EP0433703B1 - Seilförderanlage - Google Patents

Seilförderanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0433703B1
EP0433703B1 EP90122487A EP90122487A EP0433703B1 EP 0433703 B1 EP0433703 B1 EP 0433703B1 EP 90122487 A EP90122487 A EP 90122487A EP 90122487 A EP90122487 A EP 90122487A EP 0433703 B1 EP0433703 B1 EP 0433703B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
friction
rail
friction wheels
wheels
transport means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90122487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0433703A1 (de
Inventor
Fritz Feuz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doppelmayr Seilbahnen AG
Original Assignee
Von Roll Seilbahnen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Seilbahnen AG filed Critical Von Roll Seilbahnen AG
Priority to AT90122487T priority Critical patent/ATE100385T1/de
Publication of EP0433703A1 publication Critical patent/EP0433703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0433703B1 publication Critical patent/EP0433703B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/10Cable traction drives
    • B61B12/105Acceleration devices or deceleration devices other than braking devices

Definitions

  • the invention relates to a cable conveyor system according to the preamble of claim 1.
  • Such a cable conveyor system is already known from CH-PS 671552.
  • a traveling or transfer rail extends along the transfer path of the stations of the system, on which the transport devices uncoupled from the conveyor cable move until after the coupling process, support, guidance and drive thereof have again been taken over by the conveyor cable.
  • the object of the present invention is to create a cable conveyor system which, by means of simplified application of the contact pressure, allows the aforementioned disadvantages to be avoided both on the side of the transport devices and on that of the station installations.
  • the contact pressure required for the frictional connection is applied either completely or partially by the weight of the transport devices themselves.
  • the frictional relationships between these and the friction wheels are changed to a lesser extent even under winter weather conditions. In particular, no snow can settle on the friction surfaces and the tendency to form ice on them is therefore also reduced.
  • the function of the transfer rail in the area of the friction wheels could be restricted to the fulfillment of a guiding task in that it is arranged flexibly in the pressing direction.
  • the friction surface can be attached to an organ of the same, on which pressing rollers or wheels act from above, which are rotatably mounted above the friction wheels.
  • the transport devices have running rails running in the transport direction, which cooperate in the stations with the fixedly rotatably mounted guide members and have known clamps with two movable clamping jaws, the orientation of which allows the path axis of the transport devices in the coupling area, ie during of the coupling and uncoupling process to be straight and parallel to the vertical plane containing the hoisting rope.
  • each transport device is preferably arranged in a downwardly open, U-shaped running rail, the legs of the running rail interacting with guide flanks provided on the friction wheels.
  • the roadway defined by the friction wheels is at least at the transition lower than the running surface of the transfer rail and, on the other hand, the conveyor cable is above this web at the time of coupling or uncoupling.
  • FIG. 1 schematically denotes the conveyor cable entering the station.
  • a running section in the form of a deceleration section 4 is assigned to the entry of the rope 2 in the direction of entry indicated by the arrow 3, which is part of a circular route 1 which continues until the rope (not shown) leaves the station.
  • the deceleration section 4 has a set of alternately arranged wheels 6 and 8 of the same diameter, which are rotatably mounted in a fixed position.
  • Another set of wheels 10 also arranged in this way is found in a driving section in the form of an alighting section 12 adjoining the deceleration section 4. Both the wheels 6 and the wheels 10 are driven friction wheels, the diameter of the latter being the same like that of wheels 6, 8.
  • All of the friction wheels 10 provided in the disembarking section are driven at the same circumferential speed, which is lower than the circulating speed of the conveyor cable 2 and is in a fixed ratio to this.
  • the friction wheels 6 are driven in the inlet direction 3 by the same speed jumps decreasing speeds.
  • the circumferential speed of the friction wheel 6 ' coincides with the rotational speed of the conveyor cable 2, while the friction wheel 6' 'has a circumferential speed that is one speed jump higher than the first friction wheel 10'.
  • the arrangement of the friction wheels 6 and 10 corresponds to known deceleration or alighting sections.
  • the support wheels 8, whose function is discussed below, are freely rotatable.
  • the center distance between adjacent friction wheels 6 is slightly more than twice as large as the center distance 9 between adjacent friction wheels 10.
  • exit section here in the form of a transfer arch 14 adjoins the exit section 12 in a likewise known arrangement.
  • a chain 17 of a chain conveyor, generally designated 16 runs along the transfer arch 14.
  • the chain 18 having driver 18 loops around sprockets, one of which is indicated at 19.
  • a horizontally extending transfer rail 24 present in the transfer arch 14 ends above the two last friction wheels 10 ′′ of the exit section 12. Accordingly, in the area of the sections 4 and 12 there is in any case a rail serving as a carriageway and taking over support tasks not provided. Rather, in these sections 4 and 12, the wheels themselves form a roadway indicated by the broken line 20, which replaces such a rail.
  • a known decoupling rail 26 begins in the area above the first wheels 6, 8 of the deceleration section 4.
  • a support profile 28 on which the decoupling rail 26 and an angle profile designated 30 are attached.
  • the carrier profile 28 and the angle profile which together extend over the length of the sections 4 and 12, together form a U-shaped stabilizing rail 32.
  • a hold-down rail 34 is also flexibly attached to the carrier profile 28 via a spring leg 36, which in the direction of deflection via a rubber-elastic tubular profile 38 is braced against the carrier profile 28 and which can extend in section 4 and optionally also in section 12.
  • the friction wheels 6 are connected in a known manner to two pulleys 40 and 42 of different diameters, this connection being able to have a known, limited freewheel (not shown).
  • CH Patent 671552 in which such a freewheel as well as the drive connection between adjacent friction wheels 6 is explained by means of V-belts, not shown here.
  • the friction wheels 10 are non-rotatably connected to pulleys, all of which have the same diameter, and are also connected to one another and to the drive via V-belts.
  • the transfer rail 24 formed by a round bar is fastened to a C-profile 44 (FIG. 4) which, like the support profile 28, can be hung directly on the ceiling structure of the station.
  • FIG. 1 designates armchairs which are located within the transfer path 1, the design of which is explained below with reference to FIGS. 2, 3 and 4.
  • the clamp 52 can correspond to that which is known from the CH patent 661013 is known. In any case, it is important for the present exemplary embodiment that the clamp 52 has two movable jaws 54 and 56. Thus, when the clamp 52 is opened, both jaws 54, 56 can remove themselves from the conveyor cable 2 by the opening movement. This means that for separating the rope and clamp when uncoupling or for joining together when coupling the chair 50, the chair 50 can be held on a path that runs parallel to a vertical plane 5 containing the conveyor cable 2 (FIG. 3).
  • the clamping jaws 54, 56 are articulated to one another via a bolt 58 and, moreover, to a support shaft 62 in a manner not shown.
  • the clamping jaw 54 has an actuating arm 64 rigidly connected to it, on which, at a distance from one another, two actuating rollers 66 intended to cooperate with the stationary decoupling rail 26 are rotatably mounted.
  • the support axle 62 rotatably passes through a chassis body 70 and a self-aligning bearing 72 of an armchair suspension 74.
  • the end 68 of the support axle 62 facing away from the clamp 52 carries a rotatable guide roller 76 which interacts with the stabilizing rail 32 in order to prevent the armchair from swinging sideways.
  • a straight running rail 80 is rigidly fastened to the undercarriage body 70 below the support axis 62 and runs transversely to this and therefore parallel to the vertical plane 5 containing the conveyor cable 2.
  • the U-shaped running rail 80 which is open at the bottom, has legs 82, on the inner sides of which guide surfaces 84 are formed and, with this but firmly but interchangeably connected, contains a profile body 86, on which a downwardly directed cross section concave friction surface 83 is provided.
  • the profile body 86 is preferably made of an abrasion-resistant material, for example polyamide 6, which has a high coefficient of friction even when wet, by casting. In order to enable the replacement when worn, the profile body 86 could also be non-detachably connected to the running rail 80 and be interchangeable with it.
  • the running rail 80 interacts with one of the friction wheels 6 and 10, which, like the wheels 8, are equipped with a correspondingly profiled convex tire 46.
  • the wheels 6, 8 and 10 have guide flanks 48 on both sides of the tire, which are overlapped by the legs 82 of the running rail 80, so that the guide surfaces 84 cooperate with the guide flanks 48.
  • the length of the running rail 80 and the surfaces 84 and 83 is somewhat greater than the center distance 7 or twice the center distance 9, so that in sections 4 and 12 it always interacts with two wheels 6, 8 and 10. Accordingly, the armchair 50 is not only stably supported on the wheels in the direction of transport, but also its straight running is achieved by lateral guidance.
  • the undercarriage body 70 carries two rollers 90 which are spaced apart from one another in the transport direction and are rotatably mounted and have a concave profile 92.
  • the transfer rail 24 engages in the profile 92 of the rollers 90 and guides the armchairs 50 located on the transfer arch 14 when these are moved further by the chain conveyor 16.
  • An armchair 50 ' is shown in the delay section 4, an armchair 50' 'which has run in earlier in the alighting section 12 and finally an armchair 50' '' in the transfer sheet 14.
  • the armchair 50 ' is coupled to the conveyor cable 2, but the latter has already reached the carriageway 20 and is supported on the wheels 6 and 8 according to the invention.
  • the armchair 50 ′′ which also moves on the road 20, is supported exclusively on the wheels 10.
  • the armchair 50 '' ' is located on the transfer rail 24, which supports and guides it in a conventional manner.
  • an armchair 50 runs into the station in the direction of arrow 3 when the conveyor cable 2 rotates, it comes into contact with its running rail 80 with the wheels 8 and 6 ′ which form the start of the roadway 20.
  • the guide roller 76 has also run into the stabilization rail 32, which determines the transverse position of the armchair 50.
  • the rollers 90 engage with the hold-down rail 34, thus preventing the chassis body 70 from swinging longitudinally and thus also lifting the rail 80 from the wheels 6, 8 accordingly.
  • the actuating rollers 66 of the clamp 52 now reach the area of influence of the decoupling rail 26, which, when the armchair moves further in the direction of entry 3, causes the clamp 52 to be opened while the clamp jaws 54, 56 are moved transversely to the conveyor cable 2.
  • the chair is now guided by the friction wheels 10 and the guide flanks 48 provided on them.
  • the chair 50 ''' is taken over and conveyed on by the chain conveyor 16 in a known manner. It can be seen from FIG. 4 that in the open state of the clamp 52, it deviates downwards, so that the engagement of the C-profile carrying the transfer rail 24 under the rollers 90 has become possible.
  • the chain conveyor 16 transfers the armchair 50 '''at the end of the transfer sheet 14, not shown, to the friction wheels of an entry section, also not shown, which corresponds to the exit section 12.
  • the subsequent acceleration section not shown, corresponds in structure to the deceleration section, whereby - initiated by a Coupling rail - the clamp 52 at the outlet end of the same finally couples the armchair to the conveyor cable 2.
  • rollers above the supporting axis and therefore also above the clamp allows the transfer rail 24 to be supported directly or in any case without great effort by means of a suitable profile, since a suspension encompassing the clamp is superfluous.
  • circular route 1 could also be replaced by a continuous route in an intermediate station of a cable car system having several sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seilförderanlage nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der CH-PS 671552 ist schon eine derartige Seilförderanlage bekannt. Dabei erstreckt sich entlang der Ueberführungsstrecke der Stationen der Anlage eine Fahr- oder Ueberführungsschiene, auf welcher sich die vom Förderseil entkuppelten Transportgeräte bewegen, bis nach erfolgtem Kupplungsvorgang Abstützung, Führung und Antrieb derselben wieder vom Förderseil übernommen worden sind.
  • Um im Verzögerungs-und im Beschleunigungsabschnitt den Reibschluss zwischen den Reibrädern und den an Reibplatten vorgesehenen Reibflächen auch bei witterungsbedingt ungünstigen Reibungsverhältnissen und bei maximaler Last bzw. Masse der Transportgeräte zuverlässig aufzubringen, sind hohe Anpresskräfte notwendig. Diese erfordern bei der Ueberführungsschiene und deren Aufhängung und den Reibrädern und deren Lagerung einerseits eine festigkeitsmässig ausreichnede Dimensionierung. Noch bedeutungsvoller für die Anlage ist, dass die Vielzahl der auf dieser verkehrenden Transportgeräte zur Aufnahme der an den Reibplatten einwirkenden Anpresskräfte bzw. zur Uebertragung entsprechender Reaktionskräfte zwischen diesen und der Ueberführungsschiene ausgelegt sein müssen. Eine festigkeitsmässig ausreichende Auslegung aller Teile hat bekanntlich ihren Preis nicht nur in bezug auf die Kosten der Anlage und insbesondere der Transportgeräte selbst, sondern - da das Leergewicht auch bei üblicher Leichtbauweise ungünstig ausfällt - ebenfalls auf die Betriebskosten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Seilförderanlage zu schaffen, die durch vereinfachte Aufbringung der Anpresskraft die Vermeidung der vorerwähnten Nachteile sowohl auf der Seite der Transportgeräte wie auch auf jener der Stationsinstallationen zulässt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Kennzeichens von Anspruch 1.
  • Gemäss der Erfindung wird die für den Reibschluss notwendige Anpresskraft entweder vollständig oder teilweise vom Eigengewicht der Transportgeräte selbst aufgebracht. Im Zusammenhang mit der Grösse der notwendigen Anpresskraft ist von Bedeutung, dass bei der erfindungsgemässen Anordnung der Reibflächen die Reibungsverhältnisse zwischen diesen und den Reibrädern auch unter winterlichen Witterungseinflüssen in geringerem Ausmass verändert werden. Insbesondere kann sich auf den Reibflächen kein Schnee festsetzen und die Neigung zur Bildung von Eis an diesen ist mithin ebenfalls reduziert.
  • Da in den mit Reibrädern besetzten Fahrabschnitten diese die Fahrbahn bilden, verbleibt in diesen Abschnitten lediglich noch die Führung der Transportgeräte in der Transportrichtung. Damit erübrigt sich hier jedenfalls eine Abstützaufgaben erfüllende, ortsfeste Fahrschiene. Die Erstreckung der üblicherweise vorhandenen Ueberführungsschiene kann sich mithin auf den oder die Fahrabschnitte beschränken, in welchen Reibräder fehlen. Auch in anderen als der Verzögerung oder der Beschleunigung dienenden Fahrabschnitten der Ueberführungsstrecke, in welchen üblicherweise angetriebene Reibräder für den Weitertransport der Transportgeräte ohnehin vorgesehen sind, kann die Ueberführungsschiene überflüssig sein. Es ist an sich bekannt, im Aussteig- und Einsteigabschnitt angetriebene Reibräder vorzusehen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, auf eine Ueberführungsschiene gänzlich zu verzichten und zwar besonders in solchen Zwischenstationen, in welchen Aussteigabschnitt und Einsteigabschnitt einander in gerader Linie folgen und die Fahr- und Führungsbahn zwischen diesen ausschliesslich durch Reibräder gebildet werden kann.
  • Alternativ könnte im Bereich der Reibräder die Funktion der Ueberführungsschiene dadurch auf die Erfüllung einer Führungsaufgabe beschränkt werden, dass diese in Anpressrichtung nachgiebig angeordnet ist.
  • Sollte eine höhere Anpresskraft gefordert sein, als durch das Eigengewicht der Transportgeräte zuverlässig aufgebracht wird, kann die Reibfläche an einem Organ derselben angebracht sein, auf welches von oben Anpressrollen oder -Räder einwirken, die ortsfest oberhalb der Reibräder drehbar gelagert sind.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Transportgeräte in Transportrichtung verlaufende Laufschienen auf, die in den Stationen mit den ortsfest drehbar gelagerten Führungsorganen zusammenwirken und besitzen an sich bekannte Klemmen mit zwei beweglichen Klemmbacken, deren Orientierung gestattet, die Bahnachse der Transportgeräte im Kupplungsbereich, d.h. während des Kupplungs-und Entkupplungsvorganges gerade und parallel zu der das Förderseil enthaltenden Vertikalebene zu führen.
  • Vorzugsweise ist die Reibfläche jedes Transportgerätes in einer nach abwärts offenen, U-förmigen Laufschiene angeordnet, wobei die Schenkel der Laufschiene mit an den Reibrädern vorgesehenen Führungsflanken zusammenwirken.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführung liegt die von den Reibrädern definierte Fahrbahn zumindest am Uebergang tiefer als die Lauffläche der Ueberführungsschiene und andererseits befindet sich das Förderseil im Zeitpunkt des Kuppelns oder Entkuppelns oberhalb dieser Bahn. Dies gestattet, die Reibfläche bzw. Laufsschiene jedes Transportgerätes unterhalb und die Laufrollen oberhalb der Klemme anzuordnen. Das Fahrwerk kann daher unter Gewichtseinsparung sehr kompakt ausgebildet sein. Auch in den Stationen ergibt sich mit dieser Anordnung eine wesentliche Vereinfachung, indem die Aufhängung der Ueberführungsschiene nicht unter der Bahn der Klemme durchgreifen muss.
  • Nachfolgend ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    im Aufriss schematisch einen Ausschnitt der Ueberführungsstrecke in einer Station einer als Sesselbahn ausgebildeten Seilförderanlage;
    Fig. 2
    das Fahrwerk eines mit dem Förderseil gekuppelten Sessels im Grundriss;
    Fig. 3
    das Fahrwerk nach Fig. 2 im Aufriss; und
    Fig. 4
    eine Darstellung entsprechend Fig. 3 in einer anderen Lage der Teile.
  • Mit 2 ist in Fig. 1 schematisch das in die Station einlaufende Förderseil bezeichnet. Dem Einlauf des Seiles 2 in der durch den Pfeil 3 angedeuteten Einlaufrichtung ist ein Fahrabschnitt in der Form eines Verzögerungsabschnittes 4 zugeordnet, der Teil einer Umlaufstrecke 1 ist, die sich bis zum nicht dargestellten Auslauf des Seiles aus der Station fortsetzt. Der Verzögerungsabschnitt 4 weist einen Satz von in Reihe wechselweise angeordneten Rädern 6 und 8 gleichen Durchmessers auf, die ortsfest drehbar gelagert sind. Ein weiterer Satz von ebenfalls in dieser Weise angeordneten Rädern 10 findet sich in einem in Einlaufrichtung an den Verzögerungsabschnitt 4 anschliessenden Fahrabschnitt in der Form eines Aussteigabschnittes 12. Sowohl die Räder 6 wie auch die Räder 10 sind angetriebene Reibräder, wobei der Durchmesser der letzteren gleich ist wie jener der Räder 6, 8.
  • Sämtliche im Aussteigabschnitt vorgesehenen Reibräder 10 sind mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die geringer ist als die Umlaufgeschwindigkeit des Förderseiles 2 und zu dieser in einem festgelegten Verhältnis steht. Hingegen sind die Reibräder 6 in Einlaufrichtung 3 um gleiche Drehzahlsprünge abnehmenden Drehzahlen angetrieben. Dabei stimmt die Umfangsgeschwindigkeit des Reibrades 6' mit der Umlaufgeschwindigkeit des Förderseiles 2 überein, während das Reibrad 6'' eine um einen Drehzahlsprung höhere Umfangsgeschwindigkeit als das erste Reibrad 10' aufweist.
  • Mit Ausnahme der Zwischenschaltung von Stützrädern 8 entspricht die Anordnung der Reibräder 6 und 10 bekannten Verzögerungs- bzw. Aussteigabschnitten. Die Stützräder 8, auf deren Funktion weiter unten einegegangen wird, sind frei drehbar gelagert. Der Achsabstand zwischen benachbarten Reibrädern 6 ist infolge Zwischenschaltung von Stützrädern 8 etwas mehr als doppelt so gross wie der Achsabstand 9 zwischen benachbarten Reibrädern 10.
  • An den Aussteigabschnitt 12 schliesst in ebenfalls bekannter Anordnung ein weiterer Fahrabschnitt, hier in der Form eines Ueberführungsbogens 14 an. Entlang dem Ueberführungsbogen 14 verläuft eine Kette 17 eines allgemein mit 16 bezeichneten Kettenförderers. Die Mitnehmer 18 aufweisende Kette 17 umschlingt Kettenräder, von denen eines bei 19 angedeutet ist.
  • Wie aus Fig. 1 deutlich ersichtlich ist, endet eine im Ueberführungsbogen 14 vorhandene, horizontal verlaufende Ueberführungsschiene 24 über den beiden letzten Reibrädern 10'' des Aussteigabschnittes 12. Dementsprechend ist im Bereich der Abschnitte 4 und 12 jedenfalls eine als Fahrbahn dienende und Abstützaufgaben übernehmende Schiene nicht vorgesehen. Vielmehr bilden in diesen Abschnitten 4 und 12 die Räder selbst eine durch die gestrichelte Linie 20 angedeutete Fahrbahn, welche eine solche Schiene ersetzt. Im Bereich oberhalb der ersten Räder 6, 8 des Verzögerungsabschnittes 4 beginnt eine bekannte Entkupplungsschiene 26.
  • In den Fig. 3 und 4 sind Teile der Stationseinbauten, wie solche im Abschnitt 4 und im Ueberführungsbogen 14 vorgesehen sind, im Vertikal schnitt und teilweise in Ansicht dargestellt. Aus Fig. 3 ergibt sich, dass die Räder 6, 8 und 10 an einem Trägerprofil 28 angebracht sind, an welchem auch die Entkupplungsschiene 26 und ein mit 30 bezeichntes Winkelprofil angebracht sind. Das Trägerprofil 28 und das Winkelprofil, die sich gemeinsam über die Länge der Abschnitte 4 und 12 erstrecken, bilden zusammen eine U-förmige Stabilisierungsschiene 32. Schliesslich ist auch eine Niederhalteschiene 34 am Trägerprofil 28 über einen Federschenkel 36 nachgiebig befestigt, die in Einfederungsrichtung über ein gummielastisches Rohrprofil 38 gegen das Trägerprofil 28 verspannt ist und die sich im Abschnitt 4 und gegebenenfalls auch im Abschnitt 12 erstrecken kann. Die Reibräder 6 stehen in bekannter Weise mit zwei Riemenscheiben 40 und 42 unterschiedlichen Durchmessers in Verbindung, wobei diese Verbindung einen an sich bekannten, begrenzten Freilauf (nicht dargestellt) aufweisen kann. Es wird auf die CH-Patentschrift 671552 verwiesen, in welcher ein solcher Freilauf wie auch die Antriebsverbindung zwischen benachbarten Reibrädern 6 mittels hier nicht dargestellten Keilriemen erläutert ist. Die Reibräder 10 sind drehstarr mit Riemenscheiben, die alle gleiche Durchmesser aufweisen, verbunden und stehen untereinander und mit dem Antrieb ebenfalls über Keilriemen in Verbindung. Die durch einen Rundstab gebildete Ueberführungsschiene 24 ist an einem C-Profil 44 (Fig. 4) befestigt, das wie das Trägerprofil 28 unmittelbar an der Deckenkonstruktion der Station aufgehängt sein kann.
  • Mit 50 sind in Fig. 1 Sessel bezeichnet, die sich innerhalb der Ueberführungsstrecke 1 befinden, deren Ausgestaltung nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 2, 3 und 4 erläutert ist.
  • Dabei zeigen die Fig. 2 und 3 einen einzelnen Sessel 50 in mit dem Förderseil 2 über eine Klemme 52 gekuppeltem Zustand. Die Klemme 52 kann in bezug auf ihren Mechanismus jenem entsprechen, der aus der CH-Patentschrift 661013 bekannt ist. Jedenfalls ist für das vorliegende Ausführungsbeispiel wichtig, dass die Klemme 52 zwei bewegliche Backen 54 und 56 aufweist. Mithin können sich beim Oeffnen der Klemme 52 beide Backen 54, 56 durch die Oeffnungsbewegung selbst vom Förderseil 2 entfernen. Dies bedeutet, dass für das Trennen von Seil und Klemme beim Entkuppeln bzw. für das Zusammenführen beim Ankuppeln des Sessels 50 dieser auf einer Bahn gehalten werden kann, die parallel zu einer das Förderseil 2 enthaltenden Vertikalebene 5 (Fig. 3) verläuft.
  • Die Klemmbacken 54, 56 sind untereinander über einen Bolzen 58 und überdies mit einer Tragachse 62 in nicht näher dargestellter Weise gelenkig verbunden. Die Klemmbacke 54 weist einen mit dieser starr verbundenen Betätigungsarm 64 auf, an welchem voneinander distanziert zwei zum Zusammenwirken mit der ortsfesten Entkupplungsschiene 26 bestimmte Betätigungsrollen 66 drehbar gelagert sind. Die Tragachse 62 durchsetzt drehbar einen Fahrwerkskörper 70 sowie ein Pendellager 72 eines Sesselgehänges 74. Das der Klemme 52 abgekehrte Ende 68 der Tragachse 62 trägt eine drehbare Führungsrolle 76, die mit der Stabilisierungsschiene 32 zusammenwirkt, um ein Querpendeln des Sessels zu verhindern.
  • Am Fahrwerkskörper 70 ist unterhalb der Tragachse 62 eine gerade Laufschiene 80 starr befestigt, die quer zu dieser und mithin parallel zu der das Förderseil 2 enthaltenden Vertikalebene 5 verläuft. Die nach unten offene U-förmige Laufschiene 80 besitzt Schenkel 82, an deren Innenseiten Führungsflächen 84 gebildet sind und enthält mit dieser fest, jedoch auswechselbar verbunden, einen Profilkörper 86, an welchem eine nach unten gerichtete im Querschnitt konkave Reibfläche 83 vorgesehen ist. Der Profilkörper 86 ist vorzugsweise aus einem abriebbeständigen und auch bei Nässe einen hohen Reibungskoeffizienten aufweisenden Material, z.B. Polyamid 6, durch Giessen hergestellt. Um den Austausch bei Verschleiss zu ermöglichen, könnte der Profilkörper 86 auch unlösbar mit der Laufschiene 80 verbunden und mit dieser zusammen auswechselbar sein.
  • Wie aus Fig. 3 deutlich ersichtlich ist, wirkt die Laufschiene 80 mit deren konkaven Reibfläche 83 mit einem der Reibräder 6 bzw. 10 zusammen, die ebenso wie die Räder 8 mit einem entsprechend profilierten konvexen Reifen 46 ausgestattet sind. Die Räder 6,8 und 10 besitzen beidseits des Reifens 46 Führungsflanken 48, welche von den Schenkeln 82 der Laufschiene 80 übergriffen werden, so, dass die Führungsflächen 84 mit den Führungsflanken 48 zusammenwirken. Die Länge der Laufschiene 80 und der Flächen 84 und 83 ist etwas grösser als der Achsabstand 7 bzw. als der zweifache Achsabstand 9, so dass diese in den Abschnitten 4 und 12 stets mit zwei Räder 6, 8 bzw. 10 zusammenwirkt. Dementsprechend wird der Sessel 50 an den Rädern nicht nur in Transportrichtung stabil abgestützt, sondern durch seitliche Führung auch dessen Geradlauf erreicht.
  • Oberhalb der Hauptachse 62 trägt der Fahrwerkskörper 70 zwei voneinander in Transportrichtung distanzierte Laufrollen 90, die drehbar gelagert sind und ein konkaves Profil 92 aufweisen. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, greift die Ueberführungsschiene 24 in das Profil 92 der Laufrollen 90 ein und führt die sich auf dem Ueberführungsbogen 14 befindlichen Sessel 50, wenn diese durch den Kettenförderer 16 weiterbewegt werden.
  • In bezug auf die Darstellung in Fig. 2 bleibt noch nachzutragen, dass am Bolzen 58 beidseitig der Klemme 52 bekannte Auflaufzungen 94 gelenkig befestigt sind, die sich auf das Förderseil 2 abstützen und einen stossarmen Durchgang der Klemme unter den Niederhalteorganen der Strecke ermöglichen.
  • Nachfolgend soll der Betrieb der Sesselbahn noch kurz erläutert weden. Ein Sessel 50' ist im Verzögerungsabschnitt 4, ein früher eingelaufener Sessel 50''im Austeigabschnitt 12 und schliesslich ein Sessel 50''' im Ueberführungsbogen 14 angelangt, dargestellt. Wie noch mehr im einzelnen zu erläutern sein wird, ist zwar der Sessel 50' mit dem Förderseil 2 gekuppelt, jedoch hat dieser die Fahrbahn 20 schon erreicht und stützt sich erfindungsgemäss an den Rädern 6 und 8 ab. Der Sessel 50'', der sich ebenfalls auf der Fahrbahn 20 bewegt, ist ausschliesslich an den Rädern 10 abgestützt. Der Sessel 50''' befindet sich hingegen auf der Ueberführungsschiene 24, die diesen in konventioneller Weise abstützt und führt.
  • Läuft ein Sessel 50 beim Umlauf des Förderseiles 2 in Richtung des Pfeiles 3 in die Station ein, so gelangt dieser mit seiner Laufschiene 80 mit den Rädern 8 und 6' in Berührung, die den Anfang der Fahrbahn 20 bilden. Dabei ist auch die Führungsrolle 76 in die Stabilisierungsschiene 32 eingelaufen, womit die Querlage des Sessels 50 bestimmt ist. Etwa gleichzeitig kommen die Laufrollen 90 mit der Niederhalteschiene 34 in Eingriff, womit ein Längspendeln des Fahrwerkskörpers 70 und damit auch ein entsprechendes Abheben der Laufschiene 80 von den Rädern 6, 8 verhindert wird. Die Betätigungsrollen 66 der Klemme 52 gelangen nunmehr in den Einflussbereich der Entkupplungsschiene 26, welche bei der weiteren Bewegung des Sessels in Einlaufrichtung 3 das Oeffnen der Klemme 52 unter quer zum Förderseil 2 erfolgender Bewegung der Klemmbacken 54, 56 veranlasst. Während das Förderseil 2 wirkungslos wird, übernehmen dabei die Räder 6 und 8 die Abstützung des Sessels 50' wie auch dessen Führung im Verzögerungsabschnitt 4 durch das erläuterte Zusammenwirken derselben mit der Laufschiene 80. Zwischen der Reibfläche 83 und den einzelnen Reibrädern 6 entsteht unter dem Gewicht des Sessels 50' Reibschluss, so dass dieses entsprechend der abnehmenden Umfangsgeschwindigkeit der sich folgenden Reibräder 6 schrittweise von der Umlaufgeschwindigkeit des Förderseiles 2 auf die Transportgeschwindigkeit im Aussteigabschnitt 12 abgebremst wird. Mit dieser Transportgeschwindigkeit, die der Umfangsgeschwindigkeit der über die Reibfläche 83 treibend auf den Sessel 50'' einwirkenden Reibräder 10 entspricht, wird dieser in Richtung des Ueberführungsbogens 14 gefördert, wobei die Passagiere denselben verlassen können. Die Führung des Sessels liegt nun bei den Reibrädern 10 und den an diesen vorgesehenen Führungsflanken 48. Auf der Ueberführungsschiene 24 wird der Sessel 50''' vom Kettenförderer 16 in bekannter Weise übernommen und weiterbefördert. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass im offenen Zustand der Klemme 52 diese nach abwärts ausweicht, so dass der Eingriff des die Ueberführungsschiene 24 tragenden C-Profiles unter die Laufrollen 90 möglich geworden ist. Der Kettenförderer 16 übergibt den Sessel 50''' am nicht dargestellten Ende des Ueberführungsbogens 14 den Reibrädern eines ebenfalls nicht dargestellten Einsteigabschnittes, der dem Aussteigabschnitt 12 entspricht. Der anschliessende nicht dargestellte Beschleunigungsabschnitt entspricht im Aufbau dem Verzögerungsabschnitt, wobei - veranlasst durch eine Kupplungsschiene - die Klemme 52 am auslaufseitigen Ende desselben den Sessel schliesslich an das Förderseil 2 ankuppelt.
  • Die Anordnung der Laufrollen oberhalb der Tragachse und mithin auch oberhalb der Klemme gestattet, die Ueberführungsschiene 24 mittels eines geeigneten Profiles unmittelbar oder jedenfalls ohne grösseren Aufwand abzustützen, da eine die Klemme umgreifende Aufhängung überflüssig ist.
  • Es versteht sich, dass die Umlaufstrecke 1 auch durch eine Durchlaufstrecke in einer Zwischenstation einer mehrere Sektionen aufweisenden Seilbahnanlage ersetzt sein könnte.
  • Während vorstehend die Erfindung im Zusammenhang mit einer Sesselbahn erläutert ist, lässt sich diese auch bei anderen Bahnen mit vom Seil abkuppelbaren Transportgeräten, insbesondere bei Kabinen-Umlaufbahnen realisieren. Dabei ist die Anwendung auch bei Seilförderanlagen möglich, bei welchen jedes Transportgerät über mehr als eine Klemme mit dem oder den umlaufenden Seilen verbunden ist oder wo neben einem Zugseil ein oder meherere Tragseile vorgesehen sind.

Claims (10)

  1. Seilförderanlage, insbesondere Sessellift, mit einem zwischen Stationen umlaufenden Seil (2) und mit diesem über abkuppelbare Klemmen (52) verbundene, Fahrwerke (51) besitzende Transportgeräte (50), mit Fahrabschnitten (4, 12) in jeder Station, die angetriebene, auf die Transportgeräte (50) über an deren Fahrwerken (51) vorgesehene Reibflächen (83) einwirkende Reibrader (6, 10) umfassen und je mindestens einen Verzögerungs- und einen Beschleunigungsabschnitt bilden und mit den Fahrabschnitten zugeordneten Führungsorganen (48), welche mit den Fahrwerken zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibräder (6, 10) Fahrbahnen (20) definieren und die Transportgeräte (50) sich mit ihren nach unten gerichteten Reibflächen (83) unmittelbar auf den Reibrädern abstützen, und dass die Führungsorgane (48) ortsfest drehbar gelagert sind.
  2. Seilförderanlage nach Anspruch 1, mit einer in jeder Station vorgesehenen Ueberführungsschiene (24), mit welcher an den Fahrwerken (51) der Transportgerate vorgesehene Laufrollen (90) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ueberfuhrungsschiene (21) nur zwischen den Reibrädern (6, 10) aufweisenden Fahrabschnitten erstreckt.
  3. Seilförderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (51) jedes Transportgerätes (50) mit einer in Transportrichtung (3) verlaufenden, die Reibfläche (83) sowie Führungsflächen (84) aufweisenden geraden Laufschiene (80) ausgestattet ist.
  4. Seilförderanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrwerkskörper (70) jedes Transportgerätes (50) eine nach unten offene U-förmige Laufschiene (80) mit Führungsflächen (84) an deren Schenkeln (82) befestigt ist, die die Reibfläche (83) enthält und dass die ortsfesten Führungsorgane durch Führungsflanken (48) der Reibräder (6, 10) gebildet sind, mit welchen diese in die Laufschiene eingreifen.
  5. Seilförderanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Laufschiene (80) grösser als der doppelte Achsabstand (9) zwischen zwei den gleichen Durchmesser aufweisenden Reibrädern (10) ist.
  6. Seilförderanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahn (20) eines Fahrabschnittes (4) durch ein jeweils zwischen zwei benachbarten Reibrädern (6) angeordnetes Stützrad (8) ergänzt ist und die Länge der Laufschiene (80) grösser als der Achsabstand (7) zwischen zwei benachbarten Reibrädern ist.
  7. Seilförderanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich entlang den mit Reibrädern (6) besetzten Fahrabschnitten (4) oberhalb der von diesen gebildeten Fahrbahn (20) eine vorzugsweise nachgiebig befestigte Niederhalteschiene (34) erstreckt, die mit den Laufrollen (90) der Fahrwerke (51) zusammenwirkt.
  8. Seilförderanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (90) oberhalb und die Reibfläche (83) unterhalb der Klemme (52) der Transportgeräte (50) mit deren Fahrwerken (51) verbunden sind.
  9. Seilförderanlage nach A1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (51) jedes Transportgerätes (50) über eine horizontale Tragachse (62) mit einem Gehänge (74) verbunden ist, das in seiner Verlängerung eine zwei bewegliche Klemmbacken (54, 56) aufweisende Klemme (52) trägt, und dass die am Fahrwerk vorgesehene Reibfläche (83) an einem unterhalb der Tragachse angeordneten Reiborgan (86) angeordnet ist.
  10. Seilförderanlage nach A9, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrwerk (51) oberhalb der Tragachse (62) Laufrollen (90) vorgesehen sind.
EP90122487A 1989-12-21 1990-11-26 Seilförderanlage Expired - Lifetime EP0433703B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90122487T ATE100385T1 (de) 1989-12-21 1990-11-26 Seilfoerderanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH459789 1989-12-21
CH4597/89 1989-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0433703A1 EP0433703A1 (de) 1991-06-26
EP0433703B1 true EP0433703B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=4279062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122487A Expired - Lifetime EP0433703B1 (de) 1989-12-21 1990-11-26 Seilförderanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5121695A (de)
EP (1) EP0433703B1 (de)
JP (1) JPH04110268A (de)
AT (1) ATE100385T1 (de)
CA (1) CA2032241A1 (de)
DE (1) DE59004333D1 (de)
ES (1) ES2048393T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709278B1 (fr) * 1993-08-25 1995-10-27 Pomagalski Sa Dispositif de stabilisation des pinces d'un téléporteur.
IT1317224B1 (it) * 2000-04-12 2003-05-27 Leitner Spa Pattino acceleratore e deceleratore, in particolare per veicoli diimpianti di trasporto, e trasportatore associabile a tale pattino.
DE10141650C1 (de) 2001-08-24 2002-11-28 Lohmann Therapie Syst Lts Transdermales Therapeutisches System mit Fentanyl bzw. verwandten Substanzen
NZ523504A (en) * 2003-01-07 2005-09-30 Keith Randal Anderson An aerial cableway transport system or ride

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2172458A5 (de) * 1972-02-11 1973-09-28 Pomagalski Sa
US3850280A (en) * 1973-03-13 1974-11-26 O Ohrnell Suspension yoke for the conveyance of goods
US4003314A (en) * 1975-04-25 1977-01-18 Pearson William F Ski lift monitoring
FR2539369B1 (fr) * 1983-01-17 1986-03-07 Pomagalski Sa Dispositif cadenceur pour telecabine ou telesiege debrayable
FR2548613B1 (fr) * 1983-07-06 1985-11-15 Pomagalski Sa Dispositif de degagement d'une traverse d'entrainement par friction d'une pince de telesiege
CH661013A5 (de) * 1983-10-28 1987-06-30 Habegger Ag Von Roll Vorrichtung zum festklemmen und tragen eines transportgeraetes an einem foerderseil.
FR2571675B1 (fr) * 1984-10-15 1988-03-18 Pomagalski Sa Installation de transport a cable aerien a plusieurs sections
FR2572698B1 (fr) * 1984-11-02 1988-05-13 Creissels Denis Telepherique ou telecabine multicable
CH671552A5 (de) * 1986-06-17 1989-09-15 Von Roll Transportsysteme
EP0355084A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-21 KONRAD DOPPELMAYR & SOHN MASCHINENFABRIK GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG. Seilbahnanlage mit in der Talstation und in der Bergstation befindlichen Umlenkscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004333D1 (de) 1994-03-03
US5121695A (en) 1992-06-16
ATE100385T1 (de) 1994-02-15
CA2032241A1 (en) 1991-06-22
EP0433703A1 (de) 1991-06-26
ES2048393T3 (es) 1994-03-16
JPH04110268A (ja) 1992-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109944C2 (de) Kuppelbare Umlauf-Drahtseilbahn zur Beförderung von Material, wie Schüttgut
DE3206630C2 (de)
EP0096776A2 (de) Schrägaufzug zur Beförderung von Lasten
EP0384223B1 (de) Elektrohängebahn
AT403786B (de) Anlage zum transport von personen und bzw. oder von gütern
EP0433703B1 (de) Seilförderanlage
WO2010060642A2 (de) Vorrichtung zum umsetzen von gegenständen sowie förderanlage mit einer solchen vorrichtung
EP0673817B1 (de) Anlage zum Transport von Personen und bzw. oder von Gütern
DE1755722A1 (de) Seilschwebebahn
CH673666A5 (de)
EP1227022A2 (de) Seilbahn
DE3009900C2 (de) Fördereinrichtung für Lasten
EP0461098A1 (de) Anlage zum Transportieren von Personen bzw. Gütern
EP0327882A2 (de) Seilförderanlage
AT503886A2 (de) Seilbahnanlage mit mindestens einem förderseil
AT526508B1 (de) Umlaufseilbahn
WO1999038790A2 (de) Verfahren und einrichtung zur beförderung von personen
EP0644095B1 (de) Kuppelbare Seilklemme
DE4244154C1 (de) Antriebselement für die Lastträger einer Hängeförderanlage
DE2403529C3 (de) Förderer, insbesondere Rollsteig für Personentransport, der aus einem in derselben Förderebene gegenläufig bewegten Gliederband besteht
AT410108B (de) Transportanlage
DE525057C (de) Vergnuegungsvorrichtung mit in senkrechter Richtung gewellter kreisrunder Fuehrungsbahn
DE4439538C2 (de) Seilförderanlage für eine Fließfertigungs-Montageanlage
DE2223729C3 (de) Seilablenkvorrichtung für Einseilbahnen
EP4397562A1 (de) Umlaufseilbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910531

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VON ROLL SEILBAHNEN AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920807

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 100385

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004333

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048393

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941014

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941021

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941118

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90122487.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19951127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90122487.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981012

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051126