EP0347762B1 - Färbeeinrichtung für eine Tampondruckmaschine - Google Patents

Färbeeinrichtung für eine Tampondruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0347762B1
EP0347762B1 EP89110931A EP89110931A EP0347762B1 EP 0347762 B1 EP0347762 B1 EP 0347762B1 EP 89110931 A EP89110931 A EP 89110931A EP 89110931 A EP89110931 A EP 89110931A EP 0347762 B1 EP0347762 B1 EP 0347762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
ink
disposed
stirrer
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89110931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0347762A2 (de
EP0347762A3 (en
Inventor
Robert G. Dalferth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morlock Mechanik GmbH
Original Assignee
Morlock Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8808059U external-priority patent/DE8808059U1/de
Priority claimed from DE8809564U external-priority patent/DE8809564U1/de
Application filed by Morlock Mechanik GmbH filed Critical Morlock Mechanik GmbH
Priority to AT89110931T priority Critical patent/ATE86923T1/de
Publication of EP0347762A2 publication Critical patent/EP0347762A2/de
Publication of EP0347762A3 publication Critical patent/EP0347762A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0347762B1 publication Critical patent/EP0347762B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/34Means to agitate ink in a reservoir

Definitions

  • the present invention relates to a dyeing device for pad printing machines for applying ink to a cliché.
  • ink is supplied to the cliché via the open bottom of a hollow body, in particular a bowl or the like.
  • the walls of the hollow body are designed as a doctor blade. If the hollow body does not lie firmly on the cliché, it smears and you get only completely inadequate and blurred imprints. To ensure that the hollow body fits tightly
  • the pressing force of the dyeing device on the plate is achieved or increased according to the invention in that one or more magnets are arranged in the hollow body.
  • the magnets are expediently fastened in pocket-shaped depressions in the hollow body, which protect them from the color medium. Detachable fastenings in the hollow body allow the magnets to be replaced.
  • the hollow body is cuboid and the inner chamber is designed in cross section as an elongated rectangle.
  • the pocket-shaped depressions for the magnets are preferably arranged on the end faces of the cuboid hollow body in order to protect them from any contact with the paint.
  • the hollow body has at least two downwardly open, self-contained chambers, at least one of which is provided with a paint feed and discharge.
  • the chamber system is expediently designed such that an inner chamber is arranged within an outer chamber formed by the walls of the hollow body. This arrangement enables a compact design of the hollow body.
  • the inner chamber advantageously has the color supply and removal, the outer chamber having at least one color discharge.
  • the inner chamber dyes the cliché and takes up part of the doctored paint. Any remaining amount of ink left on the plate is taken up by the outer chamber.
  • the arrangement of an ink discharge on the outer chamber makes it possible to derive this residual ink quantity, as a result of which the ink is used economically.
  • the chamber walls lying transversely to the direction of movement are designed as squeegees. This results in a double number of squeegee tools and consequently also a cleaner processing of the cliché.
  • the ink exchange can preferably be achieved in that the ink inlets and outlets of the chambers are connected to an ink reservoir with a circulation pump.
  • the circulation pump causes the paint to circulate continuously between the chambers and the ink reservoir so that it does not dry out.
  • the ink reservoir is preferably connected to a container for a color solvent and has a mixing device. This has the advantage that a constant preparation process takes place in the ink reservoir.
  • the container for color solvents is expediently arranged in the ink supply container itself and separated by a wall opposite the part intended for the color in the ink supply container. A separation of the ink reservoir into two areas saves additional containers with lines for the color solvent.
  • the container for solvents advantageously has a ring-shaped base on which a hollow cylinder is arranged as the inner wall, the outer wall of the solvent container being the ink reservoir itself.
  • the design of the container for the color solvent enables the solution vapors to be deposited in the color range of the ink reservoir.
  • the hollow cylinder arranged in the center further allows a shaft or the like to be carried out in order to drive the mixing device and the circulation pump.
  • the mixing device is preferably a propeller-type agitator formed and is driven by a motor mounted outside the ink reservoir.
  • the agitator mixes the solution vapors with the color medium and also keeps the color in motion.
  • the circulation pump of the ink reservoir is connected to the drive of the mixing device.
  • the color prepared in the agitator area is pressed into the pump area by the agitator.
  • the circulation pump itself supplies the chambers with the fresh paint medium.
  • the drying of the paint in the interior of the hollow body can also be prevented in that a stirrer is rotatably driven in the hollow body.
  • the color is continuously circulated by the rotation thereof, which largely prevents drying.
  • the agitator is preferably arranged on a shaft which is guided outwards through the hollow body cover and is connected there with a drive.
  • the drive is designed as a ratchet mechanism, a ratchet wheel being connected to the shaft and the ratchets on a hollow body or cliché in the direction of displacement slidable slide are arranged.
  • the slide is expediently connected to the cliché for opposing displacement. Above all, the slide can be driven by a pneumatic lifting cylinder, which in turn is controlled by the cliché.
  • the shaft has a threaded part on which an adjusting nut which is supported on the outside of the hollow body is arranged.
  • an end stop expediently being provided so that the agitator maintains a minimum distance from the cliché in order to prevent the same from smearing.
  • the magnets are expediently arranged in this, the agitator being provided with one or more chambers for the magnets which are open at the bottom. A particularly even pressure is obtained if an annular groove is provided in the agitator, in which an annular magnet is embedded.
  • the agitator is preferably designed as a disc, on the circumference of which one or more blades are arranged.
  • the hollow body is expediently provided with a closable fill opening for refilling paint or thinner.
  • the hollow body 1 has essentially a cuboid shape, the end walls 2 and 3, the longitudinal walls 4 and 5 forming an elongated rectangle in plan view. It has two chambers 6 and 7 which are open at the bottom, closed and in one another.
  • the outer chamber 6 is delimited by the longitudinal walls 4 and 5 and the inwardly facing surfaces 10 and 11 end walls 2 and 3 of the hollow body 1.
  • the outer chamber 6 has a color drain 12.
  • the inner chamber 7 is symmetrical in the outer chamber 6 and is delimited by the opposite transverse walls 13 and 14 and in the same way by the longitudinal walls 15 and 16.
  • the inner chamber 7 is also designed as an elongated rectangle and forms with its walls Inner walls of the outer chamber 6. It is provided with a paint feed 8 and a paint drain 9.
  • the ink supply 8 opens into the inner chamber 7 via a channel 17.
  • the ink supply channel 17 has a thread 18 in the upper area into which a line or the like can be screwed.
  • the paint discharge 9 of the inner chamber 7 and the paint discharge 12 of the outer chamber 6 are designed in the same way as the paint feed 8.
  • the longitudinal walls 4, 5 and 15, 16 of the two chambers 6 and 7 lie in the use position on a cliché, not shown in the drawing, and act as a doctor blade.
  • the free ends of the walls 4, 5, 15, 16 are ground.
  • the two end walls 2 and 3 of the hollow body 1 there are pocket-shaped depressions 21 and 22, the openings of which also point towards the bottom of the hollow body 1. Magnets, which are not shown in the drawing, are clamped in these by means of screws.
  • the ink reservoir 23 has a cylindrical shape, the hollow cylinder 24 being closed at the upper end by a cover 25 and the lower end by a base 26.
  • a mixing device 27 and a circulating pump 28 underneath are attached in the lower region of the hollow cylinder 24, a mixing device 27 and a circulating pump 28 underneath are attached.
  • the mixing device 27 and the circulation pump 28 are driven via a shaft 29 in the direction of arrow 30 by a motor, not shown in the drawing.
  • a motor not shown in the drawing.
  • the shaft 29 is rotatably supported in a bearing 32 which is arranged in the cover 25.
  • a container for solvent 35 is arranged in the upper region of the ink reservoir 23.
  • the container for solvent 35 the base 36 of which has an annular shape and on which a hollow cylinder 37 is arranged as the inner wall, is held in the hollow cylinder 24 of the ink reservoir 23 by means of O-rings 38. Through the channel-like opening of the hollow cylinder 37, the container for solvent 35 is connected directly to the mixing device 27.
  • the shaft 29 is guided centrally through the channel 39 of the container for solvent 35.
  • a propeller-type agitator 40 is arranged on the shaft 29.
  • the wing surfaces 41 of the propeller-type agitator 40 mix the paint medium, not shown in the drawing, with the solution vapors rising from the container for solvent 35 and then being deposited in the paint container.
  • the circulation pump 28, which is also driven by the shaft 29, is located below the mixing device 27.
  • the bottom 26 of the ink reservoir 23 has an opening 42 which can receive a connection or the like via a thread. In the direction of the arrow 43 it can be seen that the opening 42 in the bottom 26 of the ink reservoir 23, the ink supply 8 of the hollow body 1 is connected via lines, not shown.
  • a further lateral opening 44 is arranged in the wall of the hollow cylinder 24.
  • the paint discharge 9 of the inner chamber 7 and the paint discharge 12 of the outer chamber 6 are likewise connected via lines (not shown) at the lateral opening 44.
  • the circulation pump 28 sucks in the color medium again through the opening 44.
  • a constant color exchange takes place via the lines between the chambers 6 and 7 of the hollow body 1 and the ink reservoir 23.
  • the color prepared in the mixing device 27 is pressed into the hollow body by the circulation pump 28.
  • the doctored paint of the chambers 6 and 7 that does not remain on the cliché is then sucked off again by the circulation pump 28 and fed to the mixing device 27 for processing.
  • the agitator 40 of the mixing device 27 in the meantime keeps the ink medium in motion and mixes it with the solution vapors which are deposited in the container for solvent 35 in the area of the mixing device 27.
  • the inking and doctoring device is also designed as a bottomless hollow body 51 and lies with its open side 52 on a cliché 53. This can be moved back and forth relative to the hollow body 51 in the direction of the arrow 54.
  • an agitator 56 is rotatably mounted on a shaft 57.
  • the shaft 57 is passed through the cover 58 of the hollow body 51 and provided with thread 60 at its upper end 59.
  • An adjusting nut 61 is arranged on the thread 60, which in turn is supported on the hollow body 51 or the bearing bush 62 thereof. By turning the adjusting nut 61, the agitator 56 can be moved up or down, a stop (not shown) ensuring that there is always a minimum distance between the agitator 56 and the cliché 53.
  • a pawl gear 63 is arranged, which (FIG. 5) consists of a slide 64 with the pawls 65 and a ratchet wheel 66 connected to the shaft 57.
  • the cliché 53 can be moved back and forth in the direction of the arrow 54 with respect to the hollow body, and the slide 64 can also be moved in the same direction. This is done via a pneumatic lifting cylinder 67, which is controlled by the cliché 53 so that the movements take place in the opposite sense. With each stroke of the cylinder 67, the agitator 56 is rotated by 120 °. This rotation circulates the color, not shown, and prevents it from drying.
  • an electric motor (not shown) can also be used for the drive, for example.
  • the agitator 56 is designed as a disk 68 and on the outer circumference provided with several mixing blades 69.
  • an annular groove 70 which is open toward the cliché 53, is provided, in which an annular magnet 71 is arranged. This serves to press the lower edge 72 of the hollow body 51, which is designed as a doctor blade, evenly onto the cliché 53.
  • a closable filler opening 73 is also arranged in the hollow body 51 for refilling paint or thinner.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Färbeeinrichtung für Tampondruckmaschinen zum Auftragen von Farbe auf ein Klischee. Bei bisher bekannten Vorrichtungen wird Farbe über den geöffneten Boden eines Hohlkörpers, insbesondere eines Napfes od. dgl., dem Klischee zugeführt. Die Wände des Hohlkörpers sind als Rakel ausgebildet. Sofern der Hohlkörper nicht fest auf dem Klischee aufliegt, verschmiert dieses und man erhält nur völlig unzureichende und verwischte Abdrucke. Um ein dichtes Aufliegen des Hohlkörpers auf dem Klischee zu gewährleisten, wird die Anpresskraft der Färbeeinrichtung auf das Klischee erfindungsgemäß dadurch erreicht bzw. verstärkt, daß im Hohlkörper ein oder mehrere Magnete angeordnet sind.
  • Zweckmäßigerweise sind die Magnete in taschenförmigen Vertiefungen des Hohlkörpers befestigt, die sie vor dem Farbmedium schützen. Lösbare Befestigungen im Hohlkörper ermöglichen ein Auswechseln der Magnete.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist der Hohlkörper quaderförmig und die Innenkammer im Querschnitt als längliches Rechteck ausgebildet. Vorzugsweise sind die taschenförmigen Vertiefungen für die Magnete an den Stirnseiten des quaderförmigen Hohlkörpers angeordnet, um sie vor jeder Berührung mit der Farbe zu schützen.
  • Beim Überstreichen des Klischees mit dem Farbnapf wird eine gewisse Farbmenge vom Napf wieder aufgenommen. Eine abgerakelte Farbrestmenge staut sich an der Außenwand des Napfes auf. Bei Störungen oder Arbeitspausen besteht die Gefahr, daß insbesondere an den Wänden des Napfes die Farbe antrocknet. Es ist dann oft erforderlich, vor Wiederinbetriebnahme der Druckmaschine angetrocknete Farbe zu entfernen.
  • Um diese aufgezeigten Schwierigkeiten zu beseitigen und einen Hohlkörper so auszubilden, daß Farbverfestigungen nicht mehr auftreten, weist der Hohlkörper mindestens zwei nach unten offene, in sich geschlossene Kammern auf, von denen wenigstens eine mit einer Farbzu- und abführung versehen ist. Durch die Aufteilung des Hohlkörpers in zwei Kammern besteht die Möglichkeit, in der Kammer, die sowohl eine Farbzuführung als auch eine -abführung aufweist, einen Farbaustausch stattfinden zu lassen. Hierdurch wird ein Verfestigungsprozeß im Kammerbereich verhindert.
  • Das Kammersystem ist zweckmäßigerweise so angelegt, daß eine Innenkammer innerhalb einer von den Wänden des Hohlkörpers gebildeten Außenkammer angeordnet ist. Diese Anordnung ermöglicht eine kompakte Bauweise des Hohlkörpers.
  • Die Innenkammer weist dabei vorteilhaft die Farbzu- und - abführung auf, wobei die Außenkammer wenigstens eine Farbabführung besitzt. Die Innenkammer färbt das Klischee ein und nimmt einen Teil abgerakelter Farbe wieder auf. Eine verbleibende Restfarbmenge auf dem Klischee wird durch die Außenkammer aufgenommen.
  • Die Anordnung einer Farbabführung an der Außenkammer ermöglicht es, auch diese Restfarbmenge abzuleiten, wodurch ein sparsamer Verbrauch der Druckfarbe erreicht wird. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die quer zur Bewegungsrichtung liegenden Kammerwandungen als Rakel ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine doppelte Anzahl von Rakelwerkzeugen und infolgedessen auch eine sauberere Bearbeitung des Klischees.
  • Der Farbaustausch läßt sich vorzugsweise dadurch erreichen, daß die Farbzu- und -abführungen der Kammern mit einem Farbvorratsbehälter mit Umwälzpumpe verbunden sind. Die Umwälzpumpe bewirkt einen ständigen Umlauf der Farbe zwischen den Kammern und dem Farbvorratsbehälter, so daß ein Antrocknen verhindert wird. Zur Erlangung einer gleichbleibenden Farbkonsistenz ist vorzugsweise der Farbvorratsbehälter mit einem Behälter für ein Farblösungsmittel verbunden und weist eine Mischvorrichtung auf. Dies hat den Vorteil, daß ein ständiger Aufbereitungsprozeß im Farbvorratsbehälter stattfindet. Zweckmäßig ist der Behälter für Farblösungsmittel im Farbvorratsbehälter selbst angeordnet und durch eine Wandung gegenüber dem für die Farbe vorgesehenen Teil im Farbvorratsbehälter getrennt. Eine Trennung des Farbvorratsbehälters in zwei Bereiche erspart zusätzlichen Behälter mit Leitungen für das Farblösungsmittel. Vorteilhaft weist der Behälter für Lösungsmittel einen ringartigen Boden auf, auf dem ein Hohlzylinder als Innenwandung angeordnet ist, wobei die Außenwandung des Lösungsmittelbehälters der Farbvorratsbehälter selbst ist. Die Gestaltung des Behälters für das Farblösungsmittel ermöglicht den Lösungsdämpfen, sich im Farbbereich des Farbvorratsbehälters niederzuschlagen. Der im Zentrum angeordnete Hohlzylinder erlaubt weiterhin, eine Welle od. dgl. durchzuführen, um die Mischvorrichtung und die Umwälzpumpe anzutreiben.
  • Vorzugsweise ist die Mischvorrichtung als propellerartiges Rührwerk ausgebildet und wird über einen außerhalb des Farbvorratsbehälters angebrachten Motor angetrieben. Das Rührwerk durchmischt die Lösungsdämpfe mit den Farbmedium und hält außerdem die Farbe in Bewegung. Nach einer besonders zweckmäßigen Art der Erfindung ist die Umwälzpumpe des Farbvorratsbehälters mit dem Antrieb der Mischvorrichtung verbunden. Die im Rührwerksbereich aufbereitete Farbe wird durch das Rührwerk in den Pumpbereich gedrückt. Dadurch wird der darunterliegende Pumpbereich ständig mit frischaufbereiteter Farbe gespeist. Die Umwälzpumpe selbst versorgt die Kammern mit dem frischen Farbmedium. Durch die Verbindung von Rührwerk und Umwälzpumpe mit einer Welle kann ein gemeinsamer Motor verwendet werden.
  • Vorzugsweise kann die Antrocknung der Farbe im Innenraum des Hohlkörpers zusätzlich noch dadurch verhindert werden, daß im Hohlkörper ein Rührwerk drehbar angetrieben gelagert ist. Durch die Rotation desselben wird die Farbe fortlaufend umgewälzt, wodurch ein Antrocknen weitgehend verhindert wird.
  • Vorzugsweise ist das Rührwerk auf einer durch den Hohlkörperdeckel nach außen geführten und dort mit einem Antrieb verbundenen Welle angeordnet. Damit bleibt der Antrieb von Farbe frei und es wird ein Verkleben desselben verhindert. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Antrieb als Klinkengetriebe ausgebildet, wobei ein Rastrad mit der Welle verbunden ist und die Klinken auf einem in Verschieberichtung von Hohlkörper bzw. Klischee verschiebbaren Schieber angeordnet sind. Dabei ist der Schieber zweckmäßig mit dem Klischee zur gegenläufigen Verschiebbarkeit verbunden. Vor allem kann der Schieber durch einen pneumatischen Hubzylinder angetrieben werden, welcher seinerseits vom Klischee gesteuert wird.
  • Um den Abstand zwischen dem Rührwerk und dem Klischee ändern zu können, weist die Welle nach einem weiteren Merkmal der Erfindung einen Gewindeteil auf, auf welchem eine sich außen am Hohlkörper abstützende Verstellmutter angeordnet ist. Durch Verdrehen der Verstellmutter wird die Welle nach oben bzw. nach unten verschoben, wobei zweckmäßigerweise ein Endanschlag vorgesehen ist, damit das Rührwerk einen Mindestabstand vom Klischee einhält, um ein Verschmieren desselben zu verhindern.
  • Bei Verwendung eines Hohlkörpers mit Rührwerk werden zweckmäßig die Magnete in diesem angeordnet, wobei das Rührwerk mit einer oder mehreren nach unten offenen Kammern für die Magnete versehen ist. Ein besonders gleichmäßiger Andruck ergibt sich, wenn man im Rührwerk eine Ringnut vorsieht, in welcher ein Ringmagnet eingebettet ist. Das Rührwerk ist vorzugsweise als Scheibe ausgebildet, an deren Umfang ein oder mehrere Flügel angeordnet sind. Zweckmäßigerweise ist der Hohlkörper mit einer verschließbaren Einfüllöffnung zum Nachfüllen von Farbe oder Verdünnung versehen.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung.
    Es stellen dar:
    • Fig. 1 Eine Draufsicht des Hohlkörpers von unten,
    • Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie 2-2 in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Querschnitt des Farbvorratsbehälters.
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Einfärb- und Rakelgerät mit Klischee einer anderen Ausführungsform
    • Fig. 5 eine abgebrochene Draufsicht nach Fig. 4
  • Der Hohlkörper 1 hat im wesentlichen eine quaderförmige Gestalt, wobei die Stirnwände 2 und 3 die Längswände 4 und 5 in der Draufsicht ein längliches Rechteck bilden. Er weist zwei nach unten offene, in sich geschlossene und ineinanderliegende Kammern 6 und 7 auf. Die Außenkammer 6 wird durch die Längswände 4 und 5 und die nach innen weisenden Flächen 10 und 11 Stirnwände 2 und 3 des Hohlkörpers 1 begrenzt. Dei Außenkammer 6 weist eine Farbabführung 12 auf. Die Innenkammer 7 ist symmetrisch in der Außenkammer 6 angelegt und wird begrenzt durch die sich jeweils gegenüberliegenden Querwände 13 und 14 und in gleicher Weise durch die Längswände 15 und 16. Die Innenkammer 7 ist ebenfalls als längliches Rechteck angelegt und bildet mit seinen Wänden die Innenwände der Außenkammer 6. Sie ist mit einer Farbzuführung 8 und einer Farbabführung 9 versehen.
  • Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Farbzuführung 8 über einen Kanal 17 in der Innenkammer 7 mündet. Der Farbzuführungskanal 17 weist im oberen Bereich einen Gewindegang 18 auf, in den eine Leitung od. dgl. eingeschraubt werden kann. Die Farbabführung 9 der Innenkammer 7 und die Farbabführung 12 der Außenkammer 6 sind in gleicher Weise wie die Farbzuführung 8 ausgebildet. Die Längswände 4, 5 und 15, 16 der beiden Kammern 6 und 7 liegen in der Gebrauchsstellung auf einem in der Zeichnung nicht dargestellten Klischee auf und wirken als Rakel. Hierzu sind die freien Enden der Wände 4, 5, 15, 16 angeschliffen. In den beiden Stirnwänden 2 und 3 des Hohlkörpers 1 sind taschenförmige Vertiefungen 21 und 22 angebracht, deren Öffnungen ebenfalls zum Boden des Hohlkörpers 1 weisen. In diesen sind Magnete, welche in der Zeichnung nicht dargestellt sind, mittels Schrauben eingespannt.
  • Der Farbvorratsbehälter 23 weist eine zylindrische Gestalt auf, wobei der Hohlzylinder 24 am oberen Ende durch einen Deckel 25 und unteren Ende durch einen Boden 26 abgeschlossen ist. Im unteren Bereich des Hohlzylinders 24 ist eine Mischvorrichtung 27 und eine darunterliegende Umwälzpumpe 28 angebracht. Die Mischvorrichtung 27 und die Umwälzpumpe 28 werden über eine gelagerte Welle 29 im Sinne des Pfeils 30 durch einen nicht in der Zeichnung dargestellten Motor angetrieben. Durch eine Öffnung 31 im Deckel 25 wird die Welle 29 geführt. Die Welle 29 ist in einem Lager 32, welches im Deckel 25 angeordnet ist, drehbar gelagert.
  • Das freie Ende der Welle 29 greift in einen Lagerzapfen 34, welcher im Boden 26 des Farbvorratsbehälters 23 angebracht ist. Im oberen Bereich des Farbvorratsbehälters 23 ist ein Behälter für Lösungsmittel 35 angeordnet. Der Behälter für Lösungsmittel 35, dessen Boden 36 eine ringartige Gestalt aufweist und auf dem ein Hohlzylinder 37 als Innenwandung angeordnet ist, wird mittels O-Ringe 38 im Hohlzylinder 24 des Farbvorratsbehälters 23 gehalten. Durch die kanalartige Öffnung des Hohlzylinders 37 ist der Behälter für Lösungsmittel 35 direkt mit der Mischvorrichtung 27 verbunden.
  • Die Welle 29 ist zentrisch durch den Kanal 39 des Behälters für Lösungsmittel 35 geführt. Im Bereich der Mischvorrichtung 27 ist auf der Welle 29 ein propellerartiges Rührwerk 40 angeordnet. Die Flügelflächen 41 des propellerartigen Rührwerks 40 durchmischen das in der Zeichnung nicht dargestellte Farbmedium mit den sich aus dem Behälter für Lösungsmittel 35 aufsteigenden und sich dann im Farbbehälter niedergeschlagenden Lösungsdämpfen. Unterhalb der Mischvorrichtung 27 befindet sich die Umwälzpumpe 28, welche ebenfalls über die Welle 29 angetrieben wird. Der Boden 26 des Farbvorratsbehälters 23 weist eine Öffnung 42 auf, welche über ein Gewinde einen Anschluß od. dgl. aufnehmen kann. Im Sinne der Pfeilrichtung 43 ist erkennbar, daß an die Öffnung 42 im Boden 26 des Farbvorratsbehälters 23 über nicht dargestellte Leitungen die Farbzuführung 8 des Hohlkörpers 1 angeschlossen ist. Im Bereich der Unwälzpumpe 28 ist eine weitere seitliche Öffnung 44 in der Wand des Hohlzylinders 24 angeordnet. Im Sinne der Pfeilrichtung 45 ist an der seitlichen Öffnung 44 die Farbabführung 9 der Innenkammer 7 und die Farbabführung 12 der Außenkammer 6 ebenfalls über nicht gezeigte Leitungen verbunden. Die Umwälzpumpe 28 saugt über die Öffnung 44 das Farbmedium wieder an.
  • Über die Leitungen zwischen den Kammern 6 und 7 des Hohlkörpers 1 und dem Farbvorratsbehälter 23 findet ein ständiger Farbaustausch statt. Die in der Mischvorrichtung 27 aufbereitete Farbe wird dabei durch die Umwälzpumpe 28 in den Hohlkörper gedrückt. Nicht auf dem Klischee verbleibende abgerakelte Farbe der Kammern 6 und 7 wird dann von der Umwälzpumpe 28 wieder abgesaugt und der Mischvorrichtung 27 zur Aufbereitung zugeführt. Das Rührwerk 40 der Mischvorrichtung 27 hält währenddessen das Farbmedium in Bewegung und durchmischt es mit den Lösungsdämpfen, welche sich aus dem Behälter für Lösungsmittel 35 im Bereich der Mischvorrichtung 27 niederschlagen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fign. 4 und 5 ist das Einfärb- und Rakelgerät ebenfalls als bodenloser Hohlkörper 51 gestaltet und liegt mit seiner offenen Seite 52 auf einem Klischee 53 auf. Dieses ist gegenüber dem Hohlkörper 51 in Pfeilrichtung 54 hin und her verschiebbar. Um im Innenraum 55 des Hohlkörpers 51 ein Eintrocknen der nicht dargestellten Farbe zu verhindern, ist ein Rührwerk 56 drehbar auf einer Welle 57 gelagert. Die Welle 57 ist durch den Deckel 58 des Hohlkörpers 51 durchgeführt und an ihrem oberen Ende 59 mit Gewinde 60 versehen. Auf dem Gewinde 60 ist eine Verstellmutter 61 angeordnet, welche sich ihrerseits am Hohlkörper 51 bzw. der Lagerbuchse 62 desselben abstützt. Durch Verdrehen der Verstellmutter 61 kann das Rührwerk 56 nach oben oder unten verschoben werden, wobei ein nicht dargestellter Anschlag dafür sorgt, daß immer ein Mindestabstand zwischen dem Rührwerk 56 und dem Klischee 53 bestehen bleibt.
  • Ab oberen Ende der Welle 57 ist ein Klinkengetriebe 63 angeordnet, welches (Fig. 5) aus einem Schieber 64 mit den Klinken 65 und einem mit der Welle 57 verbundenen Rastrad 66 besteht. Das Klischee 53 ist in Pfeilrichtung 54 gegenüber dem Hohlkörper hin und her bewegbar und in der gleichen Richtung kann auch der Schieber 64 verschoben werden. Dies erfolgt über einen pneumatischen Hubzylinder 67, welcher vom Klischee 53 so gesteuert wird, daß die Bewegungen im entgegengesetzten Sinne erfolgen. Bei jedem Hub des Zylinders 67 wird das Rührwerk 56 um 120° verdreht. Durch diese Rotation wird die nicht gezeigte Farbe umgewälzt und am Antrocknen gehindert. An Stelle des Klinkengetriebes 63 kann zum Antrieb beispielsweise auch ein nicht dargestellter Elektromotor Verwendung finden.
  • Das Rührwerk 56 ist als Scheibe 68 ausgebildet und am Außenumfang mit mehreren Mischflügeln 69 versehen. Außerdem ist eine zum Klischee 53 hin offene Ringnut 70 vorgesehen, in welcher ein Ringmagnet 71 angeordnet ist. Dieser dient dazu, die als Rakel ausgebildete Unterkante 72 des Hohlkörpers 51 gleichmäßig an das Klischee 53 anzupressen. Zum Nachfüllen von Farbe oder Verdünnung ist im Hohlkörper 51 noch eine verschließbare Einfüllöffnung 73 angeordnet.

Claims (25)

  1. Färbeeinrichtung für Tampondruckmaschinen mit einem als bodenloser Hohlkörper (1) ausgebildeten und mit seiner offenen Seite auf einem Klischee verschiebbaren Einfärb- und Rakelgerät, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlkörper (1) ein oder mehrere Magnete (71) angeordnet sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Magnete in taschenförmigen Vertiefungen (21, 22) des Hohlkörpers (1) lösbar befestigt sind.
  3. Einrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die taschenförmigen Vertiefungen (21, 22) für die Magnete an den Stirnseiten (2, 3) des quaderförmigen Hohlkörpers (1) angeordnet sind.
  4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1) mindestens zwei, nach unten offene, in sich geschlossene Kammern (6, 7) aufweist, von denen wenigstens eine mit einer Farbzu- (8) und Abführung (9) versehen ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Innenkammer (7) innerhalb einer von den Wänden des Hohlkörpers (1) gebildeten Außenkammer (6) angeordnet ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkammer (7) mindestens eine Farbzu- (8) und Abführung 99) und die Außenkammer wenigstens eine Farbabführung (12) aufweisen.
  7. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Bewegungsrichtung liegenden Kammerwandungen (4, 5, 15, 16) als Rakel ausgebildet sind.
  8. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1) quaderförmig und die Innenkammer (7) im Querschnitt als längliches Rechteck ausgebildet sind.
  9. Einrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbzu- (8) und Abführungen (9, 12) der Kammern (6, 7) des Hohlkörpers (1) mit einem Farbvorratsbehälter (23) mit Umwälzpumpe (28) verbunden sind.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbvorratsbehälter (23) mit einem Behälter für ein Farblösungsmittel (35) verbunden ist und eine Mischvorrichtung (27) aufweist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter für das Farblösungsmittel (35) im Farbvorratsbehälter (23) selbst angeordnet und durch eine Wandung (36, 37) gegenüber dem für die Farbe vorgesehen Teil im Vorratsbehälter getrennt ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter für das Lösungsmittel (35) einen ringartigen Boden (36) aufweist, auf dem ein Hohlzylinder (37) als Innenwandung angeordnet ist, wobei die Außenwandung des Lösungsmittelbehälters (35) der Farbvorratsbehälter (23) selbst ist.
  13. Einrichtung nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung (27) als propellerartiges Rührwerk (40) ausgebildet und über einen außerhalb des Farbvorratsbehälters (23) angebrachten Motor antreibbar ist.
  14. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe (28) des Farbvorratsbehälters (23) mit dem Antrieb der Mischvorrichtung (27) verbunden ist.
  15. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlkörper (51 ein Rührwerk (56) drehbar angetrieben gelagert ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk (56) auf einer durch den Hohlkörperdeckel (58) nach außen geführten und dort mit einem Antrieb (63) verbundenen Welle (57) angeordnet ist.
  17. Einrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (63) als Klinkengetriebe (64, 65, 66) ausgebildet ist, wobei ein Rastrad (66) mit der Welle (57) verbunden ist und die Klinken (65) auf einem in Verschieberichtung (54) von Hohlkörper (51) bzw. Klischee (53) verschiebbaren Schieber (64) angeordnet sind.
  18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (64) mit dem Klischee (53) zur gegenläufigen Verschiebbarkeit verbunden ist.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (64) durch einen pneumatischen Hubzylinder (67) angetrieben ist, welcher vom Klischee (53) gesteuert ist.
  20. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (57) einen Gewindeteil (59) aufweist, auf welchem eine sich außen am Hohlkörper (51) abstützende Verstellmutter (61) angeordnet ist.
  21. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3 und 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Magnete (71) im Rührwerk (56) angeordnet sind.
  22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß am Rührwerk (56) nach unten offene Kammern (70) für die Magnete (71) vorgesehen sind.
  23. Einrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 22, gekennzeichnet durch einen in einer Ringnut (70) angeordneten Ringmagnet (71).
  24. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk (56) als Scheibe (68) ausgebildet ist an deren Außenumfang ein oder mehrere Flügel (69) angeordnet sind.
  25. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (51) mit einer verschließbaren Einfüllöffnung (73) für Farbe oder Verdünnung versehen ist.
EP89110931A 1988-06-23 1989-06-16 Färbeeinrichtung für eine Tampondruckmaschine Expired - Lifetime EP0347762B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89110931T ATE86923T1 (de) 1988-06-23 1989-06-16 Faerbeeinrichtung fuer eine tampondruckmaschine.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8808059U DE8808059U1 (de) 1988-06-23 1988-06-23 Färbeeinrichtung für eine Tampondruckmaschine
DE8808059U 1988-06-23
DE8809564U 1988-07-27
DE8809564U DE8809564U1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Einfärb- und Rakelgerät für Tampondruckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0347762A2 EP0347762A2 (de) 1989-12-27
EP0347762A3 EP0347762A3 (en) 1990-08-16
EP0347762B1 true EP0347762B1 (de) 1993-03-17

Family

ID=25953198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89110931A Expired - Lifetime EP0347762B1 (de) 1988-06-23 1989-06-16 Färbeeinrichtung für eine Tampondruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5003872A (de)
EP (1) EP0347762B1 (de)
DE (1) DE58903783D1 (de)
ES (1) ES2045269T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028551A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Itw Morlock Gmbh Tampondruck-Farbbecher

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2256172B (en) * 1991-05-28 1995-01-04 Wang Man David Ho Improvements in pad printers
DE4316294B4 (de) * 1992-05-15 2005-12-15 Teca-Print Ag Farbbehälter zum Einfärben eines Klischees einer Tampondruckmaschine
US5392706A (en) * 1992-07-30 1995-02-28 Markem Corporation Pad transfer printing method
US5272973A (en) * 1993-01-22 1993-12-28 United Silicone Inc. Inkcup assembly and drive mechanism for pad printing machine
DE9303439U1 (de) * 1993-03-09 1993-06-03 Tampoprint GmbH, 7015 Korntal-Münchingen Tampondruckmaschine
CH688545A5 (de) * 1994-11-18 1997-11-14 Teca Print Ag Verfahren und Vorrichtung fuer den Tampondruck.
US5664496A (en) * 1994-12-15 1997-09-09 Markem Corporation Doctoring ink cup
US5662041A (en) * 1995-05-24 1997-09-02 Trans Tech America, Inc. Doctor blades for pad printing machines and machines including same
US5832835A (en) * 1996-07-12 1998-11-10 Markem Corporation Soft doctoring cup
US5746129A (en) * 1996-09-27 1998-05-05 Markem Corporation Compliant doctoring cup
US5875716A (en) * 1996-12-05 1999-03-02 Markem Corporation Rotating ink cup
US5893326A (en) * 1997-08-05 1999-04-13 Jetta Company Limited Ink cup and method for using same
DE19908847A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Itw Morlock Gmbh Farbtopf für eine Tampondruckmaschine
US6626100B2 (en) * 2001-04-18 2003-09-30 Inkcups Now Apparatus and method for a generic ink cup
KR100422220B1 (ko) * 2001-11-27 2004-03-11 전용옥 패드 인쇄장치의 잉크도포통
US7210405B2 (en) * 2004-02-06 2007-05-01 Illinois Tool Works Inc. Printer ink supply system with viscosity control
US8393267B2 (en) * 2005-12-29 2013-03-12 Illinois Tool Works, Inc. Disposable cup insert for pad printing and decorating
US20080127845A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Christopher Schaafsma Method and system for pad printing with removable pre-filled ink cup
US8955433B2 (en) 2006-11-30 2015-02-17 Illinois Tool Works Inc. Method and system for pad printing with removable pre-filled ink cup
US8186270B2 (en) * 2007-09-28 2012-05-29 Mattel, Inc. Tampon pad printing system and method of operating
US20120325097A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 James Cheng Baffled Ink Cup
CN104842643B (zh) * 2015-04-21 2018-07-10 中山火炬职业技术学院 一种防氧化的胶印机自加墨辅助装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216349A (en) * 1963-02-21 1965-11-09 Johannes Zimmer Maschf Apparatus for treating sheet material
US3448687A (en) * 1965-05-06 1969-06-10 Monsanto Co Ink delivery method for electrostatic printing
US3831517A (en) * 1972-12-22 1974-08-27 Dayco Corp Fountain divider
DE3335230A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Wilfried 7014 Kornwestheim Philipp Tampondruckmaschine
JPS62148267A (ja) * 1985-12-24 1987-07-02 Mitsubishi Electric Corp 印刷装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028551A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Itw Morlock Gmbh Tampondruck-Farbbecher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0347762A2 (de) 1989-12-27
US5003872A (en) 1991-04-02
DE58903783D1 (de) 1993-04-22
EP0347762A3 (en) 1990-08-16
ES2045269T3 (es) 1994-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347762B1 (de) Färbeeinrichtung für eine Tampondruckmaschine
DE3751172T2 (de) Speiseanordnung für eine Beschichtungsvorrichtung.
EP0474262A1 (de) Tampondruckmaschine
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0422350A2 (de) Farbwerk
DE3035950C2 (de) Farbwerk einer Druckmaschine zum Bedrucken runder Gegenstände mit pastoser Farbe
DE3116504C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
DE4438262C2 (de) Rakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE2023951C3 (de) Reinigungsvorrichtung für den Wischzylinder einer Stichdruckmaschine
EP0324140B1 (de) Farbwerk
DE2731124A1 (de) Antrieb mit antriebsmitteln zum axialen hin- und herbewegen der reibwalzen eines farbwerkes
EP0712724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Tampondruck
DE4224775A1 (de) Verfahren, einrichtung und rakel zum entleeren von farbkaesten fuer rotationsdruckmaschinen
DE10158157A1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
DE8808059U1 (de) Färbeeinrichtung für eine Tampondruckmaschine
DE4126722C2 (de)
EP0428889A2 (de) Kurzfarbwerk mit einer Rasterwalze
DE8809564U1 (de) Einfärb- und Rakelgerät für Tampondruckmaschinen
EP2995452B1 (de) Rotationstampondruckmaschine
DE19625362A1 (de) Farbwerk
DE2426616A1 (de) Schnelldruckpresse
DE317727C (de)
DE8809563U1 (de) Färbeeinrichtung für Tampondruckmaschinen
DE2316635C3 (de) Reinigungsvorrichtung für das aus einer Farbkastenwalze, einer Heberwalze und einer Zwischenwalze bestehende Farbwerk einer Klein-Offsetdruckmaschine
DE2406940C3 (de) Einwegfarbkasten einer Klein-Offset-Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 86923

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58903783

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930422

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930511

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045269

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080603

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080617

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080730

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *MORLOCK MECHANIK G.M.B.H.

Effective date: 20090616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090616

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090615