EP2180092B1 - Breithalter mit Klemm- und Lüftvorrichtung - Google Patents

Breithalter mit Klemm- und Lüftvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2180092B1
EP2180092B1 EP08167552A EP08167552A EP2180092B1 EP 2180092 B1 EP2180092 B1 EP 2180092B1 EP 08167552 A EP08167552 A EP 08167552A EP 08167552 A EP08167552 A EP 08167552A EP 2180092 B1 EP2180092 B1 EP 2180092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weaving machine
machine according
clamping
fabric
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP08167552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2180092A1 (de
Inventor
Johannes Dr. Bruske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP08167552A priority Critical patent/EP2180092B1/de
Priority to JP2009237310A priority patent/JP5507951B2/ja
Priority to US12/603,196 priority patent/US7798179B2/en
Priority to CN2009102077134A priority patent/CN101724966B/zh
Publication of EP2180092A1 publication Critical patent/EP2180092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2180092B1 publication Critical patent/EP2180092B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/22Temples
    • D03J1/223Temples acting on the full width of cloth
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/22Temples

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine equipped with a spreader for producing a fabric.
  • the quality of fabrics made on weaving machines is significantly influenced by the fabric width of the loom, which has the task of counteracting the lateral shrinkage tendency of the fabric.
  • two different types of Breithaltern in use - the Zylinderbreithalter, in which the fabric edge is gripped by rotatably mounted, needle-studded wheels form-fitting and laterally stretched, and the Stabbreithalter, in which the tissue is guided around a clamping rod sitting behind a slot defined in the Breithalter table.
  • a bar width holder is for example the EP 1 308 546 B1 removable. This document also discloses the possibility of replacing the bar spreader with a cylindrical jaw which is pressed against a friction surface.
  • Cylinder spacers lead to a not always negligible load on the fabric produced and can lead to fabric defects if incorrectly adjusted. Nevertheless, they have largely prevailed. In contrast, today the bar width holders are only used for a few types of fabric.
  • the operation of the temple should be carefully tailored to the tissue to be produced to ensure the desired tissue quality.
  • the Stabbreithalter exerts no lateral exciting effect on the tissue. He can therefore hold the fabric web only on the predetermined width by the reed and must therefore be placed in the immediate vicinity of the attachment point or weave point.
  • the tissue is clamped in the bar spreader by the longitudinal tension applied to the tissue.
  • the tissue section located between the attachment point and the rod spacer the so-called Vortuch, is pushed towards the rod broader and thus temporarily lifts its clamping action.
  • the bar width holder works tissue-preserving and, so to speak, autonomously automatically.
  • this release process must be carefully adjusted by the appropriate longitudinal tension and the appropriate clamping rod diameter. In this case, varying the clamping bar diameter with otherwise constant spreader profile represents a relatively large manual effort, which can lead to considerable downtime. Frequent replacement of the clamping rod to vary the balance of power on Toobreithalter is practically impossible.
  • bar width holders have no returnability. In the case of warp thread breaks, it is usually necessary for troubleshooting that the fabric is briefly retracted, the defect is repaired and the fabric is returned to the old position. This assumes that the tissue transport can be done forwards and backwards.
  • the bar width holder can promote the fabric but functionally only gradually in each case during the firing stroke in the forward direction.
  • the weaving machine according to the invention has for spreading the fabric produced a clamping device which has at least one jaw, which acts on at least one fabric edge.
  • This jaw can go over the entire fabric width and not only act on the two fabric edges, but in addition to the intermediate tissue. It is also possible to design the clamping jaw in such a way that it acts only on at least one preferably but both fabric edges and clamps them against an abutment lying on the other side of the fabric.
  • This clamping device is preferably in the immediate vicinity of the tissue binding point, ie to the tissue-side end position of the Webblatts or a stop means arranged. Thus, only a short section of fabric (pre-fabric) is formed between the fabric binding point and the clamping device, the length measured in the warp direction being a few millimeters to centimeters.
  • the clamping device clamps the tissue by clamping at least the edges of the entire width and thus fixes the predetermined by the reed or other stop means width.
  • the clamping device thereby prevents the lateral entry of the tissue in a gentle manner.
  • the clamping device is associated with a ventilation device which is connected via a mechanical transmission with the stop means.
  • the ventilation device serves to briefly release the clamping device at determinable or predetermined times.
  • the jaws can be at least temporarily moved away from its abutment or at least relaxed, so that the clamping force for the ventilation period significantly reduced or completely eliminated. It is also possible that the abutment is moved away from the jaws, whereby even the clamping of the tissue is canceled.
  • the time of activation of the ventilation device is preferably in the vicinity of the time of striking the sling or the reed. With the slingshot the weft thread is beaten at the tissue stop edge against the Vortuch.
  • the clamping device can be released by the venting device briefly to move the fabric in the warp direction one step.
  • the width of this step corresponds to that produced with a shot and attack Fabric length in warp thread longitudinal direction.
  • the airing device is preferably activated, in particular because at this time the reed can take over the function of spreading the fabric.
  • the work of the ventilation device is synchronized in phase with the work of the attachment means.
  • the ventilation of the clamping device thus no longer functions self-controlled as by a Stabbreithalter by force exerted on the Vortuch thrust, but externally controlled by the airing and thus well defined and largely independent of the mechanical properties of the fabric produced.
  • the setting of clamping force, release time, duration of ventilation, ventilation stroke and the like can be done without changing jaws or other elements. If adjustment measures are to be taken at all, they can be made much easier than with known bar spacers.
  • the present invention enables the specific determination of a time relationship between the Lvidhub and the attack time. While in conventional Stabbreithaltern releasing the clamping action of the Stabbreithalters by the stop itself and thus coincides in time with this, the Lvidhub can be placed in the weaving machine according to the invention at a specific time, for example, shortly after striking the weft. As a result, for example, fabric with a particularly strong stop, ie produced very dense tissue become. A particularly large L Lucasszug of the fabric, as would be required in Stabbreithaltern to produce a broad clamping force with the spreader bar, this is not required in the weaving machine according to the invention.
  • the clamping force applied by the clamping device is not derived from the L Lucasszug of the fabric, as is the case with the Stabbreithalter. Rather, the clamping force acting on the jaw is generated by separate means, for example by a spring means or other force generating means, which biases the jaws against the tissue.
  • a spring means can be formed for example by mechanical springs, such as tension springs, compression springs, leaf springs or the like, or by fluid cylinders, such as hydraulic cylinders, pneumatic cylinders or the like.
  • the spring means may, if necessary, be designed to be adjustable in their spring force. Preferably, however, an adjustability can be dispensed with. For the vast majority of tissue types, the size of the clamping force is of minor importance because of the existing positively controlled ventilation.
  • the inventive concept allows the targeted solution of the clamping device for maintenance purposes, for example, to move tissue to repair a weft error backwards.
  • the weaving machine according to the invention also works, at least with regard to the weft stop and the clamping device largely independent of the respective set number of turns. Clamping and loosening the tissue in the spreader is not forcibly controlled by the fabric itself, but by the airing and thus works equally at slower higher and higher operating speed of the loom.
  • the contraction of the tissue can be prevented or reduced.
  • the arrangement of a plurality of abutments and associated rods or jaws can optimize the width of the fabric even if the airing has reduced the clamping force.
  • FIG. 1 a loom 1 is illustrated, which serves for the production of a fabric 2.
  • a Kettfadenschar 3 is guided by a non-illustrated Kettbaum to WebMften 4, which serve to form the shed 5, which serves the weft insertion.
  • a few warp threads 6 of the warp sheet in the vertical direction of other threads 7 of the warp thread crowd are spread away.
  • the movement of the heald 4 is in FIG. 1 indicated by an arrow.
  • the means for driving the heddle means are not further illustrated.
  • an illustration of the weft insertion funds has been omitted.
  • all weft insertion means customary in weaving machines can be used, for example weft grippers, for example bar grippers or band grippers, air nozzles, weaving boats or the like.
  • weft grippers for example bar grippers or band grippers
  • air nozzles weaving boats or the like.
  • to form the shed all suitable for shedding means such as the heald 4
  • strands with different end eyelets, Jacquard strands or the like can be applied.
  • the heald frames 4 thus merely represent an illustration of various technical possibilities for forming a means 8 for forming the shed 5.
  • a stop means 11 For striking the registered in the shed 5 weft thread 9 at the fabric bonding point or the stop edge 10 is a stop means 11, which may be formed for example by a reed 12.
  • This comprises a large number of individual lamellae 13, which are also referred to as reed or reed bars and are held on a sley 14.
  • the Lammellen 13 drive in the interstices between the warp yarns 6 and the interstices between the warp yarns 7 converging toward the stop edge 10. They push the weft thread 9 at the stop edge 10 and hit him there.
  • the stop process can be carried out after each weft insertion or after several weft insertion.
  • the sley 14 is preferably pivotally mounted about an axis of rotation 15.
  • the corresponding the batten 14 with the pivot axis 15 connecting wings 16 are referred to as "Ladenstelze”.
  • the sley 14 is driven to oscillate about the axis of rotation 15 in a pivoting movement back and forth.
  • the associated drive device 17 is in FIG. 1 illustrated schematically. It is in mechanical operative connection with the rockers 16 and / or the axis of rotation 15.
  • the drive connection is in FIG. 1 illustrated by a dashed double line.
  • the drive means 17 may be a servomotor or the like which is provided as a drive for the stop means 11. This drive can be independent of the drive of the heddle shafts 4 or the other compartmentalizing means 8.
  • different but synchronously operated servomotors may be used to drive the shedding means 8 and the stop means 11.
  • the drive device 17 may also be a central drive device which drives both the shed forming means 8 and the stop means 11.
  • To the weaving machine 1 also includes a clamping device 18, the manufactured, from the stop edge 10th clamps away extending tissue 2 in the vicinity of the stop edge 10.
  • the clamping device 18 holds the fabric 2 against a tensile force applied to the fabric 2 in the longitudinal direction, so that the pre-fabric 19 present between the clamping device 18 and the abutment edge 10 forms a sufficiently strong abutment for the abutment process, ie for the weft yarn 9.
  • To the clamping device 18 includes at least one jaw 20 and an abutment 21, for example in the form of a flat or curved clamping surface of a table 22.
  • the surface of the abutment 21 is formed to the jaw 20 complementary.
  • the abutment 21 is preferably arranged stationary. it may alternatively be movable, e.g. be arranged adjustable.
  • a ventilation device 23 is provided. This serves to temporarily and controlled to reduce or overcome the clamping jaws 20 against the abutment 21 pressing force and, where appropriate, to move the jaws 20 away from the abutment 21.
  • the ventilation device 23 is in direct drive connection with the stop means 11 or its drive means 17. Thus, the stop means 11 and the ventilation means 23 are driven by the same drive means 17.
  • one or more spring means 27, which are adapted to clamp the jaws 24 against the abutment 21.
  • the force of the spring means 27 is dimensioned so large that a clamped between the jaws 20 and the abutment 21 tissue can not be pushed forward by the force acting on the fabric longitudinal tension and the force applied by the stop means 11 impact force.
  • uncontrolled braking devices can also serve, for example, in the form of friction bearings or a fixing device, via which the clamping jaw 20 is mounted non-rotatably on the frame 25.
  • a braking device by means of an electrical actuator, for example in the form of a pull magnet between an active state with high braking force and a passive state with less or vanishing braking force be switched.
  • the airing device 23 associated with the clamping device 18 is adapted to at least reduce the force exerted by the spring means 27, the clamping jaws 20 against the surface of the abutment 21 exciting force, or, as it is preferred to overcome.
  • the vent 23 may also serve to slightly bias the jaw 20, i. For example, fractions of a millimeter or a few millimeters away from the abutment 21, so that the jaw 20 performs a "Lfinihub".
  • the ventilation device 23 does not necessarily force such a ventilation stroke.
  • the jaw 20 is formed by the rotatably mounted rod 24, the reduction of the clamping force of the clamping device 18 is sufficient to release the longitudinal movement of the tissue.
  • the ventilation device 23 includes a gear 28, which at least temporarily establishes a force-transmitting connection between the axis of rotation 15 or any other firmly connected to this part, such as the swing 16 or the sley 14, and the jaw 20.
  • the gear 28 is a lever mechanism, for example, with a pivotally mounted lever 29, which can be pivoted from the batten 14 or the swingarms 16 against the force of a spring 30 to a wedge on a fixed abutment 31 32 in a given direction to move.
  • the wedge 32 may serve to abut a corresponding element 33 of the frame 25 to pivot the frame 25 when displaced against the force of the spring 27 and thereby move the jaw 20 away from the abutment 21.
  • FIG. 6 shows an embodiment of the clamping device 18 which next to the jaws 20 in the form of a spreader roll has a second spreader roller 20 '.
  • the fabric 2 wraps around the wide rollers 20, 20 'wherein the wrapping direction changes.
  • the fabric 2 wraps around the spreader roll 20 in the counterclockwise direction and the spreader roll 20 'in the clockwise direction.
  • the fabric undergoes a certain inhibition, whereby the returnability is reduced when the abutment 21 does not interact with the spreader roll 20, ie when the venting device 23 has removed or almost canceled out the force between the abutment 21 and the spreader roll 20.
  • the action between the abutment 21 and the spreader roll 20 can be made by the local displacement of the spreader roll 20 with respect to the abutment 21 or its table 22 and vice versa.
  • the clamping device 18 includes a plurality of here two spreader rollers 20, 20 'and only one abutment 21 which is associated with the spreader roller 20.
  • Other combinations of spreader rolls 20 and abutments 21 are possible.
  • the surface of the jaws or spreader rollers can be designed such that the tissue 2 during the rotation of the spreader roller 20, 20 'experiences forces that keep tissues 2 wide.
  • the spreader rollers 20, 20 ' made of steel with arranged on their surface to the ends of ongoing surveys so that during the rotation of the Breithaltewalzen 20, 20 ', the fabric is kept wide.
  • the sense of rotation of the elevations or the groove formed by the elevations changes in the middle of the spreader roll 20, 20 '.
  • forces acting on the fabric 2 in each case act in the direction of the fabric edges.
  • the ventilation device 23 is activated. This causes the force acting between the clamping jaw 20 and the abutment 21 and the tissue 2 gripping clamping force at least partially compensated, but preferably canceled and overcome. This happens in the embodiment according to FIG. 2 For example, by the wedge 32 is moved so far to the right that the rod 24 by a few tenths of a millimeter is raised. Thus, the tissue is released shortly and it can be pushed by the reed 12 a step forward. The length of this step corresponds, for example, to the length of the fabric section to be measured in warp longitudinal direction, which is produced by the weft threads to be attached.
  • the lifting device 23 lifts the clamping of the fabric 2, in which case the stop means 11 takes over the spreading function of the fabric 2.
  • the ventilation device 23 may be formed in many different ways. For example, it can according to FIG. 3 by a cam 34 connected to the rotation axis 15, which is designed in the manner of a cam disc, and a cam follower 35, which is pressed against the circumference of the cam 34, for example, by the force of a spring 36. The movement of the cam follower 35 can be transmitted to the jaws 20 via a lever 37 and traction means 38. This is again formed by the cylindrical rod 24. But otherwise the previous description applies accordingly.
  • the transmission 28 includes the cam 34, the cam follower 35, the two-armed lever 37, for example, formed as a rocker, which is pivotally mounted about a stationary center of rotation 39, and the traction means 38 and the spring 36.
  • the vent 23 brings here both the force on to press the jaw 20 against the abutment 21, as well as the power to ventilate.
  • the clamping force is actively generated by the cam 34 urging the cam follower 35 radially away from the axis of rotation 15.
  • the Lsymmetrichub we through a dent 40 on the circumference of the cam 34th generated.
  • the ventilation stroke is effected by the spring 36.
  • FIG. 4 illustrates a further embodiment of the ventilation device 23.
  • the jaws 20 is stretched over the traction means 38 and a tension spring 41 against the abutment 21.
  • the traction means 38 for example in the form of a thin strip or rod engages, as in the previous embodiment, at the front ends of the jaw 20.
  • the latter can in turn be formed as a cylindrical rod 24.
  • the clamping force is generated by the tension spring 41.
  • the transmission 23 in this embodiment in turn comprises a cam 34, a cam follower 35, for example in the form of a rotatably mounted roller running on the circumference of the cam 34, which is mounted on one end of the two-armed lever 37, and a coupling 42 via which the lever 37 can transmit a ventilation stroke to the traction means 38.
  • the coupling 42 can, as shown, be formed by an elongated opening formed in the lever 37, in which a sliding block 43 connected to the traction means 38 is seated, or in any other suitable manner.
  • the clamping force is provided by the tension spring 41, while a radial protrusion 44 of the cam 34 causes the lifting stroke of the jaw 24.
  • the drive device 17 is here formed by a rotary drive device, such as a servo motor. This can, for example, an eccentric on its output 45 carry the swinging 16, the sley 14 and the reed 12 a in FIG. 5 indicated by the arrow indicated swinging motion.
  • the drive means 17 may be connected directly or, as shown, via a traction mechanism 46 or any other gear with the cam 34 which abuts the cam follower 35.
  • the cam follower 35 may be directly connected to the frame 25, the jaws 20 may be formed in this embodiment by a flat or slightly convex formed resting on the frame 25 surface.
  • the abutment 21 is formed by a preferably flat surface portion of the upper side of the table 22.
  • the clamping jaws 20 in all the embodiments described so far press from above onto the fabric 2 and the abutment 21 is arranged below the fabric 2, the clamping jaws can also be arranged below the fabric 21. The abutment is then arranged above the fabric rigid or movable.
  • the drive means 17 causes a reciprocating movement of the reed 12 and synchronizes to the occasional lifting of the cam follower 35 and thus the lifting of the jaw 20 of the tissue which lies between the jaw 20 and the abutment 21.
  • the cam 34 the survey 44.
  • the frame 25 is otherwise biased downwards, so that the tissue between the jaws 20 and the abutment 21 is clamped.
  • this can be also actively done by, for example, a clamping cam, which is designed to be complementary to the cam 34.
  • the jaw 20 and the abutment 21 in the embodiment according to FIG. 5 alternatively be designed according to one of the other embodiments.
  • all embodiments have in common that the phase relationship, ie the timing between the moment of release of the clamping force ("L—hub") and the moment of impact of the reed 12 can be configured to the stop edge 10 adjustable. This is possible for example by a rotation of the cam 34 against the driving shaft.
  • All described embodiments have in common that the clamping device 18 is mechanically coupled to the sley 12. They have further in common that a ventilation device 23 is provided, the rhythmically repeating at certain stages of the weaving machine 1, the clamping action of the clamping device 18 at least partially repeals.
  • the ventilation device 23 can be activated, for example, during or after each stop process. Alternatively, it can be activated after a few strokes during a subsequent stop operation or after the same.
  • a clamping device 18 is provided for temporarily clamping the fabric 2, which cooperates with a ventilation device 23.
  • the ventilation device 23 causes the temporary cancellation of the clamping action.
  • the work of the ventilation device 23 is controlled by the movement of the stop means 11.
  • the clamping device 18 according to the invention is suitable as a broadband device and can be adapted to different conditions without great manual effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit einem Breithalter ausgerüstete Webmaschine zum Herstellen eines Gewebes.
  • Die Qualität von auf Webmaschinen hergestellten Geweben wird maßgeblich von dem Warenbreithalter der Webmaschine beeinflusst, der die Aufgabe hat, der seitlichen Schrumpfungstendenz des Gewebes entgegenzuwirken. Dazu sind gegenwärtig in der Praxis zwei verschiedene Bauarten von Breithaltern in Gebrauch - der Zylinderbreithalter, bei dem der Geweberand durch drehbar gelagerte, mit Nadeln besetzte Rädchen formschlüssig gegriffen und seitlich gespannt wird, und der Stabbreithalter, bei dem das Gewebe um einen Klemmstab herum geführt wird, der hinter einem im Breithaltertisch definierten Schlitz sitzt. Ein solcher Stabbreithalter ist beispielsweise der EP 1 308 546 B1 entnehmbar. Diese Druckschrift offenbart auch die Möglichkeit, den Stabbreithalter durch einen zylindrischen Klemmbacken zu ersetzen, der gegen eine Reibfläche gedrückt wird.
  • Zylinderbreithalter führen zu einer nicht immer ganz vernachlässigbaren Belastung des hergestellten Gewebes und können bei falscher Einstellung zu Gewebefehlern führen. Dennoch haben sie sich weitgehend durchgesetzt. Dagegen werden die Stabbreithalter heute nur noch für wenige Gewebearten eingesetzt.
  • Der Betrieb des Breithalters muss sorgfältig auf das herzustellende Gewebe abgestimmt werden, um die gewünschte Gewebequalität sicherzustellen.
  • Der Stabbreithalter übt keine seitlich spannende Wirkung auf das Gewebe aus. Er kann die Gewebebahn deshalb nur auf der durch das Webblatt vorgegebenen Breite halten und muss somit in unmittelbarer Nachbarschaft zum Anschlagpunkt bzw. Gewebebindungspunkt angeordnet werden. Das Gewebe wird in dem Stabbreithalter durch den auf das Gewebe ausgeübten Längszug festgeklemmt. Während des Anschlagens des Webblatts wird der zwischen dem Anschlagpunkt und dem Stabbreithalter befindliche Gewebeabschnitt, das sogenannte Vortuch, zu dem Stabbreithalter hin geschoben und hebt seine Klemmwirkung somit kurzzeitig auf. Auf diese Weise arbeitet der Stabbreithalter gewebeschonend und gewissermaßen eigenständig automatisch. Jedoch muss dieser Lösevorgang sorgfältig durch den passenden Längszug und den passenden Klemmstabdurchmesser eingestellt werden. Dabei stellt das Variieren des Klemmstabdurchmessers bei sonst gleich bleibendem Breithalterprofil einen relativ großen manuellen Aufwand dar, der zu beträchtlichen Ausfallzeiten führen kann. Ein häufiges Austauschen des Klemmstabs zur Variation der Kräfteverhältnisse am Warenbreithalter ist damit praktisch ausgeschlossen.
  • Außerdem haben Stabbreithalter keine Rücklauffähigkeit. Bei Kettfadenbrüchen ist es zur Fehlerbehebung meist notwendig, dass das Gewebe kurzzeitig zurückgefahren, der Fehler repariert und das Gewebe wieder in die alte Position zurückgebracht wird. Diese setzt voraus, dass der Gewebetransport vorwärts wie rückwärts erfolgen kann. Der Stabbreithalter kann das Gewebe aber funktionsbedingt nur schrittweise jeweils beim Schussanschlag in Vorwärtsrichtung fördern.
  • Wegen der oben genannten Probleme hinsichtlich der Einstellung der richtigen Klemmkraft in Abhängigkeit von dem richtigen Gewebezug hat die Verbreitung von Stabbreithaltern in der Vergangenheit abgenommen, obwohl er prinzipiell in der Lage ist, das Gewebe auf schonende Weise in der von dem Webblatt vorgegebenen Breite zu halten, d.h. seinen seitlichen Einsprung zu verhindern. Zylinderbreithalter bringen hingegen aktiv einen Querzug in das Gewebe ein und können deshalb zu einer hohen Gewebebelastung führen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Webmaschine mit einem einfach aufgebautem, verlässlich arbeitenden und möglichst einfach einstellbaren Warenbreithalter zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Webmaschine nach Anspruch 1 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Webmaschine weist zum Breithalten des hergestellten Gewebes eine Klemmeinrichtung auf, die wenigstens einen Klemmbacken aufweist, der auf zumindest einen Geweberand einwirkt. Dieser Klemmbacken kann über die gesamte Gewebebreite durchgehen und nicht nur auf die beiden Geweberänder, sondern zusätzlich auf das dazwischen liegende Gewebe einwirken. Es ist auch möglich, den Klemmbacken so auszubilden, dass er nur auf zumindest einen vorzugsweise aber beide Geweberänder einwirkt und diese gegen ein auf der anderen Seite des Gewebes liegendes Widerlager klemmt. Diese Klemmeinrichtung ist vorzugsweise in unmittelbarer Nachbarschaft zum Gewebebindungspunkt, d.h. zur gewebeseitigen Endlage des Webblatts bzw. eines Anschlagmittels angeordnet. Zwischen dem Gewebebindungspunkt und der Klemmeinrichtung bildet sich somit nur ein kurzer Gewebeabschnitt (Vortuch), dessen in Kettfadenrichtung gemessene Länge wenige Millimeter bis Zentimeter beträgt.
  • Die Klemmeinrichtung klemmt das Gewebe durch die Klemmung mindestens der Ränder auf ganzer Breite fest und fixiert somit die von dem Webblatt oder einem sonstigen Anschlagmittel vorgegebene Breite. Die Klemmeinrichtung verhindert dadurch den seitlichen Einsprung des Gewebes auf schonende Weise.
  • Der Klemmeinrichtung ist eine Lüfteinrichtung zugeordnet, die über ein mechanisches Getriebe mit dem Anschlagmittel verbunden ist. Die Lüfteinrichtung dient dazu, die Klemmeinrichtung zu bestimmbaren oder vorgegebenen Zeitpunkten kurzzeitig zu lösen. Dazu kann der Klemmbacken wenigstens kurzzeitig von seinem Widerlager weg bewegt oder zumindest entspannt werden, so dass die Klemmkraft für die Lüftzeitspanne deutlich gemindert oder ganz aufgehoben wird. Es ist auch möglich, dass das Widerlager vom Klemmbacken weg bewegt wird, wobei auch dann die Klemmung des Gewebes aufgehoben wird. Der Zeitpunkt der Aktivierung der Lüfteinrichtung liegt vorzugsweise in der Nähe des Zeitpunkts des Anschlagens des Anschlagmittels bzw. des Webblattes. Mit dem Anschlagmittel wird der Schussfaden an der Gewebe-Anschlagkante gegen das Vortuch geschlagen. Vorzugsweise während dieses Vorgangs oder kurz danach kann die Klemmeinrichtung durch die Lüfteinrichtung kurz gelöst werden, um das Gewebe in Kettfadenrichtung einen Schritt zu bewegen. Die Weite dieses Schritts entspricht dabei der mit einem Schuss und Anschlag hergestellten Gewebelänge in Kettfadenlängsrichtung. Zu dem Zeitpunkt, in dem das Webblatt den Gewebebindungspunkt erreicht, in dem also das Webblatt den Schussfaden anschlägt, wird vorzugsweise die Lüfteinrichtung aktiviert, insbesondere deshalb weil zu diesem Zeitpunkt das Webblatt die Funktion des Breithaltens des Gewebes übernehmen kann.
  • Durch die mechanische Verbindung zwischen der Lüfteinrichtung und dem Anschlagmittel ist die Arbeit der Lüfteinrichtung phasenstarr zu der Arbeit des Anschlagmittels synchronisiert. Die Lüftung der Klemmeinrichtung funktioniert somit nicht mehr wie bei einem Stabbreithalter eigengesteuert durch auf das Vortuch ausgeübten Schub, sondern fremdgesteuert durch die Lüfteinrichtung und somit wohl definiert und weitgehend unabhängig von den mechanischen Eigenschaften des hergestellten Gewebes. Die Einstellung von Klemmkraft, Lüftzeitpunkt, Lüftzeitdauer, Lüfthub und ähnlichem kann ohne Wechsel von Klemmbacken oder sonstiger Elemente erfolgen. Sofern überhaupt Einstellmaßnahmen zu treffen sind, können diese weitaus leichter ausgeführt werden als bei bekannten Stabbreithaltern.
  • Außerdem ermöglicht die vorliegende Erfindung die gezielte Festlegung einer Zeitbeziehung zwischen dem Lüfthub und dem Anschlagzeitpunkt. Während bei konventionellen Stabbreithaltern das Lösen der Klemmwirkung des Stabbreithalters durch den Anschlagvorgang selbst erfolgt und somit zeitlich mit diesem zusammenfällt, kann der Lüfthub bei der erfindungsgemäßen Webmaschine auf einen gezielt festgelegten Zeitpunkt, beispielsweise kurz nach dem Anschlagen des Schussfadens gelegt werden. Dadurch können beispielsweise Gewebe mit besonders festem Anschlag, d.h. sehr dichte Gewebe hergestellt werden. Ein besonders großer Längszug des Gewebes, wie er bei Stabbreithaltern erforderlich wäre, um mit dem Breithalterstab eine hohe Klemmkraft zu erzeugen, ist dazu bei der erfindungsgemäßen Webmaschine nicht erforderlich. Bei dieser wird die durch die Klemmeinrichtung aufgebrachte Klemmkraft nicht aus dem Längszug des Gewebes abgeleitet, wie es bei dem Stabbreithalter der Fall ist. Vielmehr wird die an dem Klemmbacken wirkende Klemmkraft durch gesonderte Mittel, beispielsweise durch ein Federmittel oder ein sonstiges Krafterzeugungsmittel erzeugt, das den Klemmbacken gegen das Gewebe vorspannt. Ein solches Federmittel kann beispielsweise durch mechanische Federn, wie zum Beispiel Zugfedern, Druckfedern, Blattfedern oder dergleichen oder durch Fluidzylinder, wie zum Beispiel Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder oder ähnliches gebildet werden.
  • Die Federmittel können bedarfsweise in ihrer Federkraft einstellbar ausgebildet sein. Vorzugsweise kann auf eine Einstellbarkeit jedoch verzichtet werden. Für die weitaus meisten Gewebearten ist die Größe der Klemmkraft wegen der vorhandenen zwangsgesteuerten Lüftung von untergeordneter Bedeutung.
  • Das erfindungsgemäße Konzept gestattet die gezielte Lösung der Klemmeinrichtung auch zu Wartungszwecken, beispielsweise um Gewebe zur Behebung eines Schussfehlers rückwärts zu bewegen.
  • Die erfindungsgemäße Webmaschine arbeitet darüber hinaus zumindest hinsichtlich des Schussanschlags und der Klemmeinrichtung weitgehend unabhängig von der jeweils eingestellten Tourenzahl. Das Klemmen und Lösen des Gewebes in dem Breithalter wird nicht durch das Gewebe selbst, sondern durch die Lüfteinrichtung zwangsgesteuert bewirkt und funktioniert somit gleichermaßen bei langsamer höherer und hoher Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine.
  • Durch die Verwendung von mehreren Klemmeinrichtungen, die hintereinander angeordnet sein können, kann das Zusammenziehen des Gewebes verhindert bzw. reduziert werden. Mit anderen Worten die Anordnung von mehreren Widerlagern und zugeordneten Stäben bzw. Klemmbacken kann das Breithalten des Gewebes auch wenn die Lüfteinrichtung die Klemmkraft gemindert bzw. aufgehoben hat optimieren bzw. gewährleisten.
  • Es ist auch möglich, mehre Stäbe parallel zueinander und in Kettfadenrichtung hinter einander in einer Reihe anzuordnen, wobei das Gewebe die Stäbe dann in verschiedenen Richtungen z.B. den ersten Stab im Uhrzeigersinn und den zweiten Stab gegen den Uhrzeigersinn umschlingt. Dadurch wird die Rücklauffähigkeit des Gewebes gehemmt, auch wenn die Lüfteinrichtung die Klemmkraft aufgehoben hat. Bei e der Anordnung von mehreren Stäben in Reihe, kann eine Lüfteinrichtung und ein Klemmbacken, der dem Stab, der dem Gewebebindepunkt am nächsten liegt ausreichend sein.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung offenbart weitere Einzelheiten und kann ergänzend herangezogen werden. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Webmaschine in vereinfachter prinzipieller, ausschnittsweiser Übersichtsdarstellung,
    • Figur 2 die Anschlageinrichtung nebst Klemmeinrichtung und Lüfteinrichtung in einer ersten Ausführungsform in Prinzipdarstellung,
    Figuren
  • 3 bis 6 die Anschlageinrichtung, Klemmeinrichtung und Lüfteinrichtung in verschiedenen Ausführungsformen jeweils in Prinzipdarstellung.
  • In Figur 1 ist eine Webmaschine 1 veranschaulicht, die zur Herstellung eines Gewebes 2 dient. Dazu wird eine Kettfadenschar 3 von einem nicht näher veranschaulichten Kettbaum zu Webschäften 4 geführt, die dazu dienen, das Webfach 5 auszubilden, das dem Schusseintrag dient. Dazu werden jeweils einige Kettfäden 6 der Kettfadenschar in Vertikalrichtung von anderen Fäden 7 der Kettfadenschar weg gespreizt. Die Bewegung der Webschäfte 4 ist in Figur 1 durch einen Pfeil angedeutet.
  • Die zum Antrieb der Webschäfte dienenden Mittel sind nicht weiter veranschaulicht. Ebenso wurde auf eine Veranschaulichung der dem Schusseintrag dienenden Mittel verzichtet. Prinzipiell können dazu alle bei Webmaschinen üblichen Schusseintragmittel Anwendung finden, wie bspw. Schussfadengreifer, zum Beispiel Stangengreifer oder Bandgreifer, Luftdüsen, Webschiffchen oder ähnliches. Ebenso können zur Bildung des Webfachs alle zur Fachbildung geeigneten Mittel wie beispielsweise die Webschäfte 4, Litzen mit verschiedenen Endösen, Jacquardlitzen oder dergleichen Anwendung finden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die Webschäfte 4 somit lediglich eine Veranschaulichung verschiedener technischer Möglichkeiten zur Ausbildung eines Mittels 8 zur Ausbildung des Webfachs 5.
  • Zum Anschlagen des in das Webfach 5 eingetragenen Schussfadens 9 an den Gewebebindungspunkt bzw. die Anschlagkante 10 dient ein Anschlagmittel 11, das zum Beispiel durch ein Webblatt 12 gebildet sein kann. Dieses umfasst eine große Anzahl von einzelnen Lamellen 13, die auch als Blattzähne bzw. Rietstäbe bezeichnet werden und an einer Weblade 14 gehalten sind. Die Lammellen 13 fahren in die Zwischenräume zwischen den Kettfäden 6 und die Zwischenräume zwischen den Kettfäden 7, die konvergent zu der Anschlagkante 10 hin laufen. Sie schieben dabei den Schussfaden 9 an die Anschlagkante 10 und schlagen ihn dort an. Der Anschlagvorgang kann nach jedem Schusseintrag oder auch nach mehreren Schusseinträgen durchgeführt werden.
  • Die Weblade 14 ist vorzugsweise um eine Drehachse 15 schwenkbar gelagert. Die entsprechenden die Weblade 14 mit der Schwenkachse 15 verbindenden Schwingen 16 werden als "Ladenstelze" bezeichnet.
  • Die Weblade 14 ist um die Drehachse 15 in eine Schwenkbewegung schwingend hin- und hergehend angetrieben. Die zugehörige Antriebseinrichtung 17 ist in Figur 1 schematisch veranschaulicht. Sie steht in mechanischer Wirkverbindung mit den Schwingen 16 und/oder der Drehachse 15. Die Antriebsverbindung ist in Figur 1 durch eine gestrichelte Doppellinie veranschaulicht. Die Antriebseinrichtung 17 kann ein Servomotor oder dergleichen sein, der als Antrieb für das Anschlagmittel 11 vorgesehen ist. Dieser Antrieb kann von dem Antrieb der Webschäfte 4 oder des sonstigen Fachbildemittels 8 unabhängig sein. Zum Beispiel können unterschiedliche, aber von einer gemeinsamen Steuerung synchronisiert betriebene Servomotoren zum Antrieb des Fachbildemittels 8 und des Anschlagmittels 11 dienen. In einer alternativen Ausführungsform kann die Antriebseinrichtung 17 auch eine zentrale Antriebseinrichtung sein, die sowohl das Fachbildemittel 8 wie auch das Anschlagmittel 11 antreibt.
  • Zu der Webmaschine 1 gehört außerdem eine Klemmeinrichtung 18, die das hergestellte, sich von der Anschlagkante 10 weg erstreckende Gewebe 2 in Nachbarschaft zu der Anschlagkante 10 festklemmt. Die Klemmeinrichtung 18 hält das Gewebe 2 entgegen einer auf das Gewebe 2 in Längsrichtung aufgebrachten Zugkraft fest, so dass das zwischen der Klemmeinrichtung 18 und der Anschlagkante 10 vorhandene Vortuch 19 ein ausreichend festes Widerlager für den Anschlagvorgang, d.h. für den Schussfaden 9 bildet.
  • Zu der Klemmeinrichtung 18 gehören mindestens ein Klemmbacken 20 und ein Widerlager 21, beispielsweise in Form einer ebenen oder gekrümmten Klemmfläche eines Tisches 22. Vorzugsweise ist die Oberfläche des Widerlagers 21 zu dem Klemmbacken 20 komplementär ausgebildet. Das Widerlager 21 ist vorzugsweise ortsfest angeordnet. es kann alternativ auch beweglich, z.B. verstellbar angeordnet sein.
  • Um die Klemmeinrichtung 18 in Klemmstellung und in Freigabestellung zu überführen ist eine Lüfteinrichtung 23 vorgesehen. Diese dient dazu, eine den Klemmbacken 20 gegen das Widerlager 21 drückende Kraft zeitweilig und kontrolliert zu mindern oder zu überwinden und gegebenenfalls den Klemmbacken 20 von dem Widerlager 21 weg zu bewegen. Die Lüfteinrichtung 23 steht in direkter Antriebsverbindung mit dem Anschlagmittel 11 bzw. seiner Antriebseinrichtung 17. Somit sind das Anschlagmittel 11 und die Lüfteinrichtung 23 von der gleichen Antriebseinrichtung 17 angetrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die Klemmeinrichtung 28 und die Lüfteinrichtung 23 ergibt sich zum Beispiel aus Figur 2:
    • Der Klemmbacken 20 ist beispielsweise in Form einer zylindrischen Walze oder eines zylindrischen Stabs 24 ausgebildet. Der Stab 24 ist quer zu der Kettfadenlängsrichtung orientiert und erstreckt sich über die Breite des hergestellten Gewebes 2. Er ist somit länger als die Gewebebreite.
    • Der Stab 24 ist vorzugsweise an einem geeigneten Träger ungebremst drehbar gelagert. Als Träger dient beispielsweise ein Rahmen 25, der zu beiden Seiten des Breithaltertisches 22 Arme aufweist, deren Länge den Durchmesser des Stabs 24 übersteigt und deren jeweiliges von dem Stab 24 abliegendes Ende 26 an einem bezüglich des Tisches 22 ortsfesten Lager schwenkbar gelagert ist. Alternativ kann der Stab 24 ab dem Rahmen 25 oder einem geeigneten anderen Träger gebremst drehbar oder unverdrehbar gelagert sein.
  • Neben dem Klemmbacken 24 und dem Widerlager 21 sowie gegebenenfalls den Rahmen 25 gehören zu der Klemmeinrichtung 18 beispielsweise ein oder mehreren Federmittel 27, die dazu eingerichtet sind, den Klemmbacken 24 gegen das Widerlager 21 zu spannen. Die Kraft des Federmittels 27 ist dabei so groß bemessen, dass ein zwischen dem Klemmbacken 20 und dem Widerlager 21 festgeklemmtes Gewebe von dem auf das Gewebe einwirkenden Längszug und der von dem Anschlagmittel 11 aufgebrachten Anschlagkraft nicht vorwärts geschoben werden kann.
  • Um den Bremseffekt des Klemmbackens 20 zu fördern, ist es auch möglich seine Drehung an dem Rahmen 25 permanent oder zeitweilig zu hemmen oder zu verhindern. Dazu können ungesteuerte Bremseinrichtungen beispielsweise auch in Form reibungsbehafteter Lager oder eine Fixiereinrichtung dienen, über die der Klemmbacken 20 an dem Rahmen 25 unverdrehbar gelagert ist. In diesem Fall ist es auch möglich, sowohl dem Klemmbacken 20 als auch dem Widerlager 21 eine von der Zylinderform abweichende Oberflächenform zu geben. Es ist auch möglich, die Bremseinrichtung zeitweilig freizugeben. Z.B. kann eine Bremseinrichtung mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung z.B. in Gestalt eines Zugmagneten zwischen einem Aktivzustand mit hoher Bremskraft und einem Passivzustand mit geringerer oder verschwindender Bremskraft umschaltbar sein.
  • Die der Klemmeinrichtung 18 zugeordnete Lüfteinrichtung 23 ist dazu eingerichtet, die von dem Federmittel 27 ausgehende, den Klemmbacken 20 gegen die Fläche des Widerlagers 21 spannende Kraft zumindest zu mindern, oder, wie es bevorzugt wird, zu überwinden. In letzterem Fall kann die Lüfteinrichtung 23 auch dazu dienen, den Klemmbacken 20 geringfügig, d.h. beispielsweise Bruchteile eines Millimeters oder wenige Millimeter von dem Widerlager 21 weg zu bewegen, so dass der Klemmbacken 20 einen "Lüfthub" vollführt. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Lüfteinrichtung 23 einen solchen Lüfthub nicht zwangsläufig erzwingen muss. Insbesondere wenn der Klemmbacken 20 durch den drehbar gelagerten Stab 24 gebildet wird, genügt zur Freigabe der Längsbewegung des Gewebes die Minderung der Klemmkraft der Klemmeinrichtung 18.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gehört zu der Lüfteinrichtung 23 ein Getriebe 28, das wenigstens zeitweilig eine kraftübertragende Verbindung zwischen der Drehachse 15 oder irgendeinem anderen mit dieser fest verbundenen Teil, wie den Schwingen 16 oder der Weblade 14, und dem Klemmbacken 20 herstellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Getriebe 28 ein Hebelgetriebe zum Beispiel mit einem schwenkbar gelagerten Hebel 29, der von der Weblade 14 oder den Schwingen 16 gegen die Kraft einer Feder 30 verschwenkt werden kann, um einen auf einem festen Widerlager 31 gleitenden Keil 32 in einer gegebenen Richtung zu verschieben. Der Keil 32 kann dazu dienen, an einem entsprechenden Element 33 des Rahmens 25 anzuliegen, um den Rahmen 25, wenn er verschoben wird, gegen die Kraft der Feder 27 zu verschwenken und damit den Klemmbacken 20 von dem Widerlager 21 weg zu bewegen.
  • Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Klemmeinrichtung 18 die neben dem Klemmbacken 20 in Form einer Breithaltewalze eine zweite Breithaltewalze 20' aufweist. Das Gewebe 2 umschlingt die Breitwalzen 20, 20' wobei sich die Umschlingungsrichtung ändert. Beispielsweise umschlingt das Gewebe 2 die Breithaltewalze 20 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn und die Breithaltewalze 20' in Richtung des Uhrzeigersinns. Dadurch erfährt das Gewebe eine gewisse Hemmung wobei die Rücklauffähigkeit reduziert wird, wenn das Widerlager 21 nicht mit der Breithaltewalze 20 zusammenwirkt, d.h. wenn die Lüfteinrichtung 23 die Kraft zwischen dem Widerlager 21 und der Breithaltewalze 20 aufgehoben bzw. nahezu aufgehoben hat. Die Wirkung zwischen dem Widerlager 21 und der Breithaltewalze 20 kann durch die örtliche Verschiebung der Breithaltewalze 20 in Bezug auf das Widerlager 21 oder dessen Tisch 22 bzw. umgekehrt erfolgen. Wie dieses Ausführungsbeispiel zeigt, enthält die Klemmeinrichtung 18 mehrere hier zwei Breithaltewalzen 20, 20' und nur ein Widerlager 21 welches der Breithaltewalze 20 zugeordnet ist. Es sind auch andere Kombinationen von Breithaltewalzen 20 und Widerlagern 21 möglich. Die Oberfläche der Klemmbacken bzw. Breithaltewalzen können derart gestaltet sein, dass das Gewebe 2 bei der Rotation der Breithaltewalze 20, 20' Kräfte erfährt, die Gewebe 2 breit halten. Beispielsweise bestehen die Breithaltewalzen 20, 20' aus Stahl mit an ihrer Oberfläche angeordneten zu deren Enden laufenden Erhebungen so dass bei der Rotation der Breithaltewalzen 20, 20' das Gewebe breit gehalten wird. Der Drehsinn der Erhebungen bzw. der durch die Erhebungen entstehenden Nut verändert sich in der Mitte der Breithaltewalze 20, 20'. Dadurch wirken auf das Gewebe 2 breit haltende Kräfte jeweils in Richtung der Gewebekanten.
  • Die insoweit beschriebene Webmaschine 1 arbeitet wie folgt:
    • In Betrieb der Webmaschine 1 nach Figur 1 werden die Webschäfte 4 einzeln oder gruppenweise auf und ab bewegt, um mit wechselnden Kettfäden 6, 7 das Webfach 5 zu öffnen und zu schließen. Bei offenem Webfach 5 wird der Schussfaden 9 quer zu den Kettfäden in das Webfach 5 eingetragen. Ist dies geschehen, wird der Schussfaden 9 mit dem Webblatt 12 an die Anschlagkante 10 des Gewebes 2 angeschlagen. Dazu bewirkt die Antriebseinrichtung 17 ein Verschwenken (in Figur 1 im Uhrzeigersinn), so dass die Blattzähne 13 zwischen die Kettfäden 6, 7 fahren und einen oder mehrere Schussfäden 9 (in Figur 1 nach rechts) schieben bis er (sie) an dem Gewebebindungspunkt ankommt (ankommen). Zumindest über einen Teil der Zeit dieses Vorgangs hält die Klemmeinrichtung 18 das Gewebe fest.
  • Zu einem gegebenen Zeitpunkt, beispielsweise kurz nach dem Anschlag des Kettfadens oder auch noch während des Anschlags wird die Lüfteinrichtung 23 aktiviert. Diese bewirkt, dass die zwischen dem Klemmbacken 20 und dem Widerlager 21 wirkende und das Gewebe 2 festhaltende Klemmkraft zumindest teilweise kompensiert, vorzugsweise aber aufgehoben und überwunden wird. Dies geschieht bei der Ausführungsform nach Figur 2 beispielsweise indem der Keil 32 so weit nach rechts verschoben wird, dass der Stab 24 um wenige Zehntelmillimeter angehoben wird. Damit wird das Gewebe kurz freigegeben und es kann von dem Webblatt 12 einen Schritt vorwärts geschoben werden. Die Länge dieses Schritts entspricht beispielsweise der in Kettfadenlängsrichtung zu messenden Länge des Gewebeabschnitts, der mit den anzuschlagenden Schussfäden erzeugt wird. Vorzugweise hebt, während das Anschlagmittel 11 mit der Anschlagkante 10 in Kontakt steht, die Lüfteinrichtung 23 die Klemmung des Gewebes 2 auf, wobei dann das Anschlagmittel 11 die Breithaltefunktion des Gewebes 2 übernimmt.
  • Die Lüfteinrichtung 23 kann auf vielgestaltige andere Weise ausgebildet werden. Beispielsweise kann sie gemäß Figur 3 durch einen mit der Drehachse 15 verbundenen Nocken 34, der nach Art einer Kurvenscheibe ausgebildet ist, und einen Nockenfolger 35 ausgebildet sein, der zum Beispiel durch die Kraft einer Feder 36 an den Umfang des Nockens 34 angedrückt ist. Die Bewegung des Kurvenfolgers 35 kann über einen Hebel 37 und Zugmittel 38 auf den Klemmbacken 20 übertragen werden. Dieser wird wieder durch die zylindrische Stange 24 gebildet. Aber ansonsten gilt die vorige Beschreibung entsprechend.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Getriebe 28 den Nocken 34, den Nockenfolger 35, den zum Beispiel als Wippe ausgebildeten zweiarmigen Hebel 37, der um eine ortsfestes Drehzentrum 39 schwenkbar gelagert ist, und das Zugmittel 38 sowie die Feder 36. Die Lüfteinrichtung 23 bringt hier sowohl die Kraft auf, um den Klemmbacken 20 gegen das Widerlager 21 zu drücken, wie auch die Kraft zum Lüften. Die Klemmkraft wird aktiv erzeugt, indem der Nocken 34 den Nockenfolger 35 radial von der Drehachse 15 weg drängt. Der Lüfthub wir durch eine Delle 40 an dem Umfang des Nockens 34 erzeugt. Vorliegend wird der Lüfthub durch die Feder 36 bewirkt.
  • Figur 4 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Lüfteinrichtung 23. Der Klemmbacken 20 wird über das Zugmittel 38 und eine Zugfeder 41 gegen das Widerlager 21 gespannt. Das Zugmittel 38 beispielsweise in Form eines dünnen Bandes oder Stabs greift, wie schon bei dem vorigen Ausführungsbeispiel, an den stirnseitigen Enden des Klemmbackens 20 an. Letzterer kann wiederum als zylindrischer Stab 24 ausgebildet sein. Die Klemmkraft wird von der Zugfeder 41 erzeugt.
  • Das Getriebe 23 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel wiederum einen Nocken 34, einen Nockenfolger 35, zum Beispiel in Gestalt einer an dem Umfang des Nockens 34 laufenden drehbar gelagerten Rolle, die an einem Ende des zweiarmigen Hebels 37 gelagert ist, und eine Kupplung 42, über die der Hebel 37 einen Lüfthub auf das Zugmittel 38 übertragen kann. Die Kupplung 42 kann, wie dargestellt, durch eine in dem Hebel 37 ausgebildete längliche Öffnung ausgebildet sein, in der ein mit dem Zugmittel 38 verbundener Kulissenstein 43 sitzt, oder auf jede andere geeignete Weise.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Klemmkraft von der Zugfeder 41 bereitgestellt, während eine radiale Erhebung 44 des Nockens 34 den Lüfthub des Klemmbackens 24 bewirkt.
  • Eine weiter abgewandelte Ausführungsform der Klemmeinrichtung 18 und der Lüfteinrichtung 23 geht aus Figur 5 hervor. Die Antriebseinrichtung 17 wird hier durch eine Drehantriebseinrichtung, wie beispielsweise einen Servomotor gebildet. Dieser kann an seinem Abtrieb beispielsweise einen Exzenter 45 tragen, der den Schwingen 16, der Weblade 14 und dem Webblatt 12 eine in Figur 5 durch den Pfeil angedeutete schwingende Bewegung erteilt. Außerdem kann die Antriebseinrichtung 17 unmittelbar oder, wie dargestellt, über ein Zugmittelgetriebe 46 oder ein beliebiges anderes Getriebe mit dem Nocken 34 verbunden sein, der an dem Nockenfolger 35 anliegt. Der Nockenfolger 35 kann unmittelbar mit dem Rahmen 25 verbunden sein, dessen Klemmbacken 20 in diesem Ausführungsbeispiel durch eine ebene oder auch leicht ballig ausgebildete an den Rahmen 25 ruhende Fläche gebildet sein kann. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Widerlager 21 durch einen vorzugsweise ebenen Flächenabschnitt von der oberen Seite des Tisches 22 gebildet.
  • Währen der Klemmbacken 20 bei allen bislang beschriebenen Ausführungsformen von oben her auf das Gewebe 2 drückt und das Widerlager 21 unter dem Gewebe 2 angeordnet ist, kann der Klemmbacken auch unterhalb des Gewebes 21 angeordnet sein. Das Widerlager ist dann oberhalb des Gewebes starr oder ebenfalls beweglich angeordnet.
  • In Betrieb bewirkt die Antriebseinrichtung 17 eine hin- und her schwingende Bewegung des Webblatts 12 und synchronisiert dazu das gelegentliche Anheben des Nockenfolgers 35 und damit das Abheben des Klemmbacken 20 von dem Gewebe, das zwischen dem Klemmbacken 20 und dem Widerlager 21 liegt. Dazu weist der Nocken 34 die Erhebung 44 auf. Durch ein nicht weiter veranschaulichtes Mittel, beispielsweise ein geeignetes Federmittel, wird der Rahmen 25 ansonsten nach unten vorgespannt, so dass das Gewebe zwischen dem Klemmbacken 20 und dem Widerlager 21 festgeklemmt wird. Alternativ kann dies auch aktiv durch beispielsweise einen Klemmnocken geschehen, der zu dem Nocken 34 komplementär ausgebildet ist.
  • Die konstruktiven Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsformen lassen sich miteinander kombinieren. Beispielsweise können der Klemmbacken 20 und das Widerlager 21 bei der Ausführungsform nach Figur 5 alternativ entsprechend einer der anderen Ausführungsformen ausgebildet sein. Außerdem haben alle Ausführungsformen gemeinsam, dass die Phasenbeziehung, d.h. die zeitliche Abstimmung zwischen dem Moment der Aufhebung der Klemmkraft ("Lüfthub") und dem Moment des Auftreffens des Webblatts 12 an der Anschlagkante 10 einstellbar gestaltet sein kann. Dies ist beispielsweise durch eine Verdrehung des Nockens 34 gegen die ihn treibende Welle möglich. Alle beschriebenen Ausführungsformen haben gemeinsam, dass die Klemmeinrichtung 18 mechanisch mit der Weblade 12 gekoppelt ist. Sie haben weiter gemeinsam, dass eine Lüfteinrichtung 23 vorgesehen ist, die rhythmisch wiederkehrend zu bestimmten Arbeitsphasen der Webmaschine 1 die Klemmwirkung der Klemmeinrichtung 18 wenigstens teilweise aufhebt. Die Lüfteinrichtung 23 kann z.B. bei oder nach jedem Anschlagvorgang aktiviert werden. Alternativ kann sie nach jeweils einigen Anschlagvorgängen während eines dann folgenden Anschlagvorgangs oder nach demselben aktiviert werden.
  • An der erfindungsgemäßen Webmaschine 1 ist eine Klemmeinrichtung 18 zum zeitweiligen Festklemmen des Gewebes 2 vorgesehen, die mit einer Lüfteinrichtung 23 zusammenwirkt. Die Lüfteinrichtung 23 bewirkt die zeitweilige Aufhebung der Klemmwirkung. Die Arbeit der Lüfteinrichtung 23 wird von der Bewegung des Anschlagmittels 11 gesteuert. Vorzugsweise besteht dazu eine mechanische Verbindung zwischen dem Anschlagmittel 11 und der Klemmeinrichtung 18. Diese Verbindung wird durch ein im weitesten Sinne zu verstehendes mechanisches Getriebe 28 bewirkt, über das die Klemmkraft aufgehoben und bei einigen Ausführungsformen auch erzeugt werden kann. Durch die kontrollierte Freigabe des Gewebes zu einstellbar wählbaren Zeitpunkten bzw. Arbeitsphasen der Webmaschine 1 kann eine einfache Anpassung des Betriebs der Webmaschine 1 an unterschiedliche Gewebearten erreicht werden. Es kann mit geringerem Längszug des Gewebes gearbeitet werden. Die erfindungsgemäße Klemmeinrichtung 18 eignet sich als Breithaltereinrichtung und lässt sich ohne großen manuellen Aufwand an verschiedene Gegebenheiten anpassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Webmaschine
    2
    Gewebe
    3
    Kettfadenschar
    4
    Webschäfte
    5
    Webfach
    6, 7
    Kettfäden
    8
    Fachbildemittel
    9
    Schussfaden
    10
    Anschlagkante
    11
    Anschlagmittel
    12
    Webblatt
    13
    Blattzähne, Rietstäbe
    14
    Weblade
    15
    Drehachse
    16
    Schwingen
    17
    Antriebseinrichtung
    18
    Klemmeinrichtung
    19
    Vortuch
    20, 20'
    Klemmbacken, Breithaltewalze
    21
    Widerlager
    22
    Tisch
    23
    Lüfteinrichtung
    24
    Stab
    25
    Rahmen
    26
    Ende
    27
    Federmittel
    28
    Getriebe
    29
    Hebel
    30
    Feder
    31
    Widerlager
    32
    Keil
    33
    Element
    34
    Nocken
    35
    Nockenfolger
    36
    Feder
    37
    Hebel
    38
    Zugmittel
    39
    Drehzentrum
    40
    Delle
    41
    Zugfeder
    42
    Kupplung
    43
    Kulissenstein
    44
    Erhebung
    45
    Exzenter
    46
    Zugmittelgetriebe

Claims (15)

  1. Webmaschine (1) zur Herstellung eines Gewebes (2), bestehend aus Kettfäden (6, 7) und Schussfäden (9),
    mit Mitteln (8) zur Bildung eines Webfachs (5),
    mit einem Anschlagmittel (11) zum Anschlagen von in das Webfach (5) eingetragenen Schussfäden (9),
    mit einer Klemmeinrichtung (18), die wenigstens einen zumindest auf den Geweberand einwirkenden Klemmbacken (20) aufweist,
    mit einer zum gesteuerten Lösen der Klemmenrichtung (18) eingerichteten Lüfteinrichtung (23), und
    gekennzeichnet durch
    ein mechanisches Getriebe (28), über das die Lüfteinrichtung (23) mit dem Anschlagmittel (11) mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch verbunden ist.
  2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (11) mit der Lüfteinrichtung (23) in antreibender Verbindung steht.
  3. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Hauptantriebseinrichtung (17) aufweist, die mit dem Anschlagmittel (11) in antreibender Verbindung steht.
  4. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmeinrichtung (18) ein Federmittel (27, 36) zugeordnet ist, um den Klemmbacken (20) gegen das Gewebe (2) vorzuspannen.
  5. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (28) ein Nockenfolger-Getriebe (34, 35) ist.
  6. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (28) einen Öffnungsnocken (34) aufweist, um den Klemmbacken (20) von dem Gewebe (2) weg zu bewegen.
  7. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (28) einen Schließnocken (34, Fig.3) aufweist. um den Klemmbacken (20) auf das Gewebe (2) hin zu drücken.
  8. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Klemmbacken (20) gegenüberliegend ein Widerlager (21) angeordnet ist.
  9. Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (21) ortsfest an einem Breithaltertisch (22) ausgebildet ist.
  10. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbacken (20) eine gerundete Klemmfläche aufweist.
  11. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbacken (20) zylinderförmig ausgebildet ist.
  12. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbacken (20) an einem Rahmen (25) drehbar gelagert ist.
  13. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbacken (20) auf das Widerlager (21) hin und von dieser weg beweglich gelagert ist.
  14. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (11) ein Webblatt (12) ist, das an einer Weblade (14) gehalten ist.
  15. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (18) zwei Breithaltewalzen (20, 20') aufweist, wobei diese beiden Breithaltewalzen (20, 20') von dem Gewebe (2) wechselseitig umschlungen werden und wobei nur einer Breithaltewalze (20) ein Widerlager (21) zugeordnet ist.
EP08167552A 2008-10-24 2008-10-24 Breithalter mit Klemm- und Lüftvorrichtung Expired - Fee Related EP2180092B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08167552A EP2180092B1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Breithalter mit Klemm- und Lüftvorrichtung
JP2009237310A JP5507951B2 (ja) 2008-10-24 2009-10-14 織り機
US12/603,196 US7798179B2 (en) 2008-10-24 2009-10-21 Spreader with clamping and ventilating devices
CN2009102077134A CN101724966B (zh) 2008-10-24 2009-10-22 具有夹紧装置和通风装置的伸展器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08167552A EP2180092B1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Breithalter mit Klemm- und Lüftvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2180092A1 EP2180092A1 (de) 2010-04-28
EP2180092B1 true EP2180092B1 (de) 2012-11-21

Family

ID=40834397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08167552A Expired - Fee Related EP2180092B1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Breithalter mit Klemm- und Lüftvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7798179B2 (de)
EP (1) EP2180092B1 (de)
JP (1) JP5507951B2 (de)
CN (1) CN101724966B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3792382B1 (de) * 2019-09-10 2024-02-07 Groz-Beckert KG Webblatt mit einer vielzahl von lamellen

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099627A (en) * 1937-11-16 High capacity weaving machine
GB944231A (en) * 1959-01-10 1963-12-11 Wool Ind Res Association Improvements relating to temples for weaving looms
US3710829A (en) * 1971-10-12 1973-01-16 Johnson & Johnson Loom take-up mechanism and method
GB1436541A (en) * 1972-05-10 1976-05-19 Cambridge Consultants Weaving
US3805850A (en) * 1972-06-09 1974-04-23 Maschf Te Strake L Nv Control device for repairing weaving defects in a pneumatic weaving machine
AT320548B (de) * 1973-02-08 1975-02-10 Voest Ag Regulator zum Waren- bzw. Kettfadenabzug bei Webmaschinen
CH564621A5 (de) * 1973-04-06 1975-07-31 Sulzer Ag
US3861428A (en) * 1973-05-30 1975-01-21 Mecoutil Societe A Responsibil Weft-injection system for shuttleless loom
JPS53111187A (en) * 1977-03-05 1978-09-28 Nissan Motor Fabric marking apparatus
US4347872A (en) * 1979-08-06 1982-09-07 Leesona Corporation Air weft insertion system
CH657392A5 (de) * 1982-07-13 1986-08-29 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur messung der spannung an textilen flaechengebilden auf textilmaschinen, insbesondere webmaschinen.
BE904266A (nl) * 1986-02-24 1986-08-25 Picanol Nv Doekopwikkelinrichting voor weefmachines.
DE9006343U1 (de) * 1989-06-23 1990-09-20 Gebrüder Sulzer AG, Winterthur Webmaschine zur Herstellung von Reifencord
BE1003564A3 (nl) * 1989-11-27 1992-04-21 Picanol Nv Bevestiging voor een breedhouder bij een weefmachine.
DE4005751A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Dornier Gmbh Lindauer Seersucker-einrichtung
CH682929A5 (de) * 1991-02-22 1993-12-15 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt.
JP3486928B2 (ja) * 1993-09-21 2004-01-13 株式会社豊田自動織機 パイル織機におけるパイル形成装置
JP3039238U (ja) * 1996-03-30 1997-07-15 ジェット技研株式會社 織機用の全幅テンプル装置
BE1010849A3 (nl) * 1997-01-14 1999-02-02 Picanol Nv Aandrijving voor een weefmachine.
US6101691A (en) * 1999-03-01 2000-08-15 Sara Lee Corporation Large fabric roll letoff
DE19919122A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Iro Patent Ag Baar Aktuator und Fadenbremse mit einem Aktuator
DE20000592U1 (de) * 2000-01-11 2001-02-22 P D W Kabeltechnik Gmbh Abzugseinrichtung an Bandwebmaschinen
DE50212466D1 (de) * 2001-11-01 2008-08-21 Sultex Ag Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes
EP1308546B1 (de) 2001-11-01 2008-07-09 Sultex AG Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes
RU2337188C2 (ru) * 2003-03-21 2008-10-27 Текстильма АГ Ткацкий станок, прежде всего лентоткацкий станок
US6883258B2 (en) * 2003-08-06 2005-04-26 Finish Tech., Ltd. Spreader apparatus and method for articles of laundry
DE10336769A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Vaupel Textilmaschinen Gmbh & Stabbreithalter für Gewebe in einer Webmaschine
DE10343377B3 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Groz Beckert Kg Schaftantrieb für Webmaschinenschäfte
JP4663266B2 (ja) * 2004-07-22 2011-04-06 津田駒工業株式会社 織機の経糸送り出し装置
WO2006075961A1 (en) * 2005-01-17 2006-07-20 Tape Weaving Sweden Ab Method and apparatus for weaving tape-like warp and weft and material thereof
DE102005028124A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Picanol N.V. Frottierwebmaschine
DE102005059911B3 (de) * 2005-12-15 2007-02-08 Groz-Beckert Kg Schaftantrieb für eine Webmaschine
US20080053555A1 (en) * 2006-07-19 2008-03-06 Groz-Beckert Kg Shaft drive transmission and coupling rod
EP1908862B1 (de) * 2006-10-06 2010-03-03 Groz-Beckert KG Schaftgetriebe für eine Webmaschine
DE502006006469D1 (de) * 2006-11-24 2010-04-29 Groz Beckert Kg Getriebe für einen Webschaftantrieb
CN200992625Y (zh) * 2006-12-27 2007-12-19 江苏万工科技集团有限公司 织机绕布机构

Also Published As

Publication number Publication date
US7798179B2 (en) 2010-09-21
US20100101679A1 (en) 2010-04-29
JP2010106424A (ja) 2010-05-13
CN101724966B (zh) 2011-12-07
EP2180092A1 (de) 2010-04-28
JP5507951B2 (ja) 2014-05-28
CN101724966A (zh) 2010-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
WO2017080896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur produktion und zum abzug eines bahnförmigen produktes
DE3325591C2 (de) Anordnung zur Entlastung der Antriebsmechanismen an Webmaschinen
EP0522100A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgallonmaschine.
EP2180092B1 (de) Breithalter mit Klemm- und Lüftvorrichtung
DE3044176C2 (de) Vorrichtung an einer Frottier-Webmaschine zum Verändern der Anschlagstellungen des Webeblattes
EP1595010B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gewebes in leinwand- und dreherbindungen sowie webmaschine zur verfahrensdurchführung
EP0526390B1 (de) Greiferwebmaschine mit auf Fadeneigenschaften einstellbarer Schusseintragsvorrichtung
DE3933616C2 (de) Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe
EP2640880A2 (de) Greiferkopf zum eintrag von schussfäden an einer greiferwebmaschine
DE3224708C2 (de) Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen an schützenlosen Webmaschinen
DE1535651A1 (de) Webmaschine
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
DE1535769C (de) Verfahren und Vorrichtung zum mecha nischen Weben und Knüpfen von Florgeweben
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
DE10261774A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strecken
CH662373A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
DE102017223620B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes auf einer Webmaschine sowie Webmaschine zur Herstellung eines Gewebes
DE19507266C1 (de) Luntenstopvorrichtung für Streckwerke an Spinnmaschinen
WO2007039242A2 (de) Projektil-webmaschine
DE1535769B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Weben und Knuepfen von Florgeweben
DE2158935C3 (de) Schützenlose Webmaschine
DE1535249C (de) Fachbildevorrichtung fur Webmaschinen
AT200524B (de) Einrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei Webmaschinen
DE2536022B2 (de) Schußfaden-Eintragvorrichtung für Webmaschinen mit gegenläufig bewegbaren Greiferstangen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100512

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CZ DE IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CZ DE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008690

Country of ref document: DE

Effective date: 20130117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008690

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20141031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008690

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151024

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151024

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031