DE9307811U1 - Panikbetätigung für Sicherheitsschließvorrichtung - Google Patents

Panikbetätigung für Sicherheitsschließvorrichtung

Info

Publication number
DE9307811U1
DE9307811U1 DE9307811U DE9307811U DE9307811U1 DE 9307811 U1 DE9307811 U1 DE 9307811U1 DE 9307811 U DE9307811 U DE 9307811U DE 9307811 U DE9307811 U DE 9307811U DE 9307811 U1 DE9307811 U1 DE 9307811U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
security locking
panic actuation
panic
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9307811U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN EICHHOLZER AG ZUERICH
Original Assignee
MARTIN EICHHOLZER AG ZUERICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN EICHHOLZER AG ZUERICH filed Critical MARTIN EICHHOLZER AG ZUERICH
Publication of DE9307811U1 publication Critical patent/DE9307811U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/106Panic bars pivoting
    • E05B65/1066Panic bars pivoting the pivot axis being substantially parallel to the longitudinal axis of the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0028Clutches, couplings or braking arrangements using electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Panikbetätigung für Sicherheitsschliessvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Panikbetätigung für Sicherheitsschliessvorrichtungen an Türen oder Fenstern, wobei die Vorrichtung ein Zylinderschloss mit einem drehbaren Rotor sowie mindestens einen Riegel zum Sperren aufweist, das Zylinderschloss in einem Schlosskasten angeordnet ist und ausserhalb des Schlosskastens ein Panikdrücker zur Betätigung der Schliessvorrichtung vorhanden ist.
Eine Sicherheitsschliessvorrichtung dieser Art ist aus DE Al 36 20 799 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung besteht aus einem Einsteckschloss, bei welchem der Riegel sowohl mit einem Schlüssel über ein Sicherheitszylinderschloss sowie über einen elektrisch betriebenen Motor betätigt werden kann. Das mechanische Zylinderschloss dient dabei insbesondere der Notöffnung der Schliessvorrichtung bei Stromausfall. Zusätzlich weist das Einsteckschloss eine aus einem Panikdrücker und mehreren Hebeln und Wirkflächen bestehenden Einrichtung auf, welche der Paniköffnung der Schliessvorrichtung dient. Diese Einrichtung zur Paniköffnung betätigt sowohl den Riegel wie auch die Falle des Einsteckschlosses und ermöglicht das Oeffnen der Schliessvorrichtung in einer Paniksituation, wie z.B. bei Feuerausbruch oder einer anderen Notsituation. Die im Einsteckschloss angeordneten Hebel für die Paniköffnung können nur in einem begrenzten Bewegungsbereich bewegt werden, wodurch auch der Verschiebeweg des Riegels beschränkt ist. Schliessvorrichtungen, bei welchen der Rotor im mechanischen Zylinderschloss Drehbewegungen bis zu 360° oder mehr ausführt und entsprechend grosse
Riegelbewegungen erzeugt werden, z.B. bei Mehrfachverriegelungen an Türen oder Fenstern, können deshalb mit dieser Vorrichtung nicht oder nur mit grossem Aufwand betätigt werden. Ein weiterer Nachteil der Vorrichtung besteht darin, dass der Motorantrieb, bzw. das mit dem Antrieb verbundene Getriebe, immer im Eingriff steht und im Falle einer Paniköffnung oder einer Notöffnung dieses Getriebe und der damit verbundene Motor mitgedreht werden müssen. Dies erfordert einen grossen Kraftaufwand, was zu erheblichen Schwierigkeiten bei einer Paniköffnung oder zu Störungen führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Panikbetätigung für Sicherheitsschliessvorrichtungen zu schaffen, bei welcher mit dem Rotor Drehbewegungen bis 360° und auch mehr ausgeführt werden können und die daraus erzeugten grossen Bewegungswege des Riegels mit dem Panikdrücker wieder zurückstellbar sind, bei welcher die Antriebsachse des Panikdrückers sowohl rechtwinklig wie auch parallel zur Zylinderschlossachse stehen kann, und deren Antriebsmechanik für die Panikbetätigung eine hohe Betriebssicherheit und geringe Abnutzung aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Panikbetätigung für Sicherheitsschliesseinrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale dieses Anspruches gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nach den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
Die Anordnung eines Zugmittelgetriebes mit zwei Umlenkrädern, wovon eines direkt am Rotor des Zylinderschlosses oder an einer Rotorverlängerung befestigt ist und ein zweites mit Abstand dazu im Schlosskasten gelagert ist, ergibt den Vorteil, dass der Rotor des Zylinderschlosses mit Hilfe des Zugmittels verdreht werden kann. Besonders geeignet als Zugmittel sind Rollen- oder Zahnketten oder Zahnriemen. Die
Sperrung einer Türe oder eines Fensters, an welcher die erfindungsgemässe Sicherheitsschliessvorrichtung angebracht ist, erfolgt mittels eines elektrisch betätigten Motores oder einem in das Zylinderschloss einsteckbaren Schlüssel mit der richtigen Kodierung. Sowohl bei der elektrisch gesteuerten Sperrung mit Hilfe des Motores als auch bei mechanischer Schliessung mit Hilfe des Schlüssels wird der Rotor des Zylinderschlosses verdreht und über das mit dem Rotor verbundene Umlenkrad ein am Triebmittel befestigter Mitnehmer in eine Ausgangslage gebracht. Durch Verschieben dieses Mitnehmers und damit des Zugmittels aus der Ausgangslage in eine Endposition wird eine vom Motorantrieb oder von der Schloss-ZSchlüsselkombination unabhängige Panik- oder Notöffnung der Verriegelung ermöglicht. Der Drehwinkel, um welchen der Rotor des Zylinderschlosses verdreht wird lässt sich in einfacher und vorteilhafter Weise durch den Abstand des zweiten im Schlosskasten gelagerten Umlenkrades von der Achse des Zylinderschlosses einstellen. Dies hat den Vorteil, dass die Einrichtung in einfacher Weise an verschiedene Verschiebewege des Riegels, bzw. Drehwinkel des Rotors im Zylinderschloss anpassbar ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Uebersetzungsgetriebe ebenfalls in einfacher Weise an unterschiedliche Verschiebewege der Schubstange und damit des Mitnehmers am Zugmittel anpassbar ist. Auch unterschiedliche Schwenkwinkel des Panikdrückers werden durch Veränderung der Uebersetzung im Getriebe ermöglicht. Die vorteilhafte Ausgestaltung des Uebersetzungsgetriebes aus einer durch mehrere Hebel gebildeten Hebelmechanik ermöglicht diese Anpassungen in einfachster Weise und weist anderseits keine Elemente auf, welche einer erhöhten Abnutzung durch Flächenpressung und Reibung unterworfen sind.
Die erfindungsgemässe Sicherheitsschliessvorrichtung ist auch bei Türen und Fenstern mit Mehrfachverriegelungen, welehe Drehbewegungen des Rotors bis zu 360° und mehr erfordern, anwendbar. Es kann sowohl der Riegel wie auch durch
weiteres Verdrehen des Rotors die Falle betätigt werden, wie das bei bekannten Schlössern dieser Art erforderlich ist. Da die Panikbetätigung und der Mitnehmer am Zugmittel des Zugmittelgetriebes im Schlosskasten nur bei der effektiven Panikbetätigung miteinander in Eingriff stehen, kann die Falle beim anschliessenden Schliessen der Türe oder des Fensters wieder in den zugehörigen Gegenlagern des Rahmens einrasten und die ebenfalls bekannte und erforderliche minimale Schliessfunktion aufrechterhalten. Die erneute Sperrung mit Hilfe des Riegels erfolgt mit Hilfe der Schloss-ZSchlüsselkombination oder mit Hilfe des Elektromotores oder einer anderen entsprechenden Antriebseinrichtung sobald die zwischen Tür bzw. Fenster und Rahmen angeordneten Sensoren feststellen, dass sich die Türe bzw. das Fenster in Schliessposition befinden.
Die erfindungsgemässe Panikbetätigung ist sowohl bei rein mechanischen mit einer Schloss-ZSchlüsselkombination betätigten Sicherheitsschliessvorrichtungen anwendbar, als auch bei Kombinationen mit einem Motorantrieb. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht nun darin, dass bei der Verwendung eines Motorantriebes zwischen dem Motorantrieb und dem Rotor des Zylinderschlosses eine Kupplung angeordnet ist, welche das Ein- und Ausrücken des Antriebes aus dem Schliessvorgang ermöglicht. Diese Kupplung steht nur dann in Eingriff, wenn der Riegel in Sperrposition verfahren oder aus der Sperrposition zurückgezogen werden soll, d.h. während den Antriebsphasen. Mittels eines Sensores im Bereiche der Verbindung zwischen Mitnehmer am Zugmittel und dem Ende der Schubstange werden Bewegungen der Schubstange, bzw. des Mitnehmers aus der Ausgangsposition festgestellt. Dieser Sensor bewirkt bei einer entsprechenden Bewegung das Ausrücken der Kupplung des Motorantriebes, so dass für die Panik- oder Notbetätigung des Zylinderschlosses, bzw. des Riegels, eine wesentlich geringere Kraft aufgewendet werden muss als bei den bekannten Lösungen. Zudem
wird auch die Gefahr von Beschädigungen des Getriebes, bzw. des Motorantriebes, erheblich reduziert. Dies bewirkt gesamthaft eine erheblich verbesserte Betriebssicherheit und Funktionstüchtigkeit der erfindungsgemässen Panikbetätigung und der gesamten Sicherheitsschliessvorrichtung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemässe Sicherheitsschliessvorrichtung an einem Ausschnitt einer Türe
Fig. 2 eine Seitenansicht der Sicherheitsschliessvorrichtung gemäss Figur 1 mit einem Teilschnitt durch die Hebelmechanik
Fig. 3 einen Teilschnitt durch den Schlosskasten im Bereiche der Rotorverlängerung.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Türblatt 1 mit einem auf einer Grundplatte 16 angeordneten Schlosskasten 13. An der Kante des Türblattes 1 sind eine Falle 2 und ein Riegel 3 sichtbar, welche in einen nicht dargestellten Türrahmen eingreifen. Parallel zur Fläche des Türblattes 1 ist ein Panikdrücker 4 vorhanden, welcher aus einer Stange 17 und an beiden Enden der Stange angeordneten Hebeln 18 besteht. Die Lagerung 19 des Hebels 18 des Panikdrückers 4 ist an einer Antriebswelle 20 befestigt, welche ein Eingangselement in ein Uebersetzungsgetriebe 21 bildet. Das Uebersetzungsgetriebe 21, der Schlosskasten 13 und die Grundplatte 16 sind normalerweise durch ein gemeinsames nicht dargestelltes Gehäuse abgedeckt.
Rechtwinklig zur Darstellung in Figur 1 ist im Türblatt 1 ein in dieser Darstellung nicht sichtbares Zylinderschloss mit einem drehbaren Rotor 6 angeordnet. Zylinderschlösser dieser Art sind bekannt und werden in bekannter Weise mit
Schlüsseln mit entsprechender Kodierung betätigt. Mit dem Rotor 6 ist eine Rotorverlängerung 7 gekuppelt, welche gemeinsam mit dem Rotor 6 um die Rotorachse 8 drehbar ist. Auf der Rotorverlängerung 7 ist ein Kettenrad 10 gelagert, welches ein Umlenkrad eines Zugmittelgetriebes bildet. Ein zweites Kettenrad 11 ist mit Abstand zur Rotorachse 8 im Schlosskasten 13 gelagert und um die Achse 9 drehbar. Das Kettenrad 10 und das Kettenrad 11 werden mindestens teilweise von einem Zugmittel in der Form einer Rollenkette 12 umschlungen und bilden das erwähnte Zugmittelgetriebe. Zwischen den beiden Kettenrädern 10 und 11 ist eine Abstützung 22 angeordnet welche verhindert, dass die Kette 12 in den Zwischenraum zwischen den Kettenrädern 10, 11 eingedrückt werden kann. Mit der Kette 12 fest verbunden ist ein Mitnehmer 23, welcher sich an der Aussenseite der Kette 12 befindet. Das ganze Zugmittelgetriebe befindet sich in einem Getriebegehäuse 15, welches an einer Seite mit einer Führungsschiene 24 und einem Schlitz 25 versehen ist. Auf der Führungsschiene 24 ist ein Gleitelement 26 gelagert, an welchem einerseits ein Kugelgelenk 27 und anderseits ein Mitnehmerzapfen 28 befestigt sind. Dieser Mitnehmerzapfen 28 greift in den Mitnehmer 23 an der Kette 12 ein und bildet mit diesem eine Schleppverbindung.
Das Kugelgelenk 27 ist das Endteil 30 einer Schubstange 29, welche das Ausgangselement des Uebersetzungsgetrxebes 21 ist. Ueber ein zweites Kugelgelenk 31, welches am anderen Ende der Schubstange 29 befestigt ist, ist diese mit der Hebelmechanik des Uebersetzungsgetrxebes 21 verbunden.
In Figur 2 ist die Ausgestaltung der Hebelmechanik des Uebersetzungsgetrxebes 21 schematisch dargestellt, wobei der besseren Uebersichtlichkeit wegen ein Teilschnitt durch das Uebersetzungsgetriebe gelegt wurde. Der Panikdrücker 4 ist wie in Figur 1 erkennbar über einen der Hebel 18 mit der Antriebswelle 20 drehfest verbunden. Wird die Stange 17 des Panikdrückers 4 in Richtung des Pfeiles 32 nach unten ge-
drückt, so wird die Antriebswelle 20 um die Achse 33 verdreht. An der Antriebswelle 20 ist ein Hebel 34 befestigt, welcher am freien Ende beweglich mit einem Zwischenelement 35 verbunden ist. Das zweite Ende des Zwischenelementes 35 ist mit einem zweiten Hebel 36 beweglich verbunden, wobei dieser Hebel 36 an einer Achse 37 befestigt und um diese schwenkbar ist. Am freien Ende des Hebels 36 ist das Kugelgelenk 31 der Schubstange 29 befestigt. Ueber diese Hebelmechanik wird die Bewegung des Panikdrückers 4 in Richtung des Pfeiles 32 in eine Bewegung der Schubstange 29 in Richtung des Pfeiles 38 umgesetzt. Die Längen der Hebel 34 und 36 sowie die Lagerpunkte des Zwischenelementes 35 werden dabei so bestimmt, dass die volle Schwenkbewegung des Panikdrückers 4 in Richtung des Pfeiles 32 an der Schubstange 29 eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 38 erzeugt, welche über das Zugmittelgetriebe, bzw. die Kette 12 eine vollständige Oeffnungsbewegung des Riegels 3 und der Falle 2 bewirkt. Am freien Ende des Hebels 34 ist eine Rückholfeder 39 angelenkt, welche an einer Halterung 40 gelagert ist. Diese Rückholfeder 39 bewirkt nach einer Paniköffnung das Zurückholen des Panikdrückers 4 und der Schubstange 29 in die in Figur 2 dargestellte Ausgangsposition.
In dem in Figur 3 dargestellten Ausschnitt aus der Schliess-Vorrichtung sind Einzelheiten der Vorrichtung im Bereiche der Rotorachse 8 erkennbar. Das Zylinderschloss 5 ist in bekannter, jedoch nicht dargestellter, Weise am Türblatt 1 oder an der Grundplatte 16 befestigt. Der Rotor 6 ist in diesem Zylinderschloss 5 um die Achse 8 drehbar und wirkt in bekannter Weise auf nicht dargestellte Mittel zur Betätigung des Riegels 3 und der Falle 2 ein. Mit dem Rotor 6 ist im Bereiche der Kupplung 41 die Rotorverlängerung 7 lösbar verbunden. Diese Rotorverlängerung 7 ist über die Lager 42, 43 im Getriebegehäuse 15 gelagert. Mittels Keilverbindungen ist auf der Rotorverlängerung 7 das Kettenrad 10 gelagert, welches die Rollenkette 12 trägt. Ebenfalls auf der Rotorver-
längerung 7 mit einer Keilverbindung befestigt ist ein Kegelzahnrad 44, welches Teil eines Kegelradgetriebes ist. Im Motorgehäuse 14 ist ein Antriebsmotor 45 angeordnet, welcher ein Ritzel 46 antreibt. Der Antriebsmotor 45 ist dabei im Motorgehäuse 14 so gelagert, dass er in Richtung der Pfeile
47 schwenkbar ist. Dazu sind im Motorgehäuse 14 entsprechende nicht dargestellte elektrische Steuereinrichtungen sowie Antriebsmittel eingebaut. Im dargestellten Beispiel ist der Antriebsmotor 45 ein Elektromotor. Dieser kann jedoch durch ein anderes bekanntes Antriebselement ersetzt werden.
Soll der Rotor 6 zum Oeffnen oder Schliessen des Riegels 3 und/oder der Falle 2 um die Achse 8 mittels des Motorantriebes gedreht werden, so wird der Motor 45 und damit das Ritzel 46 gegen das Kegelzahnrad 44 verschwenkt und die Verzahnung am Ritzel 46 in die Verzahnung am Kegelzahnrad 44 eingekuppelt. Die Drehbewegung des Ritzels 46 um die Achse
48 wird nun auf das Kegelzahnrad 44 und damit auf die Rotorverlängerung 7 übertragen. Dabei wird auch das Kettenrad 10 und damit die Rollenkette 12 mitgedreht, wodurch der in Figur 1 dargestellte an der Kette 12 befestigte Mitnehmer 23 verschiedene Positionen im Getriebegehäuse 15 einnimmt. Die Steuerung des Antriebsmotores 45 ist mit dem Sensor, bzw. Tastschalter 49 verbunden. In der in Figur 3 dargestellten Position der Schubstange 29 und des mit der Schubstange 29 verbundenen Gleitelementes 26 ist das Wirkelement 50 des Tastschalters 49 in einer Position in welcher der Antriebsmotor 45 eingekuppelt werden kann. Das Wirkelement 50 wird dabei von einer am Gleitelement 26 angeordneten Endfläche betätigt. Wird im Falle einer Paniköffnung die Schubstange 29 in Bewegung gesetzt, so verschiebt sich das Gleitelement 26 in Richtung des Pfeiles 38 und betätigt durch Freigabe des Wirkelementes 50 den Tastschalter 49. Dadurch wird die Einrichtung ausgeschaltet, welche das Einkuppeln des Ritzels 46 in das Kegelzahnrad 44 ermöglicht, d.h. die Kupplung des Antriebsmotores 35 mit der Rotorverlängerung 7 ist nicht mehr möglich. Dies hat zur Folge, dass bei Betätigungen der
Schubstange 29 und damit der Kette 12 über das Kettenrad und die Rotorverlängerung 7 nur die mit dem Rotor 6 verbundenen Schliess- oder Entriegelungsvorrichtungen betätigt werden müssen. Der ganze Motorantrieb ist ausgekuppelt, und das Kegelzahnrad 44 dreht frei mit der Rotorverlängerung Dadurch wird die Kraft, welche auf die Schubstange 29 einwirken muss erheblich reduziert. Zudem können zwischen Ritzel 46 und Kegelzahnrad 44 grosse Uebersetzungsverhältnisse gewählt werden, was den Einsatz von kleineren Antriebsmotoren 45 mit geringerem Stromverbrauch ermöglicht. Das eine Kupplung bildende Kegelradgetriebe 44, 46 verhindert in ausgekuppeltem Zustande und bei einer Panikbetätigung, dass der Antriebsmotor 45 und die Schubstange 29 gleichzeitig auf den Rotor 6 einwirken können. Dies erhöht die Sicherheit der ganzen Einrichtung, und Störungen und Beschädigung durch Doppelbetätigungen werden vermieden.
Wird beispielsweise bei einem Brandfalle eine Panikbetätigung der erfindungsgemässen Sicherheitsvorrichtung notwendig, so können Riegel 3 und Falle 2 durch Betätigen des Panikdrückers 4 in Richtung des Pfeiles 32 jederzeit in die Oeffnungsposition gebracht werden. Die Bewegung des Panikdrückers 4 in Richtung des Pfeiles 32 bewirkt wie bei Figur 2 beschrieben über die Hebel 34, 35, 36 der Hebelmechanik eine Bewegung der Schubstange 29 in Richtung des Pfeiles Ueber das Endteil 30 der Schubstange 29 wird diese Bewegung auf das Gleitelement 26 übertragen, welches entlang der Führungsschiene 24 verfahren wird. Nach vollständigem Niederdrücken des Panikdrückers 4 befindet sich das Endteil 30 der Schubstange 29 und damit das Gleitelement 26 mit dem Mitnehmerzapfen 28 in der in Figur 1 gestrichelt dargestellten Endposition 52. Durch die Verschiebung des Gleitelementes aus der Ausgangsposition in die Endposition 52 ist über den Mitnehmerzapfen 28 auch der Mitnehmer 23 an der Kette 12 in diese Endposition 52 verschoben worden. Die entsprechende Bewegung der Kette 12 verdreht über das Kettenrad 10 die
Rotorverlängerung 7 und damit den Rotor 6 um beispielsweise 405°, wodurch sowohl der Riegel 3 wie auch die Falle 2 in die Entriegelungsposition zurückgezogen werden. Sobald der Panikdrücker 4 losgelassen wird, zieht ihn die Rückholfeder 39 wieder in die Ausgangsposition zurück, und damit bewegt sich auch die Schubstange 29, bzw. das Gleitelement 26 und der damit verbundene Mitnehmerzapfen 28 wieder in die in Figur 1 dargestellte Ausgangsposition zurück.
Da die Verbindung zwischen dem Mitnehmerzapfen 2 8 und dem Mitnehmer 23 eine Schleppverbindung ist welche nur in Richtung des Pfeiles 38 wirkt, wird der Mitnehmer 23 an der Kette 12 bei der Rückführbewegung der Schubstange 29 nicht zurückgeführt. Ist an der Schliessvorrxchtung eine Falle 2 angeordnet welche durch eine Feder in die Sperrposition zurückgestellt wird, so wird der Mitnehmer 23 aus der Endposition 52 um einen kleinen Weg zurückgestellt, wobei die Bewegung der Kette 12 beispielsweise einem Drehwinkel des Rotors 6 von 45° entspricht. Diese Rückstellbewegung ist möglich, da der Mitnehmer 23 durch den sich in der Ausgangsposition befindlichen Mitnehmerzapfen 28 nicht behindert wird. Wird die Türe nach dem Oeffnen im Panikfall wieder in den Rahmen gedrückt, so schnappt die federbelastete Falle 2 in die Sperrposition ein und die Türe bleibt vorschriftsgemäss geschlossen. In dieser Position kann nun auch der Riegel 3 wieder geschlossen werden, indem entweder das Zylinderschloss 5 mit Hilfe eines Schlüssels betätigt wird oder der in Figur 3 dargestellte Antriebsmotor 45, bzw. das Ritzel eingekuppelt und die entsprechende Drehbewegung des Rotors über den Motorantrieb erzeugt wird. In beiden Fällen wird durch Drehen des Rotors 6, bzw. der Rotorverlängerung 7 um die Achse 8 das Kettenrad 10 mitgedreht und mit Hilfe des durch das zweite Kettenrad 11 gebildeten Umlenkrades die Kette 12 in die Ausgangsposition zurückbewegt. Dabei wird auch der an der Kette 12 befestigte Mitnehmer 23 in die Ausgangsposition zurückgeführt, und das Schloss kann jederzeit
über den Panikdrücker 4 erneut geöffnet werden. Notöffnungen der erfindungsgemässen Schliessvorrichtung sind ebenfalls jederzeit möglich, indem z.B. mit Hilfe eines zum Zylinderschloss 5 passenden Schlüssels der Rotor 6 verdreht wird. Die Verdrehung des Rotors 6 um die Achse 8 wird dabei durch das Zugmittelgetriebe welches durch die beiden Kettenräder 10, 11 und die Kette 12 gebildet ist nicht behindert, da sich der Mitnehmer 23 aus der Ausgangsposition vom Mitnehmerzapfen 28 weg in die Endposition 52 bewegt.
Bei erfindungsgemässen Sicherheitsschliessvorrichtungen welche nicht nur über das Sicherheitsschloss 5 mit einem Schlüssel betätigt werden, sondern über einen Motorantrieb und entsprechende Steuerungen verfugen, sind zusätzliche nicht dargestellte Sensoren vorhanden, welche die Position der Türe, bzw. des Fensters in Bezug auf den Rahmen feststellen. Die Steuerung kann dann so ausgebildet werden, dass nach einer Paniköffnung die Betätigung des Riegels 3 über den Antriebsmotor 45 automatisch erfolgt, sobald sich die Türe oder das Fenster wieder in der geschlossenen Position im Rahmen befindet. Wird die Türe oder das Fenster nicht mehr geschlossen, so werden entsprechende Fehler- oder Alarmmeldungen an eine Steuerzentrale weitergeleitet.
Es ist leicht ersichtlich, dass durch Anpassung der Längen und Lagerungen der Hebel 34 und 36 sowie des Zwischenelementes 35 im Uebersetzungsgetriebe 21 der von der Schubstange 29 zurückgelegte Weg und damit der Drehwinkel des Rotors 6 einfach und in einem weiten Bereich eingestellt werden kann.
Der Abstand zwischen den Achsen 8 und 9 der beiden Kettenräder, bzw. Umlenkräder 10, 11 kann im Schlosskasten 13 ebenfalls leicht an die Bedürfnisse angepasst werden. Das Uebersetzungsgetriebe 21 lässt sich auch um 90° verschwenkt anordnen, so dass sich die Hebel 34 und 36 in einer zur Fläche des Türblattes 1 parallelen Ebene schwenken. Dies ermöglicht die Anordnung eines Panikdrückers welcher die gleiche Posi-
tion wie ein normaler Türdrücker einnimmt. Damit lässt sich die erfindungsgemässe Sicherheitsschliessvorrichtung in einfacher Weise an verschiedene Anordnungen von Panikdrückern anpassen.
Zusammengefasst betrifft die Erfindung eine Panikbetätigung für Türen 1 und Fenster, welche einen Panikdrücker 4, ein Uebersetzungsgetriebe 21 und ein Zugmittelgetriebe umfasst, welches über Umlenkräder 10, 11 auf ein Zylinderschloss 5 einwirkt. Mit Hilfe des Uebersetzungsgetriebes 21 und der anderen Einrichtungen können Bewegungen des Panikdrückers 4 in Drehbewegungen des Rotors 6 am Zylinderschloss 5 umgewandelt werden. Es sind Drehbewegungen von mehr als 360° möglich, und es können einfache, aber auch mehrfache Verriegelungen betätigt werden. Die normale Betätigung des Schlosses 5 erfolgt mit einem passenden Schlüssel oder über einen Antrieb 45, wobei der Antrieb 45 während der Panikbetätigung ausgekoppelt ist.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Panikbetätigung für Sicherheitsschliessvorrichtung an Türen (1) oder Fenstern, wobei die Vorrichtung ein Zylinderschloss (5) mit einem drehbaren Rotor (6) sowie mindestens einen Riegel (3) zum Sperren aufweist, das Zylinderschloss (5) mindestens teilweise in einem Schlosskasten (13) angeordnet ist und ausserhalb des Schlosskastens (13) ein Panikdrücker (4) zur Betätigung der Schliessvorrichtung vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (6) oder an einer Rotorverlängerung (7) des Zylinderschlosses (5) und auf einer, mit Abstand zum Zylinderschloss (5) im Schlosskasten (13) angeordneten Drehachse (9) je ein Umlenkrad (10, 11) eines Zugmittelgetriebes gelagert ist, diese beiden Umlenkräder (10, 11) mindestens teilweise von einem gemeinsamen Zugmittel (12) umschlungen sind, dieses Zugmittel (12) mit einem Mitnehmer (23) ausgestattet und über diesen Mitnehmer (23) mit einer Schubstange (29) verbunden ist, diese Schubstange (29) das Ausgangselement eines Uebersetzungsgetriebes (21) ist, dieses Uebersetzungsgetriebe (21) ein Eingangselement in der Form einer Antriebswelle (20) aufweist und diese Antriebswelle (20) mit dem Panikdrücker (4) verbunden und über diesen Panikdrücker (4) drehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Uebersetzungsgetriebe (21) aus einer durch mehrere Hebel (34, 35, 36) gebildeten Hebelmechanik besteht und diese Hebelmechanik die Drehbewegung der Antriebswelle (20) in eine Linearbewegung der Schubstange (29) umwandelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (30) der Schubstange (29) in einer Linearführung (24) geführt und mit einem Mitnehmerzapfen (28) verbunden ist, dieser Mitnehmerzapfen
(28) und der Mitnehmer (23) am Zugmittel (12) ineinander greifen und eine Wirkverbindung bilden, wobei diese Verbindung bei der Schubbewegung der Schubstange (29) das Zugmittel (12) antreibt und bei der Rücklaufbewegung der Schubstange (29) die Verbindung gelöst ist und das Zugmittel (12) stillsteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Zugmittelgetriebe ein Kettengetriebe ist und die Umlenkräder (10, 11) Kettenräder sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubbewegung der Schubstange
(29) und damit die Bewegung des Zugmittels (12) den Rotor (6) des Zylinderschlosses (5) mittels des Umlenkrades (10) um einen vorgegebenen Drehwinkel verdreht und über den Rotor (6) den Rückzug des Riegels (3) in eine Oeffnungsstellung bewirkt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliesseinrichtung einen elektrisch gesteuerten Motorantrieb (45) aufweist und dieser Motorantrieb (45) über den Rotor (6) des Zylinderschlosses (5) auf den Riegel (3) einwirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Motorantrieb (45) und dem Rotor (6) eine Kupplung (44, 46) angeordnet und diese Kupplung (44, 46) nur während der Antriebsphasen des Riegels (3) in Eingriff steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche der Ausgangsposition des Mitnehmerzapfens (28) der Schubstange (29) ein Sensor (49) angeordnet ist und dieser Sensor (49) beim Beginn einer Bewegung des Endes (30) der Schubstange (29) die
Kupplung (44, 46) des Motorantriebes (45) ausschaltet und wenn das Ende (30) der Schubstange (29) in die Ausgangslage zurückgestellt ist die Kupplung (44, 46) wieder freigibt.
5
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (23) am Zugmittel (12) mittels des Motorantriebes (45) und über den Rotor (6) sowie das am Rotor (6) angeordnete Umlenkrad (10) in die Ausgangslage rückführbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessvorrichtung mit Sensoren zur Feststellung der Position der Tür oder des Fensters in Bezug auf deren Rahmen verbunden ist.
DE9307811U 1992-06-02 1993-05-24 Panikbetätigung für Sicherheitsschließvorrichtung Expired - Lifetime DE9307811U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176492A CH685638A5 (de) 1992-06-02 1992-06-02 Panikbetätigung für Sicherheitsschliessvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9307811U1 true DE9307811U1 (de) 1993-09-09

Family

ID=4218026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9307811U Expired - Lifetime DE9307811U1 (de) 1992-06-02 1993-05-24 Panikbetätigung für Sicherheitsschließvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH685638A5 (de)
DE (1) DE9307811U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723025C2 (de) * 1997-06-03 2000-08-17 Hansjoerg Stern Schaltungsanordnung für Schließungen von elektrischen Türanlagen, die im Gefahrenfall weder durch Druck noch durch Sog geöffnet werden dürfen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI107557B (fi) * 1998-09-04 2001-08-31 Exit Painike Ky Lukon telkeen avaimen tai painikkeen liikkeen välittävä mekanismi ja sen käyttö
BE1015857A5 (nl) * 2004-01-12 2005-10-04 Roel Boutelegier Een veilige elektrische vergrendeling systeem werkend met een motor en solonoide.
DE102004037937B4 (de) * 2004-08-04 2007-05-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschloss, insbesondere mit Panikfunktion
CN112727249B (zh) * 2021-01-03 2021-12-10 深圳市顺力电机有限公司 一种基于齿轮传动的门锁防撬装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723025C2 (de) * 1997-06-03 2000-08-17 Hansjoerg Stern Schaltungsanordnung für Schließungen von elektrischen Türanlagen, die im Gefahrenfall weder durch Druck noch durch Sog geöffnet werden dürfen

Also Published As

Publication number Publication date
CH685638A5 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312977T2 (de) Hochsicherheits-Verriegelungsmechanismus
NO940086D0 (no) Laaseinnretning for dobbelte doerer
DE59302280D1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE9307811U1 (de) Panikbetätigung für Sicherheitsschließvorrichtung
NO954959D0 (no) Låsanordning for dör
ITMI940307A0 (it) Dispositivo di sicurezza di chiusura di porte
DE29506566U1 (de) Notverriegelungsvorrichtung
DE59304822D1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür
KR910011723U (ko) 도어록의 비상 해정장치
ITMO920079A1 (it) Serratura antipanico
KR930023786U (ko) 도아록 레버의 복귀장치
KR940001227U (ko) 도어록의 안전장치
KR950019123U (ko) 자동차 도어 록킹장치
DE9218349U1 (de) Zuhaltung für Schlösser
KR950016089U (ko) 도어 록킹장치
ITMO920078A1 (it) Maniglione per serrature antipanico
KR940024963U (ko) 도어록의 안전장치
KR950011816U (ko) 도어록크의 안전장치
KR960010433U (ko) 도어잠김 안전장치
BR7200298U (pt) Dispositivo para fazer encaixe de fechaduras
BR7302628U (pt) Dispositivo bloqueador para portas
KR930019938U (ko) 자동차의 도어 록킹장치
KR930025848U (ko) 자동차의 도어 록킹장치
KR950011811U (ko) 문용 자물쇠의 결합장치
KR930002855U (ko) 도어로크의 자물쇠 안전장치