EP0374891B1 - Gebäudewand aus Glasbauelementen - Google Patents

Gebäudewand aus Glasbauelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0374891B1
EP0374891B1 EP89123565A EP89123565A EP0374891B1 EP 0374891 B1 EP0374891 B1 EP 0374891B1 EP 89123565 A EP89123565 A EP 89123565A EP 89123565 A EP89123565 A EP 89123565A EP 0374891 B1 EP0374891 B1 EP 0374891B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
basic body
insulating
building wall
body member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89123565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0374891A1 (de
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Kliesch
Andreas Kliesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERO-GLAS Veredelungs GmbH
Original Assignee
HERO-GLAS Veredelungs GmbH
HEROTHERM ISOLIERGLAS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERO-GLAS Veredelungs GmbH, HEROTHERM ISOLIERGLAS GmbH filed Critical HERO-GLAS Veredelungs GmbH
Publication of EP0374891A1 publication Critical patent/EP0374891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0374891B1 publication Critical patent/EP0374891B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together

Definitions

  • the invention relates to a building wall made of glass structural elements with integrally formed, cross-sectionally U-shaped basic bodies which have a rectangular main surface, the long sides of which are designed as legs bent at right angles.
  • Building walls of this type are translucent and have a light-diffusing surface.
  • the basic structures of these building walls are not transparent.
  • these building walls are double-skin, i.e. formed with two rows with the legs facing each other base bodies, which are mutually offset so that an insulating space is created between them.
  • This construction method is very expensive and labor-intensive, since the two shells can only be put together at the construction site, which results in a double glass and work effort.
  • DE-A-2 411 082 also discloses large-area glazing made of transparent glass, which, however, cannot be called a glazing profile. It is an insulating glass plate made of two parallel, transparent glass panes, which are arranged offset from one another and whose superimposed parts are connected by an insulating frame. Web parts made of metal or glass standing at right angles to it can then be glued to the projecting parts of each glass pane, although this does not result in a uniform U-profile.
  • This principle which is known from the manufacture of conventional insulating glass elements, has been modified in that the distance between the two glass panes should correspond to the thickness of a profile glass element which is arranged from two shells but is opaque and which must be attached to insulating glass bodies made of transparent glass in order to support them.
  • Insulating glass bodies of the type mentioned above enclose a considerable volume of air, which can cause these insulating glass bodies to rupture even in low sunshine because of the volume expansion. With this type of construction, one is therefore dependent on small, customary thickness dimensions. Experience has shown that this would not be sufficient Bring strength for a storey-high glass wall, especially not for a self-supporting structural wall element. In addition, the side edges on which the legs attach, particularly when these edges are sharp, are exposed to considerable pulling and pushing forces from the wind. Experience has shown that it is easy for the adhesive to hold but the glass to tear off. For the rest, this document only teaches the known two-shell construction with U-shaped profile bodies made of opaque glass placed against one another.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a possibility of providing sound and / or thermal insulation, at least in the case of the transparent U-profile glass elements mentioned at the outset, which does not impair the transparency and, if possible, facilitates the installation of such glass elements.
  • These glass elements convey a large glass surface per se, and this is known, the necessary inherent rigidity. In order to be able to use such components sensibly and economically in a storey-high building wall, suitable insulation is required.
  • the prefabricated insulating glass units thus formed can be easily placed next to and also above or below the Install opaque glass elements of the building wall.
  • Part of the insulating glass element is the glass surface of the self-supporting profiled glass element itself, which consists of transparent glass.
  • An insulating glass pane is assigned to this surface in the usual way, ie with the known dimension criteria for non-load-bearing insulating glass panes.
  • a glass pane 4 is arranged at a distance parallel to the main surface 2 of the base body 1 . It is glued to an insulating frame 5 enclosing it and also serving as a spacer, which in turn is glued to the main surface 2 of the base body 1.
  • the insulating frame 5 is surrounded by an insulating strip 6, for example made of closed-pore plastic foam, which ensures the thermal insulation in the area of the leg extensions on the main surface 2 and can also be removed if necessary.
  • An insulating air-filled intermediate space 7 is thus formed between the glass pane 4 and the main surface 2.
  • the glass pane 4 can also be attached to the base body 1 in an insulating manner in another conventional manner.
  • the insulating glass pane 4 is preferably a clear glass pane. In the case of a base body 1 made of opaque glass, the insulating glass pane 4 can also consist of a low-quality glass. It advantageously has a coating 14 reflecting the infrared rays on its side facing the base body 1.
  • Figure 2 shows that the use of an insulating glass unit, e.g. one with a base body 1 made of transparent glass is also possible in a building wall which is essentially formed in a known manner from simple base bodies 1, 11 made of opaque glass.
  • the base bodies are arranged in a conventional manner in two shells, i.e. Each base body 1 is opposed to a base body 11 offset to this, the legs 3, 13 on both sides facing each other and engaging in the respective cavity of the opposite base bodies 1 and 11.
  • FIG. 2 shows, between the parallel to the leg 3 of the base body 1 of the insulating glass unit side 10 of the insulating frame 5 and the associated leg 3, a distance A in the order of the thickness of the protruding leg 13 of the insulating base body 11 is provided.
  • This embodiment is also suitable when using U-shaped connecting clips (not shown) which connect two adjacent legs 3 of two insulating glass units.
  • the space on the other side can be omitted or with an insulating strip 6, e.g. be filled from closed-pore plastic.
  • FIG. 3 shows a cross section through a building wall which is composed exclusively of insulating glass units according to the invention. It offers the advantage of simple assembly of prefabricated prefabricated parts and avoids time-consuming adjustments. In addition, the formation of condensate in the insulating cavities is avoided. There is also a lower total weight of the building wall.
  • the base body 1 In order to be able to easily place two insulating units on top of one another, it may be expedient to design the base body 1 longer than the insulating glass pane 4 by the depth or groove depth T of connecting means, for example H-beams 12 (FIG. 4).
  • connecting means for example H-beams 12 (FIG. 4).
  • H-beams 12 FIG. 4
  • the insulating glass units are usually together glued.
  • the necessary sealing between adjacent fixed and rotatable insulating glass units is then carried out in a known manner by means of elastic sealing lips 16 or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebäudewand aus Glasbauelementen mit einstückig geformten, im Querschnitt U-förmigen Grundkörpern, die eine rechteckige Hauptfläche aufweisen, deren Längsseiten als rechtwinklig abgebogene Schenkel ausgebildet sind.
  • Gebäudewände dieser Art sind lichtdurchlässig und haben eine lichtstreuende Oberfläche. Aufgrund der angewendeten Herstellungsverfahren sind die Grundkörper dieser Gebäudewände jedoch nicht durchsichtig. Um die erforderliche Wärme- und/oder Schalldämmung zu erreichen, werden diese Gebäudewände zweischalig, d.h. mit jeweils zwei Reihen mit den Schenkel einander zugewandten Grundkörpern gebildet, die zueinander entsprechend so versetzt sind, daß zwischen ihnen ein isolierender Zwischenraum geschaffen wird. Diese Bauweise ist sehr teuer und arbeitsintensiv, da das Zusammensetzen der beiden Schalen erst an der Baustelle erfolgen kann, wobei sich ein doppelter Glas- als auch Arbeitsaufwand ergibt.
  • Erschwerend ist die gesetzliche Vorschrift, daß, soweit derartige Gebäudewände Außenwände eines Gebäudes sind, ein bestimmter Prozentsatz der Gesamtfläche der Wand durchsichtig sein muß. Da die Herstellung durchsichtiger Grundkörper so gut wie unbekannt ist, wurden deshalb bisher stets Fenster zwischen die Glasbauelemente eingesetzt, wodurch die Erstellungskosten einer solchen Gebäudewand noch mehr erhöht wurden.Aus dem DE-U-88 11 979 ist inzwischen ein im Querschnitt U-förmiger Grundkörper bekannt geworden, der aus durchsichtigem Glas besteht und an die Stelle derartiger Fenster treten kann.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß beim zweischaligen Einbau derartiger durchsichtiger Glaselemente die Durchsichtigkeit stark vermindert wird, wenn sie zweischalig aufgestellt werden, insbesondere auch deshalb, weil sich in dem entstehenden Zwischenraum zwischen einander gegenüberstehenden Grundkörpern störendes Kondensat bildet.
  • Neben diesen Glasbauelementen ist aus der DE-A-2 411 082 auch eine Großflächenverglasung aus durchsichtigem Glas bekannt, die jedoch nicht als Verglasungsprofil bezeichnet werden kann. Dabei handelt es sich um eine Isolierglasplatte aus zwei parallelen, durchsichtigen Glasscheiben, die gegeneinander versetzt angeordnet sind und deren übereinanderliegende Teile durch einen Isolierrahmen verbunden sind. Auf die jeweils vorstehenden Teile jeder Glasscheibe können dann rechtwinklig dazu stehende Stegteile aus Metall oder Glas geklebt werden, wobei sich allerdings kein einheitliches U-Profil ergibt. Dieses aus der Herstellung üblicher Isolierglaselemente bekannte Prinzip ist insofern abgewandelt, als der Abstand der beiden Glasscheiben der Dicke einer aus zweischalig angeordneten, jedoch undurchsichtigen Profilglaselementen entsprechen soll, die an solche aus durchsichtigem Glas bestehende Isolierglaskörper angesetzt werden müssen um diese mitzutragen.
  • Isolierglaskörper der oben genannten Art umschließen ein beträchtliches Luftvolumen, das diese Isolierglaskörper schon bei geringer Sonnenbestrahlung wegen der Volumenausdehnung zum Bersten bringen kann. Man ist somit bei dieser Bauart auf geringe übliche Dickenabmessungen angewiesen. Dies wiederum würde erfahrungsgemäß aber keine ausreichende Festigkeit für eine geschoßhohe Glaswand bringen, insbesondere nicht für ein selbsttragendes Bauwandelement. Hinzu kommt, daß die Seitenkanten, an denen die Schenkel ansetzen, insbesondere dann, wenn diese Kanten scharfkantig sind, durch den Wind erheblichen Zug- und Schubkräften ausgesetzt sind. Dabei kann es erfahrunsggemäß leicht vorkommen, daß zwar die Klebestelle hält, aber das Glas abreißt. Im übrigen lehrt diese Druckschrift nur die bekannte zweischalige Bauweise mit gegeneinander gesetzten U-förmigen Profilkörpern aus undurchsichtigem Glas.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, um wenigstens bei den eingangs erwähnten durchsichtigen U-Profil-Glaselementen eine Schall- und/oder Wärmedämmung vorzusehen, die die Durchsichtigkeit nicht beeinträchtigt und nach Möglichkeit den Einbau derartiger Glaselemente erleichtert. Diese Glaselemente vermitteln einer großen Glasfläche an sich schon, und dies ist bekannt, die nötige Eigensteifigkeit. Um solche Bauelemente sinnvoll und ökonomisch in einer geschoßhohen Bauwand verwenden zu können, ist eine geeignete Isolierung erforderlich.
  • Dies kann entweder durch die bisherige doppelschalige Bauweise erfolgen, was aber zu Lasten einer ausreichenden Durchsichtigkeit der Glaselemente geht, oder in einschaliger Bauweise, wobei insbesondere dort, wo es auf die Durchsichtigkeit ankommt, entsprechend ausgebildetes Glas eingesetzt wird.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht erfindungsgemäß in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Die so ausgebildeten, vorfertigbaren Isolierglaseinheiten lassen sich auf einfache Weise neben- und auch über bzw. unter die undurchsichtigen Glaselemente der Gebäudewand einbauen.Dabei ist ein Teil des Isolierglaselements die Glasfläche des selbsttragenden Profilglaselementes selbst, das aus durchsichtigem Glas besteht. Dieser Fläche ist in üblicher Weise, d.h. mit den bekannten Abmessungskriterien für nichttragende Isolierglasscheiben, eine Isolierglasscheibe zugeordnet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    einen Querschnitt durch eine Isolierglaseinheit nach der Erfindung,
    Fig.2
    einen Querschnitt durch einen Teil einer Gebäudewand mit zweischalig angeordneten Glasbauelementen und Isolierglaseinheiten nach der Erfindung,
    Fig.3
    einen Querschnitt durch einen Teil einer Gebäudewand aus Isolierglaseinheiten nach der Erfindung
    Fig.4
    einen teilweisen Längsschnitt durch eine Verbindungsstelle übereinander stehender Isolierglaseinheiten, und
    Fig.5
    einen Querschnitt durch einen Teil einer Gebäudewand aus Isolierglaseinheiten mit einer drehbaren Isolierglaseinheit

    Fig.1 zeigt im Querschnitt eine Isolierglaseinheit nach der Erfindung. Sie besteht aus einem Grundkörper 1 mit U-förmigem Querschnitt. An die im wesentlichen ebenen Hauptfläche 2 schließen sich seitlich zwei hierzu rechtwinklig abgebogene und sich in Längsrichtung erstreckende Schenkel 3 an. Der Grundkörper 1 besteht aus durchsichtigem Glas.
  • Mit Abstand parallel zur Hauptfläche 2 des Grundkörpers 1 ist eine Glasscheibe 4 angeordnet. Sie ist mit einem sie einfassenden, zugleich als Abstandhalter dienenden Isolierrahmen 5 verklebt, der seinerseits mit der Hauptfläche 2 des Grundkörpers 1 verklebt ist. Den Isolierrahmen 5 umgibt ein Isolierstreifen 6, z.B. aus geschlossenporigem Kunststoffschaum, der die Wärmedämmung im Bereich der Schenkelansätze an der Hauptfläche 2 sicherstellt und ggf. auch entfernt werden kann. Zwischen der Glasscheibe 4 und der Hauptfläche 2 wird so ein isolierender lufterfüllter Zwischenraum 7 gebildet. Die Glasscheibe 4 kann auch auf eine andere übliche Weise isolierend am Grundkörper 1 befestigt sein.
  • Die isolierende Glasscheibe 4 ist bei einem Grundkörper 1 aus durchsichtigem Glas vorzugsweise eine Klarglasscheibe. Bei einem Grundkörper 1 aus undurchsichtigem Glas kann die isolierende Glasscheibe 4 auch aus einem geringwertigen Glas bestehen. Vorteilhaft weist sie auf ihrer dem Grundkörper 1 zugewandten Seite eine die infraroten Strahlen reflektierende Beschichtung 14 auf.
  • Fig.2 zeigt, daß die Verwendung einer Isolierglaseinheit, z.B. einer solchen mit einem Grundkörper 1 aus durchsichtigem Glas auch in einer Gebäudewand möglich ist, die im wesentlichen in bekannter Weise aus einfachen Grundkörpern 1,11 aus undurchsichtigem Glas gebildet ist. Um eine Schall- und/oder Wärmedämmung bei einer solchen Gebäudewand zu erreichen, sind die Grundkörper in üblicher Weise zweischalig angeordnet, d.h. jedem Grundkörper 1 steht ein hierzu versetzter Grundkörper 11 gegenüber, wobei die beiderseitigen Schenkel 3,13 einander zugekehrt sind und in den jeweiligen Hohlraum der gegenüberliegenden Grundkörper 1 bzw. 11 eingreifen.
  • Aus diesem Grunde ist, wie Fig.2 zeigt, zwischen der parallel zum Schenkel 3 des Grundkörpers 1 der Isolierglaseinheit gelegenen Seite 10 des Isolierrahmens 5 und dem zugeordneten Schenkel 3 ein Abstand A in der Größenordnung der Dicke des hineinragenden Schenkels 13 des isolierenden Grundkörpers 11 vorgesehen. Diese Ausführung eignet sich auch bei Verwendung von - nicht dargestellten - U-förmigen Verbindungsklammern, die zwei benachbarte Schenkel 3 zweier Isolierglaseinheiten verbinden.
  • In Fällen, wo derartige Schenkel oder Klammern nur einen der beiden Schenkel einer Isolierglaseinheit übergreifen, kann der Zwischenraum auf der anderen Seite entfallen oder mit einem isolierenden Streifen 6, z.B. aus geschlossenporigem Kunststoff gefüllt sein.
  • Fig.3 zeigt einen Querschnitt durch eine Gebäudewand, die ausschließlich aus Isolierglaseinheiten gemäß der Erfindung zusammengesetzt ist. Sie bietet den Vorteil einer einfachen Montage vorgefertigter Fertigteile und vermeidet zeitraubende Einpassungen. Darüber hinaus wird eine Kondensatbildung in den isolierenden Hohlräumen vermieden. Auch ergibt sich ein geringeres Gesamtgewicht der Gebäudewand.
  • Um zwei Isoliereinheiten mühelos aufeinander setzen zu können, kann es zweckmäßig sein, die Grundkörper 1 um das Tiefen- oder Nuttiefenmaß T von Verbindungsmitteln, z.B. H-Trägern 12 länger auszubilden, als die isolierende Glasscheibe 4. (Fig.4)
    Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, ein geschoßhohes Glasbauelement aus übereinander gestellten kurzen Isolierglaseinheiten unterschiedlicher Durchsichtigkeit zu bilden. Auf diese Weise lassen sich z.B. Licht- oder Fensterbänder in einer Glasbaufassade ausbilden.
  • Die Isolierglaseinheiten sind in der Regel miteinander verklebt. Um eine Außenbelüftung eines Bauwerks zu gestatten, ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch möglich, eine oder mehr Isolierglaseinheit(en) mittig zwischen zwei lotrechten Zapfen 15 drehbar zu lagern. (Fig.5) Da die Schenkel der allgemein etwa 0,5m breiten Grundkörper 1 nur eine Höhe von etwa 10% der Breite der Grundkörper 1 haben, kann eine solche Isolierglaseinheit mit entsprechendem Abstand von benachbarten Grundkörpern 1 so angeordnet sein, daß ein Klemmen beim Drehen vermieden wird. Die notwendige Abdichtung zwischen benachbarten festen und drehbaren Isolierglaseinheiten erfolgt dann in bekannter Weise mittels elastischer Dichtlippen 16 oder dgl.

Claims (4)

  1. Gebäudewand aus Glasbauelementen mit einstückig geformten, im Querschnitt U-förmigen Grundkörpern (1), die eine rechteckige Hauptfläche aufweisen, deren Längsseiten als rechtwinklig abgebogene Schenkel ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens ein Teil der Gebäudewand aus vorgefertigten, selbsttragenden und einschaligen Isolierglaseinheiten besteht, die ihrerseits jeweils aus einem einstückigen, im Querschnitt U-förmigen Grundkörper (1) aus durchsichtigem Glas bestehen, in dessen Hohlraum eine mit Abstand von der Hauptfläche (2) des Grundkörpers (1) angeordnete und mit dieser eine an sich bekannte Isolierglaseinheit bildende Glasscheibe (4) angeordnet ist, die mit dem Grundkörper (1) mittels eines umlaufenden Isolierrahmens (5) und eines Isolierstreifens (6) dicht verbunden ist.
  2. Gebäudewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Glasscheibe (4) auf ihrer dem Grundkörper (1) zugewandten Seite eine die infraroten Strahlen reflektierende Beschichtung (14) aufweist.
  3. Gebäudewand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) in Längsrichtung jeweils um die Nut- oder Einbautiefe (T) eines mit den Längsenden des Grundkörpers (1) zu verbindenden Kupplungselements, z.B. H-Träger (12), länger ist, als die Glasscheibe (4) und ihr Isolierrahmen (5).
  4. Gebäudewand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Isolierglaseinheit drehbar zwischen zwei lotrechten Zapfen (15) gehalten und mittels elastischer Dichtungen (16), z.B. Dichtlippen gegen benachbarte Grundkörper (1) abgedichtet ist.
EP89123565A 1988-12-23 1989-12-20 Gebäudewand aus Glasbauelementen Expired - Lifetime EP0374891B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8815969U 1988-12-23
DE8815969U DE8815969U1 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Isolierendes durchsichtiges U-Bauglassegment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0374891A1 EP0374891A1 (de) 1990-06-27
EP0374891B1 true EP0374891B1 (de) 1994-04-13

Family

ID=6831097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123565A Expired - Lifetime EP0374891B1 (de) 1988-12-23 1989-12-20 Gebäudewand aus Glasbauelementen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0374891B1 (de)
DE (2) DE8815969U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160033181A (ko) * 2013-07-18 2016-03-25 버글라스인더스트리 게엠베하 글레이징

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999040290A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Glasfabrik Lamberts Gmbh & Co. Kg Lichtdurchlässiges bauelement mit dreieckförmigen rippen
ATE257884T1 (de) * 1998-02-24 2004-01-15 Lamberts Glasfabrik Glasbauelement zum bilden eines vorzugsweise selbsttragenden wand-, dach- oder deckenabschnitts oder -elements
DE102005010996B4 (de) * 2005-03-10 2006-12-28 Glasbau Trotter Gmbh Lamellenfenster
GB2521593A (en) * 2013-11-22 2015-07-01 Westcrowns Contracting Services Ltd Improved wall
GB202211196D0 (en) * 2022-08-01 2022-09-14 Bauglasindustrie Gmbh Glazing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811979U1 (de) * 1988-09-22 1989-01-19 Herotherm Isolierglas GmbH, 2991 Dersum Für Sichtkontakt geeignetes Segment aus U-Bauglas

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784056A1 (de) * 1968-07-03 1971-07-15 Karl Lenderoth Kg Glaswerkstae Bauwerkswand aus Glas
BE797490A (fr) * 1973-03-29 1973-07-16 Laffut Marcel Procede et dispositifs pour la fixation d'elements sur les bords limitrophes de panneaux
DE2411082A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-18 Werner Grimm Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas
CH590989A5 (de) * 1974-11-21 1977-08-31 Meier Jakob
GB1585125A (en) * 1976-07-26 1981-02-25 Bfg Glassgroup Vitreous building elements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811979U1 (de) * 1988-09-22 1989-01-19 Herotherm Isolierglas GmbH, 2991 Dersum Für Sichtkontakt geeignetes Segment aus U-Bauglas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160033181A (ko) * 2013-07-18 2016-03-25 버글라스인더스트리 게엠베하 글레이징
US9834930B2 (en) 2013-07-18 2017-12-05 Pilkington Deutschland Ag Glazing
KR102405370B1 (ko) 2013-07-18 2022-06-07 버글라스인더스트리 게엠베하 글레이징

Also Published As

Publication number Publication date
EP0374891A1 (de) 1990-06-27
DE58907462D1 (de) 1994-05-19
DE8815969U1 (de) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541730A1 (de) Verkleidung fuer aussenflaechen von gebaeuden
DE2715008B2 (de) Schalldammendes Isolierglas aus mindestens zwei Glasscheiben und Verwendung desselben
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE2800811C2 (de) Kastenförmige Bautafel aus lichtdurchlässigem extrudiertem Kunststoff
EP0374891B1 (de) Gebäudewand aus Glasbauelementen
DE3740059C3 (de) Fassadenverkleidung
DE3604951A1 (de) Auflager fuer kunststoffplatten
DE19654748A1 (de) Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0426008A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE3636637C2 (de)
EP0775789A1 (de) Glasbauelement aus einer Mehrscheibenverbundeinheit mit einer Stirnseiten-Schutzmassnahme
DE3407718A1 (de) Wintergarten
EP3085873B1 (de) Effektpaneel
DE4000969A1 (de) Anordnung zum befestigen einer gebaeudeplatte an einer gebaeudewand
DE3203178C2 (de) Fenster aus einem Rahmen aus im wesentlichen nicht feuerwiderstandsfähigem Material und einer Glasscheibe
DE3616408C1 (de) Verglasung fuer Gewaechshaeuser oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
DE2313691A1 (de) Verglasung mit zwei- oder mehrschalig verlegten u-foermigen profilglasbahnen
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas
EP0495150B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE212011100147U1 (de) Isolierglas für ein Fenster sowie Fensteranordnung mit einem solchen Isolierglas
DE4237956A1 (en) Shaft device providing downwardly open accommodation for roller blind, Venetian blind, or similar - has parallel drop casing shaft next to accommodation shaft which is open upwards formed by two wall elements
DE3873018T2 (de) Pergolaartige konstruktion.
DE2103904A1 (de) Metall-Fensterrahmen aus dünnwandigen Blechprofilen
DE102021105839A1 (de) Fassadenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901229

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920909

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940413

Ref country code: BE

Effective date: 19940413

Ref country code: NL

Effective date: 19940413

Ref country code: FR

Effective date: 19940413

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940519

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HERO-GLAS VEREDELUNGS GMBH

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990127

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101