EP0496020A1 - Zweischalige ständerlose Montagewand - Google Patents

Zweischalige ständerlose Montagewand Download PDF

Info

Publication number
EP0496020A1
EP0496020A1 EP91100882A EP91100882A EP0496020A1 EP 0496020 A1 EP0496020 A1 EP 0496020A1 EP 91100882 A EP91100882 A EP 91100882A EP 91100882 A EP91100882 A EP 91100882A EP 0496020 A1 EP0496020 A1 EP 0496020A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plasterboard
spacer elements
wall
spacer
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91100882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Fiedler
Horst Nicklaus
Peter Steinacher
Dieter Meier
Doris Pfeffermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Rigips GmbH
Original Assignee
Rigips GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rigips GmbH filed Critical Rigips GmbH
Priority to EP91100882A priority Critical patent/EP0496020A1/de
Publication of EP0496020A1 publication Critical patent/EP0496020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • E04B2/723Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall constituted of gypsum elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails

Definitions

  • the invention relates to a double-shell standless assembly wall using plasterboard.
  • the single stud wall consists of a substructure arranged in one level, in which insulation materials and the like can be contained, which is covered with plasterboard on both sides.
  • the stand structure or the substructure can be formed from fine steel sheets, the individual metal profiles must be firmly connected to each other and the cladding is fastened to such steel sheet profiles by screwing.
  • the stand is also relatively expensive to attach to a threshold on the floor and a frame under the ceiling.
  • the plasterboard is fastened to this substructure, the parts of which still have to be connected to one another, by nailing.
  • each of the two wall shells consists of narrow, floor-to-ceiling shells arranged in one plane, with adjacent shell elements in the joint area each having a corresponding part of one shell element and a corresponding one of the adjacent shell element overlap that the terminal strip arranged in the floor can also be fastened in the floor.
  • the spacer element is formed in each joint area by at least two spacer bars arranged one above the other at a distance.
  • each shell element is attached to the spacers in the joint area in addition to screwing, nailing or stapling by means of adhesive.
  • the object of the present invention is now to provide wall components for a mounting wall in a stand-alone construction, which does not require a complex substructure, each component can be handled effortlessly by a person due to its size, and also, after the construction of the wall, a smooth, processable surface without screws and Has nails and which can be easily adapted to all cross-sections by simple manual measures.
  • spacer elements are firmly arranged between the plasterboard panel blanks, such that the spacer elements on two side edges, which form the legs of an angle, over these two side edges protrude forming a tongue, while the remaining two side edges forming an angle form a corresponding groove.
  • the thickness of the spacer elements depends on the type and size of the wall to be manufactured.
  • the spacer elements are formed in the simplest case from plasterboard strips or in that a strip is glued between the plasterboard blanks or that two or more plasterboard strips are connected, for. B. by gluing, which are then glued between the plasterboard panels.
  • spacer elements instead of producing the spacer elements from plasterboard strips, it is also possible in the success of the idea according to the invention to form the spacer elements from wooden strips or from sheet metal profiles or from U or C profiles or from rectangular tubular profiles.
  • the spacer elements are made of sheet metal profiles, they can be longer than the spacer elements made of wood or plasterboard strips, i.e. the tongue is longer than the corresponding groove on the opposite side of the wall component is deep.
  • the longer piece of tongue is then inserted into the interior of the profile on the side of the groove until the gypsum plasterboard cuts meet again with their cut surfaces at the edges. In this way an additional strength of the wall is achieved.
  • the tongue and groove and the spacer elements can be connected by gluing. However, it is also possible to provide an additional screw connection which extends through the overlapping part of the spacer elements.
  • the spring-forming end can be tapered accordingly, which can be done on the production side when dressing the spacer elements.
  • a cornerstone is z. B. in that a square timber is fastened to an already erected wall, for example by means of dowels and screws, and an inventive component with its groove is placed over this square timber.
  • a square timber can be attached to the floor, which receives the groove of the lower layer of the wall.
  • This wall component consists of two plasterboard panels 1 and 2 of equal size, which are superimposed and fixed at a distance from one another, which is done by means of spacer elements 3.
  • these spacer elements 3 are plasterboard strips, for example of a thickness of 12.5 mm, two of which, as can clearly be seen in FIGS. 1b to 1c, are superimposed and firmly connected to one another.
  • the connection is most easily created by gluing, which also relates to the connection of the spacer elements to the facing surfaces of the plasterboard panel blanks 1 and 2.
  • the arrangement of the spacer elements 3 is now carried out in a special way, namely in such a way that, taking into account FIGS. 1a to 1c, springs 4 are formed on the longitudinal edges of the plasterboard panel cuts 1 and 2 forming a right angle, while grooves 5 are formed on the remaining two side edges are.
  • the interiors between the spacer elements 3 can be filled with an insulating material and / or carry electrical lines or can be used for resulting purposes and circumstances.
  • a square timber may be located in the lower, horizontally running groove 5, which is fastened to the floor of the room in which the assembly wall is erected.
  • a corner element is produced according to the same principle that spacer elements 3 are also occupied, but which is now arranged to the plate surface in such a way that the springs 4 of the spacer elements 3 according to FIGS. 1a to 1c next to the springs 3 ', ie , engage directly above it in the resulting cavity and thus create a positive connection.
  • the upper horizontal spring 4 then engages in the space between the panels or plasterboard panel blanks 1 and 2 at the upper edge of the corner element.
  • a square timber 7 can be fastened on the floor 8 in order to fix this corner element in its position.
  • plasterboard panels 1 and 2 form the outer cladding of the wall component, shown only in one or more layers, they can also be composed of two or more layers, depending on the type of mounting wall to be produced.
  • the spacer elements forming part with a spring extend over the entire width and length of the wall component, between the plasterboard panel blanks forming the side walls and thus also the groove limit the opposite side in width, so that the spacer element is acted upon in front of the front surface of the associated spring.
  • spacer elements formed horizontally or vertically depending on the arrangement of the wall, extending steel beams or strips, which give the wall additional stability and strength.
  • the individual wall components are preferably glued to one another during the production of the partition, the individual spacer elements are of course also glued to one another via the surfaces of the tongues and grooves.
  • the spacer elements can not only be made of plasterboard strips, but can also consist of wooden strips or of sheet metal profiles or U or C profiles or even rectangular pieces, the spring-forming parts of these sheet metal profiles can be longer than that Depth of the groove of the wall component corresponds, so that the protruding tongues into the groove reach into the delimiting ends of the profile, ie are inserted by tapering the end of the spring.
  • the connection can be made by gluing or, if desired, also by plasterboard screws.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zweischalige ständerlose Montagewand unter Verwendung von Gipskartonplatten die aus einzelnen Wandbauelementen zusammengesetzt ist, welche zwei identische Gipskartonplattenabschnitte (12) umfaßt, die deckungsgleich und im Abstand zueinander angeordnet sind, indem zwischen den Plattenzuschnitten Abstandselement (3,3') befestigt sind, die wiederum derart angeordnet sind, daß auf zwei einen Winkel miteinander bildenden Seitenrändern Federn (4) entstehen und auf den restlichen beiden Seitenrändern Nuten .(5) <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zweischalige ständerlose Montagewand unter Verwendung von Gipskartonplatten.
  • Montagewände aus Gipskartonplatten in nichttragender Bauweise mit Ständern, die als Einfachständer oder Doppelständer aus vorgefertigten Metallprofilen oder Kanthölzern montiert werden, sind ansich bekannt. Die Einfachständerwand besteht aus in einer Ebene angeordneten Unterkonstruktion, in der Dämmstoffe und dergleichen enthalten sein können, die beiderseitig mit Gipskartonplatten beplankt ist.
  • Bei Doppelständerwänden werden zwei im Abstand stehende getrennte Ständerreihen aufgebaut, an denen die Beplankung befestigt wird.
  • Die Ständerkonstruktion bzw. die Unterkonstruktion kann aus Feinstahlblechen geformt sein, die einzelnen Metallprofile müssen miteinander fest verbunden werden und die Befestigung der Beplankung erfolgt bei solchen Stahlblechprofilen durch Verschraubung.
  • Besteht die Unterkonstruktion ebenfalls aus Holz, ist ebenfalls eine relativ aufwendige Befestigung der Ständer an einer Schwelle auf dem Fußboden und einem Rähm unter der Decke. Die Befestigung der Gipskartonplatten an dieser Unterkonstruktion, deren Teile noch miteinander verbunden werden müssen, erfolgt durch Nageln.
  • (Böker, Trockenbaupraxis mit Gipskartonplattensystemen, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH, Köln Braunsfeld 1983). Diese Errichtung der Unterkonstruktion mit den verschiedenen Teilen aus Blechprofilen oder aus Kantholz ist natürlich ein zusätzlicher Aufwand, der Zeit und Arbeit erfordert und an dem die Gipskartonplatten je nach Ausgestaltung der Unterkonstruktion wieder in unterschiedlicher Weise befestigt werden müssen.
  • Um diese Nachteile des Aufbaus der Montagewand zu beseitigen, ist es bekannt, (DE-PE 28 23 216) eine Montagewand ständerlos auszugestalten, bei der zwei zueinander parallele durch Anschlußleisten und Distanzelemente auf Abstand gehaltene Wandschalen entsprechend ihrem Randbereich an den Anschlußleisten befestigbar sind, die innenseitig an Wand und Decke befestigt und dem Boden zugeordnet sind, bei der jede der beiden Wandschalen aus schmalen, in einer Ebene angeordneten gegeneinanderstoßenden raumhohen Schalen besteht, wobei benachbarte Schalenelemente in dem Stoßstellenbereich jeweils ein entsprechendes Teil des einen Schalenelementes und ein entsprechend des benachbarten Schalenelementes einander überlappen, daß auch die in dem Boden angeordnete Anschlußleiste im Boden befestigbar ist. Das Distanzelement ist in jedem Stoßstellenbereich von mindestens zwei im Abstand übereinander angeordneten Distanzhölzer gebildet. Außerdem ist jedes Schalenelement im Stoßstellenbereich an den Distanzhölzern zusätzlich zu einer Schraubung, Nagelung oder Klammerung mittels Kleben befestigt.
  • Obwohl bei dieser Ausgestaltung Ständer im eigentlichen Sinne nicht vorhanden sind, ist es doch erforderlich, die Schalenelemente jeweils gegeneinander derart zu befestigen, daß an jeder Längstkante eine Stufe entsteht, in die wiederum die Stufe der benachbarten Ebene der ausgestalteten Beplankung eingreift. Zur Aussteifung dieser Wand sind dann Distanzelemente im Nahtbereich eingefügt.
  • Auch dieser Wandaufbau ist aufwendig und unpraktisch, insbesondere für den Bauherrn oder den Mann, der derartige Wände als Eigenleistung erreichen will. Aus der Österreichischen Patentschrift 311 005 ist eine Elementwand bekannt, die aus doppelschaligen Wandelementen besteht, die in ihren Längsträndern durch Leisten im Abstand gehalten werden und daß diese in den Plattenrändern einander gegenüberliegende Leisten über die Plattenränder hinausragen, während der andere Rand eines jeden Wandelementes die Abstandsleisten zurückgesetzt trägt, sodaß beim Zusammenfügen der Wandelemente die über den Rand hinausragenden Leisten in die Nuten eingreift, an dem Rand eines Wandelementes, an dem die Leisten zurückgesetzt angebracht ist. Auch hierbei handelt es sich um raumhohe Elemente und die an den Wandelementteilen in vertikaler Richtung laufenden Kanthölzer oder Leisten übernehmen die Funktion von Ständern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, Wandbauteile für eine Montagewand in ständerloser Konstruktion zu schaffen, die keine aufwendige Unterkonstruktion erfordert, jedes Bauteil mühelos von einem Menschen aufgrund seiner Abmessung gehandhabt werden kann und außerdem nach dem Aufbau der Wand eine glatte weiterverarbeitbare Oberfläche ohne Schrauben und Nägel aufweist und die durch einfache handwerkliche Maßnahmen allen Querschnitten einfach anpaßbar sind.
  • Erreicht wird das dadurch, daß zwei in ihren Abmessungen identische Gipskartonplattenzuschnitte deckend übereinander und im Abstand zueinander verbunden sind, indem zwischen den Gipskartonplattenzuschnitten Distanzelemente fest angeordnet sind, derart, daß die Distanzelemente an zwei Seitenrändern, die die Schenkel eines Winkels bilden, über diese beiden Seitenränder eine Feder bildend hinausragen, während die restlichen beiden Winkel bildenden Seitenränder eine entsprechende Nut bilden. Die Dicke der Distanzelemente richtet sich nach der Art und Größe der herzustellenden Wand. Die Distanzelemente sind im einfachsten Falle aus Gipskartonplattenstreifen gebildet bzw. dadurch, daß ein Streifen zwischen die Gipskartonplattenzuschnitte geklebt ist oder daß zwei oder mehrere Gipskartonplattenstreifen verbunden sind, z. B. durch Kleben, die dann zwischen die Gipskartonplattenzuschnitte geklebt sind.
  • Anstatt die Distanzelemente aus Gipskartonplattenstreifen zu fertigen, ist es im Erfolg des erfindungsgemäßen Gedankens auch möglich, die Distanzelemente aus Holzleisten zu bilden oder aus Blechprofilen bzw. aus U- oder C-Profilen oder aus rechteckrohrförmigen Profilen.
  • Sind die Distanzelemente aus Blechprofilen hergestellt, so können sie länger sein als die aus Holz oder Gipskartonplattenstreifen bestehenden Distanzelemente, d.h., die Feder ist länger als die entsprechende Nut auf der gegenüberliegenden Seite des Wandbauteiles tief ist. Beim Zusammensetzen der Wandbauteile wird dann das längere Stück der Feder in den Innenraum des Profiles auf der Seite der Nut hineingesteckt, bis die Gipskartonplattenzuschnitte wieder mit ihren Schnittflächen an den Rändern zusammenstoßen. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Festigkeit der Wand erreicht.
  • Die Verbindung von Nut und Feder und der Distanzelemente miteinander, kann durch Kleben erfolgen. Es ist aber auch möglich, eine zusätzliche Schraubverbindung anzubringen, die durch den sich überlappenden Teil der Distanzelemente hindurchgreift.
  • Zur Gewährleistung eines einwandfreien Ineinandergreifen der Blechprofile, kann das federbildende Ende entsprechend verjüngt sein, was fertigungsseitig beim Zurichten der Distanzelemente erfolgen kann. Einen Eckpunkt stellt man z. B. dadurch her, daß man auf einer schon errichteten Wand ein Kantholz befestigt, beispielsweise mittels Dübel und Schrauben, und über dieses Kantholz ein erfindungsgemäßes Bauelement mit seiner Nut aufsetzt.
  • Ebenso kann auf dem Boden ein Kantholz befestigt sein, das die Nut der unteren Schicht der Wand aufnimmt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung an einem Beispiel beschrieben.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1a
    eine Ansicht,
    Fig. ab
    einen Schnitt,
    Fig. 1c
    eine Draufsicht auf das Wandbauteil,
    Fig. 2a
    eine Ansicht und
    Fig. 2b
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Eckteil.
  • Aus Fig. 1a bis 1c ist der grundsätzliche Aufbau des erfindungsgemäßen Wandbauteiles für eine Montagewand ersichtlich. Dieses Wandbauteil besteht aus zwei gleichgroßen deckend übereinanderliegenden und im Abstand zueinander befestigten Gipskartonplattenzuschnitten 1 und 2, was vermittels Distanzelementen 3 erfolgt.
  • Diese Distanzelemente 3 sind im einfachsten Falle Gipskartonplattenstreifen, beispielsweise von einer Dicke von 12,5 mm, von denen zwei, wie deutlich aus Fig. 1b bis 1c ersichtlich, übereinandergelegt und fest miteinander verbunden sind. Die Verbindung entsteht am einfachsten durch Kleben, was ebenfalls die Verbindung der Distanzelemente mit den zugekehrten Oberflächen der Gipskartonplattenzuschnitte 1 und 2 betrifft.
    Die Anordnung der Distanzelemente 3 wird nun in besonderer Weise vorgenommen, nämlich derart, daß unter Berücksichtigung von Fig. 1a bis 1c an den einen rechten Winkel miteinander bildenden Längsträndern der Gipskartonplattenzuschnitte 1 und 2 Federn 4 entstehen, während an den restlichen beiden Seitenrändern Nuten 5 gebildet sind.
  • Aus diesem Aufbau des Wandbauteiles ist nun ohne weiteres erkennbar, wie die gesamte Montagewand errichtet wird, nämlich dadurch, daß die einzelnen Wandbauteile mit ihren Nuten und Federn zusammengesteckt werden, sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung.
  • Die Innenräume zwischen den Distanzelementen 3 können mit einem Dämmstoff ausgefüllt sein und/oder elektrische Leitungen tragen oder für sich ergebende Zwecke und Umstände genutzt werden.
  • Ist das in Fig. 1a dargestellte Wandbauteil das unterste in einer Wand, so kann in der unteren horizontal verlaufenden Nut 5 ein Kantholz liegen, das auf dem Boden des Raumes befestigt ist, in welchem die Montagewand errichtet wird. In Fig. 2a und 2b ist ein Eckelement nach dem gleichen Prinzip hergestellt, daß ebenfalls Distanzelemente 3 besetzt, die aber nun so zur Plattenoberfläche angeordnet ist, daß die Federn 4 der Distanzelemente 3 gemäß Fig. 1a bis 1c neben den Federn 3', d.h., direkt darüber in den sich ergebenden Hohlraum eingreifen und damit eine formschlüssige Verbindung herstellen. Beim Übereinandersetzen von Wandbauteilen gemäß Fig. 1 und Eckelementen Fig. 2 greift dann die obere horizontale Feder 4 in den Zwischenraum zwischen den Platten bzw. Gipskartonplattenzuschnitten 1 und 2 am oberen Rand des Eckelementes.
    Auch hier kann wieder, wie bereits oben beschrieben, ein Kantholz 7 auf dem Boden 8 befestigt sein, um dieses Eckelement in seiner Lage zu fixieren.
  • Obgleich in der Zeichnung die Gipskartonplattenzuschnitte 1 und 2 die äußere Beplankung des Wandbauelementes bilden, nur einlagig oder mehrschichtig gezeigt sind, so können sie sich doch auch aus zwei oder mehr Schichten zusammensetzen, je nach der Art der herzustellenden Montagewand.
  • Nachdem der Aufbau des Wandbauteiles zur Herstellung der Montagewand gebildet ist, soll noch darauf hingewiesen werden, daß die mit einem Teil eine Feder bildende Distanzelemente sich über die ganze Breite und Länge des Wandbauteiles erstrecken, zwischen den die Seitenwände bildenden Gipskartonplattenzuschnitte und damit auch die Nut auf der gegenüberliegenden Seite in ihrer Breite begrenzen, sodaß das Distanzelement vor der vorderen Fläche der zugeordneten Feder beaufschlagt wird. Es entstehen somit aus einer Anzahl von Distanzelementen gebildeten horizontal bzw. vertikal, je nach Anordnung der Wand, verlaufende stahlförmige Träger oder Leisten, die der Wand zusätzlich Stabilität und Festigkeit verleihen.
  • Da bei der Fertigung der Trennwand die einzelnen Wandbauteile vorzugsweise miteinander verklebt werden, sind natürlich auch die einzelnen Distanzelemente über die Flächen der Federn und Nuten miteinander verklebt.
  • Oben ist darauf hingewiesen, daß die Distanzelemente nicht nur aus Gipskartonplattenstreifen hergestellt sein können, sondern auch aus Holzleisten bestehen können oder aus Blechprofilen bzw. aus U- oder C-Profilen oder gar aus rechteckrohrförmigen Stücken können die Federn bildenden Teile dieser Blechprofile länger sein als die Tiefe der Nut des Wandbauteiles entspricht, sodaß die hervorstehenden Federn in die Nut begrenzenden Enden des Profiles hineingreifen, d.h. hineingesteckt sind, indem das Ende der Feder entsprechend verjüngt ist. Auch hier kann die Verbindung durch Kleben erfolgen oder falls gewünscht, auch durch Gipskartonplattenschrauben.

Claims (6)

  1. Zweischalige ständerlose Montagewand unter Verwendung von Gipskartonplatten, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in ihren Abmessungen identische Gipskartonplattenzuschnitte (1 und 2) deckend übereinander und im Abstand zueinander verbunden sind durch Distanzelemente (3), derart, daß die Distanzelement (3) an zwei Seitenrändern, die die Schenkel eines Winkels bilden, eine Feder (4) bilden, während die restlichen beiden einen Winkel bildenden Seitenränder eine entsprechende Nut (5) aufweisen.
  2. Montagewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gipskartonplattenzuschnitte (1 und 2), die die Seitenflächen des Wandbauelementes bilden und die Distanzelemente (3) durch Kleben, Nageln oder Schrauben miteinander verbunden sind.
  3. Montagewand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände bildenden Gipskartonplattenzuschnitte (1 und 2) und die mit diesen fest verbundenen Distanzelemente (3) aus wenigstens einer Gipskartonplattenschicht bestehen.
  4. Montagewand nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente aus einem oder mehreren miteinander verbundenen Gipskartonplattenstreifen bestehen oder aus Holzleisten oder aus Blechprofilen.
  5. Montagewand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Blechprofilen als Distanzelemente (3), das federbildende Ende des Blechprofiles länger ist als die gegenüberliegende Nut tief ist und leicht verjüngt ist, derart, daß dieses Ende in das entsprechende Ende des Distanzelementes eingreift, welches die Tiefe der Nut begrenzt.
  6. Montagewand nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Winkelelementes ein Wandbauteil senkrecht zu den Distanzelementen (3) stufenförmig geteilt und die beiden Teile zur Bildung unter einem Winkel wieder verbunden sind.
EP91100882A 1991-01-24 1991-01-24 Zweischalige ständerlose Montagewand Withdrawn EP0496020A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91100882A EP0496020A1 (de) 1991-01-24 1991-01-24 Zweischalige ständerlose Montagewand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91100882A EP0496020A1 (de) 1991-01-24 1991-01-24 Zweischalige ständerlose Montagewand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0496020A1 true EP0496020A1 (de) 1992-07-29

Family

ID=8206326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91100882A Withdrawn EP0496020A1 (de) 1991-01-24 1991-01-24 Zweischalige ständerlose Montagewand

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0496020A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213493U1 (de) * 1992-10-07 1993-01-07 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG, 4424 Stadtlohn Wand- und Deckenflächenelement mit Wabenkern
CN113684946A (zh) * 2021-08-30 2021-11-23 中儒科信达建设集团有限公司 一种节能环保装配式具备防火功能的墙体及其装配方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1547273A (fr) * 1967-12-18 1968-11-22 Procédé de fabrication de cloisons pour le bâtiment
FR2147793A1 (de) * 1971-07-07 1973-03-11 Leboucq Daniel
DE2823216A1 (de) * 1978-05-27 1979-11-29 Knauf Westdeutsche Gips Zweischalige staenderlose montagewand
EP0244312A2 (de) * 1986-04-24 1987-11-04 Pre.Ma.Co Isolierendes und unterteilendes Element
DE8906309U1 (de) * 1989-05-22 1989-08-24 Lutz, Hermann, 7404 Ofterdingen Wandelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1547273A (fr) * 1967-12-18 1968-11-22 Procédé de fabrication de cloisons pour le bâtiment
FR2147793A1 (de) * 1971-07-07 1973-03-11 Leboucq Daniel
DE2823216A1 (de) * 1978-05-27 1979-11-29 Knauf Westdeutsche Gips Zweischalige staenderlose montagewand
EP0244312A2 (de) * 1986-04-24 1987-11-04 Pre.Ma.Co Isolierendes und unterteilendes Element
DE8906309U1 (de) * 1989-05-22 1989-08-24 Lutz, Hermann, 7404 Ofterdingen Wandelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAHIERS DU CENTRE SCIENTIFIQUE ET TECHNIQUE DU BATIMENT Bd. 1801, Nr. 233, Oktober 1982, PARIS SOCIETE PLACOPLATRE: 'AVIS TECHNIQUE NO. 9/82-245 : AVIS SUR LA CLOISON ROCROI ' *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213493U1 (de) * 1992-10-07 1993-01-07 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG, 4424 Stadtlohn Wand- und Deckenflächenelement mit Wabenkern
CN113684946A (zh) * 2021-08-30 2021-11-23 中儒科信达建设集团有限公司 一种节能环保装配式具备防火功能的墙体及其装配方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312663A1 (de) Decken- oder wandverkleidung
DE2313041A1 (de) Mit einem gleichartigen zu einem geschlossenen kastenprofil zusammensteckbares profil
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
DE102014009528A1 (de) Schubsteifes Wand- und Deckenelement
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
DE2535980C3 (de) Wandkonstruktion mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Pfosten angeschlossenen, im Winkel zueinander verlaufenden Wandbauteilen
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE9419703U1 (de) Holzbauelement
DE2000839A1 (de) Fertigbauteilreihe
EP0496020A1 (de) Zweischalige ständerlose Montagewand
DE1909457C3 (de) Betonschalung
EP0249085A2 (de) Als Leichtbauprofil ausgebildetes Ständerprofil
DE102020100137A1 (de) System und Verfahren zum Errichten von Gebäudewänden, -decken und/oder -dächern
AT395194B (de) Blockhausartiges gebaeude
DE7010667U (de) Bauelementensatz zum aufbau von regalen, schrankwaenden und dgl.
DE4123682A1 (de) Wand-, decken- oder balkenelement aus verleimten holzeinzelelementen sowie daraus hergestellte vollholzwand
DE9100767U1 (de) Zweischalige ständerlose Montagewand
DE20303904U1 (de) Bausatz zur Erzeugung eines Gebäudes
DE1945239A1 (de) Wandelement
DE1941368A1 (de) Wandelement
DE8309825U1 (de) Aus doppelwandigen platten gebildete raumzelle
WO1999051827A1 (de) Einziehwand und bausatz bzw. bauelement zum bau der einziehwand
DE19521990C2 (de) Raumzellen-Modul
DE2646533B2 (de) Walmdachkonstruktion aus hölzernen, vorgefertigten Dachelementen
DE2340101A1 (de) Paneel zur herstellung von fertighaeusern, insbesondere aus holz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940406