EP0401423B1 - Folienbahn bestehend aus faltbarem Material, vorzugsweise Papier oder Karton, zum kontinuierlichen Verpacken eines Verpackungsgutes, vorzugsweise einer Flüssigkeit ("Papier") - Google Patents

Folienbahn bestehend aus faltbarem Material, vorzugsweise Papier oder Karton, zum kontinuierlichen Verpacken eines Verpackungsgutes, vorzugsweise einer Flüssigkeit ("Papier") Download PDF

Info

Publication number
EP0401423B1
EP0401423B1 EP89114768A EP89114768A EP0401423B1 EP 0401423 B1 EP0401423 B1 EP 0401423B1 EP 89114768 A EP89114768 A EP 89114768A EP 89114768 A EP89114768 A EP 89114768A EP 0401423 B1 EP0401423 B1 EP 0401423B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folds
transverse
fold
longitudinal
rectangles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89114768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0401423A1 (de
Inventor
Alessandro Abate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italpack Srl
Original Assignee
Italpack Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Italpack Srl filed Critical Italpack Srl
Priority to AT89114768T priority Critical patent/ATE104233T1/de
Publication of EP0401423A1 publication Critical patent/EP0401423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0401423B1 publication Critical patent/EP0401423B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/067Gable-top containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2301/00Details of blanks
    • B65D2301/10Blanks mutually positioned to minimise waste material upon cutting out the individual blank from a continuous or large sheet

Definitions

  • the invention relates to a film web consisting of foldable material, preferably paper or cardboard, for the continuous packaging of a packaged product, preferably a liquid, according to the preamble of claim 1.
  • a film web according to the preamble of claim 1 is known from BE-A-658 317.
  • the object of the invention is to improve the film web known from BE-A-658 317 for the continuous packaging of a product to be packaged, preferably a liquid.
  • the center longitudinal fold is shorter than the distance between the third and fourth transverse folds. Furthermore, the other transverse folds are designed as oblique folds. The oblique folds running at an angle to the other folds make it possible to avoid leakage channels in the area of the gable tip of the finished container.
  • the film web is folded at the four continuous longitudinal folds running parallel to the longitudinal edges, so that a continuous film tube with a rectangular cross section is formed.
  • the four rectangles adjoining one another in the transverse direction are then folded so that they form the intermediate regions between two container regions.
  • the fold within these four adjoining rectangles are designed in such a way that two opposing container roof regions adjoining the associated container regions and an intermediate container closure region is formed.
  • the film web preferably consists of a first layer of foldable material, preferably paper or cardboard, and of a second layer of a material that is compatible with the packaged goods, preferably a liquid, preferably aluminum or plastic.
  • the first layer is on the outside of the finished container, the second layer on the inside. The second layer accordingly comes into contact with the contents of the container, that is to say with the packaged goods, preferably a liquid.
  • the first layer preferably ends in the region of a longitudinal edge of the film web at a distance from this longitudinal edge and the second layer is turned over in this region. If the film web is connected to form a film tube with a rectangular cross-section at its parallel longitudinal edges, this configuration ensures that the container contents only come into contact with the second layer intended for this purpose, but not with the first layer.
  • first layer 2 of foldable material for example paper or cardboard
  • second layer 1 of a material compatible with the liquid to be packaged for example aluminum or plastic.
  • first layer 2 ends at a distance from this longitudinal edge. This The area is designated by 3 in FIG. 1. It is possible that a thin residual layer of foldable material is also present in this area 3; this is shown in Fig. 1.
  • FIG. 2 shows an enlarged representation corresponding to FIG. 1.
  • the film is folded over in the edge area 3.
  • the second layer 1 lies on all sides in this area.
  • the second layer is therefore located both on the top and on the bottom of the film web and on the edge connecting the top and bottom.
  • the longitudinal edges of the film web are connected to one another to form a film tube. Due to the fact that the film has been turned over in the area 3 of an edge as shown in FIG. 3, the liquid present in the interior of the film tube only comes into contact with the second layer 1, but not with the first layer 2.
  • the film web shows the film web in a view from above.
  • the lines within the film web represent folds.
  • the film web has two parallel, spaced-apart longitudinal edges 31 and 32.
  • Four continuous longitudinal folds 4 run parallel to the longitudinal edges 31 and 32.
  • Vertical first transverse folds run perpendicular to the longitudinal edges 31 and 32 6, 7.
  • Continuous second transverse folds 71 run at a distance from the first transverse folds 6, 7 and parallel to them.
  • the longitudinal edges 31, 32, the longitudinal folds 4, the first transverse folds 6, 7 and the second transverse folds 71 thus make four in the transverse direction contiguous rectangles and a subsequent rectangular sealing strip are formed.
  • the remaining two rectangles each have a central center longitudinal fold 13, which is arranged centrally on all sides, which is shorter than the distance between the third and fourth transverse folds, and four diagonal folds 11 each, which extend from the two ends of the center longitudinal fold 13 to the two The nearest corners of these rectangles run, as well as four diagonal folds 12, which extend from the two ends of the center longitudinal fold 13 to the closest intersection of the third and fourth transverse folds 15, 10 and 33, and 10 with the longitudinal folds 4 in the other rectangles and respectively the sealing strip run.
  • Transversely extending reinforcing folds 17 are arranged in the first rectangles.
  • FIG. 6 shows the film web wound into a roll in a perspective view.
  • the film web is connected to one another at its longitudinal edges 31 and 32 to form a film tube.
  • the continuous longitudinal folds 4 form the edges of the container chain which is rectangular in cross section.
  • the contiguous quadrilaterals form the intermediate regions between two container regions of the container chain.
  • the folds in the quadrilaterals are designed such that a roof-shaped end region adjoins each container region.
  • the roof-shaped end regions are connected to one another at their ends by a parallel intermediate region. Due to the oblique folds 12 running at an angle to the other folds, it is possible to continuously produce the container chain shown in FIG. 7.
  • FIG. 8 shows a representation corresponding to FIG. 7, in which the intermediate areas are welded together.
  • FIG. 10 the intermediate area between two container areas is severed. As a result, the individual container shown in FIG. 10 can be produced.
  • the container shown in Fig. 10 is completely cuboid because its roof areas are folded and welded.
  • FIG. 11 only the lower end area is welded to form a floor standing area.
  • the upper end area is still roof-shaped; in this way an attractive appearance is achieved; furthermore, the container shown in FIG. 11 is easy to grasp by hand.
  • FIG. 12 shows a representation corresponding to FIG. 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Folienbahn, bestehend aus faltbarem Material, vorzugsweise Papier oder Karton, zum kontinuierlichen Verpacken eines Verpackungsgutes, vorzugsweise einer Flüssigkeit, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bisher ist es bekannt, ein Verpackungsgut, vorzugsweise eine Flüssigkeit, in vorgefertigte Behälter zu verpacken. Es besteht jedoch ein Bedürfnis danach, ein Verpackungsgut, insbesondere eine Flüssigkeit, kontinuierlich verpacken zu können. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, die Behälter kontinuierlich aus einer fortlaufenden Folienbahn zu bilden und anschließend zu vereinzeln.
  • Eine Folienbahn nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der BE-A-658 317 bekannt.
  • Aus der US-A-2 079 875 ist ein Zuschnitt für einen Behälter bekannt, bei dem die weiteren Querfalze als Schrägfalze ausgebildet sind. Der Zuschnitt dient jedoch lediglich zur Herstellung eines einzelnen Behälters. Es handelt sich nicht um eine fortlaufende Folienbahn zum kontinuierlichen Verpacken eines Verpackungsgutes bzw. einer Flüssigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die aus der BE-A-658 317 bekannte Folienbahn zum kontinuierlichen Verpacken eines Verpackungsgutes, vorzugsweise einer Flüssigkeit, zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Zentrums-Längsfalz ist kürzer als der Abstand zwischen den dritten und vierten Querfalzen. Ferner sind die weiteren Querfalze als Schrägfalze ausgestaltet. Durch die im Winkel zu den übrigen Falzen verlaufenden Schrägfalze ist es möglich, Leckkanäle im Bereich der Giebelspitze des fertigen Behälters zu vermeiden.
  • Zur Formung eines Behälters bzw. einer zusammenhängenden Behälterkette wird die Folienbahn an den vier parallel zu den Längsrändern verlaufenden durchgehenden Längsfalzen gefaltet, so daß ein durchgehender, im Querschnitt rechteckförmiger Folienschlauch gebildet wird. Die vier in Querrichtung aneinander anschließenden Rechtecke werden anschließend gefaltet, so daß sie die Zwischenbereiche zwischen zwei Behälterbereichen bilden. Die Falz innerhalb dieser vier aneinander anschließenden Rechtecke sind dabei derart ausgestaltet, daß zwei gegenüberliegende, an die zugehörigen Behälterbereiche angrenzende Behälterdachbereiche und ein dazwischenliegender Behälterabschlußbereich gebildet wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Folienbahn besteht vorzugsweise aus einer ersten Schicht aus faltbarem Material, vorzugsweise Papier oder Karton, und aus einer zweiten Schicht aus einem mit dem Verpackungsgut, vorzugsweise einer Flüssigkeit, verträglichem Material, vorzugsweise Aluminium oder Kunststoff. Die erste Schicht liegt bei dem fertigen Behälter außen, die zweite Schicht innen. Die zweite Schicht gelangt demnach mit dem Behälterinhalt, also dem Verpackungsgut, vorzugsweise einer Flüssigkeit, in Berührung.
  • Vorzugsweise endet die ersten Schicht im Bereich eines Längsrandes der Folienbahn im Abstand von diesem Längsrand und ist die zweite Schicht in diesem Bereich umgeschlagen. Wenn die Folienbahn zur Bildung eines im Querschnitt rechteckigen Folienschlauches an ihren parallelen Längsrändern verbunden wird, wird durch diese Ausgestaltung sichergestellt, daß der Behälterinhalt lediglich mit der dafür bestimmten zweiten Schicht, nicht jedoch mit der ersten Schicht in Kontakt kommt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigt
  • Fig. 1
    eine Folienbahn in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    die in Fig. 1 gezeigte Folienbahn in einer vergrößerten Darstellung,
    Fig. 3
    die Folienbahn in einer Ansicht von vorne mit umgeschlagenem Ende,
    Fig. 4
    die in Fig. 3 gezeigte Folienbahn mit zur Bildung eines Folienschlauches miteinander verbundenen Längsrändern,
    Fig. 5
    die Folienbahn in einer Ansicht von oben,
    Fig. 6
    die aufgerollte Folienbahn in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 7
    einen Teil der aus der Folienbahn gebildeten Behälterkette,
    Fig. 8
    eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung,
    Fig. 9
    zwei aus der Folienbahn gebildete, getrennte Behälter,
    Fig. 10
    einen der in Fig. 9 gezeigten Behälter mit zusammengedrücktem Endbereich,
    Fig. 11
    einen der in Fig. 9 gezeigten Behälter mit unverändertem Endbereich und
    Fig. 12
    eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Folienbahn besteht aus einer ersten Schicht 2 aus faltbarem Material, beispielsweise Papier oder Karton, und aus einer zweiten Schicht 1 aus einem mit der zu verpackenden Flüssigkeit verträglichen Material, beispielsweise Aluminium oder Kunststoff. Im Bereich eines Längsrandes endet die ersten Schicht 2 im Abstand von diesem Längsrand. Dieser Bereich ist in der Fig. 1 mit 3 bezeichnet. Es ist möglich, daß auch in diesem Bereich 3 noch eine dünne Restschicht aus faltbarem Material vorhanden ist; dies ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Die Fig. 2 zeigt eine der Fig. 1 entsprechende, vergrößerte Darstellung.
  • In der Fig. 3 ist die Folie im Randbereich 3 umgeschlagen. Hierdurch liegt also die zweite Schicht 1 in diesem Bereich allseits außen. Im Bereich 3 befindet sich also die zweite Schicht sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der Folienbahn sowie an dem die Oberseite und Unterseite verbindenden Rand.
  • In der Fig. 4 sind die Längsränder der Folienbahn zur Bildung eines Folienschlauches miteinander verbunden. Dadurch, daß die Folie im Bereich 3 eines Randes wie in Fig. 3 dargestellt umgeschlagen worden ist, gelangt die im Inneren des Folienschlauches vorhandene Flüssigkeit lediglich mit der zweiten Schicht 1 in Berührung, nicht jedoch mit der ersten Schicht 2.
  • Die Fig. 5 zeigt die Folienbahn in einer Ansicht von oben. Die Linien innerhalb der Folienbahn stellen Falze dar. Die Folienbahn besitzt zwei parallele, beabstandete Längsränder 31 und 32. Parallel zu den Längsrändern 31 und 32 verlaufen vier durchgehende Längsfalze 4. Senkrecht zu den Längsrändern 31 und 32 verlaufen im jeweils gleichen Abstand voneinander durchgehende ersten Querfalze 6, 7. Im Abstand von den ersten Querfalzen 6, 7 und parallel zu diesen verlaufen durchgehende zweite Querfalze 71. Durch die Längsränder 31, 32, die Längsfalze 4, die ersten Querfalze 6, 7 und die zweiten Querfalze 71 werden also vier in Querrichtung aneinander anschließende Rechtecke und ein daran anschließender rechteckiger Verschlußstreifen gebildet. Das in Fig. 5 links gezeigte Rechteck und das rechts davon übernächste Rechteck sowie der rechteckige Verschlußstreifen besitzen jeweils einen dritten Querfalz 15 bzw. 10, die parallel zu dem ersten Querfalz 6, 7 und im gleichen Abstand von diesem verlaufen, und jeweils einen vierten Querfalz 33 bzw. 10, die parallel zu dem zweiten Querfalz 71 und im gleichen Abstand wie der dritte vom ersten Querfalz verlaufen. Die übrigen beiden Rechtecke besitzen jeweils einen zentralen, allseits mittig angeordneten Zentrums-Längsfalz 13, der kürzer ist als der Abstand zwischen den dritten und vierten Querfalzen, sowie jeweils vier Diagonalfalze 11, die von den beiden Enden des Zentrums-Längsfalzes 13 zu den beiden jeweils nächstliegenden Ecken dieser Rechtecke verlaufen, sowie jeweils vier Schrägfalze 12, die von den beiden Enden des Zentrums-Längsfalzes 13 zu dem jeweils nächstliegenden Schnittpunkt der dritten und vierten Querfalze 15 bzw. 10 und 33 bzw. 10 mit den Längsfalzen 4 in den anderen Rechtecken bzw. dem Verschlußstreifen verlaufen. In den ersten Rechtecken sind querverlaufende Verstärkungsfalze 17 angeordnet.
  • Die Fig. 6 zeigt die zu einer Rolle aufgewickelte Folienbahn in einer perspektivischen Darstellung.
  • In der Fig. 7 ist die Folienbahn an ihren Längsrändern 31 und 32 miteinander zur Bildung eines Folienschlauches verbunden. Die durchgehenden Längsfalze 4 bilden die Kanten der im Querschnitt rechteckigen Behälterkette. Die aneinanderhängenden Vierecke bilden die Zwischenbereiche zwischen jeweils zwei Behälterbereichen der Behälterkette. Die Falze in den Vierecken sind derart ausgebildet, daß an jeden Behälterbereich ein dachförmiger Endbereich anschließt. Die dachförmigen Endbereiche sind an ihren Enden durch einen parallelen Zwischenbereich miteinander verbunden. Durch die im Winkel zu den übrigen Falzen verlaufenden Schrägfalze 12 ist es möglich, kontinuierlich die in Fig. 7 dargestellte Behälterkette herzustellen.
  • Die Fig. 8 zeigt eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, in der die Zwischenbereiche miteinander verschweißt sind.
  • In der Fig. 9 ist der Zwischenbereich zwischen zwei Behälterbereichen durchtrennt. Hierdurch kann der in Fig. 10 dargestellte, einzelne Behälter hergestellt werden. Der in Fig. 10 gezeigte Behälter ist vollständig quaderförmig, weil seine Dachbereiche zusammengelegt und verschweißt sind.
  • In der Fig. 11 ist lediglich der untere Endbereich zur Bildung einer Bodenstandfläche verschweißt. Der obere Endbereich hat nach wie vor seine dachförmige Ausgestaltung; hierdurch wird ein ansprechendes Aussehen erreicht; weiterhin ist der in Fig. 11 gezeigte Behälter leicht mit der Hand greifbar.
  • Die Fig. 12 zeigt eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung.

Claims (3)

  1. Folienbahn, bestehend aus faltbarem Material, vorzugsweise Papier oder Karton, zum kontinuierlichen Verpacken eines Verpackungsgutes, vorzugsweise einer Flüssigkeit, mit
    parallelen, beabstandeten Längsrändern (31, 32),
    vier parallel zu den Längsrändern (31, 32) verlaufenden durchgehenden Längsfalzen (4), im jeweils gleichen Abstand voneinander angeordneten, senkrecht zu den Längsrändern (31, 32) verlaufenden, durchgehenden ersten Querfalzen (6, 7, 8) und im Abstand von den ersten Querfalzen (6, 7, 8) und parallel zu diesen verlaufenden durchgehenden zweiten Querfalzen (71, 8), so daß vier in Querrichtung aneinander anschließende Rechtecke und ein daran anschließender rechteckiger Verschlußstreifen vorhanden sind,
    wobei eines und das übernächste dieser Rechtecke sowie der rechteckige Verschlußstreifen jeweils einen dritten Querfalz (15, 10) aufweisen, die parallel zu dem ersten Querfalz (6, 7, 8) und im gleichen Abstand von diesem verlaufen, und jeweils einen vierten Querfalz (33, 10) aufweisen, die parallel zu dem zweiten Querfalz (15, 10) und im gleichen Abstand wie der dritte vom ersten Querfalz verlaufen,
    und wobei die übrigen beiden Rechtecke jeweils einen zentralen, allseits mittig angeordneten Zentrums-Längsfalz (13) aufweisen, sowie jeweils vier Diagonalfalze (11) aufweisen, die von beiden Enden des Zentrums-Längsfalzes (13) zu den beiden jeweils nächstliegenden Ecken der Rechtecke verlaufen, sowie jeweils vier weitere Querfalze (12) aufweisen, die von den beiden Enden des Zentrums-Längsfalzes (13) zu dem jeweils nächstliegenden Schnittpunkt der dritten und vierten Querfalze mit den Längsfalzen (4) in den anderen Rechtecken bzw. dem Verschlußstreifen verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zentrums-Längsfalz (13) kürzer ist als der Abstand zwischen den dritten und vierten Querfalzen (15, 10; 33, 10)
    und daß die weiteren Querfalze als Schrägfalze (12) ausgebildet sind.
  2. Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer ersten Schicht (2) aus faltbarem Material, vorzugsweise Papier oder Karton, und aus einer zweiten Schicht (1) aus einem mit dem Verpackungsgut, vorzugsweise einer Flüssigkeit, verträglichem Material, vorzugsweise Aluminium oder Kunststoff, besteht.
  3. Folienbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich (3) eines Längsrandes die erste Schicht (2) im Abstand von diesem Längsrand endet und daß in diesem Bereich (3) die zweite Schicht (1) umgeschlagen ist.
EP89114768A 1989-06-05 1989-08-09 Folienbahn bestehend aus faltbarem Material, vorzugsweise Papier oder Karton, zum kontinuierlichen Verpacken eines Verpackungsgutes, vorzugsweise einer Flüssigkeit ("Papier") Expired - Lifetime EP0401423B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89114768T ATE104233T1 (de) 1989-06-05 1989-08-09 Folienbahn bestehend aus faltbarem material, vorzugsweise papier oder karton, zum kontinuierlichen verpacken eines verpackungsgutes, vorzugsweise einer fluessigkeit (''papier'').

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8904836A IT1233619B (it) 1989-06-05 1989-06-05 Nastro di materiale pieghevole, di preferenza carta o cartone, per il confezionamento in continuo di una merce, di preferenza liquidi.
IT483689 1989-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0401423A1 EP0401423A1 (de) 1990-12-12
EP0401423B1 true EP0401423B1 (de) 1994-04-13

Family

ID=11114706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114768A Expired - Lifetime EP0401423B1 (de) 1989-06-05 1989-08-09 Folienbahn bestehend aus faltbarem Material, vorzugsweise Papier oder Karton, zum kontinuierlichen Verpacken eines Verpackungsgutes, vorzugsweise einer Flüssigkeit ("Papier")

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5033667A (de)
EP (1) EP0401423B1 (de)
AT (1) ATE104233T1 (de)
CA (1) CA1330785C (de)
DE (1) DE58907469D1 (de)
DK (1) DK174473B1 (de)
ES (1) ES2051331T3 (de)
IT (1) IT1233619B (de)
NO (1) NO178144C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6016953A (en) * 1997-08-14 2000-01-25 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Tetrahedral top carton
JP2019147577A (ja) * 2018-02-27 2019-09-05 石塚硝子株式会社 ゲーブルトップ型紙容器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2079875A (en) * 1936-07-18 1937-05-11 Brown & Bailey Company Paper container
US2218670A (en) * 1938-03-15 1940-10-22 American Paper Bottle Co Container
US2360439A (en) * 1941-03-10 1944-10-17 American Paper Bottle Co Container
US2576595A (en) * 1948-03-19 1951-11-27 Goldstein Saul Dispensing container
SE329968B (de) * 1964-01-16 1970-10-26 Tetra Pak Int
US3495507A (en) * 1967-04-05 1970-02-17 Int Paper Co Method of making side seam sealed container
US3604317A (en) * 1969-02-03 1971-09-14 Ex Cell O Corp Skiving machine device and method of preparing a protected paperboard side seam
US3604613A (en) * 1969-06-25 1971-09-14 Int Paper Co Side-seam-sealed container
FI771441A (fi) * 1977-05-05 1978-11-06 Okuli Oy Band bestaoende av halvfabrikerade foerpackningar i rad
DE2721390A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Linnich Papier & Kunststoff Faltschachtel fuer steril zu verpackende fluessigkeiten wie milch
JPS5728739Y2 (de) * 1977-10-18 1982-06-23
SE449082B (sv) * 1981-08-27 1987-04-06 Tetra Pak Int Forpackningsbehallaremne, sett att tillverka detsamma samt av emnet framstelld forpackningsbehallare
IT1166957B (it) * 1983-09-20 1987-05-06 Elopak As Contenitore per liquidi, suo sviluppo e metodo per ottenere detto sviluppo
IT8504840A0 (it) * 1985-08-13 1985-08-13 Branchi Franca Procedimento per confezionare da un tubo continuo di materiale flessibile, mantenuto pieno di sostanze fluide, dei contenitori di forma prismatica senza orecchiette laterali, con estremita' a falde spianabili
SE453979B (sv) * 1986-07-04 1988-03-21 Tetra Pak Ab Forpackningslaminat av pappersskikt och plastskikt forsett med ett genom elektronbestralning herdbart fergskikt, laminatets anvendning till behallare samt av laminatet tillverkad behallare
US4802620A (en) * 1988-04-01 1989-02-07 Champion International Corporation Gable top carton for preventing wicking

Also Published As

Publication number Publication date
IT1233619B (it) 1992-04-07
DK522189D0 (da) 1989-10-20
NO178144B (no) 1995-10-23
DK522189A (da) 1990-12-06
DE58907469D1 (de) 1994-05-19
NO178144C (no) 1996-01-31
NO893541D0 (no) 1989-09-04
NO893541L (no) 1990-12-06
EP0401423A1 (de) 1990-12-12
ATE104233T1 (de) 1994-04-15
IT8904836A0 (it) 1989-06-05
ES2051331T3 (es) 1994-06-16
CA1330785C (en) 1994-07-19
US5033667A (en) 1991-07-23
DK174473B1 (da) 2003-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635657T2 (de) Verpackungsträger mit vier sich verjüngenden wänden
DE69004926T2 (de) Von der Kopfseite zu füllende Schachtel mit einer dreilagigen Wand.
DE2202001C3 (de) Mehrkammerbehälter
DE1536204B1 (de) Behaelter aus Pappmaterial mit giebelfoermigem Verschlussoberteil
DE2644334A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2427894A1 (de) Traegerpackung
DE3612998A1 (de) Faltschale
DE3872845T2 (de) Kartonschachtel mit ebenem bodenverschluss.
EP0508077A2 (de) Eine Vorder- und eine Rückseite aufweisende Faltschachtel
DE2412544A1 (de) Faltschachtel
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
DE19612102C2 (de) Verpackung mit einer durch Faltung erzeugbaren Kopf- und/oder Bodenfläche
DE69219632T2 (de) Umverpackung mit Endabdeckflächen
EP0401423B1 (de) Folienbahn bestehend aus faltbarem Material, vorzugsweise Papier oder Karton, zum kontinuierlichen Verpacken eines Verpackungsgutes, vorzugsweise einer Flüssigkeit ("Papier")
AT394534B (de) Zuschnitt fuer einen faltbehaelter und daraus hergestellter faltbehaelter
CH631125A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE3913549C2 (de)
DE1486283A1 (de) Behaelter-Verpackung
CH398444A (de) Flachlegbare und aufrichtbare Faltschachtel
DE4421175A1 (de) Aufnahmevorrichtung in Form einer Faltschachtel od. dgl. sowie Zuschnitt dafür
DE4102548A1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP0135660A2 (de) Verpackungskarton
DE2122477A1 (de) Verpackung mit Handgriff
DE69936822T2 (de) Behälter aus faltbarem Material zum flachen Lagern
DE4411371C2 (de) Flachliegend vormontierte und aufrichtbare Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940413

REF Corresponds to:

Ref document number: 104233

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907469

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940519

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940506

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2051331

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940831

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89114768.8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030814

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030818

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030820

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040726

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040806

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

BERE Be: lapsed

Owner name: *ITALPACK S.R.L.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050809

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050810

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050809

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050810

BERE Be: lapsed

Owner name: *ITALPACK S.R.L.

Effective date: 20040831