EP0463417A2 - Zündanlage für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zündanlage für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0463417A2
EP0463417A2 EP19910109160 EP91109160A EP0463417A2 EP 0463417 A2 EP0463417 A2 EP 0463417A2 EP 19910109160 EP19910109160 EP 19910109160 EP 91109160 A EP91109160 A EP 91109160A EP 0463417 A2 EP0463417 A2 EP 0463417A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
ignition
distributor
connector
ignition distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19910109160
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0463417A3 (de
EP0463417B1 (de
Inventor
Dieter Raff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO;AL PUBBLICO
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0463417A2 publication Critical patent/EP0463417A2/de
Publication of EP0463417A3 publication Critical patent/EP0463417A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0463417B1 publication Critical patent/EP0463417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/021Mechanical distributors
    • F02P7/022Details of the distributor rotor or electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together

Definitions

  • the invention is based on an ignition system according to the preamble of claim 1.
  • Ignition systems with a high-voltage distributor are generally known, the electrodes of which are provided with connections as connecting bolts which, for connection to an ignition distributor connector, have wedge-shaped ring grooves in which the snap-in connecting element fitted in the contact part of the ignition distributor connector can snap into place.
  • the wedge angle is dimensioned such that the snap-in connection element, which is usually designed in the form of a bow spring having a circular cross section, can disengage from the annular groove with a corresponding axial force on the ignition distributor connector, as a result of which the ignition distributor connector can be removed from the connection.
  • connection solutions in ignition systems between the ignition distributor connector and the connections of the electrodes of the high-voltage distributor are also known, in which the connection after the securing element of the ignition distributor connector has snapped into the annular groove of the connection, also due to high axial force applied to the ignition distributor connector is more solvable. If damage to the ignition system now occurs, for example due to a marten bite on the insulating part of the ignition distributor connector or on the ignition cable firmly connected to the ignition distributor connector, these defective parts can only be removed by destroying the high-voltage distributor.
  • annular groove is attached to the connection of each electrode of the high-voltage distributor, into which the latching connection element of the ignition distributor connector initially snaps into place. This is the functionally reliable connection position between the ignition distributor connector and the high-voltage distributor, which characterizes the normal operating state.
  • the aforementioned damage to the insulation of the ignition distributor connector occurs due to a marten bite or other damage mechanisms or on the ignition cable that is firmly connected to it, after removing the insulation from the ignition distributor plug, which has already become unusable, there is the possibility of pushing the latching connection element out of the annular groove via an unlocking part at the connection and closing the annular groove by the unlocking part cancel the positive connection between the ignition distributor connector and the connection so that the damaged ignition distributor connector can be removed and replaced without damaging the high-voltage distributor.
  • FIG. 1 shows, as part of an ignition system for internal combustion engines, a high-voltage distributor and associated ignition distributor connector
  • FIG. 2 latches the contact part of an ignition distributor connector on a connection of the high-voltage distributor and, in a modification of FIG. 2, on the one hand in FIG 4 the contact part when removing from the connection of the high-voltage distributor.
  • the high-voltage distributor 11 shown in simplified form in FIG. 1 for a multi-cylinder internal combustion engine has a distributor cap 12, which is releasably placed on a distributor housing, not shown.
  • the distributor cap 12 carries a centrally arranged central electrode 13 and a number of fixed electrodes 14 corresponding to the number of cylinders of the internal combustion engine, which are arranged on a circular path concentric with the central electrode 13 at the same distance from one another.
  • the distributor cap 12 has spigot-shaped domes 16 which protrude parallel to the longitudinal axis 17 of the distributor cap 12.
  • domes 16 project as connections 19 cylindrical connecting bolts which are integrally connected to the central electrode 13 or to the fixed electrodes 14 and are accordingly also arranged together with the domes 16 coaxially with the longitudinal axis 17 or axially parallel on the concentric circular path.
  • Each of the connections 19 merges with an annular shoulder 18 into the larger electrodes 13, 14.
  • each of the connections 19 can be coupled to an ignition distributor plug 22.
  • the ignition distributor plug 22 has, at its end facing the dome 16, a sleeve-shaped contact part 26 designed as a connection opening 24, which partly protrudes from a base body made of insulating material of the ignition distributor plug (22) in which it is held, on the connection side and there on the circumference from one Wall 31 is limited.
  • the wall 31 is severed over part of the circumference by a slot 29 which is directed normal to the longitudinal axis 17.
  • a latching connection element 27 in the form of a bow spring is mounted such that it can spring open.
  • the latching connection element 27 projects into the contact part 26 with part of its circumferential extent.
  • FIG. 2 shows, partly in longitudinal section, the connection 19 and the contact part 26 of the ignition distributor connector 22 in the latching position which characterizes the operating state.
  • the connection 19 has a coaxial cylindrical section 34 starting from the shoulder 18.
  • a hollow cylindrical unlocking part 33 is placed as a sliding ring with an outer jacket 39, which in the locked position stands up with one end face on the shoulder 18 and on the opposite end face extends over the entire radial extent of the unlocking part 33 has run-on chamfer 37, which forms a sliding angle 41 with respect to a normal 38 to the longitudinal axis, which is in a range between 30 degrees to 75 degrees and is 60 degrees in the exemplary embodiment.
  • a guide part 32 is placed on section 34 at the end facing away from paragraph 18.
  • the guide part 32 consists of a cylindrical shaft 30 which is hollow cylindrical over a partial length and with which it encloses the section 34 on the narrow side with an interference fit.
  • the other part of the shaft 30 axially projects beyond the section 34 and merges into a frustoconical end section 21 at the end.
  • the outer diameter of the shaft 30 radially projects beyond the outer diameter of the section 34 by the wall thickness of the unlocking part 33 and forms a shoulder 35 on the front side facing the unlocking part 33, which shoulder is shaped such that it is complementary to the run-on slope 37.
  • the annular groove 28 is axially delimited by the shoulder 35 and the chamfer 37, while the radial delimitation takes place via a groove base 36 which is formed by the lateral surface of the section 34.
  • the latching connection element 27 which is provided with a circular cross section, engages in the annular groove 28 and, lying on the groove base 36, projects beyond the outer diameter of the shaft 30 and the unlocking part 33 by almost the radius of its cross section.
  • An annular end face 43 of the wall 31 facing the shoulder 18 is separated from the shoulder 18 by an axial distance 44 in the locking position shown.
  • a part attached to the distributor cap 12, for example a ring attached to the dome 16 can also be provided as a stop, which, after its destruction, likewise allows the ignition distributor connector 22 to be pushed in further beyond its snap-in position.
  • the end position resulting from plugging the ignition distributor connector 22 is shown in FIG. 3.
  • the snap-in connection element 27 is pushed with a partial area over the run-up slope 37 onto the outer jacket 39 of the unlocking part 33 and is connected to the latter by means of the widening which thereby ensues, with increased preload compared to the positioning in the annular groove 28.
  • the axial displacement of the distributor connector 22 is limited in this position by the stop of the end face 43 on the shoulder 18.
  • connection between the ignition distributor connector 22 and the connection 19 is thus broken and the ignition distributor connector 22 is thus disconnected from the high-voltage distributor 11.
  • the outer diameters of the shaft 30 and the unlocking part 33 can differ from one another, as long as, with a corresponding axial force and with a corresponding profile of the latching connecting element 27, the partial area of the latching connecting element 27 projecting through the slot 29 slides from the unlocking part 33 onto the Guide part 32 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine im normalen Betrieb unlösbare Verbindung zwischen einem Zündverteilerstecker (22) und einem Hochspanungsverteiler (11) kann durch eine Formänderung am Zündverteilerstecker (22) wieder lösbar gemacht werden. Dazu weist ein in dem Hochspannungsverteiler (11) ortsfest gelagerter Anschluß (19) ein axial verschiebbares Entriegelungsteil (33) mit einer stirnseitigen Anlaufschräge (37) auf, über die nach Entfernung des Isolierkörpers (23) (Formänderung) des Zündverteilersteckers (22) ein mit dem Zündverteilerstecker (22) verbundenes Rastverbindungselement (27) aus der Verrastung in einer Ringnut (28) am Anschluß (19) auf den Entriegelungsteil (33) aufgeschoben werden kann. Beim Abziehen des Zündverteilersteckers (22) vom Anschluß (19) schließt das Entriegelungsteil (33) die Ringnut (28) und damit die Einrastmöglichkeit für das Rastverbindungselement (27). Dadurch ist der Zündverteilerstecker (22) nach Entfernen des Isolierkörpers (23) vom Hochspannungsverteiler (11) ohne Zerstörung des Hochspannungsverteilers (11) lösbar. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Zündanlage nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Allgemein bekannt sind Zündanlagen mit Hochspannungsverteiler, deren Elektroden mit Anschlüssen als Anschlußbolzen versehen sind, die zum Verbinden mit jeweils einem Zündverteilerstecker keilförmige Ringnuten aufweisen, in denen das im Kontakteil des Zündverteilersteckers angebrachte Rastverbindungselement einrasten kann. Der Keilwinkel ist dabei so dimensioniert, daß das Rastverbindungselement, das zumeist in Form einer, einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Bügelfeder ausgebildet ist, bei entsprechender Axialkraft am Zündverteilerstecker wieder aus der Ringnut ausrasten kann, wodurch der Zündverteilerstecker von dem Anschluß abziehbar wird.
  • Bei einer ungewollten Ablösung des Zündverteilersteckers während des Betriebes der Zündanlage infolge von Erschütterungen des Kraftfahrzeugs oder infolge mangelhaften Aufsteckens des Zündverteilersteckers bei Wartungsarbeiten wird das Gemisch in dem zugehörigen Zylinder unverbrannt ausgestoßen und führt bei einem nachgeschalteten Katalysator zu dessen Überhitzung und Ausfall. Dies muß verhindert werden.
  • Durch eine andere Formgebung der Ringnut, beispielsweise mit halbkreisförmigem Querschnitt, sind auch Verbindungslösungen in Zündanlagen zwischen Zündverteilerstecker und den Anschlüssen der Elektroden des Hochspannungsverteilers bekannt, bei denen die Verbindung nach Einrasten des Sicherungselementes des Zündverteilersteckers in die Ringnut des Anschlusses auch durch hohe Axialkraftbeaufschlagung am Zündverteilerstecker nicht mehr lösbar ist. Treten jetzt Schäden an der Zündanlage auf, beispielsweise durch Marderbiß am Isolierteil des Zündverteilersteckers oder an dem mit dem Zündverteilerstecker fest verbundenen Zündkabel, so sind diese schadhaften Teile nur noch unter Zerstörung des Hochspannungsverteilers ausbaubar.
  • Diese Verbindunglösung, die zwar im Betrieb eine höhere Funktionssicherheit aufweist, ist im Sinne einer ökonomisch durchzuführenden Reparatur an einem geschädigten Zündgeschirr unbefriedigend.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die vorerwähnten Unzulänglichkeiten in zufriedenstellendem Maß vermieden werden.
  • Dazu ist am Anschluß einer jeden Elektrode des Hochspannungsverteilers eine Ringnut angebracht, in die das Rastverbindungselement des Zündverteilersteckers zunächst einmal unlösbar einrastet. Dies ist dann die funktionssichere Verbindungslage zwischen Zündverteilerstecker und Hochspannungsverteiler, die den normalen Betriebszustand kennzeichnet.
  • Treten nun durch Marderbiß oder andere Beschädigungsmechanismen die vorerwähnten Schäden an der Isolierung des Zündverteilersteckers oder an dem mit ihm fest verbundenen Zündkabel auf, so ist nach Entfernen der Isolierung des Zündverteilersteckers, die ja ohnehin unbrauchbar geworden ist, die Möglichkeit gegeben, über ein Entriegelungsteil am Anschluß das Rastverbindungselement aus der Ringnut herauszuschieben und mit einem Verschließen der Ringnut durch das Entriegelungsteil den Formschluß zwischen Zündverteilerstecker und Anschluß aufzuheben, so daß der geschädigte Zündverteilerstecker ohne Beschädigung des Hochspannungsverteilers demontiert und ausgewechselt werden kann.
  • Damit ist bei hoher Funktionssicherheit der Steckverbindung im Betriebszustand bei einem auftretenden Schadensfall ein getrennter Austausch der Verbindungsglieder möglich.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Maßnahmen für die Realisierung der Erfindung angegeben.
  • Zeichnung
  • Es zeigen Figur 1 als Teil einer Zündanlage für Brennkraftmaschinen einen Hochspannungsverteiler und damit verbundene Zündverteilerstecker, Figur 2 den Kontaktteil eines Zündverteilersteckers auf einem Anschluß des Hochspannungsverteilers verrastet und, in Modifizierung von Figur 2, einerseits in Figur 3 das Kontaktteil in überstecktem Zustand und andererseits in Figur 4 das Kontaktteil beim Abziehen von dem Anschluß des Hochspannungsverteilers.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der in Figur 1 ausschnittsweise vereinfacht dargestellte Hochspannungsverteiler 11 für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine weist eine Verteilerkappe 12 auf, die auf einem nicht mehr dargestellten Verteilergehäuse lösbar aufgesetzt ist. Die Verteilerkappe 12 trägt eine zentral angeordnete Mittelelektrode 13 und eine der Zylinderzahl der Brennkraftmaschine entsprechende Anzahl von Festelektroden 14, die auf einer zur Mittelelektrode 13 konzentrischen Kreisbahn im gleichen Abstand voneinander angeordnet sind. Die Verteilerkappe 12 weist stirnseitig stutzenförmige Dome 16 auf, die parallel zur Längsachse 17 der Verteilerkappe 12 abstehen.
  • In die Dome 16 ragen als Anschlüsse 19 zylindrische Anschlußbolzen, die einstückig mit der Mittelelektrode 13 bzw. mit den Festelektroden 14 verbunden sind und dementsprechend ebenfalls zusammen mit den Domen 16 koaxial zur Längsachse 17 bzw. achsparallel auf der konzentrischen Kreisbahn angeordnet sind.
  • Jeder der Anschlüsse 19 geht mit einem kreisringförmigen Absatz 18 in die im Durchmesser größeren Elektroden 13, 14 über.
  • Jeder der Anschlüsse 19 ist mit einem Zündverteilerstecker 22 koppelbar. Dazu weist der Zündverteilerstecker 22 an seinem dem Dom 16 zugewandten Ende ein als eine Anschlußöffnung 24 ausgebildetes hülsenförmiges Kontaktteil 26 auf, das zum Teil aus einem Grundkörper aus Isolierstoff des Zündverteilersteckers (22), in dem es gehalten wird, anschlußseitig herausragt und dort umfangseitig von einer Wandung 31 begrenzt ist.
  • Über einen Teil des Umfangs ist die Wandung 31 von einem, normal zu Längsachse 17 gerichteten Schlitz 29 durchtrennt. In diesem ist ein Rastverbindungselement 27 in Form einer Bügelfeder umfangsseitig auffederungsfähig gelagert. Im Bereich des Schlitzes 29 ragt das Rastverbindungselement 27 mit einem Teil seiner Umfangserstreckung in das Kontaktteil 26 hinein.
  • Bei dem in Figur 1 gezeigten gekoppelten Zustand zwischen Zündverteilerstecker 22 und Anschluß 19 ist die radiale Einfederung des in das Kontaktteil 26 ragenden Rastverbindungselement 27 begrenzt durch eine am Anschluß 19 vorhandene Ringnut 28.
  • Der sich so ergebende Formschluß zwischen Rastverbindungselement 27 und Ringnut 28 kennzeichnet die Raststellung zwischen dem Zündkerzenstecker 22 und dem Anschluß 19.
  • Zugleich steht in dieser Raststellung ein den Dom 16 außen umfassender, mit dem Grundkörper verbundener Isolierkörper 23 mit seiner einen Anschlag 25 bildenden Stirnseite auf der Verteilerkappe 12 auf, wodurch der Einsteckweg des Zündverteilersteckers 22 auf den Anschluß 19 bei erfolgtem Einrasten des Rastverbindungselements 27 in die Ringnut 28 axial begrenzt wird.
  • In Figur 2 ist, teilweise längsgeschnitten, der Anschluß 19 und der Kontaktteil 26 des Zündverteilersteckers 22 in der den Betriebszustand kennzeichnenden Raststellung dargestellt. Der Anschluß 19 weist einen vom Absatz 18 ausgehenden gleichachsigen zylindrischen Abschnitt 34 auf. Um eine Teillänge des Abschnittes 34 ist mit Bewegungsspiel ein in der Grundform hohlzylindrisches Entriegelungsteil 33 als Gleitring mit einem Außenmantel 39 gelegt, das in der Raststellung mit einer Stirnseite auf dem Absatz 18 aufsteht und an der gegenüberliegenden Stirnseite eine sich über die ganze radiale Erstreckung des Entriegelungsteils 33 verlaufende Anschlaufschräge 37 aufweist, die gegenüber einer Normalen 38 zur Längsachse einen Gleitwinkel 41 bildet, der in einem Bereich zwischen 30 Grad bis 75 Grad liegt und bei dem Ausführungsbeispiel 60 Grad beträgt.
  • Auf dem Abschnitt 34 ist an dem, dem Absatz 18 abgewandten Ende, ein Führungsteil 32 aufgesetzt. Das Führungsteil 32 besteht aus einem zylindrischen Schaft 30, der über eine Teillänge hohlzylindrisch ausgebildet ist und mit dieser den Abschnitt 34 engseitig mit Preßpassung umschließt.
  • Der andere Teil des Schaftes 30 überragt axial den Abschnitt 34 und geht endseitig in einen kegelstumpfförmigen Endabschnitt 21 über.
  • Der Außendurchmesser des Schaftes 30 überragt radial den Außendurchmesser des Abschnittes 34 um die Wandstärke des Entriegelungsteils 33 und bildet an der dem Entriegelungsteil 33 zugewandten Stirnseite eine Schulter 35, die so ausgeformt ist, daß sie der Anlaufschräge 37 komplementär ist. Durch die Schulter 35 und die Anlaufschräge 37 ist die Ringnut 28 axial eingegrenzt, während die radiale Begrenzung über einen Nutgrund 36 erfolgt, der von der Mantelfläche des Abschnittes 34 gebildet ist.
  • Im Bereich des Schlitzes 29 in der Wandung 31 ist das mit einem kreisförmigen Querschnitt versehene Rastverbindungselement 27 in die Ringnut 28 eingerastet und überragt, auf dem Nutgrund 36 aufliegend, den Außendurchmesser des Schaftes 30 und des Entriegelungsteils 33 um nahezu den Radius seines Querschnittes.
  • Eine dem Absatz 18 zugewandte kreisringförmige Stirnfläche 43 der Wandung 31 ist in der gezeigten Raststellung vom Absatz 18 durch einen axialen Abstand 44 getrennt.
  • Nach Entfernen des in der Raststellung auf der Verteilerkappe 12 aufsitzenden, in der Figur 1 gezeigten Isolierkörpers 23 ist es möglich, den Zündverteilerstecker 22 zu überstecken, d. h. weiter als bis zur Raststellung auf den Anschluß 19 aufzuschieben. Statt dessen kann als Anschlag aber auch ein auf die Verteilerkappe 12 aufgestecktes Teil, zum Beispiel ein auf die Dome 16 aufgesteckter Ring vorgesehen werden, der nach seiner Zerstörung ebenfalls ein weiteres Einschieben des Zündverteilersteckers 22 über seine Einrastposition hinaus erlaubt.
  • Die aus dem Überstecken des Zündverteilersteckers 22 resultierende Endposition ist in Figur 3 dargestellt. Das Rastverbindungselement 27 ist mit einem Teilbereich über die Anlaufschräge 37 hinweg auf den Außenmantel 39 des Entriegelungsteils 33 aufgeschoben und mit diesem durch die dadurch erfolgte Aufweitung, mit, gegenüber der Positionierung in der Ringnut 28 erhöhten Vorspannung, kraftschlüssig verbunden. Die Axialverschiebung des Zündverteilersteckers 22 ist bei dieser Lage durch den Anschlag der Stirnfläche 43 auf den Absatz 18 begrenzt.
  • Wird aus dieser Lage heraus der Zündverteilerstecker 22 axial rückläufig, dem Aufsteckvorgang entgegengerichtet, auf dem Anschluß 19 verschoben, erfolgt durch den Kraftschluß des Rastverbindungselements 27 auf dem Entriegelungsteil 33 eine gleichgerichtete Axialverschiebung des Entriegelungsteils 33, bis die Anlaufschräge 37 mit der Schulter 35 zur Deckung kommt und die Ringnut 28 schließt.
  • Die zugehörige Lage ist in Figur 4 dargestellt. Die zylindrischen Außenabschnitte des Entriegelungsteils 33 und des Führungsteils 32 liegen mit gleichem Durchmesser direkt aneinander, so daß bei einer weiterführenden rückläufigen Bewegung des Zündverteilersteckers 22 der durch den Schlitz 29 ragende Teilbereich des Rastverbindungselements 27 auf den Schaft 30 des Führungsteils 32 übergleiten und schließlich auch von diesem abgezogen werden kann.
  • Damit ist die Verbindung zwischen Zündverteilerstecker 22 und Anschluß 19 aufgehoben und damit der Zündverteilerstecker 22 vom Hochspannungsverteiler 11 getrennt.
  • Alternativ können, abweichend vom beschriebenen Ausführungsbeispiel, die Außendurchmesser des Schaftes 30 und des Entriegelungsteils 33 voneinander abweichen, solange noch, bei entsprechender Axialkraft und bei entsprechendem Profil des Rastverbindungselements 27 ein Übergleiten des durch den Schlitz 29 ragenden Teilbereiches des Rastverbindungselements 27 vom Entriegelungsteil 33 auf den Führungsteil 32 möglich ist.
  • Mit der beschriebenen Anordnung ist es möglich, eine unlösbare Verbindung zwischen Zündverteilerstecker 22 und Hochspannungsverteiler 11 nach Entfernen des Isolierkörpers 23 den Zündverteilerstecker 22 wieder lösbar zu machen und dadurch einen Austausch eines beschädigten Zündverteilersteckers 22 ohne eine Zerstörung des Hochspannungsverteilers 11 vorzunehmen.

Claims (7)

  1. Zündanlage für Brennkraftmaschinen, mit einem Hochspannungsverteiler (11), der eine Verteilerkappe (12) aus Isolierstoff mit einer Mittelelektrode (13) und mehrere Festelektroden (14) aufweist, mit jeweils auf die Elektroden (13, 14) aufsteckbarem Zündverteilerstecker (22), mit einem, den Zündverteilerstecker (22) mit Abstand umhüllenden Isolierkörper (23), der einen, den Anschluß (19) jeder der Elektroden (13, 14) konzentrisch umgebenden, aus der Verteilerkappe (12) ragenden Dom (16) bei aufgestecktem Zündverteilerstecker (22) umschließt, mit einem, in den Dom (16) einführbaren Kontaktteil (26) des Zünverteilersteckers (22), das mit dem Anschluß (19) über ein Rastverbindungselement (27) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (23) einen Einsteckweg des Zündverteilersteckers (22), bei dem die Kopplung durch das Rastverbindungselement (27) erfolgt ist, durch Anlage an einem mit der Verteilerkappe (12) verbundenen ortsfesten Teil begrenzt und ein axial auf dem Anschluß (19) bewegliches Entriegelungsteil (33) vorgesehen ist, durch das nach zerstörtem Isolierkörper (23) oder des ortsfesten Teils im Laufe einer weiteren Einsteckbewegung des Zündverteilersteckers (22) das Rastverbindungsteil (27) aus seiner Raststellung in eine Ruhestellung bringbar ist.
  2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Rastverbindungselement (27) durch eine umfangseitig auffederungsfähige, am Kontaktteil (26) gelagerte Bügelfeder gebildet ist, das Kontaktteil (26) ein über den Anschluß (19) steckbares Teil ist, das durch eine Wandung (31) radial begrenzt wird, die einen partiell umlaufenden Schlitz (29) hat, durch den das Rastverbindungselement (27) mit einem Teil seiner Umfangserstreckung in eine Ringnut (28) am Anschluß (19) in eingesteckter Position des Zündverteilersteckers (22) hineinragt.
  3. Zündanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (28) radial begrenzt ist durch einen Nutgrund (36), der von der Mantelfläche eines zylindrischen Abschnittes (34) des Anschlusses (19) gebildet ist und axial eingegrenzt ist, einerseits von einer Schulter (35), die stirnseitig an einem zündverteilersteckerseitigen Führungsteil (32) des Anschlusses (19) angebracht ist, das an dem Abschnitt (34) befestigt ist und diesen zumindest partiell axial und radial überragt und andererseits von einer stirnseitigen Anlaufschräge (37) eines als auf dem zylindrischen Abschnitt (34) zwischen der Schulter (35) des Führungsteils (32) und einem festen Absatz (18) verschiebbaren, als Entriegelungsteil (33) ausgebildeten Gleitringes und das Rastverbindungselement (27) nach Zerstörung des Isolierkörpers (23) oder des ortsfesten Teils auf das Entriegelungsteil (33) aufschiebbar und mit diesem zusammen verschiebbar ist.
  4. Zündanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufschräge (37) von einem Außenmantel (39) des Entriegelungsteils (33) bis zum Nutgrund (36) reicht und zu einer Normalen (38) auf einer Längsachse (17) des Anschlusses (19) einen Gleitwinkel (41) bildet.
  5. Zündanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitwinkel (41) zwischen 30 Grad und 75 Grad liegt.
  6. Zündanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (35) zur Anlaufschräge (37) komplementär ist.
  7. Zündanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei zerstortem Isolierkörper (23) im Laufe der weiteren Einsteckbewegung des Zündverteilersteckers (22) auf den Anschluß (19) das Rastverbindungselement (27) über die Anlaufschräge (37) auf das Entriegelungsteil (33) aufschiebbar ist, das Entriegelungsteil (33) bei einer rückläufigen, der Einsteckbewegung entgegengerichteten Bewegung mit dem Rastverbindungselement (27) durch Kraftschluß verschiebbar ist und mit dem Eintauchen der Anlaufschräge (37) in die Schulter (35) die Ringnut (28) verschließt, das Rastverbindungselement (27) auf das Führungsteil (32) aufschiebbar ist und bei einer weitergeführten Axialbewegung der Formschluß zwischen Zündverteilerstecker (22) und dem Anschluß (19) aufgehoben wird.
EP91109160A 1990-06-23 1991-06-05 Zündanlage für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0463417B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020022A DE4020022A1 (de) 1990-06-23 1990-06-23 Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE4020022 1990-06-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0463417A2 true EP0463417A2 (de) 1992-01-02
EP0463417A3 EP0463417A3 (de) 1994-01-19
EP0463417B1 EP0463417B1 (de) 1996-09-25

Family

ID=6408926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109160A Expired - Lifetime EP0463417B1 (de) 1990-06-23 1991-06-05 Zündanlage für Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0463417B1 (de)
DE (2) DE4020022A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2068770A2 (es) * 1992-10-01 1995-04-16 Bosch Gmbh Robert Instalacion de encendido para motores de combustion interna.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022669A (en) * 1933-06-29 1935-12-03 Lincoln M Keefe Jack
US3659250A (en) * 1970-10-14 1972-04-25 Robert F Horton Electrical connector
DE3023288A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Entstoerstecker
EP0217030A2 (de) * 1985-10-01 1987-04-08 Chrysler Corporation Zündverteiler
DE8709448U1 (de) * 1987-07-09 1987-08-27 Bremi Auto-Elektrik Bremicker GmbH + Co, 5883 Kierspe Vorrichtung zur Steckverbindung eines Zündkabels mit einem Kontaktbolzen einer Zündverteilerkappe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022669A (en) * 1933-06-29 1935-12-03 Lincoln M Keefe Jack
US3659250A (en) * 1970-10-14 1972-04-25 Robert F Horton Electrical connector
DE3023288A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Entstoerstecker
EP0217030A2 (de) * 1985-10-01 1987-04-08 Chrysler Corporation Zündverteiler
DE8709448U1 (de) * 1987-07-09 1987-08-27 Bremi Auto-Elektrik Bremicker GmbH + Co, 5883 Kierspe Vorrichtung zur Steckverbindung eines Zündkabels mit einem Kontaktbolzen einer Zündverteilerkappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2068770A2 (es) * 1992-10-01 1995-04-16 Bosch Gmbh Robert Instalacion de encendido para motores de combustion interna.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0463417A3 (de) 1994-01-19
EP0463417B1 (de) 1996-09-25
DE59108217D1 (de) 1996-10-31
DE4020022A1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715461T2 (de) Keramische heizvorrichtung
DE3507525C1 (de) Elektrischer Geraetestecker
EP0517004B1 (de) Elektrisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen elekrischer Kontaktierung
DE69014344T2 (de) Elektrische Verbindereinrichtung eines Kabels, namentlich Zündkabels, an einer Klemme.
DE4329774A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Sicherung eines Ventils
DE3920080C2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69314710T2 (de) Kupplungssystem
DE19705990A1 (de) Montagevorrichtung zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE69401868T2 (de) Steckerverbindungskonstruktion für ein Zündsystem
DE102014219725A1 (de) Zündspule mit vereinfachter Kontaktierung einer Entstöreinrichtung
EP0545037A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
EP0888655B1 (de) Zündkerzenstecker für einen verbrennungsmotor
DE19848289A1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
EP0463417B1 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
WO1994013046A1 (de) Zündkerze für brennkraftmaschinen
EP2553224A1 (de) Kupplungseinrichtung, kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung und frischluftanlage
DE4232951A1 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
EP0188746B1 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP0285703B1 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse und einem Kontakteinsatz
DE3810886A1 (de) Kerzenstecker, insbesondere fuer gluehkerzen
EP0188744A2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0691502A1 (de) Steckverbinder für Schlauch- und/oder Rohrleitungen
EP1628370B1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE9411111U1 (de) Steckverbinder für Schlauch- und/oder Rohrleitungen
DE2841676A1 (de) Koaxiale steckbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950606

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59108217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19970326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970527

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970819

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO;AL PUBBLICO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980606

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91109160.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050605