EP1008205A1 - Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter - Google Patents

Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter

Info

Publication number
EP1008205A1
EP1008205A1 EP98944976A EP98944976A EP1008205A1 EP 1008205 A1 EP1008205 A1 EP 1008205A1 EP 98944976 A EP98944976 A EP 98944976A EP 98944976 A EP98944976 A EP 98944976A EP 1008205 A1 EP1008205 A1 EP 1008205A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal block
pliers
leg
block according
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98944976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1008205B1 (de
Inventor
Eberhard Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Schlegel GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Schlegel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Schlegel GmbH and Co KG filed Critical Georg Schlegel GmbH and Co KG
Publication of EP1008205A1 publication Critical patent/EP1008205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1008205B1 publication Critical patent/EP1008205B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2408Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws

Definitions

  • the invention relates to a terminal block with an Isoliersto fgephaseuse and a connecting device for an insulated conductor which is resiliently clamped between a cutting edge and a counter-support without stripping.
  • This connection technology simplifies and accelerates the work, which is particularly noticeable in switchgear and machines with a large amount of wiring and meter-long terminal strips.
  • Stripping-free terminals are known, for example according to FR-A-2 503 464, which have a cutting bushing or the like as an essential connecting element. Two opposing cutting edges, which form a slot between them, are typical. The conductor is forced into the direction of the cutters in this slot, which may become wider towards the insertion end. The conductor executes a movement perpendicular to its longitudinal extent. The insulation is penetrated by the cutting edges in a pulling cut until the copper core with the cutting edges comes into contact. If necessary, the cutting edges sometimes also penetrate the copper material.
  • the width in the direction of connection is an economically important criterion.
  • the lower limit of this width is the sum of the outer diameter of the insulated conductor and the thickness of the wall of the insulating material housing, which separates two terminal blocks.
  • the thickness of the cutting bush of the known stripping-free terminal necessarily exceeds the diameter of the insulated conductor considerably. You have to start from a slot width that is locally almost equal to the conductor diameter. In addition, there is the width of the two cutting edges and possibly their folded parts, so that overall there is a relatively wide terminal block.
  • the invention has for its object to avoid this fundamental disadvantage and to propose a terminal block of the type described in the introduction, the handling and structural design of which is simple and which at the same time has a small width in the row direction.
  • a counter-support that is also a cutting edge is preferred, wherein both cutting edges can be moved relative to one another in the manner of pliers without lateral offset.
  • a preferred embodiment of the invention makes use of a clamping spring, as is described, for example, in German Patent 35 14 099 and has become widespread under the name cage tension spring. It is proposed that one leg of such a cage tension spring rests on a busbar which extends through a window of the other leg, and that the busbar has a cutting edge facing the other leg end. The conductor is inserted into the window between this cutting edge and the closest clamping edge of the window. The clamping edge forms the counter support. It presses so hard on the conductor that the cutting edge cuts through the insulating jacket of the conductor down to the copper.
  • the clamping edge can be made particularly flat by means of a bevel.
  • the clamping edge of the window can also be designed as a cutting edge, so that the conductor is then gripped by two cutting edges. If only one of these two reaches the copper core of the conductor, the other forms at least an effective train protection.
  • the connecting device comprises a cross-sectionally C-shaped, one-piece bite sleeve made of a resilient material, the mutually facing bevels of which are designed as cutting edges. Since these cutting edges are usually shaped and arranged in mirror symmetry and consist of the same material, it is achieved that both cutting edges in the Penetrate the insulating jacket of the conductor and make contact with the conductor core.
  • the forceps legs of the bite sleeve spring apart, i. H. in the relaxed state they form a slot which is so large that the insulated conductor can be inserted.
  • the pliers legs are pressed against each other by means of a screw or an eccentric, so that the pliers legs then exert a spring force in the clamping direction on the cutting edges.
  • the forceps legs of the bite sleeve spring together i. H. apply the force to cut through the insulating material.
  • means must be provided to open the pliers legs so that the conductor can be inserted.
  • Another possibility is to provide a pocket-like formation on one of the pliers legs, into which a bending tool can be inserted, e.g. B. a screwdriver that forms an extension of the pliers leg.
  • the connecting device has a cross-sectionally essentially C-shaped pliers arrangement, the pliers legs of which are joined together in a limited articulated manner and have mutually facing bends which are designed as cutting edges, a pliers leg being part of a busbar or a metal housing and so that it is fixed in the insulating material housing and the other pliers leg is movable.
  • Such an inherently non-resilient pliers arrangement can become one by external suspension by means of a cage tension spring complete stripping-free connection terminal can be upgraded.
  • the support leg of the cage tension spring rests on the outside of one of the pliers legs. Your window leg extends over the cutting edges and the end section of the window leg is in positive engagement with the other tong leg.
  • the window leg of the spring have a recess into which a projection of the pliers leg engages.
  • a tongue can be bent out of the spring material of the window leg, which tongue engages in a recess of the tong leg.
  • At least one of the two pliers legs can also consist of a spring material.
  • the width of the cutting edges does not have to be greater than the outside diameter of the thickest conductor provided. So that's a Realizable maximum value specified for the width of the other structural parts of the terminal.
  • the insulating jacket does not need to be cut across its entire diameter as with a knife, but it is sufficient if the length of the cutting edges is less than the diameter of the insulating jacket of the conductor to be connected. Such a short cutting edge has less resistance when the insulating jacket is pierced radially. You only have to hit the ladder soul safely.
  • the length of the cutting edge corresponds approximately to the diameter of the conductor core. Since the pliers leg is wider in the rest, the individual cutting edge presents itself as a protruding tooth on the pliers leg, the length of which perpendicular to the cutting edge must be at least equal to the radial thickness of the insulating jacket. The tooth should be able to penetrate unhindered.
  • FIG. 12 is a side view, partly in section, of a clamping device similar to that of FIG. 9 in a schematic representation with locking projections,
  • FIG. 13 shows the front view of the device according to FIGS. 12 and
  • Fig. 14 is a partial cross section XIV-XIV acc. Fig. 12.
  • the busbar 1 comprises a busbar 1 and a cage tension spring 2.
  • the latter has a support leg 3 nestled against the busbar and a window leg 4 which takes its name from a window recess 5.
  • the busbar and the support leg penetrate the window.
  • the busbar 1 has a downward-facing, transverse, sharp, prism-shaped cutting edge 6. Between this and a clamping edge 7 of the window recess, an insulated conductor 8 is inserted into the window recess and thus connected to the busbar 1.
  • the conductor is pressed so strongly against the conductor rail by the clamping edge 7 that the cutting edge 6 penetrates the insulating jacket 9 of the conductor and comes into contact with the copper core 10 of the conductor, possibly partially penetrating into the copper material. Since the spring force acts continuously, the electrical contact is not impaired even if the insulating jacket undergoes a flow deformation at the contact point of the clamping edge 7 and yields.
  • the clamping arrangement described is, as is customary in the case of small row types, inserted into a flat insulating housing, which the busbar 1 and the cage tension spring 2 are mutually fixed, but the latter can be actuated.
  • the clamping edge can also be gem.
  • Fig. 2 angled or acc. Fig. 3 can be bent question mark.
  • the clamping device according to FIG. 1 can be transformed into another category.
  • the clamping edge is sharpened and thus designed as a cutting edge.
  • this cutting edge can also penetrate as far as the copper core 10 or can only grasp in the insulating jacket 9 and thus act as a train protection for the connected conductor 8.
  • All other clamping devices shown by way of example have two cutting edges of the same type, which can be moved towards one another and, as intended, both are intended to cut through the insulating jacket 9.
  • FIG. 5 shows a one-piece bite sleeve 12 of C-shaped cross section formed on a busbar 11, the edges of which are formed as cutting edges 13 by sharpening.
  • the bite sleeve is made of a spring material and shaped in such a way that, when left to its own devices, it springs open, so that the slot between the cutting edges allows unimpeded insertion of the insulated conductor, which is also denoted by 8.
  • the bite sleeve 12 is surrounded by a cross sleeve 14 into which a screw is screwed. In this way, the two pliers legs 15 of the bite sleeve are pressed together against the elastic pretension, so that the cutting edges 13 penetrate through the insulating jacket 9 and contact the copper core 10.
  • a bite sleeve 16 with the same shape is provided in the clamping device according to FIG. 6, a bite sleeve 16 with the same shape is provided. However, their pretension is selected so that the cutting edges lie on top of one another in the relaxed state and therefore the pliers legs must be pressed apart to connect the conductor. This is done with the aid of an eccentric nut 17 arranged in the bite sleeve, which has an actuating lever 18. The connection position is shown with solid lines. By pivoting the actuating lever 18 to the right, the bite sleeve is opened so that the conductor can be inserted in this position.
  • Fig. 7 shows the same bite sleeve 16 as in Fig. 6.
  • a busbar 19 is attached to one of the pliers legs.
  • the other pliers leg has on its outside a pocket-like projection 20, into which, as shown, a screwdriver 21 with its blade can be inserted. It serves as an extended actuation lever with which the bite sleeve can be opened by pressing down in the direction of the arrow.
  • the other examples each have a two-part, also C-shaped pliers arrangement instead of a one-piece bite sleeve.
  • the pliers legs are fitted into one another with limited articulation.
  • Fig. 9 shows that a pliers leg 22 is inserted into a recess in the other leg and is simply folded at a right angle.
  • Figures 12 and 14 show another solution.
  • a pliers leg 23 is formed at its end as a fork pin 24 and snapped into a recess in the other pliers leg.
  • the arrangement is such that at least one pliers leg consists of a spring material which exerts the required spring force when, according to. Fig. 8 with a cross sleeve Screw or acc. Fig. 9 an eccentric pinches the pliers assembly.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Reihenklemme mit einem Isolierstoffgehäuse und einer Anschlußvorrichtung für einen isolierten Leiter (8), der ohne Abisolierung zwischen einer Schneide (6) und einer Gegenauflage nachfedernd geklemmt wird. Um die Breite in Anreihrichtung gering zu halten, erstreckt sich die Schneide (6) in dieser Richtung, wobei der Leiter (8) in Richtung seiner Längserstreckung und senkrecht zur Schneide (6) in seine Klemmstellung eingeführt wird. Die Gegenauflage (7) kann ebenfalls eine Schneide sein, wobei beide Schneiden beißzangenartig ohne Seitenversatz gegeneinander bewegbar sind. Die Anschlußvorrichtung kann eine Käfigzugfeder (2) aufweisen oder auch eine querschnittlich C-förmige einstückige Beißhülse aus einem federnden Werkstoff, deren einander zugewandte Abkantungen als Schneiden ausgebildet sind. Eine weitere Variante besteht darin, daß die Anschlußvorrichtung eine querschnittliche im wesentlichen C-förmige Zangenanordnung aufweist, deren Zangenschenkel beschränkt gelenkig ineinandergefügt und fremdgefedert sind. Die Länge der Schneide(n) kann kleiner als der Durchmesser des Isoliermantels (9) des anzuschließenden Leiters sein im Interesse einer geringeren Schneidkraft.

Description

"Reihenklemme zum abisolierungsfreien Anschluß isolierter Leiter"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme mit einem Isoliersto fgehäuse und einer Anschlußvorrichtung für einen isolierten Leiter, der ohne Abisolierung zwischen einer Schneide und einer Gegenauflage nachfedernd geklemmt wird. Diese Anschlußtechnik vereinfacht und beschleunigt die Arbeit, was insbesondere bei Schaltanlagen und Maschinen mit hohem Verdrahtungsumfang und meterlangen Anschlußleisten zu Buche schlägt.
Bekannt sind abisolierungsfreie Klemmen, beispielsweise nach FR-A-2 503 464, die als wesentliches Anschlußelement eine Schneidbuchse oder dergleichen aufweisen. Typisch sind dabei zwei sich gegenüberstehende Schneiden, die zwischen sich einen Schlitz bilden. In diesen Schlitz, der gegebenenfalls zum Einsteckende hin breiter wird, wird der Leiter in Richtung der Schneiden hineingezwängt. Dabei führt der Leiter eine Bewegung senkrecht zu seiner Längserstreckung aus . Der Isoliermantel wird von den Schneiden in einem ziehenden Schnitt durchdrungen, bis die Kupferseele mit den Schneiden in Berührung kommt. Gegebenenfalls dringen die Schneiden teilweise auch noch in den Kupferwerkstoff ein.
Bei Reihenklemmen ist die Breite in Anreihrichtung ein wirtschaftlich wichtiges Kriterium. Der untere Grenzwert dieser Breite ist die Summe aus dem Außendurchmesser des isolierten Leiters und der Dicke der Wand des Isolierstoffgehäuses, die zwei Reihenklemmen voneinander trennt. Die Dicke der Schneidbuchse der bekannten abisolierungsfreien Klemme übersteigt notwendigerweise den Durchmesser der isolierten Leiters beträchtlich. Man muß von einer Schlitzbreite ausgehen, die örtlich nahezu gleich dem Leiterdurchmesser ist. Hinzukommt die Breite der beiden Schneiden und eventuell deren abgekantete Partien, so daß sich insgesamt eine relativ breite Reihenklemme ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen prinzipiellen Nachteil zu vermeiden und eine Reihenklemme der einleitend bezeichneten Art vorzuschlagen, deren Handhabung und konstruktive Gestaltung einfach ist und die gleichzeitig eine geringe Breite in Anreihrichtung hat.
Diese Aufgabe wird er indungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei der Grundgedanke darin besteht, daß der Leiter wie mit einer Beißzange gefaßt wird. Die Schneiden erstrecken sich in Anreihrichtung und der Leiter wird senkrecht zu den Schneiden zwischen diese eingeführt, wobei er sich in Richtung seiner Längserstreckung bewegt. Die Länge der Schneiden braucht somit grundsätzlich nicht größer als der Durchmesser des Leiters zu sein. Alle anderen konstruktiven Teile können diesem Maß, das gleichzeitig die Tiefe des Isoliergehäuses ist, untergeordnet werden. Obwohl es funktionell ausreichend sein mag, den Leiter zwischen einer Schneide, welche durch die Isolierung dringt, und einer nicht schneidfähigen Gegenauflage zu fassen, wird eine Gegenauflage bevorzugt, die ebenfalls eine Schneide ist, wobei beide Schneiden beißzangenartig ohne Seitenversatz gegeneinander bewegbar sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung macht von einer Klemmfeder Gebrauch, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentschrift 35 14 099 beschrieben ist und unter der Bezeichnung Käfigzugfeder Verbreitung gefunden hat. Es wird vorgeschlagen, daß der eine Schenkel einer solchen Käfigzugfeder auf einer Stromschiene aufliegt, die sich durch ein Fenster des anderen Schenkels hindurch erstreckt, und daß die Stromschiene eine dem anderen Schenkelende zugewandte Schneide aufweist. Der Leiter wird zwischen dieser Schneide und dem dieser nächstliegenden Klemmrand des Fensters in das Fenster eingeführt. Dabei bildet der Klemmrand die Gegenauflage. Er drückt so stark auf den Leiter, daß die Schneide den Isolierstoffmantel des Leiters bis auf das Kupfer durchtrennt. Der Klemmrand kann durch eine Abkantung besonders flach ausgestaltet sein.
Andererseits kann der Klemmrand des Fensters aber auch als Schneide ausgebildet sein, so daß der Leiter dann von zwei Schneiden erfaßt wird. Wenn nur eine von diesen beiden die Kupferseele des Leiters erreicht, bildet die andere wenigstens eine wirkungsvolle Zugsicherung.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfaßt die Anschlußvorrichtung eine querschnittlich C-förmige einstückige Beißhülse aus einem federnden Werkstoff, deren einander zugewandte Abkantungen als Schneiden ausgebildet sind. Da diese Schneiden normalerweise spiegelsymmetrisch geformt und angeordnet sind und aus demselben Werkstoff bestehen, wird erreicht, daß beide Schneiden in den Isolierstoffmantel des Leiters eindringen und den Kontakt mit der Leiterseele herstellen.
Nach einer ersten Alternative dieser Ausführungsform federn die Zangenschenkel der Beißhülse auseinander, d. h. sie bilden im entspannten Zustand einen Schlitz, der so groß ist, daß der isolierte Leiter eingeführt werden kann. Um den Kontakt herzustellen, werden die Zangenschenkel mittels einer Schraube oder eines Exzenters gegeneinander gedrückt, so daß die Zangenschenkel dann auf die Schneiden eine Federkraft in Klemmrichtung ausüben.
Die andere Alternative besteht darin, daß die Zangenschenkel der Beißhülse zusammenfedern, d. h. von sich aus die Kraft zum Durchtrennen des Isolierstoff antels aufbringen. In diesem Fall sind Mittel zum Öffnen der Zangenschenkel vorzusehen, um den Leiter einstecken zu können. In Betracht kommt z. B. eine Exzenternuß, die in der Beißhülse angeordnet ist und diese aufweitet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, an einem der Zangenschenkel eine taschenartige Anformung vorzusehen, in welche ein Aufbiegewerkzeug eingesteckt werden kann, z. B. ein Schraubendreher, der eine Verlängerung des Zangenschenkels bildet.
Eine vorteilhafte Abwandlung der Beißhülse entsteht dadurch, daß die Anschlußvorrichtung eine querschnittlich im Wesentlichen C-förmige Zangenanordnung aufweist, deren Zangenschenkel beschränkt gelenkig ineinandergefügt sind und einander zugewandte Abkantungen aufweisen, die als Schneiden ausgeführt sind, wobei ein Zangenschenkel Bestandteil einer Stromschiene oder eines Metallgehäuses ist und damit eine Fixierung im Isolierstoffgehäuse erfährt und der andere Zangenschenkel beweglich ist.
Eine solche von Haus aus nichtfedernde Zangenanordnung kann durch Fremdfederung mittels einer Käfigzugfeder zu einer kompletten abisolierungsfreien Anschlußklemme aufgerüstet werden. Die Käfigzugfeder liegt mit ihrem Auflageschenkel an der Außenseite des einen Zangenschenkels an. Ihr Fensterschenkel erstreckt sich über die Schneiden und der Endabschnitt des Fensterschenkels steht mit dem anderen Zangenschenkel formschlüssig in Eingriff. Dazu kann z. B. der Fensterschenkel der Feder eine Aussparung aufweisen, in welche ein Vorsprung des Zangenschenkels eingreift. Ebenso kann aus dem Federwerkstoff des Fensterschenkels eine Zunge herausgebogen sein, welche in eine Ausnehmung des Zangenschenkels eingreift.
Zweckmäßigerweise kann aber auch wenigstens einer der beiden Zangenschenkel aus einem Federwerkstoff bestehen. In diesem Fall ist es möglich, die Zangenschenkel mit Hilfe eines Exzenters, einer Schraube oder dergleichen zusammenzudrücken, um so die nötige Schneid- und Klemmkraft zu erzeugen.
Als weitere Verbesserung dieser Ausführungsform, insbesondere wenn der Zangenschenkel mittels eines Exzenters oder eines Klemmhebels betätigt wird, wird vorgeschlagen, daß der bewegliche Zangenschenkel seitlich geführt ist und die Führung dem Zangenschenkel zugewandte Rastvorsprünge aufweist, die beim Betätigen des Exzenters oder dergleichen zurückweichen und den Zangenschenkel in der Klemmstellung fixieren. Man braucht also bei einer solchen Anschlußvorrichtung lediglich den nicht abisolierten Leiter einzustecken und den Betätigungshebel umzulegen, der dann in dieser Stellung verbleibt.
Schließlich werden noch besonders vorteilhafte Ausbildungen speziell der Schneiden vorgeschlagen, die bei den beschriebenen Klemmen den Kraftbedarf für einen sicheren Leiteranschluß herabsetzen. Es wurde schon erwähnt, daß die Breite der Schneiden nicht größer als der Außendurchmesser des dicksten vorgesehenen Leiters sein muß. Damit ist ein realisierbarer Maximalwert für die Breite der übrigen konstruktiven Teile der Klemme vorgegeben. Um aber einen guten Kontakt zu schaffen, braucht der Isolierstoffmantel nicht wie mit einem Messer über seinen ganzen Durchmesser aufgeschnitten zu werden, sondern es genügt, wenn die Länge der Schneiden kleiner als der Durchmesser des Isoliermantels des anzuschließenden Leiters ist. Eine solche kurze Schneide findet beim radialen Durchstoßen des Isoliermantels einen geringeren Widerstand. Sie muß nur die Leiterseele auch sicher treffen. Praktisch wird es also genügen, wenn die Länge der Schneide etwa dem Durchmesser der Leiterseele entspricht. Da der Zangenschenkel im übrigen breiter ist, stellt sich die einzelne Schneide als vorstehender Zahn am Zangenschenkel dar, dessen zur Schneide senkrecht Länge wenigstens gleich der radialen Dicke des Isoliermantels sein muß. Der Zahn soll ja unbehindert eindringen könne.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine einfache Klemmanordnung mit Käfigzugfeder und nur einer Schneide,
Fig. 2-4 in entsprechender Darstellung Varianten des Klemmrandes des Fensters der Käfigzugfeder,
Fig. 5-7 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt verschiedene Klemmvorrichtungen mit einstückiger Beißhülse,
Fig. 8-10 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt verschiedene Klemmvorrichtungen mit zweiteiliger C-förmiger Zangenanordnung, Fig. 11 in entsprechender Darstellung eine Variante des eingekreisten Details aus Fig. 10,
Fig. 12 die Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Klemmvorrichtung ähnlich derjenigen nach Fig. 9 in schematischer Darstellung mit RastvorSprüngen,
Fig. 13 die Frontansicht der Vorrichtung nach Fig. 12 und
Fig. 14 einen Teilquerschnitt XIV-XIV gem. Fig. 12.
Die Klemmvorrichtung nach Fig. 1 umfaßt eine Stromschiene 1 und eine Käfigzugfeder 2. Letztere hat einen an die Stromschiene angeschmiegten Auflageschenkel 3 und einen Fensterschenkel 4 , der seinen Namen von einer Fensteraussparung 5 hat. Die Stromschiene und der Auflageschenkel durchsetzen das Fenster. Die Stromschiene 1 hat eine nach unten gewandte quer verlaufende scharfe prismenförmige Schneide 6. Zwischen dieser und einem Klemmrand 7 der Fensteraussparung ist ein isolierter Leiter 8 in die Fensteraussparung eingesteckt und damit an die Stromschiene 1 angeschlossen. Der Leiter wird durch den Klemmrand 7 an die Stromschiene so stark angedrückt, daß die Schneide 6 den Isoliermantel 9 des Leiters durchdringt und mit der Kupferseele 10 des Leiters in Kontakt gelangt, womöglich teilweise in den Kupferwerkstoff eindringt. Da die Federkraft ununterbrochen wirkt, wird der elektrische Kontakt auch dann nicht beeinträchtigt, wenn an der Auflagestelle des Klemmrandes 7 der Isoliermantel eine FließVerformung erfährt und nachgibt.
Die beschriebene Klemmanordnung ist, wie bei Reihenkleirarten üblich, in ein flaches Isolierstoffgehäuse eingefügt, welches die Stromschiene 1 und die Käfigzugfeder 2 gegenseitig fixiert, eine Betätigung der Letzteren jedoch zuläßt.
Um die Auflagefläche des Klemmrandes 7 zu vergrößern und dadurch einem Wegfließen des Isoliermantels 9 entgegenzuwirken, kann der Klemmrand auch gem. Fig. 2 abgewinkelt oder gem. Fig. 3 fragezeichenför ig umgebogen sein.
Gem. Fig. 4 kann die Klemmvorrichtung nach Fig. 1 in eine andere Kategorie transformiert werden. Hier ist der Klemmrand geschärft und damit als Schneide ausgebildet. Diese Schneide kann je nach dem Grad der Schärfung ebenfalls bis zur Kupferseele 10 vordringen oder sich nur im Isoliermantel 9 festkrallen und dadurch als Zugsicherung für den angeschlossenen Leiter 8 wirken. Alle weiteren beispielhaft gezeigten Klemmvorrichtungen haben zwei gleichartige Schneiden, die aufeinander zubewegbar sind und bestimmungsgemäß beide den Isoliermantel 9 durchtrennen sollen.
Fig. 5 zeigt eine an eine Stromschiene 11 angeformte einstückige Beißhülse 12 von C-förmigem Querschnitt, deren Abkantungen durch Schärfen als Schneiden 13 ausgebildet sind. Die Beißhülse ist aus einem Federwerkstoff gefertigt und so geformt, daß sie, wenn sie sich selbst überlassen wird, aufspringt, so daß der Schlitz zwischen den Schneiden ein unbehindertes Einführen des auch hier mit 8 bezeichneten isolierten Leiters erlaubt. Die Beißhülse 12 ist von einer Querhülse 14 umfangen, in die eine Schraube eingedreht ist. Auf diese Weise werden die beiden Zangenschenkel 15 der Beißhülse entgegen der elastischen Vorspannung zusammengedrückt, so daß die Schneiden 13 durch den Isoliermantel 9 dringen und die Kupferseele 10 kontaktieren. Bei der Klemmvorrichtung nach Fig. 6 ist eine hinsichtlich ihrer Form gleiche Beißhülse 16 vorgesehen. Deren Vorspannung ist jedoch so gewählt, daß die Schneiden im entspannten Zustand aufeinanderliegen und deshalb die Zangenschenkel zum Anschließen des Leiters auseinandergedrückt werden müssen. Dies geschieht mit Hilfe einer in der Beißhülse angeordneten Exzenternuß 17, die einen Betätigungshebel 18 aufweist. Mit ausgezogenen Strichen ist die Anschlußposition wiedergegeben. Durch Schwenken des Betätigunshebels 18 nach rechts wird die Beißhülse geöffnet, so daß in dieser Stellung der Leiter eingeführt werden kann.
Fig. 7 zeigt die gleiche Beißhülse 16 wie in Fig. 6. Hier ist jedoch eine Stromschiene 19 an einem der Zangenschenkel angesetzt. Der andere Zangenschenkel weist an seiner Außenseite eine taschenartige Anformung 20 auf, in die, wie dargestellt, ein Schraubendreher 21 mit seiner Klinge eingesteckt werden kann. Er dient als verlängerter Betätigunshebel, mit dem durch Herunterdrücken in Pfeilrichtung die Beißhülse geöffnet werden kann.
Die weiteren Beispiele weisen anstelle einer einstückigen Beißhülse jeweils eine zweiteilige ebenfalls C-förmige Zangenanordnung auf. Die Zangenschenkel sind beschränkt gelenkig ineinandergefügt. Beispielhaft zeigt hierzu Fig. 9, daß ein Zangenschenkel 22 in eine Ausnehmung des anderen Schenkels eingesteckt und einfach rechtwinklig abgekantet ist. Die Figuren 12 und 14 zeigen eine andere Lösung. Hier ist ein Zangenschenkel 23 an seinem Ende als Gabelsplint 24 ausgebildet und in eine Ausnehmung des anderen Zangenschenkels eingerastet.
Bei den Klemmvorrichtungen nach den Figuren 8 und 9 ist die Anordnung so getroffen, daß wenigstens ein Zangenschenkel aus einem Federwerkstoff besteht, der die erforderliche Federkraft ausübt, wenn gem. Fig. 8 eine Querhülse mit Schraube oder gem. Fig. 9 eine Exzenternuß die Zangenanordnung zusammendrückt.
Gem. Fig. 10 muß die Zangenanordnung nicht aus Federwerkstoff hergestellt sein. Hier bewirkt eine Käfigzugfeder 25 eine so hohe Federkraft, daß die Schneiden der Zangenschenkel ohne weiteres Zutun mit dem nicht abisolierten Leiter in Kontakt gelangen. Der Auflageschenkel der Käfigzugfeder liegt an dem einen Zangenschenkel an, während der Fensterschenkel der Käfigzugfeder sich über die Schneiden hinweg erstreckt, so daß auch hier der anzuschließende Leiter durch die Fensteraussparung der Käfigzugfeder 25 hindurchgesteckt wird. Das Ende des Fensterschenkels hat gem. Fig. 10 eine Abkantung 26, die in eine Aussparung des oberen Zangenschenkels 27 locker eingreift. Somit steuert der Fensterschenkel den mit ihm verbundenen Zangenschenkel 27, d. h. durch Druck auf die Käfigzugfeder 25 wird die Zangenanordnung zum Anschließen geöffnet, beim Loslassen greifen die Schneiden ein.
Die Alternative nach Fig. 11 besteht darin, daß der Zangenschenkel 27 einen Fortsatz hat, der umgekehrt in eine Aussparung des Fensterschenkels der Käfigzugfeder 25 eingreift.
7Anhand der Figuren 12 und 13 werden zwei weitere wichtige Einzelheiten der Erfindung erläutert. Wie in Fig. 9 (dort nicht erwähnt) ist bei Fig. 12 der untere Zangenschenkel 28 an eine querschnittlich U-förmige Stromschiene 29 angeformt. Dies ist insofern von Bedeutung, als der obere Zangenschenkel 23 durch die Seitenwände dieser Stromschiene geführt wird. Aus den Seitenwänden sind Zungen 30 ausgestanzt und ein wenig nach innen gedrückt. Diese Zungen bewirken einerseits, daß der geöffnete Zangenschenkel 23 in der geöffneten Stellung gehalten wird und nicht von selbst zufällt, so daß der Leiter unbehindert eingeführt werden kann. Wird dagegen die Zangenanordnung zusammengedrückt - im Beispiel ist dies nur schematisch durch einen Pfeil 31 angedeutet - und gleitet dabei der Zangenschenkel 23 über die Zungen 30 weg, so schnappen diese nach innen und verriegeln den Zangenschenkel in der Klemmstellung. Einer der Zangenschenkel sollte auch hier aus Federwerkstoff bestehen.
Fig. 13 zeigt die Schmalseite der Klemmvorrichtung nach Fig. 12. Hieraus ist ersichtlich, daß zwar die Zangenschenkel 23 und 28 eine Breite haben, die etwa dem Innenabstand der Wände der U-förmigen Stromschiene 29 entspricht. Die Schneiden haben jedoch nur eine Breite a, die etwas gleich dem Durchmesser der Kupferseele des Leiters ist. Die verkürzten Schneiden bilden somit Schneidzähne 32 deren bezüglich des Leiters radiale Länge größer als die Dicke des Isoliermantels ist. Dadurch wird ein unbehindertes Einbeißen der Schneidzähne 32 mit verringerter Kraft ermöglicht. Die Stromschiene 29 hat die Gesamtbreite b. Addiert man hierzu noch die Dicke der Isolierstoffgehäuse-Trennwand, so ergibt sich die Einbaubreite der Reihenklemme mit einem äußerst günstigen Wert.
1 Stromschiene
2 Käfigzugfeder
3 Auflageschenkel
4 Fensterschenkel
5 Fensteraussparung
6 Schneide
7 Klemmrand
8 Leiter
9 Isoliermantel
10 Kupferseele
11 Stromschiene
12 Beißhülse
13 Schneide
14 Querhülse
15 Zangenschenkel
16 Beißhülse
17 Exzenternuß
18 Betätigungshebel
19 Stromschiene 20 Anfor ung
21 Schraubendreher
22 Zangenschenkel
23 Zangenschenkel
24 Gabelsplint
25 Käfigzugfeder 26 Abkantung
27 Zangenschenkel
28 Zangenschenkel
29 Stromschiene
30 Zunge
31 Pfeil
32 Schneidzahn a Breite der Schneide b Breite der Stromschiene

Claims

Patentansprüche:
1. Reihenklemme mit einem Isolierstoffgehäuse und einer Anschlußvorrichtung für einen isolierten Leiter, der ohne Abisolierung zwischen einer Schneide und einer Gegenauflage nachfedernd geklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schneide (6; 13; 32) in Breitenrichtung (d. h. Anreihrichtung) erstreckt und die Richtung, in welcher der Leiter (8) in seine Klemmstellung gelangt, senkrecht zur Schneide verläuft.
2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenauflage ebenfalls eine Schneide ist und beide Schneiden beißzangenartig ohne Seitenversatz gegeneinander bewegbar sind.
3. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtung eine Käfigzugfeder (2) aufweist, deren einer Schenkel auf einer Stromschiene (1) aufliegt, die sich durch ein Fenster (5) des anderen Schenkels (4) hindurch erstreckt, und daß die Stromschiene ( 1) eine dem anderen Schenkelende zugewandte Schneide ( 6 ) aufweist.
4. Reihenklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmrand (7) des Fensters eine Druckfläche in Gestalt einer Abkantung aufweist.
5. Reihenklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmrand des Fensters als Schneide ausgebildet ist.
6. Reihenklemme nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtung eine querschnittlich C-förmige einstückige Beißhülse (12) aus einem federnden Werkstoff aufweist, deren einander zugewandte Abkantungen als Schneiden ausgebildet sind.
7. Reihenklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenschenkel der Beißhülse (12) auseinanderfedern und mittels einer Schraube oder eines Exzenters gegeneinander drückbar sind, so daß die Zangenschenkel dann auf die Schneiden eine Federkraft in Klemmriσhtung ausüben.
8. Reihenklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenschenkel der Beißhülse (16) zusammenfedern und daß Mittel zum Öffnen der Zangenschenkel vorgesehen sind.
9. Reihenklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Beißhülse (16) ein diese aufweitender Exzenter (17) angeordnet ist.
10. Reihenklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Zangenschenkel eine
Anformung (20) zur Aufnahme eines Aufbiegewerkzeugs (21) aufweist.
11. Reihenklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtung eine querschnittlich im Wesentlichen C-förmige Zangenanordnung aufweist, deren Zangenschenkel (22; 23, 28) beschränkt gelenkig ineinandergefügt sind und einander zugewandte Abkantungen aufweisen, die als Schneiden ausgeführt sind, wobei ein Zangenschenkel (28) Bestandteil einer Stromschiene oder eines Metallgehäuses ist und damit eine Fixierung im Isolierstoffgehäuse erfährt und der andere Zangenschenkel (23) beweglich ist.
12. Reihenklemme nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Käfigzugfeder (25) mit einem
Auflageschenkel an der Außenseite des einen Zangenschenkels anliegt und mit ihrem Fensterschenkel sich über die Schneiden erstreckt und daß der Endabsσhnitt des Fensterschenkels mit dem anderen Zangenschenkel (27) formschlüssig in Eingriff steht .
13. Reihenklemme nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Zangenschenkel aus einem Federwerkstoff besteht und daß die Zangenschenkel mit Hilfe eines Exzenters, einer Schraube oder dergleichen zusammengedrückt werden können.
14. Reihenklemme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Zangenschenkel (23) seitlich geführt ist und die Führung dem Zangensσhenkel(23) zugewandte Rastvorsprünge (30) aufweist, die beim Betätigen der Druckvorrichtung zurückweichen und den Zangenschenkel (23) in der Klemmstellung fixieren.
15. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schneide(n) kleiner als der Durchmesser des Isoliermantels (9) des anzuschließenden Leiters ist (sind).
16. Reihenklemme nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Schneide als vorstehender Zahn (32) ausgebildet ist, dessen zur Schneide senkrechte Länge wenigstens gleich der radialen Dicke des Isoliermantels (9) ist.
EP98944976A 1997-08-30 1998-07-09 Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter Expired - Lifetime EP1008205B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737947 1997-08-30
DE19737947A DE19737947A1 (de) 1997-08-30 1997-08-30 Reihenklemme zum abisolierungsfreien Anschluß isolierter Leiter
PCT/DE1998/001916 WO1999012233A1 (de) 1997-08-30 1998-07-09 Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1008205A1 true EP1008205A1 (de) 2000-06-14
EP1008205B1 EP1008205B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=7840708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98944976A Expired - Lifetime EP1008205B1 (de) 1997-08-30 1998-07-09 Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1008205B1 (de)
DE (2) DE19737947A1 (de)
WO (1) WO1999012233A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007090A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Schlegel Georg Gmbh & Co Anschlussklemme für einen isolierten Leiter
DE20009541U1 (de) * 2000-05-27 2001-10-11 Weidmueller Interface Anschlußvorrichtung für elektrische Leiter und Reihenklemme
DE20208724U1 (de) * 2002-06-04 2003-10-16 Weidmueller Interface Federklemme
DE20305156U1 (de) * 2003-03-28 2004-08-19 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußvorrichtung mit selbstauslösendem Piercingkontakt
DE20305155U1 (de) * 2003-03-28 2004-08-19 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme mit Pircingkontakten
US7776584B2 (en) 2003-08-01 2010-08-17 Genetix Limited Animal cell colony picking apparatus and method
DE102011054418B4 (de) * 2011-10-12 2015-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkörper einer Federkraftklemme und Federkraftklemmanordnung
DE102015106269A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmverbinder
DE102015106271A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmverbinder
DE102017106784B3 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlusseinrichtung
DE102022132363A1 (de) 2022-12-06 2024-06-06 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Schneidklemme und Betätiger für eine Schneidklemme
DE102022132366A1 (de) 2022-12-06 2024-06-06 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1250124A (de) * 1970-05-05 1971-10-20
DE2048116A1 (de) * 1970-07-01 1972-01-13 Niko Pvba Anschlußvorrichtung fur elektrische Leiter
DE3122303A1 (de) * 1981-06-04 1983-01-27 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Federklemme zum anschluss isolierter elektrischer leiter
DE19541137A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Frontverdrahtungsklemme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9912233A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19737947A1 (de) 1999-03-04
DE59804341D1 (de) 2002-07-11
WO1999012233A1 (de) 1999-03-11
EP1008205B1 (de) 2002-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729991B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP2956994A1 (de) Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
WO2006053633A1 (de) Werkzeug zum anlegen von kabeladern
EP1008205A1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
EP0536523B1 (de) Anschlussklemme
EP0210945B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen und Verbinden von Kabeladern
CH653815A5 (de) Handzange zum abisolieren der enden elektrischer leiter.
DE3818497C5 (de) Anschlußblock für eine Kabelabschlußeinheit
EP0205929B1 (de) Klemme
EP1496586A1 (de) Zange mit einer Abisolierstation
EP1402598B1 (de) Elektrische anschlussklemme
WO2003036762A2 (de) Elektrischer steckverbinder
DE10117570B4 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE2201883C3 (de) Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte
EP0993689B1 (de) Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung
DE10111190B4 (de) Anschlussklemme mit Kontaktstück
DE19817062C2 (de) Klemmvorrichtung für eine elektrische Leitung
DE4008869A1 (de) Kontakt fuer nh-sicherungskontaktfedern mit einfuehrhilfe
EP1246302B1 (de) Schneidvorrichtung für ein Werkzeug, insbesondere für einen Schraubendreher
DE102011054418B4 (de) Federkörper einer Federkraftklemme und Federkraftklemmanordnung
DE2427215A1 (de) Werkzeug zum anschliessen von isolierten leitern an verbinderkontakten
EP0988670B1 (de) Vorrichtung zum umformen von leitungsummantelungen elektrischer leitungen und verfahren zum umformen von leitungsummantelungen mit hilfe einer solchen vorrichtung
WO1999065110A1 (de) Schneidklemme
DE102020123490A1 (de) Klemme und Werkzeug zum Anschluss eines elektrischen Leiters an die Klemme sowie Verfahren zum Anschließen eines elektrischen Leiters an die Klemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010607

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804341

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040722

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090813

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804341

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201