EP0422615B1 - Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Offenend-Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0422615B1
EP0422615B1 EP90119422A EP90119422A EP0422615B1 EP 0422615 B1 EP0422615 B1 EP 0422615B1 EP 90119422 A EP90119422 A EP 90119422A EP 90119422 A EP90119422 A EP 90119422A EP 0422615 B1 EP0422615 B1 EP 0422615B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
open
end spinning
notches
spinning apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90119422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0422615A3 (en
EP0422615A2 (de
Inventor
Ulrich Rödiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0422615A2 publication Critical patent/EP0422615A2/de
Publication of EP0422615A3 publication Critical patent/EP0422615A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0422615B1 publication Critical patent/EP0422615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes

Definitions

  • the present invention relates to an open-end spinning device according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to produce hairy yarns with high spinning stability and thus economically.
  • the present invention is based on the finding that surprising effects with regard to the spinning stability and hairiness of the yarn can be achieved by a suitable combination of notches in the draw-off nozzle with projections in the thread draw-off tube. It has also been shown that it is important that the position the notches to the projections in the thread take-off tube must always be the same in order to obtain identical yarns at the different spinning positions. An optimal allocation results if the arrangement of the notches is exactly between the projections in the thread take-off tube with respect to a surface line. A notch that lies on the same surface line of the nozzle with a projection cannot have a stabilizing effect on the spinning process, since the thread does not come into sufficient contact with the notch due to the action of the projection located in the thread take-off tube.
  • a regular alternating contact of the thread between the notch and the projection allows on the one hand a stable spinning and on the other hand causes the desired hairy yarn.
  • the term "protrusions" also includes elevations that arise through recesses in the lateral surface of the thread take-off channel.
  • an open-end spinning device has, as essential elements, a feed device 1, a dissolving device designed as an opening roller 51, a spinning element designed as a spinning rotor 54, a thread take-off device 6 designed as a thread take-off roller pair 6 and a thread winding device 7.
  • the feed device 1 has a feed roller 11 with which a feed trough 12 cooperates elastically.
  • the opening roller 51 of the opening device is mounted in a housing 56 which, in the exemplary embodiment shown, has a dirt separating opening 52 in its peripheral wall. Viewed in the fiber transport direction after the dirt separation opening 52, a fiber feed channel 53 begins, which extends into the spinning rotor 54.
  • the spinning rotor 54 is arranged in a housing 58 which is connected to a vacuum source (not shown) via a vacuum line 55 in order to generate a spinning vacuum.
  • the thread winding device 7 has a winding roller 71, from which a coil 72 is driven.
  • a thread take-off channel 9 projects into the housing 58, the projections 92 of which are arranged downstream of the mouth part 91 pointing towards the rotor, viewed in the thread take-off direction.
  • a sliver 8 is fed via the feed trough 12 from the feed roller 11 to the opening roller 51.
  • the opening roller 51 dissolves the sliver 8 into individual fibers 82.
  • the fibers 82 are brought into the fiber collecting groove 541 of the spinning rotor 54 by means of the spinning negative pressure, and from there as thread 83 via the mouth 91 and the projections 92 of the thread take-off channel 9, the thread 83 drawn off from the rotor by the interaction of the notches of the mouth 91 and the protrusions 92 of the thread take-off channel 9 are fluffed up, pulled off as hairy thread 84 by means of a pair of thread take-off rollers 6 and conveyed to the winding device 7.
  • the thread end of the thread 83 which is pulled out of the rotor groove 541 actually wants to rotate like a crank around the thread take-off channel axis (which is essentially identical to the rotor axis).
  • This thread end is prevented from smoothly brushing the funnel-shaped mouth 91 by notches 911.
  • the yarn 83 is plucked by projections 92 located in the thread take-off channel 9 and is thereby brought into a hairy state.
  • the hairiness arises e.g. T. in that external fibers not fully integrated in the thread are partially detached from the thread assembly and protrude outwards.
  • Notches 911 are uniformly distributed in a circle in the funnel-shaped mouth 91 of the thread take-off channel 9, the base of the notch preferably being at an angle of 45 ° to the thread take-off channel axis.
  • This mouth part 91 is followed by a further part, which contains the projections 921.
  • the projections 921 extend from the end of the mouth funnel 91 in the thread take-off direction.
  • the projections 921 are expediently arranged in each case between two notches 911, an arrangement exactly on the bisector of the angles, which in each case form two notches 911 following one another in the thread circulation, having proven particularly advantageous. It is also possible to arrange the projections of the thread take-off channel opening without taking into account the position of notches 711 and projections 921 relative to one another. It is also possible to provide an intermediate space between the end of the mouth in the thread take-off direction and the start of the projections, in which there are no projections 92 in the thread take-off channel 9.
  • the projections are expediently rounded off in the region of the transition of the thread from the funnel-shaped mouth into the subsequent part of the thread take-off channel 9 in order to prevent damage to the yarn.
  • the configuration of 4 protrusions 921, arranged behind 4 notches 911, has proven to be advantageous for the constantly increasing rotor speeds - over 100,000 rpm - and the ever smaller rotor diameters - 30 mm and less.
  • the thread 83 drawn out of the rotor 54 moves over the surface of the mouth funnel 91 of the thread withdrawal channel 9 and experiences doing a false twist. This false twist is partially removed when and after passing a notch 911.
  • the thread 83 advantageously loses some false twist. This effect is significantly supported by the action of a projection 92, which additionally prevents the thread from undisturbed overflow of the thread take-off channel 9 adjoining the mouth funnel 91.
  • the projections arranged exactly "in the middle" between two notches 911 simultaneously have the effect of roughening the thread 83, the extent seen in the direction of the thread take-off channel determining the degree of hairiness.
  • Figure 3 shows the thread take-off, influenced by the notches 911 and the projections 921.
  • the thread 83 is in a position a 'between the projection 921d and the projection 921a, and is in contact with the latter.
  • the "crank" formed by the thread rotates in accordance with the thread take-off direction of rotation (arrow R) until, in position a ′′, the thread is unrolled and, as a result, the thread unrolls and thus converts (a ′′ ′′) the projection 921a.
  • the thread jumps between projection 921a and projection 921b in position b '. This cycle is shown again with the positions b 'to c'.
  • the configuration of the projections as webs 921 extending over a certain length in the thread take-off direction is advantageously suitable for a knitting yarn quality of medium number, as shown in FIG.
  • a suitable hairiness is obtained with the same spinning stability and other thread data reached. So it is possible to use fine yarns by; As shown in FIG. 4, as projections formed radially into the thread take-off channel 9, pins 923 achieve sufficient hairiness without otherwise damaging the yarn structure.
  • These short protrusions can e.g. B. also be formed as a bead or cam.
  • the surface of the mouth 91 of the thread take-off channel 9 is designed in such a way that the area 912 lying between the notches 911 merges seamlessly into the projections designed as webs 921.
  • FIGS. 4 and 5 A further advantageous embodiment of the invention is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the mouthpiece 91 with the attached projections 92 is also advantageous to design the mouthpiece 91 with the attached projections 92 as a one-piece component 94, a particular advantage being that the component 94 can be produced in an economical manner from highly wear-resistant ceramic material due to the simple shape.
  • Another advantageous embodiment of the invention is a one-piece arrangement made of investment casting.
  • the notches 915 are curved in the shape of a sickle.
  • This crescent-shaped design advantageously enables the "jumping behavior" of the thread 83 to be influenced over the surface of the mouth 91 of the thread take-off channel 9.
  • the thread 83 describes a spatial curve which is indicated in FIG. 6 and which shows the curvature of the notches 915 can be adapted essentially in an advantageous manner.
  • the advantage is that when the yarn 83 passes the respective notch 915, its entire area extending over the length of the notch gets into the notch at the same time, and in this area it is simultaneously lit and caused to jump.
  • FIG. 7 shows a thread take-off nozzle 94 which is provided with a bush 940.
  • This socket is cylindrical on the inside and 941 on the outside.
  • Thread take-off nozzle and bushing are connected to one another in a rotationally and axially fixed manner.
  • the thread take-off nozzle designed in this way is screwed into the rotor housing cover, not shown.
  • FIG. 8 shows a thread take-off nozzle 94 which is provided in one piece with an external thread and can be made of ceramic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist bekannt, Fadenabzugsdüsen mit Kerben zu versehen, um die Spinnstabilität zu erhöhen. Dabei ist auch bekannt, die Austrittskante über die der Faden aus der Spinnturbine abgezogen wird mit radialen Rillen oder Kerben zu versehen, um die Drehungsfortpflanzung zu verbessern (DE-AS 11 11 549 und DE-AS 15 60 302). Weiterhin ist bekannt, in der Bohrung des Fadenabzugsrohres Vorsprünge vorzusehen, um rauhe bzw. haarige Garne herzustellen (DE-PS 24 45 206).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, haarige Garne mit hoher Spinnstabilität und somit wirtschaftlich herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß durch eine geeignete Kombination von Kerben in der Abzugsdüse mit Vorsprüngen im Fadenabzugsrohr überraschende Effekte hinsichtlich der Spinnstabilität und Haarigkeit des Garnes erzielt werden. Es hat sich ferner gezeigt, daß es darauf ankommt, daß die Stellung der Kerben zu den Vorsprüngen im Fadenabzugsrohr unbedingt in jedem Fall gleich sein muß, um gleiche Garne an den verschiedenen Spinnstellen zu bekommen. Eine optimale Zuordnung ergibt sich, wenn die Anordnung der Kerben jeweils exakt zwischen den Vorsprüngen im Fadenabzugsrohr bezogen auf eine Mantellinie liegen. Eine Kerbe, die mit einem Vorsprung auf derselben Mantellinie der Düse liegt, kann sich auf den Spinnprozeß nicht stabilisierend auswirken, da der Faden durch Einwirkung des im Fadenabzugsrohr befindlichen Vorsprunges nicht mit der Kerbe in genügenden Kontakt kommt. Ein regelmäßig alternierender Kontakt des Fadens zwischen Kerbe und Vorsprung läßt einerseits ein stabiles Spinnen zu und bewirkt andererseits das gewünschte haarige Garn. Der Begriff "Vorsprünge" schließt auch Erhebungen ein, die durch Ausnehmungen in der Mantelfläche des Fadenabzugskanales entstehen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Besondere Vorteile der weiteren Ausbildung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    In schematischer Weise im Querschnitt die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Offenend-Spinnvorrichtung;
    Figur 2
    einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbei spieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 3
    eine weitere Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung in Fadenlaufrichtung gesehen;
    Figur 4
    eine Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung im Längsschnitt;
    Figur 5
    eine weitere Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung, in perspektivischer Ansicht;
    Figur 6
    eine weitere Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung in Fadenlaufrichtung gesehen.
    Figuren 7 und 8
    weitere Ausbildungen des Gegenstandes der Erfindung im Querschnitt.
  • Gemäß Figur 1 weist eine Offenend-Spinnvorrichtung als wesentliche Elemente eine Speisevorrichtung 1, eine als Auflösewalze 51 ausgebildete Auflosevorrichtung, ein Spinnelement, das als Spinnrotor 54 ausgebildet ist, eine als Fadenabzugswalzenpaar 6 ausgebildete Fadenabzugsvorrichtung und eine Fadenaufspulvorrichtung 7. Die Speisevorrichtung 1 weist eine Speisewalze 11 auf, mit welcher eine Speisemulde 12 elastisch zusammenarbeitet. Die Auflösewalze 51 der Auflösevorrichtung ist in einem Gehäuse 56 gelagert, das im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel in seiner Umfangswand eine Schmutzabscheideöffnung 52 aufweist. In Fasertransportrichtung gesehen nach der Schmutzabscheideöffnung 52 beginnt ein Faserspeisekanal 53, der sich bis in den Spinnrotor 54 erstreckt. Der Spinnrotor 54 ist in einem Gehäuse 58 angeordnet, das zur Erzeugung eines Spinnunterdrucks über eine Unterdruckleitung 55 mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle verbunden ist.
  • Die Fadenspulvorrichtung 7 besitzt eine Spulwalze 71, von welcher eine Spule 72 angetrieben wird.
  • In das Gehäuse 58 ragt ein Fadenabzugskanal 9, dessen zum Rotor zeigendes Mündungsteil 91 in Fadenabzugsrichtung gesehen Vorsprünge 92 nachgeordnet sind.
  • Während der Produktion wird ein Faserband 8 über die Speisemulde 12 von der Speisewalze 11 zur Auflösewalze 51 gespeist. Die Auflösewalze 51 löst das Faserband 8 in einzelne Fasern 82 auf. Die Fasern 82 werden mittels des Spinnunterdrucks in die Fasersammelrille 541 des Spinnrotors 54 gebracht, und von dort als Faden 83 über die Mündung 91 und die Vorsprünge 92 des Fadenabzugskanales 9, wobei der aus dem Rotor abgezogene Faden 83 durch das Zusammenwirken der Kerben der Mündung 91 und der Vorsprünge 92 des Fadenabzugskanales 9 aufgefuselt wird, als haariger Faden 84 mittels eines Fadenabzugswalzenpaares 6 abgezogen und zur Aufspulvorrichtung 7 befördert wird.
  • Das Fadenende des Fadens 83, der aus der Rotorrille 541 abgezogen wird, will eigentlich wie eine Kurbel um die mit der Rotorachse (im wesentlichen) identische Fadenabzugskanalachse drehen. Dieses Fadenende wird aber am ruhigen Bestreichen der trichterförmigen Mündung 91 durch Einkerbungen 911 gehindert. Das Garn 83 wird im weiteren Verlauf noch von sich im Fadenabzugskanal 9 befindlichen Vorsprüngen 92 gezupft und dadurch in einen haarigen Zustand versetzt. Die Haarigkeit entsteht z. T. dadurch, daß äußere nicht ganz in den Faden eingebundene Fasern teilweise aus dem Fadenverband gelöst werden und nach außen abstehen.
  • Nachstehend wird anhand der Figuren 2 und 3 eine besonders vorteilhafte Anordnung der Kerben 911 der trichterförmigen Faserabzugskanalmündung 91 zu den Fadenstörelementen 92 beschrieben.
  • In die trichterförmige Mündung 91 des Fadenabzugskanals 9 sind, im Kreis gleichmäßig verteilte Kerben 911 angeordnet, wobei der Kerbengrund vorzugsweise im Winkel von 45° zur Fadenabzugskanalachse steht.
  • Diesem Mündungsteil 91 folgt ein weiteres Teil, das die Vorsprünge 921 beinhaltet. Die Vorsprünge 921 erstrecken sich vom Ende des Mündungstrichters 91 ausgehend in Fadenabzugsrichtung.
  • Die Vorsprünge 921 sind zweckmäßigerweise jeweils zwischen zwei Kerben 911 angeordnet, wobei sich eine Anordnung genau auf den Winkelhalbierenden der Winkel, die jeweils zwei im Fadenumlauf aufeinander folgende Kerben 911 bilden, als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Es ist ebenso möglich, die Vorsprünge der Fadenabzugskanalmündung nachzuordnen, ohne die Stellung von Kerben 711 und Vorsprünge 921 zueinander zu berücksichtigen. Auch ist es möglich, zwischen dem Ende der Mündung in Fadenabzugsrichtung gesehen und Beginn der Vorsprünge einen Zwischenraum vorzusehen, in dem im Fadenabzugskanal 9 keine Vorsprünge 92 angeordnet sind.
  • Zweckmäßigerweise sind die Vorsprünge im Bereich des Überganges des Fadens von der trichterförmigen Mündung in den anschließenden Teil des Fadenabzugskanals 9 abgerundet, um eine Schädigung des Garnes zu verhindern.
  • Für die ständig steigenden Rotordrehzahlen - über 100.000 U/min - und die gleichzeitig immer kleiner werdenden Rotordurchmesser - 30 mm und weniger - hat sich die Konfiguration von 4 Vorsprüngen 921, angeordnet hinter 4 Kerben 911 als vorteilhaft erwiesen.
  • Den Zusammenhang soll die folgende Funktionsbeschreibung verdeutlichen:
       Der aus dem Rotor 54 abgezogene Faden 83 bewegt sich über die Oberfläche des Mündungstrichters 91 des Fadenabzugskanals 9 ab und erfährt dabei einen Falschdrall. Dieser Falschdrall wird teilweise beim und nach dem Passieren einer Kerbe 911 aufgehoben. Der Faden 83 verliert hierbei vorteilhafterweise etwas Falschdrall. Dieser Effekt wird wesentlich unterstützt durch die Einwirkung eines Vorsprunges 92, der den Faden zusätzlich am ungestörten Überlaufen das an den Mündungstrichter 91 anschließenden Fadenabzugskanales 9 hindert.
  • Die exakt "mittig" zwischen zwei Kerben 911 angeordneten Vorsprünge haben bei guter Spinnstabilität gleichzeitig die Wirkung, den Faden 83 aufzurauhen, wobei die in Fadenabzugskanalrichtung gesehene Erstreckung den Grad der Haarigkeit bestimmt.
  • Figur 3 zeigt den Fadenabzug, beeinflußt von den Kerben 911 und den Vorsprüngen 921. Der Faden 83 befindet sich in einer Position a' zwischen dem Vorsprung 921d und dem Vorsprung 921a, und liegt an letzterem an. Die durch den Faden gebildete "Kurbel" dreht sich entsprechend der Fadenabzugsdrehrichtung (Pfeil R), bis in Stellung a'' durch die Friktionswirkung der Kerbe ein Abrollen des Fadens und somit ein Umwandern (a''') des Vorsprunges 921a bewirkt wird. Der Faden springt zwischen Vorsprung 921a und Vorsprung 921b in Position b'. Dieser Zyklus wird noch einmal gezeigt mit den Positionen b' bis c'.
  • Für eine Strickgarnqualität mittlerer Nummer vorteilhafterweise geeignet ist die Ausbildung der Vorsprünge als sich über eine gewisse Länge in Fadenabzugsrichtung erstreckende Stege 921, wie in Figur 2 gezeigt. Durch die Anpassung der Erstreckung der Vorsprünge im Fadenabzugskanal 9 an die gewünschte Garnnummer wird eine jeweils passende Haarigkeit bei gleichbleibender Spinnstabilität und sonstigen Garndaten erreicht. So ist es möglich, feine Garne durch den Einsatz von; wie in Figur 4 gezeigt, als radial in den Fadenabzugskanal 9 ragende Stifte 923 ausgebildeten Vorsprüngen eine ausreichende Haarigkeit zu erreichen, ohne den Garnverband anderweitig zu schädigen. Diese kurzen Vorsprünge können z. B. auch als Kügelchen oder Nocken ausgebildet sein.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Figur 5 ist die Oberfläche der Mündung 91 des Fadenabzugskanals 9 derart gestaltet, daß der zwischen den Kerben 911 liegende Bereich 912 absatzlos in die als Stege 921 ausgeführten Vorsprünge übergeht. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß der umlaufende Faden weniger abrupt gebremst und beschleunigt wird, wobei eine gute Haarigkeit bei gleichzeitiger höchstmöglicher Schonung des Garnes erzeugt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung zeigen die Figuren 4 und 5. Die einstückige Ausbildung von Mündungstrichter 91 mit dem anschließenden Fadenabzugskanal, in den Vorsprünge integriert sind. Durch diese Ausbildung ist die richtige erfindungsgemäße Stellung der Kerben 911 zu den Vorsprüngen 92 gesichert und nicht verstellbar.
  • Bei dieser Ausführung und der Ausbildung gemäß Figur 2 ist es weiterhin vorteilhaft, das Mündungsstück 91 mit den angegliederten Vorsprüngen 92 als einstückiges Bauteil 94 auszubilden, wobei ein besonderer Vorteil darin besteht, das Bauteil 94 in wirtschaftlicher Weise aufgrund der einfachen Form aus hochverschleißfestem Keramikwerkstoff herzustellen. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist eine Ausführung als einstückige Anordnung aus Feinguß.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 6 sind die Kerben 915 sichelförmig gekrümmt ausgebildet. Diese sichelförmige Ausbildung ermöglicht in vorteilhafter Weise die Beeinflussung des "Springverhaltens" des Fadens 83 über die Oberfläche der Mündung 91 des Fadenabzugskanales 9. Der Faden 83 beschreibt beim "Bestreichen" der Mündung 91 eine in Figur 6 angedeutete Raumkurve, welcher die Krümmung der Kerben 915 im wesentlichen in vorteilhafter Weise angepaßt werden. Der Vorteil liegt darin, daß das Garn 83 beim Passieren der jeweiligen Kerbe 915 gleichzeitig mit seinem ganzen sich über die Kerbenlänge erstreckenden Bereich in die Kerbe hineingerät und in diesem Bereich gleichzeitig angezupt und zum Springen veranlaßt wird. Diese Anpassung der Kerben 915 an die Krümmung des darüber laufenden Fadens 83 bewirkt in vorteilhafter Weise ein fadenbruchsicheres, falschdrallgünstiges Spinnen, und damit eine wirtschaftliche Herstellung von haarigem, für Strickgewebe gut geeignetem Garn.
  • Figur 7 zeigt eine Fadenabzugsdüse 94, die mit einer Buchse 940 versehen ist. Diese Buchse ist innen zylindrisch und außen mit einem Gewinde 941 versehen. Fadenabzugsdüse und Buchse sind dreh- und axialfest miteinander verbunden. Die so ausgebildete Fadenabzugsdüse wird, im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Ausführungen, die geklemmt werden, in den nicht gezeigten Rotorgehäusedeckel eingeschraubt.
  • Figur 8 zeigt eine Fadenabzugsdüse 94, die einstückig mit einem Außengewinde versehen ist und aus Keramik gefertigt sein kann.

Claims (13)

  1. Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Fadenabzugsdüse (94), die eine trichterförmige Mündung (91) aufweist, welche Mündung (91) gleichmäßig über den Umfang verteilte Kerben (911) aufweist, und wobei der trichterförmigen Mündung (91) in Fadenabzugsrichtung Vorsprünge (92) nachgeordnet sind, und mit einem sich an die Fadenabzugsdüse (94) anschließenden Fadenabzugskanal (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (92) als Stege (921) ausgebildet sind, die Anzahl der Kerben (911) der Anzahl der Stege (921) entspricht und jeweils ein Steg (921) zwei Kerben (911) mittig zugeordnet ist.
  2. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (921) im Bereich des Übergangs des Fadens von der trichterförmigen Mündung (91) in den anschließenden Teil des Fadenabzugskanals (9) abgerundet sind.
  3. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Stege (921) vier Kerben (911, 915) zugeordnet sind.
  4. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (912) der Mündung (91) zwischen den Kerben (911, 915) absatzlos in die radial in die Bohrung des Fadenabzugskanals (9) ragende Oberfläche der Stege (921) übergeht.
  5. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenabzugsdüse (94) aus Keramik besteht und die Stege (921) integrierter Bestandteil hiervon sind.
  6. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem odere mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mündungsstück (91) aus einer Feingußlegierung besteht.
  7. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die von Garn berührten Bereiche des Fadenabzugskanals (9) gegen Verschleiß behandelt sind.
  8. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (911, 915) gekrümmt sind.
  9. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (911, 915) der Krümmung des darüberlaufenden Fadens (83) angepaßt sind.
  10. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenabzugsdüse (94) einstückig ausgebildet ist.
  11. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenabzugskanal (9) mit einem Außengewinde versehen ist.
  12. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenabzugskanal (9) in einer im wesentlichen rohrförmigen Buchse (940) angeordnet ist, die ihrerseits mit mindestens einem Gewinde versehen ist.
  13. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (940) ein Außengewinde aufweist.
EP90119422A 1989-10-12 1990-10-10 Offenend-Spinnvorrichtung Expired - Lifetime EP0422615B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934166 1989-10-12
DE3934166A DE3934166C2 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0422615A2 EP0422615A2 (de) 1991-04-17
EP0422615A3 EP0422615A3 (en) 1991-10-02
EP0422615B1 true EP0422615B1 (de) 1994-12-21

Family

ID=6391376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119422A Expired - Lifetime EP0422615B1 (de) 1989-10-12 1990-10-10 Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0422615B1 (de)
DE (2) DE3934166C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035625A (en) * 1997-09-03 2000-03-14 W. Schlafhorst Ag & Co. Yarn withdrawal nozzle
US6886322B2 (en) 2003-07-16 2005-05-03 W. Schlafhorst Ag & Co. Yarn withdrawal nozzle
CN100507105C (zh) * 2003-04-14 2009-07-01 里特机械公司 气流纺纱装置的落纱嘴
DE10255723B4 (de) * 2002-04-06 2012-06-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenabzugsdüse
DE10393063B4 (de) * 2002-05-17 2017-09-21 Ilias Efthimiou Fadenabzugsdüse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906111A1 (de) * 1999-02-13 2000-10-05 Felix Backmeister Faden-Abzugsdüse in einer Open-End-Spinnmaschine
DE19949533A1 (de) 1999-10-14 2001-04-19 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnvorrichtung
US6477826B2 (en) * 2001-01-11 2002-11-12 Sara Lee Corporation Open end spun, cotton/rayon blended yarn
DE10305794B4 (de) * 2003-02-10 2012-01-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnabzugsdüse für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen
DE102004013828B4 (de) * 2004-03-15 2007-03-15 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102004036953B4 (de) * 2004-07-21 2012-11-08 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102011002972A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Rieter Ingolstadt Gmbh Fadenabzugsdüse
CN214529446U (zh) * 2021-03-16 2021-10-29 江苏纳斯卡新材料科技有限公司 一种倍捻机纱线磨毛装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130261C (de) * 1960-07-28
DE1560302C3 (de) * 1966-08-24 1981-11-26 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2445206C3 (de) * 1974-09-21 1980-04-03 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Fadenabzugsrohr für eine Offenendspinnmaschine
DE2544721A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-14 Feldmuehle Anlagen Prod Vorrichtung zum verspinnen
DE3419300A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Fadenabzugsrohr
US4712369A (en) * 1987-05-11 1987-12-15 Burckhardt America, Inc. Yarn treating device for open-end spinning frames

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035625A (en) * 1997-09-03 2000-03-14 W. Schlafhorst Ag & Co. Yarn withdrawal nozzle
DE19738382B4 (de) * 1997-09-03 2006-03-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenabzugsdüse
DE10255723B4 (de) * 2002-04-06 2012-06-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenabzugsdüse
DE10393063B4 (de) * 2002-05-17 2017-09-21 Ilias Efthimiou Fadenabzugsdüse
CN100507105C (zh) * 2003-04-14 2009-07-01 里特机械公司 气流纺纱装置的落纱嘴
US6886322B2 (en) 2003-07-16 2005-05-03 W. Schlafhorst Ag & Co. Yarn withdrawal nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0422615A3 (en) 1991-10-02
EP0422615A2 (de) 1991-04-17
DE59008072D1 (de) 1995-02-02
DE3934166A1 (de) 1991-04-25
DE3934166C2 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422615B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP0986659B1 (de) Verfahren und spinnmaschine zum herstellen von coregarn
DE2620118A1 (de) Garnspinnmaschine
DE19738382B4 (de) Fadenabzugsdüse
DE3220402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der haarigkeit und voluminositaet eines fadens
DE2016469C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE102011053837A1 (de) Spinnspitze für eine Hohlspindel einer Luftspinnmaschine
DE3332498A1 (de) Verbesserung an offenendspinnmaschinen
EP2454403B1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP3371353B1 (de) Fadenabzugsdüse mit radial zur düsenbohrung verlaufenden kerben
DD241403A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE19815052B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
EP1006223B1 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Faserbändern
EP1092794B1 (de) Fadenabzugsdüse fur eine Offenend-Rotorspinnmaschine
EP3842578B1 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
DE19815049B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
AT501520B1 (de) Garnabzugseinrichtung für offenend-spinnvorrichtungen
DE3824283C1 (de)
DE2445206C3 (de) Fadenabzugsrohr für eine Offenendspinnmaschine
WO2017076846A1 (de) Fadenabzugsdüse
DE2127050A1 (en) Adjustable feed for an open-end spinner- to separate staple fibres fr
DD255054A3 (de) Abzugsduese fuer vorspinn- und spinneinrichtungen
DE9014096U1 (de) Fadenabzugsdüse
DE3441492A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE4326205C1 (de) Rundkamm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930629

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AKTIENGESE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941221

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008072

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950202

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011018

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071017

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081010

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501