EP0484825B1 - Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittgutes, insbesondere Holz - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittgutes, insbesondere Holz Download PDF

Info

Publication number
EP0484825B1
EP0484825B1 EP91118585A EP91118585A EP0484825B1 EP 0484825 B1 EP0484825 B1 EP 0484825B1 EP 91118585 A EP91118585 A EP 91118585A EP 91118585 A EP91118585 A EP 91118585A EP 0484825 B1 EP0484825 B1 EP 0484825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
article
separated
distance
profiled section
sawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91118585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0484825A1 (de
Inventor
Hans Prof. Dr.-Ing. Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wurster u Dietz GmbH u Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Wurster u Dietz GmbH u Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurster u Dietz GmbH u Co Maschinenfabrik filed Critical Wurster u Dietz GmbH u Co Maschinenfabrik
Publication of EP0484825A1 publication Critical patent/EP0484825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0484825B1 publication Critical patent/EP0484825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/08Accessories for keeping open the saw kerf, e.g. riving knives or wedge plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/08Discharging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/005Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor with tools having a rotational vector which is perpendicular to the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/002Wood or veneer transporting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/006Cutting strips from a trunk or piece by a rotating tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2077By kerf entering guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2083Deflecting guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9403Disc type

Definitions

  • the invention relates to a device for separating or slitting a rigid material to be cut, in particular wood, with a modulus of elasticity of preferably approximately 50,000 to 400,000 kg / cm2, with a narrow tool having cutting elements, in particular a circular saw blade, which creates a gap of finite width in the clippings at a cutting speed of more than about 40 m / s by moving the tool and the clippings relative to one another along a feed direction are, and with a separating element which is arranged in the feed direction of the clippings directly behind the cutting elements and a profile piece separated by a gap from a clippings from the cleavage plane bends out of the clippings.
  • a device of the type mentioned above is known from WO 88/02683.
  • a circular saw with a rotating circular saw blade is preferably used.
  • the separating element is arranged concentrically to the circular saw blade in the form of a conically tapering and non-rotating collar.
  • the invention has for its object to develop a device of the type mentioned in such a way that an orderly continuation of the separated profile pieces in the feed direction of the material to be cut is possible without this leading to a mechanical overload of the separating element.
  • the object underlying the invention is completely achieved in this way.
  • the deflection device namely causes the bent profile piece to be deflected back into a path or direction which corresponds to the direction of advance of the clippings, so that further processing of the cut clippings is possible within the framework of an overall processing system for the clippings.
  • the above-mentioned disadvantages of possible local overstressing of the separating element are, on the other hand, avoided by means of the support device, because the support device can absorb part or all of the load that is exerted on the separating element by the deflection device via the bent profile piece.
  • the support device rests on the profile piece under rolling friction.
  • This measure has the advantage that a particularly low-friction support is possible, so that the local load on the separating element as a result of the action of the deflection device is not only distributed over the separating element and the supporting device, but rather is significantly reduced overall.
  • the torques exerted by the support device on the one hand and the deflection device on the other hand on the profile piece relative to the separating element essentially cancel each other out.
  • This measure has the advantage that the local load on the separating element can be reduced to the amount that is just inevitable in order to bend the profile piece out of the splitting plane.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the support device comprises a roller conveyor which is arranged directly in the feed direction of the material to be cut behind the separating element and which guides the profile piece perpendicular to the feed direction along a path which prevents the natural bending of the profile piece on the separating element in the absence of the Deflection device and the support device corresponds.
  • the support device comprises a roller conveyor which is arranged directly in the feed direction of the material to be cut behind the separating element and which guides the profile piece perpendicular to the feed direction along a path which prevents the natural bending of the profile piece on the separating element in the absence of the Deflection device and the support device corresponds.
  • This measure has the advantage that the area of the profile piece located upstream from the deflection device and the support device is entirely free of forces, based on the forces exerted by the deflection device and the support device on the profile piece.
  • 10 designates a total of clippings, in the exemplary embodiment shown a profiled wood, for example a tree trunk or a model that has already been processed on its surface.
  • a profile piece 12 in the example shown a side board, is to be separated from the clippings 13, in the example as the remaining main goods, along a slit plane 11.
  • a circular saw blade 15 rotating about an axis 14 is provided, which is located in the splitting plane 11.
  • the rotating circular saw blade 15 there is a spatially fixed separating element 20 of flat-conical shape, relative to the axis 14.
  • the separating element 20 On the inlet side of the circular saw blade 15, the separating element 20 has a conical contact surface 21 which corresponds to a contact area or contact point 22 of the running profile piece 12.
  • the cut-off profile piece 12 is bent out of the splitting plane 11, as shown in dash-dot lines in FIG. 1 with a first course 25.
  • the device according to the invention corresponds entirely to that described in the above-mentioned WO 88/02683 by the same applicant.
  • the disclosure content of which is made by this reference to the disclosure content of the present application.
  • the first course 25 shown in broken lines in FIG. 1 has the disadvantage that the separated profile piece 12 runs away from the clippings 13 in an oblique direction.
  • a deflection device can therefore be used in order to achieve a second course 26 which does not run away and which is shown in solid lines in FIG. 1.
  • This deflection device can consist, for example, of a deflection roller 27 which is rotatable about an axis 28 and rests on a front section 29 of the separated and bent profile piece 12. The deflection roller 27 thus exerts a force F on the front section 29 of the profile piece 12, which is directed towards the splitting plane 11.
  • the circular saw blade 15 is located on a fixed circular saw.
  • the clippings 10 must be advanced, in the direction 30 indicated by an arrow along the splitting plane 11.
  • the front section 29 likewise moves essentially in the direction 30, that is to say parallel is moved to the advanced clippings 13.
  • the deflection device also has the effect of a lever. If one considers the separated and bent profile piece 12 as a lever and the point of engagement of the circular saw blade 15 on the clippings 10 as a joint, the force F of the deflection roller 27 acts relative to this pivot point via a lever arm L, which corresponds to the distance of the axis 28 from Point of engagement of the circular saw blade 15 in the direction 30 corresponds. On the other hand, the contact point or contact area 22 is only a very small distance 1 from this point of engagement. The result is a two-armed lever in which the deflection force F is converted into an additional force via the very large ratio L / 1, which acts in the contact area 22 between the profile piece 12 and the separating element 20.
  • the deflection device therefore results in an additional load on the contact area 22 on the separating element 20. If, as preferred, the separating element 20 is arranged in a non-rotating and thus spatially fixed manner, this overload always occurs on the same surface area of the separating element 20, with the result that there is overheating and thus material fatigue, combined with increased material removal can.
  • FIG. 2 an additional support device is provided according to FIG. 2. 2, the same elements are provided with the same reference numerals as in FIG. 1.
  • a roller conveyor 40 with first rollers 41 and second rollers 42 is provided immediately downstream of the separating element 20, through which the bent profile piece 12 runs. After passing through the roller conveyor 40, the profile piece 12 again passes into the region of a deflection device with a deflection roller 27 'which can be rotated about an axis 28'.
  • first rollers 41 are arranged upstream of the second rollers 42.
  • the first rollers 41 are preferably arranged such that the movement path of the profile piece 12 defined by them corresponds precisely to the natural bending line of the profile piece 12 after bending in the contact area 22. If this is the case, the profile piece 12 leaves the roller path formed by the first rollers 41 without any force, so that a force which acts essentially radially on the profile piece 12 downstream of the first rollers 41 has no effect on the section of the profile piece 12, which is still upstream of the first rollers 41.
  • first rollers 41 and the second rollers 42 can each be used individually, but preferably in combination with one another.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittgutes, insbesondere Holz, mit einem Elastizitätsmodul von vorzugsweise etwa 50.000 bis 400.000 kg/cm², mit einem schmalen, spanabhebende Elemente aufweisenden Werkzeug, insbesondere einem Kreissägeblatt, das bei einer Schnittgeschwindigkeit von mehr als etwa 40 m/s einen Spalt endlicher Breite im Schnittgut anbringt, indem das Werkzeug und das Schnittgut entlang einer Vorschubrichtung relativ zueinander bewegt werden, und mit einem Trennelement, das in Vorschubrichtung des Schnittgutes unmittelbar hinter den spanabhebenden Elementen angeordnet ist und ein durch den Spalt von einem Schnittgutrest getrenntes Profilstück aus der Spaltebene heraus vom Schnittgutrest abbiegt.
  • Eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art ist aus der WO 88/02683 bekannt.
  • Bei der bekannten Vorrichtung wird vorzugsweise eine Kreissäge mit rotierendem Kreissägeblatt verwendet. Konzentrisch zum Kreissägeblatt ist das Trennelement in Gestalt eines konisch zulaufenden und nicht-rotierenden Kragens angeordnet. Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß bspw. beim Absägen eines Seitenbretts von einer Hauptware das Seitenbrett nach dem Passieren der Zähne des Kreissägeblatts auf das raumfeste Trennelement aufläuft und aus der Schnittebene heraus abgebogen wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß eine weitere Reibung des abgetrennten Seitenbretts an dem umlaufenden Kreissägeblatt verhindert wird. Dies reduziert die Wärmeentwicklung im Bereiche des Kreissägeblatts beträchtlich.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß ein auf diese Weise aus der Spaltebene heraus abgebogenes Profilstück oder Seitenbrett sich seitlich zu weit vom Schnittgutrest entfernt, weil das abgetrennte Profilstück nach dem Abbiegen wieder eine gerade Form annimmt und dann unter einem Winkel zur Vorschubrichtung des Schnittgutes wegläuft.
  • Man hat daher bei Versuchen eine Umlenkeinrichtung eingesetzt, um das seitlich weglaufende Profilstück wieder in eine Richtung umzubiegen, die im wesentlichen der Vorschubrichtung des Schnittgutes entspricht. Diese Vorgehensweise ist jedoch nicht gänzlich unproblematisch, weil sich durch die Umlenkeinrichtung ein erhöhter Anpreßdruck des Profilstücks am Trennelement einstellt. Bei einem raumfesten Trennelement tritt diese lokale Überlastung stets an derselben Stelle, nämlich an dem Auflaufpunkt des Profilstücks, auf das Trennelement auf, so daß es dort, wie Versuche gezeigt haben, zu Materialermüdungen kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine geordnete Weiterführung der abgetrennten Profilstücke in Vorschubrichtung des Schnittgutes möglich ist, ohne daß dies zu einer mechanischen Überlastung des Trennelementes führt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
    • eine Umlenkeinrichtung, die in Vorschubrichtung des Schnittgutes in einem ersten Abstand von dem Trennelement angeordnet ist und eine Kraft auf die von der Spaltebene abgewandte Oberfläche des getrennten Profilstücks ausübt, und
    • eine Abstützeinrichtung, die in einem zweiten Abstand von dem Trennelement angeordnet ist, der kleiner als der erste Abstand ist, und die eine Kraft auf die der Spaltebene zugewandte Oberfläche des getrennten Profilstücks ausübt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Die Umlenkeinrichtung bewirkt nämlich in der gewünschten Weise, daß das abgebogene Profilstück wieder in eine Bahn bzw. Richtung zurückgelenkt wird, die der Vorschubrichtung des Schnittgutes entspricht, so daß eine Weiterbehandlung des abgetrennten Schnittgutes im Rahmen einer gesamthaften Bearbeitungsanlage für das Schnittgut möglich ist. Die weiter oben genannten Nachteile einer möglichen lokalen Überbeanspruchung des Trennelementes werden andererseits mittels der Abstützeinrichtung vermieden, weil die Abstützeinrichtung einen Teil der oder auch die gesamte Belastung aufnehmen kann, die von der Umlenkeinrichtung über das abgebogene Profilstück auf das Trennelement ausgeübt wird. Im Rahmen der Abstützeinrichtung ergeben sich dabei erheblich mehr konstruktive Möglichkeiten für eine reibungsarme Gestaltung, als dies beim Trennelement selbst möglich ist, weil das Trennelement sich auf extrem beengtem Raum unmittelbar am Werkzeug befindet und dort seine Abbiegefunktion ausüben muß. Dies schränkt die konstruktiven Möglichkeiten bei der Realisierung des Trennelementes erheblich ein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt die Abstützeinrichtung unter Rollreibung am Profilstück an.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine ganz besonders reibungsarme Abstützung möglich ist, so daß die lokale Belastung des Trennelementes infolge der Wirkung der Umlenkeinrichtung nicht etwa nur auf das Trennelement und die Abstützeinrichtung verteilt sondern vielmehr insgesamt deutlich vermindert wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung heben sich die von der Abstützeinrichtung einerseits und der Umlenkeinrichtung andererseits auf das Profilstück relativ zum Trennelement ausgeübten Drehmomente im wesentlichen gegenseitig auf.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die lokale Belastung am Trennelement auf den Betrag reduziert werden kann, der gerade noch unvermeidbar ist, um das Profilstück aus der Spaltebene heraus abzubiegen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Abstützeinrichtung einen Rollengang umfaßt, der unmittelbar in Vorschubrichtung des Schnittgutes hinter dem Trennelement angeordnet ist und das Profilstück senkrecht zur Vorschubrichtung entlang einer Bahn führt, die der natürlichen Abbiegung des Profilstücks am Trennelement in Abwesenheit der Umlenkeinrichtung und der Abstützeinrichtung entspricht.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der stromaufwärts von Umlenkeinrichtung und Abstützeinrichtung befindliche Bereich des Profilstücks gänzlich kräftefrei, bezogen auf die Kräfte ist, die von der Umlenkeinrichtung und der Abstützeinrichtung auf das Profilstück ausgeübt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, durch eine Vorrichtung mit einer Kreissäge zum Abtrennen eines Seitenbretts von einer Hauptware;
    Fig. 2
    eine Vorrichtung ähnlich Fig. 1, jedoch mit sämtlichen Merkmalen der Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnet 10 insgesamt ein Schnittgut, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Profilholz, also bspw. einen Baumstamm oder ein bereits an seiner Oberfläche bearbeitetes Model. Mittels der dargestellten Vorrichtung soll entlang einer Spaltebene 11 ein Profilstück 12, im dargestellten Beispielsfall also ein Seitenbrett, vom Schnittgutrest 13, im Beispielsfall als der verbleibenden Hauptware, abgetrennt werden.
  • Zu diesem Zwecke ist ein um eine Achse 14 rotierendes Kreissägeblatt 15 vorgesehen, das sich in der Spaltebene 11 befindet.
  • Um das rotierende Kreissägeblatt 15 herum ist ein raumfestes Trennelement 20 von flachkonischer Gestalt, relativ zur Achse 14, angeordnet. Auf der Einlaufseite des Kreissägeblatts 15 hat das Trennelement 20 eine konische Anlauffläche 21, die einem Anlagebereich oder Anlagepunkt 22 des auflaufenden Profilstücks 12 entspricht.
  • Infolge der konischen Gestaltung des Trennelementes 20 wird das abgetrennte Profilstück 12 aus der Spaltebene 11 heraus abgebogen, wie mit einem ersten Verlauf 25 in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist.
  • Insoweit entspricht die erfindungsgemäße Vorrichtung gänzlich derjenigen, die in der eingangs genannten WO 88/02683 derselben Anmelderin beschrieben ist. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten wird auf diese Druckschrift verwiesen, ihren Offenbarungsgehalt durch diesen Hinweis zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Der in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnete erste Verlauf 25 hat den Nachteil, daß das abgetrennte Profilstück 12 in schräger Richtung vom Schnittgutrest 13 wegläuft.
  • Man kann daher, um einen nicht-weglaufenden zweiten Verlauf 26 zu erreichen, der in Fig. 1 durchgezogen dargestellt ist, eine Umlenkeinrichtung verwenden. Diese Umlenkeinrichtung kann z.B. aus einer Umlenkrolle 27 bestehen, die um eine Achse 28 drehbar ist und auf einem vorderen Abschnitt 29 des abgetrennten und abgebogenen Profilstücks 12 aufliegt. Die Umlenkrolle 27 übt damit eine Kraft F auf den vorderen Abschnitt 29 des Profilstücks 12 aus, die zur Spaltebene 11 hin gerichtet ist.
  • Im dargestellten Beispielsfall befindet sich das Kreissägeblatt 15 an einer raumfesten Kreissäge. Infolgedessen muß das Schnittgut 10 vorgeschoben werden, und zwar in der mit einem Pfeil angedeuteten Richtung 30 entlang der Spaltebene 11. Mit der dargestellten und erläuterten Umlenkeinrichtung wird nun erreicht, daß der vordere Abschnitt 29 sich ebenfalls im wesentlichen in der Richtung 30 vorwärtsbewegt, also parallel zum vorgeschobenen Schnittgutrest 13 bewegt wird.
  • Wie man nun aus Fig. 1 leicht erkennen kann, hat die Umlenkeinrichtung auch die Wirkung eines Hebels. Betrachtet man nämlich in abstrahierender Betrachtungsweise das abgetrennte und abgebogene Profilstück 12 als Hebel und den Eingriffspunkt des Kreissägeblatts 15 am Schnittgut 10 als Gelenk, so wirkt die Kraft F der Umlenkrolle 27 relativ zu diesem Drehpunkt über einen Hebelarm L, der dem Abstand der Achse 28 vom Eingriffspunkt des Kreissägeblatts 15 in der Richtung 30 entspricht. Andererseits hat der Anlagepunkt oder Anlagebereich 22 nur einen sehr kleinen Abstand 1 von diesem Eingriffspunkt. Es entsteht somit ein zweiarmiger Hebel, bei dem die Umlenkkraft F über das sehr große Verhältnis L/1 in eine zusätzliche Kraft umgesetzt wird, die im Anlagebereich 22 zwischen Profilstück 12 und Trennelement 20 wirkt. Die Umlenkeinrichtung hat daher, mit anderen Worten, eine zusätzliche Belastung des Anlagebereiches 22 auf dem Trennelement 20 zur Folge. Wenn das Trennelement 20, wie bevorzugt, nicht-rotierend und damit raumfest angeordnet ist, tritt diese Überlastung stets auf demselben Oberflächenbereich des Trennelementes 20 auf, mit der Folge, daß es dort zu einer Überhitzung und damit Materialermüdung, verbunden mit einer erhöhten Materialabtragung, kommen kann.
  • Um diesen Nachteilen zu begegnen, wird gemäß Fig. 2 eine zusätzliche Abstützeinrichtung vorgesehen. Bei der Darstellung der Fig. 2 sind im Vergleich zu Fig. 1 gleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Man erkennt, daß unmittelbar stromabwärts des Trennelementes 20 ein Rollengang 40 mit ersten Rollen 41 und zweiten Rollen 42 vorgesehen ist, durch den das abgebogene Profilstück 12 hindurchläuft. Nach Durchlaufen des Rollenganges 40 gelangt das Profilstück 12 wiederum in den Bereich einer Umlenkeinrichtung mit einer Umlenkrolle 27', die um eine Achse 28' drehbar ist.
  • Betrachtet man zunächst nur die Umlenkrolle 27' und die zweiten Rollen 42 und 42', so ist leicht einsehbar, daß die Umlenkrolle 27' eine Kraft F₁ auf das Profilstück 12 ausübt, und zwar auf dessen Oberfläche 44, die von der Spaltebene 11 abgewandt ist. Im Gegensatz dazu übt die untere Rolle 42' eine Kraft F₂ auf das Profilstück 12 auf, und zwar auf eine Oberfläche 45, die zur Spaltebene 11 hin gewandt ist.
  • Nimmt man an, daß in Vorschubrichtung 30 der Angriffspunkt der Kraft F₁ um die Länge L₁ vom Anlagebereich 22 des Profilstücks 12 am Trennelement 20 entfernt ist, und daß die entsprechende Entfernung L2 für den Angriffspunkt der Kraft F₂ am Profilstück 12 gilt, so ist leicht einzusehen, daß durch einstellende Kräfte F₁ und F₂ eine Entlastung des Trennelementes 20 im Anlagebereich 22 möglich ist. Wenn bspw. die Kraft F₂ so eingestellt wird, daß das wirksame Drehmoment um den Anlagebereich 22 gerade entgegengesetzt so groß ist, wie das von der Kraft F₁ ausgeübte Drehmoment, so würde die Rolle 42' die Wirkung der Umlenkrolle 27' auf das Trennelement 20 gerade kompensieren.
  • Wichtig ist dabei ferner, daß über die Rolle 42'lediglich eine Rollreibung auf das Profilstück 12 ausgeübt wird, so daß die Entlastung des Anlagebereichs 22 eine effektive Verminderung der Gesamtreibung mit sich bringt.
  • Bevorzugt ist dabei, wenn den zweiten Rollen 42 noch die ersten Rollen 41 vorgeordnet sind. Die ersten Rollen 41 sind dabei vorzugsweise so angeordnet, daß die von ihnen definierte Bewegungsbahn des Profilstücks 12 gerade der natürlichen Biegelinie des Profilstücks 12 nach dem Abbiegen im Anlagebereich 22 entspricht. Wenn das so ist, verläßt das Profilstück 12 den durch die ersten Rollen 41 gebildeten Rollengang vollkommen kräftefrei, so daß eine Kraft, die stromabwärts der ersten Rollen 41 im wesentlichen radial auf das Profilstück 12 einwirkt, keine Auswirkung auf den Abschnitt des Profilstücks 12 hat, der sich noch stromaufwärts der ersten Rollen 41 befindet.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen wird klar, daß die ersten Rollen 41 und die zweiten Rollen 42 jeweils einzeln, bevorzugt aber in Kombination miteinander verwendet werden können.
  • Es versteht sich, daß die darstellende Figuren 1 und 2 der besseren Übersichtlichkeit und Verständlichkeit halber nur äußerst schematisch zu verstehen sind und die tatsächlichen Größenverhältnisse nicht wiedergeben. Im Einzelfall muß die Anordnung und Anzahl der Umlenk- und Abstützrollen von Fall zu Fall festgelegt werden, wobei sich die Art des Schnittgutes, d.h. der zu bearbeitende Werkstoff bzw. Holzart, ebenso auswirken können wie die Dicke des abzutrennenden Profilstücks.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittgutes (10), insbesondere Holz, mit einem Elastizitätsmodul von vorzugsweise etwa 50.000 bis 400.000 kg/cm², mit einem schmalen, spanabhebende Elemente aufweisenden Werkzeug, insbesondere einem Kreissägeblatt (15), das bei einer Schnittgeschwindigkeit von mehr als etwa 40 m/s einen Spalt endlicher Breite im Schnittgut (10) anbringt, indem das Werkzeug (15) und das Schnittgut (10) entlang einer Vorschubrichtung (30) relativ zueinander bewegt werden, und mit einem Trennelement (20), das in Vorschubrichtung (30) des Schnittgutes (10) unmittelbar hinter den spanabhebenden Elementen angeordnet ist und ein durch den Spalt von einem Schnittgutrest (13) getrenntes Profilstück (12) aus der Spaltebene (11) heraus vom Schnittgutrest (13) abbiegt, gekennzeichnet durch
    - eine Umlenkeinrichtung (27', 28'), die in Vorschubrichtung (30) des Schnittgutes (10) in einem ersten Abstand (L₁) von dem Trennelement (20) angeordnet ist und eine Kraft (F₁) auf die von der Spaltebene (11) abgewandte Oberfläche (44) des getrennten Profilstücks (12) ausübt, und
    - eine Abstützeinrichtung (40 bis 42,42') , die in einem zweiten Abstand (L₂) von dem Trennelement (20) angeordnet ist, der kleiner als der erste Abstand (L₁) ist und die eine Kraft (F₂) auf die der Spaltebene (11) zugewandte Oberfläche (45) des getrennten Profilstücks (12) ausübt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (40 bis 42) unter Rollreibung am getrennten Profilstück (12) anliegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Abstützeinrichtung (40 bis 42) einerseits und der Umlenkeinrichtung (27, 28) andererseits auf das getrennte Profilstück (12) relativ zum Trennelement (20) ausgeübten Drehmomente sich im wesentlichen gegenseitig aufheben.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (40 bis 42) einen Rollengang (40) umfaßt, der unmittelbar in Vorschubrichtung (30) des Schnittgutes (10) hinter dem Trennelement (20) angeordnet ist und das getrennte Profilstück (12) senkrecht zur Vorschubrichtung (30) entlang einer Bahn führt, die der natürlichen Abbiegung des getrennten Profilstücks (12) am Trennelement (20) in Abwesenheit der Umlenkeinrichtung (27, 28) und der Abstützeinrichtung (40, 42) entspricht.
EP91118585A 1990-11-05 1991-10-31 Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittgutes, insbesondere Holz Expired - Lifetime EP0484825B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035048 1990-11-05
DE4035048A DE4035048A1 (de) 1990-11-05 1990-11-05 Vorrichtung zum trennen oder schlitzen eines starren schnittgutes, insbesondere holz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0484825A1 EP0484825A1 (de) 1992-05-13
EP0484825B1 true EP0484825B1 (de) 1994-09-28

Family

ID=6417616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118585A Expired - Lifetime EP0484825B1 (de) 1990-11-05 1991-10-31 Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittgutes, insbesondere Holz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5146964A (de)
EP (1) EP0484825B1 (de)
AT (1) ATE112206T1 (de)
CA (1) CA2054938C (de)
DE (2) DE4035048A1 (de)
FI (1) FI96287C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209253A (en) * 1991-05-06 1993-05-11 Taylor Julian S Emergency shutoff valve and regulator assembly
DE4121021A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Wurster & Dietz Maschf Verfahren und vorrichtung zum trennen oder schlitzen eines starren schnittguts
DE4337682C1 (de) * 1993-11-04 1995-05-04 Dietz Hans Prof Dr Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Baumstammes
AT404107B (de) * 1996-06-13 1998-08-25 Rupert Hirnsperger Vorrichtung bzw. verfahren zum spanlosen schneiden von holzlamellen und brettern
US7293488B2 (en) * 2003-11-04 2007-11-13 Henry Wang Splitter for circular table saw and method of installation
US7475621B2 (en) * 2004-11-02 2009-01-13 Henry Wang Kerf control apparatus for a table saw
ITBZ20110014A1 (it) * 2011-04-11 2012-10-12 Albert Rabensteiner Rifilatrice per legno, in particolare squadratrice doppia.
DE102021128977A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Gebrüder Linck, Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Separieren eines Schnittholzpaketes in Haupt- und Seitenware

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528302A1 (de) * 1965-03-17 1970-04-16 Bosse Carl Bernd Einrichtung zum Transport von Furnierblaettern
YU33837B (en) * 1970-08-27 1978-06-30 Karlovopolska Strojirna Device for drawing and taking over sheets of a veneer from a veneer-cutting machine
DE3207548C2 (de) * 1982-03-03 1984-02-23 Gebrüder Linck Maschinenfabrik und Eisengießerei "Gatterlinck", 7602 Oberkirch Vorrichtung zur Herstellung von flachen Holzerzeugnissen, wie Brettern
DE3343294A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Gebrüder Linck Maschinenfabrik und Eisengießerei "Gatterlinck", 7602 Oberkirch Vorrichtung zur erzeugung von kantholz durch spanloses abtrennen von seitenbrettern
US4589458A (en) * 1984-10-29 1986-05-20 Vermont American Corporation Multiple saw blade adjustable dado cutter
WO1988000517A1 (en) * 1986-07-10 1988-01-28 Wurster U. Dietz Gmbh U. Co. Maschinenfabrik Process and device for cutting up tree trunks into wood products without shavings
DE3623235A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Wurster & Dietz Gmbh U Co Masc Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von baumstaemmen in holz-fertigerzeugnisse
US4896708A (en) * 1986-10-17 1990-01-30 Wurster U. Dietz Gmbh U. Co. Method and device for cutting or slotting rigid material, in particular wood
DE4026346A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-02 Linck Masch Gatterlinck Verfahren zum spanlosen aufteilen eines kantholzes in bretter gleicher dicke

Also Published As

Publication number Publication date
CA2054938C (en) 1996-10-01
CA2054938A1 (en) 1992-05-06
DE4035048C2 (de) 1992-10-08
DE4035048A1 (de) 1992-05-07
ATE112206T1 (de) 1994-10-15
FI96287B (fi) 1996-02-29
DE59103108D1 (de) 1994-11-03
US5146964A (en) 1992-09-15
EP0484825A1 (de) 1992-05-13
FI915191A (fi) 1992-05-06
FI915191A0 (fi) 1991-11-04
FI96287C (fi) 1996-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207837T2 (de) Spannvorrichtung zur Halterung von Rollen durch Druckbefestigung bei Schneidmaschinen zur Herstellung von Toilettenpapier und dergleichen
DE2704045C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Doppelabzügen
EP0509230A2 (de) Vorschubantrieb für eine Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
EP0484825B1 (de) Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittgutes, insbesondere Holz
DE4416522A1 (de) Papierbahn-Schneideeinrichtung
EP0438736A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit einem Frontaufstosser zum Ausrichten des Gutes an einer Vorschubeinheit
DE102007030977A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden eines Bandes unter Verwendung entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend abgeschrägter Messer
EP3359356B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittelstrangs
DE19638307B4 (de) Verfahren zum Schneiden von kontinuierlich geförderten, flächigen Produkten aus Papier oder ähnlichen Materialien
EP2759215A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Tabak von einem Tabakkuchen
WO2020120579A1 (de) Vorrichtung mit guillotine-ablängvorrichtung zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses aus einem faserausgangsmaterial und verfahren zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses
EP0519347B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittguts
DE102019108452A1 (de) Käseteiler und Verfahren zum Trennen eines Käseprodukts
DE2933909C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von Hölzern
EP0750874A1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gut, vorzugsweise Obst oder Gemüse
EP0255626B1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
DE3013375C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz
EP0129649B1 (de) Häckselanordnung
EP0771624B1 (de) Schneideinrichtung für Flachmaterialbahn
AT402805B (de) Häcksler
DE9303547U1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von bahnenförmigem Material
AT390753B (de) Fuehrung von flaechenmaterial in anlagen mit rundmessern
DE9116211U1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Erzeugen eines dünnen Brettes
WO2018162534A1 (de) Verfahren zur montage eines messers an einem zylinderkörper sowie schneidvorrichtung zur bearbeitung von tierhäuten
CH501371A (de) Verfahren und Einrichtung zum maschinellen Durchschneiden der Schale von Kastanien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920924

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 112206

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GARDI PATENT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941103

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91118585.8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970828

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970925

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19970925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971219

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91118585.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051031