EP0447757A2 - Vorrichtung zum induktiven Zünden der Treibladung von Munitionen - Google Patents

Vorrichtung zum induktiven Zünden der Treibladung von Munitionen Download PDF

Info

Publication number
EP0447757A2
EP0447757A2 EP91100941A EP91100941A EP0447757A2 EP 0447757 A2 EP0447757 A2 EP 0447757A2 EP 91100941 A EP91100941 A EP 91100941A EP 91100941 A EP91100941 A EP 91100941A EP 0447757 A2 EP0447757 A2 EP 0447757A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
cup
launch
launch tube
launching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91100941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447757B1 (de
EP0447757A3 (en
Inventor
Frank Abels
Stephan Berger
Hans-Jürgen Reese
Joachim Franke
Marcus Fidomski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann and Co GmbH
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Publication of EP0447757A2 publication Critical patent/EP0447757A2/de
Publication of EP0447757A3 publication Critical patent/EP0447757A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0447757B1 publication Critical patent/EP0447757B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • F41A19/63Electric firing mechanisms having means for contactless transmission of electric energy, e.g. by induction, by sparking gap

Definitions

  • the invention relates to a device for inductively igniting the propellant charge of missiles and projectiles, in particular in a throwing system for fog candles, explosive devices and.
  • the connecting elements are connected to the ends of an ignition coil, in which an ignition pulse is generated by induction from an ignition device.
  • Known devices for igniting propellant charges work either via contacts or by electro-inductive energy transfer.
  • Devices in which the ignition energy is transmitted in an electroinductive manner as described, for example, in DE-OS 38 22 255, generally require complex electronics to generate the high or low frequency AC voltage. If this alternating voltage is generated, for example, from the on-board DC voltage of a combat vehicle, the very high flowing currents (up to 40 A) lead to considerable inductive faults in the on-board network and thus in the other devices arranged in the combat vehicle. Furthermore, the cable cross sections for the transmission of the high power have to be increased considerably.
  • the invention has for its object to provide a device of the type described in the preamble of claim 1 in such a way that vulnerable and complex assemblies are avoided and inductive interference is avoided when generating the ignition pulses will.
  • the device should have a simple structure and be able to be combined in a simple manner with devices for detecting the type of ammunition and for sensing the firing.
  • the basic idea of the invention is based on the fact that when using the electrodynamic principle, ignition pulses can be generated without the use of a complex frequency generator. Only a small, simple electric motor, for example a standard direct current electric motor, is used. A specially designed permanent magnet is attached to the output shaft of the electric motor, which protrudes into the interior of the ignition coil. When the electric motor is switched on, the permanent magnet rotates and induces an alternating voltage in the ignition coil, which is fed to the squib. It has been found that, with appropriate control of the electric motor, the rotational speed is reached after about 35 ms at which the voltage induced in the ignition coil or the current caused by it is sufficient to ignite a connected squib. The ignition process is completed after 40 to 60 ms (varies depending on the squib - sample distribution). The DC voltage required to start the electric motor can vary over the range of 12 - 24V nominal voltage without significant ignition delays.
  • a particularly advantageous application of the device according to the invention relates to a throwing system for fog candles, explosive devices and.
  • a launch device with at least one launch cup, with which a launch tube can be connected, in which projectiles can be used.
  • the device expediently has the features of claim 2.
  • the electric motor When used in the above throw system, the electric motor can be an integral part of the launch cup and can be easily wired.
  • the permanent magnet attached to the electric motor protrudes from the bottom of the launch cup.
  • a protective cover (claim 3) under which it can rotate freely.
  • a cast coil with an iron core is embedded in the bottom part of the launch tube (patent claim 4), into which the protective hood with the permanent magnet underneath extends.
  • the device according to the invention in particular when it is used in the above-mentioned throwing system, can be combined in a particularly simple manner with a device for detecting the type of throwing body (claim 6) and with an additional device for detecting shooting (claim 7) which can also work inductively.
  • the electrodynamic ignition device and the inductive ammunition type and firing detection can be made particularly simple, since both the electric motor with permanent magnet and the ignition coil with iron core and the proximity switches can be easily protected against the weather.
  • the electrical part of the system can largely consist of standard parts that have already proven their reliability and are inexpensive and always available due to mass production.
  • a particular advantage of the device according to the invention can be seen in the very good electromagnetic compatibility of the direct current electric motor.
  • Fig. 1 shows an overall designated 18 launcher in a throwing system for fog candles, explosive devices and. Like., With a launching cup 1, is connected to a launch tube 6 via a bayonet holder 11, wherein a projectile 7 is inserted into the launch tube 6.
  • a direct current motor 2 is arranged coaxially to the longitudinal axis L of the launch device, the connecting lines 2.2 of which are led through the cup base 1.2 to the outside.
  • the launcher can be arranged, for example, on a combat vehicle (not shown), the connecting lines 2.2 being connected to the on-board network (not shown) of the combat vehicle via a relay 15 (FIG. 3).
  • a relay 15 FIG. 3
  • an operating device arranged in the combat vehicle with an ignition device and a control computer for controlling the relay 15.
  • a permanent magnet 5 is fixed so that it protrudes from the bottom 1.1 of the launch cup 1.
  • the permanent magnet 5 projects into a recess 6.3 in the bottom part 6.1 of the launch tube 6.
  • a protective hood 9 which is connected to the bottom 1.1 of the launch cup, in such a way that it can rotate freely within this protective hood.
  • the permanent magnet 5 is surrounded by an ignition coil 10 with an iron core (not shown), which is arranged in the side walls of the recess 6.3.
  • the ignition coil 10 is arranged within a potting compound so that it also protects against the weather is well protected. With the winding ends of the ignition coil 10, a squib 8 is connected, which is arranged in an upwardly open approach 6.2 of the bottom piece 6.1 and is therefore directly below the lower part of the throwing body 7.
  • the rotating permanent magnet 5 When the electric motor 2 is started by the ignition device 17, the rotating permanent magnet 5 generates an alternating voltage in the ignition coil 10, which supplies the ignition current for the squib 8.
  • the embodiment of the launcher 18 shown in FIG. 1 is further equipped with a device for inductive detection of the type of missile.
  • coding pins 12 made of steel are arranged in a base arc 6.1 of the launch tube 6 on a circular arc around the longitudinal axis L such that their ends lie in the lower surface of the base portion 6.1.
  • electrical proximity switches 3 are arranged, so that their sensing ends in the bottom 1.1 of the launch cup 1 lie at predetermined angular intervals on a circular arc around the longitudinal axis L, the radius of which corresponds exactly to the circular arc on which the coding pins 12 are also arranged .
  • the proximity switches 3 are located outside the electric motor 2 and the type of bayonet holder 11 between the launch tube 6 and launch cup 1 ensures that when the launch tube 6 is inserted in the launch cup 1, each coding pin 12 is opposite a proximity switch 3 (see FIG. 2). As shown in FIG. 3, the proximity switches 3 are connected via lines 16 to evaluation electronics arranged in the operating device 17. The three proximity switches 3 make it possible to obtain an identification signal relating to the type of throwing body, which is sent as a 3-bit binary value to the evaluation electronics is passed on, the different signal values being given by the fact that zero to a maximum of three coding pins 12 are arranged in the base piece 6.1 of the launch tube 6, which actuate the proximity switches 3 in the launch cup 1 when the launch tube 6 is mounted.
  • the sensing pin 4 is arranged so that in the drawing, the upper end facing the inside of the launch tube 6 is at the top of the bottom piece 6.1 and a throwing body 7 inserted into the launch tube 6 sits with its lower edge on the sensing pin 4 and by its weight moves against the force of a compression spring 14 in the direction of the proximity switch 13 opposite it.
  • the sensing pin 4 is relieved and raised by the force of the spring 14. This is recognized by the proximity switch 13 and a corresponding signal is sent to the evaluation electronics 17 via a line 16. The launch or a possible ignition failure can thus be recognized.
  • the launch device 18 is operated from an operating device 17 which is arranged in the combat vehicle and, as mentioned, contains the ignition device and the control and evaluation device containing a control computer. If no shot is detected by sensor 13, the ammunition So sharp and the firing command is given by the control unit 17, the electric motor 2 is switched on via the ignition relay 15 for about 2 to 5 seconds. This is enough to ensure a safe ignition. The operator is informed by the control and evaluation electronics in the operating device 17 of the firing or a dud (misfire). There is also a main switch on the operating device 17, with which all the ignition relays for changing the ammunition can be blocked.
  • FIG. 4 shows how a plurality of launching devices 18 'can be connected to a common operating device 17' via lines 2.2 'and 16' and ignition relays 15 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum induktiven Zünden der Treibladung von Wurfkörpern und Geschossen, insbesondere in einem Wurfsystem für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl..Dieses besteht aus einer Abschußeinrichtung mit einem Abschußbecher (1), mit dem ein Abschußrohr (6) verbindbar ist, in welches Wurfkörper (7) einsetzbar sind. Die im Abschußrohr (6) angeordnete Zündpille (8) ist elektrisch mit einer Zündspule (10) verbunden, die in einer Ausnehmung (6.3) im Bodenstück (6.1) des Abschußrohres (6) liegt. In den Innenraum der Zündspule (10) ragt ein Permanentmagnet (5), der an der Abtriebswelle (2.1) eines Gleichstromelektromotors (2) befestigt ist, welcher im Abschußbecher (1) angeordnet ist und dessen Speisestrom von einer außerhalb angeordneten Zündeinrichtung gesteuert wird. Beim Einschalten des Elektromotors (2) wird der Permanentmagnet (5) in Drehung versetzt und induziert in der Zündspule (10) den Zündstrom für die Zündpille (8). Die Abschußeinrichtung kann weiterhin Einrichtungen (3, 12) zur Erkennung der Wurfkörperart sowie Einrichtungen (13, 4) zur Abschußerkennung enthalten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum induktiven Zünden der Treibladung von Wurfkörpern und Geschossen, insbesondere in einem Wurfsystem für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl., mit einer in der Nähe der Treibladung angeordneten elektrisch zündbaren Zündpille, deren Anschlußelemente an die Enden einer Zündspule angeschlossen sind, in welcher mittels Induktion von einer Zündeinrichtung aus ein Zündimpuls erzeugt wird.
  • Bekannte Vorrichtungen zum Zünden von Treibladungen arbeiten entweder über Kontakte oder durch elektroinduktive Energieübertragung.
  • Vorrichtungen mit Kontakten, wie sie beispielsweise bei Wurfsystemen in der DE-OS 37 06 213 und DE-PS 24 20 862 beschrieben sind, haben den Nachteil, daß die Kontaktflächen den Umwelteinflüssen ausgesetzt sind und somit korrodieren können, sofern nicht teure, nicht-korrosive Kontaktwerkstoffe verwendet werden. Weiterhin kann wegen der relativ hohen Zündströme Kontaktabbrand auftreten, der die elektrische Leitfähigkeit der Kontaktstelle verschlechtern und schließlich zu Zündaussetzern führen kann.
  • Vorrichtungen, bei denen die Zündenergie auf elektroinduktive Weise übertragen wird, wie dies beispielsweise in DE-OS 38 22 255 beschrieben ist, benötigen im allgemeinen eine aufwendige Elektronik zur Erzeugung der hoch- oder niederfrequenten Wechselspannung. Wird diese Wechselspannung beispielsweise aus der Bordgleichspannung eines Kampffahrzeuges erzeugt, so kommt es wegen der sehr hohen fließenden Ströme (bis 40 A) zu erheblichen induktiven Störungen des Bordnetzes und damit der anderen im Kampffahrzeug angeordneten Geräte. Weiterhin müssen die Kabelquerschnitte zur Übertragung der hohen Leistung erheblich vergrößert werden.
  • Die oben aufgeführten Probleme treten nicht nur bei der Zündvorrichtung, sondern ebenso bei nach den gleichen Prinzipien arbeitenden Vorrichtungen zur Munitionsarten- und Abschußerkennung auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Bauart so auszubilden, daß anfällige und aufwendige Baugruppen vermieden werden und bei der Erzeugung der Zündimpulse induktive Störungen vermieden werden. Die Vorrichtung sollte einfach im Aufbau sein und in einfacher Weise mit Einrichtungen zur Erkennung der Munitionsart und zur Sensierung des Abschusses kombinierbar sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung geht davon aus, daß beim Rückgreifen auf das elektrodynamische Prinzip Zündimpulse ohne Verwendung eines aufwendigen Frequenzgenerators erzeugt werden können. Es wird lediglich ein kleiner einfacher Elektromotor, beispielsweise ein Standardgleichstromelektromotor, verwendet. Auf der Abtriebswelle des Elektromotors ist ein speziell gestalteter Permanentmagnet befestigt, der in den Innenraum der Zündspule hineinragt. Beim Einschalten des Elektromotors wird der Permanentmagnet in Rotation versetzt und induziert in der Zündspule eine Wechselspannung, die der Zündpille zugeführt wird. Es hat sich herausgestellt, daß bei entsprechender Ansteuerung des Elektromotors nach etwa 35 ms die Umdrehungsgeschwindigkeit erreicht ist, bei der die in der Zündspule induzierte Spannung bzw. der dadurch hervorgerufene Strom ausreicht, eine angeschlossene Zündpille zu zünden. Nach 40 bis 60 ms (variiert je nach Zündpille - Exemplarstreuung) ist der Zündvorgang abgeschlossen. Die für das Anlaufen des Elektromotors benötigte Gleichspannung kann über den Bereich von 12 - 24V Nennspannung variieren, ohne daß es zu wesentlichen Zündverzögerungen kommt.
  • Eine besonders vorteilhafte Anwendungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung bezieht sich auf ein Wurfsystem für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl., bestehend aus einer Abschußeinrichtung mit mindestens einem Abschußbecher, mit dem ein Abschußrohr verbindbar ist, in welches Wurfkörper einsetzbar sind. Bei einem solchen System weist die Vorrichtung zweckmäßig die Merkmale des Patentanspruchs 2 auf.
  • Es wird aber darauf hingewiesen, daß der Grundgedanke der Erfindung auch bei anderen Vorrichtungen, insbesondere auch zur Zündung anderer Munitionsarten, geeignet ist.
  • Bei der Verwendung in dem obengenannten Wurfsystem kann der Elektromotor integraler Bestandteil des Abschußbechers sein und einfach verkabelt werden. Der am Elektromotor befestigte Permanentmagnet ragt dabei aus dem Boden des Abschußbechers heraus. Zum Schutz des Permanentmagneten und des Motors gegen Witterungseinflüsse und Beschädigungen durch Fremdkörper, ist es zweckmäßig, den Permanentmagnet mit einer Schutzhaube (Patentanspruch 3) zu versehen, unter der er frei rotieren kann. In das Bodenstück des Abschußrohrs ist eine vergossene Spule mit Eisenkern eingelassen (Patentanspruch 4), in welche die Schutzhaube mit dem darunter befindlichen Permanentmagneten hineinragt. Nach Auslösung des Zündvorganges, beispielsweise durch einen Kontrollrechner, wird der Elektromotor über ein einfaches ansteuerbares Schaltglied, beispielsweise ein Relais, mit einer Gleichspannung, beispielsweise der Bordgleichspannung eines Kampffahrzeugs, verbunden und versetzt den Permanentmagneten in Rotation.
  • Weiter unten anhand eines Ausführungsbeispiels wird gezeigt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere bei ihrer Verwendung in dem oben angegebenen Wurfsystem, in besonders einfacher Weise mit einer Einrichtung zur Erkennung der Wurfkörperart (Patentanspruch 6) und mit einer zusätzlichen Einrichtung zur Abschußerkennung (Patentanspruch 7) kombinierbar ist, die ebenfalls auf induktivem Wege arbeiten können. Dabei kann die elektrodynamische Zündvorrichtung und die induktive Munitionsarten- und Abschußerkennung besonders einfach ausgestaltet werden, da sowohl der Elektromotor mit Permanentmagnet als auch die Zündspule mit Eisenkern und die Näherungsschalter leicht gegen Witterungseinflüsse geschützt werden können. Weiterhin kann der elektrische Teil der Anlage weitestgehend aus Standardteilen, die ihre Zuverlässigkeit bereits bewiesen haben und wegen der Massenfertigung preiswert und stets verfügbar sind, bestehen. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der sehr guten elektromagnetischen Verträglichkeit des Gleichstromelektromotors zu sehen.
  • Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Vorrichtung in Kombination mit einer Einrichtung zur Erkennung der Wurfkörperart und zur Abschußerkennung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 im axialen Längsschnitt eine Abschußeinrichtung in einem Wurfsystem für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl.,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 in einem Blockschaltbild den Anschluß der Abschußeinrichtung an ein Bedienungsgerät;
    • Fig. 4 in einem Blockschaltbild analog Fig. 3 den Anschluß mehrerer Abschußeinrichtungen an ein Bedienungsgerät.
  • Fig. 1 zeigt eine insgesamt mit 18 bezeichnete Abschußeinrichtung in einem Wurfsystem für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl., mit einem Abschußbecher 1, dar mit einem Abschußrohr 6 über eine Bajonatthalterung 11 verbunden ist, wobei in das Abschußrohr 6 ein Wurfkörper 7 eingesetzt ist.
  • Im Abschußbecher 1 ist koaxial zur Längsachse L der Abschußeinrichtung ein Gleichstrommotor 2 angeordnet, dessen Anschlußleitungen 2.2 durch den Becherfuß 1.2 nach außen geführt sind. Die Abschußeinrichtung kann beispielsweise an einem nicht dargestellten Kampffahrzeug angeordnet sein, wobei die Anschlußleitungen 2.2 mit dem nicht dargestellten Bordnetz des Kampffahrzeugs über ein Relais 15 - Fig. 3 - verbunden sind. Ebenfalls in Fig. 3 dargestellt ist ein im Kampffahrzeug angeordnetes Bedienungsgerät mit einer Zündeinrichtung sowie einem Kontrollrechner zur Ansteuerung des Relais 15.
  • Auf der Abtriebswelle 2.1 des Elektromotors 2 ist ein Permanentmagnet 5 so befestigt, daß er aus dem Boden 1.1 des Abschußbechers 1 herausragt. Bei in den Abschußbecher 1 eingesetztem Abschußrohr 6 ragt der Permanentmagnet 5 in eine Ausnehmung 6.3 im Bodenteil 6.1 des Abschußrohres 6 hinein. Um den Permanentmagnet 5 vor Witterungseinflüssen zu schützen, ist er innerhalb einer Schutzhaube 9 angeordnet, die mit dem Boden 1.1 des Abschußbechers verbunden ist, und zwar so, daß er innerhalb dieser Schutzhaube frei rotieren kann. Der Permanentmagnet 5 ist, wie aus der Zeichnung zu ersehen, umgeben von einer Zündspule 10 mit nicht dargestelltem Eisenkern, die in den Seitenwänden der Ausnehmung 6.3 angeordnet ist. Die Zündspule 10 ist innerhalb einer Vergußmasse angeordnet, damit auch sie gegen Witterungseinflüsse gut geschützt ist. Mit den Wicklungsenden der Zündspule 10 ist eine Zündpille 8 verbunden, die in einem nach oben offenen Ansatz 6.2 des Bodenstücks 6.1 angeordnet ist und damit unmittelbar unter dem Unterteil des Wurfkörpers 7 liegt.
  • Wenn von der Zündeinrichtung 17 aus der Elektromotor 2 in Betrieb gesetzt wird, erzeugt der rotierende Permanentmagnet 5 in der Zündspule 10 eine Wechselspannung, die den Zündstrom für die Zündpille 8 liefert.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Abschußeinrichtung 18 ist weiterhin mit einer Einrichtung zur induktiven Erkennung der Wurfkörperart ausgerüstet. Hierzu sind im Bodenstück 6.1 des Abschußrohres 6 auf einem Kreisbogen um die Längsachse L Kodierstifte 12 aus Stahl so angeordnet, daß ihre Enden in der Unterfläche des Bodenstücks 6.1 liegen. Im Abschußbecher 1 sind elektrische Näherungsschalter 3 angeordnet, und zwar so, daß ihre sensierenden Enden im Boden 1.1 des Abschußbechers 1 in vorgegebenen Winkelabständen auf einem Kreisbogen um die Längsachse L liegen, dessen Radius genau dem Kreisbogen entspricht, auf dem auch die Kodierstifte 12 angeordnet sind. Die Näherungsschalter 3 liegen außerhalb des Elektromotors 2 und durch die Art der Bajonetthalterung 11 zwischen Abschußrohr 6 und Abschußbecher 1 ist sichergestellt, daß bei in den Abschußbecher 1 eingesetztem Abschußrohr 6 jedem Kodierstift 12 ein Näherungsschalter 3 gegenüberliegt (siehe Fig. 2). Die Näherungsschalter 3 sind, wie in Fig. 3 dargestellt, über Leitungen 16 mit einer im Bedienungsgerät 17 angeordneten Auswerteelektronik verbunden. Durch die drei Näherungsschalter 3 ist es möglich, ein Kennungssignal über die Wurfkörperart zu erhalten, das als 3-bit-Binärwert in die Auswerteelektronik weitergegeben wird, wobei die unterschiedlichen Signalwerte dadurch gegeben sind, daß im Bodenstück 6.1 des Abschußrohres 6 null bis maximal drei Kodierstifte 12 angeordnet sind, die bei montiertem Abschußrohr 6 im Abschußbecher 1 die Näherungsschalter 3 betätigen.
  • Zur Erkennung, ob in das Abschußrohr 6 ein Wurfkörper 7 eingesetzt ist bzw. ob ein korrekter Abschuß erfolgt ist, dient ein im Wurfbecher 1 angeordneter vierter Näherungsschalter 13, der einem im Bodenstück 6.1 des Abschußrohres 6 angeordneten, in axialer Richtung parallel zur Längsachse L des Abschußrohres verschiebbaren Sensierungsstift 4 aus Stahl gegenüberliegt. Der Sensierungsstift 4 ist so angeordnet, daß sein in der Zeichnung oberes dem Inneren des Abschußrohres 6 zugekehrtes Ende an der Oberseite des Bodenstücks 6.1 liegt und ein in das Abschußrohr 6 eingesetzter Wurfkörper 7 mit seinem unteren Rand auf dem Sensierungsstift 4 aufsitzt und durch sein Gewicht diesen gegen die Kraftwirkung einer Druckfeder 14 nach unten in Richtung auf den ihm gegenüberliegenden Näherungsschalter 13 verschiebt. Beim Abschuß des Wurfkörpers 7 wird der Sensierungsstift 4 entlastet und durch die Kraft der Feder 14 angehoben. Dies wird vom Näherungsschalter 13 erkannt und ein entsprechendes Signal wird über eine Leitung 16 an die Auswerteelektronik 17 gegeben. Somit kann der Abschuß bzw. ein eventueller Zündversager erkannt werden.
  • Wie aus Fig. 3 zu entnehmen, erfolgt die Bedienung der Abschußeinrichtung 18 von einem Bedienungsgerät 17 aus, das im Kampffahrzeug angeordnet ist und wie erwähnt die Zündeinrichtung sowie die einen Kontrollrechner enthaltende Steuer- und Auswerteeinrichtung enthält. Wenn vom Sensor 13 aus kein Abschuß detektiert ist, die Munition also scharf und von dem Bedienungsgerät 17 aus der Abfeuerbefehl gegeben wird, wird der Elektromotor 2 über das Zündrelais 15 für ca. 2 bis 5 Sekunden eingeschaltet. Dies reicht aus, um eine sichere Zündung zu gewährleisten. Die Bedienungsperson wird von der Steuer- und Auswerteelektronik im Bedienungsgerät 17 über den erfolgten Abschuß bzw. einen Blindgänger (Fehlzündung) informiert. Am Bedienungsgerät 17 befindet sich außerdem ein Hauptschalter, mit dem alle Zündrelais zum Munitionswechsel blockiert werden können.
  • In Fig. 4 ist dargestellt wie mehrere Abschußeinrichtungen 18' über Leitungen 2.2' und 16' sowie Zündrelais 15' an ein gemeinsames Bedienungsgerät 17' angeschlossen werden können.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum induktiven Zünden der Treibladung von Wurfkörpern und Geschossen, insbesondere in einem Wurfsystem für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl., mit einer in der Nähe der Treibladung angeordneten elektrisch zündbaren Zündpille, deren Anschlußelemente an die Enden einer Zündspule angeschlossen sind, in welcher mittels Induktion von einer Zündeinrichtung aus ein Zündimpuls erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum der Zündspule (10) ein Permanentmagnet (5) drehbar angeordnet ist, der mit der Abtriebswelle (2.1) eines Elektromotors (2) verbunden ist, dessen Stromzuführung (2.2) von der elektrischen Zündeinrichtung (17) aus ansteuerbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 in einem Wurfsystem für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl., bestehend aus einer Abschußeinrichtung (18) mit mindestens einem Abschußbecher (1), mit dem ein Abschußrohr (6) verbindbar ist, in welches Wurfkörper (7) einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündpille (8) und die Zündspule (10) in einem Bodenstück (6.1) des Abschußrohres (6) im wesentlichen koaxial zur Längsachse (L) des Abschußrohres (6) angeordnet sind und der Elektromotor (2) koaxial im Abschußbecher (1) so angeordnet ist, daß der Permanentmagnet (5) aus dem Boden (1.1) des Abschußbechers (1) heraus- und bei mit dem Abschußbecher (1) verbundenem Abschußrohr (6) in eine Ausnehmung (6.3) im Bodenstück (6.1) des Abschußrohres (6) hineinragt, welche von der Zündspule (10) umgeben ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (5) von einer mit dem Boden (1.1) des Abschußbechers (1) verbundenen Schutzhaube (9) umgeben ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündspule (10) in den Seitenwänden der Ausnehmung (6.3) im Bodenstück (6.1) des Abschußrohres (6) vergossen angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (2) ein Gleichstrommotor ist, dessen Speisestrom über ein ansteuerbares Schaltglied zugeführt wird, das von der Zündeinrichtung (17) rechnergesteuert angesteuert wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zur Erkennung der Wurfkörperart enthält mit im Bodenstück (6.1) des Abschußrohres (6) auf einem ersten Kreis um die Längsachse (L) außerhalb der Zündspule (10) angeordneten metallischen Kodierstiften (12) sowie im Boden (1.1) des Abschußbechers (1) auf einem zweiten Kreis um die Längsachse (L), dessen Radius dem ersten Kreis entspricht außerhalb des Elektromotors (2) angeordneten, den Kodierstiften (12) gegenüberliegenden Näherungsschaltern (3), durch welche eine Auswerteelektronik (17) angesteuert wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen mit der Auswerteelektronik (17) verbundenen Näherungsschalter (13), der einem durch das Bodenstück (6.1) des Abschußrohres (6) hindurchgeführten, in axialer Richtung parallel zur Längsachse (L) des Abschußrohres (6) verschiebbaren metallischen Sensierungsstift (4) zugeordnet ist, auf dessen dem Abschußrohr (6) zugekehrten Ende ein in das Abschußrohr (6) eingesetzter Wurfkörper (7) aufsitzt, durch dessen Gewicht der Sensierungsstift (4) gegen die Kraftwirkung einer Feder (14) in Richtung auf den zusätzlichen Näherungsschalter (13) verschiebbar ist.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß Abschußrohr (6) und Abschußbecher (1) über eine Bajonetthalterung (11) derart miteinander verbunden sind, daß jeder der Kodierstifte (12) und der Sensierungsstift (4) eindeutig einem der Näherungsschalter (3, 13) im Boden (1.1) des Abschußbechers (1) zugeordnet ist.
EP91100941A 1990-02-16 1991-01-25 Vorrichtung zum induktiven Zünden der Treibladung von Munitionen Expired - Lifetime EP0447757B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004848A DE4004848A1 (de) 1990-02-16 1990-02-16 Vorrichtung zum induktiven zuenden der treibladung von wurfkoerpern und geschossen, insbesondere in einem wurfsystem fuer nebelkerzen, sprengkoerper u. dgl.
DE4004848 1990-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0447757A2 true EP0447757A2 (de) 1991-09-25
EP0447757A3 EP0447757A3 (en) 1992-07-22
EP0447757B1 EP0447757B1 (de) 1995-03-15

Family

ID=6400300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91100941A Expired - Lifetime EP0447757B1 (de) 1990-02-16 1991-01-25 Vorrichtung zum induktiven Zünden der Treibladung von Munitionen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0447757B1 (de)
DE (2) DE4004848A1 (de)
NO (1) NO173294C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9301487A (nl) * 1993-08-27 1995-03-16 Halteren Metaal B V Van Ondervraag- en identificatiesysteem ten gebruike bij geschut.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137819A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Wegmann & Co Gmbh Vorrichtung zum identifizieren von munition
DE19706605A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Dynamit Nobel Ag Sekundärspule für ein induktives Anzündsystem
DE102010026639B4 (de) * 2010-07-09 2019-12-12 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Trägervorrichtung für einen modularen Nebelwurfkörper
DE102012000114A1 (de) * 2012-01-05 2013-07-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Erkennung einer Geschossvorlage
DE202012008823U1 (de) 2012-09-14 2012-11-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Erkennung auch eines Zündversagers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459854A (en) * 1946-04-18 1949-01-25 Jr Willard E Swift Grenade projector
CH630756A5 (en) * 1978-09-08 1982-06-30 Mefina Sa Device generating monophase current comprising a stator and a rotor
EP0163899A2 (de) * 1984-05-11 1985-12-11 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft System zur Zündung einer Patrone in einer Rohrwaffe
DE3822255A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Wegmann & Co Wurfsystem fuer wurfkoerper, wie nebelkerzen und dergleichen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048743A1 (de) * 1970-10-03 1973-05-30 Mauser Werke Ag Vorrichtung zum ausloesen einer initialzuendung fuer die treibladung von patronen auf elektrischem wege
AT330030B (de) * 1973-02-15 1976-06-10 Urbach Ing Erich Werfer
DE2355255C2 (de) * 1973-11-05 1984-05-10 Gianni Verga Milano Casati Anzündvorrichtung für Artillerietreibladungen
DE3343485C2 (de) * 1983-12-01 1986-08-28 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Impulstransformator für elektrische Zünder
DE3705700A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-01 Buck Chem Tech Werke Werfereinheit
DE3844300C2 (de) * 1988-12-30 1998-05-07 Nico Pyrotechnik Wurfsystem für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459854A (en) * 1946-04-18 1949-01-25 Jr Willard E Swift Grenade projector
CH630756A5 (en) * 1978-09-08 1982-06-30 Mefina Sa Device generating monophase current comprising a stator and a rotor
EP0163899A2 (de) * 1984-05-11 1985-12-11 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft System zur Zündung einer Patrone in einer Rohrwaffe
DE3822255A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Wegmann & Co Wurfsystem fuer wurfkoerper, wie nebelkerzen und dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9301487A (nl) * 1993-08-27 1995-03-16 Halteren Metaal B V Van Ondervraag- en identificatiesysteem ten gebruike bij geschut.

Also Published As

Publication number Publication date
NO910594D0 (no) 1991-02-14
EP0447757B1 (de) 1995-03-15
NO173294C (no) 1993-11-24
NO910594L (no) 1991-08-19
DE59104923D1 (de) 1995-04-20
EP0447757A3 (en) 1992-07-22
NO173294B (no) 1993-08-16
DE4004848A1 (de) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199662B (de) Vorrichtung zum Ausloesen einer Sprengladung zur Bekaempfung von Bodenfahrzeugen
DE2706168C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Zündstromes in einem Zünder für Geschosse
EP0447757B1 (de) Vorrichtung zum induktiven Zünden der Treibladung von Munitionen
DE2554152C3 (de) Zündstromgenerator für einen elektrischen Geschoßzünder
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE4035325A1 (de) Vorrichtung zur reichweitensteuerung von wurfkoerpern und geschossen, insbesondere in einem wurfsystem fuer nebelkerzen, sprengkoerper u. dgl.
EP0156763B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Energie in einem elektromagnetischen Zündsystem
DE2255547B2 (de) Schalteinrichtung an elektrischen Geschoßzündern
DE3325867A1 (de) Elektromagnetische abschussvorrichtung fuer projektile
DE2255479B2 (de) Sicherungsvorrichtung an elektrischen Geschoßzündern
EP0362523A1 (de) Munition aus einem Wurfbecher und einem Wirkkörper
DE2655886C2 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
DE3025280C2 (de)
DE2546220C3 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Stromerzeuger für einen Drallgeschoß-Zünder
DE2243758A1 (de) Geschosszuender
DE3503013C1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE1259740B (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE2946156C2 (de)
DE3048752C2 (de)
DE1015349B (de) Elektrischer Zuender fuer Geschosse
DE4131875A1 (de) Mine
AT42595B (de) Elektrische Tempiervorrichtung für Zeitzündergeschosse mit Einheitspatrone.
DE2203216C3 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
DE2366341C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des elektrischen Sicherheitskurzschlußkreises
EP2559045A1 (de) Stromunterbrecher für eine energieleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920806

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940607

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950315

Ref country code: BE

Effective date: 19950315

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104923

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WEGMANN & CO. GMBH

Free format text: WEGMANN & CO. GMBH#AUGUST-BODE-STRASSE 1#D-34127 KASSEL (DE) -TRANSFER TO- WEGMANN & CO. GMBH#AUGUST-BODE-STRASSE 1#D-34127 KASSEL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090204

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100126