EP0477182B1 - Entdrahtungsmaschine - Google Patents

Entdrahtungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0477182B1
EP0477182B1 EP90906114A EP90906114A EP0477182B1 EP 0477182 B1 EP0477182 B1 EP 0477182B1 EP 90906114 A EP90906114 A EP 90906114A EP 90906114 A EP90906114 A EP 90906114A EP 0477182 B1 EP0477182 B1 EP 0477182B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
bale
wire
removing machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90906114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477182A1 (de
Inventor
Kurt Gronau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SULZER-ESCHER WYSS FOERDERTECHNIK GMBH
Original Assignee
Sulzer-Escher Wyss Fordertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer-Escher Wyss Fordertechnik GmbH filed Critical Sulzer-Escher Wyss Fordertechnik GmbH
Priority to AT90906114T priority Critical patent/ATE92868T1/de
Publication of EP0477182A1 publication Critical patent/EP0477182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0477182B1 publication Critical patent/EP0477182B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0025Removing or cutting binding material, e.g. straps or bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/909Cutting strand extending from or lying on strand or package support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49821Disassembling by altering or destroying work part or connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5139Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling

Definitions

  • the invention relates to a de-wiring machine for bales, in particular for cellulose bales, consisting of a positioning device for the bales, a cutting device for cutting through the vertical tying wires stretched around the bales in the area of at least one vertical bale side surface, a gripping device with which the short ends of the tying wires are traced after severing from the bale and can be pivoted upwards about the upper bale edge, a winding device which detects all the raised short ends of the tying wires in the raised portion with a common fork-shaped, longitudinally displaceable winding mandrel and winds them up into coils, and one from a series of comb-like arranged guide fingers existing guide device for the wire ends, the guide fingers after lifting off the short ends of the severed tying wires and after moving the winding mandrel into its Horsp Position in the area between the winding mandrel and the upper edge of the bale and the long ends of the tying wires
  • a wire removal machine of the type mentioned is known from EP-A-281 942. With this known device bales can be reliably and automatically wired. However, problems arise when winding the wires.
  • the guide fingers sit directly on a pressing device which presses against the winding wire by means of a pressure roller. Due to the resulting wire winding, the pressing device is raised, so that at least in the final phase of the winding, when it comes down to a good feeding of the wire, practically no guidance of the wire end is guaranteed.
  • the invention is based on the object of improving the winding process and thereby creating more compact wire windings.
  • the guide device is designed as a separate stationary unit and is arranged at a distance from the winding mandrel directly in front of the upper bale edge, about which the short ends of the tying wires can be pivoted upwards with the aid of the gripping device.
  • the guide fingers are preferably seated on a common support rod, with which the guide fingers are held in their operating position.
  • the support rod can be arranged with guide fingers pointing downward, the lower ends of the guide fingers lying above that position of the gripping device in which their lifting strips come to rest on the ball surface for gripping the tying wires.
  • the lacing wires are each between two guide fingers, so that the lacing wires running onto the winding device are reliably guided.
  • the tying wires run below the support bar.
  • the support rod with the guide fingers is expediently rotatably mounted so that the row of guide fingers can be moved elastically resiliently from its position, for example in the event of a collision with the gripping device.
  • a pressing device is preferably provided, which can be placed against the winding mandrel during the winding process. As the winding grows, the pressing device is lifted somewhat from the winding mandrel.
  • the pressing device In order to be able to actuate the pressing device comfortably, it can sit on a pivotably mounted bracket with which the pressing device can be pivoted into its operating position during the winding process.
  • the pressing device can have a continuous bar, which on the side facing the winding mandrel e.g. is provided with a curve. During the winding process, the pressure bar first lies on the surface of the winding mandrel and then on the wire winding that is building up.
  • the pressing device can also be provided with a continuous roller on the side facing the winding mandrel.
  • guide pins arranged in a comb-like manner are preferably provided on the pressing device, which guide pins engage in the area between the winding mandrel and the gripping device during the winding process.
  • these guide pins perform approximately the same function as the guide fingers provided on the opposite side of the winding mandrel for the long wire ends.
  • the gripping device is preferably after the severing of the tying wires with the wire ends pivotable up to the level of the top of the bale, so that the tied off strapping wires lie approximately in a horizontal plane in the extension of the top of the bale when the winding mandrel runs in.
  • a hold-down bar running essentially parallel to this bale edge can be provided at a distance from the upper bale edge facing the winding device and can be lowered onto the top of the bale at least during the retraction of the winding mandrel. This measure forms a defined fixed point for the severed tying wires on the top of the bale.
  • a cellulose bale 1 of which only an upper corner area can be seen in the drawing, is brought into an exact operating position relative to the unwiring machine.
  • the bale 1 With the help of axially displaceable fixing mandrels, of which only the mandrel 2 can be seen in the drawing, the bale 1 is fixed in its operating position.
  • the upper fixing mandrels 2 sit on an upper cross member 3, which forms the upper region of the machine frame.
  • the wire removal mechanism includes a cutting device 4, a gripping device 5, a winding device 6, a series of guide fingers 7, a pressing device 8 and a hold-down bar 9.
  • the cutting device 4 consists of two elongated cutter bars 10 and 11, which are provided on their cutting sides with teeth arranged at regular intervals and can be moved back and forth relative to one another.
  • the two cutter bars 10 and 11 extend at least over that area of the facing bale side in which the strapping wires are to be cut.
  • the two cutter bars 10 and 11 sit with their holder 12 on a support frame 13, which in turn is horizontally displaceable on the upper cross member 3 in the direction of the bale 1 to and away from it.
  • At least two spaced-apart guide rods 14 are used for guidance, which are held in bearings 15 on the upper cross member 3 and can be pushed back and forth with the aid of a drive (not shown in the drawing).
  • a drive not shown in the drawing.
  • an inactive position of the cutting device 4 is shown, in which the cutter bars 10 are at a distance from the bale 1.
  • the gripping device 5 is arranged at a distance above the cutter bars 10 and 11 of the cutting device 4. Similar to the cutting device 4, it consists of two lifting slats 16 and 17 which are displaceable relative to one another and which are provided with blunt teeth which are arranged at equal intervals along their length and are undercut on the engagement flank, are parallel to the adjacent bale surface and are displaceable relative to one another in their longitudinal direction are.
  • the bracket 18 of the lifting strips 16 and 17 is seated on a pivot frame 19 which is pivotable about an axis 20.
  • the gripping device 5 While the cutting device 4 cuts the tying wires, the gripping device 5 lies with its lifting strips 16 and 17 at a distance above the cutter bars 10 and 11 against the corresponding bale surface and grips the tying wires with its gripping teeth. After cutting the tying wires, the gripping device 5 pivots into the position shown in the drawing, in which the lifting strips 16 and 17 lie approximately at the level of the top of the bale. In this position of the gripping device, the severed tying wires assume an approximately horizontal position in the area between the top of the bale and the gripping device 5.
  • the hold-down bar 9 which is pivotable about an axis 21, presses on the top of the bale and fixes the severed tying wires.
  • the hold-down bar 9 runs at a distance from the upper bale edge facing the winding device 6 and is essentially parallel to this bale edge.
  • the winding device 6 is actuated.
  • This consists of a longitudinally displaceable winding mandrel 22 which is fork-shaped and receives the tying wires with a central transverse slot 23.
  • the outer surface of the winding mandrel 22 is approximately cylindrical and serves to wind up the tying wires.
  • the guide fingers 7 located between the winding mandrel 22 and the bale 1 sit in a comb-like arrangement on a common support rod 24, with which they are held in a vertically downward position directly in front of the bale edge. During the winding process, the guide fingers 7 close the tying wires between them, so that they are guided for winding onto the mandrel 22 well aligned.
  • the support rod 24 is rotatably mounted about its longitudinal axis and is held in its operating position by means of an adjustable leaf spring, not shown in the drawing, so that the guide fingers can be deflected elastically from their position.
  • the pressing device 8 pivots into its pressing position.
  • the pressing device 8 consists of a bracket 25 which is pivotable about a horizontal axis 26. At its free end the bracket 25 is provided with a strip 27 which extends at least over the effective length of the winding mandrel 23 in which the wires are wound.
  • the strip 27 initially lies on the outer surface of the winding mandrel 22 below the transverse slot 23 which is initially horizontal.
  • comb-like guide pins 28 which protrude during the winding process into the area between the winding mandrel 22 and the gripping device 5.
  • the guide pins 28 guide the short wire ends coming from the left, so that these cannot be put across, but are guided in a straight line and can be wound up tightly.
  • the pressing device 8 pivots about its axis 26 to the left into its inactive position and the winding mandrel 22 moves back and strips off the wound windings which fall into a container located below the machine.
  • bales are to be wired which are held together by vertically crossing strapping wires, the entire device described is present a second time, namely offset by 90 ° to the first, so that all strapping wires of the bale are removed in a single operation can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Eine Entdrahtungsmaschine für Ballen besteht aus einer Positioniereinrichtung für die Ballen (1), einer Schneideinrichtung (4) zum Durchtrennen der um die Ballen herumgespannten Verschnürungsdrähte, einer Greifeinrichtung (5), mit der die Verschnürungsdrähte nach dem Durchtrennen von den Ballen abhebbar sind, sowie einer Aufwickeleinrichtung (6), welche alle abgehobenen Drähte in dem abgehobenen Abschnitt mit einem gemeinsamen gabelförmigen, längsverschieblichen Wickeldorn (22) erfaßt und zu Spulen aufwickelt. Um den Aufwickelvorgang der durchtrennten Verschnürungsdrähte zu verbessern, ist eine Reihe von kammartig angeordneten Leitfingern (7) vorgesehen, die nach dem Abheben der durchtrennten Verschnürungsdrähte in den Bereich zwischen dem Wickeldorn (22) und dem Ballen (1) angeordnet sind, wobei die Verschnürungsdrähte während des Aufwickelvorgangs zwischen den Leitfingern (7) hindurchlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entdrahtungsmaschine für Ballen, insbesondere für Zellstoffballen, bestehend aus einer Positioniereinrichtung für die Ballen, einer Schneideinrichtung zum Durchtrennen der um die Ballen herumgespannten vertikalen Verschnürungsdrähte im Bereich von mindestens einer vertikalen Ballenseitenfläche, einer Greifeinrichtung, mit der die kurzen Enden der Verschnürungsdrähte nach dem Durchtrennen von dem Ballen abhebbar und um die obere Ballenkante nach oben schwenkbar sind, einer Aufwickeleinrichtung, welche alle abgehobenen kurzen Enden der Verschnürungsdrähte in dem abgehobenen Abschnitt mit einem gemeinsamen gabelförmigen, längsverschieblichen Wickeldorn erfaßt und zu Spulen aufwickelt, sowie einer aus einer Reihe von kammartig angeordneten Leitfingern bestehenden Leiteinrichtung für die Drahtenden, wobei die Leitfinger nach dem Abheben der kurzen Enden der durchtrennten Verschnürungsdrähte und nach dem Einfahren des Wickeldorns in seine Betriebsposition in dem Bereich zwischen dem Wickeldorn und der oberen Kante des Ballens liegen und die langen Enden der Verschnürungsdrähte während des Aufwickelvorgangs zwischen den Leitfingern hindurchlaufen.
  • Eine Entdrahtungsmaschine der genannten Art ist aus der EP-A-281 942 bekannt. Mit dieser bekannten Vorrichtung lassen sich Ballen zuverlässig und automatisch entdrahten. Probleme ergeben sich allerdings beim Aufwickeln der Drähte. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 und 15 sitzen die Leitfinger unmittelbar an einer Andrückeinrichtung, die mittels einer Druckwalze gegen den sich aufwickelnden Draht drückt. Dabei wird aufgrund des entstehenden Drahtwickels die Andrückeinrichtung angehoben, so daß zumindest in der Endphase des Aufwickelns, bei der es gerade auf eine gute Zuführung des Drahtes ankommt, praktisch keine Führung des Drahtendes mehr gewährleistet ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Aufwickelvorgang zu verbessern und dadurch kompaktere Drahtwickel zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Leiteinrichtung als gesonderte stationäre Einheit ausgebildet und in einem Abstand zum Wickeldorn unmittelbar vor der oberen Ballenkante, um die die kurzen Enden der Verschnürungsdrähte mit Hilfe der Greifeinrichtung nach oben schwenkbar sind, angeordnet ist.
  • Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß jeder aufzuwickelnde Verschnürungsdraht, unabhängig davon, welche Lage er einnimmt, während des Aufwickelvorgangs zuverlässig und ausgerichtet geführt ist, so daß sich auf dem Wickeldorn schmale kompakte Wickel bilden. Störungen während des Aufwickelvorgangs sind aufgrund des Vorhandenseins der Leitfinger ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise sitzen die Leitfinger an einer gemeinsamen Tragstange, mit der die Leitfinger in ihrer Betriebsposition gehalten werden.
  • Die Tragstange kann mit nach unten weisenden Leitfingern angeordnet sein, wobei die unteren Enden der Leitfinger oberhalb derjenigen Position der Greifeinrichtung liegen, in der deren Hubleisten an der Ballenfläche zum Ergreifen der Verschnürungsdrähte zur Anlage kommen. Wenn sich die Verschnürungsdrähte in ihrer abgehobenen Position befinden und der Aufwickelvorgang eingeleitet werden soll, liegen die Verschnürungsdrähte jeweils zwischen zwei Leitfingern, so daß die auf die Aufwickelvorrichtung auflaufenden Verschnürungsdrähte zuverlässig geführt werden. Die Verschnürungsdrähte laufen dabei unterhalb der Tragstange hindurch.
  • Zweckmäßig ist die Tragstange mit den Leitfingern federnd drehbar gelagert, so daß die Reihe der Leitfinger elastisch federnd aus ihrer Lage verschiebbar ist, beispielsweise bei einer Kollision mit der Greifeinrichtung.
  • Damit die Verschnürungsdrähte zu kompakten Wickeln aufgespult werden können, ist vorzugsweise eine Andrückeinrichtung vorgesehen, die während des Aufwickelvorgangs gegen den Wickeldorn anlegbar ist. Mit wachsendem Wickel wird die Andrückeinrichtung etwas von dem Wickeldorn abgehoben.
  • Um die Andrückeinrichtung bequem betätigen zu können, kann diese an einem schwenkbar gelagerten Bügel sitzen, mit welchem die Andrückeinrichtung während des Aufwickelvorgangs in ihre Betriebsposition einschwenkbar ist.
  • Die Andrückeinrichtung kann eine durchgehende Leiste aufweisen, die auf der dem Wickeldorn zugewandten Seite z.B. mit einer Rundung versehen ist. Die Andrückleiste liegt während des Aufwickelvorgangs zunächst an der Oberfläche des Wickeldorns und dann an dem sich aufbauenden Drahtwickel an.
  • Alternativ kann die Andrückeinrichtung auf der dem Wickeldorn zugewandten Seite auch mit einer durchgehenden Rolle versehen sein.
  • Um zu gewährleisten, daß auch die kurzen Drahtenden zuverlässig in Richtung auf den Wickeldorn zulaufen und sich nicht schräg legen können, sind vorzugsweise an der Andrückeinrichtung kammartig angeordnete Leitstifte vorgesehen, die während des Aufwickelvorgangs in den Bereich zwischen dem Wickeldorn und der Greifeinrichtung eingreifen. Diese Leitstifte übernehmen zur Führung der kurzen Drahtenden etwa die gleiche Funktion wie die auf der gegenüberliegenden Seite des Wickeldorns vorgesehenen Leitfinger für die langen Drahtenden.
  • Vorzugsweise ist die Greifeinrichtung nach dem Durchtrennen der Verschnürungsdrähte mit den Drahtenden bis zu dem Niveau der Ballenoberseite hinauf schwenkbar, so daß die abgehobenen Verschnürungsdrähte beim Einlaufen des Wickeldorns etwa in einer horizontalen Ebene in Verlängerung der Ballenoberseite liegen. Bei dieser Konstruktion kann in einem Abstand von der der Aufwickeleinrichtung zugewandten oberen Ballenkante eine im wesentlichen parallel zu dieser Ballenkante verlaufende Niederhalteleiste vorgesehen sein, die zumindest während des Einfahrens des Wickeldorns auf die Ballenoberseite absenkbar ist. Durch diese Maßnahme wird auf der Ballenoberseite ein definierter Fixpunkt für die durchtrennten Verschnürungsdrähte gebildet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
  • In der Zeichnung ist in schematischer Darstellung nur derjenige Bereich der Entdrahtungsmaschine gezeigt, in welchem die zur Erfindung gehörenden Merkmale zu sehen sind.
  • Mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Positioniereinrichtung wird ein Zellstoffballen 1, von dem in der Zeichnung nur ein oberer Eckbereich zu sehen ist, in eine genaue Betriebsposition relativ zu der Entdrahtungsmaschine gebracht. Mit Hilfe von axial verschieblichen Fixierdornen, von denen in der Zeichnung nur der Dorn 2 zu sehen ist, wird der Ballen 1 in seiner Betriebsposition festgelegt. Die oberen Fixierdorne 2 sitzen an einer oberen Traverse 3, die den oberen Bereich des Maschinenrahmens bildet.
  • Zu dem Entdrahtungsmechanismus gehört eine Schneideinrichtung 4, eine Greifeinrichtung 5, eine Aufwickeleinrichtung 6, eine Reihe von Leitfingern 7, eine Andrückeinrichtung 8 sowie eine Niederhalteleiste 9.
  • Die Schneideinrichtung 4 besteht aus zwei langgestreckten Messerbalken 10 und 11, die an ihren Schneidseiten mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Zähnen versehen sind und relativ zueinander hin- und herschiebbar sind. Die beiden Messerbalken 10 und 11 erstrecken sich zumindest über denjenigen Bereich der zugewandten Ballenseite, in welchem Verschnürungsdrähte zu durchtrennen sind.
  • Die beiden Messerbalken 10 und 11 sitzen mit ihrer Halterung 12 an einem Tragrahmen 13, der seinerseits an der oberen Traverse 3 horizontal verschieblich in Richtung auf den Ballen 1 zu und von diesem weg geführt ist. Zur Führung dienen mindestens zwei in einem Abstand angeordnete Führungsstangen 14, die in Lagern 15 an der oberen Traverse 3 gehaltert sind und mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebs vor- und zurückgeschoben werden können. In der Zeichnung ist eine inaktive Position der Schneideinrichtung 4 dargestellt, in der sich die Messerbalken 10 in einem Abstand von dem Ballen 1 befinden.
  • Die Greifeinrichtung 5 ist in einem Abstand oberhalb der Messerbalken 10 und 11 der Schneideinrichtung 4 angeordnet. Sie besteht ähnlich wie die Schneideinrichtung 4 aus zwei relativ zueinander verschieblichen Hubleisten 16 und 17, die über ihre Länge mit in gleichen Abständen verteilt angeordneten, an der Eingriffsflanke hinterschnittenen stumpfen Greifzähnen versehen sind, parallel zu der angrenzenden Ballenfläche liegen und relativ zueinander in ihrer Längsrichtung verschiebbar sind.
  • Die Halterung 18 der Hubleisten 16 und 17 sitzt an einem Schwenkrahmen 19, der um eine Achse 20 schwenbkar ist.
  • Während die Schneideinrichtung 4 die Verschnürungsdrähte durchtrennt, liegt die Greifeinrichtung 5 mit ihren Hubleisten 16 und 17 in einem Abstand oberhalb der Messerbalken 10 und 11 an der entsprechenden Ballenfläche an und erfaßt mit ihren Greifzähnen die Verschnürungsdrähte. Nach dem Durchtrennen der Verschnürungsdrähte schwenkt die Greifeinrichtung 5 in die in der Zeichnung dargestellte Position, in welcher die Hubleisten 16 und 17 etwa in Höhe des Niveaus der Ballenoberseite liegen. In dieser Stellung der Greifeinrichtung nehmen die durchtrennten Verschnürungsdrähte in dem Bereich zwischen der Ballenoberseite und der Greifeinrichtung 5 eine etwa horizontale Lage ein. Gleichzeitig drückt die Niederhalteleiste 9, die um eine Achse 21 schwenkbar ist, auf die Ballenoberseite und fixiert die durchtrennten Verschnürungsdrähte. Die Niederhalteleiste 9 verläuft in einem Abstand von der der Aufwickeleinrichtung 6 zugewandten oberen Ballenkante und liegt im wesentlichen parallel zu dieser Ballenkante.
  • Während die Verschnürungsdrähte zwischen der Greifeinrichtung 5 und der Niederhalteleiste 9 fest gespannt sind, wird die Aufwickeleinrichtung 6 betätigt. Diese besteht aus einem längsverschieblichen Wickeldorn 22, der gabelförmig ausgebildet ist und mit einem mittleren Querschlitz 23 die Verschnürungsdrähte aufnimmt. Die äußere Fläche des Wickeldorns 22 ist etwa zylindrisch ausgebildet und dient zum Aufwickeln der Verschnürungsdrähte.
  • Die zwischen dem Wickeldorn 22 und dem Ballen 1 befindlichen Leitfinger 7 sitzen in kammartiger Anordnung an einer gemeinsamen Tragstange 24, mit der sie unmittelbar vor der Ballenkante in einer senkrecht nach unten weisenden Position gehalten werden. Während des Aufwickelvorgangs schließen die Leitfinger 7 die Verschnürungsdrähte zwischen sich ein, so daß diese zum Aufspulen auf den Wickeldorn 22 gut ausgerichtet geführt sind. Die Tragstange 24 ist um ihre Längsachse drehbar gelagert und wird mit Hilfe einer in der Zeichnung nicht dargestellten einstellbaren Blattfeder in ihrer Betriebsposition gehalten, so daß die Leitfinger elastisch aus ihrer Position auslenkbar sind.
  • Nachdem der Wickeldorn 22 mit horizontal verlaufendem Querschlitz 23 in seine Betriebsposition eingefahren ist und sämtliche Verschnürungsdrähte aufgefädelt hat, schwenkt die Andrückeinrichtung 8 in ihre Andrückposition.
  • Die Andrückeinrichtung 8 besteht aus einem Bügel 25, der um eine horizontale Achse 26 schwenkbar ist. An seinem freien Ende ist der Bügel 25 mit einer Leiste 27 versehen, welche sich zumindest über die wirksame Länge des Wickeldorns 23, in welchem die Drähte aufgewickelt werden, erstreckt. Die Leiste 27 liegt zunächst an der Außenfläche des Wickeldorns 22 unterhalb des zu Anfang horizontal liegenden Querschlitzes 23 an. Wenn sich dann die Greifeinrichtung nach dem Anfahren des Wickeldorns 22 öffnet und die Niederhalteleiste 9 zumindest teilweise gelöst ist, spulen sich die Verschnürungsdrähte auf dem Wickeldorn 22 auf und heben die Leiste 27 unter Vorspannung von dem Wickeldorn 22 ab, wobei die Leiste 27 jedoch stets außen an den sich bildenden Wickeln anliegt und dafür sorgt, daß enge, feste Wickel erzeugt werden.
  • Von der Leiste 27 aus erstrecken sich schräg nach oben in Richtung auf den Wickeldorn 22 weisende, kammartig angeordnete Leitstifte 28, die während des Aufwickelvorgangs in den Bereich zwischen den Wickeldorn 22 und der Greifeinrichtung 5 hineinragen. Die Leitstifte 28 führen die von links kommenden kurzen Drahtenden, so daß sich diese nicht querlegen können, sondern geradlinig geführt sind und eng aufgewickelt werden können.
  • Nachdem die durchtrennten Verschnürungsdrähte auf dem Wickeldorn 22 aufgewickelt worden sind, schwenkt die Andrückeinrichtung 8 um ihre Achse 26 nach links in ihre inaktive Position und der Wickeldorn 22 fährt zurück und streift die aufgespulten Wickel ab, die in einen unterhalb der Maschine stehenden Container fallen.
  • Wenn Ballen zu entdrahten sind, die mit sich senkrecht kreuzenden Verschnürungsdrähten zusammengehalten sind, so ist die gesamte beschriebene Einrichtung noch ein zweites Mal vorhanden, und zwar um 90° zu der ersten versetzt angeordnet, so daß sämtliche Verschnürungsdrähte des Ballens in einem einzigen Arbeitsgang entfernt werden können.

Claims (9)

  1. Entdrahtungsmaschine für Ballen, insbesondere für Zellstoffballen bestehend aus einer Positioniereinrichtung für die Ballen, einer Schneideinrichtung (4) zum Durchtrennen der um die Ballen herumgespannten vertikalen Verschnürungsdrähte im Bereich von mindestens einer vertikalen Ballenseitenfläche, einer Greifeinrichtung (5), mit der die kurzen Enden der Verschnürungsdrähte nach dem Durchtrennen von dem Ballen abhebbar und um die obere Ballenkante nach oben schwenkbar sind einer Aufwickeleinrichtung (6), welche alle abgehobenen kurzen Enden der Verschnürungsdrähte in dem abgehobenen Abschnitt mit einem gemeinsamen gabelförmigen, längsverschieblichen Wickeldorn (22) erfaßt und zu Spulen aufwickelt, sowie einer aus einer Reihe von kammartig angeordneten Leitfingern (7) bestehenden Leiteinrichtung für die Drahtenden, wobei die Leitfinger (7) nach dem Abheben der kurzen Enden der durchtrennten Verschnürungsdrähte und nach dem Einfahren des Wickeldorns (22) in seine Betriebsposition in dem Bereich zwischen dem Wickeldorn (22) und der oberen Kante des Ballens (1) liegen und die langen Enden der Verschnürungsdrähte während des Aufwickelvorgangs zwischen den Leitfingern (7) hindurchlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung als gesonderte stationäre Einheit ausgebildet und in einem Abstand zum Wickeldorn unmittelbar vor der oberen Ballenkante, um die die kurzen Enden der Verschnürungsdrähte mit Hilfe der Greifeinrichtung (5) nach oben schwenkbar sind, angeordnet ist.
  2. Entdrahtungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfinger (7) an einer gemeinsamen Tragstange (24) sitzen.
  3. Entdrahtungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (24), die oberhalb der oberen Ballenkante parallel zu dieser verläuft, mit nach unten weisenden Leitfingern (7) versehen ist, wobei die unteren Enden der Leitfinger (7) oberhalb derjenigen Position der Greifeinrichtung (5) liegen, in der deren Hubleisten (16, 17) an der Ballenfläche zum Ergreifen der Verschnürungsdrähte zur Anlage kommen.
  4. Entdrahtungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (24) mit den Leitfingern (7) federnd drehbar ist.
  5. Entdrahtungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Andrückeinrichtung (8), die während des Aufwickelvorgangs gegen den Wickeldorn (22) anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung (8) an einem schwenkbar gelagerten Bügel (25) sitzt.
  6. Entdrahtungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung (8) eine durchgehende Leiste (27) aufweist, die auf der dem Wickeldorn (22) zugewandten Seite mit einer Rundung versehen ist.
  7. Entdrahtungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung (8) auf der dem Wickeldorn (22) zugewandten Seite mit einer durchgehenden Rolle versehen ist.
  8. Entdrahtungsmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Andrückeinrichtung (8) kammartig angeordnete Leitstifte (28) vorgesehen sind, die während des Aufwickelvorgangs in den Bereich zwischen dem Wickeldorn (22) und der Greifeinrichtung (5) eingreifen und die kurzen Enden der durchtrennten Verschnürungsdrähte seitlich führen.
  9. Entdrahtungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung (5) nach dem Durchtrennen der Verschnürungsdrähte mit den kurzen Drahtenden bis zu dem Niveau der Ballenoberseite hinauf schwenkbar ist und daß in einem Abstand von der der Aufwickeleinrichtung (6) zugewandten oberen Ballenkante eine im wesentlichen parallel zu dieser Ballenkante verlaufende Niederhalteleiste (9) angeordnet ist, die zumindest während des Einfahrens des Wickeldorns (22) auf die Ballenoberseite absenkbar ist.
EP90906114A 1989-06-13 1990-04-19 Entdrahtungsmaschine Expired - Lifetime EP0477182B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90906114T ATE92868T1 (de) 1989-06-13 1990-04-19 Entdrahtungsmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919222 1989-06-13
DE3919222A DE3919222A1 (de) 1989-06-13 1989-06-13 Entdrahtungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0477182A1 EP0477182A1 (de) 1992-04-01
EP0477182B1 true EP0477182B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6382632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90906114A Expired - Lifetime EP0477182B1 (de) 1989-06-13 1990-04-19 Entdrahtungsmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5249341A (de)
EP (1) EP0477182B1 (de)
JP (1) JP2692014B2 (de)
CA (1) CA2054200C (de)
DE (2) DE3919222A1 (de)
ES (1) ES2044575T3 (de)
FI (1) FI90849C (de)
WO (1) WO1990015756A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105149A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum entfernen der verpackung (emballage), z. b. saecke o. dgl. von textilen rohstoffballen, insbesondere baumwoll- und chemiefaserballen
DE4200217C2 (de) * 1992-01-08 1995-10-05 Stuehlen Hebe U Foerdertechnik Entdrahtungsmaschine
DE69600430T2 (de) * 1995-06-02 1998-11-26 Lamb-Grays Harbor Co., Hoquiam, Wash. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Drähten von Ballen aus kompressiblem Material
AU2002213157A1 (en) * 2000-10-12 2002-04-22 Amnis Corporation System and method for high numeric aperture imaging systems
US7174695B2 (en) * 2003-06-04 2007-02-13 Porter Dan C De-packaging machine
US6986233B1 (en) * 2004-08-31 2006-01-17 Illinois Tool Works, Inc. Bale dewiring system
CN100410149C (zh) * 2006-09-21 2008-08-13 上海交通大学 气缸式剪收扎带机
IT201600130386A1 (it) * 2016-12-22 2018-06-22 Teuman S A S Di Nicolini Marco Dispositivo apriballe
US11772839B2 (en) 2018-01-24 2023-10-03 Hunterwood Technologies Ltd Grabber clamp for material handling and apparatus and method for handling bale materials
CA3108748A1 (en) * 2018-08-07 2020-02-13 Cross Wrap Oy A winding device for winding binding material
CN113978867B (zh) * 2021-10-29 2023-05-09 浙江海亮股份有限公司 电解铜钢带自动拆捆***

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513522A (en) * 1967-04-03 1970-05-26 Victor J Thomson Unbaling machine
US4322041A (en) * 1979-09-26 1982-03-30 Fiberglas Canada Inc. Method of and apparatus for winding roving packages
DE3545659A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Voith Gmbh J M Vorrichtung zur entfernung von bindedraehten an ballen, insbesondere rombischen altpapier- oder zellstoffballen
DE3707966A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 B & G Foerdertechnik Gmbh Entdrahtungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5249341A (en) 1993-10-05
FI915858A0 (fi) 1991-12-12
CA2054200C (en) 1995-09-12
DE59002345D1 (de) 1993-09-16
JPH04505742A (ja) 1992-10-08
DE3919222A1 (de) 1990-12-20
ES2044575T3 (es) 1994-01-01
FI90849C (fi) 1994-04-11
FI90849B (fi) 1993-12-31
JP2692014B2 (ja) 1997-12-17
WO1990015756A1 (de) 1990-12-27
CA2054200A1 (en) 1990-12-14
DE3919222C2 (de) 1991-08-14
EP0477182A1 (de) 1992-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281942B1 (de) Entdrahtungsmaschine
DE2419151A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen
AT393260B (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer endlosen bahn, z. b. papier- oder kartonbahn, auf wickelwalzen
EP0084680B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
EP0477182B1 (de) Entdrahtungsmaschine
CH674969A5 (de)
DE3836214C2 (de)
DE69901671T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden von folien zum einwickeln von gegenständen
EP0478016A2 (de) Einrichtung zur Entdrahtung von Ballen, insbesondere Altpapierballen
EP2874790B1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
DE69708653T2 (de) Quertrennvorrichtung für eine wickelmaschine
EP2803609B1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
EP1332821A2 (de) Schere zum Abtrennen von Abschnitten von einem mittels einer Greifervorrichtung durchgezogenen Metallband, insbesondere einem Stahlcordband
DE69801892T2 (de) Drehbare vorrichtung und verfahren zum entfernen von drähten eines ballens
EP0446322A1 (de) Anlage zum herstellen von umreiften drahtgitterrollen.
EP0382898A2 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln von Materialbahnen
DE3436025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines fadens zur verwendung in einer wickeleinrichtung
DE2624169C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes
DE10007394C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Bindedraht
DE60006043T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Bindeschrüre oder Drähte von einem Ballen, insbesondere einem Zellstoffballen
DE2351522C3 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Gitterrosten
DE3874531T2 (de) Drahtaufwickeleinrichtung.
AT389285B (de) Vorrichtung zum entfernen der umreifung eines pressballens
DE69700206T2 (de) Umreifungsmaschine für Bandmaterialrollen
DE2223035C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Blechen genauer Parallelität der Langskanten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920527

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER-ESCHER WYSS FOERDERTECHNIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19930811

REF Corresponds to:

Ref document number: 92868

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044575

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90906114.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20080429

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080426

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080414

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080412

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080421

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER-ESCHER WYSS FORDERTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090419

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090419

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090419

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090420