EP0347582A2 - Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0347582A2
EP0347582A2 EP19890108891 EP89108891A EP0347582A2 EP 0347582 A2 EP0347582 A2 EP 0347582A2 EP 19890108891 EP19890108891 EP 19890108891 EP 89108891 A EP89108891 A EP 89108891A EP 0347582 A2 EP0347582 A2 EP 0347582A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
chamber
pump
connection
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19890108891
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0347582A3 (de
Inventor
Anton Dipl.-Ing. Prof. Dr. Pischinger
Theodor Dipl.-Ing. Dr. Stipek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0347582A2 publication Critical patent/EP0347582A2/de
Publication of EP0347582A3 publication Critical patent/EP0347582A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/001Pumps with means for preventing erosion on fuel discharge

Definitions

  • the invention relates to an injection pump for internal combustion engines, with a pump piston in a pump piston liner to which a suction chamber is connected, the connection to the working chamber of the pump from which the pump piston is ground at the start of delivery, and in which the control of the pump pressure at the end of delivery by renewed release the connection to the suction chamber.
  • an injection pump has become known, in which the connection between the working chamber and the suction chamber is first released to control the pump pressure at the end of delivery and then further overflow openings are released by the pump piston.
  • the pump pressure is turned off at the end of the injection process, the fuel under high pressure passes through a recess in the pump piston to a space on the outside of the pump piston which is delimited by a control edge, and this space is relieved when the bores are smoothed over to the suction chamber.
  • the fuel flows back under high pressure into the suction space, which is usually under relatively low pressure, namely the backing pump pressure.
  • excessive wear which could be attributed to cavitation, was found due to the rapid pressure relief.
  • the rapid reduction in pressure always loads all wear parts and thus limits the service life of the injection pump.
  • the invention now aims to reduce the wear that occurs due to rapid pressure reduction at the injection end in an injection pump of the type mentioned.
  • the solution to this problem essentially consists in the fact that at least one of a pressure-maintaining valve is attached to the working space and / or a throttle limited separate control chamber is connected via a connection that can also be opened and closed by the pump piston, this connection to the work space being opened earlier at the end of pump delivery than the controllable connection to the suction chamber.
  • a separate control chamber which is initially connected to the working chamber of the pump piston during the compression stroke and is ground by the pump piston, this separate control chamber is filled with fuel under pressure in the course of the compression stroke, the pressure built up in the separate control chamber by a Pressure maintaining valve and / or a throttle is maintained. If the pressure is relieved at the end of the injection in this already pressurized space, a first pressure relief is achieved to a pressure level that lies between the backing pump pressure and the injection pump pressure, so that the pressure reduction is less violent and the risk of gas bubbles or Cavities due to expansion and negative pressure in the vicinity of liquid jets with a subsequent implosion with the resulting cavitation are substantially reduced or completely avoided.
  • the design according to the invention is such that the connection to the control chamber with its upper edge in the direction of the compression stroke is higher than the upper edge of the further connection to the suction chamber.
  • This configuration of the edge of the connection which can be formed in a simple manner by a bore, with the control chamber ensures that the control chamber is connected to one before pump delivery Relatively high pressure is biased, since fuel is pressed into the control chamber in the region of the stroke between the control of the bore to the suction chamber and the control of the bore to the control chamber. In this way, the first pressure level, against which the pressure relief occurs during the shutdown, is raised, whereby the risk of cavitation phenomena is further reduced.
  • a structurally particularly simple embodiment of the separate control chamber can be achieved by screwing a wall part having a throttle and / or a pressure control valve to the separate control chamber.
  • a wall part having the pressure holding valve or the throttle can be designed, for example, as a screw plug, as a result of which the arrangement of a pressure holding valve and the required sealing in the separate wall part can be achieved more easily.
  • the assembly of the elements for the separate control room is also made considerably easier by such a separate wall part.
  • the filling process of the injection pump for the compression stroke can be carried out in a conventional manner via the bores or connections to the suction space, i.e. to the room which is under backing pressure.
  • the filling can also be carried out via the separate control chamber, for which the design is advantageously made such that the wall part having the throttle and / or the pressure control valve additionally has a suction valve that opens to the control chamber.
  • the design according to a preferred development of the injection pump according to the invention is such that several connecting channels with the suction space and are distributed over the piston sleeve circumference the control chamber are arranged, which are opened and closed by corresponding control edges on the piston.
  • the in um In the case of four bores, bores arranged offset with respect to the longitudinal direction of the piston can be offset by 90 °, two bores each leading to separate control chambers. Overall, this results in a symmetrical loading of the piston even with the gradual expansion of the pump chamber at the end of the injection process.
  • FIG. 1 shows an axial section through the working space of an injection pump
  • Figure 2 is an enlarged view of a modified training for the completion of the separate control room
  • 3 shows a further section analogous to the section according to FIG. 2 through a modified design of the detachable wall part of the separate control chamber
  • 4 shows the pressure in the pump chamber or working chamber of the injection pump
  • 5 shows the pressure in the control chamber when using a throttle
  • 6 shows the pressure in the control chamber in an embodiment with a pressure-maintaining valve
  • 1 denotes the pump piston liner and 2 denotes the pump piston.
  • the working space of the pump piston within the pump piston liner 1 is denoted by 3, and a connecting bore 4 to an exhaust chamber 5 connects to this working space 3.
  • the working space 3 is reduced, whereby compression of the fuel can be achieved.
  • the upper edge 9 of the pump piston 2 first grinds the connection 6 to the suction chamber 7 and subsequently also the connection 4 to the control chamber 5. After the connection bore 6 has been closed, fuel is still pressed out under high pressure via the connection bore 4 into the control chamber 5, for which purpose Advantage of the 4 hole Control chamber 5 is made larger in diameter than the diameter of bore 6.
  • the control chamber 5 is delimited by a detachable wall part 10 which carries a throttle 11.
  • fuel is first pressed out into the control chamber 5 under pressure in the direction of the arrow 12 when the control edge 13 grinds the connecting bore 4 earlier than the opposite control edge 14 the correspondingly assigned connecting bore 6. This can in turn be achieved on the one hand that the bore 4 has a larger diameter than the bore 6.
  • the shape of the control edges 13 and 14 can be chosen accordingly that actually first a pressure relief to the pressure level in the control chamber 5 and only then a further pressure relief in the suction chamber he follows.
  • control chamber 5 can also be closed off by a wall part 15 with a pressure holding valve 16.
  • a pressure holding valve 16 has the advantage that a defined pressure is specified in the control chamber 5 and, in order to reduce dynamic pressure peaks, a throttle 17 can be connected upstream of the pressure holding valve.
  • a suction valve 18 is also installed in this releasable wall element 15 according to FIG. 2 in addition to the pressure holding valve 16. Via this suction valve, the working space of the pump piston 2 can also be filled via the control chamber 5, so that a faster and more uniform filling than with the exclusive aid of the bore 6, which is connected to the suction chamber 7, is possible.
  • the pressure ratios in the pump chamber and in the control chamber are entered in FIGS. 4, 5 and 6 in an assigned manner.
  • the pump pressure rises rapidly at point FB1, this point corresponding to the position of the pump piston 2 at which the upper edge 9 bores the bore 6 Suction chamber 7 blended.
  • fuel is still pumped into the control chamber 5, but the pressure continues to rise to point FB2, at which the upper edge 9 of the pump piston 2 also drags over the bore 4.
  • the injection end FE2 is reached when the pump pressure can be reduced again by grinding the control edge 13, and a first partial area of the pressure relief takes place from FE2 to point FE1 by pressure compensation against the pressure in the control chamber 5.
  • the pressure curve differs primarily at the point FB2 from the pressure curve as shown in FIG. While using a throttle, as shown in Fig. 5, a sharp maximum is achieved in FB2, which goes into a phase of pressure relief by the throttle, but this pressure relief takes place largely continuously up to point FE2, the pressure curve goes when using a Pressure maintaining valve according to Figure 6 after the pressure peak is reduced by the Pressure holding valve in the holding pressure of the pressure holding valve.
  • a special pressure holding valve 16 is provided, to the closing member 19 of which a bore 20 is connected in the flow direction after the control chamber 5, which can be connected to the fuel return from the pump.
  • a pressure maintaining valve 16 can be screwed directly into the wall of the pump piston liner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Eine Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen weist einen Pumpenkolben (2) und eine Pumpenkolbenbüchse (1) auf, an welche ein Saugraum (7) angeschlossen ist, dessen Verbindung mit dem Arbeitsraum (3) vom Pumpenkolben (2) überschliffen wird, und bei welcher die Absteuerung des Pumpendruckes durch neuerliche Freigabe der Verbindung mit dem Saugraum (7) erfolgt. Hiebei ist an den Arbeitsraum (3) wenigstens ein von einem Druckhalteventil und/oder einer Drossel (11) begrenzter gesonderter Absteuerraum (5) über eine beim Kompressionshub schließbare Verbindung (4) angeschlossen, wobei diese Ver­bindung (4) mit dem Arbeitsraum (3) beim Absteuern früher öffenbar ist als eine weitere steuerbare Verbindung (6) mit dem Saugraum (7)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, mit einem Pumpenkolben in einer Pumpen­kolbenbüchse, an welche ein Saugraum angeschlossen ist, dessen Verbindung mit dem Arbeitsraum der Pumpe vom Pumpen­kolben bei Förderbeginn überschliffen wird, und bei welcher die Absteuerung des Pumpendruckes bei Förderende durch neuerliche Freigabe der Verbindung mit dem Saugraum erfolgt.
  • Aus der DE-OS 25 37 344 ist eine Einspritzpumpe bekannt­geworden, bei welcher zur Absteuerung des Pumpendruckes bei Förderende zuerst die Verbindung zwischen Arbeitsraum und Saugraum freigegeben wird und anschließend weitere Überström­öffnungen vom Pumpenkolben freigegeben werden. Beim Absteuern des Pumpendruckes am Ende des Einspritzvorganges gelangt der unter hohem Druck stehende Brennstoff über eine Ausnehmung des Pumpenkolbens an einen von einer Steuerkante begrenzten Raum an der Außenseite des Pumpenkolbens und dieser Raum wird beim Überschleifen der Bohrungen zum Saugraum entlastet. Beim Überschleifen unter Öffnen der Durchbrechungen zum Saugraum strömt der Kraftstoff unter hohem Druck in den Saugraum zurück, welcher üblicherweise unter relativ geringem Druck, nämlich dem Vorpumpendruck, steht. Bei diesem Ausströmvorgang wurden auf Grund der raschen Druckentlastung übermäßige Verschleißerscheinungen, welche auf Kavitationserscheinungen zurückzuführen sein dürften, festgestellt. Der rasche Druck­abbau belastet in jedem Fall sämtliche Verschleißteile und begrenzt damit die Lebensdauer der Einspritzpumpe.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, bei einer Einspritz­pumpe der eingangs genannten Art den durch zu raschen Druck­abbau am Einspritzende auftretenden Verschleiß herabzusetzen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß an den Arbeitsraum wenigstens ein von einem Druckhalteventil und/oder einer Drossel begrenzter gesonderter Absteuerraum über eine ebenfalls vom Pumpenkolben öffen- und schließbare Verbindung angeschlossen ist, wobei diese Verbindung mit dem Arbeitsraum am Ende der Pumpenförderung früher geöffnet wird als die steuerbare Verbindung mit dem Saugraum. Dadurch, daß ein gesonderter Absteuerraum vorgesehen ist, welcher beim Kompressionshub zunächst mit dem Arbeitsraum des Pumpenkol­bens in Verbindung steht und vom Pumpenkolben überschliffen wird, wird im Zuge des Kompressionshubes dieser gesonderte Absteuerraum mit Brennstoff unter Druck gefüllt, wobei der im gesonderten Absteuerraum aufgebaute Druck durch ein Druck­halteventil und/oder eine Drossel aufrechterhalten wird. Wenn nun nachfolgend am Einspritzende die Druckentlastung zunächst in diesem bereits unter Druck stehenden Raum erfolgt, wird eine erste Druckentlastung auf ein Druckniveau erzielt, welches zwischen dem Vorpumpendruck und dem Einspritzpumpen­druck liegt, so daß der Druckabbau weniger heftig ist und die Gefahr des Auftretens von Gasblasen oder Hohlräumen durch Expansion und Unterdruck in der Nachbarschaft von Flüssig­keitsstrahlen mit einer darauffolgenden Implosion mit der dadurch bedingten Kavitation wesentlich vermindert oder gänzlich vermieden wird. In der Folge wird in einer zweiten Stufe die Bohrung zum Saugraum geöffnet, wobei die Druckent­lastung nunmehr von dem bereits teilweise abgebauten Druck ausgehend auf den Vorpumpendruck erfolgt. Die Druckentlastung des Pumpendruckes erfolgt somit am Spritzende zweistufig, wodurch die Verschleißerscheinungen wesentlich herabgesetzt werden können.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die erfindungs­gemäße Ausbildung so getroffen, daß die Verbindung mit dem Absteuerraum mit ihrer in Richtung des Kompressionshubes oberen Kante höher liegt als die Oberkante der weiteren Verbindung zum Saugraum. Durch diese Ausbildung der Kante der Verbindung, welche in einfacher Weise von einer Bohrung gebildet sein kann, mit dem Absteuerraum wird erreicht, daß der Absteuerraum schon vor der Pumpenförderung auf einen relativ hohen Druck vorgespannt wird, da im Bereich des Hubes zwischen Absteuerung der Bohrung zum Saugraum und Absteuerung der Bohrung zum Absteuerraum Brennstoff in den Absteuerraum gedrückt wird. Es wird auf diese Weise das erste Druckniveau, gegen welches die Druckentspannung beim Absteuern erfolgt, angehoben, wodurch die Gefahr einer Ausbildung von Kavitationserscheinungen weiter herabgesetzt wird.
  • Eine baulich besonders einfache Ausgestaltung des gesonderten Absteuerraumes läßt sich dadurch verwirklichen, daß an den gesonderten Absteuerraum ein eine Drossel und/oder ein Druckhalteventil aufweisender Wandteil angeschraubt ist. Ein derartiger das Druckhalteventil oder die Drossel auf­weisender Wandteil kann beispielsweise als Einschraubstopfen ausgebildet sein, wodurch die Anordnung eines Druckhalte­ventils und die erforderliche Abdichtung im gesonderten Wandteil leichter erzielt werden kann. Auch die Montage der Elemente für den gesonderten Absteuerraum wird durch einen derartigen gesonderten Wandteil wesentlich erleichtert.
  • Der Füllvorgang der Einspritzpumpe für den Kompressions­hub kann in konventioneller Weise über die Bohrungen bzw. Verbindungen zum Saugraum, d.h. zu dem Raum, welcher unter Vorpumpendruck steht, erfolgen. Um eine möglichst gleich­mäßige Füllung zu erzielen, kann die Füllung auch über den gesonderten Absteuerraum vorgenommen werden, wofür die Ausbildung mit Vorteil so getroffen ist, daß der die Drossel und/oder das Druckhalteventil aufweisende Wandteil zusätzlich ein zum Absteuerraum öffnendes Saugventil aufweist.
  • Um unsymmetrische Beaufschlagungen des Kolbens zu vermeiden, welche insbesondere bei extrem hohen Drücken nachteilige Folgen im Bezug auf den Verschleiß des Kolbens haben könnten, ist die Ausbildung gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einspritzpumpe so ge­troffen, daß über den Kolbenbüchsenumfang verteilt mehrere Verbindungskanäle mit dem Saugraum und dem Absteuerraum angeordnet sind, die durch entsprechende Steuerkanten am Kolben geöffnet und geschlossen werden. Die in Um­ fangsrichtung des Kolbens versetzt angeordneten Bohrungen können hiebei im Falle von vier Bohrungen je um 90° versetzt angeordnet sein, wobei jeweils zwei Bohrungen zu gesonderten Absteuerräumen führen. Insgesamt ergibt sich somit auch bei der stufenweisen Entspannung des Pumpenraumes am Ende des Einspritzvorganges eine symmetrische Belastung des Kolbens.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher er­läutert. In dieser zeigen Fig.1 einen Axialschnitt durch den Arbeitsraum einer Einspritzpumpe; Fig.2 eine vergrößerte Darstellung einer abgewandelten Ausbildung für den Abschluß des gesonderten Absteuerraumes; Fig.3 einen weiteren Schnitt analog dem Schnitt nach Fig.2 durch eine abgewandelte Aus­bildung des lösbaren Wandteiles des gesonderten Absteuer­raumes; Fig.4 den Druck im Pumpenraum bzw. Arbeitsraum der Einspritzpumpe; Fig.5 den Druck im Absteuerraum bei Ver­wendung einer Drossel; Fig.6 den Druck im Absteuerraum bei einer Ausführung mit einem Druckhalteventil und Fig.7 eine abgewandelte Ausbildung einer Einspritzpumpe im Axialschnitt, wobei wiederum nur der Bereich des Arbeitsraumes und des Saugraumes dargestellt ist.
  • Bei der Ausbildung nach Fig.1 ist mit 1 die Pumpenkol­benbüchse und mit 2 der Pumpenkolben bezeichnet. Der Ar­beitsraum des Pumpenkolbens innerhalb der Pumpenkolbenbüchse 1 ist mit 3 bezeichnet und an diesen Arbeitsraum 3 schließt eine Verbindungsbohrung 4 zu einem Absteuerraum 5 an. Es sind weiters Verbindungsbohrungen 6 zum Saugraum 7, welcher auf Vorpumpendruck gehalten ist, vorgesehen. Beim Aufwärtshub des Pumpenkolbens 2 in Richtung des Pfeiles 8 wird der Arbeits­raum 3 verkleinert, wodurch eine Kompression des Kraftstoffes erzielt werden kann. Die Oberkante 9 des Pumpenkolbens 2 überschleift zunächst die Verbindung 6 zum Saugraum 7 und in der Folge auch die Verbindung 4 zum Absteuerraum 5. Nach dem Abschluß der Verbindungsbohrung 6 wird Kraftstoff unter hohem Druck noch über die Verbindungsbohrung 4 in den Absteuerraum 5 ausgepreßt, wofür mit Vorteil die Bohrung 4 zum Absteuerraum 5 im Durchmesser größer ausgebildet ist als der Durchmesser der Bohrung 6.
  • Der Absteuerraum 5 wird von einem lösbaren Wandteil 10 begrenzt, welcher eine Drossel 11 trägt. Am Ende des Ein­spritzvorganges wird Kraftstoff unter Druck in Richtung des Pfeiles 12 dann zunächst in den Absteuerraum 5 ausgepreßt, wenn die Steuerkante 13 die Verbindungsbohrung 4 früher überschleift, als die gegenüberliegende Steuerkante 14 die entsprechend zugeordnete Verbindungsbohrung 6. Dies kann zum einen wiederum dadurch erreicht werden, daß die Bohrung 4 einen größeren Durchmesser aufweist als die Bohrung 6. Alternativ kann auch die Form der Steuerkanten 13 und 14 entsprechend gewählt werden, daß tatsächlich zunächst eine Druckentlastung auf das Druckniveau im Absteuerraum 5 und erst in der Folge eine weitere Druckentlastung in den Saug­raum erfolgt.
  • Anstelle der Drosselbohrung 11 im lösbaren Wandteil 10 bei der Ausbildung nach Fig.1 kann der Absteuerraum 5 auch durch einen Wandteil 15 mit einem Druckhalteventil 16 abge­schlossen werden. Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil, daß ein definierter Druck im Absteuerraum 5 vorgegeben wird und um dynamische Druckspitzen abzubauen, kann dem Druckhal­teventil eine Drossel 17 vorgeschaltet sein.
  • Bei der Ausbildung nach Fig.3 ist in dieses lösbare Wandelement 15 nach Fig.2 zusätzlich zu dem Druckhalteventil 16 noch ein Saugventil 18 eingebaut. Über dieses Saugventil kann die Füllung des Arbeitsraumes des Pumpenkolbens 2 auch über den Absteuerraum 5 erfolgen, so daß eine raschere und gleichmäßigere Füllung als unter ausschließlicher Zuhilfe­nahme der Bohrung 6, welche mit dem Saugraum 7 in Verbindung steht, möglich wird.
  • Die Druckverhältnisse im Pumpenraum und im Absteuerraum sind in den Fig.4, 5 und 6 in einander zugeordneter Weise eingetragen. Der Pumpendruck steigt an der Stelle FB1 rasch an, wobei dieser Punkt der Stellung des Pumpenkolbens 2 entspricht, bei welcher die Oberkante 9 die Bohrung 6 zum Saugraum 7 überschleift. In der Folge wird zwar noch Kraft­stoff in den Absteuerraum 5 gefördert, der Druck steigt aber weiter an bis zum Punkt FB2, an welchem die Oberkante 9 des Pumpenkolbens 2 auch die Bohrung 4 überschleift. Das Ein­spritzende FE2 wird dann erreicht, wenn der Pumpendruck durch Überschleifen der Steuerkante 13 wiederum abgebaut werden kann, und ein erster Teilbereich der Druckentlastung erfolgt ausgehend von FE2 bis zum Punkt FE1 durch Druckausgleich gegen den Druck im Absteuerraum 5. An der Stelle FE1 über­schleift die Steuerkante 14 die Bohrung 6 zum Saugraum, so daß eine vollständige Absteuerung erfolgt. Die diesen charak­teristischen Punkten entsprechenden Drücke im Absteuerraum verlaufen im Falle der Verwendung einer Drossel verschieden vom Fall einer Verwendung eines Druckhalteventils. Der Fall einer Verwendung einer Drossel am Absteuerraum wird in Fig.5 verdeutlicht. Hier ist ersichtlich, daß der Druck im Ab­steuerraum bis zum oben beschriebenen Punkt FB2 zunächst ansteigt, worauf bis zum Punkt FE2 ein der Drosselcharak­teristik entsprechender Druckabfall beobachtet wird. Am Einspritzende FE2 steigt der Druck im Absteuerraum wiederum an, da ja der Absteuerraum nunmehr mit dem Hochdruck des Arbeitsraumes 3 in Verbindung gesetzt wird. Der Druckanstieg verläuft relativ flacher, da ja die Drosselbohrung die Entstehung deutlicher Druckspitzen verhindert. Nach dem Überschleifen der Bohrung 6 in Fig.1 durch die untere Steuer­kante 14 erfolgt ein vollständiger Druckabbau auch im Ab­steuerraum und dies wird für den Bereich nach FE1 in Fig.5 verdeutlicht. Bei der Darstellung nach Fig.6 unterscheidet sich der Druckverlauf in erster Linie an der Stelle FB2 vom Druckverlauf, wie er in Fig.5 dargestellt ist. Während bei der Verwendung einer Drossel, wie in Fig.5 dargestellt, bei FB2 ein scharfes Maximum erzielt wird, welches in eine Phase der Druckentlastung durch die Drossel übergeht, aber diese Druckentlastung bis zum Punkt FE2 weitgehend kontinuierlich erfolgt, geht der Druckverlauf bei Verwendung eines Druck­halteventils gemäß Fig.6 nach Abbau der Druckspitze durch das Druckhalteventil in den Haltedruck des Druckhalteventiles über.
  • Im übrigen entspricht der Druckverlauf nach Fig.6 im wesentlichen dem Druckverlauf nach Fig.5.
  • Bei der Ausbildung nach Fig.7 ist ein spezielles Druck­halteventil 16 vorgesehen, an dessen Schließglied 19 in Strömungsrichtung nach dem Absteuerraum 5 eine Bohrung 20 angeschlossen ist, welche mit dem Brennstoffrücklauf von der Pumpe in Verbindung gesetzt werden kann. Ein derartiges Druckhalteventil 16 kann direkt in die Wand der Pumpenkolben­büchse eingeschraubt werden.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Pumpenkolbenbüchse
    • 2 Pumpenkolben
    • 3 Arbeitsraum
    • 4 Verbindungsbohrung
    • 5 Absteuerraum
    • 6 Verbindungsbohrung zum Saugraum
    • 7 Saugraum
    • 8 Hubrichtung
    • 9 Oberkante des Pumpenkolbens
    • 10 Wandteil
    • 11 Drossel
    • 12 Auspreßrichtung des Kraftstoffes
    • 13 Steuerkante
    • 14 Steuerkante
    • 15 Wandteil
    • 16 Druckhalteventil
    • 17 Drossel
    • 18 Saugventil
    • 19 Schließglied
    • 20 Bohrung

Claims (5)

1. Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, mit einem Pumpenkolben (2) in einer Pumpenkolbenbüchse, an welche ein Saugraum angeschlossen ist, dessen Verbindung mit dem Ar­beitsraum der Pumpe vom Pumpenkolben bei Förderbeginn über­schliffen wird, und bei welcher die Absteuerung des Pumpen­druckes durch neuerliche Freigabe der Verbindung mit dem Saugraum erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ar­beitsraum (3) wenigstens ein von einem Druckhalteventil (16) und/oder einer Drossel (11,17) begrenzter gesonderter Ab­steuerraum (5) über eine ebenfalls vom Pumpenkolben (2) öffen- und schließbare Verbindung (4) angeschlossen ist, wobei diese Verbindung (4) mit dem Arbeitsraum (3) am Ende der Pumpenförderung früher geöffnet wird als die Verbindung (6) mit dem Saugraum (7).
2. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Verbindung (4) mit dem Absteuerraum (5) mit ihrer in Richtung des Kompressionshubes oberen Kante höher liegt als die Oberkante der Verbindung (6) zum Saugraum (7).
3. Einspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den gesonderten Absteuerraum (5) ein eine Drossel (11,17) und/oder ein Druckhalteventil (16) aufweisender Wandteil (10,15) angeschraubt ist.
4. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Drossel (17) und/oder das Druck­halteventil (16) aufweisende Wandteil (15) zusätzlich ein zum Absteuerraum (5) öffnendes Saugventil (18) aufweist.
5. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über den Kolbenbüchsenumfang verteilt mehrere Verbindungskanäle (6,4) mit dem Saugraum (7) und dem Absteuerraum (5) angeordnet sind, die durch ent­sprechende Steuerkanten (9,13,14) am Kolben geöffnet und geschlossen werden.
EP89108891A 1988-06-18 1989-05-18 Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Ceased EP0347582A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820706 1988-06-18
DE3820706A DE3820706A1 (de) 1988-06-18 1988-06-18 Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0347582A2 true EP0347582A2 (de) 1989-12-27
EP0347582A3 EP0347582A3 (de) 1990-08-08

Family

ID=6356794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108891A Ceased EP0347582A3 (de) 1988-06-18 1989-05-18 Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4957418A (de)
EP (1) EP0347582A3 (de)
JP (1) JPH0240076A (de)
DE (1) DE3820706A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0877163A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-11 Man B&W Diesel Aktiengesellschaft Brennstoffeinspritzpumpe
EP2351929A2 (de) * 2008-10-27 2011-08-03 Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. Vorrichtung zur prävention von kavitationsschäden an der kraftstoffeinspritzpumpe eines dieselmotors

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926166A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer dieselbrennkraftmaschinen
DE4106813A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4206883A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
GB9225585D0 (en) * 1992-12-08 1993-01-27 Lucas Ind Plc Fuel injection pump
DK176162B1 (da) * 1997-04-21 2006-10-23 Man B & W Diesel As Brændstofpumpe til forbrændingsmotorer, især store langsomtgående marinedieselmotorer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB434788A (en) * 1933-12-04 1935-09-09 Georges Grauce Improvements in or relating to fuel pumps
US2305308A (en) * 1939-02-17 1942-12-15 Fischlmayr Hans Automatic timing mechanism for fuel injection pumps
DE822453C (de) * 1948-10-02 1951-11-26 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpe, insbesondere fuer leicht siedenden Kraftstoff
FR2318320A1 (fr) * 1975-07-15 1977-02-11 Sulzer Ag Dispositif d'injection de carburant d'un moteur diesel
JPS59192841A (ja) * 1983-04-14 1984-11-01 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射装置
DE3539760A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-14 Man B & W Diesel Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB530945A (en) * 1938-07-12 1940-12-24 Daimler Benz Ag Improvements in and connected with fuel-injection pumps for internal combustion engines
US3368491A (en) * 1966-06-22 1968-02-13 Murphy Diesel Company Fuel injection pump
DE2537344C2 (de) * 1975-08-21 1986-05-15 CKD Praha O.P., Prag/Praha Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2730091C2 (de) * 1977-07-02 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schrägkantengesteuerte Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0269610A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Robert Bosch Ag Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB434788A (en) * 1933-12-04 1935-09-09 Georges Grauce Improvements in or relating to fuel pumps
US2305308A (en) * 1939-02-17 1942-12-15 Fischlmayr Hans Automatic timing mechanism for fuel injection pumps
DE822453C (de) * 1948-10-02 1951-11-26 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpe, insbesondere fuer leicht siedenden Kraftstoff
FR2318320A1 (fr) * 1975-07-15 1977-02-11 Sulzer Ag Dispositif d'injection de carburant d'un moteur diesel
JPS59192841A (ja) * 1983-04-14 1984-11-01 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射装置
DE3539760A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-14 Man B & W Diesel Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 57 (M-363)(1780) 13 März 1985, & JP-A-59 192841 (NIPPON DENSO K.K.) 1 November 1984, *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0877163A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-11 Man B&W Diesel Aktiengesellschaft Brennstoffeinspritzpumpe
EP2351929A2 (de) * 2008-10-27 2011-08-03 Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. Vorrichtung zur prävention von kavitationsschäden an der kraftstoffeinspritzpumpe eines dieselmotors
EP2351929A4 (de) * 2008-10-27 2013-12-18 Hyun Dai Heavy Ind Co Ltd Vorrichtung zur prävention von kavitationsschäden an der kraftstoffeinspritzpumpe eines dieselmotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0347582A3 (de) 1990-08-08
DE3820706A1 (de) 1989-12-21
US4957418A (en) 1990-09-18
JPH0240076A (ja) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876971T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer einen motor.
WO1991010062A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere pumpedüse
DE69814990T2 (de) Einspritzventil
DE2332666A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE69915946T2 (de) Dichtung
DE10117600C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
EP0347582A2 (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0267177A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE2258309C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2043914C3 (de) Brennstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3440574A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3508170C2 (de) Brennstoffeinspritzpumpenanordnung zur Versorgung der Brennkraftmaschine
DE2303824A1 (de) Einspritzpumpe
EP0418800B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10352024A1 (de) Elektromagnetventil
DE19717922A1 (de) Zweistufenregelventil
DE1258220B (de) Kolben fuer Kompressoren und Pumpen
DE2445696A1 (de) Hochdruckplungerpumpe
DE2044572A1 (de) Einspritzvorrichtung einer Dieselbrennkraftmaschine
WO2018072933A1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE3914582A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE10116635A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe-Düse-Einheit sowie Pumpe-Düse-Einheit
WO1998014704A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3225131A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE19949526A1 (de) Injektor für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit teilweisem Kraftausgleich der Düsennadel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910507

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19920227