EP0387197A1 - Nachladbare Farbbandkassette - Google Patents

Nachladbare Farbbandkassette Download PDF

Info

Publication number
EP0387197A1
EP0387197A1 EP90810154A EP90810154A EP0387197A1 EP 0387197 A1 EP0387197 A1 EP 0387197A1 EP 90810154 A EP90810154 A EP 90810154A EP 90810154 A EP90810154 A EP 90810154A EP 0387197 A1 EP0387197 A1 EP 0387197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
centering
carrier
reloading unit
ribbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0387197B1 (de
Inventor
Markus Bürgin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Buettner AG
Original Assignee
Franz Buettner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8908696U external-priority patent/DE8908696U1/de
Application filed by Franz Buettner AG filed Critical Franz Buettner AG
Priority to AT90810154T priority Critical patent/ATE91974T1/de
Publication of EP0387197A1 publication Critical patent/EP0387197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0387197B1 publication Critical patent/EP0387197B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/28Detachable carriers or holders for ink-ribbon mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/24Ribbon-feed devices or mechanisms with drive applied directly to ribbon
    • B41J33/26Ribbon-feed devices or mechanisms with drive applied directly to ribbon by rollers engaging the ribbon

Definitions

  • a reloadable ribbon cassette is known from DE-OS 35 24 730. It is a cassette with a hinged lid.
  • An unwinder with an unwinder core is contained in the cassette housing.
  • the unwinding core is seated on a sleeve of a rotatable brake disc.
  • a belt tensioning device interacts with the brake disc.
  • the tape is guided from the unwinding reel via the tape tensioning device and tape guide members at the free ends of two protruding legs of the housing to a winding core.
  • This is rotatably mounted on a spring-loaded swivel arm.
  • the swivel arm presses the winding core against a spiked wheel mounted on the housing with a drive pin for engaging a drive element of the typewriter.
  • the cassette is first removed from the typewriter.
  • the swivel arm with the take-up spool is swiveled away from the sprocket by means of a lever. Now the full take-up reel with the take-up core and the empty take-up core can be removed.
  • the new unwinding spool is placed on the brake disc and a new winding core on the swivel arm attached.
  • the beginning of the tape can then be threaded over the tape guide elements.
  • a pin with a predetermined breaking point is attached to the beginning of the tape. The lower part of the pin is finally inserted into a slot in the winding core and the rest of the pin is broken off.
  • the reloaded cassette After closing the lid, the reloaded cassette can be reinserted into the typewriter.
  • the reloading process described is cumbersome and complicated, so that it sometimes fails.
  • the cartridge must be removed from the typewriter for reloading.
  • the lever is locked and the associated pivoting movement of the winding core against the sprocket wheel, the tape becomes loose, so that the first windings of the winding spool are poorly wound. This can lead to malfunctions during further winding.
  • the object of the present invention is to design a reloadable ink ribbon cassette in accordance with the preamble of claim 1 in such a way that the above disadvantages are avoided. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the reloading unit according to the invention is defined in claim 5.
  • the reloading unit 20 can be used as a whole as a conventional ribbon cartridge in a typewriter. In contrast to conventional cartridges, it consists of an adapter 1 and a reloading unit 20.
  • the adapter 1 is designed such that it can remain permanently in the typewriter, while the reloading unit 20 is replaced as a disposable item after the ink ribbon has been used up.
  • the essential mechanical parts required for the belt drive and the belt tension are accommodated in the adapter 1.
  • the reloading unit 20 contains only a minimum of individual parts. This training achieves an ecologically and economically optimal solution in that the reloading unit is inexpensive to manufacture and its disposal does little for the environment burdened because it contains no metal parts and can be made from environmentally friendly, disposable materials with little material.
  • the adapter 1 is shown in Figures 2 and 3. It consists of an open-top housing 13 made of plastic injection molding with a flat base plate 13c and a side wall 13b. The rearmost area of the housing 13 is covered with a narrow cover 14.
  • the housing 13 has two protruding legs 13a.
  • a centering pin 7 projects from the base plate 13c at each of its free ends.
  • Another centering pin 8 is arranged in the attachment end of the right leg 13a.
  • a plurality of spacer webs 10 for supporting the reloading unit 20 and two hollow mandrels 3, 4 are integrally formed on the base plate 13c.
  • a brake disc 11 with an integrally formed coaxial sleeve 11a is rotatably and captively attached to the mandrel 3.
  • the sleeve 11a has a plurality of drivers 11b on its outer circumference.
  • the brake disc 11 is toothed on its outer circumference.
  • a clamping element 12 designed as a double-armed lever is pivotably mounted on a housing-fixed pin 12a adjacent to a corner of the housing 13.
  • the first arm of the element 12 has latches 19 at the free end, which are pressed by a spring 15 for engagement in the toothing of the brake disc 11.
  • the other arm of the element 12 carries a belt tensioning roller 54 at the free end.
  • a nose 18 is formed on the first arm. Adjacent to the right rear corner of the housing 13, a drive pin 55 is rotatably mounted in the housing 13 with, for example, a cruciform through opening for the engagement of a drive shaft of the typewriter.
  • An arm 2 is pivotable on the pin 55. This carries a drive wheel 53 designed as a spiked wheel, which is non-rotatably connected to the drive pin 55 via toothed intermediate wheels 56.
  • the arm 2 has a finger 17 which interacts with the nose 18.
  • the arm 2 is prestressed by a spring 16, so that during operation the drive wheel 53 is pressed against a take-up spool 43a placed on the mandrel 4.
  • the arm 2 has a control cam 52.
  • a double-armed, double-cranked actuating lever 6 is snapped with a cylindrical middle part into a bearing 5 formed on the side wall 13b.
  • a lever arm 51 of the lever 6 runs on the control cam 52 and pivots the arm 2 against the force of the spring 16 into the loading position shown in FIG. 2.
  • the lever arm 51 engages in a notch 52a of the control cam 52.
  • the finger 17 pivots the element 12 clockwise over the nose 18, so that the tensioning roller 54 is pivoted away from its operating position in the direction of arrow B.
  • the latches 19 also disengage from the toothing of the brake disk 11.
  • the reloading unit 20 comprises a thin-walled carrier 21 injection-molded from plastic with two projecting carrier legs 21a and a circumferential side wall 21b.
  • the side wall 21b is interrupted at the free leg ends and at the right rear edge of the carrier 21.
  • Hollow pins 27 are formed on the free leg ends as band guide members. At the top, the hollow pins 27 carry a retaining collar 27b for the ink ribbon 42.
  • Two further ribbon guide members 28 are arranged adjacent to two hollow pins 23, 24.
  • the hollow pins 23, 24 each have two latching lugs 25 at their free ends.
  • An unwinding core 41 with an unwinding spool 40 is attached to the hollow pin 23 and held captively by the lugs 25.
  • a winding core 43 is attached to the other hollow pin 24.
  • the ink ribbon 42 is guided from the unwind spool 40 via the ribbon guide members 27, 28 to the winding core 43 and fastened thereon.
  • On the left carrier leg 21a there is an opening 30 through which the tensioning roller 54 projects during operation.
  • Another opening 31 on the right rear edge of the carrier 21 serves for the entry of the arm 2 with the drive wheel 53.
  • an elongated hole is recessed as a locking recess 29 for engaging the locking lugs 9.
  • Grip tabs 33 are formed on the side wall 21b adjacent to the free leg ends, so that the recharging unit 20 can be easily removed from the adapter 1.
  • the carrier 21 with the unwinding spool 40 and the winding core 43 is inserted into a cardboard box 34 (FIGS. 4 and 5).
  • the side wall 21b of the carrier 21 has two guide elements 32 on each side.
  • the box 34 can be separated into a first part 35a and a second part 35b by a circumferential tear tape 36.
  • the first part 35a encloses the area of the carrier 21 with the unwinding spool 40 and the winding core 43. It has two circular cutouts 39 on the top, through which the winding core 43 and the unwinding core 41 are inserted. Both cores 41, 43 engage behind the cutouts 39 with locking lugs 44 (FIG. 8).
  • the part 35a On the underside, the part 35a has round openings 39a coaxial with the cutouts 39 for inserting the sleeves 11a and the mandrel 4. At the rear right edge, a piece 37 can be separated from the part 35a by a perforation to expose the opening 31. Radially to the unwinding core 41 an elongated hole 46 extends on the upper side of part 35a as a tape supply indicator. The second part 35b encloses the two legs 21a. This part 35b is removed before use. A cardboard plate 38 is fastened to the inner surface of its upper side as a transport lock.
  • a pawl 26 is integrally formed on the hollow pin 23, which engages in driving claws 41a of the unwinding core 41 and prevents the unwinding spool 40 from rotating counterclockwise.
  • the actuating lever 6 is pivoted into the loading position according to FIG. 2 with the adapter inserted in the typewriter and the used reloading unit 20 is removed.
  • the tear tape 36 is torn off and the part 35b with the plate 38 is removed.
  • the piece 37 is cut off.
  • the rear side of the part 35a is inserted under the cover 14 and the hollow pin 27, 28 is placed on the centering pins 7, 8.
  • the locking recesses 29 snap into the locking lugs 9 by pressing on the grip tabs 33.
  • the band tensioning element 12 is pivoted such that the band tensioning roller 54 in the illustration according to FIG.
  • the drive pin 55 is gradually rotated by the typewriter after each stop. This rotation is transmitted via the intermediate wheels 56 to the drive wheel 53, which thus rotates the take-up spool 43a in the counterclockwise direction and pulls the ink ribbon 42 off via the ribbon guide members 27, 28.
  • a force acts on the band tensioning roller 54, which swivels the band tensioning element 12 clockwise until the latches 19 disengage from the toothing of the brake disc 11 and thus the unwinding spool 40 can rotate one tooth further.
  • a constant, elastic band tension is maintained by the spring 15 and the band tensioning element 12.
  • the described design of the cassette enables simple reloading analogous to the replacement of conventional cassettes, the adapter 1 being able to remain permanently in the typewriter. No cumbersome threading of the new ribbon is required.
  • the ribbon is tensioned after insertion so that the take-up spool is tightly wound from the start. This can cause malfunctions be avoided.
  • the carrier 21 and the cores 41, 43 can be made very light and made of the same material as the ink ribbon. As a result, the cost of materials and the environmental impact are low, especially when this consumable is recycled.
  • the cardboard box 34 serves both as transport packaging and as a cover during operation.
  • the embodiment according to FIGS. 9 and 10 of the reloading unit 20 ' is designed for use in the same adapter 1 according to FIGS. 2 and 3.
  • the casing 60 differs from the box part 53a according to FIGS.
  • the transport lock is fundamentally different from the embodiment according to FIGS. 4 to 8. It here consists of a cardboard slide 65 arranged on the upper outside of the casing 60.
  • the slider 65 has approximately the same width as the sleeve 60, but is somewhat shorter than that. It has two keyhole-like slots 66, 67 through which the Lugs 44 of the cores 41, 43 protrude.
  • the holes 66, 67 have two circular segment-shaped edge sections 68, 69.
  • the section 68 has a diameter which is larger than the outside diameter of the locking lugs 44.
  • the diameter of the section 69 is somewhat smaller than the diameter of the cutouts 39 according to FIGS. 4 and 8.
  • the front and rear of the slide 65 each have a cutout 70, 71 with an outer edge 73 parallel to the longitudinal edges 72 of the slide 65.
  • a detent 74 projects from the edge 73.
  • the edge 73 is encompassed by the hook-shaped springs 61, 62.
  • the slide 65 additionally has two grip notches 75, 76, by means of which it can be moved from the locked position shown in FIG. 9 into the release position according to FIG. 10.
  • the slider 65 In both positions, the slider 65 is secured behind the detents 74 by latching the detent springs 61, 62.
  • the locked position (FIG. 9)
  • the cores 41, 43 are clamped through the sections 69 of the holes 66, 67 and thus secured against rotation.
  • the axial play between the spool 40 and the upper box wall is canceled in an analogous manner, as shown in FIG. 8, except that the upper box wall lies directly on the spool body here.
  • the release position In the release position (FIG. 10) the clamping of the cores 41, 43 is released and the upper box wall lifts off the coil body.
  • a longitudinal slot 77 of the slide 65 is aligned with the elongated hole 46 in the box 60, so that the tape supply indicator is visible.
  • the top of the chess tel on the right edge 78 green, on the left edge 79 colored red, or the edges 78, 79 can be labeled accordingly.
  • the hole 66 expediently has a projection 69a on its edge section 69, which engages in the locked position in the core 41 and additionally secures the unwinding spool 40.
  • the embodiment according to FIGS. 9 and 10 has above all the advantage over that according to FIGS. 4 to 8 that the unwinding spool is secured until after insertion.
  • the reloading unit 20 ' can also be taken in between, before the end of the tape supply on the spool 40, from the adapter 1 and replaced by another reloading unit 20' with a different tape quality. This is desirable, for example, if the same typewriter alternately writes document-correct (uncorrectable) fonts and correctable ribbons are used.
  • the slide 65 is first pushed into the locked position (FIG. 9) and then the exchange unit 20' is removed from the adapter 1. The winding and unwinding spools are then secured against twisting during handling.
  • FIG. 11 schematically shows a variant in which the adapter 1 according to FIG. 2 forms part of a typewriter 85.
  • the two housing legs 13a then protrude on both sides of the character printing device, for example one Type wheel 86, against the platen roller 87 in front.
  • the centering pins 7 are immediately adjacent to the platen roller 87.
  • the housing 13 is expediently pivoted in the typewriter 85 about an axis 88 parallel to the platen roller 87, so that during operation the ink ribbon 42 stretched between the ribbon guide members 27, which is between the platen roller 87 and the type wheel 86 is carried out, can be pivoted between a raised writing position and a lowered reading position. 11, parts that are not mentioned here are omitted from the typewriter 85 for better clarity.
  • FIGS. 12 to 14 show a further embodiment of the invention, the same reference numerals being used for analog parts as in the embodiment according to FIGS. 1 to 8, so that a detailed description of these parts is unnecessary.
  • the embodiment of FIGS. 12 to 14 differs from that of FIGS. 1 to 8 essentially only by the type of centering of the legs 21a ⁇ of the carrier 21 ⁇ on the legs 13a 'of the adapter 1' and by the function of the tape guide members 27th ⁇ .
  • the adapter 1 'and reloading unit 20 ⁇ are constructed in the same way as in the embodiment according to FIGS. 1 to 8, so that the parts which are not connected to the belt guide and centering are omitted or are only indicated schematically in a simplified manner.
  • the centering members 7 'of the housing legs 13a' are here semi-cylindrical, perpendicular from the housing legs 13a 'projecting bolts 90, which are closed at the top by a flange 91 projecting in the direction of the free leg ends.
  • the centering elements 27b ⁇ adjacent to the free end of the carrier legs 21a ⁇ are designed as semi-cylindrical shells 92.
  • the support legs 21a ⁇ each have an elongated hole 93 through which the relevant pin 90 can be inserted.
  • the tape guide member 27 ⁇ is formed by an end edge 94 of an extension 95 of the side wall 21b ⁇ of the carrier 21 ⁇ .
  • the band 42 is drawn in dashed lines.
  • the front edge 94 is delimited at the top by a protrusion 96 so that the band 42 cannot slide upwards.
  • the embodiment according to FIG. 12 is suitable for use in a typewriter which, in operation, has machine-side tape guide members 97, which are shown schematically in FIGS. 13 and 14 adjacent to the platen roller 87 '.
  • the outside distance of the two band guide members 97 is slightly less than the inside distance of the extensions 95 from one another.
  • the band 42 is first inserted by means of the extensions 95 between the organs 97 and the platen roller 87 'and the carrier legs 21a ⁇ with their elongated holes 93 on the bolts 90th plugged in, the recharging unit 20 'to the adapter 1' is inclined (arrow A in Fig. 13).
  • the reloading unit is pulled back in the direction of arrow B until the shells 92 engage positively around the bolts 90.
  • the adapter 20 ⁇ is pivoted in the direction of arrow C, so that the unwinding core 41 ⁇ is pushed onto the sleeve 11a ⁇ .
  • the typewriter is ready for operation (Fig. 14).
  • the relatively soft support legs 21a ⁇ are in turn precisely centered by the rigid bolts 90.
  • the flanges 91 overlap the shells 92 so that the reloading unit 20 'is held securely on the adapter 1'.
  • the type of centering shown on the basis of the embodiment according to FIGS. 12 to 14 can also be used in typewriters that have no machine-side tape guide members 97.
  • the elongated holes 93 can be made correspondingly shorter.

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Abstract

Die Kassette besteht aus einem permanent in einer Schreibmaschine eingesetzten Adapter (1) und einer Nachladeeinheit (20). Der Adapter (1) hat in einem Gehäuse (13) einen Bandantrieb bestehend aus einem Antriebszapfen (55) und einem um diesen schwenkbaren Arm (2), an welchem ein Antriebsrad (53) drehbar gelagert ist. Im Adapter (1) ist ausserdem eine Bandspanneinrichtung (12,11,15,54) untergebracht. Das Gehäuse (13) hat zwei abstehende Schenkel (13a), die an ihren freien Enden Zentrierstifte (7) tragen. Die Nachladeeinheit (20) hat einen Träger (21) mit zwei abstehenden Schenkeln (21a). Im Träger (20) ist eine Abwickelspule (40) und ein Aufwickelkern (43) gehalten. Das Farbband (42) ist von der Spule (40) über Bandführungsorgane (27,28) zum Aufwickelkern (43) geführt. Die Bandführungsorgane (27) an den freien Trägerschenkelenden sind auf den Stiften (7) zentriert. Durch diese Ausbildung wird ein einfaches Nachladen, eine hohe Betriebssicherheit, geringer Materialaufwand für Wegwerfteile und eine niedrige Umweltbelastung bei der Entsorgung erreicht.

Description

  • Eine nachladbare Farbbandkassette ist aus der DE-OS 35 24 730 bekannt. Es handelt sich um eine Kassette mit einem klapp­baren Deckel. Im Kassettengehäuse ist eine Abwickelspule mit einem Abwickelkern enthalten. Der Abwickelkern sitzt drehfest auf einer Hülse einer drehbar gelagerten Bremsscheibe. Eine Bandspanneinrichtung wirkt mit der Bremsscheibe zusammen. Das Band ist von der Abwickelspule über die Bandspanneinrichtung und Bandführungsorgane an den freien Enden zweier abstehender Schenkel des Gehäuses zu einem Aufwickelkern geführt. Dieser ist auf einem federbelasteten Schwenkarm drehbar gelagert. Der Schwenkarm presst den Aufwickelkern gegen ein gehäusefest gelagertes Stachelrad mit einem Antriebszapfen zum Eingriff eines Antriebsorgans der Schreibmaschine. Zum Einlegen eines neuen Farbbandes wird zunächst die Kassette aus der Schreib­maschine entfernt. Der Schwenkarm mit der Aufwickelspule wird vom Stachelrad mittels eines Hebels weggeschwenkt. Nun kann die volle Aufwickelspule mit dem Aufwickelkern und der leere Abwickelkern entfernt werden. Die neue Abwickelspule wird auf die Bremsscheibe und ein neuer Aufwickelkern auf den Schwenk­ arm aufgesteckt. Hierauf kann der Bandanfang über die Band­führungsorgane eingefädelt werden. Dazu ist am Bandanfang ein Stift mit einer Sollbruchstelle befestigt. Der untere Teil des Stiftes wird schliesslich in einen Schlitz des Aufwickelkerns gesteckt und der Rest des Stiftes abgebrochen. Nach dem Schliessen des Deckels kann die nachgeladene Kassette wieder in die Schreib­maschine eingesetzt werden. Der beschriebene Nachladevorgang ist umständlich und kompliziert, so dass er manchmal misslingt. Die Kassette muss zum Nachladen aus der Schreibmaschine ent­fernt werden. Ausserdem wird beim Sperren des Hebels und der damit verbundenen Schwenkbewegung des Aufwickelkerns gegen das Stachelrad das Band locker, so dass die ersten Wicklungen der Aufwickelspule schlecht gewickelt werden. Dies kann zu Störungen beim weiteren Aufwickeln führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nachladbare Farbbandkassette gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 derart auszubilden, dass die obigen Nachteile vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemässe Nachladeeinheit ist im Anspruch 5 definiert.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Kassette,
    • Fig. 2 und Fig. 3 eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Adapters,
    • Fig. 4 eine Nachladeeinheit im versandbereiten Zustand in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 5 die Nachladeeinheit nach Fig. 4 vor dem Einsetzen in den Adapter,
    • Fig. 6 und Fig. 7 Bestandteile der Nachladeeinheit nach Fig. 4 und 5 in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 1,
    • Fig. 9 und Fig. 10 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Nachladeeinheit,
    • Fig. 11 einen in eine Schreibmaschine integrierten Adapter, und
    • Fig. 12 bis Fig. 14 ein drittes Ausführungsbeispiel.
  • Die Farbbandkassette nach Fig. 1 kann als Ganzes wie eine herkömmliche Farbbandkassette in eine Schreibmaschine einge­setzt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kassetten besteht sie aus einem Adapter 1 und einer Nachladeeinheit 20. Der Adapter 1 ist so ausgelegt, dass er permanent in der Schreib­maschine verbleiben kann, während die Nachladeeinheit 20 als Einwegartikel nach Verbrauch des Farbbandes ersetzt wird. Die wesentlichen für den Bandantrieb und die Bandspannung erforder­lichen mechanischen Teile sind im Adapter 1 untergebracht. Die Nachladeeinheit 20 enthält nur ein Minimum an Einzelteilen. Durch diese Ausbildung wird eine sowohl ökologisch als auch öko­nomisch optimale Lösung erreicht, indem die Nachladeeinheit preiswert herstellbar ist und ihre Entsorgung die Umwelt wenig belastet, weil sie keine Metallteile enthält und aus umwelt­freundlich entsorgbaren Materialien mit geringem Material­aufwand hergestellt werden kann.
  • Der Adapter 1 ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Er be­steht aus einem oben offenen Gehäuse 13 aus Kunststoff-Spritz­guss mit einer ebenen Bodenplatte 13c und einer Seitenwand 13b. Der hinterste Bereich des Gehäuses 13 ist mit einem schmalen Deckel 14 abgedeckt. Das Gehäuse 13 hat zwei ab­stehende Schenkel 13a. An deren freien Enden steht je ein Zentrierstift 7 von der Bodenplatte 13c ab. Ein weiterer Zentrierstift 8 ist im Ansatzende des rechten Schenkels 13a angeordnet. An der Bodenplatte 13c sind mehrere Distanzstege 10 zur Auflage der Nachladeeinheit 20 sowie zwei hohle Dorne 3, 4 angeformt. Auf dem Dorn 3 ist eine Bremsscheibe 11 mit einer angeformten koaxialen Hülse 11a drehbar und unverlierbar aufgesteckt. Die Hülse 11a hat auf ihrem Aussenumfang mehrere Mitnehmer 11b. Die Bremsscheibe 11 ist an ihrem Aussenumfang verzahnt. Auf einem gehäusefesten Stift 12a benachbart einer Ecke des Gehäuses 13 ist ein als doppelarmiger Hebel aus­gebildetes Spannelement 12 schwenkbar gelagert. Der erste Arm des Elementes 12 hat am freien Ende Rastklinken 19, die durch eine Feder 15 zum Eingriff in die Verzahnung der Bremsscheibe 11 gedrückt werden. Der andere Arm des Elementes 12 trägt am freien Ende eine Bandspannrolle 54.
  • Am ersten Arm ist eine Nase 18 angeformt. Benachbart der rechten hinteren Ecke des Gehäuses 13 ist im Gehäuse 13 ein Antriebszapfen 55 mit z.B. einer kreuzförmigen Durchgangs­öffnung für den Eingriff einer Antriebswelle der Schreibmaschine drehbar gelagert. Auf dem Zapfen 55 ist ein Arm 2 schwenkbar. Dieser trägt ein als Stachelrad ausgebildetes Antriebsrad 53, das über verzahnte Zwischenräder 56 mit dem Antriebszapfen 55 drehfest verbunden ist. Am freien Ende hat der Arm 2 einen Finger 17, der mit der Nase 18 zusammenwirkt. Der Arm 2 ist durch eine Feder 16 vorgespannt, so dass im Betrieb das An­triebsrad 53 gegen eine auf den Dorn 4 aufgesetzte Auf­wickelspule 43a gedrückt wird. Der Arm 2 hat eine Steuerkurve 52. Ein doppelarmiger, doppelt abgekröpfter Betätigungshebel 6 ist mit einem zylindrischen Mittelteil in ein an der Seiten­wand 13b angeformtes Lager 5 eingeschnappt. Beim Ausschwenken des Hebels 6 in Richtung des Pfeils A läuft ein Hebelarm 51 des Hebels 6 auf der Steuerkurve 52 auf und verschwenkt den Arm 2 entgegen der Kraft der Feder 16 in die in Fig. 2 dar­gestellte Ladestellung. In dieser Stellung rastet der Hebel­arm 51 in eine Rastkerbe 52a der Steuerkurve 52 ein. In der Ladestellung verschwenkt der Finger 17 über die Nase 18 das Element 12 im Uhrzeigersinn, so dass die Spannrolle 54 in Pfeilrichtung B aus ihrer Betriebsstellung weggeschwenkt wird. Dabei gelangen auch die Rastklinken 19 ausser Eingriff mit der Verzahnung der Bremsscheibe 11.
  • Die Nachladeeinheit 20 umfasst nach Figuren 6 und 7 einen aus Kunststoff spritzgegossenen, dünnwandigen Träger 21 mit zwei abstehenden Trägerschenkeln 21a und einer umlaufenden Seitenwand 21b. Die Seitenwand 21b ist an den freien Schenkel­enden sowie am rechten hinteren Rand des Trägers 21 unter­brochen. An den freien Schenkelenden sind Hohlzapfen 27 als Bandführungsorgane angeformt. Oben tragen die Hohlzapfen 27 einen Rückhaltekragen 27b für das Farbband 42. Zwei weitere Bandführungsorgane 28 sind benachbart von zwei Hohlzapfen 23, 24 angeordnet. Die Hohlzapfen 23, 24 haben an ihren freien Enden je zwei Rastnasen 25. Ein Abwickelkern 41 mit einer Ab­wickelspule 40 ist auf den Hohlzapfen 23 aufgesteckt und durch die Nasen 25 unverlierbar gehalten. Auf den anderen Hohlzapfen 24 ist in gleicher Weise ein Aufwickelkern 43 aufgesteckt. Das Farbband 42 ist von der Abwickelspule 40 über die Band­führungsorgane 27, 28 zum Aufwickelkern 43 geführt und an diesem befestigt. Am linken Trägerschenkel 21a ist eine Oeffnung 30 ausgespart, durch welche im Betrieb die Spannrolle 54 ragt. Eine weitere Oeffnung 31 am rechten hinteren Rand des Trägers 21 dient zum Eintritt des Arms 2 mit dem Antriebsrad 53. In beiden Schenkeln 21a ist je ein Langloch als Rastausnehmung 29 zum Eingriff der Rastnasen 9 ausgespart. Benachbart dem freien Schenkelenden sind an der Seitenwand 21b Grifflappen 33 angeformt, damit die Nachladeeinheit 20 bequem vom Adapter 1 entfernt werden kann.
  • Der Träger 21 mit der Abwickelspule 40 und dem Aufwickel­kern 43 ist in eine Kartonschachtel 34 (Fig. 4 und 5) einge­setzt. Zur Zentrierung in der Schachtel 34 hat die Seiten­wand 21b des Trägers 21 beidseitig je zwei Führungselemente 32. Die Schachtel 34 ist durch ein umlaufendes Aufreissband 36 in einen ersten Teil 35a und einen zweiten Teil 35b trenn­bar. Der erste Teil 35a umschliesst den Bereich des Trägers 21 mit der Abwickelspule 40 und dem Aufwickelkern 43. Er hat zwei kreisförmige Ausschnitte 39 auf der Oberseite, durch welche der Aufwickelkern 43 und der Abwickelkern 41 durchge­steckt sind. Beide Kerne 41, 43 hintergreifen die Ausschnitte 39 mit Rastnasen 44 (Fig. 8). Auf der Unterseite hat der Teil 35a koaxial zu den Ausschnitten 39 runde Oeffnungen 39a zum Durch­stecken der Hülsen 11a und des Dorns 4. Am hinteren rechten Rand ist vom Teil 35a ein Stück 37 durch eine Perforation abtrenn­bar zum Freilegen der Oeffnung 31. Radial zum Abwickelkern 41 erstreckt sich auf der Oberseite des Teils 35a ein Lang­loch 46 als Bandvorratsanzeige. Der zweite Teil 35b umschliesst die beiden Schenkel 21a. Dieser Teil 35b wird vor Gebrauch entfernt. An der Innenfläche seiner Oberseite ist eine Karton­platte 38 als Transportsicherung befestigt. Im Versandzustand ist das freie Ende der Platte 38 zwischen die Aufwickelspule 40 und die Oberseite des Teils 35a eingesteckt, so dass die Abwickelspule 40 spielfrei zwischen der Unterseite des Teils 35a und der Platte 38 arretiert ist. Die Platte 38 verdeckt den Längsschlitz 46 und wird zusammen mit dem Teil 35b vor Gebrauch entfernt. Damit wird das nötige Spiel zum freien Drehen der Abwickelspule 40 hergestellt. Als weitere Transportsicherung ist am Hohlzapfen 23 eine Klinke 26 angeformt, die in Mit­nehmerklauen 41a des Abwickelkerns 41 eingreift und eine Drehung der Abwickelspule 40 im Gegenuhrzeigersinn verhindert.
  • Wenn beim Schreiben auf der Schreibmaschine mit der erfindungs­gemässen Kassette der Bandvorrat aufgebraucht ist, wird bei in der Schreibmaschine eingesetztem Adapter der Betätigungs­hebel 6 in die Ladestellung gemäss Fig. 2 geschwenkt und die verbrauchte Nachladeeinheit 20 entfernt. Bei einer neuen Nach­ladeeinheit 20 wird das Aufreissband 36 abgerissen und der Teil 35b mit der Platte 38 entfernt. Das Stück 37 wird abge­trennt. Nun wird die hintere Seite des Teils 35a unter den Deckel 14 gesteckt und die Hohlzapfen 27, 28 auf die Zentrier­stifte 7, 8 aufgesteckt. Durch Druck auf die Grifflappen 33 rasten die Rastausnehmungen 29 in den Rastnasen 9 ein. In der Ladestellung ist das Bandspannelement 12 so verschwenkt, dass die Bandspannrolle 54 in der Darstellung nach Fig. 1 rechts des im linken Trägerschenkel 21a zwischen den Bandführungs­organen 27, 28 gespannten Bandes 42 ist (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt). Beim Einsetzen greift die Hülse 11a mit ihren Mitnehmern 11b in den Abwickelkern 41 mit seinen Mitnehmer­klauen 41a und verschiebt gleichzeitig die Klinke 26 ausser Eingriff mit diesen Klauen 41a. Der Aufwickelkern 43 wird auf dem Dorn 4 zentriert. Die Unterseite des Schachtelteils 35a liegt auf den Distanzstegen 10 auf. Wird nun schliesslich der Betätigungshebel 6 aus der in Fig. 2 dargestellten Lade­ stellung in die Betriebsstellung nach Fig. 1 zurückgeschwenkt, so presst der Hebel 2 das Antriebsrad 53 gegen den Aufwickel­kern 43, und die Bandspannrolle 54 verschwenkt in die in Fig. 1 ausgezogen dargestellte Lage, in welcher sie teilweise vom Band 42 umschlungen wird. Die Rastklinken 19 kommen in Ein­griff mit der Verzahnung der Bremsscheibe 11.
  • Im Betrieb wird der Antriebszapfen 55 durch die Schreibmaschine nach jedem Anschlag schrittweise weitergedreht. Diese Drehung wird über die Zwischenräder 56 auf das Antriebsrad 53 über­tragen, das damit die Aufwickelspule 43a im Gegenuhrzeiger­sinn dreht und das Farbband 42 über die Bandführungsorgane 27, 28 abzieht. Wenn sich der Bandzug erhöht, wirkt auf die Bandspannrolle 54 eine Kraft, welche das Bandspannelement 12 im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis die Rastklinken 19 ausser Eingriff mit der Verzahnung der Bremsscheibe 11 gelangen und damit die Abwickelspule 40 einen Zahn weiter drehen kann. Durch die Feder 15 und das Bandspannelement 12 wird ein konstanter, federnder Bandzug aufrechterhalten.
  • Die beschriebene Ausbildung der Kassette ermöglicht ein ein­faches Nachladen analog zum Ersetzen herkömmlicher Kassetten, wobei der Adapter 1 permanent in der Schreibmaschine einge­setzt bleiben kann. Es ist kein umständliches Einfädeln des neuen Farbbandes erforderlich. Das Farbband ist nach dem Ein­setzen gespannt, so dass die Aufwickelspule von Anfang an straff gewickelt ist. Dadurch können Betriebsstörungen ver­ mieden werden. Der Träger 21 und die Kerne 41, 43 können sehr leicht ausgebildet und aus dem gleichen Material hergestellt werden wie das Farbband. Dadurch ist der Materialaufwand und die Umweltbelastung gering, insbesondere wenn dieses Ver­brauchsmaterial rezykliert wird. Die Kartonschachtel 34 dient sowohl als Transportverpackung als auch als Abdeckung im Be­trieb.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 9 und 10 der Nachladeeinheit 20′ ist für den Einsatz in den gleichen Adapter 1 nach Fig. 2 und 3 ausgebildet. Die Nachladeeinheit 20′ besteht wieder­um aus einem Träger 21′, einem Abwickelkern 41 mit einer Abwickelspule 40, einem Aufwickelkern 43 sowie einer Karton­hülle 60 . Der Träger 21′ unterscheidet sich vom Träger 21 nach Fig. 7 nur dadurch, dass benachbart der Mittelebene von der Seitenwand 21b je zwei hakenförmige Rastfedern 61, 62 nach oben abstehen. Die Hülle 60 unterscheidet sich vom Schachtelteil 53a nach Fig. 4 und 5 (bei abgetrenntem Stück 37) nur dadurch, dass sie noch zwei rechteckige Oeffnungen 63, 64 hat, durch welche die Rastfedern 61, 62 ragen. Bei der Nachladeeinheit 20′ nach Fig. 9 und 10 ist jedoch die Transportsicherung grundsätzlich anders als bei der Ausfüh­rungsform nach Fig. 4 bis 8. Sie besteht hier aus einem auf der oberen Aussenseite der Hülle 60 angeordneten Schieber 65 aus Karton. Der Schieber 65 hat etwa die gleiche Breite wie die Hülle 60, ist jedoch etwas kürzer als jene. Er hat zwei schlüssellochähnliche Langlöcher 66, 67, durch welche die Rastnasen 44 der Kerne 41, 43 ragen. Die Löcher 66, 67 haben zwei kreissegmentförmige Randabschnitte 68, 69. Der Abschnitt 68 hat einen Durchmesser, der grösser ist als der Aussen­durchmesser der Rastnasen 44. Der Durchmesser des Abschnitts 69 ist hingegen etwas kleiner als der Durchmesser der Aus­schnitte 39 nach Fig. 4 und 8. Vorn und hinten hat der Schieber 65 je einen Ausschnitt 70, 71 mit zu den Längsrän­dern 72 des Schiebers 65 parallelem äusserem Rand 73. Vom Rand 73 steht je eine Rastnase 74 vor. Der Rand 73 wird durch die hakenförmigen Federn 61, 62 umgriffen. Der Schie­ber 65 hat zusätzlich noch zwei Griffkerben 75, 76, mittels welcher er von der in Fig. 9 dargestellten Sperrstellung in die Freigabestellung nach Fig. 10 verschiebbar ist. In bei­den Stellungen ist der Schieber 65 durch Einrasten der Rast­federn 61, 62 hinter den Rastnasen 74 gesichert. In der Sperr­stellung (Fig. 9) werden die Kerne 41, 43 durch die Abschnit­te 69 der Löcher 66, 67 geklemmt und damit gegen Verdrehen gesichert. Gleichzeitig wird das axiale Spiel zwischen Spule 40 und oberer Schachtelwand in analoger Weise aufgehoben, wie in Fig. 8 dargestellt, nur dass hier die obere Schachtelwand direkt auf dem Spulenkörper aufliegt. In der Freigabestellung (Fig. 10) ist die Klemmung der Kerne 41, 43 aufgehoben und die obere Schachtelwand hebt vom Spulenkörper ab. In der Freigabestellung fluchtet ein Längsschlitz 77 des Schiebers 65 mit dem Langloch 46 in der Schachtel 60, so dass die Band­vorratsanzeige sichtbar ist. Um die Sperrstellung optisch von der Freigabestellung abzuheben, kann die Oberseite der Schach­ tel am rechten Rand 78 grün, am linken Rand 79 rot gefärbt sein, oder die Ränder 78, 79 können entsprechend beschriftet sein. Zweckmässig hat das Loch 66 an seinem Randabschnitt 69 noch einen Vorsprung 69a, der in der Sperrstellung in den Kern 41 eingreift und die Abwickelspule 40 zusätzlich sichert.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 9 und 10 hat gegenüber jener nach Fig. 4 bis 8 vor allem den Vorteil, dass die Abwickel­spule bis nach dem Einsetzen gesichert ist. Ausserdem kann die Nachladeeinheit 20′ auch zwischendurch, vor dem Ende des Bandvorrates auf der Spule 40, aus dem Adapter 1 entnommen und durch eine andere Nachladeeinheit 20′ mit anderer Band­qualität ersetzt werden. Dies ist beispielsweise dann er­wünscht, wenn auf der gleichen Schreibmaschine abwechselnd dokumentenechte (unkorrigierbare) Schriften geschrieben und korrigierbare Farbbänder eingesetzt werden sollen. In solchen Fällen wird bei der auszutauschenden Einheit 20′ der Schieber 65 zunächst in die Sperrstellung (Fig. 9) geschoben und an­schliessend die Austauscheinheit 20′ aus dem Adapter 1 ent­fernt. Bei der Handhabung sind dann die Auf- und Abwickel­spulen gegen Verdrehen gesichert.
  • In Fig. 11 ist schematisch eine Variante dargestellt, in welcher der Adapter 1 nach Fig. 2 einen Bestandteil einer Schreibmaschine 85 bildet. Die beiden Gehäuseschenkel 13a ragen dann beidseits der Zeichendruckeinrichtung, z.B. eines Typenrades 86, gegen die Schreibwalze 87 vor. Die Zentrier­stifte 7 sind unmittelbar benachbart der Schreibwalze 87. Zweckmässig ist das Gehäuse 13 in der Schreibmaschine 85 um eine zur Schreibwalze 87 parallele Achse 88 schwenkbar gelagert, so dass im Betrieb das zwischen den Bandführungs­organen 27 gespannte Farbband 42, welches zwischen Schreib­walze 87 und Typenrad 86 durchgeführt ist, zwischen einer angehobenen Schreibstellung und einer abgesenkten Lese­stellung verschwenkt werden kann. Von der Schreibmaschine 85 sind in Fig. 11 der besseren Uebersicht wegen die hier nicht erwähnten Teile weggelassen.
  • In Fig. 12 bis 14 ist eine weitere Ausführungsform der Er­findung dargestellt, wobei für analoge Teile gleiche Bezugs­zeichen verwendet werden wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 8, so dass sich eine detaillierte Beschreibung dieser Teile erübrigt. Die Ausführungsform nach Fig. 12 bis 14 unterscheidet sich von jener nach Fig. 1 bis 8 im we­sentlichen nur durch die Art der Zentrierung der Schenkel 21a˝ des Trägers 21˝ auf den Schenkeln 13a′ des Adapters 1′ und durch die Funktion der Bandführungsorgane 27˝. Im übri­gen sind Adapter 1′ und Nachladeeinheit 20˝ gleich aufge­baut wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 8, so dass die nicht mit Bandführung und Zentrierung zusammenhängenden Teile weggelassen oder nur schematisch vereinfacht angedeu­tet sind.
  • Die Zentrierorgane 7′ der Gehäuseschenkel 13a′ sind hier halbzylindrische, senkrecht von den Gehäuseschenkeln 13a′ abstehende Bolzen 90, die oben durch einen in Richtung der freien Schenkelenden vorstehenden Flansch 91 abgeschlossen sind. Dementsprechend sind die Zentrierelemente 27b˝ benach­bart dem freien Ende der Trägerschenkel 21a˝ als halbzylin­drische Schalen 92 ausgebildet. Ausgehend von den Schalen 92 haben die Trägerschenkel 21a˝ je ein Langloch 93, durch welches der betreffende Bolzen 90 durchgesteckt werden kann. Das Bandführungsorgan 27˝ wird durch eine Stirnkante 94 einer Verlängerung 95 der Seitenwand 21b˝ des Trägers 21˝ gebildet. Der besseren Uebersicht wegen ist das Band 42 ge­strichelt gezeichnet. Die Stirnkante 94 wird oben begrenzt durch einen Vorsprung 96, damit das Band 42 nicht nach oben wegrutschen kann.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 12 ist geeignet zur Verwendung bei einer Schreibmaschine, welche im Betrieb maschinensei­tige Bandführungsorgane 97 hat, die in Fig. 13 und 14 be­nachbart der Schreibwalze 87′ schematisch dargestellt sind. Der Aussenabstand der beiden Bandführungsorgane 97 ist etwas geringer als der Innenabstand der Verlängerungen 95 vonein­ander. Zum Einsetzen der Nachladeeinheit 20 wird zunächst das Band 42 mittels der Verlängerungen 95 zwischen die Or­gane 97 und die Schreibwalze 87′ eingeführt und die Träger­schenkel 21a˝ mit ihren Langlöchern 93 auf die Bolzen 90 aufgesteckt, wobei die Nachladeeinheit 20˝ zum Adapter 1′ geneigt ist (Pfeil A in Fig. 13). Nun wird die Nachladeein­heit in Richtung des Pfeils B zurückgezogen, bis die Schalen 92 formschlüssig die Bolzen 90 umgreifen. Schliesslich wird der Adapter 20˝ in Richtung des Pfeils C geschwenkt, so dass der Abwickelkern 41˝ auf die Hülse 11a˝ aufgesteckt wird. In dieser Stellung ist die Schreibmaschine betriebsbereit (Fig. 14). Die relativ weichen Trägerschenkel 21a˝ sind wiederum präzis durch die starren Bolzen 90 zentriert. Die Flansche 91 übergreifen die Schalen 92, so dass die Nach­ladeeinheit 20˝ sicher auf dem Adapter 1′ gehalten ist.
  • Die anhand der Ausführungsform nach Fig. 12 bis 14 gezeigte Art der Zentrierung ist auch bei Schreibmaschinen anwendbar, welche keine maschinenseitigen Bandführungsorgane 97 haben. In diesem Fall können die Langlöcher 93 entsprechend kürzer ausgebildet werden.

Claims (13)

1. Nachladbare Farbbandkassette umfassend ein Ge­häuse (13) mit zwei abstehenden Gehäuseschenkeln (13a), die je ein Bandführungsorgan (27) zur Führung des zwischen den beiden Gehäuseschenkeln (13a) gespannten Farbbandes (42) tragen, sowie ein mit einem Antriebszapfen (55) verbundenes An­triebsrad (53) zum Abziehen des Farbbandes (42) über die Band­führungsorgane (27) von einem Bandvorrat (40), dadurch ge­kennzeichnet, dass das Gehäuse (13) auf seiner Oberseite offen ist, dass das Antriebsrad (53) an einem federbelasteten Arm (2) drehbar gelagert ist, der um die Achse des Antriebszapfens (55) schwenkbar ist, dass der Bandvorrat (40) in einem aus­wechselbaren Träger (21) angeordnet ist, der im Gehäuse (13) eingerastet ist, dass die Bandführungsorgane (27) an den freien Enden von zwei vom Träger (21) abstehenden Trägerschenkeln (21a) angeformt sind, und dass die freien Enden der Träger­schenkel (21a) je ein Zentrierelement (27b) haben, das auf je einem Zentrierorgan (7) am freien Ende der Gehäuseschenkel (13a) zentriert ist.
2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandvorrat als eine auf einem Abwickelkern (41) auf­gewickelte Abwickelspule (40) ausgebildet ist, dass der Ab­wickelkern (41) auf einem ersten Hohlzapfen (23) des Trägers (21) drehbar und unverlierbar eingeschnappt ist, dass auf einem zweiten Hohlzapfen (24) des Trägers (21) ein Aufwickelkern (43) drehbar und unverlierbar eingeschnappt ist, an welchem das Ende des Farbbandes (42) befestigt ist, dass auf einem ge­häusefesten ersten Dorn (3) eine Bremsscheibe (11) mit einer angeformten Hülse (11a) drehbar gelagert ist, auf welcher der Abwickelkern (41) zentriert und mit welcher er drehfest ver­bunden ist, dass die Bremsscheibe (11) mit einem Bandspann­element (12) zusammenwirkt, dass auf einem gehäusefesten zweiten Dorn (24) der Aufwickelkern (43) zentriert ist, und dass das Antriebsrad (53) durch die Feder (16) des Arms (2) gegen den Aufwickelkern (43) angedrückt ist.
3. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (2) durch ein manuell verstellbares Betätigungs­element (6) aus seiner Betriebsstellung in eine Ladestellung schwenkbar ist, in welcher das Antriebsrad (53) vom Aufwickel­kern (43) abgehoben ist, und dass der Arm (2) in der Lade­stellung durch ein Rastelement (52a) gehalten ist.
4. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, dass das Zentrierorgan (7′) an seinem von der Grundfläche des Gehäuses (13′) abgewandten Ende einen gegen das freie Ende des Gehäuseschenkels (13a′) gerichteten Vorsprung (91) hat, der das Zentrierelement (27b˝) übergreift.
5. Nachladeeinheit für eine Farbbandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend einen Bandvorrat (40), dadurch gekennzeichnet, dass der Bandvorrat (40) in einem Träger (21) angeordnet ist, der Rastorgane (29) zum Einrasten in einem Gehäuse (13) sowie zwei vom Träger (21) abstehende Trägerschenkel (21a) hat, an deren freiem Ende je ein Band­führungsorgan (27) und je ein Zentrierelement (27b) zum Zentrieren auf Zentrierorganen an den freien Enden zweier vom Gehäuse (13) abstehender Gehäuseschenkel (13a) angeord­net ist, wobei das Farbband (42) zwischen den Bandführungs­organen (27) gespannt ist.
6. Nachladeeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Bandvorrat als eine auf einem Abwickel­kern (41) aufgewickelte Abwickelspule (40) ausgebildet ist, dass der Abwickelkern (41) auf einem am Träger (21) angeform­ten ersten Hohlzapfen (23) drehbar und unverlierbar einge­schnappt ist, und dass auf einem am Träger (21) angeformten zweiten Hohlzapfen (24) ein Aufwickelkern (43) drehbar und unverlierbar eingeschnappt ist, an welchem das Ende des Farb­bandes (42) befestigt ist.
7. Nachladeeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Bandführungsorgane (27) weitere Hohlzapfen zum Zentrieren auf Zentrierstiften (7) an den freien Enden der gehäuseschenkel (13a) sind, die vom plattenförmig ausge­bildeten Träger (21) abstehen und an ihrem freien Ende einen Rückhaltekragen (27a) für das Farbband (42) aufweisen:
8. Nachladeeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Bandführungsorgane (27˝) durch Stirnseiten (94) von Verlängerungen (95) einer Seitenwand (21a˝) des Trägers (21˝) gebildet sind, dass die Zentrierelemente (27b˝) durch senkrecht vom Träger (21˝) abstehende Formschlussglie­der (92) zum formschlüssigen Eingriff mit entsprechenden Ge­gengliedern (90) am Adapter (1′) ausgebildet sind, und dass im Träger (21˝) ausgehend von den Formschlussgliedern (92) Aussparungen (93) ausgespart sind zum Durchstecken der Gegen­glieder (90).
9. Nachladeeinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (21) im Bereich der Abwickelspule (40) und des Aufwickelkerns (43) durch ein Ab­deckelement (35a,60) abgedeckt ist, und dass der Aufwickel­kern (43) und der Abwickelkern (41) mit ihren vom Träger (21) abgewandten Enden durch Ausschnitte (39) im Abdeckelement (35a,60) durchgeführt sind und an ihrem freien Ende radial nach aussen ragende Rastnasen (44) haben.
10. Nachladeeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Abdeckelement (35a,60) als Hülle ausgebil­det ist.
11. Nachladeeinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass über der Oberseite des Abdeckelementes (60) ein Schieber (65) zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung verschiebbar ist, dass der Schieber zwei Langlöcher (66,67) aufweist, durch welche die Rastnasen (44) ragen, und dass die Breite der Langlöcher (66,67) an ihrem einen Ende geringer und an ihrem andern Ende grösser ist als der Aussendurchmesser der Rastnasen (44).
12. Nachladeeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Hülle (35a) über ein Aufreissband (36) mit einem die Schenkel (21a) des Trägers (21) umschliessenden weiteren Hüllenteil (35b) verbunden ist.
13. Schreibmaschine zur Verwendung einer Nachlade­einheit gemäss einem der Ansprüche 6 bis 12, mit einer Schreibwalze (87) und einer Zeichendruckeinrichtung (86) benachbart der Schreibwalze (87), dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (85) ein nach oben offenes Gehäuse (13) mit zwei abstehenden, beidseits der Zeichendruckeinrichtung (86) angeordneten Gehäuseschenkeln (13a) enthält, die an ihrem der Schreibwalze benachbarten, freien Ende je ein Zentrierorgan (7) zum Zentrieren der Zentrierelemente (27b) des Trägers (21) der Nachladeeinheit (20) aufweisen, dass ein Antriebsrad (53) an einem federbelasteten Arm (2) dreh­bar gelagert ist, der um die Achse eines mit dem Antriebs­rad (53) verbundenen Antriebszapfens(55) schwenkbar ist, dass auf einem gehäusefesten ersten Dorn (3) eine Bremsscheibe mit einer Hülse (11a) drehbar gelagert ist zum Zentrieren eines Abwickelkerns (41) der Nachladeeinheit (20), dass die Bremsscheibe (11) mit einem Bandspannelement (12) zusammen­wirkt, dass im Gehäuse (13) ein zweiter Dorn (24) zum Zen­trieren eines Aufwickelkerns (43) der Nachladeeinheit (20) angeordnet ist, dass das Antriebsrad (53) durch die Feder (16) des Arms (2) gegen den zweiten Dorn vorbelastet ist, dass der Arm (2) durch ein manuell verstellbares Betätigungs­element (6) aus seiner Betriebsstellung in eine Ladestellung schwenkbar ist, in welcher das Antriebsrad (53) vom Dorn (24) Abstand hat, und dass der Arm (2) in der Ladestellung durch ein Rastelement (52a) gehalten ist.
EP90810154A 1989-03-08 1990-03-01 Nachladbare Farbbandkassette Expired - Lifetime EP0387197B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90810154T ATE91974T1 (de) 1989-03-08 1990-03-01 Nachladbare farbbandkassette.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH86389 1989-03-08
CH863/89 1989-03-08
DE8908696U DE8908696U1 (de) 1989-07-18 1989-07-18 Nachladbare Farbbandkassette
DE8908696U 1989-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0387197A1 true EP0387197A1 (de) 1990-09-12
EP0387197B1 EP0387197B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=25685936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810154A Expired - Lifetime EP0387197B1 (de) 1989-03-08 1990-03-01 Nachladbare Farbbandkassette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5127750A (de)
EP (1) EP0387197B1 (de)
DE (1) DE59002056D1 (de)
ES (1) ES2042261T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5383733A (en) * 1992-07-24 1995-01-24 Summagraphics Corporation Ribbon cassette for a printer
WO1994022673A1 (en) * 1993-04-06 1994-10-13 Ayres David W Disposable ribbon cassette within a reloadable cartridge
US5286122A (en) * 1993-05-25 1994-02-15 Datasouth Computer Corporation Ribbon cartridge with take-up arm
US5415485A (en) * 1994-08-11 1995-05-16 Marenger; Michael L. Ribbon cartridge reloader
JPH09240090A (ja) * 1996-03-12 1997-09-16 Brother Ind Ltd 印字装置、記録装置及びリボンカセット
EP1036663B1 (de) * 1999-03-17 2009-10-21 Frama AG Farbbandkassette
FR2796372B1 (fr) 1999-07-13 2001-09-07 Dassault Automatismes Cassette a ruban consommable, notamment pour dispositif de traitement de titres de transport
US6910819B2 (en) * 2003-08-12 2005-06-28 Brady Worldwide, Inc. Printer cartridge
FR2877878A1 (fr) * 2004-11-16 2006-05-19 Sagem Consommable pour dispositif d'impression avec support en u et receptacle adapte a ce consommable
DE102006036716B3 (de) * 2006-06-02 2007-09-27 Artech Gmbh Design + Production In Plastic Vorrichtung und Verfahren zur Umrüstung eines Druckers
JP4650523B2 (ja) * 2008-06-18 2011-03-16 カシオ電子工業株式会社 電子装置、消耗品カートリッジ、交換部品、及び利用度合を報知する方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976183A (en) * 1975-02-18 1976-08-24 Standard Manifold Company Typewriter ribbon supply adapter for replaceable ribbons
US4134693A (en) * 1976-05-21 1979-01-16 Walter Grafton & Son Limited Resilient ribbon cartridges for business machines
US4240757A (en) * 1978-12-26 1980-12-23 Centronics Data Computer Corp. Fanfold replacement ribbon package
US4367963A (en) * 1980-07-21 1983-01-11 Wordex Refillable typewriter ribbon cartridge
JPS6119383A (ja) * 1984-07-06 1986-01-28 Ricoh Co Ltd 印字装置のリボンカ−トリツジ
FR2575416A1 (fr) * 1984-12-31 1986-07-04 Canon Kk Cassette a ruban encreur et son mecanisme de chargement
DE8633789U1 (de) * 1986-12-18 1987-03-05 TA Triumph-Adler AG, 8500 Nürnberg Farbbandkassette für Schreib- oder ähnliche Maschinen
DE3705058A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Olympia Aeg Farbbandkassette mit nachladbaren farbbandspulen
DE3722224A1 (de) * 1987-07-04 1989-01-12 Olympia Aeg Farbbandkassette fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212551A (en) * 1977-11-17 1980-07-15 Litton Business Systems, Inc. Ribbon cartridge
JPS6310305Y2 (de) * 1980-12-11 1988-03-28
US4486107A (en) * 1982-09-24 1984-12-04 Willcox Frederick P Ribbon guiding and directing structure and cartridge
DE3418545A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Farbbandkassette fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen
DE3742860A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Olympia Aeg Farbbandkassette mit nachladbaren farbbandspulen
EP0279243B1 (de) * 1987-02-18 1992-08-19 AEG Olympia Office GmbH Farbbandkassette mit nachbladbaren Farbbandspulen
DE3741360A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-15 Triumph Adler Ag Aufnahmevorrichtung fuer einen traeger eines farbbandes in schreib- oder aehnlichen maschinen
DE3741361A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-15 Triumph Adler Ag Traeger eines farbbandes fuer schreib- und aehnliche maschinen
DE3741363A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-15 Triumph Adler Ag Traeger eines farbbandes fuer schreib- und aehnliche maschinen
CH678037A5 (de) * 1987-12-22 1991-07-31 Olympia Aeg
KR930007622B1 (ko) * 1988-11-29 1993-08-14 가부시기가이샤 도시바 통전전사 프린터

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976183A (en) * 1975-02-18 1976-08-24 Standard Manifold Company Typewriter ribbon supply adapter for replaceable ribbons
US4134693A (en) * 1976-05-21 1979-01-16 Walter Grafton & Son Limited Resilient ribbon cartridges for business machines
US4240757A (en) * 1978-12-26 1980-12-23 Centronics Data Computer Corp. Fanfold replacement ribbon package
US4367963A (en) * 1980-07-21 1983-01-11 Wordex Refillable typewriter ribbon cartridge
JPS6119383A (ja) * 1984-07-06 1986-01-28 Ricoh Co Ltd 印字装置のリボンカ−トリツジ
FR2575416A1 (fr) * 1984-12-31 1986-07-04 Canon Kk Cassette a ruban encreur et son mecanisme de chargement
DE8633789U1 (de) * 1986-12-18 1987-03-05 TA Triumph-Adler AG, 8500 Nürnberg Farbbandkassette für Schreib- oder ähnliche Maschinen
DE3705058A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Olympia Aeg Farbbandkassette mit nachladbaren farbbandspulen
DE3722224A1 (de) * 1987-07-04 1989-01-12 Olympia Aeg Farbbandkassette fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US5127750A (en) 1992-07-07
DE59002056D1 (de) 1993-09-02
ES2042261T3 (es) 1993-12-01
EP0387197B1 (de) 1993-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10229009B4 (de) Abdeckfilm-Übertragungsgerät und Verfahren zum Austauschen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern
DE2321651A1 (de) Auswechselbare farbbandkassette fuer schreibmaschinen oder dergleichen
EP0214379B1 (de) Austauscheinrichtung für eine nachladbare Kassette einer Schreibmaschine o.dgl.
EP0033532B1 (de) Farbbandkassette für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine
DE2810768A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das farbband von schreib-, daten- oder aehnlichen maschinen
EP0387197B1 (de) Nachladbare Farbbandkassette
DE69532141T2 (de) Bandkassette für ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm und ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm
EP0279242B1 (de) Austauscheinheit für eine Farbbandkassette
DE2344807A1 (de) Anordnung zur aufnahme und zufuehrung eines bandvorrats
EP0279243B1 (de) Farbbandkassette mit nachbladbaren Farbbandspulen
CH652350A5 (en) Cartridge for endless ink ribbon for a typewriter or similar office machine
DE3524057A1 (de) Farbbandkassette fuer eine schreib- oder bueromaschine aehnlicher bauart
DE8908696U1 (de) Nachladbare Farbbandkassette
DE3741360C2 (de)
DE3625089C2 (de)
DE60005658T2 (de) Medienführungsglied
DE3623820C2 (de) Nachladbare Farbbandkassette für Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart
DE3737657C2 (de)
DE2429703C3 (de) Farbbandautomat mit einer taschenförmigen Kassette für Schreib- oder ähnliche Maschinen
DE1561249B2 (de) Farbbandkassette
DE3919119A1 (de) Farbbandkassette mit auswechselbaren farbbandspulen fuer schreib- oder bueromaschinen aehnlicher bauart
DE2106630A1 (de) Kassette fur streifenförmiges Material
DE8325013U1 (de) Farbbandkassette fuer ein einmalfarbband
DE3927421A1 (de) Farbbandkassette fuer eine aufnahmevorrichtung einer schreib- oder aehnlichen bueromaschine
DE3705058A1 (de) Farbbandkassette mit nachladbaren farbbandspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900820

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO D'ORIO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930728

REF Corresponds to:

Ref document number: 91974

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930728

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042261

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19940301

Ref country code: AT

Effective date: 19940301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940331

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ BUTTNER A.G.

Effective date: 19940331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90810154.6

Effective date: 19941010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010208

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010222

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050301