DE102020100137A1 - System und Verfahren zum Errichten von Gebäudewänden, -decken und/oder -dächern - Google Patents

System und Verfahren zum Errichten von Gebäudewänden, -decken und/oder -dächern Download PDF

Info

Publication number
DE102020100137A1
DE102020100137A1 DE102020100137.1A DE102020100137A DE102020100137A1 DE 102020100137 A1 DE102020100137 A1 DE 102020100137A1 DE 102020100137 A DE102020100137 A DE 102020100137A DE 102020100137 A1 DE102020100137 A1 DE 102020100137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
another
plate
component
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020100137.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020100137.1A priority Critical patent/DE102020100137A1/de
Priority to EP20833707.1A priority patent/EP4087984B1/de
Priority to PCT/EP2020/087122 priority patent/WO2021140009A1/de
Publication of DE102020100137A1 publication Critical patent/DE102020100137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
    • E04B2/703Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function with longitudinal vertical elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/46Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose specially adapted for making walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/50Self-supporting slabs specially adapted for making floors ceilings, or roofs, e.g. able to be loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/127Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with hollow cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6179Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions and recesses on each frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. stepped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2002/3488Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by frame like structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Errichten von Gebäudewänden (22), -decken (23) und/oder -dächern, umfassend eine Vielzahl identischer Bauelemente (1, 2), die jeweils zumindest zwei längliche, im Wesentlichen rechteckig ausgebildete, eine einheitliche Breite (B) aufweisende Platten (6, 7), deren äußere Plattenhauptflächen (8) sich parallel zueinander erstrecken und Außenflächen des Bauelements (1, 2) bilden, und Abstandsstege (9) aufweisen, welche die Platten (6, 7) miteinander verbinden, wobei zur lösbaren formschlüssigen Befestigung des Bauelements (1, 2) an benachbart angeordneten Bauelementen (1, 2) jede Plattenlängskante (10) mit einer eine Abstufung (11) bildenden, sich über die gesamte Länge der Plattenlängskante (10) erstreckenden Aussparung (12) versehen ist, wobei die Aussparungen (12) komplementär zueinander ausgebildet sind, in Plattenlängsrichtung einen konstanten Querschnitt haben und eine Aussparungstiefe (t) aufweisen, die ausgehend von der Plattenlängskante (10) in Einwärtsrichtung zunimmt, wobei die sich entlang einer ersten Bauelementlängsseite erstreckenden Aussparungen (12) zueinander weisen und die sich entlang der gegenüberliegenden zweiten Bauelementlängsseite erstreckenden Aussparungen (12) voneinander weg weisen, und wobei die Platten (6, 7) in Richtung ihrer Plattenbreite (B) versetzt zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Errichten von Gebäudewänden, -decken und/oder -dächern.
  • Im Bauwesen ist es erstrebenswert, die Zeitdauer, die auf der Baustelle für die Errichtung von Gebäudewänden, -decken und/oder -dächern erforderlich ist, aufgrund der hohen Lohnkosten zu verringern. Vor diesem Hintergrund werden zur Errichtung von Gebäuden zunehmend Fertigbauteile eingesetzt.
  • Ein seit langem bekanntes Beispiel ist die so genannte Blockbauweise. Bei dieser werden im Werk Bauelemente in Form massiver Holzblöcke auf Maß vorgefertigt sind, mit denen sich auf der Baustelle vergleichsweise schnell Wände, Decken und/oder Dachkonstruktionen errichten lassen.
  • Auch ist es bekannt, Fertighäuser mit auf Maß vorfabrizierten Bauelementen zu errichten, die ganze Wand-, Decken- und/oder Dacheinheiten abbilden, wodurch die Montage vor Ort noch weiter beschleunigt werden kann.
  • Ein wesentliches Problem dieser vorgefertigten Bauelemente besteht zum einen darin, dass sie ein sehr hohes Eigengewicht aufweisen, weshalb sie auf der Baustelle nur unter Verwendung eines Krans gehandhabt werden können. Zudem sind sie materialintensiv und damit teuer. Zum anderen wird für die Montage meist speziell geschultes Fachpersonal benötigt, was ebenfalls zusätzliche Kosten mit sich bringt. Noch ein weiteres Problem besteht darin, dass die einzelnen Bauelemente während der Montage auf der Baustelle mit einer Vielzahl von zusätzlichen Befestigungsmitteln miteinander verbunden werden müssen, wie beispielsweise Schrauben oder dergleichen, was ebenfalls mit einem nicht unerheblichen Zeit- und Kostenaufwand einhergeht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System und ein Verfahren zum Errichten von Gebäudewänden, -decken und/oder -dächern der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Komponenten sich preiswert herstellen und auf der Baustelle auch von ungeschultem Personal ohne den Einsatz eines Krans schnell und kostengünstig montieren lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ein System zum Errichten von Gebäudewänden, -decken und/oder -dächern, umfassend eine Vielzahl identischer Bauelemente, die jeweils zumindest zwei längliche, im Wesentlichen rechteckig ausgebildete, eine einheitliche Breite aufweisende Platten, deren äußere Plattenhauptflächen sich parallel zueinander erstrecken und Außenflächen des Bauelements bilden, und Abstandsstege aufweisen, welche die Platten miteinander verbinden, wobei zur lösbaren formschlüssigen Befestigung des Bauelements an benachbart angeordneten Bauelementen jede Plattenlängskante mit einer eine Abstufung bildenden, sich über die gesamte Länge der Plattenlängskante erstreckenden Aussparung versehen ist, wobei die Aussparungen komplementär zueinander ausgebildet sind, in Plattenlängsrichtung einen konstanten Querschnitt haben und eine Aussparungstiefe aufweisen, die ausgehend von der Plattenlängskante in Einwärtsrichtung zunimmt, wobei die sich entlang einer ersten Bauelementlängsseite erstreckenden Aussparungen zueinander weisen und die sich entlang der gegenüberliegenden zweiten Bauelementlängsseite erstreckenden Aussparungen voneinander weg weisen, und wobei die Platten in Richtung ihrer Plattenbreite versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Systems besteht darin, dass die Bauelemente, die im einfachsten Fall genau zwei über Abstandsstege miteinander verbundene Platten aufweisen, ein vergleichsweise geringes Eigengewicht aufweisen, weshalb sie sich preiswert herstellen und auf der Baustelle auch ohne den Einsatz eines Krans von einer oder von zwei Personen handhaben lassen. Dennoch weisen die Bauelemente eine sehr hohe Festigkeit und Biegesteifigkeit auf, so dass sie auch als tragende Bauelemente eingesetzt werden können. Noch ein weiterer Vorteil der Bauelemente des erfindungsgemäßen Systems besteht darin, dass sie sich aufgrund der Ausbildung ihrer Plattenlängskanten untereinander schnell und einfach unter Erzeugung einer lösbaren und formschlüssigen Verbindung aneinander befestigen lassen, ohne dass hierzu zusätzliche Befestigungsmittel erforderlich sind, wie beispielsweise Schrauben oder dergleichen. Dies führt zu einer deutlichen Zeit- und Kostenersparnis bei der Montage auf der Baustelle.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung nimmt die Aussparungstiefe kontinuierlich zu, was die Fertigung der Bauelemente erleichtert.
  • Der Grund jeder Aussparung schließt mit der äußeren Plattenhauptfläche bevorzugt einen Winkel im Bereich von 4° bis 12° ein, insbesondere einen Winkel im Bereich von 7° bis 10°. Auf diese Weise wird eine einfache Montage bei gleichzeitig sehr gutem Formschluss zwischen den Bauelementen gewährleistet.
  • Die jeweilige Breite der Aussparungen entspricht vorteilhaft dem Versatz, den die Platten in Richtung ihrer Plattenbreite aufweisen. Damit lassen sich die Plattenlängskanten benachbarter Bauelemente sehr einfach im Rahmen einer relativen Schwenkbewegung der aneinander zu befestigenden Bauelemente miteinander verbinden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Abstandsstege eines Bauelementes unter Verwendung von Nutkeilen mit den Platten verbunden, wodurch eine sehr hohe Stabilität erzielt wird.
  • Vorteilhaft sind die Platten eines Bauelementes unter Verwendung von Spreizstiften miteinander verbunden. Dank solcher Spreizstifte wird eine noch bessere Stabilität der Bauelemente erzielt.
  • Vorteilhaft weisen die Platten und/oder die Abstandsstege und/oder die Nutkeile und/oder die Spreizstifte Holz auf, wobei die Platten und/oder die Abstandsstege insbesondere aus Spanplatten hergestellt sind. Entsprechend werden Bauelemente bereitgestellt, die aus nachwachsenden Ressourcen gefertigt und auch gut recyclebar sind.
  • Bevorzugt sind die Kanten zumindest einiger Abstufungen mit einem Dichtungsband versehen, so dass im Rahmen der Verbindung zweier Bauelemente automatisch auch eine Abdichtung entlang der zueinander weisenden Plattenlängskanten erfolgt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weisen die Platten eine Länge von wenigstens 2.200 mm und/oder eine Breite im Bereich von 200 mm bis 400 mm auf. Die Länge von wenigstens 2.200 mm ist dahingehend von Vorteil, dass sich Gebäudewände einfach durch hochkant aneinandergereihte Bauelemente realisieren lassen. Eine Breite im Bereich von 200 mm bis 400 mm stellt sicher, dass das Eigengewicht der Bauelemente hinreichend gering ausfällt, dass die Bauelemente auf der Baustelle von einer oder von zwei Personen gehandhabt werden können.
  • Die Bauelemente weisen bevorzugt eine Tiefe im Bereich von 100 mm bis 350 mm auf.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Länge der Platten eines Bauelements verschieden, wobei die Längendifferenz bevorzugt im Bereich von 100 mm bis 350 mm liegt. Wird aus solchen Bauelementen beispielsweise eine Wand errichtet, so können die längeren Platten als äußerer Anschlag für eine auf die Wand aufgesetzte Deckenkonstruktion dienen.
  • Bevorzugt weist das System Bodenleisten auf, deren Abmessungen derart gewählt sind, dass die Bauelemente mit ihren kurzen Stirnseiten formschlüssig auf diese aufgesetzt werden können. Dank solcher Bodenleisten lassen sich die Bauelemente beim Errichten einer Gebäudewand schnell und einfach auf dem Untergrund positionieren.
  • Vorteilhaft weist das System Abdeckelemente zum Abdecken der Längskanten eines Bauelementes auf, wobei jedes Abdeckelement drei U-förmig angeordnete Platten aufweist, deren freie Längskanten derart komplementär zu den Längskanten der Bauelemente angeordnet und ausgebildet sind, dass das Abdeckelement lösbar mit einem Bauelement verbunden werden kann. Derartige Abdeckelemente dienen beispielsweise als Blenden für frei im Raum endende Wände.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das System zur Ausbildung von Raumecken Eckelemente auf, wobei jedes Eckelement vier Platten aufweist, von denen jeweils zwei L-förmig angeordnet und die L-förmigen Anordnungen unter Verwendung von Abstandsstegen miteinander verbunden sind, und wobei die freien Plattenlängskanten derart komplementär zu den Plattenlängskanten der Bauelemente angeordnet und ausgebildet sind, dass zwei Bauelemente mit einem Eckelement lösbar verbunden werden können.
  • Es sollte klar sein, dass das erfindungsgemäße System mehrere Gruppen identischer Bauelemente aufweisen kann, wobei sich die Bauelemente jeder Gruppe beispielsweise in Bezug auf die Abmessungen der Platten und/oder Verbindungsstege voneinander unterscheiden. So kann das System beispielweise Bauelemente aufweisen, deren Abmessungen speziell für die Errichtung von Wänden gewählt sind, solche, deren Abmessungen speziell für die Errichtung von Decken gewählt sind, etc.
  • Ferner schafft die vorliegende Erfindung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ein Verfahren zum Errichten von Gebäudewänden, -decken und/oder -dächern unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Systems, bei dem zueinander weisende Plattenlängskanten benachbarter Bauelemente ohne zusätzliche Befestigungsmittel formschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Bevorzugt werden durch Platten und Abstandsstege gebildete Zwischenräume auf der Baustelle mit Dämmmaterial gefüllt, insbesondere mit schüttfähigem Dämmmaterial.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
    • 1 eine perspektivische schematische Schnittansicht eines Bau elementes eines Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine geschnittene Vorderansicht des Bauelementes, wobei sich die Schnittlinie durch einen Spreizstift erstreckt;
    • 3 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Wand- und Deckenkonstruktion, die aus in den 1 und 2 dargestell ten Bauelementen gefertigt ist;
    • 4 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils IV in 3;
    • 5 eine teilweise geschnittene Ansicht in Richtung des Pfeils V in 3; und
    • 6 eine perspektivische Ansicht eines Eckelementes des Systems.
  • Gleiche Bezugsziffern beziehen sich nachfolgend auf gleiche oder funktional gleichartige Bauteile oder Bauteilbereiche.
  • Die Figuren zeigen ein System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das zum Errichten von Gebäudewänden, -decken und/oder -dächern verwendet werden kann. Das System umfasst als Hauptkomponenten eine Vielzahl identisch ausgebildeter erster Bauelemente 1, eine Vielzahl identisch ausgebildeter zweiter Bauelemente 2, Bodenleisten 3 und Eckelemente 4.
  • Die 1 bis 3 zeigen Ansichten eines ersten Bauelementes 1. Dieses umfasst zwei längliche, im Wesentlichen rechteckig ausgebildete, im Abstand A zueinander angeordnete Platten 6 und 7, deren äußeren Plattenhauptflächen 8 sich parallel zueinander erstreckende Außenflächen des Bauelementes 1 bilden, sowie zwei beabstandet voneinander angeordnete Abstandsstege 9, die sich in Plattenlängsrichtung zwischen den beiden Platten 6 und 7 erstrecken und diese miteinander verbinden. Das Bauelement 1 weist eine Tiefe T auf, die bevorzugt im Bereich von 100 mm bis 350 mm liegt. Die Platten 6 und 7 haben vorliegend eine einheitliche Plattenbreite B und eine einheitliche Plattenstärke S. Die Plattenbreite B liegt bevorzugt im Bereich von 200 mm bis 400 mm, die Plattenstärke S bevorzugt im Bereich von 8 mm bis 15 mm. Die Plattenlänge L beträgt wenigstens 2.200 mm, bevorzug wenigstens 2.400 mm. Die Plattenlänge L der Platte 6 ist dabei größer als die der Platte 7, so dass die Platte 6 einseitig von der Platte 7 um ein Maß vorsteht, dass bevorzugt der Tiefe T der zweiten Bauelemente 2 entspricht, siehe hierzu 3. Zur lösbaren formschlüssigen Befestigung eines ersten Bauelements 1 an einem benachbart angeordneten ersten Bauelement 1 ist jede Plattenlängskante 10 der Platten 6 und 7 mit einer eine Abstufung 11 bildenden, sich über die gesamte Länge der entsprechenden Plattenlängskante erstreckenden Aussparung 12 versehen, wobei die Aussparungen 12 komplementär zueinander ausgebildet sind, in Plattenlängsrichtung einen konstanten Querschnitt haben und eine Aussparungstiefe t aufweisen, die ausgehend von der entsprechenden Plattenlängskante 10 in Einwärtsrichtung vorliegend kontinuierlich zunimmt. Die sich entlang einer ersten Bauelementlängsseite erstreckenden Aussparungen 12 weisen dabei zueinander, während die sich entlang der gegenüberliegenden zweiten Bauelementlängsseite erstreckenden Aussparungen 12 voneinander weg weisen. Der Grund 13 jeder Aussparung 12 schließt mit der äußeren Plattenhauptfläche 8 einen Winkel α im Bereich von 4° bis 12° ein, insbesondere einen Winkel α im Bereich von 7° bis 10°. Die beiden Platten 6 und 7 sind in Richtung ihrer Plattenbreite B versetzt zueinander angeordnet, wobei die Breite b der Aussparungen 12 dem Versatz entspricht, den die Platten 6 und 7 in Richtung ihrer Plattenbreite B aufweisen. Die Abstandsstege 9 sind vorliegend unter Verwendung von Nutkeilen 14 mit den jeweiligen Platten 6 und 7 verbunden, wobei grundsätzlich auch andere Verbindungsarten möglich sind. Zusätzlich zu den Abstandsstegen 9 sind die Platten 6 und 7 vorliegend ferner unter Verwendung von zwischen den Abstandsstegen 9 angeordneten Spreizstiften 15 miteinander verbunden, wodurch die ersten Bauelemente 1 insgesamt eine sehr hohe Stabilität erhalten. Die Kanten von zwei in Richtung der Tiefe T des Bauelementes 1 gegenüberliegenden Abstufungen 12 sind vorteilhaft mit einem Dichtungsband 16 versehen, das sich über die gesamte Kantenlänge erstreckt. Die längere Platte 6 des ersten Bauelementes 1 ist an ihrer ersten Stirnseite 17 außen mit einer sich über die gesamte Plattenbreite B erstreckenden Fase 18 versehen, während die erste Stirnseite 17 der Platte 7 eben ausgebildet ist. Die zweiten Stirnseiten 19 beider Platten 6 und 7 sind mit zueinander weisenden, sich entlang der gesamten Plattenbreite B der Platten 6, 7 erstreckenden Vertiefungen 20 versehen. Ferner weist die untere Stirnseite 19 der Platte 6 einen komplementär zur Fase 18 ausgebildeten, abwärts vorstehenden Vorsprung 21 auf. Das erste Bauelement 1 dient, wie es nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 noch näher erläutert wird, zur Errichtung einer Gebäudewand 22.
  • Der Aufbau des in den 1 bis 3 dargestellten zweiten Bauelementes 2, das zur Errichtung einer Gebäudedecke 23 dient, entspricht im Wesentlichen demjenigen des ersten Bauelementes 1, weshalb die 1 und 2 sowohl das erste Bauelement 1 als auch das zweite Bauelement 2 zeigen, da die gewählten Querschnittansichten identisch sind. Ein Unterschied besteht darin, dass die Platten 6 und 7 des Bauelementes 2, wie es in 3 gezeigt ist, gleich lang sind. Ferner sind Platten 6 und 7 des Bauelementes 2 länger als die des Bauelementes 1, um eine vorab gewählte Raumbreite vollständig überspannen zu können. Darüber hinaus sind die Stirnseiten 17 und 19 der Platten 6 und 7 jeweils eben ausgebildet.
  • Die Bodenleisten 3 weisen eine dem Abstand zwischen den Platten 6 und 7 der Bauelemente 1 im Bereich der Vertiefungen 20 entsprechende Breite auf. Sie umfassen eine plane Unterseite 24. An der Oberseite ist ein mittig positionierter, sich in Längsrichtung erstreckender, aufwärts vorstehender Absatz 25 vorgesehen, dessen Breite dem Abstand A zwischen den Platten 6 und 7 entspricht. Entsprechend können die mit den Vertiefungen 20 versehenen Stirnseiten 19 der Bauelemente 1 formschlüssig auf den Absatz 25 aufgesetzt werden. Alternativ ist es beispielsweise aber auch möglich, alle Stirnseiten 17 und 19 der Platten 6 und 7 des ersten Bauelementes 1 eben auszubilden, also ohne Fase 18 und ohne Vertiefungen 20. In diesem Fall kann die Bodenleiste eine rechteckigen Querschnitt mit einer Breite aufweisen, die dem Abstand A zwischen den Platten 6 und 7 entspricht.
  • Die Eckelemente 4, von denen eines in 6 gezeigt ist, weisen vier Platten 6, 7 auf, von denen jeweils zwei L-förmig angeordnet und die L-förmigen Anordnungen unter Verwendung von Abstandsstegen 9 miteinander verbunden sind. Die Positionierung, die Länge L und die Stärke S der Platten 6 und 7 sind an Positionierung, die Länge L und die Stärke S der Platten 6 und 7 der ersten Bauelemente 1 angepasst. Die freien Plattenlängskanten 10 der Eckelemente 4 sind derart komplementär zu den Plattenlängskanten 10 der ersten Bauelemente 1 angeordnet und ausgebildet, dass zwei Bauelemente 1 mit einem Eckelement 4 lösbar verbunden werden können. Der Winkel zwischen den Platten 6 ist zur Erhöhung der Festigkeit des Eckelementes 4 mit einem Kantholz 26 verstärkt. Die jeweiligen Verbindungen zwischen den Platten 6, 7, den Abstandsstegen 9 und dem Kantholz 26 sind vorliegend analog zum ersten Bauelement 1 über in 6 nicht näher dargestellte Nutkeile 14 realisiert.
  • Die Platten 6, 7, die Abstandsstege 9, die Nutkeile14, die Spreizstifte 15 und die Kanthölzer 26 weisen vorliegend alle Holz auf, wobei die Platten 6, 7 und die Abstandsstege 9 aus Spanplatten hergestellt sind.
  • Zum Errichten einer Gebäudewand wird unter Bezugnahme auf 3 in einem ersten Schritt eine Bodenleiste 4 am Untergrund 27 montiert, insbesondere unter Verwendung nicht näher dargestellter Befestigungsschrauben und zugehöriger Dübel. Anschließend wird ein erstes der ersten Bauelemente 1 mit seinen zweiten Stirnseiten 19 voran auf die Bodenleiste 3 aufgesetzt, wobei die längere Platte 6 nach außen weisend angeordnet wird. Anschließend wird ein zweites der ersten Bauelemente 1 in gleicher Ausrichtung an das bereits montierte Bauelement 1, wie es in 2 gezeigt ist, angesetzt, im Rahmen einer Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils 28 mit diesem formschlüssig verrastet und dann auf die Bodenleiste 3 abgesenkt. Daraufhin werden weitere erste Bauelemente 1 in gleicher Weise montiert, bis die gewünschte Länge der Gebäudewand 22 erreicht ist. Ecken, die zwei senkrecht zueinander angeordnete Gebäudewände 22 miteinander verbinden, werden, auch wenn dies in 3 nicht dargestellt ist, unter Verwendung der Eckelemente 4 realisiert. Für den Eckbereich können die entsprechenden Bodenleisten 3 auf Gehrung geschnitten werden. Nach der Montage der Gebäudewände 22 einer Etage können die durch Platten 6, 7 und Abstandsstege 9 gebildete Zwischenräume auf der Baustelle mit Dämmmaterial gefüllt werden, insbesondere mit einem schüttfähigen Dämmstoff.
  • Anschließend werden die zweiten Bauelemente 2 zur Errichtung der Gebäudedecke 23 montiert, indem sie einfach auf die ersten Stirnseiten 17 einander gegenüber montierter erster Bauelemente 1 aufgelegt und in der zuvor beschriebenen Weise untereinander formschlüssig verbinden werden.
  • Zur Errichtung einer weiteren Etage werden dann wieder die entsprechenden Gebäudewände 22 in der zuvor beschriebenen Weise montiert. Hierbei greifen die Vorsprünge 21 der Platten 6 der ersten Bauelemente 1 in die Fasen 18 der Platten 6 der darunter angeordneten ersten Bauelemente 1.
  • Während der Montage der Gebäudewände 22, der Gebäudedecken 23 und ggf. eines Gebäudedaches unter Verwendung des erfindungsgemäßen Systems ist kein Kran erforderlich, da sich sämtliche Komponenten des Systems aufgrund des vergleichsweise geringen Eigengewichts von einer oder ggf. von zwei Personen manuell handhaben lassen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das zuvor beschriebene System nur als Beispiel dient und nicht als einschränkend zu verstehen ist. Vielmehr sind Modifikationen und Änderungen möglich, ohne den durch die beiliegenden Ansprüche definierten Schutzbereich zu verlassen.

Claims (15)

  1. System zum Errichten von Gebäudewänden (22), -decken (23) und/oder -dächern, umfassend eine Vielzahl identischer Bauelemente (1, 2), die jeweils zumindest zwei längliche, im Wesentlichen rechteckig ausgebildete, eine einheitliche Breite (B) aufweisende Platten (6, 7), deren äußere Plattenhauptflächen (8) sich parallel zueinander erstrecken und Außenflächen des Bauelements (1, 2) bilden, und Abstandsstege (9) aufweisen, welche die Platten (6, 7) miteinander verbinden, wobei zur lösbaren formschlüssigen Befestigung des Bauelements (1, 2) an benachbart angeordneten Bauelementen (1, 2) jede Plattenlängskante (10) mit einer eine Abstufung (11) bildenden, sich über die gesamte Länge der Plattenlängskante (10) erstreckenden Aussparung (12) versehen ist, wobei die Aussparungen (12) komplementär zueinander ausgebildet sind, in Plattenlängsrichtung einen konstanten Querschnitt haben und eine Aussparungstiefe (t) aufweisen, die ausgehend von der Plattenlängskante (10) in Einwärtsrichtung zunimmt, wobei die sich entlang einer ersten Bauelementlängsseite erstreckenden Aussparungen (12) zueinander weisen und die sich entlang der gegenüberliegenden zweiten Bauelementlängsseite erstreckenden Aussparungen (12) voneinander weg weisen, und wobei die Platten (6, 7) in Richtung ihrer Plattenbreite (B) versetzt zueinander angeordnet sind.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungstiefe (t) kontinuierlich zunimmt.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund (13) jeder Aussparung (12) mit der äußeren Plattenhauptfläche (8) einen Winkel (α) im Bereich von 4° bis 12° einschließt, insbesondere einen Winkel (α) im Bereich von 7° bis 10°.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Breite (b) der Aussparungen (12) dem Versatz entspricht, den die Platten (6, 7) in Richtung ihrer Plattenbreite (B) aufweisen.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsstege (9) eines Bauelementes (1, 2) unter Verwendung von Nutkeilen (14) mit den Platten (6, 7) verbunden sind.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (6, 7) eines Bauelementes (1, 2) unter Verwendung von Spreizstiften (15) miteinander verbunden sind.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (6, 7) und/oder die Abstandsstege (9) und/oder die Nutkeile (14) und/oder die Spreizstifte (15) Holz aufweisen, wobei die Platten (6, 7) und/oder die Abstandsstege (9) insbesondere aus Spanplatten hergestellt sind.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten zumindest einiger Abstufungen (11) mit einem Dichtungsband (16) versehen sind.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (6, 7) eine Länge (L) von wenigstens 2.200 mm und/oder eine Breite (B) im Bereich von 200 mm bis 400 mm aufweisen.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (6, 7) eine Tiefe (T) im Bereich von 100 mm bis 350 mm aufweisen.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Platten (6, 7) eines Bauelements (1) verschieden ist, wobei die Längendifferenz bevorzugt im Bereich von 100 mm bis 350 mm liegt.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Bodenleisten (3) aufweist, deren Abmessungen derart gewählt sind, dass die Bauelemente (1) mit ihren kurzen Stirnseiten (19) formschlüssig auf diese aufgesetzt werden können.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zur Ausbildung von Raumecken Eckelemente (4) aufweist, wobei jedes Eckelement (4) vier Platten (6, 7) aufweist, von denen jeweils zwei L-förmig angeordnet und die L-förmigen Anordnungen unter Verwendung von Abstandsstegen (9) miteinander verbunden sind, und wobei die freien Plattenlängskanten (10) derart komplementär zu den Plattenlängskanten (10) der Bauelemente (1, 2) angeordnet und ausgebildet sind, dass zwei Bauelemente mit einem Eckelement (4) lösbar verbunden werden können.
  14. Verfahren zum Errichten von Gebäudewänden (22), -decken (23) und/oder -dächern unter Verwendung eines Systems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zueinander weisende Plattenlängskanten (10) benachbarter Bauelemente (1, 2) ohne zusätzliche Befestigungsmittel formschlüssig miteinander verbunden werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch Platten (6, 7) und Abstandsstege (9) gebildete Zwischenräume auf der Baustelle mit Dämmmaterial gefüllt werden.
DE102020100137.1A 2020-01-07 2020-01-07 System und Verfahren zum Errichten von Gebäudewänden, -decken und/oder -dächern Pending DE102020100137A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100137.1A DE102020100137A1 (de) 2020-01-07 2020-01-07 System und Verfahren zum Errichten von Gebäudewänden, -decken und/oder -dächern
EP20833707.1A EP4087984B1 (de) 2020-01-07 2020-12-18 System und verfahren zum errichten von gebäudewänden, -decken und/oder -dächern
PCT/EP2020/087122 WO2021140009A1 (de) 2020-01-07 2020-12-18 System und verfahren zum errichten von gebäudewänden, -decken und/oder -dächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100137.1A DE102020100137A1 (de) 2020-01-07 2020-01-07 System und Verfahren zum Errichten von Gebäudewänden, -decken und/oder -dächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020100137A1 true DE102020100137A1 (de) 2021-07-08

Family

ID=74186633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100137.1A Pending DE102020100137A1 (de) 2020-01-07 2020-01-07 System und Verfahren zum Errichten von Gebäudewänden, -decken und/oder -dächern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4087984B1 (de)
DE (1) DE102020100137A1 (de)
WO (1) WO2021140009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116290454A (zh) * 2022-09-09 2023-06-23 中建五局(烟台)建设工程有限公司 一种装配式砌块墙体及墙体施工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900698U1 (de) * 1989-01-23 1989-04-20 Schacht, Peter, 8222 Ruhpolding Mehrschichtiger Holzbalken
DE10110798A1 (de) * 2000-07-11 2002-02-07 Heinz Hartmann Baumodul und Baumodulsystem für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere von Wänden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020134041A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Dennis Lofstrom Wall construction system
RU2007132423A (ru) * 2007-08-27 2009-03-10 Евгений Иванович Гудилин (RU) Сборная строительная конструкция из продольных элементов и продольный элемент (варианты) для сборки этой конструкции
IT201700004152A1 (it) * 2017-01-17 2018-07-17 Cubelam Srl Struttura di parete in materiale ligneo

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900698U1 (de) * 1989-01-23 1989-04-20 Schacht, Peter, 8222 Ruhpolding Mehrschichtiger Holzbalken
DE10110798A1 (de) * 2000-07-11 2002-02-07 Heinz Hartmann Baumodul und Baumodulsystem für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere von Wänden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116290454A (zh) * 2022-09-09 2023-06-23 中建五局(烟台)建设工程有限公司 一种装配式砌块墙体及墙体施工方法
CN116290454B (zh) * 2022-09-09 2023-08-22 中建五局(烟台)建设工程有限公司 一种装配式砌块墙体及墙体施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP4087984A1 (de) 2022-11-16
EP4087984C0 (de) 2023-11-22
WO2021140009A1 (de) 2021-07-15
EP4087984B1 (de) 2023-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636021C2 (de) Verschalung oder Verkleidung
WO2015000747A2 (de) Plattenelement aus holz
DE10110798C2 (de) Holzbauelement zur Erstellung einer Holzklimawand sowie Holzklimawand unter Verwendung der Holzbauelemente
EP0560013A1 (de) Holzbautafel
EP4087984B1 (de) System und verfahren zum errichten von gebäudewänden, -decken und/oder -dächern
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
EP3682067B1 (de) Mauerstein
DE3490029T1 (de) Schalungssystem
DE102020112180A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Innenecke zwischen wenigstens zwei winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus, insbesondere eines Wandaufbaus eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
AT525991B1 (de) Satz von Bauelementen für ein aus Holz gefertigtes Gebäude
DE2908126A1 (de) Vorbearbeitete balken und daraus gebildetes blockbauwerk
DE4403242C2 (de) Wände für ein mehrgeschossiges Bauwerk
DE2904241A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonelementen
WO1999051827A1 (de) Einziehwand und bausatz bzw. bauelement zum bau der einziehwand
DE102017111975A1 (de) Modulares Holzbauelement geeignet zum Ausbilden von Wandelementen für Gebäude, Wandelement mit zumindest einem solchen modularen Holzbauelement sowie Gebäude umfassend derartige Wandelemente
DE9101133U1 (de) Bauelement
EP3067483B1 (de) Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
DE2804637A1 (de) Vorgefertigtes bauteil zur verwendung im bauwesen
DE903505C (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE4103031A1 (de) Bauelement
DE202022106638U1 (de) Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen
DE811399C (de) Bauweise im Holzbau
DE9001552U1 (de) Plattenförmiges Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication