EP0474135B1 - Bahnoberbau mit einer Vorrichtung zur Befestigung von Gleisschwellen, insbesondere auf Brückentafeln von Stahl- oder Betonbrücken - Google Patents

Bahnoberbau mit einer Vorrichtung zur Befestigung von Gleisschwellen, insbesondere auf Brückentafeln von Stahl- oder Betonbrücken Download PDF

Info

Publication number
EP0474135B1
EP0474135B1 EP91114644A EP91114644A EP0474135B1 EP 0474135 B1 EP0474135 B1 EP 0474135B1 EP 91114644 A EP91114644 A EP 91114644A EP 91114644 A EP91114644 A EP 91114644A EP 0474135 B1 EP0474135 B1 EP 0474135B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeper
track superstructure
superstructure according
plate
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91114644A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0474135A1 (de
Inventor
Gerhard Beecken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0474135A1 publication Critical patent/EP0474135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0474135B1 publication Critical patent/EP0474135B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/12Grating or flooring for bridges; Fastening railway sleepers or tracks to bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • E01B2/003Arrangement of tracks on bridges or in tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/04Direct mechanical or chemical fixing of sleepers onto underground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/06Height or lateral adjustment means or positioning means for slabs, sleepers or rails

Definitions

  • the invention relates to a track superstructure with a device for fastening track sleepers according to the preamble of claim 1.
  • the track grid i.e. to store the rails and sleepers on the bridge board in a complex manner in a ballast bed or on separate concrete superstructures. Ballast and concrete superstructure put considerable strain on the bridge.
  • the previous construction requires a relatively large length of the sleepers, namely about 230 to 260 cm, and due to the substructure requires a not insignificant height.
  • DE-A-2926658 discloses a ballastless track superstructure with sleepers fastened to a supporting structure.
  • the sleepers are located at both ends in steel troughs, which are attached to the structure by means of a leveling layer.
  • the steel trough consists of a base plate and three vertical upstands that surround the sleeper end from three sides.
  • Horizontal pockets with holes protrude from the steel trough, through which holes on the structure project through the attached vertical bolts.
  • hold-down clamps that cross over the threshold are releasably attached to the steel trough. These hold-down devices are designed as angled sheets.
  • the object of the present invention is to design a track superstructure of the type mentioned at the outset in such a way that a direct support of the track grate on the bridge board is possible and the disadvantages of the previous design are avoided.
  • the task solution according to the invention enables a direct support of the track grate on the bridge board.
  • the usual intermediate structures between the lower edge of the sleeper and the bridge panel are no longer required. Height can thus be saved and the bridge construction can be carried out more easily.
  • the length of the sleepers can be reduced to approx. 170 to 180 cm because no more overhang is required. The overall construction effort is reduced.
  • the device according to the invention is equally applicable to steel, concrete and plastic sleepers. It can also be used very well in tunnel construction because of the considerable savings in height.
  • 1, 2, 5, 6, 7 and 9 of the drawing show a track superstructure with a device 2 for fastening a sleeper 4 on a bridge board 6.
  • the threshold 4 is in FIGS. 1, 2 and 5 to 7 z. B. a Y-steel threshold 8 and in FIGS. 3, 4, 8 and 9 a concrete or plastic threshold 10 with a trapezoidal cross-section.
  • the threshold 4 has a clamping strip 12 at both ends on the underside, which in the case of the steel sleeper 8 are formed by continuations of the lower profile beam 9.
  • the terminal strips 12 are formed by the protruding edge of steel support plates 14 which are anchored in the underside of the concrete sleeper.
  • the two-sided terminal strips can be molded on or metal strips.
  • the steel support plate 14 can have the width of the underside of the sleeper, be narrower than the underside of the sleeper (see FIG. 2), or protrude on one side of the sleeper (see FIG. 2 shown in dashed lines) or on both sides (see FIG. 9) be trained.
  • the device 2 comprises a rectangular rib plate 16 with a rib 18 which runs transversely to the threshold 4 and points upwards, which is arranged at one end at a distance from the edge of the rib plate 16 and serves as a stop and for fastening the terminal strips 12 of the threshold 4.
  • the rib plate 16 is laterally equipped on both sides of the rib 18 with elongated holes 20, which allow a side correction and through which the rib plate with With the help of dowels 22 and screws 24 using a washer 26 and a spring washer 28 can be connected to the bridge panel 6 if it is made of concrete.
  • the rib plate 16 is preferably welded to the bridge panel.
  • the rib plate 16 also has two lateral guide ribs 30, 32, which run perpendicular to the rib 18, end at a distance in front of the rib 18 and are at a distance from one another which is greater than twice the maximum displacement V corresponding to the maximum bridge stretch Width S of the threshold, cf. Fig. 2.
  • the guide ribs 30, 32 serve to hold and guide a slide plate 34, which is located below the threshold 4.
  • the sliding plate 34 is preferably T-shaped, such that the T-bar 36 is arranged with its lateral parts between the rib 18 and the lateral guide ribs 30, 32.
  • This slide plate is preferably made of a suitable plastic or a suitable metal.
  • the sliding plate 34 can be underlaid with compensation plates 38, which, for. B. made of plastic or the like, as shown in FIGS. 1, 5, 7 and 9, and which may also have a T-shape. Elastic intermediate layers can be arranged.
  • the height of the guide ribs (30, 32) is greater than the total height H of the slide plate 34 and the compensating plates 38 and is, for example, H + 10 mm and thus at least partially overlaps the support plate 14 or the lower threshold edge.
  • insulation 40 can also be provided as protection for the bridge panel. This insulation 40 serves to protect against the ingress of water and moisture into the concrete and thus against Weathering bwz. as protection against corrosion in steel bridge panels.
  • the threshold 4 is fastened to the rib 18 with the aid of an approximately C-shaped clamping profile 42 which can be placed on the rib, one leg 44 of which is pressed onto the terminal strip 12 and the other outer leg 46 of which is pressed externally against the rib 18.
  • the outer leg 46 has at its free end a short bend 47 pointing towards the rib 18 and intended for abutment against the rib.
  • the length of the leg 44 pressing on the terminal strip is at least equal to the difference between the height of the rib 18 and the thickness of the terminal strip.
  • the outer leg 46 can be made longer by the thickness of the clamping strip than the leg 44 pressing on the clamping strip. This and the bend 47 make it possible to use only one basic clamping profile for all heights of the rib 18.
  • the clamping profile can thus be used for any number of plates provided between the terminal strip and the ribbed plate.
  • the clamping profile 42 is fastened with the aid of double-head screws (hook screws) 48.
  • the reference numeral 50 denotes a spring ring. 2 shows the use of two such double-head screws (hook screws) 48.
  • a sliding layer 52 can be provided on the terminal block 12.
  • the area of the threshold 4, designated B, is available for fastening a rail, cf. Fig. 1.
  • the lateral guide ribs 30, 32 can have inward bends 56, 58 at the free end and the steel support plate 14 can protrude on both sides of the concrete sleeper 10 with parts 60, 62 as far and can the lower profile beam of the steel sleeper 8 must be widened outward so much by parts 64, 66 that, in the event of extreme displacements of the sleeper, the parts 60, 62, 64, 66 engage securely under the folds 56, 58.
  • the distance between the bevels 56, 58 from the ribbed plate 14 is greater than the total height of the sliding plate, compensating plates, any elastic intermediate bearings and profile beams or bearing plates.
  • the clear width L between the folds 56, 58 is to be chosen larger than the width S of the steel sleeper 8 or the profile beam of the steel sleeper or larger than the width S of the steel support plate 14 so that the sleeper can be removed upwards.
  • the clear width L can be, for example, ⁇ S + 2x1 cm, cf. 6, 7, 9.
  • a correspondingly shaped spring clip can also be used.
  • the rib plate 16 can be supported on all construction materials of the bridge 6.
  • a direct support on steel or wood direct support on concrete, on the structural concrete, on a leveling or protective concrete, on concrete concrete ribs or individual supports, a support on a leveling layer, e.g. B. Sylomer (R) 68, cf. Fig. 9, on a leveling mortar 70, cf. Fig. 7 or a support consisting of a combination of one or more of the aforementioned building materials possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einem Bahnoberbau mit einer Vorrichtung zur Befestigung von Gleisschwellen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, bei Brücken das Gleisrost, d.h. die Schienen und Schwellen, auf der Brückentafel in aufwendiger Weise in einem Schotterbett oder auf separaten Betonoberbaukonstruktionen zu lagern. Schotter und Betonoberbaukonstruktion belasten die Brücke erheblich. Die bisherige Bauweise bedingt eine relativ große Baulänge der Schwellen, nämlich etwa 230 bis 260 cm, und erfordert aufgrund der Unterkonstruktion eine nicht unwesentliche Bauhöhe.
  • Durch die DE-A-2926658 ist ein schotterloser Bahnoberbau mit auf einem Tragwerk befestigten Schwellen bekannt. Die Schwellen befinden sich beidendig in Stahltrögen, die über eine Ausgleichsschicht auf dem Tragwerk aufliegend befestigt sind. Der Stahltrog besteht aus einer Grundplatte und drei vertikalen Aufkantungen, die das Schwellenende von drei Seiten umfassen. Vom Stahltrog stehen horizontale taschen mit löchern ab, durch welche am Tragwerk befestigte vertikale Schraubbolzen hindurchragen. Ferner sind am Stahltrog die Schwelle übergreifende Niederhalter lösbar befestigt. Diese Niederhalter sind als abgewinkelte Bleche ausgebildet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einem Bahnoberbau der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine direkte Auflagerung des Gleisrostes auf der Brückentafel möglich ist und die Nachteile der bisherigen Bauweise vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die erfindungsgemäße Aufgabenlösung ermöglicht eine direkte Auflagerung des Gleisrostes auf der Brückentafel. Es entfallen die sonst üblichen Zwischenkonstruktionen zwischen Schwellenunterkante und Brückentafel. Es kann somit Höhe eingespart werden, und die Brückenkonstruktion kann leichter ausgeführt werden. Die Länge der Schwellen kann auf ca. 170 bis 180 cm verringert werden, weil kein Überstand mehr benötigt wird. Der bauliche Aufwand wird insgesamt verringert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gleichermaßen bei Stahl-, Beton- und Kunststoffschwellen anwendbar. Sie ist auch sehr gut verwendbar im Tunnelbau, weil erheblich an Höhe gespart wird.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines Bahnoberbaus mit einer Vorrichtung zur Befestigung einer Stahlschwelle auf einer Brückentafel im Schnitt,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Betonschwelle zur Verwendung mit der Vorrichtung nach Fig. 1 und Fig. 2,
    Fig. 4
    die Betonschwelle nach Fig. 3 in der Vorderansicht,
    Fig. 5
    eine zweite Ausführungsform eines Bahnoberbaus mit einer Vorrichtung zur Befestigung einer Stahlschwelle auf einer Brückentafel im Schnitt,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach Fig. 3,
    Fig. 7
    einen Schnitt A-A durch die Vorrichtung nach Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Betonschwelle zur Verwendung mit der Vorrichtung nach Fig. 5 und 6 und
    Fig. 9
    eine Vorrichtung nach Fig. 5 bzw. 6 mit einer Betonschwelle nach Fig. 8 in einem Schnitt entsprechend Fig. 7
  • Gleiche Bauteile der Vorrichtung sind in der Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. 1, 2, 5, 6, 7 und 9 der Zeichnung zeigen einen Bahnoberbau mit einer Vorrichtung 2 zum Befestigen einer Schwelle 4 auf einer Brückentafel 6.
  • Die Schwelle 4 ist in den Fig. 1, 2 und 5 bis 7 z. B. eine Y-Stahlschwelle 8 und in den Fig. 3, 4, 8 und 9 eine Beton- oder Kunststoffschwelle 10 mit trapezförmigem Querschnitt. Die Schwelle 4 besitzt unterseitig beidendig eine Klemmleiste 12, die im Falle der Stahlschwelle 8 durch Fortsetzungen des unteren Profilbalkens 9 gebildet werden. Bei der Betonschwelle 10 werden die Klemmleisten 12 durch den überstehenden Rand von Stahlauflagerplatten 14 gebildet, die in der Unterseite der Betonschwelle verankert sind. Im Falle einer Kunststoffschwelle können die beidendigen Klemmleisten angeformt oder Metalleisten sein.
  • Je nach Erfordernis kann die Stahlauflagerplatte 14 die Breite der Schwellenunterseite haben, schmaler als die Schwellenunterseite ausgebildet sein (vgl. Fig. 2) oder seitlich der Schwelle einseitig (vgl. Fig. 2 gestrichelt dargestellt) oder beidseitig (vgl. Fig. 9) überstehend ausgebildet sein.
  • Die Vorrichtung 2 umfaßt eine rechteckförmige Rippenplatte 16 mit einer quer zur Schwelle 4 verlaufenden, nach oben zeigenden Rippe 18, die an einem Ende beabstandet zum Rand der Rippenplatte 16 angeordnet ist und als Anschlag und zur Befestigung der Klemmleisten 12 der Schwelle 4 dient. Die Rippenplatte 16 ist seitlich beiderseits der Rippe 18 mit Langlöchern 20 ausgestattet, die eine Seitenkorrektur ermöglichen und über die die Rippenplatte mit Hilfe von Dübeln 22 und Schrauben 24 unter Verwendung einer Unterlegplatte 26 und eines Federringes 28 mit der Brückentafel 6 verbindbar ist, wenn diese aus Beton besteht. Bei einer Stahl-Brückentafel wird die Rippenplatte 16 vorzugsweise mit der Brückentafel verschweißt.
  • Die Rippenplatte 16 weist ferner zwei seitliche Führungsrippen 30, 32 auf, die senkrecht zur Rippe 18 verlaufen, mit Abstand vor der Rippe 18 enden und einen Abstand voneinander aufweisen, der um das Doppelte eines maximalen, der maximalen Brückendehnung entsprechenden Verschiebung V größer ist als die Breite S der Schwelle, vgl. Fig. 2.
  • Die Führungsrippen 30, 32 dienen zur seitlichen Halterung und Führung einer Gleitplatte 34, die sich unterhalb der Schwelle 4 befindet. Die Gleitplatte 34 hat vorzugsweise T-Form, dergestalt, daß der T-Balken 36 mit seinen seitlichen Teilen zwischen der Rippe 18 und den seitlichen Führungsrippen 30, 32 angeordnet ist. Diese Gleitplatte besteht vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff oder einem geeigneten Metall.
  • Wenn ein Höhenausgleich oder eine Höhenkorrektur erforderlich ist, kann die Gleitplatte 34 noch mit Ausgleichsplatten 38 unterlegt werden, die z. B. aus Kunststoff o. ä. bestehen können, wie dies in den Fig. 1, 5, 7 und 9 eingezeichnet ist, und die ebenfalls T-Form haben können. Elastische Zwischenlagen können angeordnet werden. Die Höhe der Führungsrippen (30, 32) ist größer als die Gesamthöhe H der Gleitplatte 34 und der Ausgleichsplatten 38 und beträgt bspw. H + 10 mm und überlappt somit wenigstens teilweise die Auflageplatte 14 bzw. die untere Schwellenkante.
  • Auf der ganzen Brückentafel und zwischen der Rippenplatte 16 und der Brückentafel 6 kann noch eine Isolierung 40 als Schutz für die Brückentafel vorgesehen werden. Diese Isolierung 40 dient zum Schutz gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit in den Beton und somit gegen Verwitterung bwz. als Korrisionsschutz bei Stahl-Brückentafeln.
  • Die Schwelle 4 wird an der Rippe 18 mit Hilfe eines etwa C-förmigen, auf die Rippe aufsetzbaren Klemmprofils 42 befestigt, dessen einer Schenkel 44 auf die Klemmleiste 12 und dessen anderer äußerer Schenkel 46 außen gegen die Rippe 18 gepreßt wird. Der äußere Schenkel 46 weist an seinem freien Ende eine kurze zur Rippe 18 zeigende, für die Anlage an der Rippe vorgesehene Abwinklung 47 auf. Die Länge des auf die Klemmleiste drückenden Schenkels 44 ist wenigstens gleich der Differenz aus Höhe der Rippe 18 und Dicke der Klemmleiste. Der äußere Schenkel 46 kann um die Dicke der Klemmleiste länger ausgebildet sein als der auf die Klemmleiste drückende Schenkel 44. Hierdurch und durch die Abwinklung 47 ist es möglich, nur ein Grundklemmprofil für alle Höhen der Rippe 18 zu verwenden. Das Klemmprofil kann damit für jede Anzahl von zwischen Klemmleiste und Rippenplatte vorgesehenen Platten eingesetzt werden. Die Befestigung des Klemmprofils 42 erfolgt mit Hilfe von Doppelkopfschrauben (Hakenschrauben) 48. Das Bezugszeichen 50 bezeichnet einen Federring. Die Fig. 2 zeigt die Verwendung zweier solcher Doppelkopfschrauben (Hakenschrauben) 48.
  • Falls erforderlich, kann auf der Klemmleiste 12 noch eine Gleitschicht 52 vorgesehen werden.
  • Die Befestigung der Schwelle 4 am anderen, nicht dargestellten Ende erfolgt analog wie oben beschrieben.
  • Für die Befestigung einer Schiene steht der mit B bezeichnete Bereich der Schwelle 4 zur Verfügung, vgl. Fig. 1.
  • Um eine Sicherung des Gleisrostes gegen extreme Verschiebungen der Schwelle, z. B. infolge Schienenbruchs zu erzielen, können die seitlichen Führungsrippen 30, 32 am freien Ende einwärts gerichtete Abkantungen 56, 58 aufweisen und kann die Stahlauflagerplatte 14 beidseitig der Betonschwelle 10 mit Teilen 60, 62 so weit überstehen und kann der untere Profilbalken der Stahlschwelle 8 nach außen um Teile 64, 66 so weit verbreitert sein, daß bei extremen Verschiebungen der Schwelle die Teile 60, 62, 64, 66 sicher unter die Abkantungen 56, 58 greifen. Der Abstand der Abkantungen 56, 58 von der Rippenplatte 14 ist größer als die Gesamthöhe von Gleitplatte, Ausgleichsplatten, eventuellen elastischen Zwischenlagern und Profilbalken oder Auflagerplatten.
  • Die lichte Weite L zwischen den Abkantungen 56, 58 ist dabei größer zu wählen als die Breite S der Stahlschwelle 8 bzw. des Profilbalkens der Stahlschwelle oder größer zu wählen als die Breite S der Stahlauflagerplatte 14, damit die Schwelle nach oben herausnehmbar ist. Die lichte Weite L kann beispielsweise ≧ S+2x1 cm betragen, vgl. Fig. 6, 7, 9.
  • Anstelle des Klemmprofils 42 kann auch ein entsprechend geformter Federbügel eingesetzt werden.
  • Die Auflagerung der Rippenplatte 16 ist auf allen Baumaterialien der Brücke 6 möglich. Insbesondere ist eine direkte Auflagerung auf Stahl oder Holz, direkte Auflagerung auf Beton, auf den konstruktiven Beton, auf einen Ausgleichs- oder Schutzbeton, auf aufbetonierten Betonrippen oder Einzelauflagern, eine Auflagerung auf eine Ausgleichsschicht, z. B. Sylomer (R) 68, vgl. Fig. 9, auf einem Aus gleichsmörtel 70, vgl. Fig. 7 oder eine Auflagerung bestehend aus einer Kombination einzelner oder mehrerer der vorgenannten Baumaterialien möglich.

Claims (19)

  1. Bahnoberbau mit auf einem Tragwerk, insbesondere auf Brückentafeln von Stahl-, Holz- oder Betonbrücken, befestigten Gleisschwellen (4) und wenigstens einen auf dem Tragwerk angebrachten Rippenplatte (16), die eine quer zur Schwelle verlaufende oberseitige Rippe aufweist (18), wobei die Schwelle mit Hilfe einer auf der Rippe aufsetzbaren Klemmvorrichtung (42, 48) auf der Rippenplatte fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelle unterseitig beidendig mit einer Klemmleiste (12) versehen ist, die mit Hilfe der auf der Rippe (18) aufsetzbaren Klemmvorrichtung (42, 48) auf der Rippenplatte (16) fixierbar ist.
  2. Bahnoberbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenplatte (16) Seitenkorrekturen ermöglichende Langlöcher (20) für eine Schrauben/Dübelverbindung mit einer Beton-Brückentafel (6) aufweist.
  3. Bahnoberbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenplatte (16) mit einer Stahl-Brückentafel (6) direkt verschweißt oder durch auf die Stahl-Brückentafel durch auf die Stahl-Brückentafel aufgeschweißte Schrauben verbunden ist.
  4. Bahnoberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rippenplatte (16) und Schwelle (4) eine Gleitplatte (34) angeordnet ist.
  5. Bahnoberbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gleitplatte (34) und Brückentafel (6) wenigstens eine Ausgleichsplatte (38) zur Höhenkorrektur einlegbar ist.
  6. Bahnoberbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine elastische Zwischenlage vorgesehen ist.
  7. Bahnoberbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenplatte (16) seitliche Führungsrippen (30, 32) aufweist, deren Abstand voneinander größer ist als die Breite (S) der Schwelle (4) und deren Höhe größer ist als die Gesamthöhe der Gleitplatte (34) und der Ausgleichsplatten (38).
  8. Bahnoberbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (12) bei einer Stahlprofilschwelle durch eine Verlängerung des unteren Profilbalkens (Flansch) (9) bzw. der unteren Profilseite, bei einer Kunststoffschwelle durch eine angeformte leistenförmige Nase oder eine befestigte Metallauflagerplatte und bei einer Betonschwelle durch einen überstehenden Teil einer mit der Unterseite der Betonschwelle verankerten Stahl-Auflagerplatte (14) gebildet wird.
  9. Bahnoberbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilbalken (9) oder die Metall- oder Stahlauflagerplatte (14) über die gesamte Breite der Schwellenunterseite, nur über einen Teil dieser Breite oder ein- oder beidseitig überstehend ausgebildet ist.
  10. Bahnoberbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrippen (30, 32) beabstandet zur Rippe (18) angeordnet sind und die Gleitplatte (34) und/oder die Ausgleichsplatten (38) und/oder die elastischen Zwischenlagen T-förmig sind und der T-Balken dieser Platten zwischen den Führungsrippen (30, 32) und der Rippe (18) angeordnet ist.
  11. Bahnoberbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung ein etwa C-förmiges Klemmprofil (42) umfaßt, das mit seinem einen Schenkel (44) auf die Klemmleiste (12) und mit seinem anderen äußeren Schenkel (46) außen gegen die Rippe (18) der Rippenplatte (16) mit Hilfe von Klemmprofilbefestigungsmitteln (48) gepreßt ist.
  12. Bahnoberbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich net, daß der äußere Schenkel (46) an seinem freien Ende eine kurze zur Rippe (18) zeigende, für die Anlage an der Rippe vorgesehene Abwinklung (47) aufweist,
    daß die Länge des auf die Klemmleiste drückenden Schenkels (44) wenigstens gleich der Differenz aus Höhe der Rippe (18) und Dicke der Klemmleiste ist und
    daß der äußere Schenkel (46) länger ist als der auf die Klemmleiste drückende Schenkel (44).
  13. Bahnoberbau nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekenn zeichnet, daß die Klemmleiste (12) oberseitig eine Gleitschicht (52) aufweist.
  14. Bahnoberbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrippen (30, 32) am oberen freien Ende einwärts zur Schwelle (4) gerichtete Abkantungen (56, 58) aufweisen.
  15. Bahnoberbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall- oder Stahlauflagerplatte (14) oder der untere Profilbalken (9) der Schwelle (4) eine Breite (S) aufweist, die kleiner ist als die lichte Weite (L) zwischen den Abkantungen (56, 58) der Führungsrippen (30, 32).
  16. Bahnoberbau nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich- net, daß die lichte Weite (L) zwischen den Abkantungen (56, 58) um wenigstens 2 cm größer ist als die Breite (S) der Schwelle (4).
  17. Bahnoberbau nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich net, daß der Abstand der Abkantungen (56, 58) von der Rippenplatte (16) größer ist als die Gesamthöhe von Gleitplatte (34), Ausgleichsplatten (38), eventuellen elastischen Zwischenlagen und Profilbalken (9) oder Metall- oder Stahlauflagerplatte (14).
  18. Bahnoberbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung einen etwa C-förmigen Federbügel aufweist.
  19. Bahnoberbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auflagerung der Rippenplatte (16) direkt auf Stahl, Holz oder Beton, auf konstruktivem Beton, auf einem Ausgleichs- oder Schutzbeton, auf aufbetonierten Betonrippen, auf Einzelauflagern, auf einer Ausgleichsschicht (z. B. Sylomer), auf einem Ausgleichsmörtel oder auf einer Kombination mehrerer der vorgenannten Materialien vorgesehen ist.
EP91114644A 1990-09-01 1991-08-30 Bahnoberbau mit einer Vorrichtung zur Befestigung von Gleisschwellen, insbesondere auf Brückentafeln von Stahl- oder Betonbrücken Expired - Lifetime EP0474135B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027734 1990-09-01
DE4027734A DE4027734C2 (de) 1990-09-01 1990-09-01 Vorrichtung zur Befestigung eines Gleisrostes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0474135A1 EP0474135A1 (de) 1992-03-11
EP0474135B1 true EP0474135B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=6413389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114644A Expired - Lifetime EP0474135B1 (de) 1990-09-01 1991-08-30 Bahnoberbau mit einer Vorrichtung zur Befestigung von Gleisschwellen, insbesondere auf Brückentafeln von Stahl- oder Betonbrücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0474135B1 (de)
AT (1) ATE102270T1 (de)
DE (1) DE4027734C2 (de)
DK (1) DK0474135T3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH639446A5 (en) * 1978-08-10 1983-11-15 Voest Alpine Krems Ballastless permanent way
DE3108532A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-23 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl Befestigung fuer brueckenbalken auf traegern von stahlbruecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE4027734C2 (de) 1994-09-22
DE4027734A1 (de) 1992-03-12
DK0474135T3 (da) 1994-07-11
ATE102270T1 (de) 1994-03-15
EP0474135A1 (de) 1992-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281013B1 (de) Gummielastische Platte für schienengleiche Bahnübergänge
DE2442660C3 (de) Schienengleicher Übergang
EP0432357A1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
DE10009506A1 (de) Betonlose Schwelle
DE2155651C3 (de) Wasserdichte Abdeckung für Dehnungsfugen von Bauwerken, wie Brücken, Straßen u.dgl
DE4328185C1 (de) Brückenbalken mit einer Befestigung an Träger einer Stahl-Eisenbahnbrücke
EP0474135B1 (de) Bahnoberbau mit einer Vorrichtung zur Befestigung von Gleisschwellen, insbesondere auf Brückentafeln von Stahl- oder Betonbrücken
DE2647839A1 (de) Aus kunststoff bestehendes, bandfoermiges organ zum abschliessen einer fuge
DE102010025042A1 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
DE9113416U1 (de) Lärmschutzwand
DE3246725A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer wandbekleidungsplatten und unter verwendung derartiger aufhaengevorrichtungen aufgebaute plattenverankerungen
DE4026688A1 (de) Fassadenverkleidung
DE8336223U1 (de) Schallisolierende wand
DE102017206316B3 (de) Schalungselement
DE19813258C1 (de) Stählerne Eisenbahnbrücke mit Trägern und darauf angeordneten Brückenbalken
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
EP0745741A2 (de) Mauerwerk als Verblendsturz mit Bewehrung
DE1282286B (de) Haltevorrichtung fuer eine Wandverkleidung aus Natur- und Kunststeinplatten
DE4220109C2 (de) Halterung für Anbauteile an Schwellen
DE102022130591A1 (de) Anordnung zum Bilden eines Fluchtwegs an Gleisen
DE19964360B4 (de) Fugenabdichtungsvorrichtung
DE2559459C3 (de) In Betonkonstruktionen bündig einbettbarer Schwerlastanker
DE4325869C2 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE2408756C3 (de) Bahnübergang
DE29917587U1 (de) Einfassungselemente mit oder ohne Bandenaufbau für Roll- und Eishockey im Sport- und Spielbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DK LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DK LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 102270

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980824

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19980824

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19980824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990830

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP