EP0355084A1 - Seilbahnanlage mit in der Talstation und in der Bergstation befindlichen Umlenkscheiben - Google Patents

Seilbahnanlage mit in der Talstation und in der Bergstation befindlichen Umlenkscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0355084A1
EP0355084A1 EP89890194A EP89890194A EP0355084A1 EP 0355084 A1 EP0355084 A1 EP 0355084A1 EP 89890194 A EP89890194 A EP 89890194A EP 89890194 A EP89890194 A EP 89890194A EP 0355084 A1 EP0355084 A1 EP 0355084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
wheels
hangers
speed
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89890194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Ing. Meindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Original Assignee
Konrad Doppelmayr and Sohn Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konrad Doppelmayr and Sohn Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Konrad Doppelmayr and Sohn Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0355084A1 publication Critical patent/EP0355084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/10Cable traction drives
    • B61B12/105Acceleration devices or deceleration devices other than braking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • B61B12/022Vehicle receiving and dispatching devices

Definitions

  • the invention relates to a cable car system with deflection disks for the conveyor cable located in the valley station and in the mountain station, of which at least one is driven, with hangers such as cabins or armchairs that can be coupled to or disconnected from the conveyor cable, and in at least one of the stations Devices for uncoupling the buckets from the conveyor cable, for conveying the buckets uncoupled from the conveyor rope in the direction of movement of the conveyor rope and for coupling the buckets to the conveyor rope, the conveyor device reducing the speed of the buckets after uncoupling from the conveyor rope in order to leave or climb them to be able to, and before their coupling to the conveyor cable to the speed of the conveyor cable is adjusted.
  • the slings coupled with the conveyor rope are uncoupled in the station and guided along a guide rail away from the rope.
  • a conveyor chain is assigned to the guide rail, by means of which the hangers from that area in which the rope is uncoupled to that area in which they are coupled to the rope again, are moved.
  • the hanger After the hanger has been uncoupled from the rope, they are guided over a plurality of wheels which have circumferential speeds which decrease in the direction of movement of the hanger, as a result of which the speed of the hanger is reduced from the speed of the conveyor rope to the speed at which the hanger leaves the passengers or can be climbed by them.
  • the hangers Before the area of the coupling of the hangers to the rope, they are guided over wheels which are driven in the direction of movement of the conveyor rope with increasing peripheral speeds, whereby the speed of the hangers is adapted to the speed of the conveyor rope to such an extent that they can be coupled to the conveyor rope.
  • the conveyance of the hangers in their uncoupled state takes place by means of a chain, which are formed at intervals of four to five meters with protruding fingers, through which the hangers are grasped and moved on at the predetermined intervals.
  • a chain which are formed at intervals of four to five meters with protruding fingers, through which the hangers are grasped and moved on at the predetermined intervals.
  • the invention is therefore based on the object to provide a cable car system through which an individual control of the movement of the hangers is possible in the area between the uncoupling of the hangers from the conveyor cable and the coupling of the hangers, whereby these at equal intervals to the Conveyor rope can be coupled.
  • This is achieved according to the invention in that in the area of the conveyor of the buckets uncoupled from the conveyor rope a measuring device is provided to detect the movement of the buckets, by means of which the speed of the drive of the conveyor device can be controlled in such a way that the speed of the buckets increases compared to a normalized speed or can be reduced.
  • the drive of the conveyor in the deceleration section or in the acceleration section can be controlled by the measuring device.
  • the conveyor device with a between the delay line and the loading acceleration path located control path, the drive of which can be controlled from the measuring device, wherein the measuring device is preferably provided at the end of the delay line of the conveyor.
  • the time interval between two successive buckets moved by the conveying device can be detected by the measuring device, whereby the conveying device can be controlled for the buckets in question in such a way that it is at the required distance from the previous buckets.
  • the deceleration section and the acceleration section of the conveyor are designed in a manner known per se with wheels, by means of which the speed of the slings guided in the rails can be controlled, the control section located between these two sections also being designed with wheels, the Drive is controllable, with a gear in the drive of the wheels located in the controlled system, by means of which their speed can be controlled as a function of the output signal of the measuring device. All the wheels in the controlled system can be coupled with each other for entrainment, and their drive can be derived via a gear for driving the wheels of the deceleration system or acceleration system.
  • the wheels located in the controlled system are driven at reduced or increased speed for the required periods, as a result of which the required deceleration or acceleration of the sling in question is effected.
  • the wheels located in the controlled system can be subdivided into groups, the wheels of the individual groups being coupled with one another for entrainment and the drives of which are derived via gears from the drive for the wheels of the deceleration line and / or the wheels of the acceleration line.
  • the gears can be formed by shafts driven by means of different gear ratios and couplings assigned to them.
  • Fig. 1 of the drawing the station of a cable car system is shown. As can be seen from this, it has a rope pulley 1 with a rope 11 guided around it. In the station there is also a guide rail 2, along which slings 3, after they have been uncoupled from the rope 11, be moved. The movement of the hangers 3 takes place by means of a plurality of wheels 4, 5 and 6, the function of which is explained below.
  • the pulley 1 is driven by a motor.
  • the individual components are supported by a framework 12.
  • the wheels 4, 5 and 6 are mounted on a rail 13.
  • the slings 3 entering the station are uncoupled from the conveyor rope 11 and are moved along the rail 2 by means of the wheels 4, 5 and 6, this movement being controlled in such a way that the slings 3 are decelerated by the rope 11 after they have been uncoupled, that they can be left by the passengers or subsequently climbed by other passengers, whereby they are subsequently brought back to a speed corresponding to the speed of the conveyor cable 11, as a result of which they can be coupled to the conveyor cable 11.
  • FIG. 2 shows the arrangement of a hanger 3 at the time of uncoupling from the rope 11.
  • a lever 31 which acts under the action of a spring and which carries a roller 32 at its free end.
  • the lever 31 interacts with a clamp 34, which protrudes from the running apparatus 33 of the hanger 3 and is formed by two jaws and which surrounds the conveyor cable 11.
  • the running apparatus 33 is also formed with rollers 35 and with a guide plate 36.
  • the wheels 4, 5 and 6 located in the station come into contact with the guide plate 36, by means of which the movement control of the hanger 3 is effected.
  • the roller 32 runs onto a guide rail 16, as a result of which the lever 32 is pivoted downward against the action of the spring.
  • the jaws of the clamp 34 are moved apart, whereby the clamp 34 is opened.
  • the hanger 3 is clamped to the conveyor cable 11 by closing the clamp 34 under the action of the spring.
  • the rail 2 which surrounds the cable pulley 1 at a distance from it, is located in the station outside the cable pulley 1, around which the conveyor cable 11 is guided.
  • uncoupled hangers 3 are guided from the conveyor cable 11.
  • the rail 2 is assigned to three groups of wheels 4, 5 and 6, which run onto the guide plate 36 provided on the hanger 3, as a result of which the hanger 3 is moved or its speed is controlled as a function of the peripheral speed of the wheels 4, 5 and 6 .
  • a motor 14 is used to drive the wheels 4, 5 and 6.
  • the motor 14 is connected to a first gear 43 via a shaft 42.
  • One of the wheels 4 is driven directly by the gear 43.
  • the remaining wheels 4 are connected to the wheel directly driven by the gear 43 via V-belts 41.
  • a shaft 45 extends from the transmission 43, via which the first wheel in the group of wheels 4 is driven.
  • wheels 4 form a first group, the drive of which is controlled so that the circumferential speed of the wheels 4 decreases in the direction of movement A of the buckets 2.
  • This group of wheels is followed by a further group of wheels 5, which are also coupled with one another for entrainment.
  • These wheels 5 are likewise driven by the motor 14, specifically via a shaft 52 to a second gear 53, through which the wheels 5 can be driven at different peripheral speeds.
  • the drive shaft 52 is connected to a directly coupled shaft 54.
  • Parallel to the shaft 54 are further drive shafts 55 and 56, which are coupled to the shaft 54 with different gear ratios for driving.
  • couplings, in particular magnetic couplings 57 are arranged in the shafts 54, 55 and 56.
  • the wheels 5 are also directly coupled to one another by means of V-belts 51. Depending on which of the drive shafts 54 to 56 drives the wheels 5, they are moved at a speed that is increased or decreased compared to an average speed.
  • the group of wheels 5 is followed by the group of wheels 6, which are likewise coupled to one another by means of belts 61 and which are driven by the motor 14 via a shaft 62 and a third gear 63.
  • one of the wheels 6 is driven directly by the gear 63 and is coupled to the other wheels 6 by gear ratios, that the wheels 6 have increasing circumferential speeds in the direction of movement A of the buckets 3.
  • the last wheel of the group of wheels 6 is also coupled to the transmission 63 by means of a shaft 65, which is intended to compensate for any slippage caused by the belts 61.
  • a measuring device 7 is also provided, through which the passage of each of the hangers 3 is detected.
  • this device is as follows: When the hangers 3 enter the station, they are uncoupled from the conveyor cable 11 and guided into the rail 2. In this first area, the uncoupling area, the wheels run onto the guide plate 36 of the hanger 3. Since the wheels 4 are driven in the direction of movement with decreasing peripheral speeds, the speed of the buckets 3 in question is thereby reduced. The speed must be reduced to such a value that the hanger 3 has such a speed approximately in the region of the end of the group of wheels 4 that the hanger 3 can be left. The time interval between two successive hangers 3 is measured by the measuring device 7. If a following hanger 3 is too small a distance from the previous hanger, its movement must subsequently be delayed. However, if a hanger 3 is too far apart from the previous hanger, the movement of this hanger 3 must be accelerated. The drive for the wheels 5 is controlled by the values given by the measuring device 7.
  • the group of wheels 5 is driven via the shaft 54 at a medium speed, the drive shafts 55 and 56 being switched off by means of the clutches 57 located therein. If, on the other hand, acceleration or deceleration of the hanger 2 in question is to be effected, the wheels 5 are driven either via the shaft 56 via the shaft 55.
  • the hangers 3 reach the area of the wheels 6, by means of which they are accelerated to the speed of the conveyor cable 11, whereupon they are coupled to the conveyor cable 11 at the end of this acceleration section.
  • the wheels are divided into two groups of wheels 5a and 5b in the controlled system, the wheels 5 via the shafts 54a with a predetermined standard speed, via the shaft 55a with an opposite Standard speed reduced speed or can be driven via the shaft 56a with a higher speed than the standard speed.
  • the wheels located in the controlled system can be divided into a plurality of groups, each of which can be driven at speeds different from the standard speed, so that the distance from the previous suspension can be corrected during the passage of a suspension 3.
  • a part of the wheels in the deceleration section or in the acceleration section in its drive can also be separately controllable in order to regulate the distance between the hangers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Seilbahnanlage mit in der Talstation und in der Bergstation befindlichen Umlenkscheiben (1) für das Förderseil (11), von denen mindestens eine angetrieben ist, mit an das Förderseil (11) ankuppelbaren bzw. von diesem abkuppelbaren Gehängen (3) wie Kabinen oder Sesseln, und in mindestens einer der Stationen mit Einrichtungen zum Abkuppeln der Gehänge (3) vom Förderseil (11), zum Fördern der vom Förderseil (11) entkuppelten Gehänge (3) in Bewegungsrichtung des Förderseiles (11) und zum Ankuppeln der Gehänge (3) an das Förderseil (11), wobei durch die Fördereinrichtung die Geschwindigkeit der Gehänge (3) nach deren Abkupplung vom Förderseil (11) vermindert wird, um sie verlassen bzw. besteigen zu können, und vor deren Ankupplung an das Förderseil an die Geschwindigkeit des Förderseiles (11) angeglichen wird. Dabei ist im Bereich der Fördereinrichtung der vom Förderseil (11) entkuppelten Gehänge (3) eine die Bewegung der Gehänge (3) erfassende Meßeinrichtung (7) vorgesehen, durch welche der Antrieb der Fördereinrichtung in seiner Geschwindigkeit so steuerbar ist, daß die Geschwindigkeit der Gehänge (3) gegenüber einer normierten Geschwindigkeit vergrößert oder verkleinert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seilbahnanlage mit in der Talstation und in der Bergstation befindlichen Umlenkscheiben für das Förderseil, von denen mindestens eine angetrieben ist, mit an das Förderseil ankuppelbaren bzw. von diesem abkuppelbaren Gehängen, wie Kabinen oder Sesseln, und in mindestens einer der Stationen mit Einrichtungen zum Abkuppeln der Gehänge vom Förderseil, zum Fördern der vom Förderseil entkuppelten Gehänge in Bewegungsrichtung des Förderseiles und zum Ankuppeln der Gehänge an das Förderseil, wobei durch die Fördereinrichtung die Geschwindigkeit der Gehänge nach der Abkupplung vom Förder­seil vermindert wird, um sie verlassen bzw. besteigen zu können, und vor deren Ankupplung an das Förderseil an die Geschwindigkeit des Förderseiles angeglichen wird.
  • In den Stationen von Seilbahnanlagen mit kuppelbaren Gehängen, wie Gondeln oder Sesseln, besteht das Erfordernis, die abgekuppel­ten Gehänge in gleichmäßigen Abständen voneinander an das Förder­seil anzukuppeln. Üblicherweise erfolgt die Abstandsgebung in der Talstation. Hierfür ist eine Fördereinrichtung vorgesehen, mittels welcher die außerhalb der Umlenkscheibe in einer Schiene geführten Gehänge erfaßt und so weiterbewegt werden, daß sie voneinander gleichmäßige Abstände aufweisen.
  • Die mit dem Förderseil gekuppelten Gehänge werden in der Station abgekuppelt und längs einer Führungsschiene vom Seil weg ge­leitet. Der Führungsschiene ist eine Förderkette zugeordnet, mittels welcher die Gehänge von demjenigen Bereich, in welchem die Abkupplung vom Seil erfolgt, in denjenigen Bereich, in welchem sie wieder an das Seil angekuppelt werden, bewegt werden. Nach der Abkupplung der Gehänge vom Seil werden sie über eine Vielzahl von Rädern geführt, die in Bewegungsrichtung des Gehänges abnehmende Umfangsgeschwindigkeiten aufweisen, wodurch die Geschwindigkeit der Gehänge von der Geschwindigkeit des Förderseiles auf eine solche Geschwindigkeit vermindert wird, mit welcher die Gehänge von den Passagieren verlassen bzw. von diesen bestiegen werden können. Vor dem Bereich der Ankupplung der Gehänge an das Seil werden diese über Räder geführt, welche in Bewegungsrichtung des Förderseiles mit an­steigenden Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben werden, wodurch die Geschwindigkeit der Gehänge an die Geschwindigkeit des Förderseiles so weit angeglichen wird, daß sie an das Förderseil ankuppelbar sind.
  • Die Förderung der Gehänge in ihrem abgekuppelten Zustand erfolgt mittels einer Kette, die in Abständen von vier bis fünf Metern mit abragenden Fingern ausgebildet sind, durch welche die Gehänge erfaßt und in den vorgegebenen Abständen weiterbewegt werden. Soferne die einlaufenden Gehänge voneinander Abstände aufweisen, welche geringer sind als diejenigen Abstände, in welchen die Gehänge an das Förderseil angekuppelt werden sollen, können die Abstände durch diese Förderketten dadurch korrigiert werden, daß die Gehänge erst dann von der Förderkette erfaßt werden, wenn ein von der Förderkette abragender Finger auf das Gehänge aufläuft. Soferne jedoch der Abstand der einlaufenden Gehänge größer ist als der vorgegebene Normabstand, kann dieser Abstand durch die Förderkette nicht mehr korrigiert werden. Da ungleiche Abstände unbedingt vermieden werden müssen, ist es in einem solchen Fall erforderlich, das Förderseil zurückzubewegen. Dies stellt freilich einen solchen Aufwand dar, daß ein der­artiger Betriebsfall unbedingt vermieden werden muß.
  • Bei derartigen Förderketten können auch deshalb Schwierigkeiten auftreten, da die Finger verschwenkbar sind, wobei sie bei besonderen Betriebsverhältnissen abgeschwenkt werden können, wodurch sie die Gehänge nicht ergreifen. Der maßgeblichste Nachteil dieser bekannten Fördereinrichtung besteht darin, daß die Förderkette mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt wird, weswegen durch diese keine Verringerung des Abstandes zweier aufeinanderfolgender Gehänge bewirkt werden kann.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Seilbahn­anlage zu schaffen, durch welche jeweils im Bereich zwischen der Abkupplung der Gehänge vom Förderseil und der Ankupplung der Gehänge an das Förderseil eine individuelle Steuerung der Bewegung der Gehänge möglich ist, wodurch diese in gleichen Abständen an das Förderseil ankuppelbar sind. Dies wird erfin­dungsgemäß dadurch erzielt, daß im Bereich der Fördereinrichtung der vom Förderseil entkuppelten Gehänge eine die Bewegung der Gehänge erfassende Meßeinrichtung vorgesehen ist, durch welche der Antrieb der Fördereinrichtung in seiner Geschwindigkeit so steuerbar ist, daß die Geschwindigkeit der Gehänge gegenüber einer normierten Geschwindigkeit vergrößert oder verkleinert werden kann. Dabei kann von der Meßeinrichtung der Antrieb der Fördereinrich­tung in der Verzögerungsstrecke bzw. in der Beschleunigungsstrecke steuerbar sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Fördereinrich­tung mit einer zwischen der Verzögerungsstrecke und der Be­ schleunigungsstrecke befindlichen Regelstrecke ausgebildet, deren Antrieb von der Meßeinrichtung aus steuerbar ist, wobei vorzugsweise die Meßeinrichtung am Ende der Verzögerungsstrecke der Fördereinrichtung vorgesehen ist. Durch die Meßeinrichtung ist der zeitliche Abstand zweier durch die Fördereinrichtung bewegter, aufeinanderfolgender Gehänge erfaßbar, wodurch die Fördereinrichtung für das betreffende Gehänge so steuerbar ist, daß dieses zum vorhergehenden Gehänge den erforderlichen Abstand aufweist.
  • Nach einer weiters bevorzugten Ausführungsform sind die Ver­zögerungsstrecke und die Beschleunigungsstrecke der Förder­einrichtung in an sich bekannter Weise mit Rädern ausgebildet, mittels welcher die Geschwindigkeit der in den Schienen geführten Gehänge steuerbar ist, wobei auch die zwischen diesen beiden Strecken befindliche Regelstrecke mit Rädern ausgebildet ist, deren Antrieb steuerbar ist, wobei sich im Antrieb der in der Regelstrecke befindlichen Räder ein Getriebe befindet, durch welches deren Geschwindigkeit in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Meßeinrichtung steuerbar ist. Dabei können alle in der Regelstrecke befindlichen Räder miteinander auf Mitnahme ge­kuppelt sein, und kann deren Antrieb über ein Getriebe zum Antrieb für die Räder der Verzögerungsstrecke bzw. Beschleu­nigungsstrecke abgeleitet sein.
  • Je nach dem Erfordernis werden die in der Regelstrecke befind­lichen Räder über die erforderlichen Zeiträume mit verminder­ter oder mit erhöhter Geschwindigkeit angetrieben, wodurch die erforderliche Verzögerung oder Beschleunigung des betref­fenden Gehänges bewirkt wird. Nach einer Ausführungsvariante können die in der Regelstrecke befindlichen Räder in Gruppen unterteilt sein, wobei die Räder der einzelnen Gruppen miteinander auf Mitnahme gekuppelt sind und deren Antriebe über Getriebe vom Antrieb für die Räder der Verzögerungsstrecke und bzw. oder der Räder der Beschleunigungsstrecke abgeleitet ist. Die Getriebe können durch mittels unterschiedlicher Übersetzungen angetriebene Wellen und diesen zugeordnete Kupplungen gebildet sein.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher er­läutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Seitenansicht einer Station einer Seilbahnanlage mit einer erfindungsgemäßen Bewegungseinrichtung,
    • Fig. 2 ein Gehänge in Vorderansicht,
    • Fig. 3 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewegungseinrichtung in axonometrischer Darstellung und
    • Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewegungseinrichtung in axonometrischer Darstellung.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist die Station einer Seilbahnanlage dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, weist diese eine Seil­scheibe 1 mit einem um diese geführten Seil 11 auf. In der Station befindet sich weiters eine Führungsschiene 2, längs welcher Gehänge 3, nachdem sie vom Seil 11 abgekuppelt wurden, bewegt werden. Die Bewegung der Gehänge 3 erfolgt mittels einer Vielzahl von Rädern 4, 5 und 6, deren Funktion nachstehend erläutert ist. Die Seilscheibe 1 ist mittels eines Motors an­getrieben. Die einzelnen Bestandteile sind von einem Gerüst 12 getragen. Die Räder 4, 5 und 6 sind an einer Schiene 13 ge­lagert.
  • Die in die Station einlaufenden Gehänge 3 werden vom Förder­seil 11 abgekuppelt und werden mittels der Räder 4, 5 und 6 längs der Schiene 2 bewegt, wobei diese Bewegung so gesteuert wird, daß die Gehänge 3 nach ihrer Abkupplung vom Seil 11 so stark verzögert werden, daß sie von den Passagieren verlassen bzw. nachfolgend von anderen Passagieren bestiegen werden können, wobei sie in weiterer Folge wieder auf eine der Geschwindig­keit des Förderseils 11 entsprechende Geschwindigkeit gebracht werden, wodurch sie an das Förderseil 11 angekuppelt werden können.
  • In Fig. 2 ist die Anordnung eines Gehänges 3 zum Zeitpunkt der Abkupplung vom Seil 11 dargestellt. Um eine Kupplung bzw. eine Entkupplung der Gehänge 3 gegenüber dem Förderseil 11 zu bewirken, sind diese an ihrer Oberseite mit einem unter Wirkung einer Feder stehenden Hebel 31 ausgebildet, welcher an seinem freien Ende eine Rolle 32 trägt. Der Hebel 31 wirkt mit einer vom Laufapparat 33 des Gehänges 3 ausragenden, durch zwei Backen gebildeten Klemme 34 zusammen, welche das Förderseil 11 umschließt. Der Laufapparat 33 ist weiters mit Rollen 35 und mit einem Leitblech 36 ausgebildet. Mittels der Rollen 35 wird das Gehänge 3 in der Schiene 2 geführt. Am Leitblech 36 kommen die in der Station befindlichen Räder 4,5 und 6 zur Anlage, durch welche die Bewegungssteuerung des Ge­hänges 3 bewirkt wird.
  • Um eine Entkupplung des Gehänges 3 vom Förderseil 11 zu bewirken, läuft die Rolle 32 auf eine Führungsschiene 16 auf, wodurch der Hebel 32 entgegen der Wirkung der Feder nach unten ver­schwenkt wird. Hiedurch werden die Backen der Klemme 34 aus­einander bewegt, wodurch die Klemme 34 geöffnet wird. In analoger Weise wird das Gehänge 3 durch Schließen der Klemme 34 unter der Wirkung der Feder an das Förderseil 11 angeklemmt.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, befindet sich in der Station außerhalb der Seilscheibe 1, um welche das Förderseil 11 herum­geführt ist, die Schiene 2, welche im Abstand von der Seil­scheibe 1 diese umgibt. In der Schiene 2 sind vom Förderseil 11 abgekuppelte Gehänge 3 geführt. Der Schiene 2 sind drei Gruppen von Rädern 4, 5 und 6 zugeordnet, welche auf das am Gehänge 3 vorgesehene Leitblech 36 auflaufen, wodurch die Gehänge 3 in Abhängigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit der Räder 4, 5 und 6 bewegt bzw. in ihrer Geschwindigkeit gesteuert werden. Zum Antrieb der Räder 4, 5 und 6 dient ein Motor 14. Der Motor 14 ist über eine Welle 42 mit einem ersten Getriebe 43 verbunden. Vom Getriebe 43 ist eines der Räder 4 direkt angetrieben. Dem­gegenüber sind die übrigen Räder 4 mit dem vom Getriebe 43 direkt angetriebenen Rad über Keilriemen 41 verbunden. Zudem geht vom Getriebe 43 eine Welle 45 ab, über welche das erste in der Gruppe der Räder 4 befindliche Rad angetrieben wird.
  • Hierdurch wird ein Schlupf im Antrieb der Räder 4 ausgeglichen. Diese Räder 4 bilden eine erste Gruppe, deren Antrieb so ge­steuert ist, daß in Bewegungsrichtung A der Gehänge 2 die Um­fangsgeschwindigkeit der Räder 4 abnimmt.
  • Anschließend an diese Gruppe der Räder folgt eine weitere Gruppe von Rädern 5, welche gleichfalls miteinander auf Mit­nahme gekuppelt sind. Der Antrieb dieser Räder 5 erfolgt gleich­falls vom Motor 14 und zwar über eine Welle 52 auf ein zweites Getriebe 53, durch welches die Räder 5 mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten antreibbar sind. Hierfür ist die An­triebswelle 52 mit einer direkt gekuppelten Welle 54 verbunden. Parallel zur Welle 54 befinden sich weitere Antriebswellen 55 und 56, die gegenüber der Welle 54 mit unterschiedlichen Über­setzungen auf Mitnahme gekuppelt sind. Weiters sind in den Wellen 54, 55 und 56 Kupplungen, insbesondere Magnetkupplungen 57, angeordnet. Auch die Räder 5 sind mittels Keilriemen 51 mitein­ander direkt gekuppelt. In Abhängigkeit davon, über welche der Antriebswellen 54 bis 56 die Räder 5 angetrieben werden, werden diese mit einer gegenüber einer mittleren Geschwindigkeit vergrößerten oder verringerten Geschwindigkeit bewegt.
  • Auf die Gruppe der Räder 5 folgt die Gruppe der Räder 6, welche gleichfalls mittels Riemen 61 miteinander auf Mitnahme gekuppelt sind und welche vom Motor 14 über eine Welle 62 und ein drittes Getriebe 63 angetrieben werden. Auch hierbei wird durch das Getriebe 63 eines der Räder 6 direkt angetrieben und ist dieses mit den anderen Rädern 6 durch Übersetzungen so gekuppelt, daß die Räder 6 in Bewegungsrichtung A der Gehänge 3 ansteigende Umfangsgeschwindigkeiten aufweisen. Zudem ist auch hierbei das letzte Rad der Gruppe der Räder 6 mittels einer Welle 65 dem Getriebe 63 gekuppelt, wodurch ein durch die Riemen 61 beding­ter Schlupf ausgeglichen werden soll.
  • Im Bereich des Endes der ersten Räder 4 ist weiters eine Meß­einrichtung 7 vorgesehen, durch welche der Durchlauf jedes der Gehänge 3 erfaßt wird.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist wie folgt: Bei Einlaufen der Gehänge 3 in die Station werden diese vom Förderseil 11 abgekuppelt und in die Schiene 2 geleitet. In diesem ersten Bereich, dem Abkupplungsbereich, laufen die Räder auf das Leitblech 36 des Gehänges 3 auf. Da die Räder 4 in Bewegungsrichtung mit abnehmenden Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben werden, wird hierdurch die Geschwindigkeit der betreffenden Gehänge 3 vermindert. Die Verminderung der Ge­schwindigkeit muß auf einen solchen Wert erfolgen, daß das Gehänge 3 etwa im Bereich des Endes der Gruppe der Räder 4 eine solche Geschwindigkeit aufweist, daß das Gehänge 3 verlassen werden kann. Durch das Meßgerät 7 wird der zeitliche Abstand zweier aufeinander folgender Gehänge 3 gemessen. Soferne ein folgendes Gehänge 3 zum vorausgehenden Gehänge einen zu kleinen Abstand aufweist, muß in weiterer Folge seine Bewegung verzögert werden. Soferne hingegen ein Gehänge 3 zum vorausgehenden Gehänge einen zu großen Abstand aufweist, muß die Bewegung dieses Ge­hänges 3 beschleunigt werden. Durch die vom Meßgerät 7 abge­gebenen Werte wird der Antrieb für die Räder 5 gesteuert.
  • Soferne das betreffende Gehänge 3 zum vorhergehenden Gehänge einen gleichen Abstand aufweist, wird die Gruppe der Räder 5 über die Welle 54 mit einer mittleren Geschwindigkeit ange­trieben, wobei die Antriebswellen 55 und 56 mittels der in diesen befindlichen Kupplungen 57 ausgeschaltet sind. Soferne demgegenüber eine Beschleunigung oder eine Verzögerung des betreffenden Gehänges 2 bewirkt werden soll, erfolgt der Antrieb der Räder 5 entweder über die Welle 56 über die Welle 55.
  • Da während des Durchlaufes eines Gehänges 3 durch die Regel­strecke mit den Rädern 5 von einer Antriebswelle auf eine andere Antriebswelle umgeschaltet werden kann, können somit jegliche Fehler im Abstand zweier aufeinanderfolgender Gehänge 3 beseitigt werden. Am Ende der Regelstrecke gelangen die Gehänge 3 in den Bereich der Räder 6, mittels welcher sie auf die Geschwin­digkeit des Förderseiles 11 beschleunigt werden, worauf sie am Ende dieser Beschleunigungsstrecke an das Förderseil 11 angekuppelt werden.
  • In Fig.4 der Zeichnung ist eine Variante dargestellt, gemäß welcher in der Regelstrecke die Räder in zwei Gruppen von Rädern 5a und 5b unterteilt sind, wobei die Räder 5 über die Wellen 54a mit einer vorgegebenen Normgeschwindigkeit, über die Welle 55a mit einer gegenüber der Normgeschwindigkeit ver­ringerten Geschwindigkeit bzw. über die Welle 56a mit einer gegenüber der Normgeschwindigkeit erhöhten Geschwindigkeit angetrieben werden können. Durch diese Ausbildung bedarf es allenfalls keiner Umschaltung der Räder 5a bzw. 5b während des Durchlaufes eines Gehänges 2, da aufgrund dieses Antriebes drei verschiedene Antriebsvarianten möglich sind. Analog dazu können die in der Regelstrecke befindlichen Räder in eine Mehr­zahl von Gruppen unterteilt sein, die jeweils mit gegenüber der Normgeschwindigkeit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar sind, wodurch während des Durchlaufes eines Gehänges 3 die Korrektur des Abstandes gegenüber dem vorhergehenden Gehänge durchführbar ist.
  • Nach einer Ausführungsvariante kann auch ein Teil der Räder in der Verzögerungsstrecke oder in der Beschleunigungsstrecke in seinem Antrieb gesondert steuerbar sein, um hierdurch den Abstand der Gehänge zu regeln.

Claims (10)

1. Seilbahnanlage mit in der Talstation und in der Bergstation befindlichen Umlenkscheiben für das Förderseil, von denen min­destens eine angetrieben ist, mit an das Förderseil ankuppel­baren bzw. von diesem abkuppelbaren Gehängen, wie Kabinen oder Sesseln, und in mindestens einer der Stationen mit Ein­richtungen zum Abkuppeln der Gehänge vom Förderseil, zum För­dern der vom Förderseil entkuppelten Gehänge in Bewegungsrich­tung des Förderseiles und zum Ankuppeln der Gehänge an das Förderseil, wobei durch die Fördereinrichtung die Geschwindig­keit der Gehänge nach deren Abkupplung vom Förderseil vermindert wird, um sie verlassen bzw. besteigen zu können, und vor deren Ankupplung an das Förderseil an die Geschwindigkeit des Förder­seiles angeglichen wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Be­reich der Fördereinrichtung der vom Förderseil entkuppelten Gehänge (3) eine die Bewegung der Gehänge (3) erfassende Meß­einrichtung (7) vorgesehen ist, durch welche der Antrieb der Fördereinrichtung in seiner Geschwindigkeit so steuerbar ist, daß die Geschwindigkeit der Gehänge (3) gegenüber einer normierten Geschwindigkeit vergrößert oder verkleinert werden kann.
2. Anlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Meßeinrichtung (7) der Antrieb der Fördereinrichtung in der Verzögerungsstrecke (4) und bzw. oder in der Beschleuni­gungsstrecke (6) steuerbar ist.
3. Anlage nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Fördereinrichtung mit einer zwischen der Verzögerungsstrecke (4) und der Beschleunigungsstrecke (6) befindlichen Regelstrecke (5) ausgebildet ist, deren Antrieb von der Meßeinrichtung (7) aus steuerbar ist.
4. Anlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (7) am Ende der Verzöge­rungsstrecke (4) der Fördereinrichtung vorgesehen ist.
5. Anlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß durch die Meßeinrichtung (7) der zeitliche Abstand zweier durch die Fördereinrichtung bewegter, aufeinander­folgender Gehänge (3) erfaßt wird.
6. Anlage nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Verzögerungsstrecke und die Beschleuni­gungsstrecke der Fördereinrichtung in an sich bekannter Weise mit Rädern (4,6) ausgebildet sind, mittels welcher die Geschwin­digkeit der in Schienen (2) geführten Gehänge (3) steuerbar ist, und daß auch die zwischen diesen beiden Strecken befindliche Regelstrecke mit Rädern (5) ausgebildet ist, deren Antrieb in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der einzelnen Gehänge (3) so steuerbar ist, daß die einzelnen Gehänge (3) gegenüber einer normierten Geschwindigkeit verzögerbar oder beschleunigbar sind.
7. Anlage nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Antrieb der in der Regelstrecke befindlichen Räder (5) ein Getriebe (53) befindet, durch welches die Geschwindigkeit der Räder (5) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Meßein­richtung (7) steuerbar ist.
8. Anlage nach einem der Patentansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle in der Regelstrecke befindlichen Räder (5) miteinander auf Mitnahme gekuppelt sind und daß deren Antrieb über ein Getriebe (53) vom Antrieb (14) für die Räder (4,6) der Verzögerungsstrecke bzw. der Beschleunigungsstrecke abge­leitet ist.
9. Anlage nach einem der Patentansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Regelstrecke befindlichen Räder in Gruppen unterteilt sind, wobei die Räder der einzelnen Gruppen miteinander auf Mitnahme gekuppelt sind, deren Antriebe über Getriebe vom Antrieb (14) für die Räder (4,6) der Verzögerungs­strecke und bzw. oder der Beschleunigungsstrecke abgeleitet ist.
10. Anlage nach einem der Patentansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (53) durch mittels unterschied­licher Übersetzungen angetriebener Wellen (54, 55, 56) und in diesen angeordneten Kupplungen (57) gebildet ist.
EP89890194A 1988-08-18 1989-07-20 Seilbahnanlage mit in der Talstation und in der Bergstation befindlichen Umlenkscheiben Withdrawn EP0355084A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2049/88 1988-08-18
AT204988 1988-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0355084A1 true EP0355084A1 (de) 1990-02-21

Family

ID=3526676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89890194A Withdrawn EP0355084A1 (de) 1988-08-18 1989-07-20 Seilbahnanlage mit in der Talstation und in der Bergstation befindlichen Umlenkscheiben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4942823A (de)
EP (1) EP0355084A1 (de)
CA (1) CA1310604C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998482A (en) * 1990-01-26 1991-03-12 Zygmunt A. Kunczynski Aerial tramway and method for relieving induced torque
EP0461954A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-18 Pomagalski S.A. Taktgeber für eine kuppelbare Seilschwebebahn
EP0486405A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-20 Pomagalski S.A. Seilbahn mit in der Unterkronen durch Reibung angetriebenen Wagen
FR2689846A1 (fr) * 1992-04-10 1993-10-15 Pomagalski Sa Télésiège à débrayage simplifié.
FR2740417A1 (fr) * 1995-10-25 1997-04-30 Pomagalski Sa Teleporteur debrayable a module de prise de mouvement
FR2900118A1 (fr) * 2006-04-25 2007-10-26 Pomagalski Sa Procede de controle d'une installation de transport a cable comportant un troncon cadenceur, et installation pour la mise en oeuvre du procede
EP2441638A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-18 Innova Patent GmbH Seilbahnanlage

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59004333D1 (de) * 1989-12-21 1994-03-03 Von Roll Seilbahnen Ag Bern Seilförderanlage.
FR2670451A1 (fr) * 1990-12-18 1992-06-19 Pomagalski Sa Telecabine ou telesiege debrayage a deux boucles de cable.
AT408537B (de) * 1996-03-26 2001-12-27 Innova Patent Gmbh Verfahren zum betrieb einer anlage zum transport von personen und bzw. oder von gütern
US5901650A (en) * 1997-10-14 1999-05-11 Honda Of America Mfg., Inc. Dynamic buffer for conveyor modules
ITMI20071131A1 (it) * 2007-06-01 2008-12-02 Rolic Invest Sarl Impianto di trasporto a fune e metodo di movimentazione dell'impianto di trasporto a fune
FR2941206B1 (fr) * 2009-01-22 2011-03-25 Pomagalski Sa Procede de controle du cheminement de vehicule dans une installation de transport par cable
AT513351A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-15 Innova Patent Gmbh Station für eine Seilbahnanlage
CN104760596A (zh) * 2015-03-30 2015-07-08 上海应用技术学院 缆车安全装置
CN105739521B (zh) * 2016-02-04 2019-10-18 吴晨 一种农业机器人牵引及供电的***和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114129A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-25 Pomagalski S.A. Vorrichtung zum Regulieren des Abstands von schaltbaren Seilbahnkabinen oder Sesselliften
US4744306A (en) * 1985-04-12 1988-05-17 Kunczynski Jan K Conveyor system and method of operation for an aerial tramway or the like
EP0275402A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-27 Von Roll Transportsysteme AG Seilförderanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114129A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-25 Pomagalski S.A. Vorrichtung zum Regulieren des Abstands von schaltbaren Seilbahnkabinen oder Sesselliften
US4744306A (en) * 1985-04-12 1988-05-17 Kunczynski Jan K Conveyor system and method of operation for an aerial tramway or the like
EP0275402A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-27 Von Roll Transportsysteme AG Seilförderanlage

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998482A (en) * 1990-01-26 1991-03-12 Zygmunt A. Kunczynski Aerial tramway and method for relieving induced torque
EP0461954A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-18 Pomagalski S.A. Taktgeber für eine kuppelbare Seilschwebebahn
FR2663281A1 (fr) * 1990-06-13 1991-12-20 Pomagalski Sa Dispositif cadenceur d'un teleporteur debrayable.
EP0486405A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-20 Pomagalski S.A. Seilbahn mit in der Unterkronen durch Reibung angetriebenen Wagen
FR2669286A1 (fr) * 1990-11-15 1992-05-22 Pomagalski Sa Teleporteur a vehicules entraines par friction dans les zones de contournement.
US5159880A (en) * 1990-11-15 1992-11-03 Pomagalski S.A. Cable transport installation with cars driven by friction
FR2689846A1 (fr) * 1992-04-10 1993-10-15 Pomagalski Sa Télésiège à débrayage simplifié.
FR2740417A1 (fr) * 1995-10-25 1997-04-30 Pomagalski Sa Teleporteur debrayable a module de prise de mouvement
EP0770532A1 (de) * 1995-10-25 1997-05-02 Pomagalski S.A. Kuppelbare Seilschwebebahn mit Antriebsmodul
US5690031A (en) * 1995-10-25 1997-11-25 Pomagalski S. A. Aerial cableway having a movement take up module
FR2900118A1 (fr) * 2006-04-25 2007-10-26 Pomagalski Sa Procede de controle d'une installation de transport a cable comportant un troncon cadenceur, et installation pour la mise en oeuvre du procede
EP1849675A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Pomagalski S.A. Verfahren zur Kontrolle einer Seilbahn mit einem Abschnitt zum Regulieren des Abstandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2441638A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-18 Innova Patent GmbH Seilbahnanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CA1310604C (en) 1992-11-24
US4942823A (en) 1990-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355084A1 (de) Seilbahnanlage mit in der Talstation und in der Bergstation befindlichen Umlenkscheiben
DE2508311A1 (de) Transportanlage
EP2448845B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von behältern
DE102008008009A1 (de) Fördereinrichtung zum vertikalen Transport von Stückgut
EP0249839A2 (de) Seilförderanlage, insbesondere Seilschwebebahn
AT405270B (de) Seilbahnanlage
EP0275403B1 (de) Seilförderanlage
DE3029620A1 (de) Transporteinrichtung fuer werkstuecktraeger
EP2366640B1 (de) Fördereinheit für ein Transportsystem für Artikel und entsprechendes Transportsystem
EP0275402A1 (de) Seilförderanlage
DE3338425C2 (de)
AT402629B (de) Anlage zum transport von personen und/oder von anlage zum transport von personen und/oder von gütern gütern
DE9404183U1 (de) Kreis- bzw. Schleppkreisförderer
DE1505985A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Seilbahngondeln in der Station
EP1878631B1 (de) Seilbahnanlage mit mindestens einem Förderseil
DE2944001C2 (de) Übergabevorrichtung
DE2645455C3 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen bzw. Verzögern von Fahrzeugen einer Seilschwebebahn
DE19757978A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Warenbahn
EP1394083B1 (de) Tranportvorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE10010543C1 (de) Förder- und Wiegeanordnung
DE1456850A1 (de) Anlage zum Auseinanderteilen von in Abschnitte unterteiltem flaechigen Gut,insbesondere Pressgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten,Faserplatten od.dgl.
DE3602613C1 (de) Transportvorrichtung zum Vortrieb von Kabeln in axialer Richtung, insbesondere für Kabelkonfektionierungsautomaten
DE1945405C3 (de) Einrichtung zur Verzweigung eines Stromes von Ziegelrohlingen in zwei Teilströme
EP1142805B1 (de) Fördereinrichtung
DE4305182C2 (de) Seilförderanlage in einer Fließfertigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920514