EP1114214B1 - Litzen- oder lamellenzuführung - Google Patents

Litzen- oder lamellenzuführung Download PDF

Info

Publication number
EP1114214B1
EP1114214B1 EP99938116A EP99938116A EP1114214B1 EP 1114214 B1 EP1114214 B1 EP 1114214B1 EP 99938116 A EP99938116 A EP 99938116A EP 99938116 A EP99938116 A EP 99938116A EP 1114214 B1 EP1114214 B1 EP 1114214B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
feeder rail
slope
force
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99938116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1114214A1 (de
Inventor
Thomas Good
Plazi Wenzin
Justus Mullis
Andreas Erhard
Martin Hunziker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli AG
Original Assignee
Staeubli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4220396&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1114214(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Staeubli AG filed Critical Staeubli AG
Publication of EP1114214A1 publication Critical patent/EP1114214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1114214B1 publication Critical patent/EP1114214B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding Weaving harness elements, in particular strands or lamellae, for their subsequent separation in a separation station a drawing-in machine which has at least one feed rail has on which the weaving tableware elements can be arranged, the weaving harness elements with guide elements, such as guide eyes are provided with which the weaving harness elements encompass at least one feed rail.
  • the invention is therefore based on the object of devices for feeding woven tableware elements, such as either Wires or lamellas to create in a separation station, their functional reliability compared to corresponding previously known Devices are improved.
  • the device has a carriage which is against pushes the strand stack.
  • the feed rail also provided with the previously described angle of inclination - at that between the static or sliding friction force and the downhill force there is at least approximately a balance - So the strands lie with a substantially constant Contact pressure at the separation station. This contact pressure results from the weight of the slide or one other pressing elements and is independent of the weight of the strand stack and thus the number of strands.
  • FIG. 1 shows a warp threading machine. This exists from a base frame 1 and from various, in this arranged modules, which each form a functional module.
  • a warp beam carriage 2 In front of the base frame 1 is a warp beam carriage 2 with a recognizable on this arranged warp beam 3.
  • the Warp beam trolley 3 also contains a lifting device 4 for Holder of a frame 5 on which the warp threads KF are stretched are.
  • the warp beam carriage 2 with the warp beam 3 of the lifting device 4 to the so-called Driven up side of the drawing machine and the frame 5 is lifted up and suspended by the lifting device 4, where he then occupies the position shown.
  • the frame 5 and the warp beam 3 are in the longitudinal direction of the Base frame 1 moved. With this shift the warp threads KF are guided past a thread separation stage 6 and separated and divided. After dividing up the warp threads are cut off and presented to a drawing needle 7, which is part of the so-called feed module forms.
  • a screen 8 can be seen next to the pull-in needle 7, which belongs to an operating station and for display of machine functions and machine malfunctions as well is used for data entry.
  • the control station is part of one so-called programming module and also includes an input level for the manual input of certain functions and processes.
  • the drawing machine is controlled by a Control module, which comprises a control computer and in one Control box 9 is arranged.
  • This control computer includes preferably an individual one for each functional module Module computer, which is controlled by the control computer and is monitored. To the main modules of a drawing machine In addition to the modules already mentioned, the strand, Slat and leaf module.
  • the so-called dishes can be on the disarming side (Strands, lamellas and leaf) with the drawn-in warp threads be removed.
  • the warp thread monitor slats LA are arranged behind these the healds LI and even further back the reed.
  • the slats are stacked in hand magazines and attached to one Feed device according to the invention described in more detail below to hand over. After moving in on one The slats reach the warp thread on the downsizing side on slat support rails 12th
  • the strands LI are used in a further inventive and feed device to be explained in more detail below lined up and automatically to a separation station postponed.
  • the strands are individually in brought into their retracted position and after the warp thread has been drawn in on the corresponding heald frames 14 on the disarming side distributed.
  • the reed is also gradually drawn on the pull-in needle moved past, the corresponding leaf tooth for the feed is opened.
  • Weave WB (partially shown to the right of the heald frames 14) also on the dismantling side.
  • a so-called crockery trolley 15 is on the dismantling side intended. This is attached together with the ones attached to it Supporting elements - the slat support rails 12, heald frames 14 and a holder for the reed - in the illustrated Position inserted in the base frame and carries after the Feed the dishes with the warp threads.
  • the functions described are distributed over several modules, which represent practically autonomous machines or systems, which are controlled by the common control computer.
  • the main modules of the drawing machine already mentioned are preferably built up again in a modular manner and include Supply modules. This modular structure is in the Swiss patent No. CH 679 871.
  • FIG. 1 is to be understood purely as an illustration: the warp threading machine, in which the device according to the invention for picking up, holding and feeding dishes, e.g. can be installed as a module, in whole or also considerably in detail from the machine shown in FIG. 1 differ.
  • the pull-in needle comprises 7, which forms the main component of the feed module Gripper belt 16 and a clamp gripper carried by this 17.
  • the pull-in needle 7 is in one stroke direction (arrow P) channel-like guide 18 which extends from the frame 5th in a straight direction up to an arcuate end part 19 extends.
  • the guide 18 passes through the drawing machine and is in the area of tableware elements (slats LA, strands LI) and the reed WB each interrupted to feed the crockery elements to the feed position and their further transport after moving in until handover (arrow S) to the support members (lamella support rails 12 or heald frames 14) and the drawing of the warp threads into the reed WB (the so-called leaf pricking).
  • LD and HD perform the same functions by offering them sequentially or step by step Take over the crockery elements to the feed point transport and to a Transport the transfer point where the transfer to the Supporting elements, i.e. the slat support rails 12 or heald frames 14 takes place.
  • 3a is a device for feeding healds LI shown to a separation station 30.
  • all three rails are essentially parallel aligned with each other.
  • the three Rails each have an equal angle of inclination ( ⁇ ) that is 10 ° in the illustrated embodiment.
  • angle of inclination
  • the two feed rails 31, 32 are aligned such that they are from an introductory 36 to the - highly schematic shown - separating station 30 down are inclined.
  • the feed rails 31, 32 thus retain until _ to or into the separation station 30 an inclination.
  • a coupling element 37, 38 is attached to each Hand magazines (not shown) for heald stacks detachable can be attached.
  • the coupling elements 37, 38 enable thus, a stack of strands from a hand magazine to transfer the feed rails 31, 32.
  • the separating end of the upper feed rail 32 is one Stopper 39 attached, which on the one hand prevents strands 33 fall off the feed rail 32. Secondly, it supports the stopper 39 the positioning of the first Strand in the separation station 30.
  • the distance A between the two - in the stranded state - parallel mutually extending feed rails 31, 32 is selected that each with their upper and lower guide eyes 43, 44 introduced on the two feed rails 31, 32 Strands essentially move on the rails can without getting caught or jamming (see. Fig. 4 and 5).
  • the feed rails 31, 32 a distance from each other through which the strands at least extend slightly within the drawing plane of Fig. 3a and substantially vertical to that arranged by arrow 45
  • Direction of transport of the strands on the feed rails can move.
  • the direction of transport runs parallel to the longitudinal axes of the rails.
  • the two feed rails 31, 32 and the guide rail 34 are attached to a frame 46 which is connected to the warp threading machine.
  • the lower feed rail 32 is rotatably mounted on the frame about an axis of rotation 40 oriented vertically to the plane of the drawing.
  • the axis of rotation 40 is located between the guide rail and the feed rail 31 in the region of the lower end of the feed rail 31 and thus also in the region of the separating station 30.
  • the feed rail 31 is also provided with a compression spring, not shown, which acts against the weight G of the feed rail , The spring engages - seen from the axis of rotation and in the longitudinal direction of the feed rail - behind the center of gravity of the feed rail 31.
  • a lever arm D 1 with which the weight G of the feed rail 31 rotates about the axis of rotation 40 is smaller than the lever arm D 2 with which the spring force F F generates a moment with respect to the axis of rotation 40.
  • the spring force F F is dimensioned in such a way that the weight G and the spring force F F at least approximately equilibrium with respect to the axis of rotation 40.
  • the equation F G * D 1 ⁇ F F * D 2 applies.
  • the inclination of the lower feed rail 31 adapts to the orientation of the strand stack.
  • strands 33 that have already been used several times, it can happen that the strands 33 are deformed. This can lead to strands 33 of the stack not being arranged orthogonally but obliquely with respect to the upper feed rail 31, as is the case with the strand stack in FIG. 3b for the strands 33 of the stack which are at the rear in the transport direction.
  • the corresponding strands of the stack therefore tend to get caught on one of the feed rails with one of their guide eyelets, as a result of which the contact pressure required to transport these strands on the feed rails 31, 32 increases.
  • the above-described suspension of the lower feed rail 31 now causes the lower feed rail 31 to raise the lower feed rail 31 with respect to the upper feed rail 32 with its lower guide eyelets and to rotate it about a certain angle of rotation about the axis of rotation 40.
  • the feed rail 31 thus has an inclination angle ⁇ 1 which differs from the angle ⁇ .
  • the force required for this is relatively low due to the essentially "floating" suspension of the feed rail. It follows from this that the two feed rails are only aligned parallel to one another if no strands 33 are arranged on the feed rails 31, 32, or if all strands of a stack are oriented orthogonally to both feed rails 31, 32.
  • the carriage 35 movably arranged on the guide rail 34, for which purpose this rolling bearings, namely three rollers 47, on the Supported guide rail 34.
  • the carriage 35 has one first C-shaped boom 48 on the guide rail 34 engages and the carriage 35 on the guide rail leads.
  • a second boom 49 which has an upper side 50 of the lower feed rail 31 projects, the carriage presses 35 against the last strand in the direction of transport 45 a strand of strands.
  • the carriage 35 can then are released, whereby this rolls up to the strand of strands. As already described above, it results from the pressure of the carriage on the strand stack a constant great force, which is an essentially constant great Pressing force for the first strand of the stack to the Separation station results, regardless of the Number of strands in the stack.
  • the device has a feed rail 131, which with a first and a second section 140, 141 is.
  • the two sections 140, 141 are opposite to a horizontal with different angles of inclination ⁇ 'and ⁇ 'inclined.
  • the angles of inclination ⁇ ', ⁇ ' are also - except for the transitions from one section to another - also constant.
  • section 141 maintains its angle of inclination ⁇ 'to the end of the feed rail 131 in the separating station 130 at.
  • the introducer 136 there is a substantially horizontal third section 142 of the feed rail available.
  • a swivel rail 151 can be attached with its free end 152 become.
  • the other end of the swivel rail is in one Swivel bearing 153 attached through which the swivel rail 151 in a substantially horizontal plane is pivotable.
  • Both the swivel rail 151 and the Feed rails 131 are on a common frame 146 held, which in turn attached to a warp threading machine can be.
  • a first lock 154 is arranged at an incline.
  • This Lock 154 has a pneumatically actuated clamping arm 155 on the in a first end position on the feed rail 131 rests and in a second end position at a distance from the feed rail 131 is arranged. Holds in the first end position the clamp arm thus slats back while it is in its second end position another transport of the slats in Allows direction to the separation station 130.
  • a second Lock 156 is in the area of the transition from section 141 with the larger angle of inclination ⁇ 'to section 140 with the less large angle of inclination ⁇ 'provided.
  • a third lock 157 is arranged in the area of the end of the feed rail located in the separating station. Both the second as well as the third lock 156, 157 have the clamping arm the first lock comparable to that in two End positions can be arranged.
  • the first lock 154 block the respective shut-off devices of the second and third Lock 156, 157 in its first end position against the rail - seen in the direction of transport - a feed of the slats behind the respective lock.
  • the Locks hold the in this end position - in the direction of transport seen - slats arranged in front of them on the rail back.
  • the locks are designed so that the shut-off devices clamp the feed rail 131 in their first end position, whereby these are held by a lock alone can.
  • the feed rail not directly attached to the frame is therefore kept alone by the locks depending on the switching status of the locks by one or more of the three locks 154, 156, 157.
  • the locks are switched so that even during the switching processes always at least one lock 154, 156, 157 the feed rail stuck.
  • a swivel Presser 158 On the same cross strut of the frame on which the Swivel rail 151 is attached, is also a swivel Presser 158 arranged.
  • the presser 158 has a hydraulically actuated Printing cylinder on by a central control the pulling machine is operated.
  • a pressing element 160 At the free end of the Piston 159 of the pressing device 158 is a pressing element 160 arranged with which the presser 158 against the last slat of a stack of lamellas that presses - in the direction of transport Seen 145 - behind the second lock 156 located.
  • inductive sensor 161 with which the Presence of slats 133 and / or a certain size of a stack of lamellae can be detected on the feed rail 131 is.
  • the sensor a certain piston position is detected, that of a certain one Remaining number of slats corresponds to 133. When reached In this position, the sensor sends a signal to the control.
  • the pneumatic presser also a slide, similar to 3a, can be provided.
  • This slide could be on a separate guide rail be led and only because of its own weight press against the stack of fins.
  • Frictional forces between the sled and its rail as well the slats and the feed rail 131 is also preferred here if the total weight of the sled resulting slope downforce is equal to or greater than Frictional forces between the sled and its rail as well the slats and the feed rail 131.
  • the Inclination angle ⁇ 'of the first section 140 of the feed rail preferably chosen so that the due to the Slope downforce resulting from weight the rail essentially the static friction between the metallic fins 133 and the metallic feed rail 131 corresponds.
  • the second lock 156 is also closed and the third lock 157 opened. If it is ensured that the second lock is actually closed, the first lock 154 opened, causing the new stack of slats can be pushed manually in front of the second lock 156.
  • the presser 158 continues to press against the stack of fins lying at the separation point. Each time a slat is removed from the slat stack the presser 158 a feed which is approximately the Corresponds to the thickness of a lamella. As soon as the sensor 161 of the Presser 158 responds, it sends a signal to the (not shown) control of the drawing machine. The sensor sends its signal is approximately off when the separation station 130 the lamella stack previously located in front of the separation point has worked as far as possible. Because of this signal the sensor then becomes the third and the first Lock 154, 157 closed and the second lock 156 opened.
  • the stack of fins is located between the third and the second lock 157, 156.
  • the second lock 156 is then closed and the third and first locks 157, 154 opened.
  • the first and the second lock 154, 156 are now ready again, from the swivel rail 151 to another stack of slats take over that as a stack of lamella stack on the feed rail 131 can be loaded.
  • the presser 158 is in the meantime at the end of now arranged in front of the separation station 130 stack of lamellae scaled back.
  • the presser is in system brought against the stack of slats.
  • the presser now presses with a certain force against the stack of slats.
  • the size of the force is such that the separation station 130 safely the foremost slat (and only this slat) can capture and transport.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung von Webgeschirrelementen, insbesondere von Litzen oder Lamellen, für deren nachfolgende Separierung in einer Separierstation einer Einziehmaschine, welche zumindest eine Zuführschiene aufweist, auf der die Webgeschirrelemente anordenbar sind, wobei hierzu die Webgeschirrelemente mit Führungselementen, wie beispielsweise Führungsösen, versehen sind, mit denen die Webgeschirrelemente die zumindest eine Zuführschiene umgreifen.
Zur Webvorbereitung müssen mit einer Kettfadeneinziehmaschine Webgeschirrelemente wie Litzen und Lamellen auf die Kettfaden aufgezogen werden. Dies geschieht in der Regel dadurch, dass ein Stapel der jeweiligen Webgeschirrelemente einer Separierstation zugeführt wird. Derartige Separierstationen für Litzen oder Lamellen sind an sich vorbekannt. Obwohl sich die Separierstationen für Litzen von jenen für Lamellen in der Regel bezüglich des konstruktiven Aufbaus unterscheiden, ist ihnen gemeinsam, dass sie dem Webgeschirrelementen-Stapel jeweils ein Webgeschirrelement, nämlich das jeweils vorderste Element, entnehmen. Eine Transporteinrichtung transportiert dann das einzelne Webgeschirrelement an eine andere Stelle der Kettfadeneinziehmaschine weiter, an der das Webgeschirr auf einem Kettfaden angeordnet wird. Um einen störungsfreien Betrieb einer Kettfadeneinziehmaschine zu gewährleisten, ist es deshalb wichtig, dass die Webgeschirrelemente von der jeweiligen Separierstation aus dem entsprechenden Stapel sicher und zum vorgesehenen Zeitpunkt vereinzelt und zum Weitertransport zur Verfügung gestellt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich nun gezeigt, dass die Gründe für eine nicht zufriedenstellende Funktionssicherheit von Separierstationen bereits in den Zuführeinrichtungen zu den Separierstationen zu suchen sind.
Es sind Vorrichtungen zur Zuführung von Litzen zu einer Separierstation vorbekannt, bei denen die Litzen auf einer waagrecht ausgerichteten Zuführschiene geführt sind. Um an der Separierstation einen Anpressdruck zu erzeugen, der zum sicheren Erfassen einzelner Litzen von Vorteil ist, drückt bei der beispielsweis aus der WO 92/05303 vorbekannten Zuführvorrichtung ein pneumatisch betätigter Anpresser gegen den Litzenstapel. Da bei dieser Vorrichtung der pneumatisch betätigte Anpresser zwingend erforderlich ist, handelt es sich zum einen um eine vergleichsweise aufwendige Konstruktion. Zum anderen hat sich gezeigt, dass trotz des Anpressers die Funktionssicherheit der Zuführvorrichtung nicht vollständig zufriedenstellen kann.
Bei den vorbekannten Vorrichtungen zur Zuführung von Lamellen ist nachteilig, dass an der Separierstelle ebenfalls keine konstante Anpresskraft der Lamellen herrscht. Somit liegen während der Abarbeitung eines Lamellenstapels in einer Separierstation keine konstanten Verhältnisse für die Separierung der jeweils vordersten Lamellen vor. Dies kann die Ursache für Fehlfunktionen bei der automatischen Separierung der Lamellen sein.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen zur Zuführung von Webgeschirrelementen, wie entweder Litzen oder Lamellen, in eine Separierstation zu schaffen, deren Funktionssicherheit gegenüber entsprechenden vorbekannten Vorrichtungen verbessert sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, in dem die zumindest eine vorhandene Zuführschiene der Vorrichtung gegenüber einer Horizontalen eine Neigung aufweist, wodurch auf die mit ihren Führungsösen vorzugsweise direkt auf der Zuführschiene angeordneten Webgeschirrelemente eine Hangabtriebskraft wirkt, wie dies in in der Merkmalskombination von Patentanspruch 1 angegeben ist.
Ein wichtiger Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass durch die Neigung der Schiene eine Hangabtriebskraft der auf der Zuführschiene angeordneten Webgeschirrelemente erzeugt wird, die zur Förderung der Geschirrelemente in Richtung der Separierstation und zum Anpressen der Webgeschirrelemente an die Separierstation genutzt werden kann. Dadurch ist es möglich, unabhängig von der Grösse des Stapels von Webgeschirrelementen, relativ gleichmässige Verhältnisse bezüglich der Geschirrelemente in der Separierstation zu erzeugen. Dies trägt dazu bei, eine hohe Funktionssicherheit bei der Vereinzelung der Geschirrelemente zu erreichen.
Es hat sich insbesondere in Verbindung mit der Separierung von Litzen als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schräge bzw. Neigung der Schiene in Richtung der Separierstation in etwa dem Haft- oder Gleitreibungskoeffizienten zwischen der Zuführschiene und den auf der Schiene angeordneten Litzen entspricht. Somit kann eine vom Gewicht des Litzenstapels im wesentlichen unabhängige Anpresskraft an die Separierstation erzeugt werden. Um dies sicherzustellen, ist bevorzugt, wenn der Neigungswinkel der Schiene höchstens 30%, besonders bevorzugt höchstens 20%, von jenem Neigungswinkel abweicht, bei dem ein Gleichgewicht zwischen der Gewichtskraft des Litzenstapels und der Haft- oder Gleitreibungskraft herrscht, die sich während der Separierung bzw. Zuführung zwischen den Litzen und der Führungsschiene einstellt. Diese Bedingung lässt sich als Formel wie folgt ausdrücken: Fr ≅ Fn0, wobei
  • Fr = Haftreibungskraft;
  • µ0 = Haftreibungskoeffizient zwischen den Schienen und den Litzen,
  • Fn = Die Komponente der Gewichtskraft FG, die parallel zu einer Normalen der schiefen Ebene ausgerichtet ist, mit
  • Fn = FG * cosα, und
  • α = Neigung der schiefen Ebene gegenüber einer Horizontalen;
  • bedeutet.
    In einer weiteren vorteilhaften erfindungsgemässen Ausgestaltung weist die Vorrichtung einen Schlitten auf, der gegen den Litzenstapel drückt. Ist die Zuführschiene ausserdem mit dem zuvor beschriebenen Neigungswinkel versehen - bei dem zwischen der Haft- oder Gleitreibungskraft und der Hangabtriebskraft zumindest in etwa ein Gleichgewicht herrscht - so liegen die Litzen mit einer im wesentlichen konstanten Anpresskraft an der Separierstation an. Diese Anpresskraft ergibt sich aus der Gewichtskraft des Schlittens oder eines sonstigen Anpresselememtes und ist unabhängig vom Gewicht des Litzenstapels und damit von der Anzahl der Litzen.
    Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
    Die Erfindung wird anhand den in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
    Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Kettfadeneinziehmaschine, gemäss CH 682 577;
    Fig. 2
    ein Beispiel für ein Einzugsmodul einer Kettfadeneinziehmaschine;
    Fig. 3a
    eine erfindungsgemässe Zuführvorrichtung für Litzen in einer Seitenansicht;
    Fig. 3b
    die Zuführvorrichtung von Fig. 3a mit einem trapezförmigen Litzenstapel;
    Fig. 4
    ein Beispiel für zwei Zuführschienen der Vorrichtung aus Fig. 3a in einer Querchnittsdarstellung;
    Fig. 5
    ein weiteres Beispiel für zwei Zuführschienen der Vorrichtung aus Fig. 3a in einer Querschnittsdarstellung;
    Fig. 6
    eine erfindungsgemässe Zuführvorrichtung für Lamellen.
    Figur 1 zeigt eine Kettfadeneinziehmaschine. Diese besteht aus einem Grundgestell 1 und aus verschiedenen, in diesem angeordneten Baugruppen, welche je ein Funktionsmodul bilden. Vor dem Grundgestell 1 ist ein Kettbaumwagen 2 mit einem auf diesem angeordneten Kettbaum 3 zu erkennen. Der Kettbaumwagen 3 enthält ausserdem eine Hebevorrichtung 4 zur Halterung eines Rahmens 5, auf welchem die Kettfäden KF aufgespannt sind. Für das Einziehen wird der Kettbaumwagen 2 mit dem Kettbaum 3 der Hebevorrichtung 4 an die sogenannte Aufrüstseite der Einziehmaschine gefahren und der Rahmen 5 wird von der Hebevorrichtung 4 nach oben gehoben und eingehängt, wo er dann die dargestellte Lage einnimmt.
    Der Rahmen 5 und der Kettbaum 3 werden in Längsrichtung des Grundgestells 1 verschoben. Bei dieser Verschiebung werden die Kettfäden KF an einer Fadentrennstufe 6 vorbeigeführt und dabei separiert und abgeteilt. Nach dem Abteilen werden die Kettfäden abgeschnitten und einer Einziehnadel 7 präsentiert, welche einen Bestandteil des sogenannten Einzugsmoduls bildet.
    Neben der Einziehnadel 7 ist ein Bildschirm 8 zu erkennen, welcher zu einer Bedienungsstation gehört und zur Anzeige von Maschinenfunktionen und Maschinenfehlfunktionen sowie zur Dateneingabe dient. Die Bedienungsstation ist Teil eines sogenannten Programmiermoduls und umfasst zudem eine Eingabestufe für die manuelle Eingabe gewisser Funktionen und Abläufe. Die Steuerung der Einziehmaschine erfolgt durch ein Steuermodul, welches einen Steuerrechner umfasst und in einem Steuerkasten 9 angeordnet ist. Dieser Steuerrechner umfasst vorzugsweise für jedes Funktionsmodul einen individuellen Modulrechner, welcher vom Steuerrechner gesteuert und überwacht wird. Zu den Hauptmodulen einer Einziehmaschine gehören neben den schon erwähnten Modulen auch das Litzen-, Lamellen- und das Blattmodul.
    Die Fadentrennstufe 6, welche der Einziehnadel 7 die einzuziehenden Kettfäden KF präsentiert und die Bewegungsbahn der Einziehnadel 7, welche vertikal zur Ebene der aufgespannten Kettfäden KF verläuft, bestimmen eine Ebene, welche die schon erwähnte Aufrüstseite von der sogenannten Abrüstseite der Einziehmaschine trennt. An der Aufrüstseite werden die Kettfäden und die einzelnen Geschirrelemente, d.h. die Litzen bzw. Lamellen, in welche die Kettfäden einzuziehen sind, zugeführt. An der Abrüstseite kann das sogenannte Geschirr (Litzen, Lamellen und Blatt) mit den eingezogenen Kettfäden entnommen werden. Unmittelbar hinter der Ebene der Kettfäden KF sind die Kettfadenwächterlamellen LA angeordnet, hinter diesen die Weblitzen LI und noch weiter hinten das Webblatt. Die Lamellen werden in Handmagazinen aufgestapelt und an eine nachfolgend noch näher beschriebene erfindungsgemässe Zuführvorrichtung übergeben. Nach erfolgtem Einzug auf einen Kettfaden gelangen die Lamellen auf der Abrüstseite auf Lamellentragschienen 12.
    Die Litzen LI werden in einer weiteren erfindungsgemässen - und nachfolgend ebenfalls noch näher zu erläuternde - Zuführvorrichtung aufgereiht und automatisch zu einer Separierstation verschoben. Hier werden die Litzen einzeln in ihre Einzugsposition gebracht und nach erfolgtem Kettfadeneinzug auf die entsprechenden Webschäfte 14 auf der Abrüstseite verteilt.
    Das Webblatt wird ebenfalls schrittweise an der Einziehnadel vorbeibewegt, wobei der entsprechende Blattzahn für den Einzug geöffnet wird. Nach erfolgtem Einzug befindet sich das Webblatt WB (rechts neben den Webschäften 14 teilweise dargestellt) ebenfalls auf der Abrüstseite.
    Auf der Abrüstseite ist ein sogenannter Geschirrwagen 15 vorgesehen. Dieser wird zusammen mit den darauf befestigten Tragorganen - den Lamellentragschienen 12, Webschäften 14 und einer Halterung für das Webblatt - in die dargestellte Position in das Grundgestell eingeschoben und trägt nach dem Einziehen das Geschirr mit den Kettfäden.
    Die beschriebenen Funktionen sind auf mehrere Module verteilt, welche praktisch autonome Maschinen oder Anlagen darstellen, die vom gemeinsamen Steuerrechner gesteuert sind. Die schon genannten Hauptmodule der Einziehmaschine sind vorzugsweise selbst wieder modular aufgebaut und umfassen Teilmodule. Dieser modulare Aufbau ist im Schweizer Patent Nr. CH 679 871 beschrieben.
    Figur 1 ist rein illustrativ zu verstehen: Die Kettfadeneinziehmaschine, in welcher die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Aufnehmen, Halten und Zuführen von Geschirrelementen, z.B. als Modul eingebaut werden soll, kann im Ganzen oder auch im Detail erheblich von der in Fig. 1 dargestellten Maschine abweichen.
    Wie Figur 2 entnommen werden kann, umfasst die Einziehnadel 7, welche den Hauptbestandteil des Einzugsmoduls bildet, ein Greiferband 16 und einen von diesem getragenen Klemmgreifer 17. Die Einziehnadel 7 ist in Hubrichtung (Pfeil P) in einer kanalartigen Führung 18 geführt, welche sich vom Rahmen 5 in gerader Richtung bis zu einem bogenförmigen Endteil 19 erstreckt. Die Führung 18 durchsetzt die Einziehmaschine und ist im Bereich der Geschirrelemente (Lamellen LA, Litzen LI) und des Webblatts WB jeweils unterbrochen, um die Zuführung der Geschirrelemente an die Einzugsposition und deren Weitertransport nach erfolgtem Einzug bis zur Übergabe (Pfeil S) an die Tragorgane (Lamellentragschienen 12 bzw. Webschäfte 14) sowie das Einziehen der Kettfäden ins Webblatt WB (das sogenannte Blattstechen) zu ermöglichen.
    Die Zuführung der Lamellen LA bzw. der Litzen LI an deren Einzugsposition sowie deren Weitertransport bis zur Übergabe an die jeweiligen Tragorgane erfolgt durch ein Teilmodul Lamellenverteilung LD bzw. Litzenverteilung HD. Um eine sichere Funktion der beiden Teilmodule zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass diesen die jeweiligen Webgeschirrelemente einzeln und zum richtigen Zeitpunkt zugeführt werden, wozu die vorliegende Erfindung einen Beitrag leistet. Beide Teilmodule LD bzw. HD führen die prinzipiell gleichen Funktionen aus, indem sie ihnen sequentiell bzw. schrittweise angebotene Geschirrelemente übernehmen, diese an die Einzugsstelle transportieren und nach erfolgtem Kettfadeneinzug an eine Übergabestelle weitertransportieren, wo die Übergabe an die Tragorgane, d.h. die Lamellentragschienen 12 bzw. Webschäfte 14 erfolgt.
    In Fig. 3a ist nun eine Vorrichtung zur Zuführung von Weblitzen LI an eine Separierstation 30 gezeigt. Diese weist eine untere und eine obere Zuführschiene 31, 32 zur Führung der Weblitzen auf. Ausser den beiden Zuführschienen 31, 32 ist die Vorrichtung mit einer dritten Schiene in Form einer Führungsschiene 34 für einen Schlitten 35 versehen, die sich unterhalb der unteren Zuführschiene 31 befindet. In einem Ausgangszustand sind alle drei Schienen im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Hierbei weisen die drei Schienen jeweils einen gleichen Neigungswinkel (α) auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel 10° beträgt. Durch die Neigung sind die beiden Zuführschienen 31, 32 so ausgerichtet, dass sie von einem Einführende 36 zu der - stark schematisiert dargestellten - Separierstation 30 hin nach unten geneigt sind. Die Zuführschienen 31, 32 behalten somit bis _ zur bzw. in die Separierstation 30 eine Neigung bei.
    An den oberen Einführenden 36 der beiden Zuführschienen 31, 32 ist jeweils ein Kupplungselement 37, 38 befestigt, an dem (nicht dargestellte) Handmagazine für Litzenstapel lösbar befestigt werden können. Die Kupplungselemente 37, 38 ermöglichen somit, einen Litzenstapel von einem Handmagazin auf die Zuführschienen 31, 32 zu überführen. Im Bereich des unteren Separierendes der oberen Zuführschiene 32 ist ein Stopper 39 angebracht, der zum einen verhindert, dass Litzen 33 von der Zuführschiene 32 herunterfallen. Zum anderen unterstützt der Stopper 39 die Positionierung der jeweils ersten Litze in der Separierstation 30.
    Der Abstand A der beiden - im litzenfreien Zustand - parallel zueinander verlaufenden Zuführschienen 31, 32 ist so gewählt, dass die jeweils mit ihrer oberen und unteren Führungsöse 43, 44 auf den beiden Zuführschienen 31, 32 eingeführten Litzen sich im wesentlichen auf den Schienen bewegen können, ohne zu verhaken oder zu verklemmen (vgl. Fig. 4 und 5). Um dies zu ermöglichen, haben die Zuführschienen 31, 32 zueinander einen Abstand, durch den die Litzen sich zumindest geringfügig innerhalb der Zeichenebene von Fig. 3a und im wesentlichen vertikal zu der durch den Pfeil 45 angeordneten Transportrichtung der Litzen auf den Zuführschienen bewegen können. Die Transportrichtung verläuft parallel zu den Längsachsen der Schienen.
    Wie in Fig. 3a dargestellt ist, sind die beiden Zuführschienen 31, 32 und die Führungsschiene 34 an einem Gestell 46 befestigt, das mit der Kettfadeneinziehmaschine verbunden ist. Hierbei ist die untere Zuführschiene 32 an dem Gestell um eine vertikal zur Zeichenebene ausgerichtete Drehachse 40 drehbar gelagert. Die Drehachse 40 befindet sich zwischen der Führungsschiene und der Zuführschiene 31 im Bereich des unteren Endes der Zuführschiene 31 und damit auch im Bereich der Separierstation 30. Die Zuführschiene 31 ist ausserdem mit einer nicht näher dargestellten Druckfeder versehen, die gegen die Gewichtskraft G der Zuführschiene wirkt. Die Feder greift - von der Drehachse aus und in Längsrichtung der Zuführschiene gesehen - hinter dem Schwerpunkt der Zuführschiene 31 an. Dadurch ist ein Hebelarm D1, mit dem die Gewichtskraft G der Zuführschiene 31 um die Drehachse 40 dreht, kleiner als der Hebelarm D2 mit dem die Federkraft FF ein Moment bezüglich der Drehachse 40 erzeugt. Die Federkraft FF ist hierbei so bemessen, dass durch die Gewichtskraft G und die Federkraft FF zumindest in etwa ein Momentengleichgewicht bezüglich der Drehachse 40 herrscht. Mit anderen Worten, es gilt die Gleichung FG*D1 ≅ FF*D2. Selbstverständlich wäre es möglich, die der Gewichtskraft entgegenwirkende Kraft auch auf andere Weise als durch die beschriebene Druckfeder zu erzeugen.
    Durch diese Massnahme kann erreicht werden, dass sich die Neigung der unteren Zuführschiene 31 an die Ausrichtung des Litzenstapels anpasst. Insbesondere bei bereits mehrfach verwendeten Litzen 33 kann es nämlich durchaus vorkommen, dass die Litzen 33 verformt sind. Dies kann dazu führen, dass Litzen 33 des Stapels nicht orthogonal sondern gegenüber der oberen-Zuführschiene 31 schräg angeordnet sind, wie dies bei dem Litzenstapel in Fig. 3b für die in Transportrichtung hinteren Litzen 33 des Stapels der Fall ist. Die entsprechenden Litzen des Stapels tendieren deshalb dazu sich mit einer ihrer Führungsösen auf einer der Zuführschieneu zu verhaken, wodurch die zum Transport dieser Litzen auf den Zuführschienen 31, 32 erforderliche Anpresskraft ansteigt. Die zuvor beschriebene Aufhängung der unteren Zuführschiene 31 führt nun dazu, dass gegenüber der oberen Zuführschiene 32 schräg verlaufenden Litzen mit ihren unteren Führungsösen die untere Zuführschiene 31 anheben und um einen gewissen Drehwinkel um die Drehachse 40 drehen. Bei der Zuführschiene 31 stellt sich somit ein vom Winkel α abweichender Neigungswinkel α1 ein. Die hierzu erforderliche Kraft ist aufgrund der im wesentlichen "schwebenden" Aufhängung der Zuführschiene relativ gering. Daraus ergibt sich, dass die beiden Zuführschienen nur dann parallel zueinander ausgerichtet sind, wenn auf den Zuführschienen 31, 32 keine Litzen 33 angeordnet sind, oder wenn sämtliche Litzen eines Stapels zu beiden Zuführschienen 31, 32 orthogonal ausgerichtet sind.
    Die zuvor erörterte Aufhängung von zumindest einer der beiden Zuführschienen 31, 32 wirkt einem Verhaken der Litzen 33 auf den Schienen entgegen und trägt dazu bei, dass die Anpresskraft der jeweils vordersten Litze des Stapels gegen die Separierstation in etwa konstant bleibt. Es hat sich gezeigt, dass mit dieser Aufhängung eine Neigungszunahme von bis zu ca. 15° pro 1m Länge des Litzenstapels bewirkt wird.
    Wie in den Fig. 3a und 3b gezeigt ist, ist der Schlitten 35 auf der Führungsschiene 34 verfahrbar angeordnet, wozu dieser sich über Wälzlager, nämlich drei Rollen 47, auf der Führungsschiene 34 abstützt. Der Schlitten 35 weist einen ersten C-förmigen Ausleger 48 auf, der die Führungsschiene 34 umgreift und den Schlitten 35 an der Führungsschiene führt. Mit einem zweiten Ausleger 49, der über eine Oberseite 50 der unteren Zuführschiene 31 ragt, drückt der Schlitten 35 gegen die - in Transportrichtung 45 - letzte Litze eines Litzenstapels. Die mit dem Schlitten 35 erzielbare Förderkraft - die zudem als Anpresskraft der jeweils ersten Litze an die Separierstation 30 genutzt werden kann - ergibt sich im wesentlichen aufgrund der Neigung der zwei Schienen 32, 34, der Masse des Schlittens 35, der Masse des Litzenstapels, der Reibung zwischen den Litzen 33 und den Zuführschienen 31, 32 sowie der Reibung zwischen dem Schlitten 35 und der Führungsschiene 34. Da im gezeigten Ausführungsbeispiel die Neigung - und damit die Hangabtriebskraft - wesentlich grösser ist als die Resultierende aus Rollreibung des Schlittens 35 und Reibung der Litzen 33 auf den beiden Zuführschienen 31, 32, ergibt sich eine Kraft in Transportrichtung, die zur Förderung der Litzen 33 genutzt wird.
    Es hat sich gezeigt, dass bestimmte Profilformen der Zuführschienen 31, 32 zu einer Vermeidung einer Verklemmung der Litzen auf den Zuführschienen beitragen. So hat sich die in den Fig. 4 und 5 gezeigte L-Profil als günstig erwiesen und zwar unabhängig davon, ob es sich um die in den Figuren gezeigten sogenannten C- oder J-Litzen handelt. Wie aus diesen Figuren hervorgeht, weist bei der oberen Zuführschiene 32 ein vertikaler Schenkel eines Abkantprofils der L-Profilform nach oben, während er bei der unteren Zuführschiene 31 nach unten zeigt. Um beim Übergang zwischen dem horizontalen Schenkel 51 zum vertikalen Schenkel 52 eine möglichst scharfe Kante zu erhalten, hat es sich als günstig erwiesen, wenn auf den horizontalen Schenkel 52 des Abkantprofils ein Blechstreifen 53 aufgeschweisst wird, der die Abkantrundung überdeckt. Es hat sich gezeigt, dass sich durch diese Massnahme die Führungseigenschaft der Schienen verbessern lässt.
    Um einen Litzenstapel zu separieren, wird dieser zunächst auf die beiden Zuführschienen 31, 32 aufgeschoben, wozu der Schlitten 35 bis zum Ende seiner Führungsschiene 34 zurückversetzt werden muss. Da die Führungsschiene im Bereich der Einführenden 36 über die beiden im wesentlichen gleich langen Zuführschienen 31, 32 hinausragt, gibt der Schlitten in dieser Position die untere Zuführschiene 31 für das Aufschieben von Litzen frei. Nachdem die Litzen mit ihrer oberen Öse 43 auf der oberen Zuführschiene 32 und mit ihrer unteren Öse 44 auf der unteren Zuführschiene aufgereiht worden sind, rutschen die Litzen - aufgrund eines in etwa bestehenden Gleichgewichtszustandes zwischen der Haftreibungskraft der Litzen 33 auf den Schienen 31, 32 und ihrer eigenen Hangabtriebskraft - im wesentlichen von selbst in Richtung zur Separierstation 30. Anschliessend kann der Schlitten 35 freigegeben werden, wodurch dieser an den Litzenstapel heranrollt. Wie bereits zuvor beschrieben, ergibt sich durch das Andrücken des Schlittens an den Litzenstapel eine konstant grosse Kraft, die eine im wesentlichen konstant grosse Anpresskraft für die jeweils erste Litze des Stapels an die Separierstation zur Folge hat, und zwar unabhängig von der Anzahl der Litzen im Stapel.
    In Fig. 6 ist nun eine erfindungsgemässe Vorrichtung für die Zuführung und Magazinierung von Lamellen 133 dargestellt. Die Vorrichtung weist eine Zuführschiene 131 auf, die mit einem ersten und einem zweiten Abschnitt 140, 141 versehen ist. Die beiden Abschnitte 140, 141 sind gegenüber einer Horizontalen mit unterschiedlich grosse Neigungswinkel α' und β' geneigt. Die Neigungswinkel α', β' sind zudem - bis auf die Übergänge von einem Abschnitt zum anderen - auch konstant. Somit behält der Abschnitt 141 seinen Neigungswinkel α' bis zum Ende der Zuführschiene 131 in der Separierstation 130 bei. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Neigungswinkel α' ca. 20° und der Neigungswinkel β' ca. 42°.
    Im Bereich eines oberen Endes, dem Einführende 136, ist ein im wesentlichen horizontaler dritter Abschnitt 142 der Zuführschiene vorhanden. An dieses Ende der Zuführschiene 131 kann eine Schwenkschiene 151 mit ihrem freien Ende 152 angefügt werden. Das andere Ende der Schwenkschiene ist in einer Schwenklagerung 153 befestigt, durch welche die Schwenkschiene 151 in einer im wesentlichen horizontalen Ebene schwenkbar ist. Sowohl die Schwenkschiene 151 als auch die Zuführschiene 131 werden an einem gemeinsamen Gestell 146 gehalten, das wiederum an einer Kettfadeneinziehmaschine angebracht werden kann.
    Im Bereich eines Überganges von dem im wesentlichen waagrechten Abschnitt 142 in den Abschnitt 141 mit der grössten Neigung ist eine erste Schleuse 154 angeordnet. Diese Schleuse 154 weist einen pneumatisch betätigbaren Klemmarm 155 auf, der in einer ersten Endlage an der Zuführschiene 131 anliegt und in einer zweiten Endlage mit Abstand zur Zuführschiene 131 angeordnet ist. In der ersten Endlage hält der Klemmarm somit Lamellen zurück, während er in seiner zweiten Endlage einen weiteren Transport der Lamellen in Richtung zur Separierstation 130 zulässt. Eine zweite Schleuse 156 ist im Bereich des Überganges vom Abschnitt 141 mit dem grösseren Neigungswinkel β' zum Abschnitt 140 mit dem weniger grossen Neigungswinkel α' vorgesehen. Im Bereich des in der Separierstation liegenden Endes der Zuführschiene ist eine dritte Schleuse 157 angeordnet. Sowohl die zweite als auch die dritte Schleuse 156, 157 haben ein dem Klemmarm der ersten Schleuse vergleichbares Absperrorgan, das in zwei Endlagen anordenbar ist. Wie bei der ersten Schleuse 154 sperren die jeweiligen Absperrorgane der zweiten und dritten Schleuse 156, 157 in ihrer ersten Endlage die Schiene gegen - in Transportrichtung gesehen - eine Zuführung der Lamellen hinter die jeweilige Schleuse ab. Mit anderen Worten, die Schleusen halten in dieser Endlage die - in Transportrichtung gesehen - vor ihnen auf der Schiene angeordneten Lamellen zurück.
    Die Schleusen sind so ausgebildet, dass die Absperrorgane jeweils in ihrer ersten Endlage die Zuführschiene 131 klemmen, wodurch diese alleine durch eine Schleuse gehalten werden kann. Die nicht unmittelbar am Gestell befestigte Zuführschiene wird deshalb alleine von den Schleusen gehalten und zwar je nach dem Schaltzustand der Schleusen von einer oder mehreren der drei Schleusen 154, 156, 157. Die Schleusen werden so geschaltet, dass auch während den Umschaltvorgängen stets zumindest eine Schleuse 154, 156, 157 die Zuführschiene klemmt.
    An der gleichen Querstrebe des Gestells, an dem auch die Schwenkschiene 151 befestigt ist, ist ein ebenfalls schwenkbarer Anpresser 158 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Anpresser 158 einen hydraulisch betätigbaren Druckzylinder auf, der durch eine zentrale Steuerung der Einziehmaschine betätigt wird. Am freien Ende des Kolbens 159 des Anpressers 158 ist ein Anpresselement 160 angeordnet, mit dem der Anpresser 158 gegen die letzte Lamelle eines Lamellenstapels drückt, der sich - in Transportrichtung 145 gesehen - hinter der zweiten Schleuse 156 befindet. Schliesslich ist am Zylinder des Anpressers ein vorzugsweise induktiver Sensor 161 angeordnet, mit dem die Anwesenheit von Lamellen 133 und/oder eine bestimmte Grösse eines Lamellenstapels auf der Zuführschiene 131 detektierbar ist. Alternativ könnte auch vorgesehen sein, dass der Sensor eine bestimmte Kolbenstellung detektiert, die einer bestimmten Restanzahl an Lamellen 133 entspricht. Bei Erreichen dieser Stellung sendet der Sensor ein Signal an die Steuerung.
    In weiteren alternativen Ausführungsformen könnte anstelle des pneumatischen Anpressers auch ein Schlitten, ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3a, vorgesehen sein. Dieser Schlitten könnte auf einer separaten Führungsschiene geführt sein und lediglich aufgrund seines Eigengewichtes gegen den Lamellenstapel drücken. Um eine im wesentlichen konstante Anpresskraft zu erzielen, ist auch hier bevorzugt, wenn die sich durch die Gewichtskraft des Schlittens insgesamt ergebende Hangabtriebskraft gleich oder grösser ist als Reibungskräfte zwischen dem Schlitten und seiner Schiene sowie den Lamellen und der Zuführschiene 131. Hierbei ist der Neigungswinkel α' des ersten Abschnittes 140 der Zuführschiene vorzugsweise so gewählt, dass die sich aufgrund der Gewichtskraft ergebende Hangabtriebskraft der Lamellen auf der Schiene im wesentlichen der Haftreibungskraft zwischen den metallischen Lamellen 133 und der metallischen Zuführschiene 131 entspricht.
    Um einen im wesentlichen kontinuierlichen - und damit einen von der Nachführung eines neuen Lamellenstapel unabhängigen - Betrieb einer Kettfadeneinziehmaschine zu erreichen, kann mit der Beschickung der in Fig. 6 gezeigten erfindungsgemässen Vorrichtung und der Magazinierung von Lamellen wie folgt vorgegangen werden. Noch während ein in der Separierstation 130 an der Separierstelle anliegender Lamellenstapel abgearbeitet wird, wird auf die Schwenkschiene 151 ein neuer Lamellenstapel aufgereiht und zur Übergabe an die Zuführschiene 131 vorbereitet. Durch Einschwenken der Schwenkschiene 151 an den Abschnitt 142 der Zuführschiene kann dann dieser Lamellenstapel an die Zuführschiene 131 übergeben werden. Da zu diesem Zeitpunkt sich die erste Schleuse 154 in ihrer Sperrstellung befindet, wird der neue Lamellenstapel von dieser Schleuse zurückgehalten. Zu diesem Zeitpunkt ist die zweite Schleuse 156 ebenfalls geschlossen und die dritte Schleuse 157 geöffnet. Wenn sichergestellt ist, dass die zweite Schleuse tatsächlich geschlossen ist, wird die erste Schleuse 154 geöffnet, wodurch der neue Lamellenstapel manuell vor die zweite Schleuse 156 geschoben werden kann.
    Während diesem Vorgang drückt der Anpresser 158 weiterhin gegen den an der Separierstelle anliegenden Lamellenstapel. Bei jeder Entnahme einer Lamelle aus dem Lamellenstapel erfährt der Anpresser 158 einen Vorschub, welcher in etwa der Dicke einer Lamelle entspricht. Sobald der Sensor 161 des Anpressers 158 anspricht, sendet er ein Signal an die (nicht dargestellte) Steuerung der Einziehmaschine. Der Sensor sendet sein Signal in etwa dann aus, wenn die Separierstation 130 den bisher vor der Separierstelle befindlichen Lamellenstapels weitestgehend abgearbeitet hat. Aufgrund dieses Signals des Sensors wird anschliessend die dritte und die erste Schleuse 154, 157 geschlossen und die zweite Schleuse 156 geöffnet. Da die Zuführschiene 131 vor der zweiten Schleuse 156 eine Neigung hat, durch welche der Lamellenstapel alleine aufgrund seines Eigengewichtes sich auf der Schiene 131 in Transportrichtung bewegen kann, rutscht der neue Lamellenstapel bis zur dritten Schleuse 157 vor und liegt an dessen Absperrorgan an. Der Lamellenstapel befindet sich nun zwischen der dritten und der zweiten Schleuse 157, 156. Anschliessend wird die zweite Schleuse 156 geschlossen und die dritte und erste Schleuse 157, 154 geöffnet. Die erste und zweite Schleuse 154, 156 sind damit wieder bereit, von der Schwenkschiene 151 einen weiteren Lamellenstapel zu übernehmen, der als Lamellenstapelvorrat auf der Zuführschiene 131 aufmagaziniert werden kann.
    Der Anpresser 158 ist in der Zwischenzeit an das Ende des nun vor der Separierstation 130 angeordneten Lamellenstapels zurückgefahren. Durch eine nachfolgende Einschwenkbewegung in Richtung der Zuführschiene 131 und einen geringen Vorschub in Transportrichtung 145 wird der Anpresser in Anlage gegen den Lamellenstapel gebracht. Der Anpresser drückt nun mit einer bestimmten Kraft gegen den Lamellenstapel. Die Grösse der Kraft ist so bemessen, dass die Separierstation 130 sicher die jeweils vorderste Lamelle (und nur diese Lamelle) erfassen und weitertransportieren kann. Damit während der Abarbeitung des gesamten Lamellenstapels die jeweils vorderste Lamelle mit der gleichen Kraft gegen die Separierstation anliegt, drückt der Anpresser aufgrund seiner Vorschubbewegung nach jeder Entnahme einer Lamelle stets mit einer konstanten Kraft gegen den Lamellenstapel. Durch die Neigung des ersten Abschnittes 140 der Zuführschiene von in etwa 20° kann aufgrund der Hangabtriebskraft des Lamellenstapels die Reibkraft zwischen dem Lamellenstapel und der Zuführschiene weitestgehend aufgehoben, zumindest jedoch stark minimiert werden. Somit resultiert für jede, jeweils erste, Lamelle des Stapels die gleiche Anpresskraft an die Separierstation 130. Nachdem jede Lamelle des Stapels separiert worden ist und der Sensor 161 wieder anspricht, beginnt der zuvor beschriebene Zyklus von vorne.

    Claims (18)

    1. Vorrichtung zur Zuführung von Webgeschirrelementen, insbesondere von Litzen oder Lamellen, für deren nachfolgende Separierung in einer Separierstation einer Einziehmaschine, welche zumindest eine Zuführschiene aufweist, auf der die Webgeschirrelemente anordenbar sind, wobei hierzu die Webgeschirrelemente mit Führungselementen, wie beispielsweise Führungsösen, versehen sind, mit denen die Webgeschirrelemente die zumindest eine Zuführschiene umgreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zuführschiene (31, 32, 131) gegenüber einer Horizontalen eine Neigung aufweist, um eine Hangabtriebskaft der Webgeschirrelemente zu erzeugen, die für einen Andruck des jeweils vordersten Webgeschirrelements an eine Separierstation nutzbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführschiene einen Neigungswinkel (α, α', β') aufweist, der auf einen Gleit- oder Haftreibungskoeffizienten zwischen den Webgeschirrelementen und der Zuführschiene (31, 32, 131) abgestimmt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α, α', β') zumindest im wesentlichen dem Gleit- oder Haftreibungskoeffizienten zwischen dem Webgeschirr und der Schiene entspricht.
    4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zuführschiene zur Variation des Neigungswinkels (α, α', β') um eine Drehachse schwenkbar angelenkt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein aufgrund der Gewichtskraft der schwenkbar angelenkten Zuführschiene wirkendes Drehmoment um die Drehachse zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig durch ein aufgrund einer Gegenkraft wirkendes Drehmoment aufgehoben wird.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite geneigte Zuführschiene (32) vorhanden ist, und dass Litzen mit einer oberen Führungsöse (43) auf der ersten und mit einer unteren Führungsöse (44) auf der zweiten Zuführschiene (31, 32, 131) zuführbar sind.
    7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Zuführschienen (31, 32, 131) mit einem Kupplungselement (37, 38) versehen ist, über welches Webgeschirrelemente auf die jeweilige Zuführschiene (31, 32, 131) aufmagazinierbar sind.
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Schiene (31, 32, 34, 131) ein Schlitten (35) angeordnet ist, mit dem auf einen Stapel von Webgeschirrelementen eine Anpresskraft ausübbar ist, wodurch auf ein vorderstes und jeweils zu separierendes Webgeschirrelement eine Druckkraft wirkt, die zur Separierung des Webgeschirrelementes nutzbar ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten nur aufgrund seiner Gewichtskraft bzw. einem Teil seiner Gewichtskraft auf die Litzen eine Anpresskraft ausübt.
    10. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten über Wälzlager auf der Schiene (31, 32, 34, 131) geführt ist.
    11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des unteren, gegen eine Horizontale geneigten, Endes der Zuführschiene eine Separierstation (30, 130) angeordnet ist.
    12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführschiene (31, 32, 131) einen Neigungswinkel aufweist, durch welchen eine Hangabtriebskraft von auf der Schiene angeordneten Lamellen sich höchstens geringfügig von einer Reibkraft zwischen der Zuführschiene und den Lamellen unterscheidet, so dass ein auf die Lamellen mit seinem Eigengewicht drückendes Anpresselement - unabhängig von der Anzahl von auf der Zuführschiene angeordneten Lamellen - mit im wesentlichen konstanter Anpresskraft auf die Lamellen drückt.
    13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zuführschiene zumindest eine schaltbare Schleuse (154, 156, 157) vorhanden ist, welche mit einem Absperrorgan versehen ist, das in zumindest zwei Endlagen überführbar ist, wobei in einer ersten Endlage ein Lamellenstapel auf der Zuführschiene zurückgehalten und bevorratet werden kann, und in einer zweiten Endlage die Schleuse die Zuführschiene für einen Transport des Lamellenstapels freigibt.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch drei schaltbare Schleusen (154, 156, 157), wobei durch eine übergeordnete Steuerung die Schaltzustände der drei Schleusen miteinander gekoppelt sind.
    15. Vorrichtung nach einem oder mehrerern der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Zuführschiene, die Abschnitte (140, 141, 142) mit unterschiedlichen Neigungswinkeln aufweist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführschiene - in bezug auf eine Transportrichtung der Webgeschirrelemente auf der Zuführschiene - zunächst einen Abschnitt (141) grösserer Neigung aufweist, hinter dem sich ein Abschnitt (140) geringerer Neigung befindet.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführschiene (131) im Bereich der grösseren Neigung einen Neigungswinkel im Bereich von 90° < α < 15° und im Bereich der geringeren Neigung einen Neigungswinkel von 45° ≤ α < 0°, bevorzugt 30° ≤ α ≤ 10°, aufweist.
    18. Kettfadeneinziehmaschine zum Aufziehen von Kettfäden auf Webgeschirrelemente, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17.
    EP99938116A 1998-09-14 1999-08-24 Litzen- oder lamellenzuführung Expired - Lifetime EP1114214B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH186498 1998-09-14
    CH186498 1998-09-14
    PCT/CH1999/000388 WO2000015888A1 (de) 1998-09-14 1999-08-24 Litzen- oder lamellenzuführung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1114214A1 EP1114214A1 (de) 2001-07-11
    EP1114214B1 true EP1114214B1 (de) 2003-03-26

    Family

    ID=4220396

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99938116A Expired - Lifetime EP1114214B1 (de) 1998-09-14 1999-08-24 Litzen- oder lamellenzuführung

    Country Status (14)

    Country Link
    US (1) US6397443B1 (de)
    EP (1) EP1114214B1 (de)
    JP (1) JP2002525442A (de)
    KR (1) KR100454168B1 (de)
    CN (1) CN1105200C (de)
    AT (1) ATE235587T1 (de)
    AU (1) AU5276099A (de)
    CZ (1) CZ2001838A3 (de)
    DE (1) DE59904763D1 (de)
    ES (1) ES2196842T3 (de)
    PT (1) PT1114214E (de)
    TR (1) TR200100750T2 (de)
    TW (1) TW466283B (de)
    WO (1) WO2000015888A1 (de)

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7318456B2 (en) * 2005-04-25 2008-01-15 Massachusetts Institute Of Technology Modular weaving system with individual yarn control
    US7178558B2 (en) * 2005-04-25 2007-02-20 Massachusetts Institute Of Technology Modular weaving for short production runs
    EP2199443B1 (de) 2008-12-19 2016-03-16 Stäubli AG Pfäffikon Mobile Einzieheinheit
    CN102691161B (zh) * 2012-06-08 2013-10-30 烟台宋和科技股份有限公司 停经片移动装置分离方法
    CN103753803B (zh) * 2014-01-17 2016-03-02 苏州市职业大学 一种自动传送装置
    CN103935773B (zh) * 2014-04-21 2016-02-17 深圳市海弘装备技术有限公司 一种用于综丝分离及输送的装置和方法
    CN106012253B (zh) * 2016-07-29 2017-10-24 江阴市通源纺机有限公司 穿综机快速送纱机构
    CN108588951B (zh) * 2018-06-14 2024-04-30 广东溢达纺织有限公司 综丝分向机构
    CN108532082B (zh) * 2018-06-14 2024-01-30 广东溢达纺织有限公司 综丝拆分整列机
    PT3754071T (pt) * 2019-06-17 2022-05-11 Groz Beckert Kg Método, dispositivo, carro móvel e máquina de remeter
    EP3754070B1 (de) 2019-06-17 2023-06-07 Groz-Beckert KG Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1982001476A1 (en) * 1980-10-23 1982-05-13 Peter F Way Apparatus for the recovery of vaporized phthalic anhydride from gas streams
    JPS6420359A (en) * 1987-07-10 1989-01-24 Teijin Seiki Co Ltd Heald transfer apparatus
    CH679871A5 (de) 1989-10-04 1992-04-30 Zellweger Uster Ag
    DE4025230C1 (de) 1990-08-09 1992-04-23 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg, 7807 Elzach, De
    CH682577A5 (de) * 1990-09-17 1993-10-15 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur Handhabung von Litzen oder Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine.
    CH687027A5 (de) * 1992-03-11 1996-08-30 Staeubli Ag Zweigwerk Sargans Lamellensepariervorrichtung fuer Kettfadeneinziehmaschinen.
    IT234325Y1 (it) * 1994-05-18 2000-03-09 Progetto Automazione Srl Distributore automatico per confezioni impilate.
    KR970075011A (ko) 1996-05-08 1997-12-10 히루마 떼루오 평헬드 인출 방법 및 그 장치, 평헬드 분리 방법 및 그 기구, 드로퍼 인출방법 및 그 장치, 및 드로퍼 분리 방법 및 그 기구

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CZ2001838A3 (cs) 2001-09-12
    CN1318116A (zh) 2001-10-17
    KR100454168B1 (ko) 2004-10-26
    EP1114214A1 (de) 2001-07-11
    DE59904763D1 (de) 2003-04-30
    PT1114214E (pt) 2003-08-29
    ATE235587T1 (de) 2003-04-15
    ES2196842T3 (es) 2003-12-16
    US6397443B1 (en) 2002-06-04
    TW466283B (en) 2001-12-01
    AU5276099A (en) 2000-04-03
    TR200100750T2 (tr) 2001-07-23
    CN1105200C (zh) 2003-04-09
    JP2002525442A (ja) 2002-08-13
    WO2000015888A1 (de) 2000-03-23
    KR20010075061A (ko) 2001-08-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69100158T2 (de) Greif- und Übertragungszange.
    EP1114214B1 (de) Litzen- oder lamellenzuführung
    DE3304098C2 (de) Pflanzmaschine
    EP1105558B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen und halten bzw. zum verteilen von geschirrelementen
    CH687881A5 (de) Litzensepariervorrichtung fuer Kettfadeneinziehmaschinen.
    CH680933A5 (de)
    CH682929A5 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt.
    DE69616215T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Fadenresten
    EP1017890B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen
    DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
    AT520826B1 (de) Automatisiertes Lagersystem mit geführten Transfermitteln
    EP0646667B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen
    DE2545811C3 (de) Drückerfuß an Nähmaschinen
    EP0457145B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen für Kettfadeneinziehmaschinen
    CH625573A5 (en) Taker gripper for weaving machines with extraction of the weft thread from fixed bobbins
    DE60016146T2 (de) Drahtzuführungsvorrichtung
    CH682499A5 (de) Maschine zum automatischen Einziehen von Kettfäden.
    EP0737642B1 (de) Kräuselmaschine
    DE3224708C2 (de) Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen an schützenlosen Webmaschinen
    DE9003011U1 (de) Vereinzelungsvorrichtung
    EP0584308B1 (de) Lamellensepariervorrichtung für kettfadeneinziehmaschinen
    DE69210521T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen zweier Fäden von verschiedenen Vorratsspulen
    CH621372A5 (de)
    EP1177339B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung
    DE2221842B2 (de) Gegenzug-Schaftmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010226

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030326

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030326

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030326

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030326

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59904763

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030430

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030626

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030626

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030824

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030824

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030824

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030831

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030831

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 1114214E

    Country of ref document: IE

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2196842

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *STAUBLI A.G. PFAFFIKON

    Effective date: 20030831

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031230

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20080725

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080828

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080813

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080821

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20081121

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20100224

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090824

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100224

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20090825

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090824

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090825

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170829

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170823

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59904763

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190301

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180824