
  • FIG 1
    im Schnitt eine Draufsicht auf eine geöffnete Schutztür mit im Türrahmen angeordneten Riegeln und
    FIG 2
    in einer schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung mit vier Antriebswellen und drei an verschiedenen Stellen angeordneten Riegeln.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in Figur 1 in geöffneter Stellung dargestellte Schutztür 1 umfaßt ein Türblatt 2 und einen Türrahmen 3, der das Türblatt 2 im geschlossenen Zustand allseitig umschließt. Das Türblatt 2 ist mit Scharnieren 4, von denen nur eines sichtbar ist, an dem Türrahmen 3 angelenkt.
  • Der Türrahmen 3 ist mit einer Verankerung 5 in einer Wand 6 befestigt. In einem Seitenteil 7 des Türrahmens 3 ist ein bolzenförmiger Riegel 8 im entriegelten Zustand zu sehen. Ein weiterer bolzenförmiger Riegel 9 ist in der Türschwelle 10 des Türrahmens 3 angeordnet. Bei geschlossener und verriegelter Schutztür 1 ist der Riegel 9 in ein Loch oder eine Tasche 11 auf der Unterseite des Türblatts 2 eingeschoben. In entsprechender Weise ist dann auch der Riegel 8 in das Türblatt 2 eingeschoben.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, sind bei Offenstellung des Türblatts 2 die bolzenförmigen Riegel 8, 9 vollständig im Türrahmen 3 versenkt, so daß diese beim Passieren der geöffneten Schutztür 1 kein Hindernis darstellen.
  • Zum Verblenden der Verankerung 5 und weiterer Befestigungs- und Verriegelungsmittel - wie diese in Figur 2 dargestellt sind - sind eine Blindzarge 12 und ein Abdeckrahmen 13 vorgesehen, so daß ein unerwünschter Zugriff auf die Befestigungs- und Verriegelungsmittel sicher vermieden ist. Als zusätzliche Sicherung gegen Einbruch ist an dem Seitenteil 14 des Türrahmens 3, an dem das Türblatt 2 angelenkt ist, zusätzlich ein Greifer 15 befestigt, der bei geschlossener Schutztür 1 in das Türblatt 2 eingreift.
  • In Figur 2 ist schematisch eine Verriegelungsvorrichtung 20 mit vier Antriebswellen 22, 24, 26 und 28 dargestellt. Dabei sind die Antriebswellen 22 und 26 in den beiden Türpfosten - entsprechend den Seitenteilen 7 bzw. 14 des Türrahmens 3 gemäß Figur 1 - drehbar gelagert und verdeckt angeordnet. Die Antriebswelle 24 ist in der Türschwelle 10 drehbar und verdeckt angeordnet. Die Antriebswelle 28 ist in entsprechender Weise im Türsturz angordnet. Die Antriebswellen 22, 24, 26 und 28 wirken über Kegelzahnräder 30 zusammen und werden von einem gemeinsamen Antrieb 32 angetrieben. Die Antriebswellen 22, 24 und 28 wirken außerdem jeweils über eine Kupplungseinrichtung 33, 38 bzw. 42 mit je einem bolzenförmigen Riegel 8, 9 bzw. 46 zusammen.
  • Die Kupplungseinrichtung 33 umfaßt ein auf der Antriebswelle 22 befestigtes Kegelzahnrad 34, das mit einem Schneckengetriebe 35 zum Verschieben des Riegels 8 zusammenwirkt. Mit der Kupplungseinrichtung 33 wird somit eine Drehbewegung der Antriebswelle 22 in eine Axialverschiebung des Riegels 8 umgesetzt. Mit einer Feder 36 wird eine zusätzliche Kraftwirkung auf den Riegel 8 erzielt.
  • Die Kupplungseinrichtung 38 ist in Form eines Getriebes ausgebildet und umfaßt ein auf der Antriebswelle 24 befestigtes erstes Zahnrad 37 und ein zweites Zahnrad 39, das über eine erste Stange 40 und ein weiteres Zahnrad 41 mit dem Riegel 9 gekuppelt ist. Dadurch wird bei einer Drehbewegung der Antriebswelle 24 der Riegel 9 in axialer Richtung verschoben. Die Zahnräder 39 und 41 sowie die Stange 40 bilden ein Kupplungsteil, mit dem bei einer vorgegebenen Länge der Stange 40 ein bestimmter Ort des Riegels 9 in der Türschwelle 10 des Türrahmens 3 festgelegt ist.
  • Mit einem entsprechend ausgebildeten Kupplungsteil mit zwei Zahnrädern 43 und 44 sowie mit einer zweiten Stange 45, die länger oder kürzer als die erste Stange 40 sein kann, wird ebenfalls über ein Zahnrad 47 eine Drehbewegung der Antriebswelle 28 in eine Axialverschiebung des Riegels 46 umgesetzt.
  • Im verriegelten Zustand ist jeder der Riegel 8, 9 und 46 in das Türblatt 2 eingeschoben. Dabei sind die Antriebswellen 22, 24, 26 und 28 mittels einer Sperreinrichtung 50 blockiert. Die Sperreinrichtung 50 umfaßt eine auf der Antriebswelle 24 befestigte Lochscheibe 51 und einen Bolzen 52, der mit Hilfe eines Elektromagneten 53 in ein Loch 54 der Lochschiebe 51 hinein- und aus diesem hinausgeschoben wird. Der Bolzen 52 weist im Bereich zwischen dem Elektromagneten 53 und einem Endstück 55 eine Feder 56 auf.
  • Zum Entriegeln der Schutztür 1 wird der Elektromagnet 53 z.B. fernbedient betätigt, wobei der Bolzen 52 das Loch 54 in der Lochscheibe 51 freigibt. Dabei betätigt der Bolzen 52 mit dem Endstück 55 eine Melde- oder Schalteinrichtung 57 zum Freischalten des Antriebs 32. Diese Stellung des Endstücks 55 des Bolzens 52 ist gestrichelt dargestellt.
  • Bei Erreichen der Endstellung der Riegel 8, 9 und 46 wird mittels einer Auslöseeinrichtung 60 ein Türantrieb (nicht dargestellt) zum Öffnen der Schutztür 1 betätigt. Dazu umfaßt die Auslöseeinrichtung 60 eine auf der Antriebswelle 26 befestigte gelochte Scheibe 61 und einen Schaltbolzen 62, der eine zweite Melde- und Schalteinrichtung 63 betätigt. In dem im Ausführungsbeispiel dargestellten verriegelten Zustand sitzt der Schaltbolzen 62 derart, daß der Türantrieb (nicht dargestellt) ausgeschaltet ist.
  • Im entriegelten Zustand wird der Schaltbolzen 62 mit Hilfe einer Feder 64 in ein Loch 65 der gelochten Scheibe 61 gedrückt. Gleichzeitig wird mit einem auf der gelochten Scheibe 61 befestigten Auslöser 66 ein Schalter oder Melder 67 zum Abschalten des Antriebs 32 betätigt. Außerdem wird mit einem Endstück 68 des Schaltbolzens 62 die Melde- oder Schalteinrichtung 63 zum Einschalten des Türantriebs betätigt. An dem Schaltbolzen 62 ist ein Hebel 69 befestigt, der im entriegelten Zustand zwei Hubmagneten 70, 71 betätigt, wie durch die gestrichelte Darstellung des Hebels 69 angedeutet ist. Zum Entriegeln der Auslöseeinrichtung werden die Hubmagneten 70 und 71 betätigt, so daß der Schaltbolzen 62 die gelochte Scheibe 61 freigibt und die Feder 64 gespannt wird. Dabei wird mit dem Auslöser 66 ein weiterer Schalter oder Melder 72 betätigt, mit dem die Abschaltung oder Unterbrechung des Antriebs 32 aufgehoben wird.
  • Um z.B. beim Versagen des Antriebs 32 die Schutztür 1 auch von Hand entriegeln zu können, ist ein Bedienhebel 75 vorgesehen, der über ein Getriebe 76 mit der Antriebswelle 26 zusammenwirkt. Dabei wird der Bedienhebel 75 gegen die Kraft einer Feder 77 entriegelt und mittels Hebelwirkung eine Drehbewegung über die Kegelzahnräder 78 und 79 auf die Antriebswelle 26 übertragen.
  • Die Schutztür 1 kann auch manuell mit einem Handrad 80 entriegelt und geöffnet werden. Dazu wird mit einem Schlüssel 81 ein mechanisches Schloß 82 entriegelt, wobei ein Schloßschieber 83 über einen Kupplungshebel 84 eine mit dem Handrad 80 zusammenwirkende Ritzelanordnung 85 mit einem Ritzel 86 in Eingriff bringt. Das Ritzel 86 wirkt mit einem auf der Antriebswelle 22 befestigten Zahnrad 87 zusammen. Dadurch ist das Handrad 80 im Eingriff mit der Antriebswelle 22, so daß die Schutztür 1 entriegelt ist und das Türblatt 2 von Hand aufgezogen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung 20 kann aufgrund ihres einfachen Aufbaus mit geringem Aufwand montiert werden. Alle Einzelteile, wie z.B. die bereits erwähnten Kupplungsteile, können in Form von Modulen in verschiedenen Abmessungen bereitgestellt und somit in unterschiedlich ausgebildete Schutztüren 1 eingesetzt werden. Die motorisch verschiebbaren Riegel 8, 9 und 46 gewährleisten ein hohes Maß an Genauigkeit und verursachen keine oder nur geringe Verriegelungsgeräusche.

Claims (11)

  1. Verriegelungsvorrichtung (20) für eine Schutztür (1) mit einem an einem Türrahmen (3) schwenkbar angelenkten Türblatt (2) und mit mindestens einer im Türrahmen (3) angeordneten Antriebswelle (22),
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Antriebswelle (22) über eine Kupplungseinrichtung (33) mit mindestens einem im Türrahmen (3) angeordneten Riegel (8) zusammenwirkt,
    - daß der Riegel (8) in das Türblatt (2) einschiebbar ist, und
    - daß die Kupplungseinrichtung (33) eine Drehbewegung der Antriebswelle (22) in eine Axialverschiebung des Riegels (8) umsetzt.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß in allen vier Seiten (7, 10, 14) des Türrahmens (3) über Kegelzahnräder (30) zusammenwirkende Antriebswellen (22, 24, 26, 28) angeordnet sind,
    - daß die Antriebswellen (22, 24, 26, 28) einen gemeinsamen Antrieb (32) aufweisen, und
    - daß drei der vier Antriebswellen (22, 24, 26, 28) mit je einem Riegel (8, 9, 46) zusammenwirken.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch eine mit einer der Antriebswellen (22, 24, 26, 28) zusammenwirkenden Sperreinrichtung (50), die wahlweise manuell oder durch Fernbedienung entriegelbar ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (50) eine an der Antriebswelle (22) befestigte Lochscheibe (51) und einen verschiebbaren Bolzen (58) umfaßt.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromagnet (53) zum Verschieben des Bolzens vorgesehen ist.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (52) mit einer Melde- oder Schaltereinrichtung (57) zum Freischalten des Antriebs (32) zusammenwirkt.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch eine mit einer der Antriebswellen (22, 24, 26, 28) zusammenwirkenden Auslöseeinrichtung (60), die eine zweite Melde- oder Schalteinrichtung (63) zum Freischalten eines Türantriebs umfaßt.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung (60) eine an der Antriebswelle (26) befestigte gelochte Scheibe (61) und einen mit dieser in Eingriff einbringbaren Schaltbolzen (62) aufweist, wobei der Schaltbolzen (62) mit der zweiten Melde- oder Schalteinrichtung (63) zusammenwirkt.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltbolzen (62) mit mindestens einem Hubmagneten (70, 71) zum Entriegeln der Auslöseeinrichtung (60) zusammenwirkt.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    gekennzeichnet durch ein Handrad (80) mit einer mittels eines Schlüssels (81) betätigbaren Schloßvorrichtung (82), wobei mit der Schloßvorrichtung (82) das Handrad (80) mit einer der Antriebswellen (22, 24, 26, 28) in Eingriff einbringbar und die Sperrvorrichtung (50) entriegelbar ist.
  11. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (50) und die Auslöseeinrichtung (60) sowie der Antrieb (32) und jede Antriebswelle (22, 24, 26, 28) bei jeder Riegelstellung im Türrahmen (3) verdeckt angeordnet sind.
EP92104530A 1991-03-27 1992-03-16 Verriegelungsvorrichtung für eine Schutztür Ceased EP0505887A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110103 1991-03-27
DE4110103 1991-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0505887A1 true EP0505887A1 (de) 1992-09-30

Family

ID=6428355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104530A Ceased EP0505887A1 (de) 1991-03-27 1992-03-16 Verriegelungsvorrichtung für eine Schutztür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0505887A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740165A1 (fr) * 1995-10-18 1997-04-25 Blanchard Christian Dispositif de verrouillage motorise pour portes
WO1999066156A1 (en) * 1998-06-19 1999-12-23 Renzo Cipriani Reinforced door provided with fixing hooks supported by the door counterframe
EP1659250A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
US10378238B2 (en) 2013-03-13 2019-08-13 Spectrum Brands, Inc. Interconnected locking system
US20210381288A1 (en) * 2020-06-07 2021-12-09 Yosef Postavskii Door apparatus
US11933092B2 (en) 2019-08-13 2024-03-19 SimpliSafe, Inc. Mounting assembly for door lock

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83767C (de) *
GB1013693A (en) * 1961-09-21 1965-12-22 Wilmot Castle Co Control apparatus for door locks
US3806171A (en) * 1972-04-26 1974-04-23 Raymond Lee Organization Inc Multiple dead-bolt lock
GB2151293A (en) * 1983-10-27 1985-07-17 Fullex Locking system
EP0300840A1 (de) * 1987-04-29 1989-01-25 Rockwell Automotive Body Systems-France En Abrege:Rockwell Abs-France Einbruchssichere Vorrichtung zur Verhinderung der Betätigung eines Türschlosses und dabei verwendetes Schloss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83767C (de) *
GB1013693A (en) * 1961-09-21 1965-12-22 Wilmot Castle Co Control apparatus for door locks
US3806171A (en) * 1972-04-26 1974-04-23 Raymond Lee Organization Inc Multiple dead-bolt lock
GB2151293A (en) * 1983-10-27 1985-07-17 Fullex Locking system
EP0300840A1 (de) * 1987-04-29 1989-01-25 Rockwell Automotive Body Systems-France En Abrege:Rockwell Abs-France Einbruchssichere Vorrichtung zur Verhinderung der Betätigung eines Türschlosses und dabei verwendetes Schloss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740165A1 (fr) * 1995-10-18 1997-04-25 Blanchard Christian Dispositif de verrouillage motorise pour portes
WO1999066156A1 (en) * 1998-06-19 1999-12-23 Renzo Cipriani Reinforced door provided with fixing hooks supported by the door counterframe
EP1659250A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
US10378238B2 (en) 2013-03-13 2019-08-13 Spectrum Brands, Inc. Interconnected locking system
US11933092B2 (en) 2019-08-13 2024-03-19 SimpliSafe, Inc. Mounting assembly for door lock
US20210381288A1 (en) * 2020-06-07 2021-12-09 Yosef Postavskii Door apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE68902285T2 (de) Verschluss fuer tueren, fenster o. dgl.
DE4226304C2 (de) Elektromotorischer Stelltrieb für verstellbare Aggregate an einem Kraftfahrzeug
EP0007395B1 (de) Türschloss mit schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder
EP1921233B1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
DE19738131C1 (de) Riegelbetätigungsvorrichtung
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE3620799A1 (de) Multifunktions-einsteckschloss
DE102004015147A1 (de) Antriebseinrichtung
EP2133494A2 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE102017208059A1 (de) Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
EP0505887A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Schutztür
EP0096229B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster od. dgl.
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10360188A1 (de) Fehlschaltsicherung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE19613638A1 (de) Schloß
EP1865130A1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE2339919A1 (de) Zylinderschloss zum einbau in tueren
EP0716200A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
DE10290395B4 (de) Verschluss-System
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
DE29722665U1 (de) Antrieb für die Betätigung von Funktionselementen
DE4426605A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE9307811U1 (de) Panikbetätigung für Sicherheitsschließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930324

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940614

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19950130