EP0393363B1 - Verfahren zum automatischen Abräumen der Auflaufspulen einer zweiseitigen Textilmaschine, insbesondere einer Spul-, Spinn- oder Zwirnmaschine beim wilden Wechsel - Google Patents

Verfahren zum automatischen Abräumen der Auflaufspulen einer zweiseitigen Textilmaschine, insbesondere einer Spul-, Spinn- oder Zwirnmaschine beim wilden Wechsel Download PDF

Info

Publication number
EP0393363B1
EP0393363B1 EP90105122A EP90105122A EP0393363B1 EP 0393363 B1 EP0393363 B1 EP 0393363B1 EP 90105122 A EP90105122 A EP 90105122A EP 90105122 A EP90105122 A EP 90105122A EP 0393363 B1 EP0393363 B1 EP 0393363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
machine
take
bobbin
bobbins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90105122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0393363A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Kallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Publication of EP0393363A1 publication Critical patent/EP0393363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0393363B1 publication Critical patent/EP0393363B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0411Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for removing completed take-up packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for the automatic clearing of the winding or take-up reels of a two-sided textile machine, in particular a winding, spinning or twisting machine when changing wildly by at least one handling machine guided along the long sides of the machine, and for depositing the cleared take-up reels on both machine sides common, intermittently movable conveyor belt arranged in the longitudinal center of the machine, in which the handling machine checks at every point of a due reel change before transferring a take-up reel to the conveyor belt whether the transport hand is free at this point or already occupied by a take-up reel, and in the event of an occupation, feeds a control signal to the conveyor belt drive through which the conveyor belt is moved in cycles until a free position on the conveyor belt is reached at this point.
  • Modern textile machines are designed as multi-position machines, with conveyor belts which are accommodated in the region of the central longitudinal axis of the machine inside the machine frame being able to remove the winding packages.
  • the finished packages are transferred to these conveyor belts either manually or by automatic handling machines. If the bobbins are exchanged in the so-called wild change, in which the replacement takes place at the places that may be relatively far apart where an exchange is required, the problem arises in a two-sided textile machine that a position on the conveyor belt occurs which a package is to be put down is already occupied, because a package has already been put down from the opposite side of the machine.
  • the coil conveyor belts are arranged next to one another in one plane and run in opposite directions.
  • a device for transferring the coils from one conveyor belt to the other conveyor belt At one end of the two conveyor belts there is a device for transferring the coils from one conveyor belt to the other conveyor belt.
  • a collision between coils to be deposited from one or the other machine side cannot occur.
  • the disadvantage of such a device is that it leads to an oversized textile machine, which has a great impact on the spatial conditions when installing the machine.
  • DE 35 11 815 A1 describes an automatic winder with a mobile bobbin changer, which has a bobbin conveyor belt, a bobbin gripping and lifting device serving as a storage expansion being arranged above the bobbin conveyor belt, onto which bobbins can be transferred from the bobbin conveyor belt and temporarily stored.
  • the bobbins are not conveyed further on the bobbin gripping and lifting device, but have to be transferred back to the bobbin conveyor belt for further transport.
  • DE 34 18 814 A1 describes a device for orderly clearing and preparing cross-wound bobbins of different batches, in which a bobbin magazine is connected to a bobbin conveyor belt, with at least two magazine departments that can be switched alternately to bobbin reception. This is intended to enable the cross-wound bobbins brought up on the bobbin conveyor belt to be deposited separately by batch in the various magazine departments.
  • the invention has for its object to provide a method with the features specified in the preamble of claim 1, with which the greatest possible utilization of the storage positions available on the conveyor belt is achieved without causing interference or the whole Conveyor belt must be cleared continuously or at short intervals.
  • the checking of the positions of the conveyor belt for the "occupied” or “free” state by the handling machine is advantageously carried out using contactless sensors, which can be designed as reflection light barriers.
  • Fig. 1 the run-up area of a spinning or twisting machine is shown from an end view.
  • the typical two-sided construction of the machine can be seen, the left machine side being designated with 1 L and the right machine side with 1 R in FIG. 1.
  • the threads come from the spinning or twisting points of the machines and are wound up in the run-up area to form 3 L or 3 R spools, each of which is supported in a 2 L or 2 R spool frame, and by a 4 L friction drive or 4 R are driven.
  • a conveyor belt 5 is arranged in the longitudinal center of the machine. When changing the bobbins, the bobbins 3 L and 3 R are picked up by a handling machine (not shown in FIG.
  • the machine shown has 2 X 9 winding or twisting points.
  • the corresponding packages are labeled 3.1 L to 3.9 L on the left and 3.1 R to 3.9 R on the right.
  • the packages are in their different winding conditions shown.
  • the conveyor belt 5 can be moved step by step in the direction of the arrow by a drive 8 and in each case has a total of 9 support positions between opposing twisting or spinning positions, which are denoted by 5.1 to 5.9.
  • the buffer section 6 which is also designed as a conveyor belt, has its own drive 9 and at its end a sensory end stop 10, which is coupled to a signal transmitter 11, which emits a clearing signal to a monitoring device 12, not shown, when all the places in the buffer section 6 are occupied.
  • the buffer section can also be designed as a slide or roller conveyor without drive.
  • Two handling machines 7 L and 7 R can be moved along the two long sides of the machine, which carry out the bobbin changes.
  • Each of the handling machines 7 L and 7 R has a device 7.1 L or 7.1 R with which it can check whether a change of bobbins at the corresponding position 5.1 or. 5.9 there is an empty space on the conveyor belt or a take-up spool is already deposited.
  • These devices are designed for the purpose of non-contact sensors of a type known per se, for example as photocells which react to a scanning light beam or a light barrier emitted by the handling machine.
  • the spool 3.8 R If, for example, the spool 3.8 R is now fully wound on the right-hand side and is to be replaced by the handling machine 7 R, it first checks by means of the device 7.1 R whether the corresponding position 5.8 on the conveyor belt is free. This is the case in the illustrated embodiment, and the reel 3.8 R can be placed on the conveyor belt 5.
  • the 3.5 L package has been fully wound on the left side of the machine and is to be replaced by the 7 L handling machine.
  • the examination of the corresponding position 5.5 on the conveyor belt 5 by the device 7.1 L shows that a package has already been deposited from the opposite side. So the space is not free. Position 5.4 is also already occupied by a package that has been placed on the left side.
  • the handling machine therefore gives control signals to the drive 8 via the line 7.2, which can be, for example, its own travel rail, which leads to the cyclical further movement of the conveyor belt 5. These control signals are given until the further movement of the conveyor belt 5 would lead to a free position at point 5.5.
  • the conveyor belt 5 is already occupied with 5 winding spools, that is to say to more than 50% of its positions. If now the handling machine 7 L emits its control signal to the drive 8, the winding package 3 is transferred to the buffer section 6, which is thus fully occupied, in one movement cycle. The result of this is that a signal is sent to the monitoring device 12 via the signal transmitter 11, which triggers a clearing process of the entire conveyor belt 5.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment with only very few spinning or twisting points and only a few buffer spaces.
  • conventional spinning or twisting machines have many more spinning or twisting points and the number of places on the buffer section is correspondingly larger.
  • step-by-step implementation of the method is illustrated in the form of a table with the aid of FIG. 3 using an example of a machine with a conveyor belt with 64 support positions and a buffer path of 8 places.
  • the representation in FIG. 3 is structured like a matrix, the rows of the matrix each representing the successive method steps, while the first eight columns represent the locations on the buffer section and the following 64 columns represent the positions on the conveyor belt. The positions occupied by the package are marked with a "0".
  • the process begins by placing four take-up spools on the conveyor belt.
  • additional spools are added without the conveyor belt having to be cycled further. This is only in the seventh line Conveyor belt clocked by one position because a spool should be placed in column 45, i.e. at position 45, and at this point, as you can see from line 6, there is already a spool.
  • a further movement step by one cycle takes place in line 11. With this step, a spool has reached the end of the conveyor belt, and in a further movement step, this spool is transferred in line 17 to the buffer section.
  • the signal already described is now emitted from the buffer section, which triggers the clearing process for the entire conveyor belt including the buffer section.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Abräumen der Aufwickel- oder Auflaufspulen einer zweiseitigen Textilmaschine, insbesondere einer Spul-, Spinn- oder Zwirnmaschine beim wilden Wechsel durch mindestens einen an den Längsseiten der Maschine entlanggeführten Handhabungsautomaten, und zur Ablage der abgeräumten Auflaufspulen auf ein beiden Maschinenseiten gemeinsames, in der Längsmitte der Maschine angeordnetes, taktweise bewegbares Transportband, bei dem der Handhabungsautomat an jeder Stelle eines fälligen Spulenwechsels vor dem Übergeben einer Auflaufspule an das Transportband überprüft, ob das Transporthand an dieser Stelle frei oder bereits durch eine Auflaufspule besetzt ist, und im falle einer Besetzung dem Transportbandantrieb ein Steuersignal zuführt, durch welches das Transportband so lange taktweise bewegt wird, bis an dieser Stelle eine freie Position auf dem Transportband erreicht ist.
  • Moderne Textilmaschinen sind als Vielstellenmaschinen konstruiert, wobei zum Abtransport der Auflaufspulen Transportbänder dienen können, die im Bereich der mittleren Maschinenlängsachse innerhalb des Maschinengestells untergebracht sind. Die fertigen Auflaufspulen werden entweder manuell oder durch Handhabungsautomaten an diese Transportbänder übergeben. Wenn das Auswechseln der Spulen im sogenannten wilden Wechsel erfolgt, bei dem das Auswechseln jeweils an den unter Umständen relativ weit auseinanderliegenden Stellen erfolgt, an denen ein Austausch erforderlich wird, tritt bei einer zweiseitigen Textilmaschine das Problem auf, daß eine Position auf dem Transportband, auf welcher eine Auflaufspule abgelegt werden soll, bereits besetzt ist, weil kurz vorher von der gegenüberliegenden Maschinenseite her bereits eine Auflaufspule abgelegt worden ist.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist es bereits bekannt, zwei Transportbänder längs der Mittelachse einer Textilmaschine anzuordnen. Derartige Einrichtungen sind beispielsweise in der DE 32 44 015 A1 und der DE 33 32 409 A1 beschrieben.
  • Bei diesen bekannten Einrichtungen sind die Spulentransportbänder in einer Ebene nebeneinander angeordnet und laufen in entgegengesetzten Richtungen. An einem Ende der beiden Transportbänder befindet sich eine Einrichtung zur Überführung der Spulen von einem Transportband auf das andere Transportband. Bei einer derartigen Einrichtung kann eine Kollision zwischen von der einen oder der anderen Maschinenseite her abzulegenden Spulen nicht auftreten. Der Nachteil einer solchen Einrichtung besteht darin, daß sie zu einer überbreiten Textilmaschine führt, was großen Einfluß auf die Raumverhältnisse bei der Maschinenaufstellung hat.
  • Es ist weiterhin in der DE 35 11 815 A1 ein Spulautomat mit fahrbarem Spulenwechsler beschrieben, der ein Spulentransportband aufweist, wobei oberhalb des Spulentransportbandes eine als Speichererweiterung dienende Spulengreif- und Hebevorrichtung angeordnet ist, auf die Spulen vom Spulentransportband überführt und zwischengespeichert werden können. Die Spulen werden aber auf der Spulengreif- und Hebevorrichtung nicht weitergefördert, sondern müssen zum Weitertransport wieder zurück auf das Spulentransportband überführt werden.
  • Eine Verfahren mit dem Eingangs und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale ist in der DE 37 31 125 A1 beschrieben.
  • Weiterhin ist in der DE 34 18 814 A1 eine Vorrichtung zum geordneten Abräumen und Bereitlegen von Kreuzspulen unterschiedlicher Partien beschrieben, bei der an ein Spulentransportband ein Spulenmagazin angeschlossen ist, mit mindestens zwei wechselweise auf Spulenempfang schaltbaren Magazinabteilungen. Hierdurch soll ein getrenntes Ablegen der auf dem Spulentransportband herangeführten Kreuzspulen nach Partien in den verschiedenen Magazinabteilungen ermöglicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den eingangs und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen zu schaffen, mit dem eine möglichst große Ausnutzung der auf dem Transportband zur Verfügung stehenden Ablagepositionen erreicht wird, ohne daß es zu Störungen kommt oder das ganze Transportband laufend oder in kurzen Zeitabständen abgeräumt werden muß.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es hat sich gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine außerordentlich guter Ausnutzungsgrad der Transportbandes erzielbar ist, bevor das ganze Transportband abgeräumt werden muß. Dies wird dadurch erreicht, daß die Pufferstrecke in das Verfahren einbezogen ist, derart, daß beim Weitertakten des Transportbandes die an das Ende des Transportbandes gelangenden Auflaufspulen von der Pufferstrecke übernommen werden, die sich allmählich füllt, so daß eine Abräumvorgang erst stattzufinden braucht, wenn die ganze Pufferstrecke gefüllt ist. Es hat sich gezeigt, daß der erzielbare Ausnutzungsgrad der Positionen des Transportbandes für eine vorgegebene Anzahl von Ablagepositionen auf dem Transportband, die abhängig sind von der Anzahl der Stellen der Maschine, mit der Anzahl der auf der Pufferstrecke verfügbaren Plätze wächst, andererseits soll natürlich ein möglichst guter Ausnutzungsgrad mit möglichst wenig Pufferplätzen erreicht werden. Es hat sich gezeigt, daß eine sehr gute Ausnutzung des Transportbandes erzielbar ist, wenn die Anzahl P der Plätze auf der Pufferstrecke mit der Gesamtanzahl N der Positionen auf dem Transportband mindestens ungefähr der Beziehung P = √N entspricht.
  • Die Überprüfung der Positionen des Transportbandes auf den Zustand "besetzt" oder "frei" durch den Handhabungsautomaten erfolgt zweckmäßig mit berührungslos arbeitenden Sensoren, die als Reflexionslichtschranken ausgebildet sein können.
  • Es hat sich weiterhin herausgestellt, daß beim wilden Wechsel sich nach relativ kurzer Zeit eine so gute statistische Verteilung der fälligen Spulenwechsel auf die Gesamtlänge der Maschine ergibt, daß bereits ein außerordentlich guter Ausnutzungsgrad des Transportbandes erreicht ist, bevor die Pufferstrecke besetzt werden muß.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich ohne großen Aufwand eine Ausnutzung der Positionen des Transportbandes von mehr als 50% erreichen.
  • Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    in einer stark schematisierten stirnseitigen Ansicht den Auflaufbereich einer Spinn- oder Zwirnmaschine;
    Fig. 2
    in einer schematisierten Draufsicht die Maschine nach Fig. 1;
    Fig. 3
    in einer tabellarischen Übersicht den Füllungsvorgang eines Transportbandes mit 64 Auflagepositionen bei einer Pufferstrecke mit 8 Plätzen.
  • In Fig. 1 ist der Auflaufbereich einer Spinn- oder Zwirnmaschine aus einer stirnseitigen Ansicht dargestellt. Man erkennt den typischen zweiseitigen Aufbau der Maschine, wobei in Fig. 1 die linke Maschinenseite mit 1 L und die rechte Maschinenseite mit 1 R bezeichnet ist. In nicht eigens dargestellter Weise kommen von den Spinn- oder Zwirnstellen der Maschinen die Fäden und werden im Auflaufbereich zu Spulen 3 L bzw. 3 R aufgewickelt, die jeweils in einem Spulenrahmen 2 L bzw. 2 R gelagert sind, und durch einen Friktionsantrieb 4 L bzw. 4 R angetrieben werden. In der Längsmitte der Maschine ist ein Transportband 5 angeordnet. Beim Spulenwechsel werden die Spulen 3 L bzw. 3 R von einem in Fig. 1 nicht dargestellten Handhabungsautomaten erfaßt, aus den Spulenrahmen 2 L bzw. 2 R herausgenommen und, wie durch die Pfeile f 1, f 2 angedeutet, auf dem Transportband 5 abgelegt, auf dem eine Spule 3 dargestellt ist. An das Transportband 5 schließt sich in Fig. 1 abfallend dargestellt eine Pufferstrecke 6 an, auf der eine dort abgelegte Spule 3′ dargestellt ist.
  • Der genauere Ablauf des Verfahrens zum automatischen Abräumen der Auflaufspulen wird im folgenden anhand von Fig. 2 erläutert.
  • Die dargestellte Maschine besitzt 2 X 9 Spul- oder Zwirnstellen. Die entsprechenden Auflaufspulen sind auf der linken Seite mit 3.1 L bis 3.9 L und auf der rechten Seite mit 3.1 R bis 3.9 R bezeichnet. Die Auflaufspulen sind in ihren unterschiedlichen Bewicklungszuständen dargestellt.
  • Das Transportband 5 ist durch einen Antrieb 8 schrittweise in Pfeilrichtung bewegbar und besitzt jeweils zwischen einander gegenüberliegenden Zwirn- oder Spinnstellen insgesamt 9 Auflagepositionen, die mit 5.1 bis 5.9 bezeichnet sind.
  • Die ebenfalls als Transportband ausgebildete Pufferstrecke 6 besitzt einen eigenen Antrieb 9 und an ihrem Ende einen sensorischen Endanschlag 10, der mit einem Signalgeber 11 gekoppelt ist, welcher ein Abräumsignal an eine nicht dargestellte Überwachungseinrichtung 12 abgibt, wenn alle Plätze der Pufferstrecke 6 besetzt sind. Selbstverständlich kann die Pufferstrecke auch antriebslos als Rutsche oder Rollenbahn ausgebildet werden.
  • Entlang der beiden Längsseiten der Maschine sind zwei Handhabungsautomaten 7 L und 7 R bewegbar, welche die Spulenwechsel durchführen. Selbstverständlich kann auch ein einziger Handhabungsautomat vorhanden sein, der beide Maschinenseiten bedient.
  • Jeder der Handhabungsautomaten 7 L und 7 R besitzt eine Einrichtung 7.1 L bzw. 7.1 R, mit welcher er überprüfen kann, ob bei einem Spulenwechsel an der entsprechenden Position 5.1 bzs. 5.9 des Transportbandes ein leerer Platz vorhanden oder bereits eine Auflaufspule abgelegt ist. Diese Einrichtungen sind zwecksmäßig als berührungslose Sensoren an sich bekannter Bauart ausgebildet, beispielsweise als Fotozellen, die auf einen vom Handhabungsautomat ausgesandten, abtastenden Lichtstrahl oder eine Lichtschranke reagieren.
  • An dem in Fig. 2 dargestellten Betriebszustand sind bereits 4 Auflaufspulen an den Positionen 5.4, 5.5, 5.7 und 5.9 auf dem Transportband 5 abgelegt. Eine weitere Auflaufspule 3′ befindet sich bereits auf der Pufferstrecke 6.
  • Wenn nun beispielsweise auf der rechten Seite die Spule 3.8 R voll bewickelt ist und vom Handhabungsautomaten 7 R ausgewechselt werden soll, prüft dieser zunächst mittels der Einrichtung 7.1 R, ob die entsprechende Position 5.8 auf dem Transportband frei ist. Dies ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall, und die Spule 3.8 R kann auf dem Transportband 5 abgelegt werden.
  • Inzwischen ist auf der linken Seite der Maschine die Auflaufspule 3.5 L voll bewickelt worden und soll vom Handhabungsautomaten 7 L ausgewechselt werden. Die Prüfung der entsprechenden Position 5.5 auf dem Transportband 5 durch die Einrichtung 7.1 L zeigt, daß hier bereits von der gegenüberliegenden Seite eine Auflaufspule abgelegt wurde. Der Platz ist also nicht frei. Auch die Position 5.4 ist bereits durch eine Auflaufspule, die von der linken Seite aufgelegt wurde, besetzt. Der Handhabungsautomat gibt daher über die Leitung 7.2, die beispielsweise seine eigene Fahrschiene sein kann, Steuersignale an den Antrieb 8, die zur taktweisen Weiterbewegung des Transportbandes 5 führen. Diese Steuersignale werden so lange gegeben, bis die Weiterbewegung des Transportbandes 5 zu einer freien Position an der Stelle 5.5 führen würde.
  • Wie aus Fig. 2 abzulesen, ist das Transportband 5 aber bereits mit 5 Auflaufspulen belegt, also zu mehr als 50% seiner Positionen. Wenn nun der Handhabungsautomat 7 L sein Steuersignal an den Antrieb 8 abgibt, wird bereits bei einem Bewegungstakt die Auflaufspule 3 auf die Pufferstrecke 6 überführt, die damit voll besetzt ist. Dies hat zur Folge, daß über den Signalgeber 11 an die Überwachungseinrichtung 12 ein Signal gegeben wird, das einen Abräumvorgang des gesamten Transportbandes 5 auslöst.
  • In Fig. 2 ist aus Gründen der Einfachheit der Darstellung ein Ausführungsbeispiel mit nur sehr wenig Spinn- oder Zwirnstellen und nur wenig Pufferplätzen dargestellt. Im allgemeinen besitzen übliche Spinn- oder Zwirnmaschinen sehr viel mehr Spinn- oder Zwirnstellen und entsprechend größer ist die Anzahl der Plätze auf der Pufferstrecke.
  • Im folgenden wird zur besseren Illustration des Ausnutzungsgrades bei diesem Verfahren anhand von Fig. 3 in Form einer Tabelle die schrittweise Durchführung des Verfahrens an einem Beispiel einer Maschine mit einem Transportband mit 64 Auflagepositionen und einer Pufferstrecke von 8 Plätzen dargestellt.
  • Die Darstellung in Fig. 3 ist wie eine Matrix aufgebaut, wobei jeweils die Zeilen der Matrix die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte bedeuten, während die ersten acht Spalten die Plätze auf der Pufferstrecke darstellen und die folgenden 64 Spalten die Positionen auf dem Transportband darstellen. Die von Auflaufspulen besetzten Plätze sind jeweils mit einer "0" markiert.
  • Wie aus der ersten Zeile ersichtlich, beginnt das Verfahren mit dem Auflegen von vier Auflaufspulen auf das Transportband. In der zweiten bis sechsten Zeile kommen weitere Spulen hinzu, ohne daß das Transportband weitergetaktet werden muß. Erst in der siebten Zeile wird das Transportband um eine Position weitergetaktet, weil in Spalte 45, also auf Position 45, eine Spule aufgelegt werden sollte, und sich an dieser Stelle bereits, wie man aus Zeile 6 erkennt, eine Spule befandt. Ein weiterer Bewegungsschritt um einen Takt erfolgt in Zeile 11. Mit diesem Schritt ist eine Spule an das Ende des Transportbandes gelangt, und bei einem weiteren Bewegungsschritt wird diese Spule in Zeile 17 an die Pufferstrecke übergeben. Es erfolgen nun weitere Auflagen und Taktvorgänge bis in Zeile 24 die Pufferstrecke mit acht Auflaufspulen voll besetzt ist. Auf dem Transportband befinden sich nun noch 34 Auflaufspulen, was einem Ausnutzungsgrad der vorhandenen Plätze von 53% entspricht. Rechnet man die 8 Spulen auf der Pufferstrecke hinzu, so kann eine Ausnutzung von ca. 66% beim Abräumen erreicht werden.
  • Es wird nunmehr von der Pufferstrecke aus das bereits geschilderte Signal abgegeben, das den Abräumvorgang für das gesamte Transportband einschließlich Pufferstrecke auslöst.

Claims (4)

  1. Verfahren zum automatischen Abräumen der Auflaufspulen einer zweiseitigen Textilmaschine, insbesondere einer Spul-, Spinn- oder Zwirnmaschine beim wilden Wechsel durch mindestens einen an den Längsseiten entlanggeführten Handhabungsautomaten (7L, 7R) und zur Ablage der abgeräumten Auflaufspulen (3.1L-3.9L-, 3.1R- 3.9R) auf ein beiden Maschinenseiten gemeinsames, in der Längsmitte der Maschine angeordnetes, taktweise bewegbares Transporthand (5) bei dem der Handhabungsautomat (7L, 7R) an jeder Stelle eines fälligen Spulenwechsels vor dem Obergehen einer Auflaufspule (3.5 L, 3.8 R) an das Transportband (5) überprüft, ob das Transportband an dieser Stelle frei oder bereits durch eine Auflaufspule besetzt ist, und im Falle einer Besetzung dem Transportbandantrieb (8) ein Steuersignal zuführt, durch welches das Transportband (5) solange taktweise bewegt wird, bis an dieser Stelle (5.5, 5.8) eine freie Position auf dem Transportband (5) erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (5) ausschließlich in Richtung auf eine sich an das Transportband anschließende Pufferstrecke (6) weiterbewegt wird und sobald die Pufferstrerke (6) mit Auflaufspulen (3') vollständig gefüllt ist, an eine übergeordnete Überwachungseinrichtung (12) ein Signal abgegeben wird, daß einen Abräumvorgang für die Pufferstrecke (6) und das Transporthand (5) auslöst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß die Anzahl P der von Auflaufspulen (3') auf der Pufferstrecke (6) besetzbaren Plätze mindestens ungefähr der Quardratwurzel aus der Gesamtzahl N der von Auflaufspulen auf dem Transportband (5) besetzbaren Positionen (5.1 bis 5.9) entspricht.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überprüfung des Transportbandes (5) auf Besetzung einer Position mit einer Auflaufspule durch den Handhabungsautomat (7 L, 7 R) mittels berührungslos arbeitender Sensoren (7.1 L, 7.1 R) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die berührungslos arbeitenden Sensoren (7.1 L, 7.1 R) als Reflexionslichtschranken ausgebildet sind.
EP90105122A 1989-04-17 1990-03-19 Verfahren zum automatischen Abräumen der Auflaufspulen einer zweiseitigen Textilmaschine, insbesondere einer Spul-, Spinn- oder Zwirnmaschine beim wilden Wechsel Expired - Lifetime EP0393363B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912513A DE3912513A1 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Verfahren zum automatischen abraeumen der auflaufspulen einer zweiseitigen textilmaschine, insbesondere einer spul-, spinn- oder zwirnmaschine beim wilden wechsel
DE3912513 1989-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0393363A1 EP0393363A1 (de) 1990-10-24
EP0393363B1 true EP0393363B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=6378810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105122A Expired - Lifetime EP0393363B1 (de) 1989-04-17 1990-03-19 Verfahren zum automatischen Abräumen der Auflaufspulen einer zweiseitigen Textilmaschine, insbesondere einer Spul-, Spinn- oder Zwirnmaschine beim wilden Wechsel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5011092A (de)
EP (1) EP0393363B1 (de)
JP (1) JPH033868A (de)
CZ (1) CZ284337B6 (de)
DD (1) DD298897A5 (de)
DE (2) DE3912513A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114430A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Gregor Gebald Verfahren zum spulenwechsel
DE4214683C2 (de) * 1992-05-02 2002-05-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spulenentsorgung auf ein bewegbares Transportband
JPH0733332A (ja) * 1993-07-21 1995-02-03 Murata Mach Ltd パッケージ搬送システム
JPH07144833A (ja) * 1993-08-13 1995-06-06 Keinan Kogyo Kk 大型パッケージ用ワインダーにおけるパッケージ搬送装置
DE4335764C5 (de) * 1993-10-20 2011-01-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum geordneten Abräumen von Kreuzspulen von einem entlang einer Kreuzspulen herstellenden Maschine verlaufenden Förderband
EP1810944A1 (de) 2006-01-18 2007-07-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Spulen- Transportvorrichtung für Spinnmaschine
CN106995955A (zh) * 2017-04-10 2017-08-01 中国地质大学(武汉) 一种带视觉的自动落纱机
CN112478943B (zh) * 2020-12-14 2023-02-17 南昌友星电子电器有限公司 一种汽车线束卷绕转运设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160359A (en) * 1962-05-19 1964-12-08 Reiners Walter Yarn-spool winding machine
DE1560562B2 (de) * 1965-03-13 1976-09-30 Reiners, Walter, Dr.-Ing., 4050 Mönchengladbach Automatische spulmaschine
JPS53130331A (en) * 1977-04-15 1978-11-14 Kuraray Co Device for feeding cope of fine spinning frame
JPS594577A (ja) * 1982-06-26 1984-01-11 Toyoda Autom Loom Works Ltd パツケ−ジの搬送方法
DE3244015A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Doppelseitige textilmaschine
US4541577A (en) * 1983-01-25 1985-09-17 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method of transferring yarn packages in a spinning frame
DE3332409A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Doppelseitige textilmaschine
DE3418814A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum geordneten abraeumen und bereitlegen von kreuzspulen unterschiedlicher partien
DE3511735A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 W. Schlafhorst & Co Maschinenfabrik, 4050 Mönchengladbach Kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE3511815A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulautomat mit fahrbarem spulenwechsler
CS259115B1 (en) * 1986-10-29 1988-10-14 Frantisek Burysek Textile machine
DE8700472U1 (de) * 1987-01-10 1987-04-30 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Einrichtung für den Abtransport von Spulen aus Vielstellenspinn- oder Vielstellenzwirnmaschinen
US4848076A (en) * 1987-01-30 1989-07-18 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Interconnecting system for a winder and a two-for-one twisting machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH033868A (ja) 1991-01-09
US5011092A (en) 1991-04-30
CZ284337B6 (cs) 1998-10-14
DE59002605D1 (de) 1993-10-14
DD298897A5 (de) 1992-03-19
EP0393363A1 (de) 1990-10-24
DE3912513A1 (de) 1990-10-18
CS9001799A2 (en) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431790C2 (de)
EP0569689B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen
DE3308172A1 (de) Kopstransportvorrichtung fuer einen spulautomaten
DE3329066C2 (de)
EP0393363B1 (de) Verfahren zum automatischen Abräumen der Auflaufspulen einer zweiseitigen Textilmaschine, insbesondere einer Spul-, Spinn- oder Zwirnmaschine beim wilden Wechsel
EP0374431B1 (de) Spulautomat mit Spulenträgertransportband
DE3742220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen
DE3536869C2 (de)
EP0916614A2 (de) Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3303733C2 (de)
DE3431081C2 (de)
DE3403311A1 (de) Wickelmaschine fuer spulen
DE4219707A1 (de) Vorrichtung zum transport von spulen
DE3902063C2 (de)
EP3670409A1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine mit einer kreuzspulentransporteinrichtung
DE3606612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln von auslaufenden vorgarnspulen an einer spinnmaschine
DE3942492C2 (de) Palettiervorrichtung für Spulen
EP0379600B1 (de) Doppelseitige Textilmaschine mit einer Mehrzahl von Spulenaggregaten zur Herstellung von Kreuzspulen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE2659381C2 (de) Verfahren zum Transportieren von Spulen zwischen zwei Arbeitsmaschinen
WO1994022754A1 (de) Elektrohängebahn mit spulenübergabe
EP0916613B1 (de) Hülsenvorlageeinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE3719091C2 (de)
DE3622004C2 (de)
DE102018132459A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung
DE3911806C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901008

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920225

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002605

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931123

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010226

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010420

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050319