EP0432380A2 - Scharnier, insbesondere Drehkipp-Eckgelenk, für Fenster, Türen o.dgl. - Google Patents

Scharnier, insbesondere Drehkipp-Eckgelenk, für Fenster, Türen o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0432380A2
EP0432380A2 EP90117266A EP90117266A EP0432380A2 EP 0432380 A2 EP0432380 A2 EP 0432380A2 EP 90117266 A EP90117266 A EP 90117266A EP 90117266 A EP90117266 A EP 90117266A EP 0432380 A2 EP0432380 A2 EP 0432380A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
holding plate
hinge
bearing block
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90117266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432380B1 (de
EP0432380A3 (en
Inventor
Christoph Nassauer
Benno Sting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8913102U external-priority patent/DE8913102U1/de
Priority claimed from DE8914003U external-priority patent/DE8914003U1/de
Priority claimed from DE9011939U external-priority patent/DE9011939U1/de
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to AT90117266T priority Critical patent/ATE91322T1/de
Publication of EP0432380A2 publication Critical patent/EP0432380A2/de
Publication of EP0432380A3 publication Critical patent/EP0432380A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432380B1 publication Critical patent/EP0432380B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/0054Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction by means of eccentric parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a hinge for windows, doors or the like., In particular a tilt and turn corner joint, with a seat on the room-side end face of the frame or frame, which rotates at one end of a holding plate with a bearing eye or with bearing cheeks - Provided and / or tiltable mounting of a bearing pin for a wing-side hinge part and is to be anchored to the frame or stick frame by fastening means, namely at least via screws.
  • screws are used as fasteners, then they can engage directly in the face-side end face of the frame or cane frame and interact with countersunk holes in the holding plate via their countersunk heads.
  • an angle piece can also emanate from the holding plate, which has a support leg resting on the face-side end face of the frame or stick frame and a fastening leg that overlaps the fold surface of the same, the fastening leg being attached to the fold surface of the blend or by screws, preferably with the aid of clamping pieces Anchoring the floor frame.
  • the hinge In fulfilling all of these requirements, the hinge should have a simple and inexpensive, but nevertheless stable design.
  • hinges composed of a few inexpensive parts can be easily adjusted for the door or the window by means of removable chucks and at the same time ensure less trouble-prone operation.
  • An inadequacy in this case lies in the fact that the chuck is limited by an essentially rotationally symmetrical (cylindrical) outer contour and a rotationally symmetrical (cylindrical) inner contour and both contours have an eccentric axial position.
  • the disadvantage of this design is that when an adjustment of the axis of rotation in one direction becomes necessary, a change in position of the same also occurs in a direction deviating therefrom, which is neither desired nor necessary. For example, if it is necessary to adjust the position of the sash perpendicularly to the frame plane with respect to the blind frame or stick frame, then, according to the prior art, an - undesirable - change in position parallel to the frame plane and vice versa also occurs.
  • the frame-side bearing block with the angle piece for its attachment from the room-side end face of the frame or stick frame to its rebate surface guarantees an optional right and left stop and the choice of the respective stop direction while carrying out the Allows stop work
  • this bracket can be detachably and positively brought into coupling engagement with the support leg of the contra-angle handpiece via its holding plate, and the contra-angle handpiece can be fixed in two positions on the holding plate that are turned through 180 ° parallel to the plane of the supporting leg.
  • the pedestal can only be attached to the frame by means of screws by directly engaging the front face of the frame or frame and then interacting with countersunk holes in the holding plate via their countersunk heads.
  • the bearing block with a holding plate and bearing eye or bearing cheeks is one with respect to the vertical plane normally aligned with the glare or stick frame plane, while the angle piece with its support leg and fastening leg is designed symmetrically to a horizontal plane oriented at right angles on the glare or stick frame plane.
  • the support leg of the contra-angle handpiece contains a profile channel which is formed on the rear and runs transversely to its plane of symmetry, the cross-sectional shape of which is matched to the cross section of the mounting plate of the bearing block, on the one hand on the mounting plate of the bearing block and on the other hand on Support legs of the contra-angle in the area of the profile channel complementary coupling members are formed and can be brought into positive engagement with each other transversely to the load direction and if on the one hand the retaining plate of the bearing block and on the other hand the support leg of the contra-angle are to be held in detachable connection with one another by means of a screw.
  • a configuration is also possible in which the mounting plate of the bearing block carries two peg-like projections on its end face, while the angle piece in its support leg contains two matching engagement holes, and in which the mounting plate has a threaded hole in the center between the peg-like projections Support leg of the angle piece has a countersunk hole in the center between the engagement holes, into which the connecting screw can be inserted.
  • Such a design makes it possible to manufacture the angle piece from a piece of material separated from an extruded profile, while the bearing block with the holding plate and bearing eye or bearing cheeks can be produced as a die-cast molded part.
  • both the angle piece and the bearing block are formed by die-cast molded parts, it is of course also possible to provide the pin-like projections on the back of the support leg of the angle piece and to arrange the matching engagement holes in the holding plate of the bearing block.
  • the hinge part according to the invention can be attached to the window frame or frame of a window, a door or the like in the area of the folded surfaces of the frame profile in question by screwing the fastening leg passing through the fastening leg of the contra-angle piece directly into bores or holes provided on the folded surface .
  • a clamp fastening is preferably used, in which the fastening screws penetrating the fastening leg of the contra-angle handpiece interact with clamping plates which engage in undercut profile channels formed on the folded surface of the frame profile in order to enter into a positive locking connection therewith.
  • hinges of the generic type are intended not only to allow the right-hand or left-hand hinged or frame frame fittings, but also to have a simple and inexpensive, but nevertheless stable design, then an essential feature of the invention is that the holding plate and bearing block are independent manufactured from each other and then connected to each other by screwing and / or riveting.
  • the holding plate engages with its longitudinal edges between two edge webs on the rear of the bearing block.
  • the bearing block in the embodiment of the inventive concept can be made of die-cast metal, e.g. made of a zinc or brass alloy, while the holding plate is made as a stamped and stamped part from sheet steel.
  • the holding plate of the bearing block carries two peg-like projections on its end face, while the angle piece in its support leg contains two matching engagement holes, then it is particularly advantageous according to the invention if the peg-like projections are formed by step-shaped forms of the holding plate.
  • the holding plate can also be provided with through-holes for receiving rivets located on the rear of the bearing block between its edge webs and / or countersunk screws engaging in the same.
  • a simple way of adjusting the position of the sash relative to the frame or frame, while ensuring that the change in position only ever occurs in the desired direction, is basically achieved in that the essentially rotationally symmetrical inner contour of the chuck is enclosed by an outer contour is, which has two mutually perpendicular planes of symmetry on which the chuck has different dimensions from each other, and that the inner contour of the hinge part is at least approximately complementary to the outer contour of the chuck.
  • Such a configuration of the chuck ensures that it can only be inserted into the joint part serving to receive it in two positions rotated by 180 ° relative to one another, with only a very specific directional orientation resulting in both possible rotational positions.
  • an embodiment has proven itself in which the outer contour of the chuck and the inner contour of the joint part are essentially long or oval. Instead, however, it is also possible to provide the outer contour of the chuck and the inner contour of the joint part with an approximately rectangular limitation.
  • the outer contour of the chuck is provided with protrusions lying on at least one of the two planes of symmetry, for example knobs or bumps or depressions, for example depressions, which have complementarily shaped depressions or protrusions on the inner contour of the Joint part are assigned.
  • the central axis of the inner contour in the direction of a plane of symmetry on the chuck is axially offset - eccentric - to the longitudinal axis of an outer contour common to the two planes of symmetry.
  • the lining piece can have the shape of a pot or cup and - as an inner contour - include a ball socket or the like, which forms a receptacle for a spherical end section of the hinge pin or pin.
  • a continuous axial adjustment of the chuck is also useful if, according to the invention, the chuck rests on a threaded plug that is axially adjustable in the joint part. So that, if necessary, a slight pushing out of the chuck from the inner contour of the joint part is made possible, the threaded plug can be provided with a coaxial passage, in particular a polygonal channel, which enables the passage of an ejector pin and the insertion of a socket wrench for turning the threaded plug.
  • the lining piece is made of wear-resistant and possibly high-temperature-resistant plastic material, in particular polyamide.
  • the joint part forming the receptacle for the lining piece is formed by a molded part made of die-cast metal, for example die-cast zinc or brass.
  • a window 1 is shown schematically, which has a frame or stick frame 2 and a wing 3, which are each composed of metal or plastic hollow profiles.
  • the wing 3 is rotatably suspended on the frame 2 at least about a lateral, upright hinge axis 4-4. Preferably, however, it can also be mounted so that it can be tilted about a lower, horizontal axis 5-5 on the frame 2, so that the wing 3 is effective as a tilt and turn wing.
  • a lower hinge 6, which is designed as a tilt-and-turn corner joint 6, and an upper hinge 7, which is known in a manner known per se with a tilt-and-turn device between wing 3 and Glare or stick frame 2 works together.
  • the hinge designed as a tilt and turn corner joint 6 is formed by a frame fitting part 8 and a wing fitting part 9.
  • the hinge 7 also consists of a frame fitting part 10 and a wing fitting part 11.
  • the frame fitting part 10 and the wing fitting part 11 of the hinge 7, as well as the wing fitting part 9 of the hinge acting as a tilt-and-turn corner joint 6, can be designed in terms of construction in such a way that they are required for installation on the window 1 or optionally both for a right-hand stop and can also be used for left-handed use. But this is at least not readily possible with the frame fitting part 8 of the hinge designed as a tilt-and-turn hinge 6, if its attachment to the frame or frame 2 is to be carried out with the aid of an angle piece 14, which is located on the end face of the frame or frame 2 resting support leg 18 and a fastening leg 19 overlapping to the folded surface of the frame 2, the latter being to be anchored to the fold surface of the frame 2 by means of screws.
  • FIGS. 2 and 3 A comparison of FIGS. 2 and 3 with FIGS. 4 and 5 of the drawing clearly shows why the frame fitting part 8 as a tilt and turn Corner hinge 6 executed hinge with its above-described design with one-piece design is not suitable for optional right and left hinges.
  • the bearing eye 12 of the bearing block 13 seated on the room-side end face of the frame 2 has to be at the intersection of the two hinge axes 4-4 and 5-5, but on the other hand the angle piece 14 serving to anchor the frame fitting part to the folding surface of the frame or stick frame 2 must overlap, there is an unconditional requirement that the bearing block 13 and the angle piece 14 must have a considerable offset position in the vertical direction relative to each other. This in turn results in the necessity that the angle piece 14 must connect to the bearing block 13 for a right-hand stop on one side (FIGS. 2 and 3) and for a left-hand stop on the other side (FIGS. 4 and 5).
  • FIGS. 2 to 5 and FIGS. 6 to 8 of the drawing can now be seen that in the frame fitting part 8 special precautions are taken for the hinge designed as a tilt-and-turn hinge 6, which uses its optional right and left hinges and enable the same components.
  • a retaining plate 16 connects in one piece to the upper end of the bearing block 13 in continuation of its flat back surface 15.
  • bearing block 13 with the holding plate 16 and bearing eye 12 or bearing cheeks is designed symmetrically with respect to a vertical plane 17-17 which is normally oriented with respect to the glare or floor frame plane.
  • the angle piece 14 has a support leg 18 resting on the room-side end face of the frame 2, and a fastening leg 19 which overlaps the fold surface of the frame 2 and is thereby one on the plane or frame level right-angled horizontal plane 20-20 designed symmetrically, as can be seen in FIGS. 6 and 7.
  • the bearing block 13 is releasably form-fit with the support leg 18 of the elbow 14 in coupling engagement, in such a way that the elbow 14 can be fixed in two positions parallel to the plane of its support leg 18 by 180 ° on the holding plate 16, as 2 on the one hand and FIGS. 4 and 5 on the other hand.
  • the support leg 18 of the angle piece 14 has a profile channel 21 molded into the rear. This extends transversely to the plane of symmetry 20-20 and its cross-sectional shape is matched to the cross-section of the holding plate 16 of the bearing block 13, as can be clearly seen from FIG. 8 and also from FIGS. 3 and 5.
  • the coupling members 22 and 23, namely the pin-like projections 22 and the holes 23, extend not only transversely to the longitudinal direction of the holding plate 16 and the profile channel 21, but also transversely to the plane the holding plate 16 and the support leg 18, so that they can be held in positive engagement with one another transversely to the direction of loading of the bearing block 13 in that the support leg 18 of the angle piece 14 comes to rest on the room-side end face of the frame 2 .
  • An optimal, releasable form-fit connection between the bearing block 13 and the angle piece 14 can, however, be created in that on the one hand the holding plate 16 of the bearing block 13 and on the other hand the support leg 18 of the angle piece 14 are additionally clamped together by means of a screw 24.
  • the holding plate 16 is provided centrally between its pin-like projections 22 with a threaded hole 25, while a countersunk hole 26 is located centrally between the engagement holes 23 of the support leg 18, as can be seen in FIGS. 6 and 7.
  • the screw 24 received on the one hand by the countersunk hole 26 and on the other hand by the threaded hole 25 brings about a secure bracing between the holding plate 16 of the bearing block 13 and the support leg 18 of the angle piece 14 in the direction of engagement of the complementary coupling members 22 and 23.
  • the bearing block 13 can be made with its holding plate 16 as a die-cast molded part made of metal, while the angle piece 14 can be produced particularly inexpensively from a section of a metallic extruded profile.
  • the angle piece 14 is also manufactured as a die-cast molded part, then, in contrast to the exemplary embodiment described above, there is also the possibility of exchanging the coupling elements 22 and 23, that is to say the pins 22 and the holes 23, on the support leg 18 of the angle piece 14 or on the Provide holding plate 16 of the bearing block 13.
  • the spatial shape of the coupling members 22 and 23 can also be changed in this case without any problems compared to the exemplary embodiment shown.
  • the screw connection 27 is formed by a countersunk screw 30 penetrating a countersunk through hole 29 of the holding plate 16 and an engagement thread 31 in the bearing block 13.
  • the holding plate 16 has a countersunk through hole 32, while a rivet pin 33 is integrally formed on the rear of the bearing block 13.
  • the bearing block 13 is provided on its rear side with two edge webs 34, between which the holding plate 16 engages with its longitudinal edges 35.
  • the pin-like projections serving as coupling elements 22 can preferably be formed by step-shaped forms, as can be clearly seen in FIGS. 1 and 3.
  • connection between the bearing block 13 and the holding plate 16 is made on the one hand by a screw connection 27 and on the other hand by a rivet 28, there is of course also the possibility of using connecting elements either to provide two screw connections 27 or two rivets 28.
  • the bearing block 13 of the frame fitting part 8 to form the bearing eye 12 uses a chuck 36, for example made of wear-resistant plastic material, which is inserted into a receptacle 37 which, for example, has an oval inner contour , into which the complementary outer contour of the chuck 36 fits.
  • the chuck 36 is supported on a screw member 38, which in turn is rotatably held in an internal thread 39 of the bearing block 13 and is axially adjustable. It is thereby possible to continuously adjust the chuck 36 and consequently the bearing socket forming the bearing eye 12 therein for the hinge pin of the associated wing fitting part in the vertical direction.
  • bearing cheeks can also be provided, in which a hinge pin is held by a tilting bearing pin.
  • the frame fitting part 108 of the hinge designed as a tilt-and-turn corner joint 106 is designed as a bearing block 113 provided with a bearing eye 112, which is essentially on the face side face of the frame 2 at the intersection of the two joint axes 4-4 and 5-5 is arranged, but thereby receives its anchoring via an angle piece 114, which overlaps to the folded surface of the frame 2 - not shown in FIGS. 14 to 16.
  • the inner contour of a bearing eye 112 in its bearing block 113 serving as the joint part is a special piece of lining 115 records, which preferably consists of wear-resistant and possibly also high-temperature resistant plastic material, in particular polyamide. But it can also be made from a bearing metal, such as bronze.
  • At least the bearing block 113 and a connecting tab 116 of the frame fitting part 108 adjoining this can be produced as a molded part from die-cast metal, for example zinc or brass die-cast.
  • the angle piece 114 can be separated from a metallic extruded profile, in particular from light metal. it can then be connected to the connecting tab 116 of the frame fitting part 108 by means of a hole / pin connection 117, 118 and a clamping screw 119.
  • the bearing block 113 of the frame fitting part 108 contains an internal thread 120, in which a threaded plug 121 engages rotatably and axially displaceably.
  • This threaded plug 121 is equipped with a coaxial passage, in particular a polygonal channel 122, which enables the insertion of a socket wrench which is adapted in its outline shape in order to carry out the axial displacement of the plug 121 in the bearing block 113 by appropriate rotation.
  • the chuck 115 accommodated in the bearing eye 112 rests on the upper end of the threaded plug 121.
  • the chuck 115 can thus be adjusted in its vertical position within the bearing eye 112 by the axial displacement of the threaded plug 121.
  • the chuck 115 has a pot or cup shape, which - as an inner contour - includes a ball socket 123 or the like, which can accommodate a spherical end section of a hinge pin or pin, which can on - only shown in Fig. 1 of the drawing - wing fitting part 9.
  • the special feature of the frame fitting part 108 shown in FIGS. 14 to 16, for example for the tilt-and-turn corner joint 6, is that the chuck 115 in the area above its ball socket 123 or the like has an essentially rotationally symmetrical, namely cylindrical, inner contour 124 15, while it has an outer contour 125 which has two mutually perpendicular planes of symmetry 126-126 and 127-127, as can be clearly seen in FIG.
  • the outer contour 125 of the chuck 115 has different dimensions from one another.
  • the dimension is made larger in the direction of the plane of symmetry 126-126 than in the direction of the plane of symmetry 127-127.
  • the inner contour of the bearing eye 112 in the bearing block 113 is at least approximately complementary to the outer contour 125 of the chuck 115, so that it can accommodate the chuck 115 in two positions rotated by 180 ° to one another.
  • the outer contour 125 of the chuck 115 and the inner contour of the bearing eye 112 in the bearing block 113 can be made long or oval in an advantageous manner.
  • the plane of symmetry 126-126, on which the chuck 115 and the bearing eye 112 have the largest dimension extends parallel to the fastening plane of the frame fitting part 108, because there is a position adjustment of the sash arrives in the direction parallel to the frame level.
  • the plane of symmetry 126-126 assigned to the largest dimension of the lining piece 115 and bearing eye 112 can also extend at right angles to the fastening plane of the frame fitting part 108, namely when value is placed on adjusting the position of the sash relative to the window frame transversely to the window frame plane.
  • the outer contour of the chuck 115 is with projections lying on the plane of symmetry 126-126, e.g. Bumps 128 provided, which complementary recesses, such as troughs 129, are assigned to the inner contour of the bearing eye 112.
  • a chuck 115 is shown on a larger scale by itself.
  • central axis 130 of the cylindrical inner contour 24 assigned to the ball socket 123 or the like is aligned with the longitudinal axis of the outer contour 125 common to the two planes of symmetry 126-126 and 127-127 on this chuck 115.
  • the inner contour of the bearing eye 112 in the bearing block 113 of the outer contour 125 of the chuck 115 is complementary, in this case the central axis 130 of the ball socket 123 or the like or the inner contour 124 always remains in the axial alignment with the bearing eye 112, regardless of which one both possible rotational positions, the chuck 115 in the bearing eye 112 of the bearing block 113 is also occupying.
  • Inner contour 124 in the direction of the plane of symmetry 126-126 is axially offset - that is to say eccentrically - to the longitudinal axis 131 of its outer contour 125 common to the two planes of symmetry 126-126 and 127-127.
  • the central axis 130 of the ball socket 123 or the like and the associated inner contour 124 are therefore located either on the right side or on the left side next to the vertical axis of the frame fitting part 108 on the plane of symmetry 126-126.
  • the sash 3 to the frame 2 of the window 1 can be adjusted in position parallel to the frame level by twice the amount of the eccentricity 132. Therefore, if chucks 115 are kept ready, which are equipped with different eccentricities 132 between the axes 130 and 131, then by simply exchanging the chucks 115 on the bearing block 113 of the frame fitting part 108, the position of the lateral, upright hinge axis 4 - 4 for the wing 3 can be opposite the frame 2 can be adjusted accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Es wird ein als Drehkipp-Eckgelenk benutzbares Scharnier für Fenster, Türen o. dgl. angegeben, das einen auf der raumseitigen Stirnfläche des Blendoder Stockrahmens sitzenden Lagerbock 8 aufweist, der am einen Ende einer Halteplatte 16 mit einem Lagerauge zur dreh- und/oder kippbaren Aufnahme eines Lagerbolzens für ein flügelseitiges Scharnierteil versehen ist. Von der Halteplatte 16 geht ein Winkelstück 14 aus, das einen auf der raumseitigen Stirnfläche des Blend- oder Stockrahmens aufliegenden Stützschenkel 18 und einen zur Falzfläche desselben übergreifenden Befestigungsschenkel 19 aufweist. Der Befestigungsschenkel 19 läßt sich über Schrauben, vorzugsweise unter Vermittlung von Klemmstücken, an der Falzfläche des Blend- oder Stockrahmens verankern. Der Lagerbock 13 kann über seine Halteplatte 16 lösbar-formschlüssig mit dem Stützschenkel 18 des Winkelstücks 14 in Kupplungseingriff gebracht werden, derart, daß das Winkelstück 14 in zwei parallel zur Ebene seines Stützschenkels 18 um 180° gewendeten Lagen an der Halteplatte 16 festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier für Fenster, Türen o. dgl., und zwar insbesondere ein Drehkipp-Eckgelenk, mit einem auf der raumseitigen Stirn­fläche des Blend- oder Stockrahmens sitzenden Lagerbock, der am einen Ende einer Halteplatte mit einem Lagerauge oder mit Lagerwangen zur dreh- und/oder kippbaren Aufnahme eines Lagerbolzens für ein flügelseitiges Scharnierteil versehen und durch Befestigungsmittel, nämlich zumindest über Schrauben, am Blend- oder Stockrahmen zu verankern ist.
  • Kommen als Befestigungsmittel lediglich Schrauben zum Einsatz, dann können diese unmittelbar in die raumseitige Stirnfläche des Blend- oder Stockrah­mens eingreifen sowie über ihre Senkköpfe mit Senklöchern in der Halte­platte zusammenwirken.
  • Es kann aber von der Halteplatte auch ein Winkelstück ausgehen, das einen auf der raumseitigen Stirnfläche des Blend- oder Stockrahmens aufliegenden Stützschenkel und einen zur Falzfläche desselben übergreifenden Befesti­gungsschenkel aufweist, wobei der Befestigungsschenkel über Schrauben, vor­zugsweise unter Vermittlung von Klemmstücken, an der Falzfläche des Blend­oder Stockrahmens zu verankern ist.
  • In jedem dieser Fälle sollte bei einem als Lagerbock mit Lagerauge ausge­führten Gelenkteil die Möglichkeit bestehen, dem Lagerauge ein Futterstück zuzuordnen, das lösbar und umsetzbar, aber drehfest-formschlüssig mit dem Gelenkteil in Steckverbindung steht, um eine Aufnahme für den Lagerbolzen des flügelseitigen Scharnierteils zu bilden, die während des Betriebs wenig störanfällig ist, aber eine leichte Einjustierung der Drehachse der Tür oder des Fensters durch Umstecken des Futterstücks ermöglicht.
  • In Erfüllung aller dieser Anforderungen soll das Scharnier aber eine einfa­che und kostengünstige, trotzdem aber stabile Bauart erhalten.
  • Der DE-A- 22 45 663 bzw. der FR-A- 22 00 428 sind - auch als Drehkipp-Eck­gelenke ausgeführte - Scharniere als bekannt zu entnehmen, bei denen der auf der raumseitigen Stirnfläche des Blend- oder Stockrahmens sitzende La­gerbock über seine Halteplatte einstückig fest mit dem Winkelstück verbun­den und dabei an diesem so angeordnet ist, daß sich das gesamte Rahmenbe­schlagteil entweder nur für Rechts- oder nur für Linksanschlag eignet.
  • Demnach müssen für Rechts- und Linksanschlag entsprechend unterschiedliche Beschlagteile hergestellt und auf Lager gehalten werden. Da darüberhinaus solche Beschlagteile für verschiedene Einsatzzwecke noch unterschiedliche Oberflächen-Ausführungen, z.B. Beschichtungen, erhalten müssen, ergibt sich in der Praxis nicht nur beim Hersteller, sondern auch beim Baubeschlaghänd­ler und beim Fenster- und Türenbauer ein entsprechend umfangreicher Bereit­stellungs- und Lageraufwand.
  • Ein Einbau der bekannten Rahmenbeschlagteile ohne Winkelstück und damit ohne einen zur Falzfläche des Blend- oder Stockrahmens übergreifenden Befe­stigungsschenkel ist nach diesem Stand der Technik nicht möglich.
  • Entsprechend der DE-B- 15 59 987 können zwar aus wenigen, preisgünstig zu fertigenden Teilen zusammengesetzte Scharnier eine leichte Einjustierung der Drehachse für die Tür oder das Fenster durch umsteckbare Futterstücke ermöglichen und zugleich einen wenig störanfälligen Betrieb sicherstellen.
  • Eine Unzulänglichkeit liegt in diesem Falle jedoch darin, daß das Futter­stück von einer im wesentlichen rotationssymmetrischen (zylindrischen) Au­ßenkontur und einer rotationssymmetrischen (zylindrischen) Innenkontur be­grenzt ist und beide Konturen eine zueinander exzentrische Achslage aufwei­sen. Der Nachteil dieser Auslegung besteht darin, daß bei einer notwendig werdenden Einjustierung der Drehachse in einer Richtung zugleich auch eine Lagenänderung derselben in einer hiervon abweichenden Richtung eintritt, die weder erwünscht noch erforderlich ist. Wird beispielsweise eine Lagen­justierung des Flügels gegenüber dem Blend- oder Stockrahmen senkrecht zur Rahmenebene nötig, dann tritt nach dem Stand der Technik zugleich auch eine - unerwünschte - Lagenänderung in Richtung parallel zur Rahmenebene ein und umgekehrt.
  • Damit bei einem erfindungsgemäßen Scharnier der rahmenseitige Lagerbock mit dem zu seiner Befestigung von der raumseitigen Stirnfläche des Blend- oder Stockrahmens zu dessen Falzfläche übergreifenden Winkelstück in ein und derselben Ausführung einen wahlweisen Rechts- und Linksanschlag gewährlei­stet und die Wahl der jeweiligen Anschlagrichtung noch bei der Durchführung der Anschlagarbeiten zuläßt, ist dieser Lagerbock über seine Halteplatte lösbar-formschlüssig mit dem Stützschenkel des Winkelstücks in Kupplungseingriff bringbar und dabei das Winkelstück in zwei parallel zur Ebene des Stützschenkels um 180° gewendeten Lagen an der Halteplatte fest­legbar.
  • Unter Weglassung des Winkelstücks kann andererseits der Lagerbock auch le­diglich durch Schrauben am Blend- oder Stockrahmen befestigt werden, in dem diese unmittelbar in die raumseitige Stirnfläche des Blend- oder Stockrah­mens eingreifen sowie dann über ihre Senkköpfe mit Senklöchern in der Hal­teplatte zusammenwirken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scharniers ist der Lagerbock mit Halteplatte und Lagerauge bzw. Lagerwangen zu einer gegenüber der Blend- oder Stockrahmenebene normal ausgerichteten Vertikal­ebene symmetrisch gestaltet, während das Winkelstück mit seinem Stützschen­kel und Befestigungsschenkel zu einer auf der Blend- oder Stockrahmenebene rechtwinklig ausgerichteten Horizontalebene symmetrisch ausgelegt ist.
  • In besonderem Maße hat es sich nach der Erfindung bewährt, wenn der Stütz­schenkel des Winkelstücks einen rückseitig eingeformten, quer zu dessen Symmetrieebene verlaufenden Profilkanal enthält, dessen Querschnittsform auf den Querschnitt der Halteplatte des Lagerbocks abgestimmt ist, wenn ei­nerseits an der Halteplatte des Lagerbocks und andererseits am Stützschen­kel des Winkelstücks im Bereich des Profilkanals zueinander komplementär passende Kupplungsglieder ausgebildet sowie miteinander quer zur Lastrich­tung in Formschlußeingriff bringbar sind und wenn einerseits die Halte­platte des Lagerbocks und andererseits der Stützschenkel des Winkelstücks miteinander über eine Schraube in lösbarer Verbindung zu halten sind.
  • Schließlich kommt erfindungsgemäß aber auch eine Ausgestaltung in Betracht, bei der die Halteplatte des Lagerbocks auf ihrer Stirnfläche zwei zapfenar­tige Vorsprünge trägt, während das Winkelstück in seinem Stützschenkel zwei hierzu passende Eingriffslöcher enthält, und bei der die Halteplatte mittig zwischen den zapfenartigen Vorsprüngen ein Gewindeloch sowie der Stütz­schenkel des Winkelstücks mittig zwischen den Eingriffslöchern ein Senkloch aufweist, in die die Verbindungsschraube einsetzbar ist. Eine solche Bau­form macht es nämlich möglich, das Winkelstück aus einem von einem Strang­preßprofil abgetrennten Materialstück zu fertigen, während der Lagerbock mit Halteplatte und Lagerauge bzw. Lagerwangen als Druckguß-Formteil herge­stellt werden kann.
  • Werden sowohl das Winkelstück als auch der Lagerbock von Druckguß-Formtei­len gebildet, dann ist es natürlich auch möglich, die zapfenartigen Vor­sprünge rückseitig am Stützschenkel des Winkelstücks vorzusehen und die hierzu passenden Eingriffslöcher in der Halteplatte des Lagerbocks anzuord­nen.
  • Die Befestigung des erfindungsgemäßen Scharnierteils am Blend- oder Stock­rahmen eines Fensters, einer Tür o. dgl. im Bereich der Falzflächen des be­treffenden Rahmenprofils kann zwar dadurch erfolgen, daß den Befestigungs­schenkel des Winkelstücks durchsetzende Befestigungsschrauben unmittelbar in an der Falzfläche vorgesehene Bohrungen bzw. Löcher eingedreht werden.
  • Vorzugsweise wird jedoch eine Klemmbefestigung benutzt, bei der die den Be­festigungsschenkel des Winkelstücks durchgreifenden Befestigungsschrauben mit Klemmplatten zusammenwirken, die in an der Falzfläche des Rahmenprofils ausgebildete, hinterschnittene Profilkanäle zum Eingriff gelangen, um mit diesen eine formschlüssige Halteverbindung einzugehen.
  • Sollen bei Scharnieren der gattungsgemäßen Art die Blend- oder Stockrahmen-­Beschlagteile nicht nur einen wahlweisen Rechts- und Linksanschlag ermögli­chen, sondern darüberhinaus auch eine einfache und kostengünstige, trotzdem aber stabile Bauart haben, dann besteht ein Wesensmerkmal der Erfindung darin, daß Halteplatte und Lagerbock unabhängig voneinander gefertigt sowie anschließend miteinander durch Verschraubung und/oder Vernietung verbunden sind.
  • Dabei erweist es sich als besonders zweckmäßig, wenn erfindungsgemäß die Halteplatte mit ihren Längskanten zwischen zwei Randstege an der Rückseite des Lagerbocks eingreift. Es kann dadurch nämlich der Lagerbock in Ausge­staltung des Erfindungsgedankens aus Metall-Druckguß, z.B. aus einer Zink- oder Messing-Legierung, bestehen, während die Halteplatte als ein Stanz-­Prägeteil aus Stahlblech gefertigt ist.
  • Wenn die Halteplatte des Lagerbocks auf ihrer Stirnfläche zwei zapfenartige Vorsprünge trägt, während das Winkelstück in seinem Stützschenkel zwei hierzu passende Eingriffslöcher enthält, dann ist es erfindungsgemäß von besonderem Vorteil, wenn die zapfenartigen Vorsprünge durch stufenförmige Ausprägungen der Halteplatte gebildet sind.
  • Auch kann erfindungsgemäß die Halteplatte mit Durchgangslöchern zur Auf­nahme von rückseitig am Lagerbock zwischen seinen Randstegen sitzenden Nietzapfen und/oder von in Gewinde desselben eingreifenden Senkschrauben versehen werden.
  • Eine einfache Art und Weise der Lagenjustierung des Flügels relativ zum Blend- oder Stockrahmen, bei der zugleich sichergestellt ist, daß die La­genänderung immer nur in der gewünschten Richtung eintritt, wird grundsätz­lich dadurch erreicht, daß die im wesentlichen rotationssymmetrische In­nenkontur des Futterstücks von einer Außenkontur umschlossen ist, die zwei zueinander rechtwinklige Symmetrieebenen aufweist, auf denen das Futter­stück voneinander verschiedene Abmessungen hat, und daß dabei die Innenkon­tur des Gelenkteils wenigstens annahernd komplementär zur Außenkontur des Futterstücks ausgebildet ist.
  • Eine solche Ausgestaltung des Futterstücks stellt sicher, daß dieses in das zu seiner Aufnahme dienende Gelenkteil nur in zwei um 180° zueinander ver­drehten Lagen eingesetzt werden kann, wobei sich in beiden möglichen Drehlagen immer nur eine ganz bestimmte Richtungsorientierung ergibt.
  • Bewährt hat sich nach der Erfindung eine Ausgestaltung, bei der Außenkontur des Futterstücks und Innenkontur des Gelenkteils im wesentlichen langrund oder oval ausgeführt sind. Möglich ist es statt dessen aber auch, Außenkon­tur des Futterstücks und Innenkontur des Gelenkteils etwa rechteckig be­grenzt vorzusehen.
  • Es kann sich in vielen Fällen auch als zweckmäßig erweisen, wenn die Außen­kontur des Futterstücks mit wenigstens auf einer der beiden Symmetrieebenen liegenden Vorsprüngen, z.B. Noppen bzw. Höckern oder Vertiefungen, bei­spielsweise Mulden, versehen ist, denen komplementär gestaltete Vertiefun­gen oder Vorsprünge an der Innenkontur des Gelenkteils zugeordnet sind.
  • Für die vorgesehene Lagenjustierung zwischen Flügel und Blendrahmen ist es nach der Erfindung von wesentlicher Bedeutung, daß am Futterstück die Zen­tralachse der Innenkontur in Richtung einer Symmetrieebene achsversetzt - exzentrisch - zu der den beiden Symmetrieebenen gemeinsamen Längsachse ei­ner Außenkontur angeordnet ist.
  • In erfindungsgemäßer Weiterbildung kann das Futterstück Topf- oder Tassen­form aufweisen und - als Innenkontur - eine Kugelpfanne o. dgl. einschlie­ßen, die eine Aufnahme für einen sphärischen Endabschnitt des Gelenkbolzens oder -zapfens bildet.
  • Einer stufenlosen Axialverstellung des Futterstücks ist es weiterhin dien­lich, wenn gemäß der Erfindung das Futterstück auf einem im Gelenkteil axial verstellbaren Gewindestopfen ruht. Damit bei Bedarf ein leichtes Her­ausdrücken des Futterstücks aus der Innenkontur des Gelenkteils ermöglicht wird, kann der Gewindestopfen mit einem koaxialen Durchlaß, insbesondere einem Mehrkantkanal, versehen werden, der das Durchführen eines Auswerfer­stiftes sowie das Einsetzen eines Steckschlüssels zum Verdrehen des Gewin­destopfens ermöglicht.
  • Eine andere wichtige Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß das Fut­terstück aus verschleißfestem und ggf. hochtemperaturbeständigem Kunst­stoffmaterial, insbesondere Polyamid, besteht.
  • Schließlich ist nach der Erfindung auch noch vorgesehen, daß das die Auf­nahme für das Futterstück bildende Gelenkteil, insbesondere der am Rahmen befestigte Ecklagerbock, von einem Formteil aus Metall-Druckguß, beispiels­weise Zink- oder Messing-Druckguß gebildet ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 in schematisch vereinfachter Stirnansicht ein aus Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen zusammengebautes Fenster, bei dem der Flügel am Blend- bzw. Stockrahmen über ein oberes und ein unteres Scharnier aufgehängt ist und dabei das untere Scharnier insbesondere ein Drehkipp-Eckgelenk bildet,
    • Fig. 2 etwa in natürlicher Größe den in Fig. 1 mit II gekennzeichne­ten Bereich, wobei lediglich das für Rechtsanschlag einge­richtete Rahmenbeschlagteil des Drehkipp-Eckgelenks zu sehen ist,
    • Fig. 3 Das Rahmenbeschlagteil nach Fig. 2 teils im Schnitt und teils in der Draufsicht entsprechend der Linie III - III,
    • Fig. 4 das Rahmenbeschlagteil nach Fig. 2, jedoch in seinem Zusam­menbau für Linksanschlag,
    • Fig. 5 teils im Schnitt und teils in der Draufsicht entlang der Li­nie V - V das Beschlagteil nach Fig. 4, die
    • Fig. 6 bis 8 die beiden wesentlichen Einzelteile des Rahmenbeschlagteils zum Drehkipp-Eckgelenk in drei verschiedenen Ansichten bzw. Schnitten,
    • Fig. 9 etwa in natürlicher Größe und im Vertikalschnitt den Lager­bock und die Halteplatte des Rahmenbeschlagteils eines ande­ren Scharniers vor ihrer Verbindung,
    • Fig. 10 eine Draufsicht der aus Fig. 9 ersichtlichen Teile des Rah­menbeschlagteils und eines zugehörigen Winkelstücks,
    • Fig. 11 einen der Fig. 9 entsprechenden Vertikalschnitt durch das zu­sammengebaute Rahmenbeschlagteil,
    • Fig. 12 eine Draufsicht auf das Rahmenbeschlagteil nach Fig. 11 mit dem zugehörigen Winkelstück,
    • Fig. 13 das Rahmenbeschlagteil nach Fig. 11 in Rückansicht,
    • Fig. 14 teilweise im Schnitt das Rahmenbeschlagteil eines Drehkipp-­Eckgelenks,
    • Fig. 15 das Rahmenbeschlagteil nach Fig. 14 teils im Schnitt und teils in der Draufsicht entsprechend der Linie XV - XV,
    • Fig. 16 das Rahmenbeschlagteil in Pfeilrichtung XVI der Fig. 14 gese­hen, die
    • Fig. 17 bis 19 in Ansicht von vorne, im Längsschnitt und in der Draufsicht sowie in größerem Maßstab eine erste Ausführungsform eines Futterstücks für das Scharnier nach den Fig. 14 und 15 sowie die
    • Fig. 20 bis 22 in Ansicht von vorne, im Längsschnitt und in der Draufsicht eine andere Ausführungsform eines Futterstücks in größerem Maßstab.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Fenster 1 schematisch dargestellt, das einen Blend- oder Stockrahmen 2 und einen Flügel 3 aufweist, die jeweils aus Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen zusammengesetzt sind. Der Flügel 3 ist dabei am Blend- oder Stockrahmen 2 mindestens um eine seitliche, aufrechte Gelenk­achse 4-4 drehbeweglich aufgehängt. Vorzugsweise kann er aber auch noch um eine untere, waagerechte Achse 5-5 kippbeweglich am Blend- oder Stock­rahmen 2 gelagert werden, so daß der Flügel 3 als Drehkippflügel wirksam ist. Zur Lagerung des Flügels 3 am Blend- oder Stockrahmen 2 dienen nach Fig. 1 ein unteres Scharnier 6, das als Drehkipp-Eckgelenk 6 ausgeführt ist, und ein oberes Scharnier 7, welches in ansich bekannter Weise mit einer Drehkipp-Ausstellvorrichtung zwischen Flügel 3 und Blend- oder Stockrahmen 2 zusammenarbeitet.
  • Das als Drehkipp-Eckgelenk 6 ausgelegte Scharnier wird von einem Rahmenbe­schlagteil 8 und einem Flügelbeschlagteil 9 gebildet. In ähnlicher Weise be­steht auch das Scharnier 7 aus einem Rahmenbeschlagteil 10 und einem Flügel­beschlagteil 11.
  • Das Rahmenbeschlagteil 10 und das Flügelbeschlagteil 11 des Scharniers 7, wie auch das Flügelbeschlagteil 9 des als Drehkipp-Eckgelenk 6 wirkenden Scharniers lassen in baulicher Hinsicht in der Regel so auslegen, daß sie beim Einbau am Fenster 1 bedarfs- bzw. wahlweise sowohl für Rechtsanschlag als auch für Linksanschlag benutzbar sind. Das ist aber beim Rahmenbeschlagteil 8 des als Drehkipp-Eckgelenk 6 ausgeführten Scharniers zumindest dann nicht ohne weiteres möglich, wenn dessen Befestigung am Blend- oder Stockrahmen 2 mit Hilfe eines Winkelstücks 14 vorgenommen werden soll, das einen auf der raumseitigen Stirnfläche des Blend- oder Stockrahmens 2 aufliegenden Stützschenkel 18 und einen zur Falzfläche des Blend- oder Stockrahmens 2 übergreifenden Befestigungsschenkel 19 aufweist, wobei letzterer über Schrauben an der Falzfläche des Blend- oder Stockrahmens 2 zu verankern ist.
  • Ein Vergleich der Fig. 2 und 3 mit den Fig. 4 und 5 der Zeichnung macht ohne weiteres deutlich, warum das Rahmenbeschlagteil 8 des als Drehkipp-­ Eckgelenk 6 ausgeführten Scharniers mit seiner vorstehend erläuterten Bau­art bei einstückig ausgelegter Konstruktion nicht für wahlweisen Rechts- und Linksanschlag geeignet ist. Da nämlich einerseits das Lagerauge 12 des auf der raumseitigen Stirnfläche des Blend- oder Stockrahmens 2 sitzenden Lagerbocks 13 im Schnittpunkt der beiden Gelenkachsen 4-4 und 5-5 liegen soll, andererseits aber das der Verankerung des Rahmenbeschlagteils dienende Winkelstück 14 zur Falzfläche des Blend- oder Stockrahmens 2 hin übergreifen muß, besteht hier das unbedingte Erfordernis, daß Lagerbock 13 und Winkelstück 14 relativ zueinander eine beträchtliche Versetztlage in Höhenrichtung aufweisen müssen. Hieraus resultiert aber wiederum die Notwendigkeit, daß das Winkelstück 14 sich für Rechtsanschlag nach der einen Seite hin (Fig. 2 und 3) und für Linksanschlag nach der anderen Seite hin (Fig. 4 und 5) an den Lagerbock 13 anschließen muß.
  • Sowohl den Fig. 2 bis 5 als auch den Fig. 6 bis 8 der Zeichnung ist nun zu entnehmen, daß beim Rahmenbeschlagteil 8 für das als Drehkipp-Eckgelenk 6 ausgeführte Scharnier besondere Vorkehrungen getroffen sind, die dessen wahlweisen Rechts- und Linksanschlag unter Benutzung ein und derselben Bauelemente ermöglichen.
  • In den Fig. 6 bis 8 der Zeichnung ist deutlich zu sehen, daß sich an das obere Ende des Lagerbocks 13 in Fortsetzung seiner ebenen Rückenfläche 15 ein­stückig eine Halteplatte 16 anschließt.
  • Den Fig. 6 und 8 ist weiterhin zu entnehmen, daß der Lagerbock 13 mit Halte­platte 16 und Lagerauge 12 bzw. Lagerwangen zu einer gegenüber der Blend- oder Stockrahmenebene normal ausgerichteten Vertikalebene 17-17 symmet­risch gestaltet ist.
  • Nach den Fig. 6 bis 8 weist das Winkelstück 14 einen auf der raumseitigen Stirnfläche des Blend- oder Stockrahmens 2 aufliegenden Stützschenkel 18 und einen zur Falzfläche des Blend- oder Stockrahmens 2 übergreifenden Befestigungsschenkel 19 auf und ist dabei zu einer auf der Blend- oder Stock­rahmenebene rechtwinklig ausgerichteten Horizontalebene 20-20 symmetrisch ausgelegt, wie das die Fig. 6 und 7 erkennen lassen.
  • Über seine Halteplatte 16 ist der Lagerbock 13 lösbar formschlüssig mit dem Stützschenkel 18 des Winkelstücks 14 in Kupplungseingriff bringbar, und zwar derart, daß das Winkelstück 14 in zwei parallel zur Ebene seines Stützschenkels 18 um 180° gewendeten Lagen an der Halteplatte 16 festleg­bar ist, wie das einerseits den Fig. 2 und 3 und andererseits die Fig. 4 und 5 erkennen lassen.
  • Um die zwei verschiedenen Kupplungslagen des Lagerbocks 13 mit dem Winkel­stück 14 auf einfache Art und Weise möglich zu machen, weist der Stütz­schenkel 18 des Winkelstücks 14 einen rückseitig eingeformten Profilkanal 21 auf. Dieser verläuft quer zur Symmetrieebene 20-20 und ist in seiner Querschnittsform auf den Querschnitt der Halteplatte 16 des Lagerbocks 13 abgestimmt, wie das deutlich aus Fig. 8 sowie auch aus den Fig. 3 und 5 hervorgeht.
  • Durch das Zusammenwirken der Halteplatte 16 mit dem Profilkanal 21 werden der Lagerbock 13 und das Winkelstück 14 bei jeder der beiden möglichen Kupplungsverbindungen (siehe einerseits Fig. 2 und 3 und andererseits Fig. 4 und 5) in einer zur Ebene des Blend- oder Stockrahmens 2 parallelen Hori­zontalrichtung starr aufeinander ausgerichtet.
  • Zur Erzielung einer tragenden Verbindung zwischen der Halteplatte 16 des Lagerbocks 13 und dem Stützschenkel 18 des Winkelstücks 14 sind wiederum besondere Vorkehrungen getroffen. Es befinden sich nämlich einerseits an der Halteplatte 16 des Lagerbocks 13 Kupplungsglieder 22, die beispielsweise als von deren Stirnfläche vorstehende, zapfenartige Vorsprünge ausgeführt sind. Andererseits ist der Stützschenkel 18 des Winkelstücks 14 im Bereich seines Profilkanals 21 mit hierzu komplementär passenden Kupplungsgliedern 23 ausgestattet, die z.B. aus Eingriffslöchern bestehen.
  • Die Kupplungsglieder 22 und 23, nämlich die zapfenartigen Vorsprünge 22 und die Löcher 23, erstrecken sich dabei nicht nur quer zur Längsrichtung der Halteplatte 16 und des Profilkanals 21, sondern auch quer zur Ebene der Halteplatte 16 und des Stützschenkels 18, so daß sie schon allein dadurch quer zur Belastungsrichtung des Lagerbocks 13 miteinander in Formschluß­eingriff gehalten werden können, daß der Stützschenkel 18 des Winkelstücks 14 nach dessen Befestigung auf der raumseitigen Stirnfläche des Blend- oder Stockrahmens 2 zur Auflage kommt.
  • Eine optimale, lösbare Formschlußverbindung zwischen dem Lagerbock 13 und dem Winkelstück 14 läßt sich jedoch dadurch schaffen, daß einerseits die Halteplatte 16 des Lagerbocks 13 und andererseits der Stützschenkel 18 des Winkelstücks 14 zusätzlich über eine Schraube 24 miteinander verspannt werden.
  • Zu diesem Zweck ist die Halteplatte 16 mittig zwischen ihren zapfenartigen Vorsprüngen 22 mit einem Gewindeloch 25 versehen, während mittig zwischen den Eingriffslöchern 23 des Stützschenkels 18 ein Senkloch 26 liegt, wie das den Fig. 6 und 7 entnommen werden kann. Die einerseits vom Senkloch 26 und andererseits vom Gewindeloch 25 aufgenommene Schraube 24 bewirkt eine sichere Verspannung zwischen der Halteplatte 16 des Lagerbocks 13 und dem Stützschenkel 18 des Winkelstücks 14 in Eingriffsrichtung der komp­lementär zueinander passenden Kupplungsglieder 22 und 23.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung des Rahmenbeschlagteils 8 kann der Lagerbock 13 mit seiner Halteplatte 16 als Druckguß-Formteil aus Metall gefertigt werden, während sich das Winkelstück 14 aus einem Abschnitt eines metallischen Strangpreßprofils besonders kostengünstig her­stellen läßt.
  • Wird jedoch auch das Winkelstück 14 als Druckguß-Formteil gefertigt, dann besteht, abweichend vom vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, auch die Möglichkeit die Kupplungselemente 22 und 23, also die Zapfen 22 und die Löcher 23 gegeneinander vertauscht am Stützschenkel 18 des Winkelstücks 14 bzw. an der Halteplatte 16 des Lagerbocks 13 vorzusehen.
  • Auch die Raumform der Kupplungsglieder 22 und 23 kann in diesem Falle gegenüber dem gezeigten Ausführungsbeispiel problemlos geändert werden.
  • Aus den Fig. 9 bis 13 der Zeichnung ergibt sich, daß Halteplatte 16 und La­gerbock 13 des Rahmenbeschlagteils 8 auch unabhängig voneinander gefertigt, sowie anschließend miteinander durch eine Verschraubung 27 und/oder Vernie­tung 28 verbunden werden können.
  • Die Verschraubung 27 wird dabei von einer ein angesenktes Durchgangsloch 29 der Halteplatte 16 durchgreifenden Senkschraube 30 sowie einem Eingriffsge­winde 31 im Lagerbock 13 gebildet. Zur Bildung der Vernietung 28 weist die Halteplatte 16 ein angesenktes Durchgangsloch 32 auf, während an die Rück­seite des Lagerbocks 13 ein Nietzapfen 33 einstückig angeformt ist. Dar­überhinaus ist der Lagerbock 13 an seiner Rückseite mit zwei Randstegen 34 versehen, zwischen die die Halteplatte 16 mit ihren Längskanten 35 passend eingreift.
  • Bewährt hat es sich, den Lagerbock 13 mit seinen Randstegen 34 und den Nietzapfen 33 einstückig aus Metall-Druckguß, z.B. aus einer Zink- oder Messing-Legierung, zu fertigen, während die Halteplatte 16 in besonders vorteilhafter Weise als Stanz-Prägeteil aus Stahlblech hergestellt werden kann.
  • An der Halteplatte 16 können die als Kupplungselemente 22 dienenden, zap­fenartigen Vorsprünge vorzugsweise durch stufenförmige Ausprägungen gebil­det werden, wie das den Fig. 1 und 3 deutlich zu entnehmen ist.
  • Während bei dem in den Fig. 9 bis 13 der Zeichnung dargestellten Ausfüh­rungsbeispiel des Rahmenbeschlagteils 8 die Verbindung zwischen dem Lager­bock 13 und der Halteplatte 16 einerseits durch eine Verschraubung 27 und andererseits durch eine Vernietung 28 hergestellt ist, besteht selbstver­ständlich auch die Möglichkeit, als Verbindungselemente entweder zwei Ver­schraubungen 27 oder zwei Vernietungen 28 vorzusehen.
  • Wenn dort, wo sich an der Halteplatte 16 die zapfenartigen Vorsprünge 22 befinden, jeweils ein Senkloch vorgesehen wird, dann ist es auch möglich, das Rahmenbeschlagteil 8 ausschließlich über seine Halteplatte 16 auf der raumseitigen Stirnfläche des Blend- oder Stockrahmens aufliegend zu befe­stigen. In einem solchen Falle wird also das Winkelstück 14 mit seinem Stützschenkel 18 und seinem zur Falzfläche übergreifenden Befestigungs­schenkel 19 nicht benötigt.
  • Aus den Fig. 9 bis 12 der Zeichnung geht noch hervor, daß der Lagerbock 13 des Rahmenbeschlagteils 8 zur Bildung des Lagerauges 12 ein Futterstück 36, beispielsweise aus verschleißfestem Kunststoffmaterial, benutzt, das in eine Aufnahme 37 eingesetzt ist, welche beispielsweise eine ovale Innenkon­tur aufweist, in die die komplementäre Außenkontur des Futterstücks 36 paßt. Abgestützt wird das Futterstück 36 auf einem Schraubglied 38, das wiederum in einem Innengewinde 39 des Lagerbocks 13 drehbar und dabei axial verstellbar gehalten ist. Es ist dadurch möglich, das Futterstück 36 und folglich die darin das Lagerauge 12 bildende Lagerpfanne für den Gelenkbol­zen des zugehörigen Flügelbeschlagteils in Höhenrichtung stufenlos zu justieren.
  • An Stelle des Lagerbocks 13 können auch Lagerwangen vorgesehen werden, in denen ein Gelenkbolzen durch einen Kipplagerbolzen gehalten ist.
  • Nach den Fig. 14 bis 16 der Zeichnung ist das Rahmenbeschlagteil 108 des als Drehkipp-Eckgelenk 106 ausgeführten Scharniers als mit einem Lagerauge 112 versehener Lagerbock 113 ausgeführt, der im wesentlichen auf der raum­seitigen Stirnfläche des Blendrahmens 2 im Schnittpunkt der beiden Ge­lenkachsen 4-4 und 5-5 angeordnet wird, dabei aber seine Verankerung über ein Winkelstück 114 erhält, das zur Falzfläche des - in den Fig. 14 bis 16 nicht gezeigten - Blendrahmens 2 hin übergreift.
  • Wesentlich für das den Fig. 14 bis 16 entnehmbare Rahmenbeschlagteil 108 des Drehkipp-Eckgelenks 6 ist, daß in seinem als Gelenkteil dienenden La­gerbock 113 die Innenkontur eines Lagerauges 112 ein besonderes Futterstück 115 aufnimmt, das vorzugsweise aus verschleißfestem und ggf. auch hochtem­peraturbeständigem Kunststoffmaterial, insbesondere Polyamid, besteht. Es kann aber auch aus einem Lagermetall, beispielsweise Bronze, gefertigt wer­den.
  • Zumindest der Lagerbock 113 und ein an diesen anschließender Verbindungs­lappen 116 des Rahmenbeschlagteils 108 können als Formteil aus Metall-­Druckguß, beispielsweise Zink- oder Messing-Druckguß, gefertigt sein, Hin­gegen läßt sich das Winkelstück 114 von einem metallischen Strangpreßpro­fil, insbesondere aus Leichtmetall, abtrennen, wobei es dann durch Loch/Zapfen-Verbindung 117, 118 sowie eine Klemmschraube 119 an den Verbindungslappen 116 des Rahmenbeschlagteils 108 angeschlossen werden kann.
  • In Fluchtlage zur Längsachse des Lagerauges 112 enthält der Lagerbock 113 des Rahmenbeschlagteils 108 ein Innengewinde 120, in das ein Gewindestopfen 121 drehbar und axial verlagerbar eingreift.
  • Dieser Gewindestopfen 121 ist dabei mit einem koaxialen Durchlaß, insbeson­dere einem Mehrkantkanal 122, ausgestattet, der das Einsetzen eines in sei­ner Umrißform angepaßten Steckschlüssels ermöglicht, um durch entsprechen­des Verdrehen die Axialverlagerung des Stopfens 121 im Lagerbock 113 vorzu­nehmen.
  • Auf dem oberen Ende des Gewindestopfens 121 ruht das im Lagerauge 112 auf­genommene Futterstück 115. Durch die Axialverlagerung des Gewindestopfens 121 läßt sich damit das Futterstück 115 in seiner Höhenlage innerhalb des Lagerauges 112 justieren.
  • Besonders den Fig. 14 und 16 ist zu entnehmen, daß das Futterstück 115 eine Topf- oder Tassenform aufweist, die - als Innenkontur - eine Kugelpfanne 123 o. dgl. einschließt, welche einen sphärischen Endabschnitt eines Ge­lenkbolzens oder -zapfens aufnehmen kann, der sich am - nur in Fig. 1 der Zeichnung gezeigten - Flügelbeschlagteil 9 befindet.
  • Die Besonderheit des in den Fig. 14 bis 16 gezeigten Rahmenbeschlagteil 108 beispielsweise für das Drehkipp-Eckgelenk 6 ausgeführte Scharnier, liegt darin, daß das Futterstück 115 im Bereich oberhalb seiner Kugelpfanne 123 o. dgl. eine im wesentlichen rotationssymmetrische, nämlich zylindrische, Innenkontur 124 hat, während es eine Außenkontur 125 besitzt, die zwei zu­einander rechtwinklige Symmetrieebenen 126 - 126 und 127 - 127 aufweist, wie das die Fig. 15 deutlich erkennen läßt.
  • Auf den beiden Symmetrieebenen 126 - 126 und 127 - 127 hat die Außenkontur 125 des Futterstücks 115 voneinander verschiedene Abmessungen. Die Abmes­sung ist dabei in Richtung der Symmetrieebene 126 - 126 größer ausgeführt als in Richtung der Symmetrieebene 127 - 127.
  • Die Innenkontur des Lagerauges 112 im Lagerbock 113 ist wenigstens annä­hernd komplementär zur Außenkontur 125 des Futterstücks 115 ausgebildet, so daß sie das Futterstück 115 in zwei um 180° zueinander verdrehten Lagen aufnehmen kann.
  • Aus Fig. 15 ist ersichtlich, daß in vorteilhafter Weise die Außenkontur 125 des Futterstücks 115 und die Innenkontur des Lagerauges 112 im Lagerbock 113 langrund oder oval ausgeführt werden können. Dabei erstreckt sich beim Ausführungsbeispiel des Rahmenbeschlagteils 108 nach den Fig. 14 bis 16 die Symmetrieebene 126 - 126, auf welcher das Futterstück 115 und das Lagerauge 112 die größte Abmessung haben, parallel zur Befestigungsebene des Rahmen­beschlagteils 108, weil es dort auf eine Lagenjustierung des Flügels zum Blendrahmen in Richtung parallel zur Blendrahmenebene ankommt.
  • In einem anderen Falle kann sich die der größten Abmessung von Futterstück 115 und Lagerauge 112 zugeordnete Symmetrieebene 126 - 126 auch im rechten Winkel zur Befestigungsebene des Rahmenbeschlagteils 108 erstrecken, näm­lich dann, wenn auf eine Lagenjustierung des Flügels zum Blendrahmen quer zur Blendrahmenebene Wert gelegt wird.
  • In manchen Fällen besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Außenkontur 125 des Futterstücks 115 und die Innenkontur des Lagerauges 112 im Lager­bock 113 etwa rechteckig begrenzt auszuführen.
  • Nach Fig. 15 ist die Außenkontur des Futterstücks 115 mit auf er Symmetrie­ebene 126 - 126 liegenden Vorsprüngen, z.B. Höckern 128, versehen, denen komplementär gestaltete Vertiefungen, beispielsweise Mulden 129, an der In­nenkontur des Lagerauges 112 zugeordnet sind.
  • Hierdurch wird eine zusätzliche Drehlagensicherung des Futterstücks 115 im Lagerauge 113 erhalten.
  • In den Fig. 17 bis 19 der Zeichnung ist ein Futterstück 115 in größerem Maßstab für sich allein gezeigt.
  • Dabei ergibt sich deutlich, daß an diesem Futterstück 115 die Zentralachse 130 der der Kugelpfanne 123 o. dgl. zugeordneten - zylindrischen - Innenkontur 24 mit der den beiden Symmetrieebenen 126 - 126 und 127 - 127 gemeinsamen Längsachse der Außenkontur 125 fluchtet.
  • Da die Innenkontur des Lagerauges 112 im Lagerbock 113 der Außenkontur 125 des Futterstücks 115 komplementär ist, verbleibt in diesem Falle die Zen­tralachse 130 der Kugelpfanne 123 o. dgl. bzw. der Innenkontur 124 immer in Achsfluchtlage mit dem Lagerauge 112, unabhängig davon, welche der beiden möglichen Drehlagen das Futterstück 115 im Lagerauge 112 des Lagerbocks 113 auch gerade einnimmt.
  • Das in den Fig. 20 bis 22 der Zeichnung vergrößert dargestellte Futterstück 115 nach den Fig. 14 bis 16 unterscheidet sich von demjenigen nach den Fig. 17 bis 19 dadurch, daß die Zentralachse 130 der der Kugelpfanne 123 o. dgl. zugeordneten - zylindrischen - Innenkontur 124 in Richtung der Symmetrie­ebene 126 - 126 achsversetzt - also exzentrisch - zu der den beiden Symme­trieebenen 126 - 126 und 127 - 127 gemeinsamen Längsachse 131 seiner Außen­kontur 125 angeordnet ist.
  • Je nachdem, mit welcher der beiden möglichen 180°-Drehlagen das Futterstück 115 nach den Fig. 20 bis 22 also in das Lagerauge 112 des Lagerbockes 113 eingesetzt wird, liegt daher die Zentralachse 130 der Kugelpfanne 123 o. dgl. und der zugehörigen Innenkontur 124 entweder rechtsseitig oder aber linksseitig neben der Vertikalachse des Rahmenbeschlagteils 108 auf der Symmetrieebene 126 - 126.
  • Je nach Drehlage des Futterstücks 115 im Lagerauge 112 des Lagerbocks 113 kann somit der Flügel 3 zum Blendrahmen 2 des Fensters 1 parallel zur Blendrahmenebene um das doppelte Maß der Exzentrizität 132 lagenjustiert werden. Wenn daher Futterstücke 115 bereitgehalten werden, die mit unter­schiedlichen Exzentrizitäten 132 zwischen den Achsen 130 und 131 ausgestat­tet sind, dann kann durch einfachen Austausch der Futterstücke 115 am La­gerbock 113 des Rahmenbeschlagteils 108 die Lage der seitlichen, aufrechten Gelenkachse 4 - 4 für den Flügel 3 gegenüber dem Blendrahmen 2 entsprechend justiert werden.
  • Zur Unterscheidung der Futterstücke 115 mit verschiedenen Exzentrizitäten 132 ist es dabei vorteilhaft, wenn diese Futterstücke entsprechend unter­schiedliche Farbgebung erhalten. So wäre es beispielsweise denkbar , das Futterstück 115 ohne Exzentrizität 132, wie es in den Fig. 17 bis 19 ge­zeigt ist, aus farblosem bzw. naturfarbenem Kunststoff zu fertigen, während andererseits das Futterstück 115 mit der größten Exzentrizität 132 dann eine schwarze Färbung erhalten könnte. Für alle dazwischen liegenden Exzen­trizitäts-Maße 132 könnten dann zur Kennzeichnung andere Farbtöne benutzt werden.

Claims (12)

1. Scharnier, insbesondere Drehkipp-Eckgelenk, für Fenster, Türen o. dgl. mit einem auf der raumseitigen Stirnfläche des Blend- oder Stockrahmens sitzenden Lagerbock, der am einen Ende einer Halteplatte mit einem Lagerauge oder mit Lagerwangen zur dreh- und/oder kippbaren Aufnahme eines Lagerbolzens für ein flügelseitiges Scharnierteil ver­sehen ist, wobei von der Halteplatte ein Winkelstück ausgeht, das einen auf der raumseitigen Stirnfläche des Blend- oder Stockrahmens aufliegenden Stützschenkel und einen zur Falzfläche desselben über­greifenden Befestigungsschenkel aufweist, und wobei der Befestigungs­schenkel über Schrauben, vorzugsweise unter Vermittlung von Klemm­stücken, an der Falzfläche des Blend- oder Stockrahmens zu verankern ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagerbock (13) über seine Halteplatte (16) lösbar-formschlüs­sig mit dem Stützschenkel (18) des Winkelstücks (14) in Kupplungsein­griff (16, 21; 22, 23) bringbar und dabei das Winkelstück (14) in zwei parallel zur Ebene seines Stützschenkels (18) um 180° gewendeten Lage an der Halteplatte (16) festlegbar ist (24, 25, 26).
2. Scharnier nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagerbock (13) mit Halteplatte (16) und Lagerauge (12) bzw. Lagerwangen zu einer gegenüber der Blend- oder Stockrahmenebene nor­mal ausgerichteten Vertikalebene (17-17) symmetrisch gestaltet ist, während das Winkelstück (14) mit seinem Stützschenkel (18) und seinem Befestigungsschenkel (19) zu einer auf der Blend- oder Stockrah­menebene rechtwinklig ausgerichteten Horizontalebene (20 - 20) symme­trisch ausgelegt ist.
3. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stützschenkel (18) des Winkelstücks (14) einen rückseitig eingeformten, quer zu dessen Symmetrieebene (20 - 20) verlaufenden Profilkanal (21) enthält, dessen Querschnittsform auf den Querschnitt der Halteplatte (16) des Lagerbocks (13) abgestimmt ist, daß einer­seits an der Halteplatte (16) des Lagerbocks 13 und andererseits am Stützschenkel (18) des Winkelstücks (14) im Bereich des Profilkanals (21) zueinander komplementär passende Kupplungsglieder (22 und 23) ausgebildet sowie miteinander quer zur Lastrichtung in Formschlußein­griff bringbar sind (Fig. 2 bis 5), und daß einerseits die Halte­platte (16) des Lagerbocks (13) sowie andererseits der Stützschenkel (18) des Winkelstücks (14) miteinander über eine Schraube (24) in lösbarer Verbindung (25, 26) zu halten sind.
4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteplatte (16) des Lagerbocks (13) auf ihrer Stirnfläche zwei zapfenartige Vorsprünge (22) trägt, während das Winkelstück (14) in seinem Stützschenkel (18) zwei hierzu passende Eingriffslöcher (23) enthält, und daß die Halteplatte (16) mittig zwischen den zap­fenartigen Vorsprüngen (22) ein Gewindeloch (25) sowie der Stütz­ schenkel (18) des Winkelstücks (14) mittig zwischen den Eingriffslö­chern (23) ein Senkloch (26) aufweist, in die die Verbindungsschraube (24) einsetzbar ist.
5. Scharnier, insbesondere Drehkipp-Eckgelenk, für Fenster, Türen o. dgl., mit einem auf der raumseitigen Stirnfläche des Blend- oder Stockrahmens sitzenden Lagerbock, der am einen Ende einer Halteplatte mit einem Lagerauge oder ggf. auch mit Lagerwangen zur dreh- und/oder kippbaren Aufnahme eines Lagerbolzens für ein flügelseitiges Schar­nierteil versehen und durch Befestigungsmittel, nämlich zumindest über Schrauben, am Blend- oder Stockrahmen zu verankern ist, vorzugs­weise nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß Halteplatte (16) und Lagerbock (13) unabhängig voneinander gefer­tigt sowie anschließend miteinander durch Verschraubung (27) und/oder Vernietung (28) verbunden sind.
6. Scharnier nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteplatte (16) mit ihren Längskanten (35) zwischen zwei Randstege (34) an der Rückseite des Lagerbocks (13) eingreift.
7. Scharnier nach einem der Ansprüche 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagerbock (13) aus Metall-Druckguß, z.B. aus einer Zink- oder Messing-Legierung, besteht, während die Halteplatte (16) als ein Stanz-Prägeteil aus Stahlblech gefertigt ist.
8. Scharnier nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei welchem die Halte­platte des Lagerbocks auf ihrer Stirnfläche zwei zapfenartige Vor­sprünge trägt, während das Winkelstück in seinem Stützschenkel zwei hierzu passende Eingriffslöcher enthält, und wobei die Halteplatte mittig zwischen den zapfenartigen Vorsprüngen ein Gewindeloch sowie der Stützschenkel des Winkelstücks mittig zwischen den Eingriffslö­chern ein Senkloch aufweist, in die eine Verbindungsschraube einsetz­bar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zapfenartigen Vorsprünge (22) durch stufenförmige Ausprägun­gen der Halteplatte (16) einstückig aus dieser gebildet sind.
9. Scharnier nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltplatte (16) mit Durchgangslöchern (29, 32) zur Aufnahme von rückseitig am Lagerbock (13) zwischen den Randstegen (34) sitzen­den Nietzapfen (33) und/oder von in Gewinde (31) desselben eingrei­fenden Senkschrauben (30) versehen ist.
10. Scharnier, insbesondere Drehkipp-Ecklager für Fenster, Türen o. dgl., mit einem Gelenkteil für den Flügel und einem Gelenkteil für den Rah­men sowie einem diese miteinander verbindenden Gelenkbolzen oder zapfen, wobei zwischen dem Gelenkbolzen oder -zapfen und wenigstens einem der Gelenkteile ein Futterstück angeordnet ist, das lösbar und umsetzbar, aber drehfest-formschlüssig mit dem Gelenkteil in Steck­verbindung steht, vorzugsweise nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die im wesentlichen rotationssymmetrische Innenkontur (24) des Futterstücks (15) von einer Außenkontur (25) umschlossen ist, die zwei zueinander rechtwinklige Symmetrieebenen (26-26 und 27-27) auf­weist, auf denen das Futterstück (15) voneinander verschiedene Abmes­sungen hat, und daß dabei die Innenkontur (12) des Gelenkteils (8, 13) wenigstens annähernd komplementär zur Außenkontur (25) des Fut­terstücks (15) ausgebildet ist.
11 Scharnier nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß Außenkontur (25) des Futterstücks (15) und Innenkontur (12) des Gelenkteils (8, 13) im wesentlichen langrund oder oval ausgeführt sind.
12. Scharnier nach einem der Ansprüche 10 und 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Futterstück (15) die Zentralachse (30) der Innenkontur (24) in Richtung einer Symmetrieebene (26 - 26) achsversetzt - exzentrisch (32) - zu der den beiden Symmetrieebenen (26 - 26 und 27 - 27) ge­meinsamen Längsachse (31) seiner Außenkontur (25) angeordnet ist, wo­bei das Futterstück (15) - vorzugsweise - Topf- oder Tassenform auf­weist und - als Innenkontur (24) - eine Kugelpfanne (23) o. dgl. ein­schließt, die die Aufnahme für einen sphärischen Endabschnitt des Ge­lenkbolzens oder -zapfens bildet, daß dabei zweckmäßig das Futter­stück auf einem im Gelenkteil (8( 13) axial verstellbaren Gewinde­stopfen (21) ruht und aus verschleißfestem und ggf. hochtemperaturbe­ständigem Kunststoffmaterial, insbesondere Polyamid, besteht.
EP90117266A 1989-11-06 1990-09-07 Scharnier, insbesondere Drehkipp-Eckgelenk, für Fenster, Türen o.dgl. Expired - Lifetime EP0432380B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90117266T ATE91322T1 (de) 1989-11-06 1990-09-07 Scharnier, insbesondere drehkipp-eckgelenk, fuer fenster, tueren o.dgl.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913102U 1989-11-06
DE8913102U DE8913102U1 (de) 1989-11-06 1989-11-06 Scharnier, insbesondere Drehkipp-Eckgelenk, für Fenster, Türen od.dgl.
DE8914003U DE8914003U1 (de) 1989-11-28 1989-11-28 Scharnier, insbesondere Drehkipp-Ecklager, für Fenster, Türen od.dgl.
DE8914003U 1989-11-28
DE9011939U DE9011939U1 (de) 1990-08-17 1990-08-17 Scharnier, insbesondere Drehkipp-Eckgelenk, für Fenster, Türen o.dgl.
DE9011939U 1990-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0432380A2 true EP0432380A2 (de) 1991-06-19
EP0432380A3 EP0432380A3 (en) 1991-09-18
EP0432380B1 EP0432380B1 (de) 1993-07-07

Family

ID=27208109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117266A Expired - Lifetime EP0432380B1 (de) 1989-11-06 1990-09-07 Scharnier, insbesondere Drehkipp-Eckgelenk, für Fenster, Türen o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0432380B1 (de)
AT (1) ATE91322T1 (de)
DE (1) DE59001917D1 (de)
DK (1) DK0432380T3 (de)
ES (1) ES2044354T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492108A2 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Robert Bosch Gmbh Elementepaar zum Verbinden von zwei Streben, insbesondere Profilstreben für flexible Montagesysteme
GR20060100248A (el) * 2006-04-25 2007-11-15 Κλειθροποιια Domus A.E.B.E. Συστημα μεντεσεδων αναρτησης ανοιγοανακλινομενης θυρας/παραθυρου
GB2508248A (en) * 2012-08-20 2014-05-28 Tianbao Hardware Hinge with adjustable hinge pin bushing
DE102015216807A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Roto Frank Ag Ecklageranordnung sowie Fenster, Tür oder dergleichen, mit einer Ecklageranordnung
IT201800006082A1 (it) * 2018-06-06 2019-12-06 Gruppo cerniere per ante
EP4283081A1 (de) 2022-05-25 2023-11-29 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Scharnierbeschlag zur horizontalen flügelverstellung eines fensters oder einer tür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559987A1 (de) * 1965-07-22 1970-06-18 Schuermann & Co Heinz Tuer- oder Fensterband
DE2713011A1 (de) * 1977-03-24 1978-10-05 Gretsch Unitas Gmbh Verstaerktes lager, vorzugsweise ecklager fuer fenster, tueren u.dgl.
CH632801A5 (en) * 1977-04-30 1982-10-29 Frank Gmbh Wilh Corner bearing for a window
EP0275895A2 (de) * 1987-01-20 1988-07-27 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel
EP0290362A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-09 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Drehbeschlag eines Drehkippflügels einer Tür eines Fensters oder von ähnlichem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559987A1 (de) * 1965-07-22 1970-06-18 Schuermann & Co Heinz Tuer- oder Fensterband
DE2713011A1 (de) * 1977-03-24 1978-10-05 Gretsch Unitas Gmbh Verstaerktes lager, vorzugsweise ecklager fuer fenster, tueren u.dgl.
CH632801A5 (en) * 1977-04-30 1982-10-29 Frank Gmbh Wilh Corner bearing for a window
EP0275895A2 (de) * 1987-01-20 1988-07-27 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel
EP0290362A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-09 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Drehbeschlag eines Drehkippflügels einer Tür eines Fensters oder von ähnlichem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492108A2 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Robert Bosch Gmbh Elementepaar zum Verbinden von zwei Streben, insbesondere Profilstreben für flexible Montagesysteme
EP0492108A3 (en) * 1990-12-20 1993-01-20 Robert Bosch Gmbh Pair of elements for connecting two struts, specially section members for flexible mountings
GR20060100248A (el) * 2006-04-25 2007-11-15 Κλειθροποιια Domus A.E.B.E. Συστημα μεντεσεδων αναρτησης ανοιγοανακλινομενης θυρας/παραθυρου
GB2508248A (en) * 2012-08-20 2014-05-28 Tianbao Hardware Hinge with adjustable hinge pin bushing
DE102015216807A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Roto Frank Ag Ecklageranordnung sowie Fenster, Tür oder dergleichen, mit einer Ecklageranordnung
IT201800006082A1 (it) * 2018-06-06 2019-12-06 Gruppo cerniere per ante
EP4283081A1 (de) 2022-05-25 2023-11-29 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Scharnierbeschlag zur horizontalen flügelverstellung eines fensters oder einer tür
DE102022205247A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Scharnierbeschlag zur horizontalen Flügelverstellung eines Fensters oder einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
ATE91322T1 (de) 1993-07-15
DK0432380T3 (da) 1993-08-23
DE59001917D1 (de) 1993-08-12
EP0432380B1 (de) 1993-07-07
EP0432380A3 (en) 1991-09-18
ES2044354T3 (es) 1994-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502175C2 (de)
AT391344B (de) Scharnier
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
DE4345081A1 (de) Scharnier für versenkt anzubringende Elektrohaushaltsgeräte
EP0285229B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
EP0204267A2 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0010144B1 (de) Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl.
DE3905356C2 (de)
EP0225609A2 (de) Scharnier
EP0432380B1 (de) Scharnier, insbesondere Drehkipp-Eckgelenk, für Fenster, Türen o.dgl.
DE2703995A1 (de) Ecklager fuer fensterfluegel
DE3943330C1 (de)
EP0006440B2 (de) Verstellbares Ecklager für Dreh-Kippflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
CH671066A5 (en) Adjusting mechanism for door and window hinge
DE9415403U1 (de) Scharnierbeschlag für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
CH649341A5 (en) Corner joint on a turn-and-tilt window or on a turn-and-tilt door
DE3243805C2 (de)
DE2541263A1 (de) Verstellbares ecklager
DE69816770T2 (de) Scharnierbeschlag für Tür, Fenster oder dgl
DE9301655U1 (de) Scharnierbeschlag
EP0487825A1 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
EP0790380B1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
DE20012351U1 (de) Fenster oder Tür mit Entlastungseinrichtung
DE8914003U1 (de) Scharnier, insbesondere Drehkipp-Ecklager, für Fenster, Türen od.dgl.
EP0340455B2 (de) Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920102

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930707

REF Corresponds to:

Ref document number: 91322

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930709

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001917

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930812

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044354

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950908

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951102

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19960907

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980820

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980914

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980916

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980923

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19980923

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990907

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020627

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050907