EP0468137A2 - Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0468137A2
EP0468137A2 EP91105134A EP91105134A EP0468137A2 EP 0468137 A2 EP0468137 A2 EP 0468137A2 EP 91105134 A EP91105134 A EP 91105134A EP 91105134 A EP91105134 A EP 91105134A EP 0468137 A2 EP0468137 A2 EP 0468137A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
collecting bag
dome
pipe
leakage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91105134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0468137A3 (en
EP0468137B1 (de
Inventor
Erwin Bald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904017534 external-priority patent/DE4017534A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0468137A2 publication Critical patent/EP0468137A2/de
Publication of EP0468137A3 publication Critical patent/EP0468137A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0468137B1 publication Critical patent/EP0468137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/10Manholes; Inspection openings; Covers therefor
    • B65D90/105Manholes; Inspection openings; Covers therefor for underground containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices

Definitions

  • the invention relates to a device for collecting leakage liquids in the region of a filling pipe arranged in a dome shaft, which opens through a dome lid into an underground storage container for fuels, heating oils or the like.
  • the object of the invention is to provide a solution which practically completely prevents all sloppy damage of the type mentioned above.
  • this object is achieved according to the invention in that a flexible, leakage-liquid-resistant collecting bag is arranged between the manhole cover and the manhole cover located above it and closing the manhole shaft.
  • a particularly simple and expedient embodiment results if the collecting bag surrounds the filling tube with a sleeve which is turned up from the bottom thereof and which at its upper end is clamped with a clamping device, e.g. a clamp is provided.
  • a clamping device e.g. a clamp
  • a possibly still arranged on the container in question can be conveniently arranged and sealed in the same way as the filler pipe inside the collecting sack, since it has been shown that in the case of a pipe with a vertically movable dipstick during the movement of the same also container liquid over the can slobber the upper end of the dipstick.
  • a particularly advantageous embodiment is obtained if the sleeve surrounds the filling and, if applicable, the leveling tube in a bellows-like manner, because the aforementioned clamping device, e.g. Clamp, fasten as high as possible in the collecting bag on the filling pipe, so that even then no filling liquid can escape between the sealing sleeve and the filling pipe and get into the groundwater from there if the seal between the sleeve and the filling pipe should not be completely tight for some unforeseeable reason.
  • the aforementioned clamping device e.g. Clamp
  • the upper edge of the collecting bag is fixed all around at a distance from the dome shaft side walls, in order to prevent rain or melt water from getting into the collecting bag through the manhole cover, rather through the gap between the
  • the upper edge of the collecting bag can also be left to rest in hook-shaped, adjustable bearings in such a way that the entire bag can be lifted upwards with the corresponding rolling of the bellows-like cuffs and then removed laterally, in order in this way to cover the space above the dome cover for inspection or To be able to release maintenance purposes without first having to remove the sealing sleeves from the filling pipe.
  • the adjustable bearings can be arranged in a particularly advantageous manner on vertical rods fastened to the dome cover, so that one is independent of a subsequent, possibly difficult attachment to the dome shaft walls.
  • a limit indicator in order to avoid overfilling the collecting sack and the associated contamination of the surrounding soil, can also be arranged in the rising sack, which interrupts the filler supply in a filling hose connected to the filling tube when a predetermined filling level in the collecting sack is reached.
  • this limit indicator in parallel with an already existing limit indicator inserted through the dome cover into the storage container, such that the liquid supply in the filling hose is interrupted both when a predetermined fill level in the storage container and in the collecting bag is reached.
  • the main result of this is that if the filling hose is not connected to the filling pipe and the filling bag is filled quickly, the leakage in the connection between the filling hose and the filling pipe can be remedied as soon as possible.
  • Another possibility is to connect the outlet on the collecting bag to a separate disposal container, in which a further limit indicator can preferably be arranged, which indicates a predetermined fill level in the disposal container.
  • a simple drain tap can also be arranged at the outlet to enable individual disposal, e.g. by means of a suction hose or the like.
  • a double-walled fuel earth container 1 is provided with a filling dome 2, which is closed off by a dome cover 3.
  • a fill tube 4 and a dip tube 5 provided with a mechanical dipstick and a limit indicator 6 extend through the dome cover.
  • a fuel line 7 leading to petrol pumps, a vent 8 and a so-called gas pendulum 9 are also connected to the dome cover.
  • a dome shaft 10 is bricked or concreted with a shaft frame 11 and a shaft cover 12 mounted therein and aligned with the top edge of the terrain.
  • a flexible and leakage-resistant collecting bag 13 is arranged, which is formed with sleeves 14 and 15 which are rolled up like a bellows, each of which is fixed with a reinforced opening edge with fastening clamp 16 or the like, sealingly on the filling pipe 4 or leveling pipe 5, as shown in particular in FIG 1 can be seen.
  • the dome shaft 10 with the shaft frame 11 has a square plan, while the grass-catcher 13 is circular in plan, the arrangement being such that there is a sufficient distance between the shaft frame 11 and the upper fastening edge 17 of the grass-catcher 13 is present, so that rain or melt water that seeps in at the edge of the shaft frame 11 does not get into the collecting bag, but can seep into the ground through the gap between it and the shaft walls. From Fig. 1 it can also be seen that the upper ends of the filling tube 4 and the leveling tube 5 end a little below the upper edge 17 of the collecting bag 13.
  • the bearings 18 are arranged at the upper ends of telescopic vertical rods 29 so as to be adjustable in terms of height and side, the angled lower ends of which are fastened to the dome cover 3 by means of fastening screws 30. This means that there is no need to retrofit the side walls of the shaft.
  • a further limit indicator 27 is arranged in the collecting bag 13, which is connected in parallel with the first limit value sensor 6, in such a way that overfilling of the collecting bag 13 is prevented when a predetermined fill level is reached, in particular if overfilling is caused by a Leakage of the connection between the filling pipe 4 and the filling hose connected to it threatens.
  • an outlet with a simple drain tap 28 is arranged in the deepest area of the collecting bag, through which the collecting bag 13 can be disposed of in a variety of ways.
  • the collecting bag 13 is also protected with a cover 26 against contamination or against the ingress of rainwater, which could get into the collecting bag through openings in the manhole cover 12 without the cover 26.
  • the drain on the collecting bag 13 is designed in the form of a bypass 20 with a check valve 21 such that leakage liquid is continuously fed directly to the main liquid in the storage container 1 with the collecting bag 13.
  • FIG. 6 shows the arrangement of a separate disposal container 22 with a limit indicator 23 arranged in it, an associated check valve 24 in the drain line and a ventilation hose 25.
  • the limit indicator 23 can in turn be connected in parallel with the first limit indicator 6.
  • the manufacture of the grass-catcher 13 from materials resistant to the filling liquids is easily possible in one piece with the sleeves which are turned out from the bottom by means of conventional techniques, as has been the case for a long time, for example, for the liquid-tight confluence of several cables in cable sleeves, e.g. B. according to DE-PS 26 55 548 is known.
  • the grass-catcher bag can also be designed differently from a circular shape, for example in adaptation to correspondingly rectangular oval manholes or the like.
  • the grass-catcher bag according to the invention is suitable in addition to earth containers for fuels and heating oils for all other liquids that prevent their soaking into the ground should be and so on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Mit einer Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten im Bereich eines in einem Domschacht angeordneten Füllrohres, das durch einen Domdeckel in einen unterirdischen Vorratsbehälter für Kraftstoffe, Heizöle oder dergl. einmündet, soll eine Lösung geschaffen werden, welche praktisch vollständig alle Schlabberschäden beim Lösen eines mit dem Füllrohr verbundenen Füllschlauches verhindert. Dies wird dadurch erreicht, daß zwischen dem Domdeckel (3) und dem darüber befindlichen, den Domschacht (10) abschließenden Schachtdeckel (12) ein das Füllrohr (4) flüssigkeitsdicht umgebender, flexibler, leckageflüssigkeitsbeständiger Auffangsack (13) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten im Bereich eines in einem Domschacht angeordneten Füllrohres, das durch einen Domdeckel in einen unterirdischen Vorratsbehälter für Kraftstoffe, Heizöle oder dergl. einmündet.
  • Die Lagerung von Kraftstoffen und Heizölen hat in der Vergangenheit zu beträchtlichen Umweltschäden geführt, insbesondere bei der anfänglichen Verwendung von einwandigen Behältern, die nach relativ kurzer Gebrauchszeit durch Rosten undicht wurden, was man inzwischen dadurch abgestellt hat, daß doppelwandige Behälter vorgeschrieben wurden. Das anfänglich ebenfalls fast regelmäßig vorkommende Überfüllen der Behälter wurde ebenfalls durch Vorschriften für Überfüllsicherungen bzw. Grenzwertgeber im Normalfall verhindert.
  • Nach Einführung der vorerwähnten Sicherheitsvorkehrungen ist heute bei Erdbehältern der häufigste und unangenehmste Schaden der sogenannte Schlabberschaden, worunter zu verstehen ist, daß bei der Lösung des am Transportfahrzeug befindlichen Füllschlauches vom am Erdbehälter festen Füllrohr noch eine Restmenge Füllflüssigkeit aus dem Füllschlauch entweicht, was zur Folge hat, daß sich diese Füllflüssigkeit, insbesondere Kraftstoff oder Heizöl, mit dem fast immer im Domschacht befindlichen Wasser vermischt, welches bei Regenfällen als Sickerwasser durch die Domschachtseitenwände in den Domschacht oder bei Regen und schmelzendem Schnee durch den in Geländehöhe befindlichen Schachtdeckel in den Domschacht gelangt. Kommt es nun nach dem Befüllen des betreffenden Behälters bzw. beim Lösen des Befüllschlauches zu dem vorerwähnten Verschlabbern von Kraftstoffen, Ölen oder dergl., so verbinden sich die betreffenden Flüssigkeiten mit dem im Schacht befindlichen Wasser und gelangen von dort mehr oder weniger schnell durch Diffusion ins Grundwasser. Durch dieses Absickern ins Erdreich bzw. Grundwasser werden in vielen Fällen Umweltschäden, nämlich Grundwasserverschmutzungen, bewirkt, deren Beseitigung außerordentlich hohe Kosten verursacht, wobei die Grundwasserverschmutzung noch dadurch verstärkt werden kann, daß die Öle bzw. Kraftstoffe beim Versikkern an der Außenisolierung der Behälter vorbeipassieren und neben der Beschädigung der Isolierung und damit der Gefahr des Durchrostens der Behälteraußenwandung auch noch weitere Schadstoffe aus der Isolierung auslösen und mit in das Grundwasser einschwemmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, welche praktisch vollständig alle Schlabberschäden der vorstehend erwähnten Art verhindert.
  • Bei einer Vorrichtung der betreffenden Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen dem Domdeckel und dem darüber befindlichen, den Domschacht abschließenden Schachtdeckel ein das Füllrohr flüssigkeitsdicht umgebender, flexibler, leckageflüssigkeitsbeständiger Auffangsack angeordnet ist.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung kann beim Lösen des Füllschlauches von dem am Behälter festen Füllrohr die noch austretende Restmenge an Füllflüssigkeit nicht mehr durch den Domschacht in das Erdreich gelangen, sondern wird zwangsläufig im Auffangsack gesammelt und kann dann bei einer bestimmten Füllhöhe mit einer kleinen, an jeder Tankstelle vorhandenen Pumpe entleert werden, am besten sofort in den zugeordneten Lagerbehälter.
  • Eine besonders einfache und zweckmäßige Ausgestaltung ergibt sich, wenn der Auffangsack das Füllrohr mit einer vom Boden desselben hochgestülpten Manschette umgibt, die an ihrem oberen Ende mit einer gegen das Füllrohr dichtend verspannbaren Klemmvorrichtung, z.B. einer Klemmschelle, versehen ist.
  • Ein ggf. an dem betreffenden Behälter noch angeordnetes Peilrohr kann zweckmäßig in gleicher Weise wie das Füllrohr innerhalb des Auffangsakkes angeordnet und abgedichtet sein, da es sich gezeigt hat, daß bei einem Peilrohr mit in diesem vertikal beweglichen Peilstab bei der Bewegung desselben ebenfalls Behälterflüssigkeit über das obere Ende des Peilrohres schlabbern kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung ergibt sich, wenn die Manschette das Füll- und ggf. Peilrohr rollbalgartig umgibt, weil man dann die vorerwähnte Klemmvorrichtung, z.B. Klemmschelle, möglichst hoch im Auffangsack am Füllrohr befestigen kann, so daß auch dann keine Füllflüssigkeit zwischen Dichtungsmanschette und Füllrohr austreten und von dort in das Grundwasser gelangen kann, wenn die Dichtung zwischen Manschette und Füllrohr aus irgendeinem nicht vorhersehbaren Grunde nicht völlig dicht sein sollte.
  • Ferner empfiehlt es sich, die Ausbildung derart zu treffen, daß die oberen Enden von Füll- und ggf. Peilrohr unterhalb des oberen Randes des Auffangsackes enden, um derart zu erreichen, daß beim Lösen des Füllschlauches vom Füllrohr keine Füllflüssigkeit über den oberen Rand des Auffangsackes in den Domschacht gelangen kann.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der obere Rand des Auffangsackes ringsum mit Abstand von den Domschacht-Seitenwänden befestigt ist, um dadurch zu verhindern, daß Regen oder Schmelzwasser durch den Schachtdeckel in den Auffangsack gelangen kann, vielmehr durch den Spalt zwischen den
  • Domschachtseitenwänden und dem oberen Rand des Auffangsackes hindurchtreten und jedenfalls nicht in den Auffangsack gelangen kann, so daß die in den Auffangsack gelangende Schlabberflüssigkeit praktisch nicht verunreinigt wird und somit durch Abpumpen wiederverwendet werden kann.
  • Auch kann man den oberen Rand des Auffangsacks in hakenförmigen, verstellbaren Lagern derart aufruhen lassen, daß der ganze Sack unter entsprechendem Abrollen der rollbalgartigen Manschetten nach oben anhebbar und anschließend seitlich absetzbar ist, um auf diese Weise den Raum oberhalb des Domdeckels für Inspektions- bzw. Wartungszwecke freigeben zu können, ohne vorher die Dichtmanschetten vom Füllrohr lösen zu müssen.
  • Die verstellbaren Lager können in besonders vorteilhafter Weise an am Domdeckel befestigten Vertikalstangen angeordnet sein, so daß man unabhängig ist von einer nachträglichen, evtl. schwierigen Anbringung an den Domschachtwänden.
  • Im Weiterbildung der Erfindung kann zur Vermeidung einer Überfüllung des Auffangsackes und einer damit verbundenen Verschmutzung des umgebenden Erdreichs auch in dem Aufgangsack ein Grenzwertgeber angeordnet sein, der beim Erreichen eines vorbestimmten Füllstandes im Auffangsack die Füllmittelzufuhr in einem an das Füllrohr angeschlossenen Füllschlauch unterbricht.
  • Dazu ist es besonders vorteilhaft, diesen Grenzwertgeber mit einem ohnehin vorhandenen, durch den Domdeckel in den Vorratsbehälter eingesetzten Grenzwertgeber parallel zu schalten, derart, daß sowohl beim Erreichen eines vorbestimmten Füllstandes im Vorratsbehälter als auch im Auffangsack die Flüssigkeitszufuhr im Füllschlauch unterbrochen wird. Damit wird vor allem erreicht, daß bei einem undichten Anschluß des Füllschlauches an das Füllrohr und einem damit verbundenen schnellen Füllen des Auffangsacks die Undichtigkeit der Verbindung zwischen Füllschlauch und Füllrohr alsbald behoben werden kann.
  • Ferner ist es vorteilhaft, im untersten Bereich des Auffangsacks einen Auslauf anzuordnen, um derart die Entsorgung des Auffangsacks zu erleichtern.
  • Besonders vorteilhaft ist e dabei, den Auslauf oberhalb des Domdeckels direkt in das Füllrohr einmünden zu lassen, so daß normalerweise auch hierdurch bereits ein überlaufen des Auffangsacks verhindert wird, es sei denn, zwischen Füllschlauch und Füllrohr tritt eine größere Füllmenge in den Auffangsack ein, als über den Auslauf und das Füllrohr in den Vorratsbehälter geleitet werden kann.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Auslauf am Auffangsack mit einem gesonderten Entsorgungsbehälter zu verbinden, in dem vorzugsweise ein weiterer Grenzwertgeber angeordnet werden kann, der einen vorbestimmten Füllstand im Entsorgungsbehälter anzeigt.
  • Am Auslauf kann auch ein einfacher Ablaßhahn angeordnet sein, um ggf. eine individuelle Entsorgung, z.B. mittels Absaugschlauches oder dergl. vorzunehmen.
  • Zweckmäßig ist es weiterhin, dem Auffangsack einen leckageflüssigkeitsbeständigenDeckel zuzuordnen, insbesondere in den Fällen, in dem die im Auffangsack sich sammelnde Leckageflüssigkeit sofort in den Vorratsbehälter abgeleitet wird. Damit kann nämlich verhindert werden, daß die Leckageflüssigkeit im Auffangsack verunreinigt oder z.B. durch Regenwasser verändert wird.
  • Schließlich hat es sich inzwischen als Zweckmäßig erwiesen, einen mindestens an seiner Innenseite leckageflüssigkeitsbeständigen, vorzugsweise auf Kautschukbasis hergestellten Auffangsack mit einem eingebetteten oder äußeren Verstärkungsgewebe zu versehen, vorzugsweise aus Glasfasern.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen in einem Domschacht angeordneten Auffangsack gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Fig. 1 ähnlichen Vertikalschnitt mit am Domdeckel befestigten Vertikalstangen für die Anbringung des Auffangsacks,
    • Fig. 4 einen Vertikalschnitt ähnlich Fig. 1 mit im Auffangsack angeordnetem Grenzwertgeber und Auslauf am unteren Ende des Auffangsacks,
    • Fig. 5 einen Vertikalschnitt ähnlich Fig. 4 mit vom Auffangsack direkt in ein Füllrohr eines Behälters einmündendem Auslauf und in
    • Fig. 6 einen Vertikalschnitt ähnlich Fig. 4 und 5 mit einem gesonderten Entsorgungsbehälter für den Auffangsack.
  • Bei dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist ein doppelwandiger Kraftstoff-Erdbehälter 1 mit einem Fülldom 2 versehen, der durch einen Domdeckel 3 abgeschlossen ist. Durch den Domdeckel erstrekken sich ein Füllrohr 4 und ein mit einem mechanischen Peilstab versehenes Peilrohr 5 sowie ein Grenzwertgeber 6. An den Domdeckel sind ferner eine zu Zapfsäulen führende Kraftstoffleitung 7, eine Entlüftung 8 und ein sogenanntes Gaspendel 9 angeschlossen.
  • Oberhalb des Fülldoms 2 ist ein Domschacht 10 gemauert oder betoniert mit einem Schachtrahmen 11 und einem in diesem gelagerten, mit der Geländeoberkante fluchtenden Schachtdeckel 12.
  • Bis auf das Füllrohr 4 und das Peilrohr 5 sind die anderen an den Domdeckel 3 angeschlossenen Leitungen kurz oberhalb des Domdeckels horizontal umgebogen, derart, daß sich zwischen Domdekkel 3 und Schachtdeckel 12, bis auf Füllrohr 4 und Peilrohr 5, ein freier Raum erstreckt, in dem ein flexibler und leckageflüssigkeitsbeständiger Auffangsack 13 angeordnet ist, der mit vom Boden rollbalgartig hochgestülpten Manschetten 14 und 15 ausgebildet ist, die jeweils mit einem verstärkten Öffnungsrand mit Befestigungsschelle 16 oder dergl. dichtend am Füllrohr 4 bzw. Peilrohr 5 festgelegt sind, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Der oben offene Auffangsack 13 ist mit einem Befestigungsrand 17 versehen, vorzugsweise einem in das Material des Auffangsackes eingebetteten oder in Schlaufen desselben gürtelartig befestigten Metallring aufweisen kann und mit diesem in nach oben offene, hakenartige und verstellbare Lager 18 einhängbar ist, die ihrerseits an den Schachtwän den befestigt sind. Wie Fig. 2 zeigt, weist der Domschacht 10 mit Schachtrahmen 11 einen quadratischen Grundriß auf, während der Auffangsack 13 im Grundriß kreisförmig ausgebildet ist, wobei die Anordnung derart ist, daß zwischen dem Schachtrahmen 11 und dem oberen Befestigungsrand 17 des Auffangsacks 13 ein ausreichender Abstand vorhanden ist, so daß am Rande des Schachtrahmens 11 einsickerndes Regen-oder Schmelzwasser nicht in den Auffangsack gelangt, sondern durch den Spalt zwischen diesem und den Schachtwänden in das Erdreich versickern kann. Aus Fig. 1 ist ferner ersichtlich, daß die oberen Enden von Füllrohr 4 und Peilrohr 5 ein Stück unterhalb des oberen Randes 17 des Auffangsackes 13 enden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind die Lager 18 an den oberen Enden von teleskopierbaren Vertikalstangen 29 seiten- und höhenverstellbar angeordnet, deren abgewinkelte untere Enden mittels Befestigungsschrauben 30 am Domdeckel 3 befestigt sind. Dadurch entfällt eine Nachrüstung an den Schachtseitenwänden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist im Auffangsack 13 ein weiterer Grenzwertgeber 27 angeordnet, der mit dem ersten Grenzwertgeber 6 parallel geschaltet ist, derart, daß beim Erreichen eines vorbestimmten Füllstandes ein Überfüllen des Auffangsacks 13 verhindert wird, insbesondere, wenn ein Überfüllen durch eine Undichtigkeit der Verbindung zwischen Füllrohr 4 und mit diesem verbundenen Füllschlauch droht.
  • Außerdem ist im tiefsten Bereich des Auffangsacks ein Auslauf mit einem einfachen Ablaßhahn 28 angeordnet, über den der Auffangsack 13 in vielfältiger Weise entsorgt werden kann.
  • Der Auffangsack 13 ist ferner mit einem Deckel 26 gegen Verunreinigungen bzw. gegen das Eindringen von Regenwasser geschützt, welche durch Öffnungen im Schachtdeckel 12 ohne den Deckel 26 in den Auffangsack gelangen könnten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist der Ablauf am Auffangsack 13 in Form eines Bypasses 20 mit Rückschlagventil 21 ausgebildet, derart, daß Leckageflüssigkeit direkt mit dem Auffangsack 13 kontinuierlich der Hauptflüssigkeit im Vorratsbehälter 1 zugeführt wird.
  • Schließlich zeigt Fig. 6 die Anordnung eines gesonderten Entsorgungsbehälters 22 mit in diesem angeordnetem Grenzwertgeber 23, zugeordnetem Rückschlagventil 24 in der Ablaufleitung und Belüftungsschlauch 25. Der Grenzwertgeber 23 kann wiederum mit dem ersten Grenzwertgeber 6 parallel geschaltet sein.
  • Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
    • Zum Füllen des Kraftstoffbehälters 1 wird ein an einem Transportfahrzeug befindlicher Füllschlauch an das mit einer entsprechenden Kupplungshälfte versehene Füllrohr 4 angeschlossen und der Kraftstoff in den Behälter 1 eingefüllt, bis der Grenzwertgeber 6 die Kraftstoffzufuhr unterbricht. Darauf wird die Kupplung zwischen Füllschlauch und Füllrohr gelöst und die dabei unvermeidlich austretende sogenannte Schlabbermenge im Auffangsack 13 derart aufgefangen, daß praktisch keinerlei Füllflüssigkeit über den oberen Rand 17 des Auffangsakkes 13 in den Domschacht 10 und das darunter befindliche Erdreich gelangen kann. Ganz ähnlich ist die Wirkung des Auffangsackes 13 beim Hochziehen bzw. Wiedereinschieben eines in dem Peilrohr 5 befindlichen mechanischen Peilstabes, bei dem es in Abhängigkeit vom jeweiligen Füllstand häufig vorkommen kann, daß Flüssigkeit über das obere Ende des Peilrohres "hinausschlabbert". Die sogenannte Schlabberflüssigkeit sammelt sich im unteren Bereich des Auffangsackes und kann bei einem gewissen Füllspiegel mittels einer kleinen Handpumpe, die an jeder Tankstelle verfügbar ist, durch das Füllrohr in den Behälter gepumpt werden, wobei es zweckmäßig ist, dies jeweils dann zu tun, bevor der Füllspiegel die Höhe der Manschetten 16 erreicht hat, so daß auch in dem Fall, das die Manschetten nicht völlig dichtend mit Peilrohr und Füllrohr verspannt sind, keine Schlabberflüssigkeit aus dem Auffangsack austreten kann. Ferner ist erkennbar, daß Füllflüssigkeiten nicht über den Befestigungsrand 17 des Auffangsackes hinausschlabbern können, weil die oberen Enden von Füllrohr und Peilrohr ein Stück unterhalb des Befestigungsrandes 17 enden. Wie Fig. 2 zeigt, können die Rohre für Grenzwertgeber 6 und Gaspendel 9 derart geformt werden, daß die betreffenen Einrichtungen in den Ecken des Schachtrahmens nach Abnehmen des Schachtdeckels 12 gut zugänglich sind. Die dargestellte und beschriebene Ausbildung des Auffangsackes 13 ermöglicht es, ohne Lösen der Dichtmanschetten 16 von Füllrohr und Peilrohr den Auffangsack ein Stück anzuheben und dann seitlich oberhalb des Schachtrahmens abzulegen, so daß der Domschacht 10 anschließend zu Kontroll- und/oder Reparaturzwecken leicht zugänglich ist.
  • Die Herstellung des Auffangsackes 13 aus gegenüber den Füllflüssigkeiten beständigen Materialien ist einstückig mit den vom Boden her ausgestülpten Manschetten mittels üblicher Techniken leicht möglich, wie dies beispielsweise seit langem für das flüssigkeitsdichte Einmünden mehrerer Kabel in Kabelmuffen, z. B. gemäß DE-PS 26 55 548 bekannt ist.
  • Das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel ist in vielfacher Weise abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So kann beispielsweise der Auffangsack im Grundriß auch anders als kreisförmig ausgebildet sein, beispielsweise in Anpassung an entsprechend rechteckig geformte Domschächte oval oder dergl. Natürlich eignet sich der erfindungsgemäße Auffangsack neben Erdbehältern für Kraftstoffe und Heizöle auch für alle anderen Flüssigkeiten, deren Einsickern in das Erdreich verhindert werden soll und dergl. mehr.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten im Bereich eines in einem Domschacht angeordneten Füllrohres, das durch einen Domdeckel in einen unterirdischen Vorratsbehälter für Kraftstoffe, Heizöle oder dergl. einmündet,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Domdeckel (3) und dem darüber befindlichen, den Domschacht (10) abschließenden Schachtdeckel (12) ein das Füllrohr (4) flüssigkeitsdicht umgebender, flexibler, leckageflüssigkeitsbeständiger Auffangsack (13) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auffangsack (13) das Füllrohr (4) mit einer vom Boden desselben hochgestülpten Manschette (14) umgibt, die an ihrem oberen Ende mit einer gegen das Füllrohr dichtend verspannbaren Klemmvorrichtung (16) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Peilrohr (5) in gleicher Weise wie das Füllrohr (4) innerhalb des Auffangsackes (13) angeordnet und abgedichtet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Manschetten (14,15) das Füll- (4) und ggf. Peilrohr (5) rollbalgartig umgeben.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die oberen Enden von Füll- (4) und ggf. Peilrohr (5) unterhalb des oberen Randes (17) des Auffangsackes (13) enden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß der obere Rand (17) des Auffangsackes (13) ringsum mit Abstand von den Domschacht-Seitenwänden befestigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der obere Rand (17) des Auffangsacks (13) in hakenförmigen, verstellbaren Lagern (18) aufruht, derart, daß der ganze Sack unter entsprechendem Abrollen der rollbalgartigen Manschetten (14,15) nach oben anhebbar und anschliessend seitlich absetzbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die verstellbaren Lager (18) an am Domdeckel (3) befestigten Vertikalstangen (29) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Auffangsack (13) ein Grenzwertgeber (27) derart angeordnet ist, daß die Füllflüssigkeitszufuhr über einen an das Füllrohr (4) angeschlossenen Füllschlauch beim Erreichen einer vorbestimmten Füllhöhe im Auffangsack unterbrochen wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der im Auffangsack (13) angeordnete Grenzwertgeber (27) parallel zu einem Grenzwertgeber (6) geschaltet ist, der die Zufuhr der Füllflüssigkeit beim Erreichen eines vorbestimmten Füllstandes im Vorratsbehälter (1) unterbindet.
11. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß im untersten Bereich des Auffangsacks (13) ein Auslauf (28) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslauf (20) oberhalb des Domdeckels (3) in das Füllrohr (4) einmündet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslauf in einen Entsorgungsbehälter (22) einmündet, in dem ein Grenzwertgeber (23) angeordnet ist, der einen vorbestimmten Füllstand anzeigt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Auslaß ein einfacher Ablaßhahn (28) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Auffangsack (13) ein leckageflüssigkeitsbeständiger Deckel (26) zugeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mindestens an seiner Innenseite leckageflüssigkeitsbeständige, vorzugsweise auf Kautschukbasis hergestellte Auffangsack mit einem eingebetteten oder äußeren Verstärkungsgewebe versehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verstärkungsgewebe aus Glasfasern besteht.
EP91105134A 1990-05-31 1991-03-30 Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten Expired - Lifetime EP0468137B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017534 1990-05-31
DE19904017534 DE4017534A1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Vorrichtung zum auffangen von leckagefluessigkeiten
DE4025839A DE4025839A1 (de) 1990-05-31 1990-08-16 Vorrichtung zum auffangen von leckagefluessigkeiten
DE4025839 1990-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0468137A2 true EP0468137A2 (de) 1992-01-29
EP0468137A3 EP0468137A3 (en) 1992-08-12
EP0468137B1 EP0468137B1 (de) 1993-04-21

Family

ID=25893711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91105134A Expired - Lifetime EP0468137B1 (de) 1990-05-31 1991-03-30 Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0468137B1 (de)
AT (1) ATE88434T1 (de)
CZ (1) CZ280002B6 (de)
DE (2) DE4025839A1 (de)
DK (1) DK0468137T3 (de)
ES (1) ES2041190T3 (de)
HU (1) HU212529B (de)
PL (1) PL164852B1 (de)
RU (1) RU1836284C (de)
SK (1) SK279202B6 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1352852A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-15 Feldbinder & Beckmann Fahrzeugbau GmbH & Co. KG Anschluss-Sammler, insbesondere für einen Silobehälter oder einen Druckbehälter
WO2023117583A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-29 Jl Goslar Gmbh Behälter zum lagern und transportieren von aggressiven medien, insbesondere brom

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431775C2 (de) * 1994-09-06 1996-10-17 Conoco Mineraloel Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Domschächten vor einer Verunreinigung mit flüssigen Stoffen
CN109653794B (zh) * 2019-01-28 2024-06-11 南京焱炎阳科技有限公司 一种自浮式快速排水装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH427649A (de) * 1963-10-28 1966-12-31 Isowe Ag Tankanlage für flüssige Brennstoffe, mit im Boden versenktem Behälter
US4501305A (en) * 1983-06-16 1985-02-26 Zola J Richard Receptacle for collection of fuel spills
US4659251A (en) * 1985-09-23 1987-04-21 Dover Corporation Liquid spill container and method of making and installing same
US4809866A (en) * 1987-05-18 1989-03-07 Burt Equipment Co., Inc. Spill-containment device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1301714C (en) * 1986-09-19 1992-05-26 Sergio M. Bravo Gasoline collector pit box and submersible unit box

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH427649A (de) * 1963-10-28 1966-12-31 Isowe Ag Tankanlage für flüssige Brennstoffe, mit im Boden versenktem Behälter
US4501305A (en) * 1983-06-16 1985-02-26 Zola J Richard Receptacle for collection of fuel spills
US4659251A (en) * 1985-09-23 1987-04-21 Dover Corporation Liquid spill container and method of making and installing same
US4809866A (en) * 1987-05-18 1989-03-07 Burt Equipment Co., Inc. Spill-containment device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1352852A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-15 Feldbinder & Beckmann Fahrzeugbau GmbH & Co. KG Anschluss-Sammler, insbesondere für einen Silobehälter oder einen Druckbehälter
WO2023117583A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-29 Jl Goslar Gmbh Behälter zum lagern und transportieren von aggressiven medien, insbesondere brom

Also Published As

Publication number Publication date
ES2041190T3 (es) 1993-11-01
CZ280002B6 (cs) 1995-09-13
PL289990A1 (en) 1991-12-02
DK0468137T3 (da) 1993-08-30
HU911191D0 (en) 1991-10-28
ATE88434T1 (de) 1993-05-15
HUT57668A (en) 1991-12-30
DE4025839A1 (de) 1992-02-20
SK279202B6 (sk) 1998-08-05
CS108391A3 (en) 1992-01-15
EP0468137A3 (en) 1992-08-12
RU1836284C (ru) 1993-08-23
DE59100087D1 (de) 1993-05-27
EP0468137B1 (de) 1993-04-21
HU212529B (en) 1996-07-29
PL164852B1 (pl) 1994-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394743B (de) Einsatzteil fuer einen schacht
DE1290092B (de) Fluessigkeitsspeicheranlage
EP0468137A2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten
DE9104745U1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten
DE9206685U1 (de) Wasserspeicherbehälter
EP0490237B1 (de) Domschacht für im Erdreich gelagerte bzw. im Erdreich angeordnete Tanks
DE2851881A1 (de) Absperrvorrichtung fuer gruben
EP0288781B1 (de) Schacht aus Stahl zur Aufnahme von Tankausrüstung
EP0434078B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE9104664U1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten
DE19700152C2 (de) Abfüllplatz
AT502183B1 (de) Betankungsvorrichtung
DE4431775C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Domschächten vor einer Verunreinigung mit flüssigen Stoffen
EP0728679B1 (de) Domschacht mit einer Domschachtabdeckung
DE19603920C2 (de) Domschacht mit einer Domschachtabdeckung
DE7704909U1 (de) Vorrichtung zur oelabscheidung aus oelverschmutztem wasser
DE29518719U1 (de) Betankungsanlage
DE29900436U1 (de) Überlauf für Regenwasserspeicher mit integrierter Rückstausicherung und Kleintiersperre
DE1845785U (de) Vorrichtung zur lagerung von heizoel, insbesondere fuer wohnhaeuser.
DE8903509U1 (de) Schachtabdeckung
DE1964480B2 (de) Doppelwandiger lagertank
CH712168B1 (de) Tauchbogen, Schlammsammler mit einem Schlammsack und einem Tauchbogen, sowie Verfahren zur Handhabung des Tauchbogens.
DE2712363A1 (de) Ueberdrucksicherung mit anlueftvorrichtung
DD271845A1 (de) Abflusseinrichtung an auffangwannen von oelsammelbehaeltern
DE1963426A1 (de) Behaelter fuer Heizoel od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920806

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921008

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 88434

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930527

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930721

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3008081

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EPTA Lu: last paid annual fee
26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91105134.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000308

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000315

Year of fee payment: 10

Ref country code: GR

Payment date: 20000315

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000404

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010315

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010327

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010402

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91105134.0

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010330

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

BERE Be: lapsed

Owner name: *BALD ERWIN

Effective date: 20020331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030319

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050330