DE68902285T2 - Verschluss fuer tueren, fenster o. dgl. - Google Patents

Verschluss fuer tueren, fenster o. dgl.

Info

Publication number
DE68902285T2
DE68902285T2 DE8989440059T DE68902285T DE68902285T2 DE 68902285 T2 DE68902285 T2 DE 68902285T2 DE 8989440059 T DE8989440059 T DE 8989440059T DE 68902285 T DE68902285 T DE 68902285T DE 68902285 T2 DE68902285 T2 DE 68902285T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
actuating
locking
locking fitting
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989440059T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68902285D1 (de
Inventor
Laurent Aumercier
Gerard Prevot
Philippe Simoncelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Original Assignee
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferco International Usine de Ferrures de Batiment filed Critical Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Application granted granted Critical
Publication of DE68902285D1 publication Critical patent/DE68902285D1/de
Publication of DE68902285T2 publication Critical patent/DE68902285T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0028Clutches, couplings or braking arrangements using electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • E05B63/0073Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside by withdrawal of the entire lock unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5246Dead bolts
    • Y10T70/5296Single
    • Y10T70/5319Sliding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7107And alternately mechanically actuated by a key, dial, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verriegelungsbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen. Die Erfindung findet insbesondere auf dem Gebiet der Baubeschläge Anwendung.
  • Es sind Verriegelungsbeschläge bekannt, deren Besonderheit in mehrfachen Verriegelungspunkten besteht, die eine Festlegung des Flügels am Stockrahmen der Tür, des Fensters oder dergleichen in mehreren Höhen ermöglichen.
  • Unter diesen bekannten Verriegelungsbeschlägen unterscheidet man Kantenverschlüsse, deren Konzeption sich auf mindestens eine Treibstange beschränkt, die sich oberhalb und/oder unterhalb eines Getriebekastens erstreckt, in dem der Betätigungsmechanismus untergebracht ist. Dieser überträgt die Bewegung eines vom Benutzer betätigten Handgriffs auf die Treibstangen. Diese sind im übrigen mit Riegelorganen wie zum Beispiel Rollen versehen, die in der Verriegelungsstellung mit am Stockrahmen angeordneten Schließstücken zusammenwirken.
  • Es sind auch Kantenverschlüsse mit Schloß bekannt, deren Besonderheit gegenüber den einfachen Kantenverschlüssen darin besteht, daß ein Schlüsselelement hinzugefügt ist, mit dem auf einen Riegelzapfen eingewirkt werden kann, um die Treibstangen in der Verriegelungsstellung zu blockieren. Hierdurch wird eine Verschiebung der Treibstangen durch direkte Einwirkung auf die Riegelorgane, was den Eingriffsversuchen eines Einbrechers entspricht, verhindert und deshalb bieten diese Kantenverschlüsse mit Schloß einen höheren Grad von Sicherheit.
  • Die Kantengetriebe und Kantenverschlüsse sind üblicherweise in einer Ausnehmung eingesetzt, die in der vorderen Kante des Flügels ausgebildet ist, wobei die Treibstangen in einer zu diesen Zweck vorgesehenen Nut verschiebbar sind, die durch eine Stulpschiene abgedeckt ist.
  • Unter diesen Verriegelungsbeschlägen mit Mehrpunktverriegelung findet man ferner die Mehrpunkt-Verschlüsse. Diese unterscheiden sich von den oben genannten Verriegelungsbeschlägen einerseits dadurch, daß sie auf die Innenfläche des Flügels aufgesetzt sind. Ihr Betätigungsmechanismus und die Treibstangen sind hierbei häufig von einer Leiste abgedeckt, die sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Flügels erstreckt. Andererseits sind diese Mehrpunkt-Verschlüsse mit Blockierorganen versehen, die beispielsweise aus einem Riegelkloben bestehen, dessen Verschiebung rechtwinklig zum vorderen Holm des Flügels und parallel zu dessen Ebene erfolgt.
  • Diese auf den Flügel aufgesetzten Verriegelungsbeschläge sind im Vergleich zu den vorgenannten Kantengetrieben oder Kantenverschlüssen deshalb interessant, weil sie allgemein eine Verstärkung der verschiedenen mechanischen Teile ergeben, wodurch letzlich die Haltewirkung des Flügels im Falle einer Stoßbelastung verbessert wird.
  • Die jüngsten technischen Fortschritte auf elektronischen und elektromechanischem Gebiet haben es ermöglicht, die eine oder andere Funktion des Betätigungsmechanismuses dieser Verriegelungsbeschläge zu motorisieren und dadurch ihre Fernbedienung zu ermöglichen.
  • Hierdurch wurde es möglich, die Steuerung mehrerer Verriegelungsbeschläge und letztlich das Öffnen und Schließen der Gesamtheit der Türen, Fenster oder dergleichen in einem Gebäude zentral vorzunehmen.
  • Verschiedene Arten der Motorisierung dieser Verriegelungsbeschläge sind vorgeschlagen worden. Gemäß einer ersten bekannten Ausführung wurde ein Elektromotor einem Riegelkloben zugeordnet, der die Blockierung der Treibstangen in der Verriegelungsstellung bewirkt. Gleichzeitig wurden elastische Rückstellmittel in den Betätigungsmechanismus integriert, um beim Schließen des Flügels eine automatische Überführung der Treibstangen in die Verriegelungsstellung zu bewirken.
  • Dies stellt eine Hybridlösung dar, da lediglich die Verriegelung der Tür, des Fensters oder dergleichen automatisch erhalten werden kann, während die Entriegelung einen Eingriff von Hand erfordert.
  • Es wurde auch ein Verriegelungsbeschlag entworfen, bei dem lediglich die Blockierorgane motorisiert waren.
  • Eine solche Ausführungsform ermöglicht zwar die Fernbedienung für das Verriegeln und Entriegeln der Tür, des Fensters oder dergleichen, erfordert jedoch die Verwendung von ebenso viel Motoren, wie Blockierorgane vorhanden sind. Deshalb sind diese Verriegelungsbeschläge besonders aufwendig, abgesehen von dem Nachteil, daß der Ausfall eines einzigen Motorelementes das Öffnen der Tür oder des Fensters unmöglich macht.
  • Eine andere Lösung besteht darin, daß die Verschiebung der Treibstangen mittels eines einzigen Elektromotors gesteuert wird, während im übrigen die Blockierung dieser Treibstangen in der Verriegelungsstellung durch mechanische, elektromechanische oder elektronische Mittel bewirkt wird.
  • In all diesen Fällen stellen die Verriegelungsbeschläge eine komplexe Gesamtheit dar, bei der der Ausfall eines einzigen mechanischen, elektromechanischen oder elektronischen Organs die Verriegelung oder Entriegelung der Tür, des Fensters oder dergleichen unmöglich macht. Man kann sich vorstellen, daß zum Beispiel in einer Notsituation, wie zum Beispiel einem Feuer, aufgrund einer Fehlfunktion eines solchen Verriegelungsbeschlages Personen in dem betreffenden Raum eingesperrt und nicht rechtzeitig gerettet werden können.
  • Ein erster Versuch, diesen Nachteil zu beheben, bestand darin, daß parallel zu den elektrischen Betätigungsorganen handbetätigte Vorrichtungen angeordnet wurde. Diese Lösung führt zu einer vermehrten Komplexität der Anordnung, ohne daß sie eine echte Lösung des Problems bringt. Es bestand nämlich weiterhin das Risiko, das gleichzeitig mit einer Fehlfunktion der elektrischen Antriebsmittel auch ein Ausfall eines mechanischen Teiles auftritt, zum Beispiel aufgrund einer Verformung der Tür, des Fensters oder dergleichen unter dem Druck einer nach dem Ausgang drängenden Menge. Für diesen Fall ist bisher keine wirksame und einfache Lösung vorgeschlagen worden.
  • Aus WO-A-8 403 909 ist ein Verriegelungsbeschlag bekannt mit einem Kasten, der zur Unterbringung eines Betätigungsmechanismus dient, der aus elektrischen Antriebsmitteln besteht, um ein Blockierorgan zu betätigen, das mit einem am Stockrahmen angeordneten Schließstück zusammenwirkt. Diese elektrischen Antriebsmittel sind auf einem beweglichen Träger angeordnet, der sich in dem Kasten verschieben kann und durch handbetätigte Verschiebemittel betätigt werden kann.
  • Diese bestehen entweder aus einem Handgriff, der an der Innenfläche des Flügels angeordnet ist, oder aus einem Schlüsselelement, das an der Außenseite des Flügels zugänglich ist, wobei der Handgriff oder das Schlüsselelement die Drehung eines Zahnrades bewirken, welches in einer an dem beweglichen Träger vorgesehene Zahnstange eingreift.
  • Dieser Verriegelungsbeschlag bietet jedoch nur einen reduzierten Sicherheitsgrad, da er nur einen einzigen Verriegelungspunkt an der Tür, dem Fenster oder dergleichen darstellt.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, die genannten Nachteile zu beseitigen. Die Erfindung, so wie sie in den Ansprüchen charakterisiert ist, löst das Problem und besteht aus einem Verriegelungsbeschlag für Türen, Fenster oder dergleichen mit einem Gehäuse, das als Aufnahme für einen Antriebsmechanismus dient, der durch elektrische Motormittel gebildet ist, um zumindest eine Treibstange zu betätigen, die auf ein oder mehrere Blockierorgane einwirkt, die befähigt sind, mit Schließstücke zusammenzuwirken, welche am Stockrahmen angeordnet sind, wobei die elektrischen Motormittel auf einem bewegbaren Träger montiert sind, der im Gehäuse vertikal bewegbar und durch manuelle Antriebsmittel und/oder elektrisch und/oder elektromechanisch betätigbar, antreibbar ist, wobei diese Antriebsmittel durch ein Federelement gebildet sind, das befähigt ist, den bewegbaren Träger und die Treibstangen aus ihrer Blockierstellung in ihre Entblockierstellung zu drücken und aus einer oder mehreren Schraubenfedern besteht, die koaxial angeordnet sind und mit ihrem oberen Ende mit dem bewegbaren Träger zusammenwirken, wogegen ihr unteres Ende an einem Betätigungsgehäuse angreift, wobei das Federelement im Gehäuse über Mittel in Vorspannung gehalten ist, die durch eine Steuerstange gebildet sind, die koaxial zu den Wendelfedern angeordnet und mit ihrem oberen Teil mit einem Verbindungsblock verbunden ist, der am bewegbaren Träger fixiert ist, wobei der untere Teil der Steuerstange in eine Führungskammer eingeführt ist, die im Betätigungsgehäuse ausgebildet ist, das die handgesteuerten und/oder elektronisch gesteuerten und/oder elektromechanisch gesteuerten Betätigungsorgane umschließt, welche dazu bestimmt sind, die das Federelement unter Vorspannung haltenden Mittel freizugeben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß die mit den Treibstangen zusammenwirkenden elektrischen Antriebsmittel effektiv ein sekundäres Betätigungsorgan bilden, wobei sie ihrerseits von einem Hauptbetätigungsorgan abhängen, ohne daß im übrigen der Funktionszustand des einen den des anderen beeinflußt. Genauer gesagt erhält man im Falle einer Fehlfunktion der elektrischen Angriffsmittel eine Entblockierung der Treibstangen dadurch, daß der Gesamtheit des Betätigungsmechanismus eine vertikale Verschiebung erteilt wird. Aufgrund der Verbindung dieser elektrischen Antriebsmittel mit den Treibstangen führen diese einen identischen Bewegungsweg durch, wodurch die Blockierorgane außer Eingriff mit den am Stockrahmen angeordneten Riegelblechen gebracht werden. Insgesamt ist die Rückstellbetätigung der Treibstangen eine direkte, wodurch das Risiko eines Ausfalls von zwischengeschalteten Übertragungsgliedern vermieden wird.
  • Die Erfindung wild im folgenden anhand der Zeichnungen, die lediglich eine Ausführungsform darstellen, näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verriegelungsbeschlages;
  • Fig. 2 zeigt eine schematisierte Seitenansicht eines Beispiels eines Blockierorganes, welches mit einer Treibstange des in Fig. 1 dargestellten Verriegelungsbeschlages zusammenwirkt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verriegelungsbeschlag 1 für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, dessen Besonderheit in seiner Automatisierung besteht, die eine Fernbedienung, insbesondere von einem zentralen Bedienungspult aus, ermöglicht.
  • Dieser Verriegelungsbeschlag 1 kann entweder in einer Ausnehmung in der vorderen Kante des Flügels oder auf die Innenfläche des Flügels aufgesetzt montiert werden. Letztere Einbauart ist diejenige, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.
  • Der erfindungsgemäße Verriegelungsbeschlag 1 umfaßt ein Gehäuse 2, das zur Aufnahme für einen Antriebsmechanismus 3 dient, der mindestens eine Treibstange 4, 5 betätigen kann, die sich oberhalb und/oder unterhalb davon erstreckt. Die Ausgestaltung des Gehäuses 2 hängt von der Art der Montage des Verriegelungsbeschlages 1 ab. Bei Einbau in der vorderen Kante des Flügels wird es möglichst kleine Abmessungen aufweisen, um eine zu tiefe oder auch zu breite Ausnehmung zu vermeiden, die den Flügel zu sehr schwächen würde.
  • Die in Fig. 1 dargestellte aufgesetzte Montage ermöglicht es, das Gehäuse 2 über die gesamte Höhe des Flügels zu erstrecken. Es nimmt dadurch die Form einer Leiste an, die gleichzeitig den Antriebsmechanismus 3 und die Treibstangen 4, 5 abdeckt. Diese Treibstangen wirken auf Blockierorgane 6, von veränderbarer Anzahl, die oberhalb oder unterhalb des Antriebsmechanismus 3 verteilt sind und in der Verriegelungsstellung mit Schließstücken zusammenwirken, die am feststehenden Rahmen der Tür oder des Fensters angeordnet sind.
  • Diese Blockierorgane 6 können aus vertikal verschiebbaren Rollen bestehen, die an den Treibstangen 4, 5 befestigt sind und über eine Deckschiene 7 hinaus vorspringen, die auch die vordere Kante entweder des Flügels oder des leistenförmigen Gehäuses 2 aufgesetzt ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform, die in Fig. 2 dargestellt ist, bestehen diese Blockierorgane 6 aus einem Riegelkloben 8, der rechtwinklig zum vorderen Holm des Flügels verschiebbar ist und aus der Deckschiene 7 durch einen Schlitz 9 austritt, um mit einer am feststehenden Rahmen angeordneten Riegelaufnahme zusammenzuwirken. Bei Entriegelung kann der Riegelkloben 8 in dem Gehäuse 2 verschwinden.
  • Die Betätigung des Riegelklobens 8 mittels der Treibstange 4, 5 kann beispielsweise über einer Kulisse 10 erfolgen, die an den Treibstangen befestigt ist und an ihrer hinteren Kante 11 einen Ausschnitt 12 aufweist. Dieser wirkt mit einem Ende eines Zapfens 13 zusammen, der sich durch den Schaft 14 des Riegelklobens 8 hindurch erstreckt. Das andere Ende dieses Zapfens 13 greift in einen langgestreckten Schlitz 141 ein, der in einer Wände des Gehäuses 15 ausgebildet ist und zur Aufnahme und Führung des Riegelklobens 8 dient.
  • Das Gehäuse 15 ist mit der Deckschiene 7 durch Befestigungsmittel 16, wie z. B. Schrauben, Nieten oder dergleichen, verbunden. Bei aufgesetzter Montage kann die Befestigung des Gehäuses 7 an dem Flügel durch Zusätzliche Befestigungsorgane 17 verbessert werden, die mit der Innenwand 18 des Flügels oder mit einer darauf angebrachten Verstärkungsplatte zusammenwirken.
  • Vorzugsweise wirkt der Schaft 14 des Riegelklobens 8 mit einer Rückstellfeder 19 zusammen, die ihn in der vorgeschobenen Stellung hält. Diese Anordnung ermöglicht es unter anderem, den Flügel der Tür, des Fensters oder dergleichen zu schließen, nachdem die Treibstangen 4, 5 zuvor betätigt wurden und sich in der Verriegelungsstellung befinden.
  • Der Antriebsmechanismus 3 des Verriegelungsbeschlages 1 besteht vorzugsweise aus einem Elektroantrieb 20, der die Treibstange 4, 5 betätigt, im sie in ihre blockierte oder entblockierte Stellung zu bringen, die der Verriegelung bzw. Entriegelung der Türe oder des Fensters entspricht. Das Inbetriebsetzen des Elektroantriebs 20 wird durch elektrische und oder elektronische Steuerorgane bewirkt, die von einem Zentralen Steuerpult aus angesteuert werden können.
  • Im Bereich des Verriegelungsbeschlages 1 umfaßt der Elektroantrieb 20 einen Motor 21, der auf Mitnahmemittel 22 einwirkt, die mit den Treibstangen 4, 5 zusammenwirken und zwar mit Hilfe eines Steges 23, der mit diesen verbunden ist.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung sind die elektrischen Antriebsmittel 20 auf einen bewegbaren Träger 24 montiert, der in dem Gehäuse 2 vertikal verschiebbar ist. Dies hat den Vorteil, daß bei Ausfall der Funktion der elektrischen Antriebsmittel 20 eine Betätigung der Treibstange 4, 5 durch direkte Einwirkung auf den beweglichen Träger 24 möglich ist.
  • Um jedoch die Bewegung des beweglichen Trägers 24 auf die Treibstangen 4, 5 zu übertragen, ist es unerläßlich, daß die Verbindung 25 des Steges 23 mit den elektrischen Antriebsmitteln 20 zu diesem Zeitpunkt von starrer Natur ist. Andererseits muß bei der Verschiebung der Treibstangen 4, 5 mittels der elektrischen Antriebsmittel 20 diese Verbindung 25 zwischen den Mitnahmemitteln 22 und dem Steg 23 notwendigerweise beweglich sein.
  • Die für dieses Problem vorgesehene Lösung beruht auf dem Prinzip, die Reaktionskraft der Treibstange 4, 5 auf die Mitnahmemittel 22 in eine Kraft mit horizontaler Komponente, rechtwinklig zu ihrer Verschiebung, umzuwandeln. Praktisch wird diese Lösung verkörpert durch die Benutzung einer Gewindespindel 26 als Mitnahmemittel 22 für den Steg 23. Dieser ist im übrigen an seiner Innenkante 27 mit einer Zahnstange 28 versehen, deren Verzahnung mit der Gewindeschnecke 26 zusammenwirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht der bewegliche Träger 20 aus einer Platte 29 aus Metall, Kunststoff oder dergleichen. Diese weist zwei längliche Schlitze 30, 31 auf, die in Vertikalrichtung und beiderseits ihrer vertikalen Mittelebene angeordnet sind und in denen Führungs- und Rückhaltestifte 32, 33 eingreifen, die an der Innenwand 18 des Flügels oder einer auf diesen aufgesetzten Panzerung befestigt sind. Man bemerkt ferner, daß der eine Führungs- und Rückhaltezapfen 32 außerdem in einen länglichen Schlitz 35 eingreift, der in dem Steg 23 eingearbeitet ist, welcher über der Platte 29 liegt. Dieser Zapfen 32 bewirkt somit die Positionierung und Führung des Steges 23 und damit der Treibstangen 4, 5 in dem Gehäuse 2.
  • An der Platte 29 sind die elektrischen Antriebsmittel 20 durch Befestigungselemente 36, wie z. B. Schrauben, Nieten oder dergleichen befestigt. Deren Anzahl hängt im wesentlichen von der Größe und dem Gewicht der wesentlichen Bestandteile des Verriegelungsbeschlages 1 ab.
  • Bei einer Betriebsstörung entweder im Steuersystem der elektrischen Antriebsmittel 20 oder an diesen selbst wird die Verschiebung des beweglichen Trägers 24 durch Mitnahmemittel 37 sichergestellt, deren Betätigung manuell und/oder elektronisch und/oder elektromechanisch erfolgen kann.
  • Da diese vom beweglichen Träger 24 gebildete Sicherheitsvorrichtung nur im Falle einer Fehlfunktion beim Öffnen des Verriegelungsbeschlages 1 zu betätigen ist, sind die Mitnahmemittel 37 durch ein elastisches Element 38 gebildet, welches dem Träger 24 und die Treibstangen 4, 5 aus ihrer Blockierungsstellung in ihre Freigabestellung zurückschieben kann. Zu diesem Zweck ist das elastische Element 38 in dem Gehäuse 2 durch geeignete Mittel 39 vorgespannt gehalten. Ferner bewirken Steuerorgane 40 vom manuellen, elektronischen und/oder elektromechanischen Typ die Freigabe der elastischen Mittel im geeigneten Zeitpunkt.
  • Genauer gesagt wird das elastische Element 38 durch eine oder mehrere Schraubenfedern 41 gebildet, die an ihrem oberen Ende 42 mit dem beweglichen Träger 24 Zusammenwirken und an ihrem unteren Ende 43 gegen ein Steuergehäuse 44 abgestützt sind, das die Steuerorgane 40 umschließt. Was die Mittel 39 zum Gespannthalten des elastischen Elementes 38 betrifft, so haben diese die Form einer Steuerstange 45, die koaxial zu den Schraubenfedern 41 angeordnet ist und in ihrem oberen Teil 46 mit einem Verbindungsblock 41 verbunden ist, der an der Platte 29 als Anschlag für die elektrischen Antriebsmittel 20 befestigt ist. Gegen diesen Verbindungsblock 47 stützen sich die oberen Enden 42 der Schraubenfedern 41 ab.
  • Der untere Teil 48 der Steuerstange 45 ist in eine Führungskammer 49 eingeführt, die in dem Steuergehäuse 44 ausgebildet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform haben die in dem Steuergehäuse angeordneten Steuerorgane 40 die Funktion, den unteren Teil 48 und damit die Steuerstange 45 in abgesenkter Stellung in Eingriff in der Führungskammer 49 zu halten.
  • Zu diesem Zweck weisen gemäß einem Merkmal der Erfindung die Steuerorgane 40 Mittel 50 zum Festlegen der Steuerstange 45 in dem Steuergehäuse 44 auf, wobei diese Mittel 50 von Hand oder elektronisch oder durch eine elektromagnetische Einrichtung betätigbar sind.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Lösung entspricht einer Kombination einer manuellen und elektromechanischen Funktion.
  • Hierbei sind die Mittel 50 von einem Blockierungsarm 51 gebildet, der ein halbkugelförmiges Ende 52 aufweist, das über eine in der Führungskammer 49 ausgebildete Öffnung 53 mit einer Umfangsnut 54 von halbkreisförmigen Querschnitt zusammenwirkt, die in den unteren Teil 48 der Steuerstange 45 eingearbeitet ist. Das andere Ende 55 des Blockierarms 51 greift verschiebbar in eine Öffnung 56 ein, die in einer Spindel 57 angeordnet ist, welcher horizontal in einem am Steuergehäuse 44 vorhandenen Sitz 58 angeordnet ist. Dieses nimmt auch an einen Elektromagneten 59 auf, dessen Kern 60 an seinem oberen Ende 61 mit der Spindel 57 Zusammenwirkt, um diese vertikal in dem Sitz 58 Zurückzustoßen. In dieser Situation führt der Blockierarm 51 eine Drehung um sein halbkugelförmiges Ende 52 aus. Die vertikale Führung der Spindel 57 in dem Sitz 58 wird durch längliche Schlitze 52 gewährleistet, die in der inneren und äußeren Wand 53 des Steuergehäuses 44 eingearbeitet sind. In diese länglichen Schlitze 52 greifen zylindrische Zapfen 64 ein, die an den Enden der Spindel 57 vorgesehen sind.
  • Die Entblockierung des Steuerhebels 54 nach Betätigung des Elektromagneten 59 erhält man durch eine Abflachung 65, die am halbkugelförmigen Ende 52 des Blockierarms ausgeformt ist, wobei diese Abflachung 65 so angeordnet ist, daß sie sich in dieser Stellung gegenüber der Umfangsnut 54 befindet.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Variante kann man das halbkugelförmige Ende 52 des Blockierarms 51 durch eine Achse ersetzen, an der sich die erwähnte Abflachung befindet. Die Enden dieser Achse sind in diesem Fall schwenkbar in der Innen- und Außenwand 63 des Steuergehäuses 44 gelagert.
  • Der Verriegelungsbeschlag 1 arbeitet wir folgt: - Bei Normalbedienung bestimmt die Drehrichtung der Gewindeschnecke 26 die Verschiebung der Treibstangen 4, 5, wodurch diese in die Blockier- bzw. Entblockierposition gebracht werden.
  • - Tritt eine Störung auf, wenn sich die Treibstangen 4, 5 in der unteren, das heißt der Blockierstellung befinden, wird durch Betätigung des Elektromagneten 59 die Steuerstange 45 freigegeben, so daß das elastische Element 38 den beweglichen Träger 24 nach oben drückt. Hierdurch ergibt sich die Entblockierung der Treibstangen 4, 5 und die Entriegelung der Tür oder des Fensters; - die Reaktivierung des Systems erhält man durch Betätigung der elektrischen Antriebsmittel 20, wobei diese durch Zusammenwirken mit dem Steg 23 den beweglichen Träger 24 in seine Ausgangslage zurückbringen und die Schraubenfedern 51 komprimieren; - am Ende des Hubes greift der Blockierarm 51, das heißt sein halbkugelförmiges Ende 52 in die Nut 54 im unteren Teil 48 der Steuerstange 45 ein und blockiert diese in der Führungskammer 49.
  • Man erkennt jedoch, daß aufgrund des Zusammenwirkens der Abflachung 65 mit der Umfangsfläche 66 des Steuerhebels 45 der Blockierarm 51 nicht in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann, solange sich die Nut 54 der Steuerstange 45 nicht in Höhe der Öffnung 53 befindet. Aus diesem Grund sind am Blockierarm 51 elastische Rückstellmittel 67 vorgesehen, die sein Ende 55 und dadurch die Spindel 57 nach unten drücken, sobald dies möglich wird, und zwar in Anlage an das obere Ende 51 des Kerns 60 des Elektromagneten 59.
  • Was die Handbetätigung der Mittel 50, betrifft die den Steuerhebel 45 in dem Steuergehäuse 44 arretieren, so bestehen diese Mittel vorzugsweise aus der Spindel 57. In diesem Fall erstreckt sich eines der Enden dieser Spindel 57 durch den Führungsschlitz 62 in der Innenwand des Steuergehäuses 44 hindurch und tritt im Bereich der Innenfläche des Gehäuses 2 des Verriegelungsbeschlages 1 aus.
  • Dadurch kann dieses Ende der Spindel 57 ergriffen und vertikal nach oben gedrückt werden, wodurch es möglich ist, von Hand den Steuerhebel 44 freizugeben und damit eine Entriegelung der Tür oder des Fensters zu bewirken.
  • Selbstverständlich können auch andere Mitnahmemittel 37 für den beweglichen Träger 24 in Frage kommen. Die beschriebene und in Fig. 1 ausgeführte Darstellungsform hat jedoch den Vorteil, das sie unkompliziert und deshalb leicht ausführbar ist.
  • Dies gilt auch für die Mittel 39, die das elastische Element 38 in dem Gehäuse 2 gespannt halten. Ferner genügt als Blockiermittel 50 für den Steuerhebel 45 in der Führungskammer 49 der Elektromagnet 59. In diesem Fall wird dieser um 9< )0 gedreht in dem Steuergehäuse 44 angeordnet, um ein direktes Zusammenwirken seines Kerns 60 mit dem unteren Teil 48 des Steuerhebels 45 zu erhalten, wobei durch Zurückziehen des Kernes 60 dieser Steuerhebel freigegeben wird.

Claims (10)

1. Verriegelungsbeschlag für Türen, Fenster oder dgl., mit einem Gehäuse (2), das als Aufnahme für einen Antriebsmechanismus (3) dient, der durch elektrische Motormittel (20) gebildet ist, um zumindesten eine Treibstange (4, 5) zu betätigen, die auf ein oder mehrere Blockierorgane (6) einwirkt, die befähigt sind, mit Schließkappen zusammenzuwirken, welche am Stockrahmen angeordnet sind, wobei die elektrischen Motormittel auf einem bewegbaren Träger (24) montiert sind, der im Gehäuse (2) vertikal bewegbar und durch manuell und/oder elektronisch und/oder elektromechanisch betätigbare Antriebsmittel (37) antreibbar ist, wobei diese Antriebsmittel (37) durch ein Federelement (38) gebildet sind, das befähigt ist, den bewegbaren Träger (24) und die Treibstangen (4, 5) aus ihrer Blockierstellung in ihre Entblockierstellung zu drücken und aus einer oder mehreren Schraubenfedern (41) besteht, die koaxial angeordnet sind und mit ihrem oberen Ende (42) mit dem bewegbaren Träger (24) Zusammenwirken, wogegen ihr unteres Ende (43) an einem Betätigungsgehäuse (44) angreift, wobei das Federelement (38) im Gehäuse (2) über Mittel (39) in Vorspannung gehalten ist, die durch eine Steuerstange (45) gebildet sind, die koaxial zu den Wendelfedern (41) angeordnet und mit ihrem oberen Teil (46) mit einem Verbindungsblock (47) verbunden ist, der am bewegbaren Träger (24) fixiert ist, wobei der untere Teil (48) der Steuerstange (45) in eine Führungskammer (49) eingeführt ist, die im Betätigungsgehäuse (44) ausgebildet ist, das die handgesteuerten und/oder elektronisch handgesteuerten und/oder elektronisch gesteuerten und/oder elektromechanisch gesteuerten Betätigungsorgane (40) umschließt, welche dazu bestimmt sind, die das Federelement unter Vorspannung haltenden Mittel (39) freizugeben.
2. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Motormittel (20) einen Motor (21) aufweisen, der auf die Antriebsmittel (22) wirkt, die mit den Schaltgestängen (4, 5) über die Querseite eines Steges (23) zusammenwirken, der an diese angeschlossen ist, wobei die Antriebsmittel (22) durch eine Schnecke (26) gebildet sind, die mit einer Zahnstange (28) in Eingriff steht, welche im Steg (23) ausgebildet ist.
3. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Träger (24) aus einer Platte (29) aus Metall, Kunststoff od. dgl. gebildet ist, die zwei Langlöcher (30, 31) aufweist, welche vertikal und zu beiden Seiten seiner vertikalen Mittel ebene angeordnet sind und in welche Führungs- und Haltestücke (32, 33) eingeführt sind, die mit der Innenwand (34) des Gehäuses (2) oder mit der Innenseite des Flügels der Tür, des Fensters od. dgl. verbunden sind, wobei eines (32) dieser Führungs- und Haltestücke ferner mit einem Langloch (35) zusammenwirkt, das in dem Steg (23) ausgebildet ist.
4. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsorgane (40) Mittel (50) aufweisen, um den unteren Teil (48) des Betätigungshebels (45) in der Führungskammer (49) des Betätigungsgehäuses (44) zu halten und festzulegen, wobei diese Mittel (50) manuell und/oder elektronisch und/oder durch eine elektromagnetische Vorrichtung betätigbar sind.
5. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (50) durch einen Blockierarm (51) gebildet sind, der ein halbkugeliges Ende (52) aufweist, welches über eine in der Führungskammer (49) ausgebildete Öffnung (53) mit einer Umfangsrinne (54) mit halbkreisförmigem Querschnitt zusammenwirkt, die im unteren Teil (48) des Betätigungshebels (45) ausgearbeitet ist, während das andere Ende (55) des Blockierarmes (51) in eine Öffnung (56) eingeführt ist, die in einem Stift (57) ausgebildet ist, der horizontal in einer Aufnahme (58) angeordnet ist, welche im Betätigungsgehäuse (44) ausgebildet ist.
6. Verriegelungsbeschlag nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Betätigungsgehäuse (44) sitzenden Betätigungsorgane (40) einen Elektromagneten (59) aufweisen, dessen Kern (60) mit seinem oberen Ende (61) mit dem Stift (57) zusammenwirkt, um diesen vertikal in die Aufnahme (58) zu drücken und dem Blockierarm (51) eine Winkeldrehung um sein halbkugeliges Ende (52) zu erteilen.
7. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (57) an seinen Enden zylindrische Ansätze (64) aufweist, die in die Langlöcher (32) eingegreifen, welche in der Innenwand und Außenwand des Betätigungsgehäuses (44) ausgebildet sind, um die Vertikalführung des Stiftes (57) in der Aufnahme (58) Sicherzustellen.
8. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das halbkugelige Ende (52) des Blockierarmes (51) eine Abflachung (65) aufweist, die bei der Betätigung durch Entspannung des Federelementes (38) vor der Umfangsrinne (54) des Betätigungshebels (45) zu liegen kommt, wobei die Federvorspannmittel (67) mit dem gleichen Ende (52) zusammenwirken, um den Blockierarm (51) und den Stift (57) in ihre abgesenkte Anfansstellung zu drücken, nachdem er durch die Spannung des Federelementes (38) zurückgestellt worden ist.
9. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das halbkugelige Ende (52) des Blockierarmes (41) durch eine Achse ersetzt wird, die eine Abflachung (65) aufweist, welche befähigt ist, mit der Öffnung (53) zusammenzuwirken, die in der Führungskammer (49) ausgebildet ist, um den Betätigungshebel (45) freizugeben, wobei diese Achse an ihren Enden in der Innenwand und der Außenwand (63) des Betätigungsgehäuses (44) schwenkbar gelagert ist.
10. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (57) die Handsteuermittel (50) darstellt, welche den Betätigungshebel (45) in der Führungskammer (49) festlegen, wobei eines der Enden dieses Stiftes (57) das Langloch (62) durchsetzt, das in der Innenwand des Betätigungsgehäuses (44) vorgesehen ist, und im Bereich der Innenseite des Gehäuses (2) austritt, wobei dieses Ende die Drehung des Blockierarmes (51) von Hand ausgestattet, um die Entspannung des Federelementes (38) zu bewirken.
DE8989440059T 1988-07-01 1989-06-22 Verschluss fuer tueren, fenster o. dgl. Expired - Fee Related DE68902285T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8809123A FR2633655B1 (fr) 1988-07-01 1988-07-01 Ferrure de verrouillage pour porte, fenetre ou analogue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68902285D1 DE68902285D1 (de) 1992-09-03
DE68902285T2 true DE68902285T2 (de) 1993-03-11

Family

ID=9368121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989440059T Expired - Fee Related DE68902285T2 (de) 1988-07-01 1989-06-22 Verschluss fuer tueren, fenster o. dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4949563A (de)
EP (1) EP0349452B1 (de)
JP (1) JPH0249883A (de)
AT (1) ATE78894T1 (de)
DE (1) DE68902285T2 (de)
FR (1) FR2633655B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3118396A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-18 Heinrich Strenger GmbH & Co. KG Kantriegel mit elektrischem motor

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3079611B2 (ja) * 1991-03-29 2000-08-21 アイシン精機株式会社 リツドロツク装置
CN1136835A (zh) * 1993-10-29 1996-11-27 石金青叶公司 电子组合锁
FR2712336B3 (fr) * 1993-11-08 1995-10-27 Guidotti Creations D Serrure à actionnement mixte.
FR2719625A1 (fr) * 1994-05-03 1995-11-10 Prudhomme Dominique Dispositif de commande d'un organe de verrouillage ou de déverrouillage notamment un pène de serrure de sécurité pour appareil élévateur.
US5628216A (en) * 1995-01-13 1997-05-13 Schlage Lock Company Locking device
US5782118A (en) * 1996-07-16 1998-07-21 Schlage Lock Company Lockset with motorized system for locking and unlocking
DK107796A (da) * 1996-10-01 1998-04-02 Rasmussen Kann Ind As Paskvillåsemekanisme og udløselig sammenkoblingsindretning
US5857365A (en) * 1997-05-02 1999-01-12 Emhart Inc. Electronically operated lock
DE69712223T2 (de) * 1997-01-08 2002-12-05 Michel Flon Einsteckschloss
DE29803161U1 (de) * 1998-02-23 1999-08-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung
CH693455A5 (de) * 1998-08-28 2003-08-15 Hawa Ag Schloss mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Verwendung eines solchen Schlosses.
CN2366514Y (zh) * 1999-01-10 2000-03-01 罗士中 电动锁脱扣装置
US6107759A (en) * 1999-03-09 2000-08-22 Lear Automotive Dearborn, Inc. Multi-function actuation apparatus
US6745603B1 (en) * 2001-02-22 2004-06-08 Barry Shaw Electromagnetic integrative door locking device and method of installation
US6851291B2 (en) * 2002-11-26 2005-02-08 Sargent Manufacturing Motorized locking mechanism
AU2003901782A0 (en) * 2003-04-15 2003-05-01 Trimec Technology Pty. Ltd. Electric drop bolt with slideable drive mechanism
US7469564B1 (en) * 2004-02-26 2008-12-30 Shaw Barry M Second improved electromagnetic integrative door locking device and method of installation
BE1017775A3 (nl) * 2007-10-04 2009-06-02 Parys Remi E Van Mechanisme voor het vergrendelen van een raam of deur in een gesloten stand.
US8348308B2 (en) 2008-12-19 2013-01-08 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
US20100270814A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Andre Labarre Motorized system for latching and unlatching casement windows
US8939474B2 (en) 2011-06-03 2015-01-27 Amesbury Group, Inc. Lock with sliding locking elements
US9428937B2 (en) 2011-07-22 2016-08-30 Amesbury Group, Inc. Multi-point lock having sequentially-actuated locking elements
CA2820526A1 (en) 2012-06-18 2013-12-18 Amesbury Group, Inc. Handle-actuated sliding door lock actuation assemblies
DE102013000287A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner für eine Tür in einem Gebäude
WO2014036151A2 (en) 2012-08-31 2014-03-06 Amesbury Group, Inc. Passive door lock mechanisms
US9637957B2 (en) 2012-11-06 2017-05-02 Amesbury Group, Inc. Automatically-extending remote door lock bolts
WO2015053855A2 (en) 2013-10-11 2015-04-16 Illinois Tool Works Inc. Locking and unlocking mechanism for a door lock
CN103603170B (zh) * 2013-11-25 2015-11-11 温州天健电器有限公司 一种洗衣机门锁
US9790716B2 (en) 2014-10-16 2017-10-17 Amesbury Group, Inc. Opposed hook sliding door lock
FI126771B (fi) * 2015-04-21 2017-05-15 Abloy Oy Lukkorunko
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
CN106246003B (zh) * 2016-09-20 2018-11-27 东莞市锁之道科技有限公司 一种用于锁定装置的电动机构
CN110546340A (zh) 2017-04-18 2019-12-06 埃美斯博瑞集团有限公司 模块化电子锁闩***
US10808424B2 (en) * 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
CN109296258A (zh) 2017-07-25 2019-02-01 埃美斯博瑞集团有限公司 用于滑动门的进入把手
CA3036398A1 (en) 2018-03-12 2019-09-12 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
KR102018633B1 (ko) * 2018-08-14 2019-09-06 김석진 조립성 및 작동 안정성이 향상된 모티스
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
US11639617B1 (en) 2019-04-03 2023-05-02 The Chamberlain Group Llc Access control system and method
RU2760998C1 (ru) * 2021-03-09 2021-12-02 Общество с ограниченной ответственностью "Инженерно-технический центр "ПРОМИКС" Электромеханический замок

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086383A (en) * 1960-07-22 1963-04-23 Brasco Mfg Company Two-way locking device
US3831408A (en) * 1973-03-16 1974-08-27 B Featherman Electrical locker means
US4021065A (en) * 1975-07-08 1977-05-03 Geringer Arthur V Electric lock
IT1091053B (it) * 1975-12-01 1985-06-26 Kiekert Soehne Arn Dispositivo di bloccaggio centrale per porte di veicoli
US4058333A (en) * 1976-07-23 1977-11-15 Perma Bilt Industries Door latch for recreational vehicle and other applications
US4509347A (en) * 1982-06-30 1985-04-09 Southern Steel Company Door locking system
SE445055B (sv) * 1983-03-28 1986-05-26 Beudat Emile Lasanordning innefattande en savel manuellt som elektriskt paverkbar lasenhet
US4671086A (en) * 1985-04-15 1987-06-09 Protech Partnership Redundant electrically controlled locking apparatus
US4637237A (en) * 1985-09-27 1987-01-20 Simplex Security Systems, Inc. Door locking system
DE3543027A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Schuermann & Co Heinz Doppelfluegelige brandschutztuer
US4665727A (en) * 1985-12-30 1987-05-19 Alan K. Uyeda Manually operated lock mechanism for bypass of customer operated electronic digital safe lock
US4685316A (en) * 1986-03-24 1987-08-11 Hicks Harry H Window guard latch with emergency release

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3118396A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-18 Heinrich Strenger GmbH & Co. KG Kantriegel mit elektrischem motor

Also Published As

Publication number Publication date
US4949563A (en) 1990-08-21
JPH0249883A (ja) 1990-02-20
DE68902285D1 (de) 1992-09-03
EP0349452B1 (de) 1992-07-29
ATE78894T1 (de) 1992-08-15
FR2633655A1 (fr) 1990-01-05
EP0349452A1 (de) 1990-01-03
FR2633655B1 (fr) 1994-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902285T2 (de) Verschluss fuer tueren, fenster o. dgl.
EP0472774B1 (de) Feststellsystem
DE3906473C2 (de) Schließverriegelung
EP2855807B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine paniktür
DE4226304C2 (de) Elektromotorischer Stelltrieb für verstellbare Aggregate an einem Kraftfahrzeug
DE69712223T2 (de) Einsteckschloss
EP0007395B1 (de) Türschloss mit schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder
EP0861960A2 (de) Sicherheitsschloss
EP1921233B1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
DE3721962C2 (de)
DE3842569C2 (de)
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE69100781T2 (de) Schliessvorrichtung für Notausgang.
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
EP3219885B1 (de) Anti-panikdruckstange mit modularer antriebseinrichtung
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0885340B1 (de) Schliesseinrichtung für einen flügel, insbesondere eine türe mit mehreren schliessriegeln
DE2839760A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster
DE69123128T2 (de) Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses
DE4032677C2 (de) Automatische Türanlage mit motorisch angetriebenen Flügeln
EP2686512B1 (de) Sicherheitsschrank, insbesondere gefahrstoffschrank
EP3406832B1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FERCO INTERNATIONAL FERRURES ET SERRURES DE BATIME

8339 Ceased/non-payment of the annual fee