EP0408774B1 - Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten - Google Patents

Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten Download PDF

Info

Publication number
EP0408774B1
EP0408774B1 EP89113044A EP89113044A EP0408774B1 EP 0408774 B1 EP0408774 B1 EP 0408774B1 EP 89113044 A EP89113044 A EP 89113044A EP 89113044 A EP89113044 A EP 89113044A EP 0408774 B1 EP0408774 B1 EP 0408774B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
slide
wall
tablet
tablet dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0408774A1 (de
Inventor
Ferenc Gallina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kerplas Neuenburg Kunststoffverpackungen GmbH
Original Assignee
Kerplas Neuenburg Kunststoffverpackungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerplas Neuenburg Kunststoffverpackungen GmbH filed Critical Kerplas Neuenburg Kunststoffverpackungen GmbH
Priority to DE8989113044T priority Critical patent/DE58905332D1/de
Priority to AT89113044T priority patent/ATE93200T1/de
Priority to ES89113044T priority patent/ES2043979T3/es
Priority to EP89113044A priority patent/EP0408774B1/de
Publication of EP0408774A1 publication Critical patent/EP0408774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0408774B1 publication Critical patent/EP0408774B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0445For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the shape of the container
    • B65D2583/0468For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the shape of the container of drawer-and-shell type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Definitions

  • the invention relates to a tablet dispenser for the individual dosage of tablets, in particular sweetener tablets according to the preamble of claim 1.
  • a tablet dispenser of the type mentioned at the outset has also become known from CH-A-647 475, which, contrary to the endeavor to assemble the tablet dispenser from as few as possible, namely only two parts, consists of a total of three parts, namely the housing, the in this matching box-shaped container and finally the actual slide for separating and ejecting the tablet is composed.
  • the housing is approximately C-shaped and contains a box-shaped container part that can be inserted therein, the bottom of which is gripped by the free C-legs.
  • the discharge channel is arranged directly adjacent to one of the flat container walls and inclined guide surfaces lead to this channel.
  • the tablet dispenser mentioned at the outset is characterized in that the slide is frame-shaped and the outer contour of its side webs lying in the sliding direction essentially corresponds to the inner contour of the container, that its side webs running in the sliding direction run along side walls of the container, that a the two side webs of the slide connecting wall piece on which the open side of the container covering the conversion of the housing is adjacent or directly adjacent and is displaceable relative to this and that the narrow side of this wall facing away from the discharge channel in the use position in the rest or initial position of the slide about half to full stroke length of the slide is higher than the lower edge of an inclined bottom part belonging to the container, which inclined bottom part closes from the container bottom lying against the inside of the housing leads to the output channel.
  • the slide can easily return to its starting position by means of a return spring, even if practically the entire tablet supply is still present within the tablet dispenser.
  • the wall belonging to this slide which is displaceable relative to the housing and in particular its narrow side, destroys any bridges or canting or mutual jamming of tablets. It plays a role that the narrow side of this wall, due to its arrangement and the stroke length of the slide, is moved back through that area of the tablet dispenser which has a certain constriction and feed to the dispensing channel, where the risk of jamming is greatest.
  • the dispensing channel is arranged at a distance from the two narrow side walls of the container, preferably in the middle between them. This results in a largely symmetrical arrangement and the dispensing channel is thus reached approximately equally well from practically all points of the container, that is to say the disadvantages of an eccentric and one-sided arrangement of this dispensing channel can be avoided in a simple manner.
  • the jamming wall of the slide can come into effect well, since it can push the tablets striving to separate and dispense into the constriction in front of the dispensing channel back to both sides of this dispensing channel.
  • Possibly jammed tablets can be separated and released from one another during the return movement of the slide by the wall connecting the side webs if the narrow side of this wall is profiled, preferably wavy or serrated. Due to such unevenness in the course of the narrow side of this wall, mutually wedged tablets may be touched at somewhat different times and the better separated from one another.
  • These waves or serrations of the profiled narrow side of the wall connecting the side webs of the slide can have a greatest width, which corresponds to approximately half to the entire diameter or half to the entire side length of a tablet.
  • An excessively large dimension of the individual waves or spikes could result in two tablets being taken up within a wave trough and then no longer being separated from one another, while an excessively small dimension for the correspondingly larger tablets would have the same effect as a smooth, continuous narrow side.
  • the narrow side of the wall connecting the side webs of the slide cross-section from its side facing the inside of the container to the inside the housing wall rises, in particular beveled or rounded. In this way, this wall during the return movement the slide also act like a scraper, which lifts tablets near the housing wall from it and thus prevents or reduces friction and jamming in this area.
  • the fixed side web which forms one side or side boundary of the dispensing channel
  • the resilient side web opposite it on the dispensing channel is integrally formed on the slide.
  • this resilient side web can carry out the necessary evasive movements during the adjustment of the slide. No parts required for separating and dispensing the tablets are required at all on the housing itself.
  • the side webs of the frame-shaped slide have a lower cross-sectional height than the side walls of the container arranged parallel to them and if the cross-sectional height of the side webs corresponds approximately to the corresponding cross-sectional thickness of the output channel or less.
  • the slide can continue into the discharge channel and its resilient side web and can be moved relative to the container without any problems, even though the container has a larger cross section than this discharge channel before entering the discharge channel.
  • the entire slide can be arranged in or between the planes which run parallel to its displacement and the corresponding boundaries of the output channel.
  • the container can be in front of the discharge channel in the discharge direction expand over the above-mentioned sloping bottom piece, so that a relatively large tablet supply can still be accommodated by the container. If the dispensing channel is positioned largely vertically or also obliquely downwards, all the tablets then gradually reach this dispensing channel without additional shaking movements being required.
  • the side bars of the slide can have an approximately wedge-shaped or triangular cross-section, with one triangle side on the container wall, the other triangle side on the inside of the Bearing outer casing and the third triangle side of this cross section connects the ends of the aforementioned triangular sides.
  • the tablet dispenser is held obliquely by the user in such a way that the tablets are not supported on the bottom of the box-shaped container, but rather on the open side thereof on the inside of the housing wall, they cannot nevertheless be clamped between the slide bars and the container bottom, since due to the above-mentioned oblique delimitation of the webs towards the inside of the container, there is no shoulder in which tablets could jam.
  • the inlet bevels of the container can also diverge in cross-section from bottom to top towards the open side of the container in order to form an inlet bevel with respect to the wider housing wall.
  • the bottom of the container running between the side walls has a slope leading to this delivery channel near the entrance to the delivery channel, the lower and upper boundaries of which run essentially transversely and at right angles to the side walls and which is optionally funnel-shaped at an angle to this arrangement.
  • the tablets are automatically guided to the dispensing channel by gravity when in use.
  • the danger of mutual jamming of the tablets caused by such inclined surfaces is eliminated, however, by the fact that the slide in this area has the aforementioned wall with a narrow side which passes through this area during the return movement of the slide and releases tablets located there from possible jams.
  • the side webs of the slide can also run obliquely towards one another and towards the dispensing channel, approximately at the height of the sloping floor, and the angular space formed between them can have the wall sliding along the inside of the housing to destroy jams and the like.
  • the distance from the outside of the feed slope of the bottom to the inside of the inlet slope of the container can correspond to at least the stroke length of the slide in the starting position of the slide, so that it can be easily moved beyond the area of the container having the slope, without this slope are preferably extensions of the narrow sides of the container to be hindered.
  • the wall of the slide connecting the regions of the side webs that run obliquely towards one another can be extended into the output channel to delimit one of the channel sides.
  • a combination of one or more of the features and measures described above results in a tablet dispenser, which can advantageously have a flat housing, in which a box-like insertable container for the stored tablets is contained, which retains its position after filling and insertion , since a separate, stable, frame-shaped, well-guided slide is provided for separating and dispensing, which at the same time can fulfill the additional function of preventing or releasing tablets from jamming in the inevitably narrowing area in front of the dispensing channel in the region of inevitably narrowing.
  • the individual parts can be made robust and smooth, because, for example, the slider does not fit the tight Dimensions of an output channel is bound, but can use the full width of the container over most of its guide. This slide is therefore also insensitive to jamming in its guides.
  • a tablet dispenser designated as a whole, serves for the individual metering and dispensing of tablets 2, for example sweetener tablets.
  • This tablet dispenser 1 is essentially composed of an outer housing 3, a box-like container 4 fitting into this housing, which thus has narrow side walls 4a and a bottom 4b like the insert or lower or inner part of a box, and one for ejecting a tablet 2 serving, generally designated 5 slider.
  • the box-like container part 4 can be inserted into the housing 3, which is rectangular in cross-section according to FIG. 5 and has a total of four walls, and then lies with its narrow side walls 4a on corresponding narrow housing walls 3a, while the bottom 4b covers a large part of the area corresponding wide wall part 3 b of the housing is applied.
  • the open side of the container 4 is covered and closed by the wall 3 c of the housing 3 shown at the top in FIG. 1, 3 and 5.
  • the slider 5 is slidable for separating and dispensing a tablet 2 against the restoring force of a leaf spring 6 within the container 4, its two end positions being shown on the one hand in FIGS. 1 and 2 and on the other hand in FIGS. 3 and 4. 3 and 4 is located the slide in the starting position, from which a separation and dispensing of a tablet 2 can take place, while it is shifted into the open position in FIGS. Accordingly. the spring 6 is deformed in FIG. 2, which is more or less relaxed in FIG.
  • transverse wall 4 c of the container 4 on its edge facing away from the dispensing side, which transverse wall 4 c is lower than the clear one Distance between the wide walls 3 b and 3 c of the housing 3 is, so that part of the slider according to Figure 3 can grip this cross wall 4 c.
  • the tablet dispenser 1 is directed downward in such a way that an output channel 8 points downward (FIG. 6), that is to say that the position shown in FIGS. 1 and 2 is to be rotated 90 ° clockwise so that gravity acts on the tablets 2 to be dispensed.
  • FIG. 6 By moving the slide 5 from its initial position according to FIGS. 3 to 7 into the dispensing position according to FIGS. 1 and 2, a bottom tablet 2 lying in a collecting channel or the discharge channel 8 is released and the mouth 9 of the discharge channel 8 is opened or opened placed outside the housing 3 (see also FIG.
  • this resilient web 10 comes from the area of the widening 11 a, so that now another tablet 2 can get into the mouth area, but is not initially output because the mouth of the Closure 13 of the slide 5 is closed.
  • the slide 5 is frame-shaped and the outer contour of its boundaries and side webs 14 lying in the sliding direction essentially corresponds to the inner contour of the container 4, that is to say of good width and length smoothly and secured against canting. Its extending in the sliding direction side webs 14 run along the side walls 4 a of the container 4th
  • this narrow side 16 is corrugated or serrated in accordance with FIGS. 2, 4 and 6, because in this way an even better loading of individual tablets relative to others is possible and thus theirs mutual touches can be solved better.
  • these waves or serrations 16 a of the profiled narrow side 16 of the wall 15 have a greatest width which corresponds to approximately half to the entire diameter of a tablet 2 . This means that two tablets cannot penetrate a gap between two teeth and jam again. Nevertheless, the prongs 16a are large enough to be able to push one tablet in front of each.
  • the fixed side web 11, which forms one side or delimitation of the discharge channel 8 is stationary on the container 4 and the resilient, that is to say the opposite limitation of the discharge channel, on the discharge channel 8 8 forming side web 10 on the slider 5, that is integrally formed with it.
  • the support stop 12 is in turn fixed to the container 4.
  • the side webs 14 of the frame-shaped slide 5 have a lower cross-sectional height than the side walls 4 a of the container 4 arranged parallel to them and that the cross-sectional height of the side webs 14 corresponds approximately to the corresponding cross-sectional thickness or clear width of the discharge channel 8.
  • the clear width of the output channel 8 is still reduced by the thickness of the wall 15 compared to the cross-sectional height of these side webs 14, because the wall 15 runs in the area of the output channel 8 between continuations of these side webs 14.
  • Fig. 5 makes it clear that the clear internal cross-section of the dispenser 1 in the region of these side webs 14 has no angular shoulders which could take tablets in relative movements and jam and rub against one another.
  • this arrangement ensures that the clear cross section in the region of the side webs 14 extends from the housing wall 3 c and thus also the open side of the container 4 to the container base 4 b, so that the tablets 2 are moved out of the region Part can move into the unmoved area if it goes through Relative movements for the entire tablet supply in the area of the side webs 14 of the slide 5 should be too narrow.
  • the flat box shape of the container 4 allows it to be filled from its open side, after which it can be inserted into the rectangular, envelope-shaped housing until it locks in its position of use or is fixed in any other way.
  • the container 4 has inlet bevels 18 at its frontmost limit in the insertion direction, between which the mouth 9 of the discharge channel 8 and its closure 13 are arranged by the slide 5.
  • These inlet slopes 18 of the container 4 can cross at an angle from below, that is from the bottom 4 b, upwards to the open side of the container 4, so that they also face the wide housing wall 3 b, on which the bottom 4 b comes to rest, form an inlet slope 18 a.
  • This slope 18 a of the inlet slope 18 can be seen in Fig.1 and 3.
  • the bottom 4b of the container 4 running between the side walls 4a has a slope 4d leading to the discharge channel 8, the lower and upper boundary 17 of which runs essentially transversely and at right angles to the side walls 4a, although this is possible is that these limits and thus the inclined bottom part 4d near the side walls 4a can also be arranged obliquely to the funnels in order to improve the feed of the tablets 2 to the entrance into the discharge channel 8.
  • the side webs 14 of the slider 5 also run obliquely towards one another and towards the dispensing channel 8, approximately at the height of the sloping floor 4d, especially since they partially should continue within the limits of this output channel 8.
  • the angular space thus formed between them has the wall 15 sliding along the inside of the housing, which also tapers in the sliding direction according to the slope of this area of the webs 14 and forms a delimiting flat side 19 (FIG. 6) of the output channel and also the fixed one Side web 11 of this output channel 8 covers.
  • the distance between the feed slope 4 c of the bottom 4 b to the inlet slope 18 of the container 4 corresponds in the starting position of the slide 5 to at least the stroke length of the slide 5, so that it has sufficient freedom of movement for its relative movement relative to the container 4 and the inlet slope 18.
  • the wall 15 connecting the areas of the side webs 14 that run obliquely towards one another is extended through the part 19 into the outlet channel 8 to limit one of the channel sides, only a few individual parts, namely the housing, result from the channel 8 despite the separating and output device therein the container and the slide, so that manufacture and, above all, assembly are inexpensive.
  • this tablet dispenser 1 there is nevertheless a high level of security against malfunctions due to jammed tablets, since the slider can keep detaching tablets 2 from each other again and again in the tapering area at the entrance to the discharge channel 8.
  • Another advantage is that the three-part design allows the container to be filled well and then inserted into the housing without having to take into account the movable parts required for separating, since the actual slide is arranged inside the container.
  • the tablet dispenser 1 for separating and dispensing tablets 2, preferably sweetener tablets, is composed of three parts, namely the outer housing 3, a box-like container 4 fitting into this housing 3 and a slide 5.
  • the housing 3 and the container 4 are fastened to one another, so that only the slide 5 is moved to dispense a tablet.
  • the restoring force of the spring 6 returns it to the closed position.
  • the slider 5 is frame-shaped and fits into the inner contour of the container 4. Near the inlet into the dispensing container 8, the slider has a wall 15 connecting its two side webs 14, the narrow side 16 of which, when readjusted, may lie too tightly against one another and tend to jam or jam Tablets can separate from each other again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten, insbesondere SĂĽĂźstoff-Tabletten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es ist bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Konstruktionen von Tablettenspendern zur Einzeldosierung und -ausgabe von Tabletten bekannt. Die Mehrzahl der bekannten Lösungen sieht dabei ein Gehäuse und einen relativ dazu verschiebbaren Behälter oder Schieber vor, wobei die Vereinzelungs- und Ausgabeelemente an diesen beiden Teilen angeordnet sind. Es wurden also erhebliche Anstrengungen darauf gerichtet, solche Tablettenspender im wesentlichen aus nur zwei Teilen herzustellen.
  • Dabei haben sich aber immer wieder Schwierigkeiten zunächst beim FĂĽllen des Behälters und später auch beim Vereinzeln und Ausgeben der Tabletten ergeben. Dies rĂĽhrt unter anderem daher, daĂź fĂĽr das FĂĽllen eines solchen Tablettenspenders besondere Vorkehrungen getroffen werden mĂĽssen, da bei einer Verschiebung der beiden relativ zueinander verschiebbaren Teile entgegen der späteren Vereinzelungsbetätigung die entsprechenden Dosierelemente auĂźer Eingriff kommen und beim VerschlieĂźen des Behälters also ineinander passen mĂĽssen. Somit mĂĽssen diese Dosierelemente auf die SchlieĂźbewegung beim FĂĽllen eines solchen Tablettenspenders ausgerichtet werden, können also nicht bestmöglich auch ihren eigentlichen Zweck, nämlich den des Vereinzelns, ausgerichtet werden.
  • DarĂĽber hinaus ergibt sich bei solchen zweiteiligen Tablettenspendern immer wieder die Schwierigkeit, daĂź schräge oder trichterförmige ZufĂĽhrungen zu dem Ausgabekanal vor allem bei der RĂĽckstellbewegung des einen Teiles relativ zu dem anderen zu Verklemmungen der in diesem Bereich befindlichen Tabletten fĂĽhren können, so daĂź die RĂĽckstellbewegung entweder erschwert oder gar völlig blockiert wird oder die zunächst in dem Behältnis bleibenden Tabletten zerrieben und zerkleinert werden.
  • Es ist auch schon ein Tablettenspender der eingangs erwähnten Art aus der CH-A-647 475 bekanntgeworden, der entgegen dem Bestreben, den Tablettenspender aus möglichst wenigen, nämlich nur zwei Teilen zusammenzusetzen, einen solchen aus insgesamt drei Teilen, nämlich dem Gehäuse, dem in dieses passenden schachtelförmigen Behälter und schlieĂźlich dem eigentlichen Schieber zum Vereinzeln und Auswerfen der Tablette zusammengesetzt ist. Das Gehäuse ist dabei etwa C-förmig und enthält einen darin einschiebbaren schachtelförmigen Behälterteil, dessen Boden von den freien C-Schenkeln untergriffen wird. Der Ausgabekanal ist dabei unmittelbar benachbart zu einer der flachen Behälterwände angeordnet und es fĂĽhren schräge Leitflächen zu diesem Kanal hin.
  • Durch diese Anordnung wird zwar vermieden, daĂź beim Vereinzeln und Ausgeben einer Tablette und der anschlieĂźenden RĂĽckstellbewegung der Behälter relativ zu dem Gehäuse bewegt werden muĂź, jedoch besteht bei dieser Lösung das Problem, daĂź bei einer gewissen Schrägstellung des Behälters und damit seines Ausgabekanales nach der Seite hin, wo sich die schrägen Leitflächen befinden, keine Tabletten zu diesem exzentrischen und seitlichen Ausgabekanal gelangen, so daĂź die Vorrichtung in einer solchen Position gar nicht funktioniert. DarĂĽber hinaus sind nach einer weitgehenden Entleerung diejenigen Tabletten kaum noch in den Ausgabekanal zu befördern, die sich bei einer korrekten senkrechten Gebrauchsstellung des Ausgabekanales neben diesem aber unterhalb der ZufĂĽhrschrägen befinden.
  • Obwohl also bei dieser dreiteiligen Lösung die eigentliche Funktionsstörung und die Gefahr von Verklemmungen vermindert ist, bedarf es dennoch einer sorgfältigen Bedienung mit entsprechend genauer Ausrichtung des Behältnisses bei seiner Betätigung und dennoch ergeben sich Fehlbewegungen, wenn nur noch wenige Tabletten in dem Spender enthalten sind.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Tablettenspender der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem die Vorteile einer flachen, schachtelartigen Formgebung und entsprechend platzsparenden Gestaltung erhalten bleiben, trotzdem aber eine sichere Vereinzelung und Ausgabe einer Tablette selbst dann noch ermöglicht ist, wenn die Ausgabeöffnung bzw. der Ausgabekanal von einer senkrechten Position abweichend etwas schräg gehalten wird, wobei gleichzeitig am Eintritt und im Inneren des Ausgabekanales und auch des Behälters selbst Verklemmungen der Tabletten vor allem beim ZurĂĽckstellen des Schiebers vermieden werden sollen.
  • Zur Lösung dieser scheinbar widersprĂĽchlichen Aufgabe ist der eingangs erwähnte Tablettenspender dadurch gekennzeichnet, daĂź der Schieber rahmenförmig ist und der AuĂźenumriĂź seiner in Schieberichtung liegenden Seitenstege dem InnenumriĂź des Behälters im wesentlichen entspricht, daĂź seine in Schieberichtung verlaufenden Seitenstege entlang von Seitenwandungen des Behälters verlaufen, daĂź ein die beiden Seitenstege des Schiebers verbindendes WandstĂĽck an der die offene Seite des Behälters ĂĽberdeckenden Wandlung des Gehäuses anliegt oder unmittelbar benachbart ist und relativ zu dieser verschiebbar ist und daĂź die in Gebrauchsstellung obere, dem Ausgabekanal abgewandte Schmalseite dieser Wand in Ruhe- oder Ausgangsstellung des Schiebers um etwa eine halbe bis ganze Hublänge des Schiebers höher als die untere Kante eines zum Behälter gehörenden, schrägen Bodenteiles liegt, welcher schräge Bodenteil von dem an der Innenseite des Gehäuses anliegenden Behälterboden zu dem Ausgabekanal fĂĽhrt.
  • Durch diese Lösung kann in vorteilhafter Weise also eine sehr einfache FĂĽllung des schachtelartigen Behälters erfolgen, wonach dieser in das Gehäuse eingeschoben und fixiert werden kann, um dann bei der späteren Vereinzelung der Tabletten nicht mehr bewegt werden zu mĂĽssen.
  • Dennoch ergibt sich auch bei der Vereinzelung und Ausgabe der Tabletten eine hohe Funktionssicherheit, daĂź der Schieber aufgrund seiner Gestaltung und vor allem der Anordnung seiner in Schieberichtung verlaufenden Seitenstege unmittelbar an den schmalen Seitenwandungen des Behälters praktisch den gesamten Tablettenvorrat umgreift, jedenfalls so weit, wie die Höhe der Schieberstege reicht. Da jedoch bei der Gebrauchsstellung vor allem die Schwerkraft die Tabletten in Richtung zu dem Ausgabekanal und der zu diesem fĂĽhrenden schrägen Bodenfläche bewegt werden, ergibt sich zwischen Schieber und Tabletten praktisch keine unzuträgliche Relativbewegung. Bei der RĂĽckstellung hingegen, bei welcher der Schieber entgegen der Schwerkraft gegen die Tabletten bewegt wird, können eventuell zu einer gegenseitigen Verklemmung neigende Tabletten durch die mit dem Schieber verbundene, seine Längsstege verbindende Wand zurĂĽckgeschoben und so voneinander gelöst werden. Versuche haben gezeigt, daĂź der Schieber problemlos durch eine RĂĽckstellfeder in seine Ausgangsposition zurĂĽckkehren kann, selbst wenn noch praktisch der gesamte Tablettenvorrat innerhalb des Tablettenspenders vorhanden ist. Die zu diesem Schieber gehörende, relativ zu dem Gehäuse verschiebbare Wand und insbesondere ihre Schmalseite zerstört eventuelle BrĂĽcken oder Verkantungen oder gegenseitige Verklemmungen von Tabletten. Dabei spielt eine Rolle, daĂź die Schmalseite dieser Wand aufgrund ihrer Anordnung und der Hublänge des Schiebers gerade durch denjenigen Bereich des Tablettenspenders zurĂĽckbewegt wird, der eine gewisse Verengung und ZufĂĽhrung zu dem Ausgabekanal hin hat, wo also die Gefahr von Verklemmungen am größten ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Ausgabekanal mit Abstand zu den beiden schmalen Seitenwänden des Behälters, vorzugsweise in der Mitte zwischen diesen, angeordnet ist. Dies ergibt eine weitgehend symmetrische Anordnung und der Ausgabekanal wird so von praktisch allen Stellen des Behälters etwa gleich gut erreicht, das heiĂźt, die Nachteile einer exzentrischen und einseitigen Anordnung dieses Ausgabekanales können auf einfache Weise vermieden werden.
  • DarĂĽber hinaus kann bei einer solchen Anordnung die Verklemmungen lösende Wand des Schiebers gut zur Wirkung kommen, da sie die beim Vereinzeln und Ausgeben in die Verengung vor dem Ausgabekanal strebenden Tabletten wieder nach beiden Seiten von diesem Ausgabekanal wegschieben kann.
  • Besonders gut können eventuell verklemmte Tabletten bei der RĂĽckstellbewegung des Schiebers durch die die Seitenstege verbindende Wand voneinander getrennt und gelöst werden, wenn die Schmalseite dieser Wand profiliert, vorzugsweise wellenförmig oder gezackt ausgebildet ist. Durch solche Unebenheiten im Verlauf der Schmalseite dieser Wand werden unter Umständen gegenseitig verkeilte Tabletten zu etwas verschiedenen Zeitpunkten berĂĽhrt und um so besser voneinander gelöst.
  • Dabei können diese Wellen oder Zacken der profilierten Schmalseite der die Seitenstege des Schiebers verbindenden Wand eine größte Breite haben, die etwa dem halben bis ganzen Durchmesser oder der halben bis ganzen Seitenlänge einer Tablette entspricht. Eine zu groĂźe Abmessung der einzelnen Wellen oder Zacken könnte dazu fĂĽhren, daĂź innerhalb eines Wellentales zwei Tabletten aufgenommen und dann nicht mehr voneinander gelöst werden, während eine zu kleine Abmessung fĂĽr die entsprechend größeren Tabletten dieselbe Wirkung wie eine glatt durchgehende Schmalseite hätte.
  • Um bei der RĂĽckstellung des Schiebers gleichzeitig auch eine Verklemmung oder Bremsung durch eine Reibung von Tabletten an der Innenseite der Gehäusewand zu unterbinden, ist es zweckmäßig, wenn die Schmalseite der die Seitenstege des Schiebers verbindenden Wand im Querschnitt von ihrer dem Behälterinneren zugewandten Seite zu der Innenseite der Gehäusewand ansteigt, insbesondere abgeschrägt oder gerundet ist. Auf diese Weise kann diese Wand bei der RĂĽckstellbewegung des Schiebers gleichzeitig noch wie eine Art Schaber wirken, der nahe der Gehäusewand befindliche Tabletten von dieser abhebt und somit in diesem Bereich Reibungen und Verklemmungen verhindert oder vermindert.
  • FĂĽr die Vereinzelung und Ausgabe der Tabletten ist es gĂĽnstig, wenn der feste Seitensteg, welcher eine Seite oder Seitenbegrenzung des Ausgabekanales bildet, ortsfest am Behälter und der ihm an dem Ausgabekanal gegenĂĽberliegende federnde Seitensteg am Schieber angeformt sind. Somit kann vor allem dieser federnde Seitensteg die erforderlichen Ausweichbewegungen während der Verstellung des Schiebers durchfĂĽhren. An dem Gehäuse selbst werden ĂĽberhaupt keine zur Vereinzelung und Ausgabe der Tabletten erforderlichen Teile benötigt.
  • FĂĽr eine leichtgängige Bewegung des Schiebers in seinen beiden Bewegungsrichtungen und eine einfache Herstellung sowie Montage bei gleichzeitig möglichst schonender Behandlung des Tablettenvorrates trotz der Schieberbewegungen ist es vorteilhaft, wenn die Seitenstege des rahmenförmigen Schiebers eine geringere Querschnittshöhe als die zu ihnen parallel angeordneten Seitenwände des Behälters haben und wenn die Querschnittshöhe der Seitenstege etwa der entsprechenden Querschnittsdicke des Ausgabekanales oder weniger entspricht. Auf diese Weise kann der Schieber sich bis in den Ausgabekanal und seinem zu diesem gehörenden federnden Seitensteg fortsetzen und relativ zu dem Behälter problemlos verschoben werden, obwohl der Behälter vor dem Eintritt in den Ausgabekanal einen größeren Querschnitt als dieser Ausgabekanal hat. Praktisch kann auf diese Weise der gesamte Schieber in oder zwischen den Ebenen angeordnet sein, die parallel zu seiner Verschiebung und den entsprechenden Begrenzungen des Ausgabekanales verlaufen. Parallel dazu kann sich jedoch in Ausgaberichtung vor dem Ausgabekanal der Behälter ĂĽber das schon erwähnte schräge BodenstĂĽck erweitern, so daĂź dennoch ein relativ groĂźer Tablettenvorrat von dem Behälter aufgenommen werden kann. Bei weitgehend vertikaler oder auch schräg nach unten gerichteter Position des Ausgabekanales gelangen dann nach und nach alle Tabletten zu diesem Ausgabekanal, ohne daĂź zusätzliche SchĂĽttelbewegungen erforderlich sind.
  • Eine gute FĂĽhrung des durch seine Rahmenform recht stabilen Schiebers ergibt sich, wenn seine Seitenstege mit einer Flachseite an den jeweiligen Seitenwänden des Behälters und mit einer weiteren Flachseite an der im Behälterboden gegenĂĽberliegenden Innenwand des Gehäuses verschiebbar anliegen, welche Innenwand auch auf einer Seite den Ausgabekanal begrenzt.
  • Damit auch dabei Verklemmungen oder Verkantungen zwischen den Schieberstegen und den Wandungen des Behälters oder des Gehäuses vermieden werden können, können die Seitenstege des Schiebers einen etwa keil- oder dreieckförmigen Querschnitt haben, wobei die eine Dreieckseite an der Behälterwand , die andere Dreieckseite an der Innenseite des AuĂźengehäuses anliegen und die dritte Dreieckseite dieses Querschnittes die Enden der vorgenannten Dreieckseiten verbindet. Wird beispielsweise der Tablettenspender von dem Benutzer in einer Weise schräg gehalten, daĂź die Tabletten nicht auf dem Boden des schachtelförmigen Behälters, sondern an dessen offener Seite an der Innenseite der Gehäusewand abgestĂĽtzt werden, können sie dennoch nicht zwischen den Schieberstegen und dem Behälterboden eingeklemmt werden, da durch die erwähnte schräge Begrenzung der Stege zum Behälterinneren hin kein Absatz entsteht, in welchem sich Tabletten verklemmen könnten.
  • Eine bevorzugte AusfĂĽhrungsform des erfindungsgemäßen Tablettenspenders kann darin bestehen, daĂź dieser eine flache Schachtelform hat und sein Behälter nach dem EinfĂĽllen der Tabletten durch eine offene Schmalseite des Gehäuses in dieses einschiebbar ist. In diesem Falle ist es besonders zweckmäßig, wenn der Behälter an seiner in Einschubrichtung vordersten Begrenzung Einlaufschrägen aufweist, zwischen denen die MĂĽndung des Ausgabekanales und deren VerschluĂź durch den Schieber angeordnet sind. Diese erleichtert das FĂĽllen des Behälters, der gegebenenfalls bei diesem FĂĽllvorgang mit den Einlaufschrägen schon in das Gehäuse hineinragen kann, und das anschlieĂźende, vollständige Einschieben des Behälters mit gleichzeitiger Positionierung, wobei sich auch der Schieber dann schon in den Behälter befindet und so automatisch seine Gebrauchsstellung erhält.
  • Die Einlaufschrägen des Behälters können im Querschnitt von unten nach oben zu der offenen Seite des Behälters hin ebenfalls schräg auseinanderlaufen, um auch gegenĂĽber der breiteren Gehäusewand eine Einlaufschräge zu bilden.
  • Der zwischen den Seitenwände verlaufende Boden des Behälters hat nahe dem Eintritt in den Ausgabekanal eine zu diesem Ausgabekanal fĂĽhrende Schräge, deren untere und obere Begrenzung im wesentlichen quer und rechtwinklig zu den Seitenwänden verläuft und die nahe den Seitenwänden gegebenenfalls trichterförmig schräg zu diesem Anordnung ist. Somit werden die Tabletten bei Gebrauchsstellung automatisch durch die Schwerkraft zu dem Ausgabekanal geleitet. Die durch solche Schrägflächen hervorgerufene Gefahr von gegenseitigen Verklemmungen der Tabletten ist jedoch dadurch beseitigt, daĂź der Schieber in diesem Bereich die schon erwähnte Wand mit einer Schmalseite hat, die gerade diesen Bereich bei der RĂĽckstellbewegung des Schiebers durchläuft und dort befindliche Tabletten aus eventuellen Verklemmungen löst.
  • Die Seitenstege des Schiebers können etwa auf der Höhe der Bodenschräge ebenfalls schräg aufeinanderzu und zu dem Ausgabekanal hin verlaufen und der zwischen ihnen gebildete Winkelraum kann die an der Gehäuseinnenseite entlang gleitende Wand zur Zerstörung von Verklemmungen und dergleichen aufweisen.
  • Der Abstand der AuĂźenseite der ZufĂĽhrschräge des Bodens zu der Innenseite der Einlaufschräge des Behälters kann in Ausgangsstellung des Schiebers mindestens der Hublänge des Schiebers entsprechen, so daĂź dieser problemlos ĂĽber den die Bodenschräge aufweisenden Bereich des Behälters hinaus verschoben werden kann, ohne von diesem Einlaufschrägen, die bevorzugt Verlängerungen der Schmalseiten des Behälters sind, behindert zu werden.
  • Es sei noch erwähnt, daĂź die die schräg aufeinanderzulaufenden Bereiche der Seitenstege verbindende Wand des Schiebers bis in den Ausgabekanal zur Begrenzung von einer der Kanalseiten verlängert sein kann.
  • Insgesamt ergibt sich vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und MaĂźnahmen ein Tablettenspender, der in vorteilhafter Weise ein flaches Gehäuse haben kann, in dem ein schachtelartig einschiebbarer Behälter fĂĽr die bevorrateten Tabletten enthalten ist, der nach dem FĂĽllen und Einschieben seine Position behält, da zum Vereinzeln und Ausgeben ein separater, stabiler rahmenförmiger, gut gefĂĽhrter Schieber vorgesehen ist, der gleichzeitig die zusätzliche Funktion erfĂĽllen kann, bei seiner RĂĽckstellbewegung in dem zwangsläufig sich verengenden Bereich vor dem Ausgabekanal Verklemmungen von Tabletten zu verhindern oder wieder zu lösen. Dennoch können die einzelnen Teile robust und leichtgängig gestaltet werden, weil beispielsweise der Schieber nicht an die engen Abmessungen eines Ausgabekanales gebunden ist, sondern ĂĽber den größten Teil seiner FĂĽhrung die volle Breite des Behälters ausnutzen kann. Somit ist auch dieser Schieber gegen Verklemmungen in seinen FĂĽhrungen unempfindlich. Obwohl insgesamt im wesentlichen drei Teile vorgesehen sind, ergibt sich also ein einfacher und preiswert herstellbarer und montierbarer Tablettenspender.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung in einem AusfĂĽhrungsbeispiel noch näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine teilweise aufgebrochen dargestellte Seitenansicht einer Schmalseite eines erfindungsgemäßen Tablettenspenders,
    Fig. 2
    eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf die breite Seite des Tablettenspenders, wobei in den Figuren 1 u.2 der Schieber zum Vereinzeln und Ausgeben einer Tablette in Offenstellung verschoben ist,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie III-III in Fig.4 und
    Fig. 4
    einen Horizontalschnitt gem. der Linie IV-IV in Fig.3 durch einen erfindungsgemäßen Tablettenspender bei in Schließstellung zurückbewegtem Schieber,
    Fig. 5
    einen Querschnitt des Tablettenspenders gem. der Schnittlinie V - V in Fig.6,
    Fig. 6
    eine teilweise aufgebrochene Draufsicht des Dosier- und Vereinzelungsbereiches und Ausgabekanales des Tablettenspenders mit dem Schieber und seinem zu dem Ausgabekanal gehörenden Teil und dem Einlaufschrägen aufweisenden Bereich des Behälters sowie
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch den Ausgabekanal und den in Einsteckrichtung vordersten Bereich des Behälters gemäß der Schnittlinie VII - VII in Fig.6.
  • Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Tablettenspender dient zur Einzeldosierung und -ausgabe von Tabletten 2 , beispielsweise SĂĽĂźstoff-Tabletten.
  • Dieser Tablettenspender 1 ist im wesentlichen zusammengesetzt aus einem äuĂźeren Gehäuse 3, einem in dieses Gehäuse passenden, schachtelartigen Behälter 4, der also wie der Einschub oder Unter- oder Innenteil einer Schachtel schmale Seitenwände 4a und einen Boden 4b hat, und einem zum Auswerfen einer Tablette 2 dienenden, im ganzen mit 5 bezeichneten Schieber. Der schachtelartige Behälterteil 4 kann in das im Querschnitt gemäß Fig.5 rechteckige, insgesamt vier Wandungen aufweisende Gehäuse 3 eingeschoben werden und liegt dann mit seinen schmalen Seitenwänden 4a an entsprechenden schmalen Gehäusewänden 3a an, während der Boden 4 b ĂĽber einen GroĂźteil der Fläche an einem entsprechenden breiten Wandungsteil 3 b des Gehäuses anliegt. Die offene Seite des behälters 4 ist dabei durch die in Fig.1, 3 u.5 oben liegend gezeichnete Wandung 3 c des Gehäuses 3 ĂĽberdeckt und abgeschlossen.
  • Der Schieber 5 ist zum Vereinzeln und Ausgeben einer Tablette 2 gegen die RĂĽckstellkraft einer Blattfeder 6 innerhalb des Behälters 4 verschiebbar, wobei seine beiden Endpositionen einerseits in Fig.1 u.2 und andererseits in Fig. 3 u.4 dargestellt sind. In Fig. 3 u.4 befindet sich dabei der Schieber in Ausgangsstellung, aus welcher eine Vereinzelung und Ausgabe einer Tablette 2 erfolgen kann, während er in Fig.1 u.2 in die Offenstellung verschoben ist. Demgem. ist in Fig.2 die Feder 6 verformt, die in Fig.4 mehr oder weniger entspannt ist und sich mit ihrem freien Ende an einer Querwand 4 c des Behälters 4 an dessen der Ausgabeseite abgewandtem Rand abstĂĽtzt, welche Querwand 4 c niedriger als der lichte Abstand der breiten Wandungen 3 b und 3 c des Gehäuses 3 ist, so daĂź ein Teil des Schiebers gemäß Fig.3 ĂĽber diese Querwand 4 c greifen kann. Es ergibt sich somit auĂźerhalb der Querwand 4 c eine Betätigungstaste 7, die unmittelbar mit dem Schieber 5 verbunden ist.
  • Zum Ausgeben einer Tablette wird der Tablettenspender 1 in der Weise abwärtsgerichtet, daĂź ein Ausgabekanal 8 nach unten weist (Fig.6), das heiĂźt, die in den Figuren 1 u.2 dargestellte Lage ist um 90° im Uhrzeigersinn gedreht zu denken, damit die Schwerkraft auf die auszugebenden Tabletten 2 einwirkt. Durch die Verschiebung des Schiebers 5 aus seiner Ausgangsstellung gemäß den Figuren 3 bis 7 in die Spendeposition gemäß den Figuren 1 u.2 wird eine unterste, in einer Sammelrinne bzw. dem Ausgabekanal 8 liegende Tablette 2 freigegeben und die MĂĽndung 9 des Ausgabekanales 8 geöffnet bzw. auĂźerhalb des Gehäuses 3 plaziert (vgl. auch Fig.1), so daĂź eine dort befindliche Tablette herausfallen kann, während gleichzeitig eine nächste Tablette 2 in den Bereich eines federnden Seitensteges 10 zwischen diesen und einem gegenĂĽberliegenden festen Seitensteg 11 des Ausgabekanales bewegt und dort fixiert wird, weil dieser feste Steg 11 nahe dem Austritt 9 eine Verbreiterung 11a hat, die somit den Kanal 8 in dieser in Fig.2 dargestellten Position des Schiebers verengt, in welchem nämlich der federnde Seitensteg 10 von einem Anschlag 12 ĂĽbergriffen und an einem Ausfedern gehindert ist.
  • Nach einer RĂĽckbewegung des Schiebers in die in Fig.4 dargestellte Position gelangt dieser federnde Steg 10 aus dem Bereich der Verbreiterung 11 a, so daĂź nun eine weitere Tablette 2 in den MĂĽndungsbereich gelangen kann, jedoch zunächst nicht ausgegeben wird, weil die MĂĽndung von dem VerschluĂź 13 des Schiebers 5 verschlossen ist.
  • Vor allem bei Betrachtung der Figuren 4 u.5 sowie auch 2 erkennt man, daĂź der Schieber 5 rahmenförmig ist und der AuĂźenumriĂź seiner in Schieberichtung liegenden Begrenzungen und Seitenstege 14 dem InnenumriĂź des Behälters 4 im wesentlichen entspricht, also auf groĂźe Breite und Länge gut und leichtgängig und gegen Verkantungen gesichert gefĂĽhrt wird. Seine in Schieberichtung verlaufenden Seitenstege 14 verlaufen entlang den Seitenwandungen 4 a des Behälters 4.
  • Eine die beiden Seitenstege 14 des Schiebers 5 verbindende Wand 15, die sich gemäß Fig.1 bis zu dem VerschluĂź 13 an der MĂĽndung des Ausgabekanales 8 fortsetzt, liegt an einer dem Boden 4 b des Behälters 4 gegenĂĽberliegenden Innenfläche des Gehäuses 3, also dessen Wandung 3 c, an oder ist dieser mit geringem Abstand bzw. Spiel unmittelbar benachbart und ist relativ zu dieser entsprechend den Bewegungen des Schiebers 5 verschiebbar.
  • Die in Gebrauchsstellung obere, dem Ausgabekanal 8 abgewandte Schmalseite 16 dieser Wand 15 liegt in der in den Figuren 3 u.4 erkennbaren Ruhe- oder Ausgangsstellung des Schiebers 5 um etwa eine halbe bis ganze Hublänge des Schiebers 5 höher als eine Kante 17, die sich bei vertikaler Gebrauchslage des Tablettenspenders 1 in einer unteren Lage befindet und den zum Behälter 4 gehörenden, in diesem Bereich vorzugsweise schrägen Boden 4 d begrenzt. Man erkennt diesen schräg verlaufenden Bodenteil 4 d in Fig.1 u.3 im unmittelbaren AnschluĂź an den flachen, parallel zu der Gehäusewandung 3 b verlaufenden Boden 4 b des Behälters 4. Dieser schräge Bodenteil 4 d fĂĽhrt von dem an der Innenseite des Gehäuses 3 anliegenden Behälterboden 4 b zu dem auf der Höhe des Schiebers 5 befindlichen Ausgabekanal 8, so daĂź Tabletten 2 bei entsprechend vertikaler Ausrichtung des Spenders 1 automatisch zu diesem Kanal hingeleitet werden.
  • Fig. 2, 4 u.6 verdeutlichen, daĂź dabei der Ausgabekanal 8 mit Abstand zu den beiden schmalen Seitenwänden 4a des Behälters 4 und dabei etwa in der Mitte zwischen diesen angeordnet ist, so daĂź sich eine im wesentlichen symmetrische Anordnung ergibt.
  • Vergleicht man die Lage der Schmalseite 16 einerseits in der Ruhelage gemäß Fig.3 und andererseits in der Ausgabeposition gemäß Fig.1 wird deutlich, daĂź beim ZurĂĽckschieben des Schiebers durch die Feder 6 diese Schmalseite 16 der Wand 15 gerade durch den Bereich des Behälters 4 hindurchbewegt wird, der durch den schrägen Bodenteil 4 d eine konische Querschnittsform hat, in welcher die einzelnen Tabletten 2 durch die Schwerkraft zu einem gegenseitigen Verklemmen und auch zu einer Verklemmung mit den Begrenzungswänden neigen. Die ZurĂĽckbewegung dieser Schmalseite 16 durch diesen Bereich hindurch kann solche Verklemmungen sofort wieder lösen, also bei jedem einzelnen Ausgabevorgang gleichzeitig wieder fĂĽr einer Lockerung des Inhaltes des Tablettenspenders 1 sorgen, so daĂź dessen Funktion durch seine Betätigung selbst immer wieder aufrechterhalten wird.
  • Dabei ist es gĂĽnstig, daĂź diese Schmalseite 16 gemäß Fig.2, 4 u.6 wellenförmig oder gezackt profiliert ist, weil auf diese Weise ein noch besseres Beaufschlagen einzelner Tabletten relativ zu anderen möglich ist und somit deren gegenseitige BerĂĽhrungen besser gelöst werden können. Vor allem anhand der Fig. 2 , in welcher auch einige Tabletten 2 angedeutet sind, erkennt man, daĂź diese Wellen oder Zacken 16 a der profilierten Schmalseite 16 der Wand 15 eine größte Breite haben, die etwa dem halben bis ganzen Durchmesser einer Tablette 2 entspricht. Somit können nicht etwa zwei Tabletten in eine LĂĽcke zwischen zwei Zacken eindringen und sich darin wiederum verklemmen. Trotzdem sind die Zacken 16a groĂźgenug , um jeweils eine Tablette vor sich herschieben zu können.
  • Aus Fig.1 u.3 geht ferner hervor, daĂź die Schmalseite 16 der Wand 15 des Schiebers 5 im Querschnitt von ihrer dem Behälterinneren zugewandten Seite zu der Innenseite der Gehäusewand 3 c ansteigt, wobei sie im AusfĂĽhrungsbeispiel in dieser Richtung abgeschrägt ist und somit bei ihrer RĂĽckstellbewegung wie ein Schaber an dieser Gehäusewand 3c wirken kann, Es wäre aber auch eine Rundung statt der Abschrägung möglich. Somit können auch solche Tabletten 2 aus einer Verklemmung gelöst werden, die sich zwischen dieser Gehäusewand 3 c und dem Boden 4 b oder dem schrägen Bodenteil 4 c miteinander verklemmt und verklumpt haben sollten.
  • Aus den Figuren 2 , 4 ,6 u.7 ergibt sich, daĂź der feste Seitensteg 11, welcher eine Seite oder Begrenzung des Ausgabekanales 8 bildet, ortsfest am Behälter 4 und der ihm an dem Ausgabekanal 8 gegenĂĽberliegende federnde, also die gegenĂĽberliegende Begrenzung des Ausgabekanales 8 bildende Seitensteg 10 am Schieber 5, also mit diesem mitbewegbar angeformt ist. Der StĂĽtzanschlag 12 ist wiederum am Behälter 4 ortsfest angebracht.
  • Anhand der Fig.5 wird deutlich, daĂź die Seitenstege 14 des rahmenförmigen Schiebers 5 eine geringere Querschnittshöhe als die zu ihnen parallel angeordneten Seitenwände 4 a des Behälters 4 haben und daĂź die Querschnittshöhe der Seitenstege 14 etwa der entsprechenden Querschnittsdicke oder lichten Weite des Ausgabekanales 8 entspricht. Allerdings ist dabei die lichte Weite des Ausgabekanales 8 noch um die dicke der Wandung 15 gegenĂĽber der Querschnittshöhe dieser Seitenstege 14 vermindert, weil die Wandung 15 im Bereich des Ausgabekanales 8 zwischen Fortsetzungen dieser Seitenstege 14 verläuft.
  • Eine gute FĂĽhrung des Schiebers 5 und seiner Seitenstege 14 ohne die Gefahr von Einklemmungen von Tabletten 2 zwischen diesen Seitenstegen 14 und dem festen Behälter 4 ergibt sich dadurch, daĂź die Seitenstege 14 mit einer Flachseite an den jeweiligen Seitenwänden 4 a des Behälters 4 und mit einer weiteren Flachseite an der dem Behälterboden 4 b gegenĂĽberliegenden Innenwand 3 c des Gehäuses 3 verschiebbar anliegen oder nur ein geringes Spiel gegenĂĽber diesen Teilen haben. Ferner ist gemäß Fig.5 zur Verringerung einer Klemmgefahr vorgesehen, daĂź die Seitenstege 14 des Schiebers 5 einen etwa keil- oder dreieckförmigen Querschnitt haben, wobei die eine Dreieckseite an der Behälterwand 4a, die andere Dreieckseite an der Innenseite der Wandung 3 c des AuĂźengehäuses 3 anliegen und die dritte Dreieckseite 14 a die Enden der vorgenannten Dreieckseiten verbindet. Fig. 5 macht deutlich, daĂź somit der lichte Innenquerschnitt des Spenders 1 im Bereich dieser Seitenstege 14 keine eckigen Absätze hat, die bei Relativbewegungen Tabletten in sich aufnehmen und gegeneinander verklemmen und zerreiben könnten. AuĂźerdem ist durch diese Anordnung dafĂĽr gesorgt, daĂź sich der lichte Querschnitt im Bereich der Seitenstege 14 von der Gehäusewand 3 c und somit auch der offenen Seite des Behälters 4 zu dem Behälterboden 4 b hin erweitert, so daĂź die Tabletten 2 aus dem Bereich des bewegbaren Teiles in den unbewegten Bereich ausweichen können, falls es durch Relativbewegungen fĂĽr den gesamten Tablettenvorrat im Bereich der Seitenstege 14 des Schiebers 5 zu eng werden sollte.
  • Die flache Schachtelform des Behälters 4 erlaubt dessen BefĂĽllen von seiner offenen Seite her, wonach er in das rechteckige, hĂĽllenförmige Gehäuse eingeschoben werden kann, bis er in seiner Gebrauchsstellung verrastet oder in sonstiger beliebiger Weise festgelegt wird. In den Fig.2, 3 u.6 erkennt man nun, daĂź der Behälter 4 an seiner in Einschubrichtung vordersten Begrenzung Einlaufschrägen 18 aufweist, zwischen denen die MĂĽndung 9 des Ausgabekanales 8 und deren VerschluĂź 13 durch den Schieber 5 angeordnet sind. Diese Einlaufschrägen 18 des Behälters 4 können im Querschnitt von unten, das heiĂźt vom Boden 4 b aus, nach oben zu der offenen Seite des Behälters 4 hin schräg auseinanderlaufen, so daĂź sie auch gegenĂĽber der breiten Gehäusewandung 3 b, auf welcher der Boden 4 b zu liegen kommt, eine Einlaufschräge 18 a bilden. Diese Schrägung 18 a der Einlaufschräge 18 erkennt man in Fig.1 u.3.
  • Es wurde schon erwähnt, daĂź der zwischen den Seitenwänden 4a verlaufende Boden 4 b des Behälters 4 eine zu dem Ausgabekanal 8 fĂĽhrende Schräge 4 d aufweist, deren untere und obere Begrenzung 17 im wesentlichen quer und rechtwinklig zu den Seitenwänden 4a verläuft, wobei es jedoch möglich ist, daĂź diese Begrenzungen und damit der schräge Bodenteil 4d nahe den Seitenwänden 4a zusätzlich trichterförmig schräg zu diesen angeordnet sein kann, um die Zuleitung der Tabletten 2 zu dem Eingang in den Ausgabekanal 8 zu verbessern.
  • Die Seitenstege 14 des Schiebers 5 verlaufen etwa auf der Höhe der Bodenschräge 4d ebenfalls schräg aufeinanderzu und zu dem Ausgabekanal 8 hin , zumal sie sich teilweise in Begrenzungen dieses Ausgabekanales 8 fortsetzen sollen. Der auf diese Weise zwischen ihnen gebildete Winkelraum weist die an der Gehäuseinnenseite entlanggleitende Wand 15 auf, die sich ebenfalls gemäß der Schräge dieses Bereiches der Stege 14 in Schieberichtung verjĂĽngt und eine begrenzende Flachseite 19 (Fig.6) des Ausgabekanales bildet und dabei auch den festen Seitensteg 11 dieses Ausgabekanales 8 ĂĽberdeckt.
  • Der Abstand der ZufĂĽhrschräge 4 c des Bodens 4 b zu der Einlaufschräge 18 des Behälters 4 entspricht in Ausgangsstellung des Schiebers 5 mindestens der Hublänge des Schiebers 5, so daĂź dieser fĂĽr seine Relativbewegung gegenĂĽber dem Behälter 4 und der Einlaufschräge 18 genĂĽgend Bewegungsfreiheit hat.
  • Da die die schräg aufeinanderzulaufenden Bereiche der Seitenstege 14 verbindende Wand 15 bis in den Ausgabekanal 8 zur Begrenzung einer der Kanalseiten durch das Teil 19 verlängert ist, ergeben sich trotz der Vereinzelungs- und Ausgabeeinrichtung an dem Kanal 8 nur wenige Einzelteile, nämlich das Gehäuse, den darin einzusetzenden Behälter und den Schieber, so daĂź Herstellung und vor allem Montage preiswert sind. Beim Gebrauch dieses Tablettenspenders 1 ist dennoch eine hohe Sicherheit gegen Störungen durch sich verklemmende Tabletten gegeben, da der Schieber eventuell sich gegenseitig aneinanderdrĂĽckende Tabletten 2 in dem sich verjĂĽngenden Bereich am Eintritt in den Ausgabekanal 8 immer wieder voneinander lösen kann. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daĂź durch die Dreiteiligkeit der Behälter gut gefĂĽllt und dann in das Gehäuse eingesetzt werden kann, ohne daĂź dadurch die zum Vereinzeln erforderlichen bewegbaren Teile berĂĽcksichtigt werden mĂĽssen, da innerhalb des Behälters der eigentliche Schieber angeordnet ist.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung, den AnsprĂĽchen , der Zusammenfassung und den Zeichnungen dargestellten Merkmale und Einzelheiten können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen und dabei die erfindungswesentlichen Vorteile aufweisen.
  • Der Tablettenspender 1 zum Vereinzeln und Ausgeben von Tabletten 2, vorzugsweise SĂĽĂźstoff-Tabletten, ist aus drei Teilen, nämlich den äuĂźeren Gehäuse 3, einem in dieses Gehäuse 3 passenden schachtelartigen Behälter 4 und einem Schieber 5 zusammengesetzt. In Gebrauchsstellung sind Gehäuse 3 und Behälter 4 aneinander befestigt, so daĂź zum Ausgeben einer Tablette lediglich der Schieber 5 bewegt wird. Dieser gelangt aus seiner Offenstellung durch die RĂĽckstellkraft der Feder 6 wieder in SchlieĂźstellung. Der Schieber 5 ist rahmenförmig und paĂźt in den InnenumriĂź des Behälters 4. Nahe dem Einlauf in den Ausgabebehälter 8 hat der Schieber eine seine beiden Seitenstege 14 verbindende Wand 15, deren Schmalseite 16 bei der RĂĽckverstellung eventuell zu fest aneinanderliegende und zu einer Verklemmung oder Verkantung neigende Tabletten wieder voneinander lösen kann.

Claims (15)

  1. Tablettenspender (1) zur Einzeldosierung von Tabletten (2), insbesondere Süßstoff-Tabletten, welcher ein äußeres Gehäuse (3), einen in dieses Gehäuse (3) passenden schachtelartigen Behälter (4) und einen zum Auswerfen einer Tablette (2) dienenden Schieber (5) hat, wobei der Behälter (4) schmale Seitenwände (4a), einer Boden (4b) und eine offene, von einer Gehäusewandung (3c) über deckte Seit hat und wobei der Schieber (5) zum Vereinzeln und Ausgeben einer Tablette (2) gegen eine Rückstellkraft innerhalb des Behälters (4) verschiebbar ist und dadurch eine bei seiner Gebrauchsstellung unterste, in einer Sammelrinne oder einem Ausgabekanal (8) liegende Tablette (2) freigeben und gleichzeitig eine nächste Tablette in den Bereich eines federnden Seitensteges (10) zwischen diesen und einen gegenüberliegenden festen Seitensteg (11) des Ausgabekanales (8) bewegt und dort fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (5) rahmenförmig ist und der Aussenumriß seiner in Schieberichtung liegenden Seitenstege (14) dem Innenumriß des Behälters (4) im wesentlichen entspricht, daß seine in Schieberichtung verlaufenden Seitenstege (14) entlang von Seitenwandungen (4a) des Behälters (4) verlaufen, daß ein die beiden Seitenstege (14) des Schiebers (5) verbindendes Wandstück (15) an der die offene Seite des Behälters (4) überdeckenden Wandung (3c) des Gehäuses (3) anliegt oder unmittelbar benachbart ist und relativ zu dieser verschiebbar ist, und daß die in Gebrauchsstellung obere, dem Ausgabekanal (8) abgewandte Schmalseite (16) dieser Wand (15) in Ruhe- oder Ausgangsstellung des Schiebers (5) um etwa eine halbe bis ganze Hublänge des Schiebers (5) höher als die untere Kante (17) eines zum Behälter (4) gehörenden, schrägen Bodenteiles (4d) liegt, welches schräge Bodenteil (4d) von dem an der Innenseite des Gehäuses (3) anliegenden Behälterboden (4b ) zu dem Ausgabekanal (8) führt.
  2. Tablettenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabekanal (8) mit Abstand zu den beiden schmalen Seitenwänden (4a) des Behälters (4), vorzugsweise etwa in der Mitte zwischen diesen, angeordnet ist.
  3. Tablettenspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseite (16) der die Seitenstege (14) des Schiebers (5) verbindenden Wand profiliert, vorzugsweise wellenförmig oder gezackt ausgebildet ist.
  4. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen oder Zacken (16a) der profilierten Schmalseite (16) der die Seitenstege des Schiebers verbindenden Wand (15) eine Breite haben, die etwa dem halben bis ganzen Durchmesser oder der halben bis ganzen Seitenlänge einer Tablette (2) entspricht.
  5. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseite (16) der die Seitenstege des Schiebers (5) verbindenden Wand (15) im Querschnitt von ihrer dem Behälterinneren zugewandten Seite zu der Innenseite der Gehäusewand (3c) ansteigt, insbesondere abgeschrägt oder gerundet ist.
  6. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Seitensteg (11), welcher eine Seite des Ausgabekanales (8) bildet oder begrenzt, ortsfest am Behälter (4) und der ihm an dem Ausgabekanal (8) gegenüberliegende federnde Seitensteg (10) am Schieber (5) angeformt sind.
  7. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstege (14) des rahmenförmigen Schiebers (5) eine geringere Querschnittshöhe als die zu ihnen parallel angeordneten Seitenwände (4a) des Behälters (4) haben und daß die Querschnittshöhe der Seitenstege (14) etwa der entsprechenden Querschnittsdicke des Ausgabekanales (8) entspricht.
  8. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstege (14) des Schiebers mit einer Flachseite an den jeweiligen Seitenwänden (4a) des Behälters (4) und mit einer weiteren Flachseite an der dem Behälterboden (4b) gegenüberliegenden Innenwand (3c) des Gehäuses (3) verschiebbar anliegen.
  9. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstege (14) des Schiebers (5) einen etwa keil- oder dreieckförmigen Querschnitt haben, wobei die eine Dreieckseite an der Behälterwand (4a), die andere Dreieckseite an der Innenseite des Aussengehäuses (3) anliegen und die dritte Dreieckseite (14a) die Enden der vorgenannten Dreieckseiten verbindet.
  10. Tablettenspender nach einem der Ansrüche 1 bis 9, der eine flache Schachtelform hat und dessen Behälter (4) nach dem Einfüllen durch eine offene Schmalseite des Gehäuses in dieses einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) an seiner in Einschubrichtung vordersten Begrenzung Einlaufschrägen (18) aufweist, zwischen denen die Mündung (9) des Ausgabekanales (8) und deren Verschluß (13) durch den Schieber (5) angeordnet sind.
  11. Tablettenspender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufschrägen (18) des Behälters (4) im Querschnitt von unten nach oben zu der offenen Seite des Behälters (4) hin schräg auseinanderlaufen.
  12. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Seitenwänden (4a) verlaufende Boden (4b) des Behälters (4) eine zu dem Ausgabekanal (8) führende Schräge (4d) aufweist, deren untere und obere Begrenzung (17) im wesentlichen quer und rechtwinklig zu den Seitenwänden (4a) verläuft und die nahe den Seitenwänden (4a) gegebenenfalls trichterförmig schräg zu diesen angeordnet ist.
  13. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstege (14) des Schiebers (5) etwa auf der Höhe der Bodenschräge (4d) ebenfalls schräg aufeinanderzu und zu dem Ausgabekanal (8) hin verlaufen und der zwischen ihnen gebildete Winkelraum die an der Gehäuseinnenseite entlanggleitende Wand (15) aufweist.
  14. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Zuführschräge (4d) des Bodens (4b) zu der Einlaufschräge (18) des Behälters (4) in Ausgangsstellung des Schiebers (5) mindestens der Hublänge des Schiebers (5) entspricht.
  15. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die schräg aufeinanderzulaufenden Bereiche der Seitenstege (14) verbindende Wand (15) bis in den Ausgabekanal (8) zur Begrenzung von einer der Kanalseiten verlängert ist.
EP89113044A 1989-07-15 1989-07-15 Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten Expired - Lifetime EP0408774B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989113044T DE58905332D1 (de) 1989-07-15 1989-07-15 Tablettenspender zur einzeldosierung von tabletten.
AT89113044T ATE93200T1 (de) 1989-07-15 1989-07-15 Tablettenspender zur einzeldosierung von tabletten.
ES89113044T ES2043979T3 (es) 1989-07-15 1989-07-15 Expendedor de tabletas para la dosificacion individual de tabletas.
EP89113044A EP0408774B1 (de) 1989-07-15 1989-07-15 Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89113044A EP0408774B1 (de) 1989-07-15 1989-07-15 Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0408774A1 EP0408774A1 (de) 1991-01-23
EP0408774B1 true EP0408774B1 (de) 1993-08-18

Family

ID=8201629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113044A Expired - Lifetime EP0408774B1 (de) 1989-07-15 1989-07-15 Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0408774B1 (de)
AT (1) ATE93200T1 (de)
DE (1) DE58905332D1 (de)
ES (1) ES2043979T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630710C1 (de) * 1996-07-30 1997-09-11 Kerplas Neuenburg Gmbh Kunstst Tablettenspender mit einem äußeren Gehäuse und einem Behälter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK196291D0 (da) * 1991-12-05 1991-12-05 Novo Nordisk As Apparat
DE29514137U1 (de) * 1995-09-02 1995-10-26 Bramlage GmbH, 49393 Lohne Tablettenspender
DE19602201C2 (de) * 1996-01-23 1997-10-30 Kerplas Neuenburg Gmbh Kunstst Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
US6948634B2 (en) * 2001-05-25 2005-09-27 Warner-Lambert Company Llc Solid dosage form dispenser
USD924328S1 (en) 2019-11-26 2021-07-06 Applestone Meat Company Llc Inner shell of an item carrier
USD924330S1 (en) 2019-11-26 2021-07-06 Applestone Meat Company Llc Item carrier
USD924329S1 (en) 2019-11-26 2021-07-06 Applestone Meat Company Llc Outer shell of an item carrier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647475A5 (de) * 1980-07-09 1985-01-31 Leer Verpackungen Gmbh Einzeldosierdose fuer tabletten.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525502B1 (fr) * 1982-04-26 1985-11-22 Fabre Sa Pierre Appareil distributeur de pastilles
DE8501053U1 (de) * 1985-01-17 1985-09-26 Gallina, Ferenc, Dipl.-Ing. (FH), 7805 Bötzingen Tablettenspender

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647475A5 (de) * 1980-07-09 1985-01-31 Leer Verpackungen Gmbh Einzeldosierdose fuer tabletten.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630710C1 (de) * 1996-07-30 1997-09-11 Kerplas Neuenburg Gmbh Kunstst Tablettenspender mit einem äußeren Gehäuse und einem Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0408774A1 (de) 1991-01-23
ATE93200T1 (de) 1993-09-15
DE58905332D1 (de) 1993-09-23
ES2043979T3 (es) 1994-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018041C2 (de)
EP0199900B1 (de) Spender zur Ausgabe von Tabletten
DE69218789T2 (de) Spender fĂĽr pillen oder tabletten
EP0761563B1 (de) Tablettenspender
CH647474A5 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten.
EP2067718A1 (de) Tablettendispenser
DE112012002816T5 (de) Tablettenausgabevorrichtung
CH616123A5 (de)
EP0408774B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE69907039T2 (de) Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus
DE3210361A1 (de) Kindersichere arzneimittelpackung
DE3335138A1 (de) Ausgabedose
EP1606193B1 (de) Tablettenspender
EP0786420B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE3301217A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von tabletten
CH478699A (de) Behälter mit einer Ausschubvorrichtung für Bonbons
DE2512542C2 (de) Behälter zur Aufnahme von Formkörpern, insbes. Tabletten
AT378757B (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE29800666U1 (de) Tablettenspender
AT523277B1 (de) Spender
DE1816322A1 (de) Fuetterungsvorrichtung,insbesondere fuer Schweine
EP0822151B1 (de) Tablettenspender mit einem äusseren Gehäuse und einem Behälter
DE29601042U1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE8012784U1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
DE29503466U1 (de) Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920612

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 93200

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58905332

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930923

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043979

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89113044.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: GC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20080710

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20080710

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20080709

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080707

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080707

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090714

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090715

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090715

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090714