DE10352024A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE10352024A1
DE10352024A1 DE10352024A DE10352024A DE10352024A1 DE 10352024 A1 DE10352024 A1 DE 10352024A1 DE 10352024 A DE10352024 A DE 10352024A DE 10352024 A DE10352024 A DE 10352024A DE 10352024 A1 DE10352024 A1 DE 10352024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
housing
fuel
solenoid valve
caulking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10352024A
Other languages
English (en)
Inventor
Sigenobu Tochiyama
Yoshihiko Onishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10352024A1 publication Critical patent/DE10352024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/0245Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the high pressure pump and the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Elektromagnetventil kann verringerte Abmessungen aufweisen und bessere Bearbeitungs- und Handhabungseigenschaften seines Körpers. Ein Kolben (40) ist auf einer Achse eines Elektromagneten (47) zur Axialbewegung angeordnet, und ein Körper (41), in welchem der Kolben (40) gleitbeweglich aufgenommen ist, ist fest in einem Gehäuse (44) angeordnet. Ein Ventilsitz (42) ist gegenüberliegend einem Ende des Kolbens (40) so angeordnet, dass das eine Ende des Kolbens (40) so bewegt wird, dass es den Ventilsitz (42) berührt bzw. sich hiervon trennt. Der Kolben (40) wird zum Ventilsitz (42) hin mit Hilfe einer Feder (48) gezwungen. Der Körper (41) ist mit einer Eingriffsnut (50) versehen, in welcher ein Verstemmungsabschnitt (51), der durch Biegen oder Falten des einen Endes des Gehäuses (44) ausgebildet wird, in Eingriff steht, um vereinigt den Körper (41) und das Gehäuse (44) miteinander zu verbinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil zum Einsatz bei einem Hochdruck-Kraftstoffversorgungssystem zum Steuern der Menge an von einer Kraftstoffpumpe abgegebenem Kraftstoff, die Kraftstoff unter hohem Druck beispielsweise einer Brennkraftmaschine zuführt.
  • Es ist bereits ein Elektromagnetventil bekannt, welches einen Elektromagneten aufweist, einen auf einer Achse des Elektromagneten angeordneten Kolben zur Bewegung in dessen Axialrichtung, einen Körper, in welchem der Kolben gleitbeweglich aufgenommen ist, ein Gehäuse, in welchem der Körper angeordnet und fest an einer Innenoberfläche des Gehäuses befestigt ist, einen Ventilsitz, der gegenüberliegend einem Ende des Kolbens so angeordnet ist, dass das eine Ende des Kolbens in den Ventilsitz bzw. von diesem weg bewegt werden kann, und eine Feder zum Zwingen des Kolbens gegen den Ventilsitz. Der Körper besteht aus einem Abschnitt mit großem Durchmesser und einem Abschnitt mit kleinem Durchmesser, und es ist ein Verstemmungsabschnitt, der durch Biegen oder Falten des einen Endes des Gehäuses gebildet wird, im Eingriff mit einem abgestuften Abschnitt zwischen dem Abschnitt mit großem Durchmesser und dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser, wodurch der Körper und das Gehäuse miteinander vereinigt ausgebildet werden (vgl. beispielsweise ein erstes Patentdokument: japanische Offenlegungsschrift Nr. Sho 61-261654).
  • Bei dem Elektromagnetventil mit der voranstehend geschilderten Konstruktion ist zur Ausbildung des abgestuften Abschnittes zum Eingriff mit dem Verstemmungsabschnitt der Körper so ausgebildet, dass er den Abschnitt mit großem Durchmesser und dem Abschnitt mit kleinem Abschnitt aufweist. Daher tritt das Problem auf, dass der Außendurchmesser des Körpers selbst groß wird, so dass entsprechend die Abmessungen des Elektromagnetventils selbst zunehmen.
  • Darüber hinaus tritt infolge der Tatsache, dass der abgestufte Abschnitt auf der Außenumfangsoberfläche des Körpers angeordnet ist, das weitere Problem auf, dass es erforderlich ist, zwei getrennte Vorgänge zur Ausbildung der gesamten Außenumfangsfläche des Körpers einzusetzen, nämlich einen Vorgang zur Ausbildung des Abschnittes mit großem Durchmesser und einen anderen Vorgang zur Ausbildung des Abschnittes mit kleinem Durchmesser.
  • Mit der vorliegenden Erfindung sollen die voranstehend geschilderten Schwierigkeiten überwunden werden, und ihr Ziel besteht in der Bereitstellung eines Elektromagnetventils, dessen Abmessungen verringert sind, das besser zu bearbeiten ist, und besser herzustellen.
  • Bei einem Elektromagnetventil gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Körper mit einer Eingriffsnut versehen, in welcher ein Verstemmungsabschnitt, der durch Biegen oder Falten eines Endes eines Gehäuses gebildet wird, in Eingriff gebracht wird, wodurch der Körper und das Gehäuse vereinigt miteinander ausgebildet werden.
  • Die voranstehenden und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten auf diesem Gebiet noch deutlicher anhand der folgenden, detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 ein Schaltbild eines Hochdruck-Kraftstoffversorgungssystems, in welchem ein Elektromagnetventil vorgesehen ist, das gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht einer in 1 dargestellten Hochdruckkraftstoffpumpe;
  • 3 eine Querschnittsansicht des in 2 gezeigten Elektromagnetventils;
  • 4 ein Zeitablaufdiagramm mit einer Darstellung der Beziehung zwischen dem Betrieb des Elektromagnetventils und den Saug- und Auslasshüben der in 3 gezeigten Hochdruckkraftstoffpumpe;
  • 5A eine Teilquerschnittsansicht, welche den Zustand zeigt, bevor ein unterer Endabschnitt eines Gehäuses zu einem in 3 gezeigten Körper hin gebogen oder gefaltet wird;
  • 5B eine Teilquerschnittsansicht jenes Zustandes, in welchem der untere Endabschnitt des Gehäuses zu dem in 3 gezeigten Körper gebogen oder gefaltet wird,
  • 6A eine Teilquerschnittsansicht jenes Zustandes, bevor ein unterer Endabschnitt eines bekannten Gehäuses zu einem Körper gebogen oder gefaltet wird;
  • 6B eine Teilquerschnittsansicht jenes Zustandes, in welchem der untere Endabschnitt des bekannten Gehäuses zu dem Körper hin gebogen oder gefaltet wird;
  • 7 eine Ansicht mit einer Darstellung der Tiefe D einer Eingriffsnut und der gebogenen Länge E eines Verstemmungsabschnittes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ein Diagramm mit einer Darstellung der Beziehung zwischen dem Verhältnis (E/D) und der Änderung der Zylinderform des Körpers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ein Diagramm mit einer Darstellung der Beziehung zwischen dem Verhältnis (E/D) und der Auslenkung eines Anschlags gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ein Diagramm mit einer Darstellung der Beziehung zwischen dem Verhältnis (E/D) und der Herausziehbelastung der Verstemmung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 11A eine Teilquerschnittsansicht eines Elektromagnetventils gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bevor ein Gehäuse an einem Körper befestigt wird;
  • 11B eine Schnittansicht in Richtung von Pfeilen entlang der Linie A-A in 11A;
  • 12A eine Teilquerschnittsansicht des Elektromagnetventils gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn das Gehäuse an dem Körper befestigt wird;
  • 12B eine Querschnittsansicht in Richtung der Pfeile entlang der Linie A-A in 12A;
  • 13A eine Teilquerschnittsansicht eines Elektromagnetventils gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bevor ein Gehäuse an einem Körper befestigt wird;
  • 13B eine Querschnittsansicht in Richtung der Pfeile entlang der Linie A-A in 13A;
  • 14A eine Teilquerschnittsansicht des Elektromagnetventils gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn das Gehäuse an dem Körper befestigt wird; und
  • 14B eine Querschnittsansicht in Richtung der Pfeile entlang der Linie A-A in 14A.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Gleiche oder entsprechende Bauteile und Teile werden mit den gleichen Bezugszeichen in der gesamten, folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und den Figuren der beigefügten Zeichnungen bezeichnet.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist ein Hydraulikschaltbild eines Hochdruck-Kraftstoffversorgungssystems 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Dieses Hochdruck-Kraftstoffversorgungssystem 1 weist einen Niederdruckdämpfer 3 auf, der bei einem Niederdruckkraftstoffansaugkanal 2 zum Abfangen pulsierender Schwingungen von Kraftstoff auf niedrigem Druck angeordnet ist, eine Hochdruckkraftstoffpumpe 5 zur Druckbeaufschlagung des Kraftstoffs unter niedrigem Druck von dem Niederdruckdämpfer 3, um den Kraftstoff zu einem Hochdruckkraftstoffauslasskanal 4 auszustoßen, einen Entlastungskanal 6, der eine Verbindung zwischen der Saugseite der Hochdruckkraftstoffpumpe 5 und einer Druckbeaufschlagungskammer herstellt, und ein Elektromagnetventil 7, das für den Entlastungskanal 6 vorgesehen ist, und so betätigt wird, dass es geöffnet wird, um die Kraftstoffmenge einzustellen, die von der Hochdruckkraftstoffpumpe 5 abgegeben wird. Die Hochdruckkraftstoffpumpe 5 weist ein Saugventil 8 und ein Auslassventil 9 auf.
  • In der Nähe des Hochdruck-Kraftstoffversorgungssystems 1 sind ein Kraftstofftank 10 vorgesehen, eine Niederdruckkraftstoffpumpe 11, die in dem Kraftstofftank 10 angeordnet ist, ein Niederdruckregler 12, der von dem Niederdruckkraftstoffsaugkanal 2 abzweigt, um den Kraftstoff auf niedrigem Druck auf konstanten Druck zu regeln, ein Entlastungsventil 15, das bei einem Ablassrohr 14 angeordnet ist, das von dem Hochdruckkraftstoffauslasskanal 4 an einem Verzweigungsabschnitt 13 abzweigt, ein Auslassrohr 16, das an dem Hochdruckkraftstoffauslasskanal 4 angeschlossen ist, mehrere Kraftstoffeinspritzventile 17, die mit dem Auslassrohr 16 verbunden sind, und mehrere Filter 18, die mit der Niederdruckkraftstoffpumpe 11 und dergleichen verbunden sind.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Hochdruck-Kraftstoffversorgungssystems 1 von 1.
  • Die Hochdruckkraftstoffpumpe 5 des Hochdruck-Kraftstoffversorgungssystems 1 weist eine Platte 21 auf, die eine Kraftstoffsaugöffnung 22 aufweist, die mit dem Niederdruckkraftstoffsaugkanal 2 verbunden ist, und eine Kraftstoffauslassöffnung 23, die mit dem Hochdruckkraftstoffausgangskanal 4 verbunden ist, eine zylinderförmige Muffe 24, eine Ventilscheibe 25, welche das Saugventil 8 aufweist, und die zwischen einer oberen Endoberfläche der Muffe 24 und der Platte 21 angeordnet ist, das Auslassventil 9, das an dem Hochdruckkraftstoffauslasskanal 4 angeordnet ist, einen Kolben 26, der gleitbeweglich in der Muffe 24 aufgenommen ist, um zusammen mit der Muffe 24 eine Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 27 auszubilden, um den Kraftstoff unter Druck zu setzen, der in die Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 27 hineinfließt, und eine Feder 29, die zusammengedrückt zwischen einem Aufnahmeabschnitt 28 und einer Stütze 30 angeordnet ist, damit der Kolben 26 in eine Richtung gezwungen wird, in welcher sich das Volumen der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 27 vergrößert.
  • Weiterhin weist die Hochdruckkraftstoffpumpe 5 einen Mantel 31 auf, bei dem der Niederdruckkraftstoffsaugkanal 2 und der Hochdruckkraftstoffauslasskanal 4 vorgesehen sind, ein Gehäuse 32, das fest an dem Mantel 31 angebracht ist, und einen Stößel 33, der gleitbeweglich am Ende einer Spitze des Gehäuses 32 angeordnet ist, und dazu ausgebildet ist, in Anlage mit einem Nocken 35 versetzt zu werden, der fest an einer Nockenwelle 34 befestigt ist, damit der Kolben 26 dazu veranlasst wird, entsprechend dem Profil des Nockens 35 eine Hin- und Herbewegung auszuführen.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Elektromagnetventils 7 von 2. Das Elektromagnetventil 7 weist einen Kolben 40 auf, entlang dessen Achse sich ein Kraftstoffkanal 40a erstreckt, einen Körper 41, der in dem Mantel 31 eingepasst ist, sowie in ein Gehäuse 44, und gleitbeweglich den Kolben 40 aufnimmt, einen Ventilsitz 42, der in Druckberührung mit einem Ende des Kolbens 40 angeordnet ist, und mit dem Körper 41 verschweißt ist, einen Anschlag 43 in C-Form, der fest auf dem Gehäuse 44 angebracht ist, um das Ausmaß des Anhebens des Kolbens 40 bei dessen Öffnen zu begrenzen, einen Anker 45 aus magnetischem Material, der mit dem Kolben 40 verschweißt ist, einen gegenüberliegend dem Anker 45 angeordneten Kern 46, einen um den Kern 46 herumgewickelten Elektromagneten 47, und eine Feder 48, die zusammengedrückt im Inneren des Kerns 46 angeordnet ist, um den Kolben 40 über den Anker 45 in Richtung zum Ventilsitz 42 hin zu zwingen.
  • Der Körper 41 ist mit einer Eingriffsnut 50 versehen. Ein Verstemmungsabschnitt 51 wird durch Biegen oder Falten des einen Endes des Gehäuses 44 ausgebildet. Der Verstemmungsabschnitt 51 steht im Eingriff mit der Eingriffsnut 50, wodurch der Körper 41 und das Gehäuse 44 miteinander vereinigt ausgebildet werden.
  • Bei dem Hochdruck-Kraftstoffversorgungssystems 1 mit der voranstehend geschilderten Konstruktion wird der Kolben 26 mit Hilfe des Stößels 33 zu einer Hin- und Herbewegung entsprechend der Drehung des Nockens 35 veranlasst, der fest an der Nockenwelle 34 der Brennkraftmaschine angebracht ist.
  • Wenn der Kolben 26 heruntergeht (beim Kraftstoffsaughub), nimmt das Volumen der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 27 zu, so dass der Druck darin absinkt. Dies führt dazu, dass das Saugventil 8 geöffnet wird, so dass der Kraftstoff in dem Niederdruckkraftstoffversorgungskanal 2 in die Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 27 über die Kraftstoffsaugöffnung 22 hineinfließt.
  • Wenn der Kolben 26 nach oben geht (beim Kraftstoffauslasshub), nimmt der Druck in der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 27 zu, wodurch das Auslassventil 9 geöffnet wird, so dass der Kraftstoff in der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 27 dem Auslassrohr 16 über die Kraftstoffauslassöffnung 23 und den Hochdruckkraftstoffauslasskanal 4 zugeführt wird. Danach wird der Kraftstoff den Kraftstoffeinspritzventilen 17 zugeführt, die dazu dienen, den Kraftstoff jeweils in den zugehörigen Zylinder (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine einzuspritzen.
  • Weiterhin wird, wenn der Elektromagnet 27 mit Strom versorgt wird, eine magnetische Anziehung zwischen dem Anker 45 und dem Kern 46 hervorgerufen, was den Kolben 40 dazu veranlasst, sich weg vom Ventilsitz 42 zum Anschlag 43 gegen die Federkraft der Feder 48 zu bewegen, wodurch das Elektromagnetventil 7 geöffnet wird. Dies führt dazu, dass der Entlastungskanal 6 in Fluidverbindung mit der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 27 über den Kraftstoffkanal 40a in dem Kolben 40 und die Verbindungsöffnung 37 versetzt wird, so dass der Druck in der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 27 verringert wird, was es ermöglicht, das Auslassventil 9 zu schließen, wodurch die Zufuhr des Kraftstoffs unter hohem Druck zum Kraftstoffeinspritzventil 17 unterbrochen wird, und der Kraftstoff zu dem Entlastungskanal 6 fließt.
  • Andererseits wird, wenn der Elektromagnet 47 abgeschaltet wird, die magnetische Anziehung zwischen dem Anker 45 und dem Kern 46 gleich null, so dass der Kolben 40 in Druckberührung mit dem Ventilsitz 42 infolge der Einwirkung der Federkraft der Feder 48 gebracht wird, wodurch das Elektromagnetventil 7 und daher der Entlastungskanal 6 geschlossen wird.
  • Danach wird, wenn sich der Kolben 26 nach oben bewegt, wie voranstehend erläutert, der Kraftstoff in der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 27 dem Auslassrohr 16 über den Kraftstoffauslass 23 und die Kraftstoffsaugöffnung 22 zugeführt.
  • 4 ist ein Zeitablaufdiagramm, das die Beziehung zwischen dem Betrieb des Elektromagnetventils 7 und dem Saug- und dem Auslasshub der Hochdruckkraftstoffpumpe 5 zeigt. In 4 gibt ein oberer Abschnitt das Ausmaß des Aushebens des Kolbens an; repräsentiert ein schwarz dargestellter Abschnitt eine Fläche, in welcher Kraftstoff von der Hochdruckkraftstoffpumpe 5 abgegeben wird; und repräsentiert ein unterer Abschnitt den Betriebszustand des Elektromagnetventils 7. Wie aus dieser Figur deutlich wird, kann die Menge an Kraftstoff, die von der Hochdruckkraftstoffpumpe 5 beim Kraftstoffauslasshub abgegeben wird, dadurch eingestellt werden, dass der Betriebszeitpunkt des Elektromagnetventils 7 kontrolliert wird.
  • 5A ist eine Ansicht, welche den Zustand zeigt, bevor der untere Endabschnitt des Gehäuses 44 zu dem Körper 41 hin gebogen oder gefaltet wird. 5B ist eine Ansicht, welche den Zustand zeigt, in welchem der untere Endabschnitt des Gehäuses 44 zu dem Körper 41 hin gebogen oder gefaltet wird, und der Verstemmungsabschnitt 51 in Eingriff mit der Eingriffsnut 50 versetzt wird.
  • 6A ist eine Ansicht, welche den Zustand zeigt, bevor ein unterer Endabschnitt eines Gehäuses 44 zu einem Körper 60 hin gebogen oder gefaltet wird, der einen abgestuften Abschnitt 61 im Falle des Standes der Technik aufweist. 6B ist eine Ansicht, die den Zustand zeigt, in welchem der untere Endabschnitt des Gehäuses 44 zu dem Körper 60 hin gebogen oder gefaltet wird, und ein Verstemmungsabschnitt 51 in Eingriff mit dem abgestuften Abschnitt 61 im Falle des Standes der Technik gebracht wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist, im Vergleich zu jenem Körper 60, der den abgestuften Abschnitt 61 nach dem Stand der Technik aufweist, der abgestufte Abschnitt 61 zum Eingriff mit dem Verstemmungsabschnitt 51 nicht erforderlich, was es ermöglicht, entsprechend die Abmessungen in Richtung des Durchmessers des Körpers 41 zu verringern, und daher die Gesamtabmessungen des Elektromagnetventils 7.
  • Weiterhin wird ermöglicht, da kein abgestufter Abschnitt auf der Außenumfangsoberfläche des Körpers 41 vorgesehen ist, die Außenumfangsoberfläche des Körpers 41 in einem Vorgang auszubilden, was deren Bearbeitbarkeit und Handhabbarkeit erleichtert.
  • Beim Stand der Technik wird eine kreisförmige Lehre 52, die auf der Außenumfangsoberfläche des Körpers 60 gleitet, gegen das Gehäuse 44 von dessen unterem Endabschnitt aus angedrückt, so dass der untere Endabschnitt des Gehäuses 44 so gebogen oder gefaltet wird, dass er sich verformt, wodurch der Verstemmungsabschnitt 51 in Eingriff mit dem abgestuften Abschnitt 61 gebracht wird. Dies führt dazu, dass der Körper 60 und das Gehäuse 44 vereinigt miteinander verbunden sind. Wie in 6B gezeigt, wird der untere Endabschnitt des Gehäuse 44 so gebogen oder gefaltet, dass er sich verformt, während er zwischen dem abgestuften Abschnitt 61 und die Lehre 52 eingeklemmt ist. Eine Druckbeaufschlagungs- oder Zwangskraft von der Lehre 52 wird hauptsächlich in Axialrichtung des Körpers 60 über den Verstemmungsabschnitt 51 übertragen, so dass praktisch keine Verformung des Körpers 60 in Richtung des Durchmessers oder des Radius auftritt.
  • Im Gegensatz hierzu wird bei der vorliegenden Ausführungsform eine kreisförmige Lehre 53, die auf der Außenumfangsoberfläche des Körpers 41 gleitet, gegen das Gehäuse 44 von dessen unterem Endabschnitt aus angedrückt, wodurch der untere Endabschnitt des Gehäuses 44 so gebogen oder gefaltet wird, dass er sich verformt. Dies führt dazu, dass der Verstemmungsabschnitt 51 in Eingriff mit der Eingriffsnut 50 gebracht wird, wodurch der Körper 41 und das Gehäuse 44 vereinigt miteinander ausgebildet werden. Wie in 5B gezeigt wird, wenn die Lehre 52 über die Eingriffsnut 50 gelangt, der untere Endabschnitt des Gehäuses 44 gebogen oder gefaltet, so dass er sich verformt, so dass die Möglichkeit besteht, dass der Hauptanteil der Druckbeaufschlagungs- oder Zwangskraft von der Lehre 52 über den Verstemmungsabschnitt 51 in Richtung des Durchmessers oder des Radius des Körpers 41 übertragen wird. Weiterhin wird eine derartige Möglichkeit besonders wahrscheinlich, wenn die Lehre 52 im Presssitz auf den Körper 41 zur Seite des Anschlags 43 hin in stärkerem Ausmaß als erforderlich aufgebracht wird, was es wahrscheinlicher macht, dass der Körper 41 in Richtung des Durchmessers oder Radius verformt wird. Obwohl die Festigkeit des Eingriffs in Durchmesserrichtung in diesem Fall ausreichend ist, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, dass die axiale Eingriffsfestigkeit des Verstemmungsabschnittes 51 in bezug auf den Körper 41 instabil wird.
  • In diesem Zusammenhang hat der Erfinder der vorliegenden Anmeldung folgendes aus den Versuchsergebnissen herausgefunden, die in den 8 bis 10 gezeigt sind. Durch Einstellung der Beziehung zwischen der Tiefe D der Eingriffsnut 50 und der abgebogenen Länge E des Verstemmungsabschnittes 51 (siehe 7) auf solche Weise, dass die Beziehung 1,5 < E/D < 1,6 erfüllt ist, kann die Verformung in Richtung des Durchmessers oder des Radius des Körpers 41 verringert werden, und kann auch die axiale Eingriffsfestigkeit des Verstemmungsabschnittes 51 in bezug auf den Körper 41 stabilisiert werden. In diesem Bereich des Verhältnisses (E/D) steht ein Ende an der Spitze des Verstemmungsabschnittes 51 nicht in Berührung mit dem Boden der Eingriffsnut 50, um so die Verformung in Umfangsrichtung des Körpers 41 zu verringern.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass 8 ein Diagramm ist, welches die Beziehung zwischen dem Verhältnis (E/D) und der Änderung der Zylinderform des Körpers 41 zeigt (also eine Differenz zwischen einem maximalen Innendurchmesser und einem minimalen Innendurchmesser des Körpers 41). 9 ist ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen dem Verhältnis (E/D) und dem Ausmaß der Auslenkung des Anschlags zeigt. 10 ist ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen dem Verhältnis (E/D) und der Herausziehbelastung der Verstemmung zeigt (also der Belastung, mit welcher der Körper 41 aus dem Gehäuse 44 in dessen Axialrichtung herausgezogen werden kann).
  • Ausführungsform 2
  • 11A ist eine Teilquerschnittsansicht eines Elektromagnetventils gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bevor ein Gehäuse 44 an einem Körper 41 befestigt wird, und 11B ist eine Querschnittsansicht in Richtung der Pfeile entlang der Linie A-A in 11A.
  • 12A ist eine Teilquerschnittsansicht des Elektromagnetventils gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn das Gehäuse 44 an dem Körper 41 befestigt wird, und 12B ist eine Querschnittsansicht in Richtung der Pfeile entlang der Linie A-A in 12A.
  • Bei der voranstehend geschilderten ersten Ausführungsform ist die Eingriffsnut 50 über den Gesamtumfang des Körpers 41 vorgesehen, und ist auch der Verstemmungsabschnitt 51 über den Gesamtumfang des Gehäuses 44 vorgesehen. Im Gegensatz hierzu sind bei der vorliegenden Ausführungsform mehrere Verstemmungssegmente 51A in gleichen Abständen in Umfangsrichtung des Gehäuses 44 vorgesehen. Abgesehen hiervon, ist die Konstruktion bei der vorliegenden Ausführungsform ebenso wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform stehen die mehreren Verstemmungssegmente 51A, die durch Biegen oder Falten des unteren Endabschnittes des Gehäuses 44 ausgebildet werden, im Eingriff mit der Eingriffsnut 50. Dies führt dazu, dass die Biege- oder Faltungsbelastung, die erforderlich ist, und auf das Gehäuse 44 einwirkt, um eine Biege- oder Faltungsverformung der Verstemmungssegmente 51A hervorzurufen, kleiner sein kann als jene, die bei der ersten Ausführungsform benötigt wird. Darüber hinaus wird die Belastung in Durchmesserrichtung oder Radialrichtung, die auf den Körper 41 einwirkt, klein, so dass sich der Körper 41 nicht leicht in Richtung des Durchmessers oder Radius verformt.
  • Ausführungsform 3
  • 13A ist eine Teilquerschnittsansicht eines Elektromagnetventils gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bevor ein Gehäuse 44 an einem Körper 41 befestigt wird, und 13B ist eine Querschnittsansicht in Richtung der Pfeile entlang der Line A-A in 13A.
  • 14A ist eine Teilquerschnittsansicht des Elektromagnetventils gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn das Gehäuse 44 an dem Körper 41 befestigt wird, und 14B ist eine Querschnittsansicht in Richtung der Pfeile entlang der Linie A-A in 14A.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind mehrere Verstemmungssegmente 51A in gleichen Abständen in Umfangsrichtung des Gehäuses 44 vorgesehen, und sind mehrere Eingriffsnutabschnitte 50A ebenfalls in gleichen Abständen in Umfangsrichtung über dem gesamten Umfang des Körpers 41 vorgesehen. Abgesehen hiervon ist die Konstruktion bei der vorliegenden Ausführungsform ebenso wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform stehen die mehreren Verstemmungssegmente 51A, die durch Biegen oder Falten des unteren Endabschnittes des Gehäuses 44 ausgebildet werden, jeweils im Eingriff mit einem der mehreren Eingriffsnutabschnitte 50A. Dies führt dazu, dass die relative Positionierung des Körpers 41 und des Gehäuses 44 in Umfangsrichtung einfach durchgeführt werden kann.
  • Bei den voranstehend geschilderten Ausführungsformen wird der Anker 45 dadurch an den Kern 46 angezogen, dass der Elektromagnet 47 nach Öffnen des Elektromagnetventils mit Strom versorgt wird, so dass ein Ende des Kolbens 40 hierdurch dazu veranlasst wird, sich vom Ventilsitz 42 gegen die Federkraft der Feder 48 abzuheben. Allerdings ist die vorliegende Erfindung selbstverständlich auch bei einem derartigen Elektromagnetventil einsetzbar, in welchem nach Öffnen des Elektromagnetventils ein Ende des Kolbens dazu gezwungen wird, sich von dem Ventilsitz in Richtung weg von der Feder unter der Einwirkung von deren Federkraft zu trennen, wogegen beim Schließen des Elektromagnetventils der Anker magnetisch an den Kern infolge der Stromversorgung des Elektromagneten angezogen wird, so dass das eine Ende des Kolbens dazu gezwungen wird, mit dem Ventilsitz zusammenzustoßen.
  • Darüber hinaus ist selbstverständlich die vorliegende Erfindung nicht auf Elektromagnetventile für Hochdruck-Kraftstoffversorgungssysteme beschränkt. So kann beispielsweise die vorliegende Erfindung auch bei Elektromagnetventilen zur Kraftstoffeinspritzung eingesetzt werden.
  • Weiterhin erstreckt sich zwar die Eingriffsnut 50 über den gesamten Umfang de Körpers 41, jedoch können auch mehrere Eingriffsnuten in Abständen in Umfangsrichtung des Körpers 41 vorhanden sein.
  • Zwar wurde die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, jedoch erkennen Fachleute, dass die Erfindung auch innerhalb des Wesens und Umfang der Erfindung abgeändert in die Praxis umgesetzt werden kann.

Claims (6)

  1. Elektromagnetventil, welches aufweist: einen Elektromagneten (47); einen Kolben (40), der auf einer Achse des Elektromagneten (47) angeordnet ist, so dass er sich in Axialrichtung bewegen kann; einen Körper (41), in welchem der Kolben (40) gleitbeweglich aufgenommen ist; ein Gehäuse (44), in welchem der Körper (41) fest angeordnet ist; einen Ventilsitz (42), der gegenüberliegend einem Ende des Kolbens (40) angeordnet ist, wobei das eine Ende des Kolbens (40) so bewegt wird, dass es diesen berührt bzw. sich von diesem trennt; und eine Feder (48) zum Zwingen des Kolbens (40) in Richtung zu dem Ventilsitz (42) oder von diesem weg; wobei der Körper (41) eine Eingriffsnut (50) aufweist, in welcher ein Ende des Gehäuses (44) zu dem Körper (41) hin gebogen wird, um einen Verstemmungsabschnitt (51, 51A) auszubilden, durch welchen der Körper (41) und das Gehäuse (44) vereinigt miteinander verbunden werden.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstemmungsabschnitt (51, 51A) ein Ende an der Spitze aufweist, das nicht in Berührung mit einem Boden der Eingriffsnut (50, 50A) steht.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (E/D) einer abgebogenen Länge E des Verstemmungsabschnittes (51, 51A) zu einer Tiefe D der Eingriffsnut (50, 50A) im Bereich von 1,5 bis 1,6 liegt.
  4. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstemmungsabschnitt (51A) mehrere Verstemmungssegmente aufweist, die in Abständen in Umfangsrichtung des Gehäuses (44) angeordnet sind.
  5. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsnut (50A) mehrere Eingriffsnutabschnitte in Abständen in Umfangsrichtung des Körpers aufweist.
  6. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektromagnetventil als Elektromagnetventil zum Einsatz bei einem Hochdruck-Kraftstoffversorgungssystem ausgebildet ist, um beim Öffnen des Ventils die Menge an abgegebenem Kraftstoff einer Kraftstoffpumpe (5) zu kontrollieren, die Kraftstoff unter hohem Druck einer Brennkraftmaschine zuführt.
DE10352024A 2002-11-08 2003-11-07 Elektromagnetventil Withdrawn DE10352024A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002325080 2002-11-08
JP2002/325080 2002-11-08
JP2003/344393 2003-10-02
JP2003344393A JP3938563B2 (ja) 2002-11-08 2003-10-02 電磁弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352024A1 true DE10352024A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32232701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352024A Withdrawn DE10352024A1 (de) 2002-11-08 2003-11-07 Elektromagnetventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7070163B2 (de)
JP (1) JP3938563B2 (de)
DE (1) DE10352024A1 (de)
FR (1) FR2847006B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041395B4 (de) * 2005-09-01 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Wegeventil
EP2317192B1 (de) * 2008-08-29 2019-12-25 Eagle Industry Co., Ltd. Magnetventil
US9429124B2 (en) * 2013-02-12 2016-08-30 Ford Global Technologies, Llc Direct injection fuel pump
US9599082B2 (en) * 2013-02-12 2017-03-21 Ford Global Technologies, Llc Direct injection fuel pump
JP6888408B2 (ja) * 2017-05-11 2021-06-16 株式会社デンソー パルセーションダンパおよび燃料ポンプ装置
CN111448407B (zh) * 2017-11-22 2022-07-01 伊格尓工业股份有限公司 电磁阀

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5937220A (ja) 1982-08-26 1984-02-29 Honda Motor Co Ltd 油圧式ラツシユアジヤスタ
JPS5923011A (ja) 1982-07-30 1984-02-06 Honda Motor Co Ltd 動弁機構における油圧式弁頭間隙排除装置
DE3439378A1 (de) 1984-10-27 1986-04-30 Heller Hydraulik GmbH, 7440 Nürtingen Druckregelventil sowie verfahren zur herstellung eines solchen druckregelventils
JPS61261654A (ja) 1985-05-16 1986-11-19 Nippon Denso Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
JPS6313975A (ja) 1986-07-07 1988-01-21 Toshiba Corp 電磁弁
JPS63151972U (de) 1987-03-27 1988-10-05
DE3933331A1 (de) 1989-10-06 1991-04-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
JP2838626B2 (ja) * 1992-09-09 1998-12-16 日清紡績株式会社 電磁弁装置
JPH06213356A (ja) 1993-01-16 1994-08-02 Shindengen Electric Mfg Co Ltd ソレノイドバルブ及びその製造方法
DE19533741A1 (de) 1995-09-12 1997-03-13 Bosch Gmbh Robert Ventil, insbesondere Rückschlagventil als Auslaßventil einer Kolbenpumpe
DE19535945A1 (de) 1995-09-27 1997-04-03 Hydraulik Ring Gmbh Magnetventil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JP3613628B2 (ja) * 1996-01-12 2005-01-26 日清紡績株式会社 電磁弁装置
DE19717445C2 (de) 1997-04-25 1999-11-18 Bso Steuerungstechnik Gmbh Elektromagnet, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
JP2001041342A (ja) 1999-07-28 2001-02-13 Toyoda Mach Works Ltd 電磁弁及びその組付方法
DE19956160A1 (de) 1999-11-23 2001-05-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Magnetventil, insbesondere hydraulisches Proportionalventil
JP2002181222A (ja) 2000-10-04 2002-06-26 Denso Corp 電磁弁装置およびその製造方法
JP2003059715A (ja) * 2001-08-13 2003-02-28 Smc Corp 電磁弁用ソレノイド

Also Published As

Publication number Publication date
JP3938563B2 (ja) 2007-06-27
JP2004169685A (ja) 2004-06-17
US20040231335A1 (en) 2004-11-25
FR2847006B1 (fr) 2008-05-02
FR2847006A1 (fr) 2004-05-14
US7070163B2 (en) 2006-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115281A1 (de) Pumpe
DE112006001605T5 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses
DE102009001631A1 (de) Hochdruckpumpe und Stößelbaugruppe
WO2017067713A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
DE102014220670A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil
DE102014220222A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE10352024A1 (de) Elektromagnetventil
DE10062896B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2905669B1 (de) Druckregelventil
DE102013210792A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102008002611A1 (de) Abstützkörper, Rückschlagventil sowie Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP2256332B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckverstärkerkolben
DE10115856C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102016214884A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102009001440A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102016219722A1 (de) Steuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe
DE102016205102A1 (de) Ventil, insbesondere Saugventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102013211668A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102015214269A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102020200603A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe, Werkzeug zum Herstellen einer Materialverformung, sowie Verfahren zum Fixieren eines Strömungsventils in einer Aufnahmeöffnung
DE102015218284A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102020206035A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017201803A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
EP3557060A1 (de) Selbsthaltende druckfeder für pumpen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603