EP0353639B1 - Rolladenartige Abdeckung für Reparatur- und Montagegruben - Google Patents

Rolladenartige Abdeckung für Reparatur- und Montagegruben Download PDF

Info

Publication number
EP0353639B1
EP0353639B1 EP89113907A EP89113907A EP0353639B1 EP 0353639 B1 EP0353639 B1 EP 0353639B1 EP 89113907 A EP89113907 A EP 89113907A EP 89113907 A EP89113907 A EP 89113907A EP 0353639 B1 EP0353639 B1 EP 0353639B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
case
running
covering according
longitudinal side
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353639A1 (de
Inventor
Hans Balzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89113907T priority Critical patent/ATE84594T1/de
Publication of EP0353639A1 publication Critical patent/EP0353639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0353639B1 publication Critical patent/EP0353639B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • E04H5/06Pits or building structures for inspection or services

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter-like cover for repair and assembly pits, according to the preamble of claim 1.
  • a roller shutter-like cover of the type described above can be found, for example, in EP-A-0 115 087. Furthermore, reference is made to the roller shutter-like cover according to GB-A-2 060 754.
  • the two previously known constructions have the disadvantage that they consist of many individual parts in place, ie within a prepared floor recess, must be installed and fixed. The work involved in locksmithing and masonry work at the installation site is disproportionately high, although reworking of the floor recess is very often necessary in order to obtain precise beam guidance and to ensure it in the long term. Above all, a precise assignment of the supporting beam guides and the supporting beam drive must be carried out on the spot, which is only possible with experienced and trained personnel. Local construction workers are therefore usually unusable or, if appropriate, too expensive.
  • the present invention has for its object to provide a cover of the types mentioned that can be assembled and adjusted on site with little effort.
  • the roller shutter-like cover is provided by the manufacturer as a closed structural unit, which then only has to be inserted and fixed on site in the base recess provided.
  • a ready-to-install pit is built, which is transported as a whole or as a unit to the place of use.
  • the structural unit preferably also includes all drive elements, so that only a fine adjustment of the components assigned to one another is required at the point of use. It is no longer a problem if the longitudinal side walls of the base recess do not run exactly parallel to one another.
  • the only decisive factor for the function of the cover according to the invention is the self-contained structural unit, which only has to be fixed within the base recess.
  • Boundary walls of the bottom recess insert spacer elements of different lengths, which are preferably penetrated by fastening anchors of different lengths.
  • the structural unit of the construction according to the invention is completed by the measures according to claim 6. Accordingly, it includes its own water drainage system, so that corresponding precautions no longer have to be taken in the floor recess, as was previously the case.
  • the longitudinal side wall construction according to claim 7 is particularly material-saving and light.
  • roller shutter-like cover according to claims 8 and / or 9 is characterized by the sliding principle known per se (see, among other things, public tender of the Building 5 / IV department of the Office of the Upper Austrian Provincial Government for the construction of the new building of the Autobahnmeisterei in Wels, Austria, from 26 February 1981), the special feature being the support of the supporting beams according to the invention on the running rails, which is ensured by the supporting beams assigned to the supporting beams, the axes of which are preferably designed as an extension of the articulated axes of the chain links. In this way you get a particularly simple and reliable Support beam support, which also has the advantage that the cover can be lifted at its free end by a person accidentally trapped in the installation pit.
  • the accidentally trapped person can free himself from his predicament.
  • This is in the prior art, such as. B. is also embodied by DE-A-33 45 018 or EP-A-115 087, not possible due to the U-shaped guide rails provided there, which are arranged above the actual running rails for the supporting beams and projecting on the end faces of the supporting beams Leadership roles are assigned separately.
  • the U-shaped guide rails are intended to prevent the supporting beams from being lifted upwards; accordingly, the self-liberation described above of a person accidentally trapped in the assembly pit is not possible.
  • the assembly pit 10 shown in FIGS. 1 and 2, partly in side view and partly in section, is provided with a roller shutter-like cover 11 (see FIG. 2) with a plurality of parallel support beams 12, the ends of which are supported on rails 13 arranged on the edge of the pit and are connected on the underside by means of parallel chains 14 running at right angles to the supporting beams.
  • the chains 14 are intended for engagement in chain wheels driven by a drive (geared motor 15 in FIG. 2), which are indicated in FIGS. 1 and 2 with the reference number 16.
  • each support beam 12 forms a link in a chain 14, the joints 17 of which are assigned to the gaps between the support beams 12, arranged in the closed position of the cover 11 at the lower end of the gap and for engaging in circumferential recesses of the chain wheels 16 which slide the supporting beams into the covering position of the covering.
  • a detailed description and representation of this construction is unnecessary.
  • FIGS. 1 and 2 and FIG. 3 show that no measures have been taken to prevent lifting of the supporting beams 12 or rollers 18 from the rails 13 upwards. This is wanted for the reasons described at the beginning.
  • such precautions as z. B. by DE-U-83 00 368 or EP-A-115 087 are mandatory, are not necessary, especially if it is assembly pits of shorter length, z. B. Car assembly pits.
  • rollers 18 are each arranged at a distance from the associated support beam 12 within their frontal boundary, as can be seen in both Fig. 3 and Fig. 4.
  • the rollers 18 are not laterally over the support beam 12. In this way, an overall compact construction can be achieved, in which the running rails and rollers are properly protected from dirt or the like by the supporting beams 12.
  • the vertical support beam guide and the guide of the support beams in the upper and lower deflection area are each formed by laterally arranged, mutually facing U-profile-like guide rails 22 and 23, 24.
  • the running rails 13 including the return rails 21 and the vertical supporting beam guide elements 22, 23, 24 assigned to them are an integral part of a cassette 25 which can be inserted into a floor recess and which is laterally separated by two spaced apart bases and / or on the front side interconnected longitudinal side walls 26, 27 is limited, in the upper region of which the running rails 13 are arranged or formed on the inside for the support of the diametrical ends of the support beams 12.
  • connection of the two longitudinal side walls from one another is carried out by means of connecting crossbeams arranged at the bottom, which are designed to be telescopic, so that the distance between the two longitudinal side walls 26, 27 can be adapted to the width of the bottom recess, not shown, into which the cassette 25 is to be inserted.
  • the telescoping ability of the connection or cross members 28 arranged on the bottom is indicated in FIG. 2 by the double arrow 29.
  • the connecting cross members 28 are known fixing elements, for. B. cross bolts or the like.
  • connecting crossbeams 30 are also provided in the upper region to keep the two longitudinal side walls 26, 27 apart.
  • the connecting crossbeams 30 are designed in accordance with the connecting crossbeams 28.
  • the connecting cross members 28, 30 are each arranged in the corner region of the cassette 24.
  • the connecting cross members 28, 30 are arranged one above the other on the end faces, as can be seen in FIG. 1. However, there is no need for this, provided the space conditions are somewhat different, especially in the area of the upper deflection wheels, namely chain wheels 16.
  • Fig. 2 shows that between the two sprockets 16, a geared motor 15 is arranged, the continuous drive shaft 31 is operatively connected to the two sprockets 16, in Fig. 2, the operative connection between the geared motor 15 and the right sprocket 16 via a connecting tube 32nd takes place, which is telescopically attachable to the drive shaft 31. Accordingly, the construction allows a change in the distance between the two longitudinal side walls 26, 27 also in the drive area.
  • the stub shaft 16 assigned to the right sprocket 16 in FIG. 2, over which the connecting tube 32 is also slid, is identified by the reference number 33.
  • the left sprocket 16 in FIG. 2 is directly operatively connected to the drive shaft 31.
  • the geared motor 15 is mounted on an end support structure 34, as indicated in FIG. 1.
  • a tread 35 is formed on the bottom inside the cassette 25, which is formed either by a tread of a conventional type or - as here - in the form of butt-fitted plates 36 with a corrugated or the like structured surface .
  • the longitudinal side wall 26 (see FIG. 2) of the cassette 25, which has a water collecting and drainage channel 38 which is inclined slightly downwards and extends into a channel parallel to the longitudinal side wall 26 at this arranged below the tread 35 water guide channel 39 opens.
  • the water channel 39 is also slightly inclined in the longitudinal direction of the cassette 25 in one direction and opens into a water catchment basin or a water drain, possibly with an oil and petrol separator.
  • the transverse drainage in the water channel 38 is marked with the arrow 40. Accordingly, the cassette described represents a self-draining unit that is self-contained.
  • the water channels 38 serving as transverse drains are each formed by upwardly open U-profiles into which the base plates 36 are hooked. For this purpose, corresponding hooking elements 41 are arranged on the underside of the base plates 38.
  • the longitudinal side walls 26, 27 of the cassette 25 are formed by vertical struts 42, each of which the upper running rail 13 or a U-profile carrier 43 carrying this with the lower return rail 21st or as here with a U-profile arranged above the same, which also serves as a water channel 39, to form a rigid side wall construction.
  • vertical struts 42 each of which the upper running rail 13 or a U-profile carrier 43 carrying this with the lower return rail 21st or as here with a U-profile arranged above the same, which also serves as a water channel 39, to form a rigid side wall construction.
  • diagonal salon and / or horizontal struts can be provided.
  • the side wall construction described is particularly light and material-saving.
  • the vertical connecting struts 42 are also formed in the present case as U-profiles, i. H. in itself kink and warp resistant.
  • the already mentioned U-profile supports 43 also serve as a running rail for a pit jack, which can be moved back and forth in the longitudinal direction of the cassette 25 or assembly pit.
  • the legs of the U-profile beams each protrude inwards in such a way that the respective lower legs serve as a raceway for the pit jack, while the respective upper legs support the running rails 13 for the supporting beams 12.
  • Fig. 2 an alternative for the chain drive is shown schematically.
  • the corner transmission 44 comprises a first transmission shaft 47, which is guided through the one longitudinal side wall 27 to the outside and is operatively connected (shaft 46) to the chain wheels 16 or their axes of rotation, and a second transmission shaft which is operatively connected to it and continues upwards to the level of the cover 11 Transmission shaft 48, wherein the operative connection between the transmission shafts 46, 47 on the one hand and 47, 48 on the other hand takes place via angular gears 49 and 50, respectively.
  • the transmission shafts 46, 47, 48 together with the associated gear 49, 50 are arranged in the front region of the cassette, so that they do not hinder the movement space within the cassette or assembly pit.
  • an end wall cover in the form of a swing door 51 or the like is provided on the drive side, which enables access to the drive of the cover 11 for assembly and repair.
  • the above-mentioned supporting beam chain 14 is designed as a bush conveyor chain.
  • the joints are preferably formed by high-strength bolts and bushings in a galvanized version.
  • the rollers 18 are also preferably and also made of steel in a galvanized version.
  • a safety stair including a holder for it can be provided on an end wall of the cassette.
  • a bracket for a second safety staircase can be mounted on the first support beam.
  • the first support beam preferably includes a shock protection. Strikes an obstacle when closing the cover 11 of the first support beams, e.g. B. a person still standing in the pit, a drive interrupt signal is triggered with the result that the cover 11 is stopped immediately.
  • the surface of the base plates 36 is preferably made of non-slip teardrop sheet in a galvanized design.
  • the two longitudinal side walls 26, 27 of the cassette 25 each comprise a vehicle lifting device, in particular in the form of an up and down movable ramp 52 according to FIGS. 5 and 6, wherein - as indicated in FIG. 5 - each drive ramp 52 also has a separate one - And movable vehicle jack 53.
  • the vehicle jack 53 can thus be moved up and down relatively with respect to the pit edge or workshop floor 55 as well as with respect to the associated driving ramp 52, with a corresponding increase or decrease in a vehicle 56 driven on the driving ramps 52 (FIG. 5).
  • the driving ramps 52 and vehicle jack 53 can preferably be moved up and down in a manner known per se by means of hydraulically or hydro-pneumatically actuable piston-cylinder units.
  • the assigned control levers are located both inside and outside the assembly pit.
  • each vehicle jack 53 comprises an approximately horizontally extending support rail 54, the upper side of which, in the lowered state, is approximately flush with the accessible upper side of the associated travel ramp 52, i. H. Forms part of the accessible top of the assigned driving ramp.
  • the length of the support rail 54 is dimensioned such that it can lift the vehicle driven onto the ramps 52 between the two wheels, preferably in the area of the two longitudinal beams.
  • each vehicle jack 53 can comprise two approximately horizontally extending support arms, each pivotable about a vertical axis, wherein each support arm can also be telescopic. Such support arms are known per se in vehicle lifts.
  • the vehicle ramps 52 and integrated vehicle jack 53 are in each case a fixed component of the longitudinal side walls 26, 27 of the assembly pit cassette 25.
  • the drive units can also be mounted on the longitudinal side walls of the cassette 25 by the manufacturer, so that practically none at the construction site There is more assembly work to do except the necessary electrical and / or hydraulic or pneumatic connections for the drive units mentioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine rolladenartige Abdeckung für Reparatur- und Montagegruben, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine rolladenartige Abdeckung der vorstehend beschriebenen Art geht beispielsweise hervor aus der EP-A-0 115 087. Des weiteren sei auf die rolladenartige Abdeckung gemäß der GB-A-2 060 754 verwiesen. Den beiden vorbekannten Konstruktionen haftet der Nachteil an, daß sie aus vielen Einzelteilen an Ort und Stelle, d. h. innerhalb einer vorbereiteten Bodenausnehmung, montiert und fixiert werden müssen. Der Aufwand an Schlosser- und Maurerarbeiten ist am Aufstellungsort unverhältnismäßig hoch, wobei sehr häufig Nacharbeiten an der Bodenausnehmung erforderlich sind, um überhaupt eine präzise Tragbalkenführung zu erhalten und auf Dauer zu gewährleisten. Vor allem muß an Ort und Stelle eine präzise Zuordnung der Tragbalken-Führungen sowie des Tragbalken-Antriebs durchgeführt werden, was nur mit einem routinierten und geschulten Personal möglich ist. Ortsansässige Bauarbeiter sind daher in der Regel nicht brauchbar bzw., falls geeignet, zu teuer.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung der eingangs genannten Arten zu schaffen, die ohne großen Aufwand vor Ort montiert und justiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, die rolladenartige Abdeckung herstellerseitig als geschlossene Baueinheit bereitzustellen, die dann vor Ort nur noch in die vorgesehene Bodenausnehmung eingesetzt und fixiert werden muß. Beim Hersteller wird also eine montagefertige Grube errichtet, die als Ganzes bzw. Baueinheit zum Ort der Verwendung transportiert wird. Vorzugsweise umfaßt die Baueinheit neben den Tragbalken-Führungselementen auch sämtliche Antriebselemente, so daß am Ort der Verwendung allenfalls nur noch eine Feinjustierung der einander zugeordneten Bauteile erforderlich ist. Es bereitet keine Schwierigkeiten mehr, wenn die Längsseitenwände der Bodenausnehmung nicht exakt parallel zueinander verlaufen. Maßgebend ist für die Funktion der erfindungsgemäßen Abdeckung allein die in sich geschlossene Baueinheit, die lediglich innerhalb der Bodenausnehmung fixiert werden muß. Zu diesem Zweck können zwischen den Längsseitenwänden und/oder der stirnseitigen Begrenzung der erfindungsgemäßen Kassette einerseits und den entsprechenden Begrenzungswänden der Bodenausnehmung andererseits unterschiedlich lange Distanzelemente eingefügt werden, die vorzugsweise von entsprechend unterschiedlich langen Befestigungsdübeln durchsetzt sind. Die gegenseitige Ausrichtung der Tragbalken-Führungselemente sowie -antriebe bereitet bei Verwendung der erfindungsgemäßen Kassetten-Konstruktion keine Schwierigkeiten mehr. Diese Ausrichtung erfolgt herstellerseitig.
  • Details der erfindungsgemäßen Kassetten-Konstruktion sind in den Ansprüchen 2 ff beschrieben, wobei die Maßnahmen nach Anspruch 4 den Vorteil haben, daß mit Serienbauteilen eine individuelle Anpassung an unterschiedlich breite Bodenausnehmungen und dementsprechend unterschiedlich breite Montagegruben ohne weiteres möglich ist.
  • Durch die Maßnahmen nach Anspruch 6 wird die bauliche Einheit der erfindungsgemäßen Konstruktion vervollständigt. Sie umfaßt dementsprechend ein eigenes Wasserablaufsystem, so daß entsprechende Vorkehrungen in der Bodenausnehmung nicht mehr getroffen werden müssen, so wie dies bisher unbedingt der Fall war. Die Längsseitenwand-Konstruktion nach Anspruch 7 ist besonders materialsparend und leicht.
  • Die rolladenartige Abdeckung nach den Ansprüchen 8 und/oder 9 zeichnet sich durch das an sich bekannte Schiebeprinzip aus (siehe dazu u. a. öffentliche Ausschreibung der Abteilung Bau 5/IV des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung zur Errichtung des Neubaues der Autobahnmeisterei in Wels, Österreich, vom 26. Februar 1981), wobei die Besonderheit in der erfindungsgemäßen Abstützung der Tragbalken auf den Laufschienen liegt, die gewährleistet ist durch den Tragbalken zugeordnete Laufrollen, deren Achsen vorzugsweise als Verlängerung der Gelenkachsen der Kettenglieder ausgebildet sind. Auf diese Weise erhält man eine besonders einfache und funktionssichere Tragbalken-Abstützung, die darüber hinaus den Vorteil hat, daß die Abdeckung durch eine versehentlich in der Montagegrube eingeschlossene Person an ihrem freien Ende angehoben werden kann. Die versehentlich eingeschlossene Person kann sich also selbst aus ihrer mißlichen Lage befreien. Dies ist beim Stand der Technik, wie er z. B. auch durch die DE-A-33 45 018 bzw. EP-A-115 087 verkörpert wird, nicht möglich aufgrund der dort vorgesehenen U-förmigen Führungsschienen, die oberhalb der eigentlichen Laufschienen für die Tragbalken angeordnet und an den Stirnseiten der Tragbalken vorstehenden Führungsrollen gesondert zugeordnet sind. Die U-förmigen Führungsschienen sollen gerade ein Abheben der Tragbalken nach oben verhindern; dementsprechend ist die oben beschriebene Selbstbefreiung einer versehentlich in der Montagegrube eingeschlossenen Person nicht möglich. Außerdem besteht bei den U-förmigen Führungsschienen die erhöhte Gefahr, daß sich die Abdeckung verklemmt, insbesondere durch liegengelassenes Werkzeug oder dgl., mit der Folge, daß die Abdeckung weder vor- noch zurückbewegt, noch angehoben werden kann. Diese sicherlich seltene Situation kann für einen Benutzer höchst mißlich werden.
  • Eine hinsichtlich des Antriebs der Abdeckung besonders einfache Konstruktion ist in Anspruch 12 beschrieben. Bei dieser Konstruktion ist ein fest installierter Getriebemotor nicht erforderlich. Der Antrieb der Abdeckung kann mittels einer herkömmlichen Schlagbohrmaschine mit Drehrichtungsumkehr und Überlastsicherung erfolgen.
  • Schließlich sei noch besonders auf die Ausführungsform nach den Ansprüchen 13 ff. verwiesen, die durch zusätzliche Hebeeinrichtungen als integraler Bestandteil der Kassettenseitenwände gekennzeichnet ist. Insofern wird herstellerseitig eine voll funktionsfähige, Hebeeinrichtungen umfassende Montagegruben-Baueinheit zur Verfügung gestellt.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform einer rolladenartigen Abdeckung für eine PKW-Montagegrube anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Teil einer erfindungsgemäß ausgebildeten Konstruktion in Seitenansicht, teilweise im Schnitt;
    • Fig. 2 die Konstruktion nach Fig. 1 in Ansicht gemäß Pfeil II in Fig. 1, ebenfalls teilweise im Schnitt;
    • Fig. 3 einen Teil der Tragbalkenführung im Schnitt und vergrößertem Maßstab;
    • Fig. 4 einen Teil der Tragbalken-Rücklaufführung im Bodenbereich der Montagegrube, ebenfalls im Schnitt und vergrößerten Maßstab; und
    • Fig. 5 und 6 eine längsseitenwand-integrierte Fahrzeughebeeinrichtung jeweils in schematischer Seitenansicht, wobei Fig. 5 die Funktionsweise der Hebeeinrichtung erläuternd darstellt.
  • Die in den Fig. 1 und 2 teilweise in Seitenansicht, teilweise im Schnitt dargestellte Montagegrube 10 ist mit einer rolladenartigen Abdeckung 11 (s. Fig. 2) mit einer Vielzahl paralleler Tragbalken 12 versehen, die mit ihren Enden auf am Grubenrand angeordneten Laufschienen 13 abgestützt und auf der Unterseite mittels paralleler, rechtwinklig zu den Tragbalken verlaufender Ketten 14 verbunden sind. Die Ketten 14 sind zum Eingriff in durch einen Antrieb (Getriebemotor 15 in Fig. 2) getriebene Kettenräder bestimmt, die in den Fig. 1 und 2 mit der Bezugsziffer 16 angedeutet sind. Entsprechend dem Stand der Technik zum Beispiel nach der EP-A-115 087 bildet jeder Tragbalken 12 je ein Glied einer Kette 14, deren Gelenke 17 je den Spalten zwischen den Tragbalken 12 zugeordnet, in der Schließstellung der Abdeckung 11 am unteren Spaltende angeordnet und zum Eingriff in Umfangsausnehmungen der die Tragbalken in die Abdeckstellung der Abdeckung schiebende Kettenräder 16 ausgebildet sind. Eine nähere Beschreibung und Darstellung dieser Konstruktion erübrigt sich. Es kann dazu auf die entsprechenden Ausführungen in der EP-A-115 087 oder dem DE-U-83 00 368 verwiesen werden.
  • Hervorzuheben wäre jedoch die endseitige Abstützung der Tragbalken 12 in Form von auf den Laufschienen 13 abrollenden Laufrollen 18, deren Achsen 19 jeweils als seitlich nach außen vorstehende Verlängerung der Gelenkachsen 20 der Kettenglieder ausgebildet sind. Sowohl den Fig. 1 und 2 als auch der Fig. 3 kann entnommen werden, daß keine Vorkehrungen getroffen sind, um ein Abheben der Tragbalken 12 bzw. Laufrollen 18 von den Laufschienen 13 nach oben zu vermeiden. Dies ist aus den eingangs geschilderten Gründen gewollt. Im übrigen hat es sich gezeigt, daß trotz Anwendung des Schiebeprinzips derartige Vorkehrungen, wie sie z. B. durch das DE-U-83 00 368 bzw. die EP-A-115 087 zwingend vorgeschrieben sind, nicht erforderlich sind, vor allem wenn es sich um Montagegruben geringerer Länge handelt, z. B. PKW-Montagegruben.
  • Schließlich ist von Bedeutung, daß die Laufrollen 18 jeweils im Abstand von den zugeordneten Tragbalken 12 innerhalb deren stirnseitiger Begrenzung angeordnet sind, wie dies sowohl Fig. 3 als auch Fig. 4 erkennen läßt. Die Laufrollen 18 stehen also seitlich über die Tragbalken 12 nicht über. Auf diese Weise läßt sich eine insgesamt kompakte Konstruktion erzielen, bei der die Laufschienen und Laufrollen durch die Tragbalken 12 vor Schmutz oder dgl. regelrecht geschützt sind.
  • Bodenseitig sind ebenfalls Tragbalkenführungselemente in Form von L-Profilen 21 (s. Fig. 4) vorgesehen, auf denen die den Tragbalken zugeordneten Laufrollen 18 abrollen können. Die Tragbalken hängen im unteren Rücklauf-Trum über die Laufrollen 18 an den L-profilartigen Rücklaufschienen, wie Fig. 4 sehr deutlich erkennen läßt.
  • Entsprechend Fig. 1 sind die vertikale Tragbalkenführung sowie die Führung der Tragbalken im oberen und unteren Umlenkbereich jeweils durch seitlich angeordnete, einander zugewandte U-profilartige Führungsschienen 22 bzw. 23, 24 gebildet.
  • Dem Kern der vorliegenden Erfindung entsprechend sind die Laufschienen 13 einschließlich der Rücklaufschienen 21 sowie der diesen zugeordneten vertikalen Tragbalken-Führungselementen 22, 23, 24 fester Bestandteil einer in eine Bodenausnehmung einsetzbaren Kassette 25, die seitlich durch zwei im Abstand voneinander boden- und/oder stirnseitig miteinander verbundenen Längsseitenwänden 26, 27 begrenzt ist, in deren oberen Bereich jeweils innenseitig die Laufschienen 13 für die Auflage der diametralen Enden der Tragbalken 12 angeordnet bzw. ausgebildet sind. Im vorliegenden Fall erfolgt die Verbindung der beiden Längsseitenwände voneinander mittels bodenseitig angeordneter Verbindungstraversen, die teleskopierbar ausgebildet sind, so daß der Abstand zwischen den beiden Längsseitenwänden 26, 27 an die Breite der nichtdargestellten Bodenausnehmung, in die die Kassette 25 eingesetzt werden soll, anpaßbar ist. Die Teleskopierbarkeit der bodenseitig angeordneten Verbindungs- bzw. Quertraversen 28 ist in Fig. 2 mit dem Doppelpfeil 29 angedeutet. Selbstverständlich wird vor dem Einbau der Kassette in die Bodenausnehmung der Abstand zwischen den beiden Längsseitenwänden 26, 27 voneinander fixiert; nach dem Einbau der Kassette 25 in die Bodenausnehmung ist eine geringfügige Nachjustierung möglich. Zu diesem Zweck sind den Verbindungstraversen 28 an sich bekannte Fixierelemente, z. B. Querbolzen oder dgl., zugeordnet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zusätzlich zu den bodenseitig angeordneten Verbindungstraversen auch im oberen Bereich Verbindungstraversen 30 vorgesehen zur Abstandshaltung der beiden Längsseitenwände 26, 27. Die Verbindungstraversen 30 sind entsprechend den Verbindungstraversen 28 ausgebildet.
  • Die Verbindungstraversen 28, 30 sind jeweils im Eckbereich der Kassette 24 angeordnet. Die Verbindungstraversen 28, 30 sind stirnseitig jeweils übereinander angeordnet, wie Fig. 1 erkennen läßt. Eine Notwendigkeit dafür besteht jedoch nicht, sofern die Platzverhältnisse etwas anders sind, vor allem im Bereich der oberen Umlenkräder, nämlich Kettenräder 16.
  • Fig. 2 läßt erkennen, daß zwischen den beiden Kettenrädern 16 ein Getriebemotor 15 angeordnet ist, dessen durchgehende Antriebswelle 31 mit den beiden Kettenrädern 16 wirkverbunden ist, wobei in Fig. 2 die Wirkverbindung zwischen dem Getriebemotor 15 und dem rechten Kettenrad 16 über ein Verbindungsrohr 32 erfolgt, welches teleskopierbar auf die Antriebswelle 31 aufsteckbar ist. Dementsprechend erlaubt die Konstruktion eine Abstandsänderung der beiden Längsseitenwände 26, 27 auch im Antriebsbereich. Der dem in Fig. 2 rechten Kettenrad 16 zugeordnete Wellenstumpf, über den das Verbindungsrohr 32 ebenfalls geschoben ist, ist mit der Bezugsziffer 33 gekennzeichnet. Das in Fig. 2 linke Kettenrad 16 ist mit der Antriebswelle 31 unmittelbar wirkverbunden.
  • Der Getriebemotor 15 ist an einer stirnseitigen Tragkonstruktion 34 montiert, wie in Fig. 1 angedeutet ist.
  • Wie insbesondere der Fig. 1 entnommen werden kann, ist bodenseitig innerhalb der Kassette 25 eine Lauffläche 35 ausgebildet, die entweder durch einen Laufrost herkömmlicher Art oder - wie hier - in Form von stumpf aneinanderstoßend verlegten Platten 36 mit geriffelter oder dgl. strukturierter Oberfläche ausgebildet ist. An den Stoßstellen 37 unterhalb der Platten 36 ist jeweils eine zumindestens einer Längsseitenwand, hier Längsseitenwand 26 (s. Fig. 2) der Kassette 25 hin geringfügig nach unten geneigte Wasserauffang-und -ablaufrinne 38 angeordnet, die in eine sich parallel zur Längsseitenwand 26 erstreckend an dieser unterhalb der Lauffläche 35 angeordnete Wasserführungsrinne 39 mündet. Die Wasserführungsrinne 39 ist ebenfalls in Längsrichtung der Kassette 25 nach einer Richtung hin geringfügig geneigt und mündet in ein Wassserauffangbecken bzw. einen Wasserabfluß, gegebenenfalls mit Öl- und Benzinabscheider. In Fig. 2 ist die Querdränage in der Wasserrinne 38 mit dem Pfeil 40 gekennzeichnet. Dementsprechend stellt die beschriebene Kassette eine in sich geschlossene selbstdränierenden Baueinheit dar. Entsprechend Fig. 1 werden die der Querdränage dienenden Wasserrinnen 38 jeweils durch nach oben hin offene U-Profile gebildet, in die die Bodenplatten 36 eingehakt werden. Zu diesem Zweck sind an der Unterseite der Bodenplatten 38 entsprechende Einhakelemente 41 angeordnet.
  • Der Fig. 1 kann des weiteren entnommen werden, daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Längsseitenwände 26, 27 der Kassette 25 durch vertikale Streben 42 gebildet sind, die jeweils die obere Laufschiene 13 bzw. einen diese tragenden U-Profilträger 43 mit der unteren Rücklaufschiene 21 oder wie hier mit einem oberhalb derselben angeordneten U-Profil, welches zugleich als Wasserführungsrinne 39 dient, unter Ausbildung einer starren Seitenwandkonstruktion verbinden. Zusätzlich können Diagonalonal- und/oder Horizontalstreben vorgesehen sein. Aufgrund der Fixierung der Längsseitenwände 26, 27 innerhalb der Bodenausnehmung ist eine derartige zusätzliche Verstrebung jedoch nicht unbedingt erforderlich. Die beschriebene Seitenwandkonstruktion ist besonders leicht und materialsparend. Die vertikalen Verbindungsstreben 42 sind im vorliegenden Fall ebenfalls als U-Profile ausgebildet, d. h. in sich selbst knick- und verwindungssteif.
  • Die bereits erwähnten U-Profilträger 43 dienen zugleich als Laufschiene für einen Grubenheber, der in Längsrichtung der Kassette 25 bzw. Montagegrube hin- und herverfahrbar ist. Zu dem genannten Zweck ragen die Schenkel der U-Profilträger jeweils nach innen derart, daß die jeweils unteren Schenkel als Laufbahn für den Grubenheber dienen, während die jeweils oberen Schenkel die Laufschienen 13 für die Tragbalken 12 unterstützen.
  • In Fig. 2 ist noch eine Alternative für den Kettenantrieb schematisch dargestellt. Dieser ist durch eine Übereck-Transmission 44 mit einem von oben her zugänglichen Anschluß 45 für einen Antriebsmotor, z. B. eine Schlagbohrmaschine mit Drehrichtungsumkehr und Überlastsicherung gekennzeichnet. Die Übereck-Transmission 44 umfaßt einen quer durch die eine Längsseitenwand 27 nach außen hindurchgeführte, mit den Kettenrädern 16 bzw. deren Drehachsen in Wirkverbindung (Welle 46) stehende erste Transmissionswelle 47 und eine damit wirkverbundene, nach oben bis zur Ebene der Abdeckung 11 fortgesetzte zweite Transmissionswelle 48, wobei die Wirkverbindung zwischen den Transmissionswellen 46, 47 einerseits und 47, 48 andererseits jeweils über Winkelgetriebe 49 bzw. 50 erfolgt. Selbstverständlich sind die Transmissionswellen 46, 47, 48 samt zugehöriger Getriebe 49, 50 im Stirnseitenbereich der Kassette angeordnet, so da sie den Bewegungsraum innerhalb der Kassette bzw. Montagegrube nicht behindern.
  • Des weiteren ist entsprechend Fig. 1 an der Antriebsseite eine Stirnwand-Abdeckung in Form einer Schwenktür 51 oder dgl. vorgesehen, die einen Zugang zum Antrieb der Abdeckung 11 für Montage und Reparatur ermöglicht.
  • Die oben erwähnte Tragbalken-Kette 14 ist als Buchsenförderkette ausgebildet. Die Gelenke werden vorzugsweise durch hochfeste Bolzen und Buchsen in verzinkter Ausführung gebildet. Die Laufrollen 18 werden ebenfalls vorzugsweise und ebenfalls aus Stahl in verzinkter Ausführung hergestellt. Das gleiche gilt für die Laufschiene 13, Rücklaufschiene 21 sowie Führungsprofile 22, 23, 24. Innerhalb der Kassette kann noch eine Sicherheitstreppe einschließlich Halterung dafür an einer Stirnwand der Kassette vorgesehen sein. Außerdem kann eine Halterung für eine zweite Sicherheitstreppe am ersten Tragbalken montiert sein. Des weiteren umfaßt der erste Tragbalken vorzugsweise eine Stoß-Sicherung. Trifft beim Schließen der Abdeckung 11 der ersten Tragbalken auf ein Hindernis, z. B. eine in der Grube noch stehende Person, wird ein Antriebs-Unterbrechungssignal ausgelöst mit der Folge, daß die Abdeckung 11 sofort angehalten wird. Die Oberfläche der Bodenplatten 36 wird vorzugsweise aus rutschsicherem Tränenblech in verzinkter Ausführung hergestellt.
  • Vorzugsweise umfassen die beiden Längsseitenwände 26, 27 der Kassette 25 jeweils eine Fahrzeug-Hebeeinrichtung, insbesondere in Form einer auf- und abbewegbaren Fahrrampe 52 entsprechend den Figuren 5 und 6, wobei - wie in Fig. 5 angedeutet - jede Fahrrampe 52 noch einen gesonderten auf- und abbewegbaren Fahrzeugheber 53 aufweist. Der Fahrzeugheber 53 ist also sowohl relativ gegenüber dem Grubenrand bzw. Werkstattboden 55 als auch gegenüber der zugeordneten Fahrrampe 52 relativ auf- und abbewegbar unter entsprechender Anhebung oder Absenkung eines auf die Fahrrampen 52 gefahrenen Fahrzeuges 56 (Fig. 5). Die Fahrrampen 52 und Fahrzeugheber 53 sind vorzugsweise nach an sich bekannter Art mittels hydraulisch oder hydro-pneumatisch betätigbarer Kolben-Zylinder-Einheiten aufund abbewegbar. Die zugeordneten Bedienungshebel befinden sich sowohl innerhalb als auch außerhalb der Montagegrube.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 umfaßt jeder Fahrzeugheber 53 eine sich etwa horizontal erstreckende Stützschiene 54, deren Oberseite im abgesenkten Zustand etwa bündig mit der befahrbaren Oberseite der zugeordneten Fahrrampe 52 ist, d. h. Teil der befahrbaren Oberseite der zugeordneten Fahrrampe bildet. Die Länge der Stützschiene 54 ist so bemessen, daß sie das auf die Fahrrampen 52 gefahrene Fahrzeug zwischen den beiden Rädern anheben kann, vorzugsweise jeweils im Bereich der beiden Fahrzeug-Längsholme.
  • Um eine noch bessere Anpassung der Fahrzeugheber an unterschiedliche Fahrzeuge zu ermöglichen, kann jeder Fahrzeugheber 53 zwei sich etwa horizontal erstreckende, jeweils um eine vertikale Achse verschwenkbare Stützarme umfassen, wobei jeder Stützarm noch teleskopierbr sein kann. Derartige Stützarme sind bei Fahrzeug-Hebebühnen an sich bekannt. Die Fahrzeugrampen 52 und integrierten Fahrzeugheber 53 sind bei der beschriebenen Ausführungsform jeweils fest montierter Bestandteil der Längsseitenwände 26, 27 der Montagegruben-Kassette 25. Auch die Antriebseinheiten können herstellerseitig bereits an die Längsseitenwände der Kassette 25 montiert werden, so daß an der Baustelle diesbezüglich praktisch keine Montagearbeiten mehr anfallen, außer die notwendigen elektrischen und/oder hydraulischen bzw. pneumatischen Anschlüsse für die erwähnten Antriebseinheiten. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Fahrrampen 52 und/oder Fahrzeugheber 53 mittels elektromotorisch angetriebener Hubspindeln anzuheben bzw. abzusenken. Insofern kann auf bekannten Antriebselemente zurückgegriffen werden. Wesentlich ist, daß im vorliegenden Fall herstellerseitig eine in sich geschlossene Baueinheit mit Fahrzeug-Hebeeinrichtungen zur Verfügung gestellt wird, bei der baustellenseitig praktisch keine aufwendigen Montagearbeiten mehr anfallen und die sich baustellerseitig auch extrem leicht an unterschiedlich große Bodenausnehmungen bzw. Kundenwünsche anpassen läßt. Des weiteren ist bei der beschriebenen Konstruktion auch von Vorteil, daß diese aus zusammensetzbaren Teilen, wie Längsseitenwänden, rolladenartige Abdeckung, Antriebseinheit dafür, horizontale Verbindungsstreben für die Längsseitenwände, usw. gebildet ist, so daß die Kassette zerlegt zur Baustelle transportiert werden kann, um dort dann in vorgegebener Weise zusammengesetzt zu werden, und zwar unter entsprechender Anpassung an die äußeren Gegebenheiten. Diese Flexibilität wäre bei einer einstückig ausgebildeten, etwa wannenförmigen Kassette nicht gewährleistet.
    Figure imgb0001

Claims (16)

  1. Rolladenartige Abdeckung für Reparatur- und Montagegruben, mit einer Vielzahl paralleler Tragbalken (12), die mit ihren Enden auf am Grubenrand angeordneten Laufschienen (13) abgestützt sind, wobei die Tragbalken (12) an der Unterseite mittels parallel zu den Laufschienen (13) verlaufender Ketten (14) verbunden und durch einen auf die Ketten wirkenden Antrieb (15, 16) aus der Abdeckstellung in eine Ruhestellung in der Grube und umgekehrt bewegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Laufschienen (13) Teil einer in eine Bodenausnehmung einsetzbaren Kassette (25) sind, bestehend aus zwei mittels gesonderter boden- und/oder stirnseitig angeordneter Verbindungselemente (28, 30) im Abstand voneinander miteinander verbundenen Längsseitenwänden (26, 27), in deren oberen Bereich jeweils innenseitig die Laufschienen (13) für die Abstützung der diametralen Enden der Tragbalken (12) angeordnet oder ausgebildet sind.
  2. Abdeckung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette(25) stirn- und/oder bodenseitige Tragbalkenführungselemente (21, 22), insbesondere Umlenkschienen (23, 24) im Bereich des Übergangs zwischen vertikalem und horizontalem Verlauf der Tragbalken (12) innerhalb der Kassette (25) umfaßt.
  3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Kassette (25) der Antrieb, insbesondere ein Getriebemotor (15), sowie Umlenkräder (16) zumindest im Bereich des Übergangs zwischen den oberen horizontalen Laufschienen (13) und einer stirnseitig angeordneten vertikalen Tragbalkenführung (22) montier sind.
  4. Abdeckung nach eine de Asprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich quer zur Kassettenlängsrichtung erstreckenden Verbindungselemente (28, 30) der beiden Längsseitenwände (26, 27) der Kassette (25) längenverstellbar, insbesondere teleskopierbar, ausgebildet sind, so daß der Abstand zwischen den beiden Längsseitenwänden (26, 27) an die Breite der Bodenausnehmung, in die die Kassette (25) eingesetzt werden soll, anpaßbar ist.
  5. Abdeckung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (28, 30) jeweils im Eckbereich der Kassette (25) angeordnet sind.
  6. Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß bodenseitig eine Lauffläche (35) in Form eines Laufrostes oder in Form von stumpf aneinanderstoßend verlegten Platten (36) mit geriffelter oder dgl. strukturierter Oberfläche ausgebildet ist, wobei an den Stoßstellen (37) unterhalb der Bodenplatten (36) jeweils eine in Richtung zu zumindestens einer Längsseitenwand (26) der Kassette (25) hin geringfügig nach unten geneigte Wasser- oder dgl. -auffang- und -ablaufrinne (38) angeordnet ist, die in eine sich parallel zur Längsseitenwand (26) erstreckend an dieser unterhalb der Lauffläche (35) angeordnete Wasser- oder dgl. -führungsrinne (39) mündet.
  7. Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseitenwände (26, 27) der Kassette (25) durch vertikale und/oder horizontale Streben (42) gebildet sind, die jeweils die obere Laufschiene (13) für die Tragbalken (12) mit einer unteren bzw. bodenseitigen Tragbalken-Rücklaufschiene (21) unter Ausbildung einer starren Seitenwandkonstruktion verbinden.
  8. Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die endseitige Abstützung der Tragbalken (12) auf den Laufschienen (13) über Laufrollen (18) erfolgt, deren Achsen (19) vorzugsweise als verlängerung der Gelenkachsen (20) der Kettenglieder ausgebildet sind, wobei die Laufrollen (18) samt zugehöriger Tragbalken (12) bei Bedarf von den oberen Laufschienen (13) nach oben abhebbar sind.
  9. Abdeckung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (18) sich jeweils im Abstand unterhalb der Tragbalken (12) erstrecken, derart, daß sie über deren stirnseitige Begrenzung nicht vorstehen.
  10. Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitigen Tragbalken Führungselemente in Form von unterhalb der Lauffläche (35) an den beiden Längsseitenwänden (26, 27) sowie vorzugsweise unterhalb der seitlichen Wasserführungsrinnen (39) angeordnete, sich jeweils etwa horizontal erstreckenden Rücklaufschienen in Form von L-Profilen (21) ausgebildet sind, auf denen die den Tragbalken (12) zugeordneten Laufrollen (18) abrollen.
  11. Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Tragbalkenführung sowie die Führung der Tragbalken (12) im Umlenkbereich jeweils durch seitlich angeordnete, einander zugewandte und die Laufrollen (18) der Tragbalken (12) umgreifende U-profilartige Führungsschienen (22; 23, 24) gebildet sind.
  12. Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenantrieb eine Übereck-Transmission (44) mit einem von oben her zugänglichen Anschluß (45) für einen Antriebsmotor, insbesondere eine Schlagbohrmaschine mit Drehrichtungsumkehr und Überlastsicherung, umfaßt, wobei die Übereck-Transmission (44) eine quer durch eine der beiden Längsseitenwände (27) der Kassette (25) nach außen hindurchgeführte, mit den Tragbalkenketten (14) in Wirkverbindung (Welle 46) stehende erste Transmissionswelle (47) und eine damit wirkverbundene, nach oben bis zur Ebene der Abdeckung (11) fortgesetzte zweite Transmissionswelle (48) umfaßt.
  13. Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Längsseitenwänden (26, 27) der Kassette (25) jeweils Fahrzeug-Hebeeinrichtungen, insbesondere eine auf- und abbewegbare Fahrrampe (52) und/oder auf- und abbewegbare Fahrzeugheber (53), angeordnet sind.
  14. Abdeckung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls vorhandenen Fahrzeugheber (53) jeweils Teil der auf- und abbewegbaren Fahrrampen (52) sind.
  15. Abdeckung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugheber (53) eine sich etwa horizontal erstreckende Stützschiene (54) oder dgl. umfaßt, deren Oberseite im abgesenkten Zustand etwa bündig mit der befahrbaren Oberseite der zugeordneten Fahrrampe (52) ist, d. h. Teil der befahrbaren Oberseite der zugeordneten Fahrrampe bildet.
  16. Abdeckung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fahrzeugheber (53) zwei sich etwa horizontal erstreckende, jeweils um eine vertikale Achse verschwenkbare Stützarme umfaßt, wobei jeder Stützarm vorzugsweise noch teleskopierbar ist.
EP89113907A 1988-07-28 1989-07-27 Rolladenartige Abdeckung für Reparatur- und Montagegruben Expired - Lifetime EP0353639B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89113907T ATE84594T1 (de) 1988-07-28 1989-07-27 Rolladenartige abdeckung fuer reparatur- und montagegruben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825718A DE3825718A1 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Rolladenartige abdeckung fuer reparatur- und montagegruben
DE3825718 1988-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0353639A1 EP0353639A1 (de) 1990-02-07
EP0353639B1 true EP0353639B1 (de) 1993-01-13

Family

ID=6359795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113907A Expired - Lifetime EP0353639B1 (de) 1988-07-28 1989-07-27 Rolladenartige Abdeckung für Reparatur- und Montagegruben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0353639B1 (de)
AT (1) ATE84594T1 (de)
DE (2) DE3825718A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2043243C (fr) * 1991-05-24 1998-05-12 Roland Proulx Tablier escamotable pour couvrir de facon continuelle le puits d'un verin a empattement variable
DE4321465C2 (de) * 1993-05-28 1998-03-19 Balzer Heide Abdeckung für eine längliche Grube
DE29719407U1 (de) 1997-04-30 1998-03-05 Balzer, Hans, 87700 Memmingen Montagegrube für Schienenfahrzeuge
DE20215830U1 (de) 2002-10-15 2002-12-05 Balzer, Hans, 87700 Memmingen Rolladenartige Abdeckung für Reparatur- oder Montagegruben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603046A (en) * 1970-05-08 1971-09-07 Stanley Humphrey Jr Automobile servicing unit
DE2941755C2 (de) * 1979-10-16 1983-01-20 Rhein-Bayern Fahrzeugbau GmbH & Co KG, 8950 Kaufbeuren Abdeckung für Montagegruben
DE8300368U1 (de) * 1983-01-08 1984-06-14 Schulz, Gerd, 3549 Wolfhagen Rolladenartige abdeckung fuer montagegruben
EP0115087B2 (de) * 1983-01-08 1994-10-12 Rhein-Bayern Fahrzeugbau GmbH & Co. KG Rolladenartige Abdeckung für Montagegruben
DE3408080A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 Rhein-Bayern-Fahrzeugbau GmbH & Co KG, 8950 Kaufbeuren Abdeckung fuer montagegruben
DE8430892U1 (de) * 1984-10-20 1985-01-24 Balzer, Hans, 8941 Trunkelsberg Rolladenartige abdeckung fuer montagegruben

Also Published As

Publication number Publication date
DE8816715U1 (de) 1990-04-12
DE3825718A1 (de) 1990-02-01
ATE84594T1 (de) 1993-01-15
DE3825718C2 (de) 1991-01-31
EP0353639A1 (de) 1990-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222761A1 (de) Frei tragendes Gleittor
EP0008082B1 (de) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
EP0353639B1 (de) Rolladenartige Abdeckung für Reparatur- und Montagegruben
DE1559958B1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP0688388B1 (de) Mechanische parkeinrichtung
DE3026746C2 (de)
DE3602770C2 (de)
DE3207792C2 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2028564C3 (de) Abstellvorrichtung für zwei Kraftfahrzeuge übereinander
EP0684354A2 (de) Hubvorrichtung für Garagen
EP0060550B1 (de) Garagenanlage
DE4418496C1 (de) Hubvorrichtung für Garagen
DE69721538T2 (de) Kombinierte treppen- und aufzugseinrichtung
DE2739988C2 (de) Doppelstockgarage aus Stahlbeton
EP0220594B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE29514458U1 (de) Fahrzeughebebühne
DE2913661A1 (de) Abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP1270489A1 (de) Montagegerüst zur Montage von Schachtausrüstung
DE2927397A1 (de) Ueberdachte mehretagen-hubgarage
DE29521145U1 (de) Mehrfachparkanlage
EP4282804A1 (de) Aufzugsanlage mit einer ausserhalb des schachts bewegbaren kabine
DE19947861C1 (de) Hubvorrichtung
DE29610555U1 (de) Schließvorrichtung für Bodenöffnungen
DE102004041902A1 (de) Rolladenartige Abdeckung für Montagegruben
EP0881343A1 (de) Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910522

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 84594

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930723

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BALZER HANS

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940728

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89113907.3

Effective date: 19950210

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89113907.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060719

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060721

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20060721

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060929

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731