EP0471977B1 - Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen - Google Patents

Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen Download PDF

Info

Publication number
EP0471977B1
EP0471977B1 EP91111766A EP91111766A EP0471977B1 EP 0471977 B1 EP0471977 B1 EP 0471977B1 EP 91111766 A EP91111766 A EP 91111766A EP 91111766 A EP91111766 A EP 91111766A EP 0471977 B1 EP0471977 B1 EP 0471977B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaws
crimp tool
pressing
jaw
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91111766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0471977A2 (de
EP0471977A3 (en
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Beetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH Werkzeugfabrik filed Critical Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Publication of EP0471977A2 publication Critical patent/EP0471977A2/de
Publication of EP0471977A3 publication Critical patent/EP0471977A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0471977B1 publication Critical patent/EP0471977B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears

Definitions

  • the invention relates to a crimping tool for crimping wire end sleeves with two jaws mounted in a flexible swivel bearing, which can be pivoted relative to the swivel bearing in particular via a drive having two hand levers, the drive acting on one end of the jaws and the other ends of the jaws each carry a press jaw which has a single press point which is universally intended to cover a cross-sectional area, the pivot bearing having an alternative spring for the flexibility of the jaws required when pressing larger cross-sections.
  • a crimping pliers of the type described at the outset are already designed as universal pliers and have two pressing jaws which have a single pressing point, that is to say a single nest, for deforming conductors of different thicknesses.
  • This universal pliers can be used to crimp conductors that have a cross-section between 0.5 and 4.0 mm2.
  • the press jaws close largely or completely at the time when the Drive has traveled its maximum distance, for example, the hand levers are maximally compressed.
  • the press point When pressing larger cross-sections, for example 4.0 mm2, the press point remains relatively open, ie the press jaws must end their path earlier, including the conductor material, while conversely the drive covers an identical path in all cases.
  • a flexible pivot bearing is provided on the jaws of the crimping tool.
  • One jaw is firmly connected to the handle, that is, it is formed in one piece with it.
  • a toggle lever drive which can be actuated via the other handle, acts as the drive on the other jaw.
  • the two jaws are pivoted about an axle, for example in the manner of rocker arms.
  • the jaw driven by the toggle lever drive is only pivotably supported with a cylindrical bore on the axle journal, while the other jaw engages around the axle journal with an elongated hole which is arranged parallel to the direction of movement of the press jaws during pressing in the jaw.
  • a horseshoe-shaped alternative spring is pivotally suspended in a pivot pin, the other end of which engages the pivot pin of the two jaws.
  • the alternative spring allows one jaw to dodge relative to the other jaw, and thus one press jaw to dodge relative to the other press jaw, although the identical path is covered on the jaws by the drive.
  • the compressible cross-sectional area is limited to cross-sections between 0.5 and 4.0 mm2.
  • the advantage of this crimping pliers is the arrangement of the pressing jaws, which allow the conductor end and the wire end sleeve to be inserted at the pressing point transversely to the main extension plane of the crimping pliers, so that a taper of the pressed wire end sleeve is avoided.
  • the relative arrangement of the press point is disadvantageous insofar as, for example Difficulties can arise in narrow control cabinets.
  • the horseshoe-shaped alternative spring which is provided in a double arrangement and in association with the one jaw, is considerably stressed when pressing thicker cross sections, so that there is a risk that material fatigue will occur here.
  • the press jaws are arranged on the jaws, but cannot be pivoted relative to them, so that the press jaws take over the scissor movement of the jaws even during the closing process.
  • This scissor movement leads to the formation of a flap on one side, ie the pressed cross-section has no symmetrical shape.
  • Another known universal crimping tool has a jaw driven by a toggle lever drive.
  • the other jaw is divided towards the handle, here a plastic block is arranged in a cuboid housing, which can be pressed together via an end plate on the handle, so that the required path differences on the press jaws can be achieved in this way.
  • the two jaws are swivel-mounted on a common journal without elongated holes.
  • the pivotability of the split jaw is limited between stops, so that there are limits to the compression of the plastic block.
  • the press jaws are articulated here on the jaws and guided against one another, whereby they intermesh like a comb and form an approximately square-shaped pressing point, the axis of which lies in the main plane of extension or direction of the pliers.
  • This arrangement favors the use of crimping pliers in confined spaces, e.g. B. in a control cabinet. It is also advantageous that a larger cross-sectional area of conductors between 0.5 and 6.0 mm2 can already be served with these pliers.
  • the press cross section does not correspond to the desired trapezoidal cross section, but is approximately square.
  • the pressed wire end sleeves have a slightly conical shape, especially when comparatively short wire end sleeves are used which cannot be inserted symmetrically to the articulation points of the press jaws into the pressing point.
  • This conicity also tapers in the exact direction in which the wire end sleeve can be pulled out at its connection point, so that there is a risk that the screw connection will come loose when the screw connection is loosened or the conductor moves.
  • Another known crimping tool which can also be used universally for a cross-sectional area between 0.5 and 4.0 mm2, is based on the scissors principle, ie one jaw forms a part with one hand and the two parts are pivotally connected to each other via an axle pin .
  • the two press jaws are articulated on the jaws and guided against each other and form a pressing point, the axis of which lies in the main plane of extension of the crimping pliers, with which the end face or head end can be pressed.
  • the resilience of bridging the path differences is achieved here in that the jaws each have an open-edged recess from the arrangement of the press jaws in the direction of the handles, in the area of which the journal is arranged.
  • the jaws thus form, as it were, alternative springs.
  • the frontal arrangement of the pressing point is also advantageously provided here.
  • the disadvantage is that the one-piece design of the handles and the jaws allows only a simple lever transmission of the drive, so that the crimping pliers are relatively high Actuation forces required. There is also a risk of material fatigue due to the described resilient or resilient design of the jaws and their load.
  • the spring forces provided by the jaws also depend to a large extent on compliance with tight tolerances in the cross-sections of the jaws. A change in material thickness or even a deviation in the prescribed hardness changes the spring properties of the pliers, so that no reproducible results can be expected with appropriate tolerances.
  • the invention has for its object to develop a universal crimping tool of the type described in such a way that pressing forces defined more uniformly and independently of material differences and tolerances can be reproducibly generated over a large cross-sectional area.
  • a bridge spanning the two jaws is provided, which is arranged at least in the vicinity of the pivot bearing of the jaws, and in that the alternative spring is supported on at least one of the jaws and on the other hand on the bridge.
  • at least the cheek, on which the alternate spring acts is supported on the axle journal so as to be evasive. It is important that the bridge spans the two jaws, i.e. extends beyond the outer contour of the jaws, and that the alternative spring acts on the relevant jaw or on both jaws from the outside, while the axle pin remains free of spring forces.
  • the alternate spring can only be provided on one side, i.e.
  • the crimping pliers allow pressing jaws to be used in the relative positions on the jaws known in the prior art, the front arrangement being of course particularly advantageous. There is also freedom in the choice of drive.
  • a toggle lever drive, a double lever drive, a pneumatic drive or the like can be provided here.
  • Cross sections can range up to the order of 1000 kg.
  • the bridge allows the bridge to be designed, as it were, as a housing, which can cover at least the majority of the jaws, the pressing jaws and part of the hand lever, so that the internal parts are protected on the one hand from dirt and on the other hand the housing of a possible injury to the Operator counteracts when handling the crimping tool.
  • a housing is also aesthetically pleasing.
  • the alternative spring can consist of two identically designed, symmetrically arranged packages each engaging on one of the two jaws made of disc springs. With this arrangement and division, a favorable force / displacement characteristic is achieved, as is required for the application of defined high pressing forces over a large cross-sectional area. Such disc springs give off considerable forces with very small spring travel. None of the crimping pliers known in the prior art permit the use of disc springs as a compensating spring. The characteristic curve known in principle from disk springs is now also used for the present application.
  • the pivot bearing can have one or two axle journals, with at least one of the axle journals being mounted on the jaw in question, for example by means of an elongated hole.
  • both jaws are expediently mounted on an axle pin so that they can be avoided. It is sufficient here to provide an open, approximately semicircular recess.
  • the new universal crimping pliers generally has the advantage that symmetrical movement conditions occur on the jaws, the press jaws and possibly also on the parts of the drive, which has a positive effect on the quality and reproducibility of the crimping of the ferrule.
  • the alternative spring and the joint axis or the joint axes can be arranged in a line transverse to the main direction of extension of the crimping tool.
  • the alternative spring or the two parts of the alternative spring act with their forces on the axis of the pivot pin or pivot pin, so that the jaws are not biased in a certain pivoting direction by the alternative spring in the unloaded state.
  • a slightly axially offset arrangement is not harmful. If the offset takes place in the direction of the press point and the alternative spring is used in the pretensioned state, a certain closing force acts on the jaws or the press jaws in the unloaded state.
  • the bridge can be designed as a housing largely covering the jaws, which of course is designed to be open at the pressing point in the area of the pressing jaws at least in the direction of insertion of the conductor end. Otherwise, the housing can extend into the initial area of the hand lever if the drive has such hand lever.
  • This bridge or this housing-like bridge then allows the parts of the alternative spring to be accommodated in a concealed manner without further ado, which is particularly advantageous for disc springs.
  • the jaws can be driven as a double lever drive.
  • the double translation results in particularly low actuation forces at high defined press forces.
  • the double lever drive can have a common pivot axis which is guided in a recess in the bridge. This ensures that the bridge remains at rest in the center when the hand lever is symmetrically operated.
  • the axle journal can also be guided on the bridge.
  • the two press jaws can extend across the main extension plane of the crimping pliers
  • the pivot pin can be pivotally suspended from the jaws and guided against one another, the pressing point being arranged in the main extension plane for the end insertion of the wire end sleeve. This enables pressing on the end face, which is particularly advantageous for confined spaces.
  • the danger of the taper of the pressed wire end sleeve can be countered by the fact that the guidance of the pressing jaws to one another is particularly stable and designed to meet the requirements.
  • the alternative spring can be switched on under pre-tension between the bridge and the cheek or cheeks in order to allow the necessary high pressing forces to act during the pressing.
  • the bias of the alternate spring can finally be made adjustable.
  • disc springs their conical shape makes it possible in a simple manner to stack them together in the same direction or in opposite directions to form a package in order to influence the spring characteristics.
  • the representation of the crimping pliers in FIGS. 1 and 2 differs from the usual graphic representation insofar as invisible edges are shown with solid lines. These are essentially metal parts. On the other hand, visible edges are shown in dashed lines. These are essentially plastic parts.
  • the crimping pliers are constructed in large areas according to the plate construction, which can be seen from Figure 2.
  • Essential components of the crimping pliers are two jaws 1 and 2, which are formed and arranged symmetrically, on the one hand to a main extension plane 3, which forms the drawing plane in FIG. 1.
  • a main extension plane 3 which forms the drawing plane in FIG. 1.
  • the two jaws 1, 2 are designed in the manner of rocking levers and are pivotably mounted on a journal 5 and can be avoided.
  • the jaw 1 has an elongated hole 6 and the jaw 2 has an elongated hole 7, with which the two jaws 1 and 2 are guided on the journal 5 so as to be avoidable.
  • FIG. 3 shows the shape of the jaw 1 better than FIG. 1.
  • a drive 8 engages at the rear ends of the jaws 1 and 2 for the required swiveling movement of the jaws 1 and 2.
  • a handle 10 is pivotally articulated on the jaw 1 via an axle pin 9.
  • a handle 12 engages the jaw 2 via an axle pin 11.
  • the two handles 10 and 12 are formed as metal moldings and each surrounded by a plastic coating 13, 14.
  • the two handles 10 and 12 are pivoted to one another about common pivot pins 15, in such a way that when the handles 10 and 12 are pressed together, the axle pins 9 and 11 move away from one another or move apart, so that ultimately the jaws 1 and 2 on their other, front ends are pivoted towards each other.
  • a double lever drive is formed.
  • a pressing point 16 is formed, into which the stripped end of a conductor 17 (FIG. 3) with an attached ferrule 18 from the end face into the pressing point 16 in the direction of the line of intersection between the main extension plane 3 and the Vertical center plane 4 can be inserted.
  • the press point 16 is formed by two press jaws 19 and 20, the press jaw 19 being pivotally suspended on the jaw 1 by means of a hinge pin 21.
  • the press jaw 20 is suspended via a hinge pin 22 at the front end of the jaw 2.
  • the press jaws 19 and 20 are guided against each other so that they perform a largely translatory movement despite a largely rotary movement of the hinge pins 21 and 22.
  • the jaws 1, 2 are spanned by a bridge 23 which extends at least in the vicinity of an axis 24 through the journal 5 and transversely to the vertical center plane 4.
  • the bridge 23 encloses the jaws 1 and 2 on both sides.
  • the bridge 23 can be widened or extended to form a housing 25, which not only the jaws 1 and 2, but also to cover or enclose the press jaws 19 and 20 and the part of the handles 10 and 12 facing the jaws 1 and 2.
  • the housing 25 thus performs a protective function in that it accommodates and protects the moving parts. Secondly, the risk of injury to the operator is counteracted. It is understood that the housing 25 is open at the end, that is at the location of the pressing point 16, so that the wire end sleeve 18 can be inserted between the two pressing jaws 19 and 20 here.
  • the bridge 23 or the housing 25 is used for the arrangement, storage and accommodation of an alternative spring 26, 27, which are constructed here in a symmetrical configuration in the form of two packages of disc springs 28. It goes without saying that only a set of disc springs could also be provided, so that the alternative spring is then formed asymmetrically on only one side. However, preference is given to the symmetrical arrangement and design. It is important that the alternative spring 26, 27 acts on the jaws 1 and / or 2 from the outside and presses the jaws 1, 2 in opposite directions against the journal 5 with the aid of the bridge 23.
  • the individual plate springs 28 of the two packages can expediently be threaded onto a headed bolt 29 or 30, the respective head resting directly against the outer contour of the jaw 1 or 2 and transmitting its force there.
  • each packet of the alternative springs 26 and 27 is supported on the bridge 23 and on the housing 25, respectively.
  • This support can also be designed in the form of an adjustable bearing in order to adjust the spring preload of the alternative spring 26, 27. Since the individual plate springs 28 are conical, there is the possibility of threading these plate springs 28 in the same direction or in opposite directions onto the headed bolts 29 or 30 in order to achieve the desired or required characteristic or characteristic curve.
  • the two press jaws 19 and 20 are shown separately, in an extended state, so that their shape can be seen.
  • the press jaw 19 has a bore 31 for the passage of the hinge pin 21.
  • recesses 32 and 33 are provided, which are assigned to projections 34 and 35 on the press jaw 20.
  • Guide surfaces 36 are formed between the recess 32 and the projection 34, while the projection 34 is equipped with corresponding counter surfaces 37. The same applies to the recess 33 and the projection 35. In this way it is ensured that the press jaws 19 and 20 always pivot about the hinge pins 21 and 22 so that the press jaws themselves perform a translatory movement. Tilting or tilting, which could lead to tapering of the pressed ferrule, is avoided.
  • FIGS. 6 to 8 show a second embodiment of the universal crimping tool, which is, however, largely similar or in accordance with the embodiment of FIGS. 1 to 5. Only the housing 25 has a slightly different shape here. Figures 6 to 8 are shown essentially with the aim of clarifying the movements of the individual parts in the various pressing processes.
  • the drive 8 is also here Double lever drive and has the two hand levers 10 and 12. These hand levers 10 and 12 are brought together or pressed together from the open position of the crimping pliers (FIG. 6), with a corresponding end position of the two handles being independent of the relevant cross section of the wire end sleeve inserted into the pressing point 16 and the conductor in FIGS. 7 and 8 10 and 12 is reached.
  • the press jaws 19 and 20 are almost against each other; the stop position is reached when a cross-section of 0.25 mm2 is pressed.
  • the press jaws 19 and 20 are at the maximum spacing from one another.
  • the jaws 1 and 2 have also avoided the pressing direction and have the alternative springs 26 and 27 pressed symmetrically halfway each. The jaws 1 and 2 are thus avoided in the direction of the arrows 42 and 43 and with compression of the alternative springs 26 and 27. While examples in the region of the ends of the cross-sectional area are shown in FIGS. 7 and 8, it is understandable that the same applies correspondingly to each cross-section within the indicated range from 0.25 to 6.0 mm 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen mit zwei in einer nachgiebigen Schwenklagerung gelagerten Backen, die insbesondere über einen zwei Handhebel aufweisenden Antrieb gegenüber der Schwenklagerung verschwenkbar sind, wobei der Antrieb an den einen Enden der Backen angreift und die anderen Enden der Backen je eine Preßbacke tragen, welche eine einzige, universal zur Abdeckung eines Querschnittsbereichs bestimmte Preßstelle aufweist, wobei die Schwenklagerung eine Ausweichfeder für die beim Verpressen größerer Querschnitte erforderliche Nachgiebigkeit der Backen aufweist. Zum Ausrüsten anschlußfertiger Leiterenden von elektrischen Kabeln ist es bekannt, auf das abisolierte Leiterende eine Aderendhülse aufzuschieben, die die Drähte der Ader umfaßt, und diese Aderendhülse so zu verpressen, daß sie festen, unverrückbaren Sitz erhält. Der Anschluß des elektrischen Leiters erfolgt dann über eine Schraubverbindung an der Anschlußstelle, die auf die verpreßte Aderendhülse drückt. Die Aderendhülsen weisen in unverpreßtem Zustand einen kreisringförmigen Querschnitt auf. Nach dem Verpressen soll nach DIN möglichst eine trapezförmige Querschnittsform entstehen, um eine besonders innige Verbindung der Aderendhülse mit dem Leiter zu erreichen.
  • Eine Crimpzange der eingangs beschriebenen Art ist bereits als Universalzange ausgebildet und weist zwei Preßbacken auf, die eine einzige Preßstelle, also ein einziges Nest zum Verformen unterschiedlich dicker Leiter aufweist. Es können mit dieser Universalzange Leiter, die einen Querschnitt zwischen 0,5 bis 4,0 mm² aufweisen, verpreßt werden. Beim Verpressen eines Leiters mit kleinem Querschnitt, beispielsweise 0,5 mm², schließen sich die Preßbacken weitgehend oder vollständig zu dem Zeitpunkt, zu welchem der Antrieb seinen maximalen Weg zurückgelegt hat, also beispielsweise die Handhebel maximal zusammengepreßt sind. Bei dem Verpressen größerer Querschnitte, beispielsweise 4,0 mm², bleibt die Preßstelle relativ offen, d. h. die Preßbacken müssen ihren Weg unter Einschluß des Leitermaterials früher beenden, während umgekehrt der Antrieb in allen Fällen einen identischen Weg zurücklegt. Um diese Wegdifferenzen auszugleichen, ist eine nachgiebige Schwenklagerung an den Backen der Crimpzange vorgesehen. Der eine Backen ist fest mit dem Handgriff verbunden, also einstückig mit diesem ausgebildet. Am anderen Backen greift als Antrieb ein Kniehebeltrieb an, der über den anderen Handgriff betätigbar ist. Die beiden Backen sind um einen Achszapfen schwenkbar gelagert, und zwar etwa nach Art von Schwinghebeln. Die von dem Kniehebeltrieb angetriebene Backe ist mit einer zylindrischen Bohrung auf dem Achszapfen ausschließlich schwenkbar gelagert, während die andere Backe den Achszapfen mit einem Langloch umgreift, welches parallel zur Bewegungsrichtung der Preßbacken beim Verpressen in der Backe angeordnet ist. Auf dieser mit dem Handgriff ein Teil bildenden Backe ist in einem Gelenkzapfen eine hufeisenförmige Ausweichfeder schwenkbar aufgehängt, deren anderes Ende am Achszapfen der beiden Backen angreift. Beim Verpressen unterschiedlich dicker Querschnitte läßt es die Ausweichfeder zu, daß die eine Backe relativ zur anderen Backe und damit die eine Preßbacke relativ zur anderen Preßbacke ausweicht, obwohl mit dem Antrieb jeweils der identische Weg an den Backen zurückgelegt wird. Der verpreßbare Querschnittsbereich ist auf Querschnitte zwischen 0,5 und 4,0 mm² beschränkt. Vorteilhaft an dieser Crimpzange ist die Anordnung der Preßbacken, die es gestatten, das Leiterende und die Aderendhülse quer zur Haupterstreckungsebene der Crimpzange an der Preßstelle einzuschieben, so daß eine Konizität der gepreßten Aderendhülse vermieden wird. Nachteilig ist die Relativanordnung der Preßstelle insofern, als beispielsweise in engen Schaltschränken Schwierigkeiten entstehen können. Die hufeisenförmige Ausweichfeder, die in doppelter Anordnung und in Zuordnung zu der einen Backe vorgesehen ist, wird beim Verpressen dickerer Querschnitte erheblich beansprucht, so daß die Gefahr besteht, daß hier eine Materialermüdung eintritt. Die Preßbacken sind zwar an den Backen angeordnet, jedoch diesen gegenüber nicht schwenkbar, so daß die Preßbacken selbst während des Schließvorgangs die Scherenbewegung der Backen übernehmen. Diese Scherenbewegung führt beim Verpressen zu einer einseitigen Lappenbildung, d. h. der verpreßte Querschnitt besitzt keine symmetrische Form.
  • Eine weitere bekannte Universal-Crimpzange weist eine über einen Kniehebelantrieb angetriebene Backe auf. Die andere Backe ist zum Handgriff hin geteilt, wobei hier in einem quaderförmigen Gehäuse ein Kunststoffblock angeordnet ist, der über eine Endplatte am Handgriff zusammenpreßbar ist, so daß die erforderlichen Wegdifferenzen an den Preßbacken auf diesem Weg erreicht werden können. Die beiden Backen sind ohne Langlochausbildung an einem gemeinsamen Achszapfen schwenkbar gelagert. Die Schwenkbarkeit der geteilten Backe wird zwischen Anschlägen begrenzt, so daß der Zusammendrückung des Kunststoffblocks Grenzen gesetzt sind. Die Preßbacken sind hier gelenkig an den Backen aufgehängt und aneinander geführt, wobei sie kammartig ineinandergreifen und eine etwa quadratischen Umriß aufweisende Preßstelle bilden, deren Achse in der Haupterstreckungsebene bzw. -richtung der Zange liegt. Diese Anordnung begünstigt die Anwendung der Crimpzange unter beengten Platzbedingungen, z. B. in einem Schaltschrank. Weiterhin ist vorteilhaft, daß mit dieser Zange bereits ein größerer Querschnittsbereich von Leitern zwischen 0,5 und 6,0 mm² bedient werden kann. Nachteilig ist jedoch, daß der Preßquerschnitt nicht dem gewünschten Trapezquerschnitt entspricht, sondern etwa quadratisch ist. Durch die Ausbildung der Preßbacken wird in jeder Ebene quer zur Achse des Leiters nur an zwei gegenüberliegenden Stellen bzw. Flächenbereichen gepreßt, während die beiden restlichen, um etwa 90° versetzten Flächenbereiche an der Preßstelle frei durchhängen und sich insoweit entgegen dem einwirkenden Preßdruck verformen können. Die durch das Pressen hergestellte Form ist somit nicht optimal und nicht DIN-gerecht. Weiterhin tritt der Nachteil auf, daß die gepreßten Aderendhülsen leicht konische Form aufweisen, insbesondere dann, wenn vergleichsweise kurze Aderendhülsen benutzt werden, die nicht symmetrisch zu den Gelenkpunkten der Preßbacken in die Preßstelle eingeführt werden können. Diese Konizität verläuft zudem verjüngend in genau der Richtung, in welche die Aderendhülse an ihrer Anschlußstelle herausgezogen werden kann, so daß die Gefahr besteht, daß bei einer Lockerung der Verschraubung oder einer Bewegung des Leiters sich der Schraubanschluß löst.
  • Eine weitere bekannte Crimpzange, die ebenfalls universal für einen Querschnittsbereich zwischen 0,5 und 4,0 mm² einsetzbar ist, ist nach dem Scherenprinzip aufgebaut, d. h. je eine Backe bildet mit einem Handgriff ein Teil und die beiden Teile sind über eine Achszapfen miteinander schwenkbar verbunden. Die beiden Preßbacken sind gelenkig an den Backen aufgehängt und aneinander geführt und bilden eine Preßstelle, deren Achse in der Haupterstreckungsebene der Crimpzange liegt, mit der also stirnseitig oder kopfseitig verpreßt werden kann. Die Nachgiebigkeit der Überbrückung der Wegdifferenzen wird hier dadurch erreicht, daß die Backen von der Anordnungsstelle der Preßbacken her in Richtung auf die Handgriffe je eine randoffene Ausnehmung aufweisen, in deren Bereich der Achszapfen angeordnet ist. Die Backen bilden damit gleichsam selbst Ausweichfedern. Vorteilhaft ist auch hier die stirnseitige Anordnung der Preßstelle vorgesehen. Nachteilig ist, daß durch die einstückige Ausbildung der Handgriffe und der Backen nur eine einfache Hebelübersetzung des Antriebs möglich ist, so daß die Crimpzange relativ hohe Betätigungskräfte erfordert. Auch ist durch die beschriebene federnde bzw. nachgiebige Gestaltung der Backen und deren Belastung die Gefahr einer Materialermüdung gegeben. Die von den Backen zur Verfügung gestellten Federkräfte sind darüberhinaus in starkem Maß von der Einhaltung enger Toleranzen der Querschnitte der Backen abhängig. Eine Materialstärkenänderung oder auch nur eine Abweichung in der vorgeschriebenen Härte verändert die Federungseigenschaften der Zange, so daß bei entsprechenden Toleranzen keine reproduzierbaren Ergebnisse erwartet werden können.
  • Bei einer weiteren bekannten Universal-Crimpzange sind vier Preßbacken vorgesehen, die durch eine Rotationsbewegung zueinander um die Preßstelle angetrieben werden. Über ein Druckpolster wird die Preßkraft an den Leiterquerschnitt angepaßt. In nachteiliger Weise ist ein stirnseitiges Verpressen nicht möglich. Der Preßquerschnitt ist nicht trapezförmig, sondern weist etwa quadratische Form auf.
  • Aus der DE-B-21 49 167 ist schließlich eine Crimpzange bekannt, bei der es möglich ist, wahlweise verschiedene Querschnitte zu verpressen. Für jeden Querschnitt ist jedoch an den Preßbacken eine gesonderte Preßstelle vorgesehen, so daß es sich nicht um eine Universal-Crimpzange handelt. Bei dieser bekannten Crimpzange besteht die Gefahr, daß die Preßstellen verwechselt werden, so daß die Verpressung an der falschen Preßstelle erfolgt. Auch erfordert die Anwendung neben der Sorgfalt noch zusätzliche Handhabungsgriffe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Universal-Crimpzange der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß gleichmäßiger und unabhängiger von Materialdifferenzen und -toleranzen definierte Preßkräfte reproduzierbar über einen großen Querschnittsbereich erzeugt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine die beiden Backen überspannende Brücke vorgesehen ist, die zumindest in der Nähe der Schwenklagerung der Backen angeordnet ist, und daß die Ausweichfeder einerseits an mindestens einem der Backen und andererseits an der Brücke abgestützt ist. Dabei ist zumindest die Backe, auf die die Ausweichfeder einwirkt, am Achszapfen ausweichbar abgestützt. Wichtig ist, daß die Brücke die beiden Backen überspannt, also über den äußeren Umriß der Backen hinausreicht, und daß die Ausweichfeder von außen her auf die betreffende Backe oder auf beide Backen zur Einwirkung kommt, während der Achszapfen frei von einwirkenden Federkräften bleibt. Die Ausweichfeder kann nur auf einer Seite, also an einem Backen einwirkend vorgesehen sein, oder aber in symmetrischer Weise auf beide Backen einwirken, wobei die Ausweichfeder dann zwei örtlich voneinander getrennt angeordnete Teile aufweist, die in entgegengesetzten Richtungen auf die Backen in Richtung auf den Achszapfen einwirken. Damit ist eine Anordnungsstelle für die Ausweichfeder gefunden, an der es möglich ist, eine Feder mit der erforderlichen Kennlinie unterzubringen, die es erlaubt, auch größere Querschnittsbereiche mit der Universal-Crimpzange zu verpressen. So ergibt sich überraschenderweise ein sehr großer Querschnittsbereich zwischen 0,25 und 6,0 mm², also ein gegenüber dem Stand der Technik erweiterter Anwendungsbereich. Besonders vorteilhaft aber ist, daß definierte Preßkräfte entstehen, die durch die Ausbildung und Anordnung der Ausweichfeder sowie der übrigen Teile der Zange sehr gut abgestimmt werden können. Die Crimpzange läßt es zu, Preßbacken in den im Stand der Technik bekannten Relativlagen an den Backen einzusetzen, wobei natürlich die stirnseitige Anordnung besonders vorteilhaft ist. Es besteht auch Freiheit in der Wahl der Antrieb. Hier kann ein Kniehebelantrieb, ein Doppelhebelantrieb, ein pneumatischer Antrieb o. dgl. vorgesehen sein. Bei einem Doppelhebelantrieb ergeben sich besonders geringe aufzuwendende Betätigungskräfte trotz erheblicher Preßkräfte, die bei großen zu verpressenden Querschnitten bis in die Größenordnung von 1000 kg reichen können. Schließlich läßt es die Brücke zu, auch gleichsam als Gehäuse ausgebildet zu werden, welches zumindest den Großteil der Backen, der Preßbacken und einen Teil der Handhebel abdecken kann, so daß die innenliegenden Einzelteile einerseits vor Verschmutzung geschützt sind und andererseits das Gehäuse einer möglichen Verletzung der Bedienungsperson bei der Handhabung der Crimpzange entgegenwirkt. Ein solches Gehäuse ist darüberhinaus ästhetisch ansprechend.
  • Die Ausweichfeder kann aus zwei identisch ausgebildeten, symmetrisch angeordneten und je an einem der beiden Backen angreifenden Paketen aus Tellerfedern bestehen. Durch diese Anordnung und Aufteilung wird eine günstige Kraft/Weg-Charakteristik erreicht, wie sie für das Aufbringen definierter hoher Preßkräfte über einen großen Querschnittsbereich erforderlich ist. Solche Tellerfedern geben erhebliche Kräfte bei sehr kleinen Federwegen ab. Keine der im Stand der Technik bekannten Crimpzangen läßt die Verwendung von Tellerfedern als Ausgleichsfeder zu. Somit wird nunmehr die von Tellerfedern grundsätzlich bekannte Kennlinie auch für den vorliegenden Anwendungsfall genutzt.
  • Die Schwenklagerung kann einen oder zwei Achszapfen aufweisen, wobei zumindest einer der Achszapfen beispielsweise mittels eines Langlochs ausweichbar an der betreffenden Backe gelagert ist. Zweckmäßig sind jedoch beide Backen an einem Achszapfen ausweichbar gelagert. Es genügt hier, eine randoffene, etwa halbkreisförmige Ausnehmung vorzusehen. Die neue Universal-Crimpzange weist generell den Vorteil auf, daß symmetrische Bewegungsverhältnisse an den Backen, den Preßbacken und ggf. auch noch an den Teilen des Antriebs auftreten, was sich positiv auf die Qualität und Reproduzierbarkeit der Verpressung der Aderendhülse auswirkt.
  • Die Ausweichfeder und die Gelenkachse oder die Gelenkachsen können in einer Linie quer zur Haupterstreckungsrichtung der Crimpzange angeordnet sein. Die Ausweichfeder bzw. die beiden Teile der Ausweichfeder wirken mit ihren Kräften auf die Achse des Gelenkzapfen bzw. der Gelenkzapfen ein, so daß die Backen in unbelastetem Zustand durch die Ausweichfeder nicht in eine bestimmte Schwenkrichtung vorgespannt sind. Eine geringfügig axial versetzte Anordnung ist jedoch nicht schädlich. Wenn der Versatz in Richtung auf die Preßstelle erfolgt und die Ausweichfeder in vorgespanntem Zustand eingesetzt wird, wirkt in unbelastetem Zustand eine gewisse Schließkraft auf die Backen bzw. die Preßbacken ein.
  • Die Brücke kann als ein die Backen weitgehend abdeckendes Gehäuse ausgebildet sein, welches selbstverständlich im Bereich der Preßbacken zumindest in Einschubrichtung des Leiterendes an der Preßstelle offen ausgebildet ist. Ansonsten aber kann sich das Gehäuse bis in den Anfangsbereich der Handhebel erstrecken, wenn der Antrieb solche Handhebel aufweist. Diese Brücke bzw. diese gehäuseartige Brücke läßt dann die Unterbringung der Teile der Ausweichfeder in verdeckter Weise ohne Weiteres zu, was insbesondere für Tellerfedern vorteilhaft ist.
  • Der Antrieb der Backen kann als Doppelhebelantrieb ausgebildet sein. Damit ergeben sich durch die doppelte Übersetzung besonders geringe Betätigungskräfte bei hohen definierten Preßkräften. Der Doppelhebelantrieb kann eine gemeinsame Schwenkachse aufweisen, die in einer Ausnehmung der Brücke geführt ist. Damit ist sichergestellt, daß die Brücke bei symmetrischer Betätigung der Handhebel mittig in Ruhe bleibt. Auch der Achszapfen kann an der Brücke geführt sein.
  • Die beiden Preßbacken können über quer zur Haupterstreckungsebene der Crimpzange sich erstreckende Gelenkzapfen schwenkbar an den Backen aufgehängt und aneinander geführt sein, wobei die Preßstelle zum stirnseitigen Einführen der Aderendhülse in der Haupterstreckungsebene angeordnet ist. Dies ermöglicht das stirnseitige Verpressen, wie es für beengte Raumverhältnisse besonders vorteilhaft ist. Der Gefahr der Konizität der verpreßten Aderendhülse kann dadurch begegnet werden, daß die Führung der Preßbacken aneinander besonders stabil und beanspruchungsgerecht ausgebildet ist.
  • Die Ausweichfeder kann unter Vorspannung zwischen die Brücke und den oder die Backen eingeschaltet sein, um die erforderlichen hohen Preßkräfte beim Verpressen einwirken zu lassen. Die Vorspannung der Ausweichfeder kann schließlich einstellbar ausgebildet sein. Bei Verwendung von Tellerfedern ist es durch deren konische Gestalt in einfacher Weise möglich, diese in gleichsinniger oder gegensinniger Anordnung zu einem Paket zusammenzuschichten, um insoweit die Federkennlinien zu beeinflussen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Universal-Crimpzange,
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Zange gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine Einzeldarstellung einer Backe mit zugehöriger Preßbacke,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die Preßbacken in auseinandergezogenem Zustand,
    Figur 5
    eine Seitenansicht auf die Preßbacken gemäß Figur 4,
    Figur 6
    eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Universal-Crimpzange in geöffnetem Zustand,
    Figur 7
    eine Draufsicht auf die Universal-Crimpzange gemäß Figur 6 in der Endstellung beim Verpressen eines Leiterquerschnitts von 0,5 mm² und
    Figur 8
    eine Draufsicht auf die Universal-Crimpzange gemäß Figur 6 in der Endstellung beim Verpressen eines Leiterquerschnitts von 6,0 mm².
  • Die Darstellung der Crimpzange in den Figuren 1 und 2 weicht von der üblichen zeichnerischen Darstellung insofern ab, als auch unsichtbare Kanten mit durchgezogener Linienführung verdeutlicht sind. Es handelt sich dabei im wesentlichen um Metallteile. Andererseits sind sichtbare Kanten abgesetzt gestrichelt dargestellt. Es handelt sich hier im wesentlichen um aus Kunststoff bestehende Teile. Die Crimpzange ist in weiten Bereichen nach Plattenbauweise aufgebaut, was aus Figur 2 erkennbar wird.
  • Wesentliche Bestandteile der Crimpzange sind zwei Backen 1 und 2, die symmetrisch ausgebildet und angeordnet sind, und zwar einerseits zur einer Haupterstreckungsebene 3, die in Figur 1 die Zeichenebene bildet. Andererseits ist auch eine symmetrische Ausbildung zu einer Vertikalmittelebene 4 getroffen, die in Figur 2 die Zeichenebene bildet. Die beiden Backen 1, 2 sind nach Art von Schwinghebeln ausgebildet und an einem Achszapfen 5 schwenkbeweglich sowie ausweichbar gelagert. Zu diesem Zweck weist die Backe 1 ein Langloch 6 und die Backe 2 ein Langloch 7 auf, mit denen die beiden Backen 1 und 2 ausweichbar am Achszapfen 5 geführt sind. Zur Verdeutlichung wird auf Figur 3 hingewiesen, die die Formgebung der Backe 1 besser erkennen läßt als Figur 1. An den hinteren Enden der Backen 1 und 2 greift ein Antrieb 8 für die erforderliche Schwenkbewegung der Backen 1 und 2 an. Zu diesem Zweck ist an der Backe 1 über einen Achszapfen 9 ein Handgriff 10 schwenkbar angelenkt. In symmetrischer Anordnung greift an der Backe 2 über einen Achszapfen 11 ein Handgriff 12 an. Die beiden Handgriffe 10 und 12 sind als Metallformteile ausgebildet und von je einem Kunststoffüberzug 13, 14 umgeben. Die beiden Handgriffe 10 und 12 sind um gemeinsamen Schwenkzapfen 15 schwenkbar aneinander angelenkt, und zwar derart, daß sich beim Zusammenpressen der Handgriffe 10 und 12 die Achszapfen 9 und 11 voneinander entfernen bzw. auseinanderbewegen, damit letztendlich die Backen 1 und 2 an ihren anderen, stirnseitigen Enden aufeinanderzu verschwenkt werden. Wie ersichtlich, ist damit ein Doppelhebelantrieb gebildet.
  • An den vorderen Enden der Backen 1 und 2 ist eine Preßstelle 16 gebildet, in die das abisolierte Ende eines Leiters 17 (Figur 3) mit einer aufgesetzten Aderendhülse 18 von der Stirnseite her in die Preßstelle 16 in Richtung der Schnittlinie zwischen der Haupterstreckungsebene 3 und der Vertikalmittelebene 4 eingeschoben werden kann. Die Preßstelle 16 wird von zwei Preßbacken 19 und 20 gebildet, wobei die Preßbacke 19 mit einem Gelenkbolzen 21 schwenkbar an der Backe 1 aufgehängt ist. Ebenso ist die Preßbacke 20 über einen Gelenkbolzen 22 am vorderen Ende der Backe 2 aufgehängt. Die Preßbacken 19 und 20 sind aneinander geführt, so daß sie trotz einer weitgehend rotativen Bewegung der Gelenkbolzen 21 und 22 eine weitgehend translatorische Bewegung ausführen.
  • Die Backen 1, 2 sind von einer Brücke 23 überspannt, die zumindest in der Nähe eine Achse 24 durch den Achszapfen 5 und quer zur Vertikalmittelebene 4 erstreckt. Die Brücke 23 umschließt die Backen 1 und 2 auf beiden Seiten. Die Brücke 23 kann verbreitert bzw. verlängert sein, um ein Gehäuse 25 zu bilden, welches nicht nur die Backen 1 und 2, sondern auch die Preßbacken 19 und 20 sowie den den Backen 1 und 2 zugekehrten Teil der Handgriffe 10 und 12 abzudecken bzw. zu umschließen. Damit übt das Gehäuse 25 Schutzfunktion aus, indem es die beweglichen Teile in sich aufnimmt und schützt. Zum zweiten ist damit einer Verletzungsgefahr der Bedienungsperson entgegengewirkt. Es versteht sich, daß das Gehäuse 25 stirnseitig, also an der Stelle der Preßstelle 16, offen ausgebildet ist, damit die Aderendhülse 18 hier zwischen die beiden Preßbacken 19 und 20 eingeführt werden kann.
  • Die Brücke 23 bzw. das Gehäuse 25 dient der Anordnung, Lagerung und Unterbringung einer Ausweichfeder 26, 27, die hier in symmetrischer Ausbildung in Form von zwei Paketen aus Tellerfedern 28 aufgebaut sind. Es versteht sich, daß auch nur ein Paket von Tellerfedern vorgesehen sein könnte, so daß dann die Ausweichfeder asymmetrisch nur auf einer Seite gebildet wird. Der symmetrischen Anordnung und Ausbildung ist jedoch der Vorzug zu geben. Wichtig ist, daß die Ausweichfeder 26, 27 von außen auf die Backen 1 und/oder 2 einwirkt und die Backen 1, 2 mit Hilfe der Brücke 23 gegensinnig an den Achszapfen 5 anpreßt. Die einzelnen Tellerfedern 28 der beiden Pakete können zweckmäßig auf je einem Kopfbolzen 29 bzw. 30 aufgefädelt sein, wobei der jeweilige Kopf unmittelbar an dem äußeren Umriß der Backe 1 bzw. 2 anliegt und dort seine Kraft überträgt. Man erkennt, daß das andere Ende jedes Pakets der Ausweichfeder 26 und 27 auf der Brücke 23 bzw. am Gehäuse 25 abgestützt ist. Diese Abstützung kann auch in Form eines einstellbaren Lagers ausgebildet sein, um die Federvorspannung der Ausweichfeder 26, 27 einzustellen. Da die einzelnen Tellerfedern 28 konisch ausgebildet sind, ergibt sich die Möglichkeit, diese Tellerfedern 28 gleichsinnig oder gegensinnig auf den Kopfbolzen 29 bzw. 30 aufzufädeln, um die gewünschte bzw. erforderliche Charakteristik bzw. Kennlinie zu erreichen.
  • In den Figuren 4 und 5 sind die beiden Preßbacken 19 und 20 separat dargestellt, und zwar in auseinandergezogenem Zustand, so daß ihre Formgebung erkennbar wird. Die Preßbacke 19 besitzt eine Bohrung 31 zum Durchtritt des Gelenkbolzens 21. Auf beiden Seiten im Bereich der Großflächen sind Ausnehmungen 32 und 33 vorgesehen, die Vorsprüngen 34 und 35 an der Preßbacke 20 zugeordnet sind. Zwischen der Ausnehmung 32 und dem Vorsprung 34 sind Führungsflächen 36 gebildet, während der Vorsprung 34 mit entsprechenden Gegenflächen 37 ausgestattet ist. Entsprechendes gilt für die Ausnehmung 33 und den Vorsprung 35. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Preßbacken 19 und 20 um die Gelenkbolzen 21 und 22 immer so verschwenken, daß die Preßbacken selbst eine translatorische Bewegung ausführen. Ein Kippen oder Verkanten, welches zu einer Konizität der verpreßten Aderendhülse führen könnte, wird damit vermieden. Im Innern der Preßbacke 19 ist ein axial durchgehender matrizenförmiger Kanal 38 und im Bereich der Preßbacke 20 ein paritzenförmiger Stempel 39 vorgesehen, die in ihrer Anordnung und Ausbildung aufeinander abgestimmt sind und zwischen sich den trapezförmigen Querschnitt beim Verpressen der Aderendhülsen bilden. Der Stempel 39 trägt auf einer Stirnfläche Nocken 40, die sich in das Material der Aderendhülse 18 entlang einer Trapezseite einformen. Man erkennt, daß Kanal 38 und Stempel 39 die Preßstelle 16 bilden, in welcher das Material der Aderendhülse 18 auf nahezu 360° umschlossen und verpreßt wird.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine zweite Ausführungsform der Universal-Crimpzange, die jedoch weitgehend ähnlich bzw. übereinstimmend mit dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 ausgebildet ist. Lediglich das Gehäuse 25 besitzt hier eine etwas andere Formgebung. Die Figuren 6 bis 8 sind im wesentlichen mit dem Ziel dargestellt, die Bewegungen der einzelnen Teile bei den verschiedenen Preßvorgängen zu verdeutlichen. Der Antrieb 8 ist auch hier als Doppelhebelantrieb ausgebildet und weist die beiden Handhebel 10 und 12 auf. Diese Handhebel 10 und 12 werden aus der geöffneten Stellung der Crimpzange (Figur 6) zusammengeführt bzw. zusammengepreßt, wobei dabei unabhängig von dem betreffenden Querschnitt der in die Preßstelle 16 eingesetzten Aderendhülse und des Leiters in den Figuren 7 und 8 eine übereinstimmende Endstellung der beiden Handgriffe 10 und 12 erreicht wird. Diese Endstellung wird gesichert herbeigeführt durch die gemeinsame Verschwenkbarkeit der Handgriffe 10 und 12 um den gemeinsamen Schwenkzapfen 15 und die Einschaltung einer bei Crimpzangen bekannten Sperrklinkeneinrichtung 41, die das Öffnen der Handgriffe 10 und 12 nur dann erlaubt, wenn vorher eine jeweils übereinstimmende Zusammendrückung erreicht worden ist. Im Endzustand der Verpressung weisen somit die beiden Achszapfen 9 und 11 in den Figuren 7 und 8 einen identischen Abstand voneinander auf, obwohl gemäß Figur 7 ein Querschnitt von 0,5 mm² und gemäß Figur ein Querschnitt von 6,0 mm² verpreßt wird. Man erkennt jedoch bei Vergleich der Figuren 7 und 8 die unterschiedliche Relativlage der Preßbacken 19 und 20 zueinander sowie der Backen 1 und 2 im Bereich des Achszapfens 5 zueinander. Gemäß Figur 7 liegen die Preßbacken 19 und 20 fast aneinander an; die Anschlagstellung wird bei Verpressung eines Querschnitts von 0,25 mm² erreicht. Gemäß Figur 8 weisen die Preßbacken 19 und 20 den maximal vorgesehenen Abstand voneinander auf. Insoweit sind auch die Backen 1 und 2 entgegen der Preßrichtung ausgewichen und haben die Ausweichfedern 26 und 27 symmetrisch je um den halben Weg zusammengepreßt. Die Backen 1 und 2 sind also in Richtung der Pfeile 42 und 43 und unter Zusammendrückung der Ausweichfedern 26 bzw. 27 ausgewichen. Während in den Figuren 7 und 8 Beispiele im Bereich der Enden des Querschnittsbereichs dargestellt sind, ist verständlich, daß für jeden Querschnitt innerhalb des aufgezeigten Bereichs von 0,25 bis 6,0 mm² Entsprechend gilt. In all diesen Preßstellungen ist der Abstand 44 zwischen den beiden Achszapfen 9 und 11 identisch, jedoch die Schließbewegung der Preßbacken 19 und 20 aufeinander zu unterschiedlich. Die Preßbacken 19 und 20 geben Preßkräfte ab, die der aufgebrachten Kraft der Ausweichfedern 26 und 27 entsprechen, mit denen die Kräfte in der Endlage der Verpressung in Gleichgewicht stehen. Letztlich müssen diese Kräfte alle über die Handgriffe 10 und 12 aufgebracht werden. Infolge der Verwendung eines doppelarmigen Antriebs 8 ergibt sich jedoch eine zweifache Kraftübersetzung und damit eine geringe Betätigungskraft, obwohl die Erfindung an sich auch bei Verwendung eines Kniehebelantriebs oder einen Antriebs in sonstiger Weise verwirklicht werden könnte.

Claims (10)

  1. Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen mit zwei in einer nachgiebigen Schwenklagerung gelagerten Backen, die insbesondere über einen zwei Handhebel aufweisenden Antrieb gegenüber der Schwenklagerung verschwenkbar sind, wobei der Antrieb an den einen Enden der Backen angreift und die anderen Enden der Backen je eine Preßbacke tragen, welche eine einzige, universal zur Abdeckung eines Querschnittsbereichs bestimmte Preßstelle bilden, wobei die Schwenklagerung eine Ausweichfeder für die beim Verpressen größerer Querschnitte erforderliche Nachgiebigkeit der Backen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine die beiden Backen (1, 2) überspannende Brücke (23) vorgesehen ist, die zumindest in der Nähe der Schwenklagerung (5, 6, 7, 26, 27) der Backen (1, 2) angeordnet ist, und daß die Ausweichfeder (26, 27) einerseits an mindestens einem der Backen (1 oder 2) und andererseits an der Brücke (23) abgestützt ist.
  2. Crimpzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausweichfeder (26, 27) aus zwei identisch ausgebildeten, symmetrisch angeordneten und je an einem der beiden Backen (1 und 2) angreifenden Paketen aus Tellerfedern (28) besteht.
  3. Crimpzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerung einen oder zwei Achszapfen (5) aufweist, und daß zumindest einer der Achszapfen (5) beispielsweise mittels eines Langlochs (6) ausweichbar an der betreffenden Backe (1) gelagert ist.
  4. Crimpzange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausweichfeder (26, 27) und der Achszapfen (5) oder die Achszapfen in einer Linie quer zur Haupterstreckungsrichtung der Crimpzange angeordnet ist.
  5. Crimpzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (23) als ein die Backen (1, 2) weitgehend abdeckendes Gehäuse (25) ausgebildet ist.
  6. Crimpzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (8) der Backen (1, 2) als Doppelhebelantrieb ausgebildet ist.
  7. Crimpzange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelhebelantrieb einen gemeinsamen Schwenkzapfen (15) aufweist, der in einer Ausnehmung der Brücke (23) geführt ist.
  8. Crimpzange nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Preßbacken (19, 20) über quer zur Haupterstreckungsebene (3) der Crimpzange sich erstreckende Gelenkbolzen (21, 22) schwenkbar an den Backen (1, 2) aufgehängt und aneinander geführt sind, und daß die Preßstelle (16) zum stirnseitigen Einführen der Aderendhülse (18) in der Haupterstreckungsebene (3) angeordnet ist.
  9. Crimpzange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausweichfeder (26, 27) unter Vorspannung zwischen die Brücke (23) und den oder die Backen (1, 2) eingesetzt ist.
  10. Crimpzange nach Anspruch 9, daß die Vorspannung der Ausweichfeder (26, 27) einstellbar ausgebildet ist.
EP91111766A 1990-08-21 1991-07-15 Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen Expired - Lifetime EP0471977B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026332A DE4026332A1 (de) 1990-08-21 1990-08-21 Crimpzange zum verpressen von aderendhuelsen
DE4026332 1990-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0471977A2 EP0471977A2 (de) 1992-02-26
EP0471977A3 EP0471977A3 (en) 1992-10-21
EP0471977B1 true EP0471977B1 (de) 1995-06-07

Family

ID=6412573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111766A Expired - Lifetime EP0471977B1 (de) 1990-08-21 1991-07-15 Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0471977B1 (de)
DE (2) DE4026332A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8113031B2 (en) 2008-01-08 2012-02-14 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimping tool
US8230715B2 (en) 2008-03-01 2012-07-31 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Head of pliers
US8516872B2 (en) 2009-09-30 2013-08-27 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimping pliers
US9325136B2 (en) 2009-06-15 2016-04-26 Pct International, Inc. Coaxial cable compression tool
US10958030B2 (en) 2017-04-25 2021-03-23 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Jaw tool and jaw tool group
US11346732B2 (en) 2019-11-11 2022-05-31 Wezag Gmbh & Co. Kg Crimping pliers, group of crimping pliers and use of a die half
US11462874B2 (en) 2017-12-01 2022-10-04 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimping pliers
US11605928B2 (en) 2018-05-23 2023-03-14 Wezag Gmbh & Co. Kg Manual pliers tool
US11682875B2 (en) 2017-12-01 2023-06-20 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Pressing jaws for crimping pliers
US12015233B2 (en) 2019-12-11 2024-06-18 Wezag Gmbh & Co. Kg Hand pliers tool and method for assembling the same

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5625942A (en) * 1995-06-09 1997-05-06 The Whitaker Corporation Precision crimping tool
DE19818482C1 (de) * 1998-04-24 1999-11-11 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE202008005082U1 (de) 2008-01-08 2008-06-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presswerkzeug
DE102008005472B3 (de) * 2008-01-22 2009-02-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange
DE102009001949B4 (de) 2009-03-27 2011-02-24 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Gesenkhälfte und Presswerkzeug
US8490525B2 (en) 2009-05-21 2013-07-23 Pct International, Inc. Coaxial connector torque application device
US8752282B2 (en) 2011-09-07 2014-06-17 Pct International, Inc. Cable preparation tool
DE202014101650U1 (de) 2014-04-08 2015-07-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Selbsteinstellendes Crimpwerkzeug
EP2995424B1 (de) 2014-09-11 2018-12-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
CN106785783B (zh) * 2017-01-12 2022-07-22 厦门海普锐科技股份有限公司 一种压接机构
EP3572187A3 (de) 2018-05-23 2020-02-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Crimpzange, crimpzangen-netzwerk, verfahren zum vercrimpen
EP4243222B1 (de) 2022-03-09 2024-05-15 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1581725A (en) * 1976-12-15 1980-12-17 Pressmaster Ab Appliances having cooperating working jaws
US4381661A (en) * 1980-03-19 1983-05-03 C. A. Weidmuller Gmbh & Co. Tool having two working jaws
SE8804083D0 (sv) * 1988-11-11 1988-11-11 C A Weidmueller Gmbh & Co Taangvertyg

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8113031B2 (en) 2008-01-08 2012-02-14 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimping tool
US8230715B2 (en) 2008-03-01 2012-07-31 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Head of pliers
US9325136B2 (en) 2009-06-15 2016-04-26 Pct International, Inc. Coaxial cable compression tool
US8516872B2 (en) 2009-09-30 2013-08-27 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimping pliers
US10958030B2 (en) 2017-04-25 2021-03-23 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Jaw tool and jaw tool group
US11462874B2 (en) 2017-12-01 2022-10-04 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimping pliers
US11682875B2 (en) 2017-12-01 2023-06-20 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Pressing jaws for crimping pliers
US11605928B2 (en) 2018-05-23 2023-03-14 Wezag Gmbh & Co. Kg Manual pliers tool
US11346732B2 (en) 2019-11-11 2022-05-31 Wezag Gmbh & Co. Kg Crimping pliers, group of crimping pliers and use of a die half
US12015233B2 (en) 2019-12-11 2024-06-18 Wezag Gmbh & Co. Kg Hand pliers tool and method for assembling the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0471977A2 (de) 1992-02-26
DE4026332C2 (de) 1992-07-09
EP0471977A3 (en) 1992-10-21
DE59105651D1 (de) 1995-07-13
DE4026332A1 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0471977B1 (de) Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
DE3109289C2 (de)
EP0490066B1 (de) Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen
EP2873122B1 (de) Crimpwerkzeug für aderendhülsen
DE19963097C5 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
EP0868978A1 (de) Presszange zum Verpressen eines Werkstücks
EP3553900A1 (de) Zangenschwenkbacke in plattenbauweise und crimpzange mit einer zangenschwenkbacke
DE19818482C1 (de) Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE19828647A1 (de) Handwerkzeug zum Crimpen eines Anschlusses an einen Leiter
EP0368825B1 (de) Locator für ein Crimpgerät
EP1080844B1 (de) Zange
DE29803336U1 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
WO1996035569A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines grossflächigen kunststoffgegenstandes geringer wanddicke
EP1008205A1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
EP0635199A1 (de) Gerät mit zwei Schenkeln und zwei Handgriffen
DE102008002512B4 (de) Crimpzange mit verstellbarem Wechselgesenk
DE19539580B4 (de) Presszange zum Verpressen von Kontaktelementen
DE69400910T2 (de) Werkzeug versehen mit einer markiervorrichtung
DE2521378A1 (de) Zange zum verpressen von kabelverbindern (crimp-werkzeug)
DE102004002462B3 (de) Anschlussklemme
DE68919412T2 (de) Kombiniertes Werkzeug zum Schneiden und Abisolieren von Enden von elektrischen Kabeln, welche in einem isolierenden Mantel eingeschlossen sind.
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
WO2022129091A1 (de) Crimptrommel für ein presswerkzeug und presswerkzeug
EP0218821B1 (de) Schere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921009

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950605

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010627

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020604

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020716

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203