EP0344357A2 - Verschluss für einen flaschenartigen Behälter, insbesondere für Operationsspülwasser o. dgl. - Google Patents

Verschluss für einen flaschenartigen Behälter, insbesondere für Operationsspülwasser o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0344357A2
EP0344357A2 EP19880113094 EP88113094A EP0344357A2 EP 0344357 A2 EP0344357 A2 EP 0344357A2 EP 19880113094 EP19880113094 EP 19880113094 EP 88113094 A EP88113094 A EP 88113094A EP 0344357 A2 EP0344357 A2 EP 0344357A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
protective cap
closure
tamper
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19880113094
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0344357B1 (de
EP0344357A3 (en
Inventor
Hans Heinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINLEIN, PATRICIA
Original Assignee
Heinlein Patricia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinlein Patricia filed Critical Heinlein Patricia
Priority to AT88113094T priority Critical patent/ATE85779T1/de
Publication of EP0344357A2 publication Critical patent/EP0344357A2/de
Publication of EP0344357A3 publication Critical patent/EP0344357A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0344357B1 publication Critical patent/EP0344357B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/225Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure and further comprising a device first inhibiting displacement of the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0238Integral frangible closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type

Definitions

  • the invention relates to a closure, in particular for surgical rinsing water or the like, with a bottle-like container molded from plastic and a molded closure cap, and with a protective cap which can be screwed onto a thread on the container neck via the closure cap, the protective cap being detachable with a corresponding protrusions and undercuts axially fixed tamper-evident ring is connected, and wherein after loosening the protective cap from the tamper-evident ring, the latter can be pressed against the cap by further screwing on, so that the cap is torn off the container along a predetermined breaking point.
  • the tamper-evident ring In order to secure the tamper-evident ring against axial pulling off, it is known to provide it with projections and the container neck with corresponding undercuts. In the case of a tamper-evident securing ring which can be peeled off in the circumferential direction and has a radial predetermined breaking point, these projections must be relatively large in order to ensure a secure fit, which in turn makes handling when opening difficult. In other known solutions, the tamper-evident ring is connected to a retaining ring located below it on the container neck, which is connected to the container itself by ultrasonic welding or gluing. However, this does not guarantee the high level of tightness required in all cases.
  • the tamper-evident ring has a larger free diameter on its upper edge than the protective cap on its underside, wherein tear-off connecting webs are arranged between the tamper-evident ring and protective cap, and that an annular shoulder with a conical underneath the lower edge of the protective cap on the container neck Casserole shoulder is arranged.
  • the proposed connection, known per se from pharmaceutical bottles, between tamper-evident ring and protective cap makes it possible to loosen the tamper-evident ring by simply screwing on the protective cap further into the tamper-evident ring fixed axially downward. Accordingly, a separate movement does not need to be carried out for the separation of the protective cap and tamper-evident ring, in particular the tedious radial opening and peeling in the circumferential direction is eliminated.
  • the downward screwing movement must be carried out anyway to tear off the closure cap, so that the use of such a tamper-evident ring is particularly favorable in the present case.
  • the protective cap also provides secure protection during storage and transportation.
  • the webs can already be formed during spraying, so that the entire closure includes the protective cap and the tamper-evident ring a spraying process can be produced.
  • a thin, elastic sealing ring can advantageously be placed on the casserole shoulder.
  • This sealing ring must be selected so that it is able to compensate for seam projections on the outer wall of the container due to the shape of the technology.
  • At least the vertical section of the protective cap is double-walled, wherein the screw thread is formed on the inside of the inner wall and the conical contact section is formed on the inside of the outer wall. Due to this double wall, the outer diameter of the protective cap is increased despite the use of a standard thread, so that the protective cap is considerably easier to handle, on the other hand the elasticity of the outer wall is increased, so that reliable, defined contact of the contact shoulder on the lower edge of the protective cap on the overrun shoulder on Container neck is guaranteed.
  • an inner, annular projection of the protective cap engages in an undercut on the container neck below the closure cap. This ensures that a corresponding intervention when opening the container does not have to be made by the operator if necessary, so that the screwing on of the protective cap is further facilitated.
  • the closure cap is carried along in a manner known per se by the projection engaging in the undercut.
  • Gripping lamellae can be arranged on the outside of the closure cap in order to further improve the manageability of the closure cap, which is improved anyway due to the enlarged diameter.
  • an inward bulge is arranged on the inside of the lid area of the protective cap.
  • This preferably has an approximately spherical cap-shaped configuration.
  • At least one downwardly directed rib projection which continuously changes in height in the circumferential direction to be arranged on the inside of the cover region of the protective cap.
  • two such projections each extending over an angular range of 180 ° are provided. This ensures that when the screw cap is screwed on, a selective, asymmetrical pressure is exerted, so that it is sheared off with the least amount of force as the rotary movement progresses.
  • a container shown in Fig. 1 comprises a bottle-like base body 1, on the top of which an annular collar 2 is formed following a conical transition section 2 '.
  • a ramp shoulder 5 is formed, which has a conical ramp surface 6 to be tapered upwards. This is followed by a threaded section 7, again of reduced diameter, with a standard trapezoidal thread 8.
  • the protective cap 15 shown in FIG. 3 is injection-molded in one piece in the exemplary embodiment with a tamper-evident ring 16.
  • the outer diameter D1 of the protective cap 15 on its lower edge 17 is smaller than the inner diameter D2 of the tamper-evident ring 16 on its upper edge 18.
  • the protective cap 15 is connected in this area to the tamper-evident ring 16 via a plurality of connecting webs 19.
  • the vertically extending wall section 22 of the protective cap 15 is double-walled, a thread 25 corresponding to the thread 8 being formed on the inside 23 of the inner wall 24.
  • the inner wall 24 is connected to the outer wall 26 via a radially extending shoulder section 27.
  • a contact section 28 is formed on the lower edge 17 of the protective cap 15 on the inside of the outer wall 26.
  • an inwardly extending bulge 30 is provided on the top 29 of the protective cap 15.
  • the protective cap 15 is screwed down, which is due to the relatively large outer diameter of the protective cap 15 on the one hand and the Griffla additionally attached there mellen 34 is easily possible.
  • the bulge 30 of the protective cap 15 comes to rest against the flat upper end 14 of the closure cap 10 and presses it downward, so that the closure cap 10 is separated from the base body 1 of the container at the predetermined breaking point 11.
  • the frictional resistance when turning is very low due to the point-like abutment of the pole 35 of the bulge 30 on the flat surface 14 of the closure cap 10, so that this rotary movement can be accomplished effortlessly.
  • the conical area 28 with its conical surface comes to rest against the casserole shoulder 6 in the neck area of the container, a tight connection being made so that in this state the container is still hermetically sealed and sterile despite the cap 15 being torn off.
  • the tightness of the connection can be increased by applying a thin, elastic sealing ring 36.
  • the protective cap can now be unscrewed, also in this direction of movement tion due to the trapezoidal thread 8 used a secure power transmission is achieved.
  • the closure cap 10 which has already been separated, is also pulled upwards by the circumferential projection 33, which engages the section 12 of the closure cap 10.
  • a circumferential web projection 37 with a progressively changing height is arranged on the inside of the protective cap 15.
  • This web projection 37 engages on a shoulder 38 of the closure cap 10 shown in dashed lines in FIG. 1 in a point-like asymmetrical manner, so that the closure cap 10 is first sheared off on one side and then continuously with a rotating movement, which likewise ensures particularly easy separation of the closure cap 10.
  • an inwardly projecting sealing lip 41 is provided on the tamper-evident ring 16 and a sealing lip 40 is provided on the protective cap 15 on the outside of its lower edge.
  • the protective cap 15 When the protective cap 15 is put on mechanically, it is pressed against the tamper-evident locking ring 16, so that a tight connection is established between the sealing lips 40, 41 and after the protective cap 15 has been put on, no more dirt can penetrate there.
  • a further sealing lip 42 is provided, which against the correspondie renden section of the bottle neck and ensures an additional seal.
  • An approximately horizontally extending shoulder section 43 is provided on the closure cap, which enables the attachment and interaction with the protective cap 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Verschluß für einen flaschenartigen Behälter, insbesondere für Operationsspülwasser od.dgl., mit einer angeformten Verschlußkappe umfassend eine auf ein Gewinde an dem Behälterhals über die Verschlußkappe aufschraubbaren Schutzkappe (15), wobei die Schutzkappe (15) lösbar mit einem durch korrespondierende Vorsprünge (21) und Hinterschneidungen axial festgelegten Originalitätssicherungsring (16) verbunden ist, und wobei nach Lösen der Schutzkappe (15) von dem Originalitätssicherungsring (16) dieser gegen die Verschlußkappe durch weiteres Aufschrauben andrückbar wird, so daß die Verschlußkappe längs einer Sollbruchstelle von dem Behälter abgerissen wird, ist zur Erzielung einer hermetischen sterilen Abdichtung einerseits und einer leichten Handhabbarkeit beim Öffnen andererseits vorgesehen, daß der Originalitätssicherungsring (16) an seiner Oberkante (18) einen größeren freien Durchmesser (D2) aufweist als die Schutzkappe (15) an ihrer Unterseite, wobei zwischen Originalitätssicherungsring (16) und Schutzkappe (15) abreißbare Verbindungsstege (19) angeordnet sind, und daß unterhalb der Unterkante (17) der Schutzkappe (15) eine Ringschulter (5) mit einer konischen Auflauffläche (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Verschluß, insbe­sondere für Operationsspülwasser od. dgl., mit einem aus Kunststoff gespritzten, flaschenartigen Behälter und einer angeformten Verschlußkappe sowie mit einer auf ein Gewinde an dem Behälterhals über die Ver­schlußkappe aufschraubbaren Schutzkappe, wobei die Schutzkappe lösbar mit einem durch korrespondierende Vorsprünge und Hinterschneidungen axial festgelegten Originalitätssicherungsring verbunden ist, und wobei nach Lösen der Schutzkappe von dem Originalitätssiche­rungsring diese gegen die Verschlußkappe durch weite­res Aufschrauben andrückbar wird, so daß die Ver­schlußkappe längs einer Sollbruchstelle von dem Be­hälter abgerissen wird.
  • Ein derartiger Verschluß ist aus der EP-OS 50 490 be­kannt.
  • Bei solchen flaschenartigen Verpackungen, insbesondere für Operationsspülwasser, muß sichergestellt sein, daß die beim Herstellen der Verpackung und dem gleichzei­tigen Befüllen erzielte Sterilität bis zur Verwendung bei der Operation gewährleistet ist, wobei es dann darauf ankommt, daß die hermetisch versiegelte Flasche schnell, mühelos und zuverlässig geöffnet werden kann.
  • Diesen Anforderungen werden herkömmliche Verpackungen, wie z.B. die gattungsgemäß als bekannt vorausgesetzte, nicht gerecht.
  • Bei den bekannten Verpackungen muß z.B. der Originali­tätssicherungsring mittels einer Öse an einer Soll­bruchstelle aufgetrennt und in Umfangsrichtung abge­zogen werden. Eine derartige Aufreiß- und Abziehbe­wegung ist umständlich und mit einer mit Handschuhen versehenen Hand nur schwer zu bewerkstelligen. Nach dem Entfernen des Originalitätssicherungsringes, der auch Pilferproofring genannt wird, muß die Schutzkappe nach unten gedreht werden, was ebenfalls mit einem er­heblichen Kraftaufwand verbunden ist, weil gemäß dem Stand der Technik bei diesem Vorgang eine innere Ring­schulter der Schutzkappe zunächst über eine Hinter­schneidung an der Verschlußkappe gebracht werden muß, und weil darüber hinaus die aneinander gleitenden Flä­chen bei diesem Vorgang relativ groß sind. Aufgrund dieses großen Kraftaufwandes bei einer Schutzkappe von verhältnismäßig geringem Außendurchmesser kann es ab­gesehen von dem Zeitaufwand für den Öffnungsvorgang sogar dazu kommen, daß die sterilen Handschuhe des Operationsassistenzpersonals zerreißen, was naturgemäß mit außerordentlichen Gefahren verbunden ist.
  • Um den Originalitätssicherungsring gegen ein axiales Abziehen zu sichern, ist es bekannt, diesen mit Vor­sprüngen und den Behälterhals mit korrespondierenden Hinterschneidungen zu versehen. Bei einem in Umfangs­richtung abziehbaren Originalitätssicherungsring mit einer radialen Sollbruchstelle müssen diese Vorsprünge relativ groß sein, um einen sicheren Sitz zu gewähr­leisten, was wiederum die Handhabung beim Öffnen er­schwert. Bei anderen bekannten Lösungen ist der Origi­nalitätssicherungsring mit einem unterhalb desselben am Behälterhals liegenden Haltering verbunden, welcher mit dem Behälter selbst durch Ultraschallschweißen oder Kleben verbunden ist. Allerdings wird hierdurch nicht die zu fordernde hohe Dichtigkeit in allen Fällen gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ver­schluß der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß bis zur Verwendung bei einer Operation ein absolut dichter Verschluß gewährleistet ist, daß der Verschluß sich im Bedarfsfall aber schnell und mühelos öffnen läßt, wobei sowohl das Aufschrauben der Schutzkappe zum Abreißen der Verschlußkappe als auch das an­schließende Abschrauben der Schutzkappe leichtgängig und problemlos möglich sein soll, und wobei letztlich auch ein völlig dichtes und steriles Aufschrauben der Schutzkappe dann möglich sein soll, wenn die Ver­schlußkappe bereits abgerissen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Originalitätssicherungsring an seiner Oberkante einen größeren freien Durchmesser aufweist als die Schutzkappe an ihrer Unterseite, wobei zwischen Origi­nalitätssicherungsring und Schutzkappe abreißbare Ver­bindungsstege angeordnet sind, und daß unterhalb der Unterkante der Schutzkappe an dem Behälterhals eine Ringschulter mit einer konischen Auflaufschulter ange­ordnet ist.
  • Durch die vorgesehene, von Arzneimittelflaschen an sich bekannte Verbindung zwischen Originalitätssiche­rungsring und Schutzkappe ist es möglich, den Origi­nalitätssicherungsring durch einfaches weiteres Auf­schrauben der Schutzkappe in den axial nach unten festgelegten Originalitätssicherungsring hinein zu lösen. Demnach braucht für die Trennung von Schutz­kappe und Originalitätssicherungsring nicht eine ge­sonderte Bewegung vorgenommen zu werden, insbesondere entfällt das mühsame radiale Aufbrechen und Abziehen in Umfangsrichtung. Die Schraubbewegung nach unten muß zum Abreißen der Verschlußkappe ohnehin vorgenommen werden, so daß die Verwendung eines derartigen Origi­nalitätssicherungsringes im vorliegenden Fall beson­ders günstig ist. Die Schutzkappe bildet gleichzeitig einen sicheren Schutz bei der Lagerung und beim Trans­port.
  • Die Ausbildung der Stege kann bereits beim Spritzen erfolgen, so daß der gesamte Verschluß umfassend die Schutzkappe und den Originalitätssicherungsring in einem Spritzvorgang hergestellt werden kann. Alter­nativ ist es auch möglich, durch Einbringung einer umlaufenden Perforierung nach dem Spritzen des Ver­schlusses stegartige Verbindungen auszubilden.
  • Durch die konische Auflaufschulter am Flaschenhals wird durch die fortgesetzte Aufschraubbewegung eine absolut dichte Verbindung zwischen der Schutzkappe und dieser Auflaufschulter erreicht, so daß der Behälter vor der Operation bereits in diese Position gebracht werden kann, um das Öffnen noch weiter zu beschleu­nigen und zu erleichtern oder aber mittels einer In­jektionsspritze vor der Operation Zusätze in den Be­hälter injiziert werden können, wobei auch danach noch eine hermetische und sterile Abdichtung durch die aufgesetzte Schutzkappe erzielbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­sehen, daß die Innenseite der Unterkante der Schutz­kappe einen konischen Anlageabschnitt aufweist. Dieser Anlageabschnitt ist korrespondierend zur Auflaufschul­ter ausgebildet, so daß zwei aneinanderliegende Dicht­flächen geschaffen werden.
  • Günstigerweise kann auf die Auflaufschulter ein dün­ner, elastischer Dichtring aufgesetzt werden. Dieser Dichtring muß so gewählt werden, daß er formtechnisch bedingte Nahtvorsprünge an der Behälteraußenwand aus­zugleichen vermag.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens der vertikale Ab­schnitt der Schutzkappe doppelwandig ausgebildet, wobei an der Innenseite der inneren Wand das Schraub­gewinde und an der Innenseite der äußeren Wand der ko­nische Anlageabschnitt ausgebildet ist. Durch diese Doppelwandigkeit wird zum einen der Außendurchmesser der Schutzkappe trotz Verwendung eines Normgewindes vergrößert, so daß die Schutzkappe erheblich leichter zu handhaben ist, andererseits wird die Elastizität der Außenwand erhöht, so daß zuverlässige, defi­nierte Anlage der Anlageschulter am Unterrand der Schutzkappe an der Auflaufschulter am Behälterhals gewährleistet ist.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, daß im ungeöffneten Zu­stand ein innenliegender, ringförmiger Vorsprung der Schutzkappe in eine Hinterschneidung am Behälterhals unterhalb der Verschlußkappe eingreift. Hierdurch wird erreicht, daß ein entsprechender Eingriff beim Öffnen des Behälters im Bedarfsfall nicht erst durch die Be­dienungsperson hergestellt werden muß, so daß hier­durch das Aufschrauben der Schutzkappe weiter erleich­tert wird. Beim Abschrauben der Schutzkappe wird die Verschlußkappe in an sich bekannter Weise durch den in die Hinterschneidung eingreifenden Vorsprung mitge­nommen.
  • An der Außenseite der Verschlußkappe können Greifla­mellen angeordnet sein, um die aufgrund des vergrößer­ten Durchmessers ohnehin verbesserte Handhabbarkeit der Verschlußkappe noch weiter zu verbessern.
  • Um eine möglichst geringe, definierte Reibung zwischen der Schutzkappe und der Verschlußkappe beim Nachunten­ schrauben der Schutzkappe zu erzielen, kann vorgesehen sein, daß an der Innenseite des Deckelbereichs der Schutzkappe eine nach innen gerichtete Ausbauchung an­geordnet ist. Diese weist vorzugsweise eine etwa ku­gelkalottenförmige Konfiguration auf. Beim Nachunten­schrauben der Schutzkappe kommt der Pol der Kalotte auf der ebenen Oberseite der Verschlußkappe zu liegen, so daß bei der Drehbewegung eine sehr geringe Reibung auftritt und gleichwohl die Verschlußkappe definiert und sicher nach unten gedrückt wird.
  • Alternativ hierzu ist es auch möglich, daß an der Innenseite des Deckelbereiches der Schutzkappe wenig­stens ein nach unten gerichteter, in Umfangsrichtung kontinuierlich die Höhe verändernder Rippenvorsprung angeordnet ist. Vorzugsweise sind zwei sich je über einen Winkelbereich von 180° erstreckende, derartige Vorsprünge vorgesehen. Hierdurch wird erreicht, daß beim Aufschrauben auf die Verschlußkappe ein punktuel­ler, asymmetrischer Andruck ausgeübt wird, so daß diese mit fortschreitender Drehbewegung mit geringstem Kraftaufwand abgeschert wird.
  • Das Gewinde am Behälterhals ist günstigerweise ein Trapez-Normgewinde. Ein solches Normgewinde, welches z.B. eine Steigung von 3 mm pro Windung haben kann, ist herstellungstechnisch problemlos und stellt eine zuverlässige Kraftübertragung sowohl beim Aufschrauben als auch beim Abschrauben sicher.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfin­dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen ste­rilen Verpackung ohne Schutzkappe, wobei der Bereich der Sollbruchstelle teilweise aufge­brochen gezeichnet ist,
    • Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende vergrößerte Darstel­lung des Bereiches des Behälterhalses und
    • Fig. 3 links einen Schnitt und rechts eine Seiten­ansicht einer erfindungsgemäßen Schutzkappe, welche auf einen Behälter nach Fig. 1 auf­gesetzt ist.
  • Ein in Fig. 1 dargestellter Behälter umfaßt einen fla­schenartigen Grundkörper 1, an dessen Oberseite ein Ringbund 2 im Anschluß an einen konischen Übergangsab­schnitt 2′ ausgebildet ist. An den Ringbund 2 schließt sich nach oben ein Ringbereich 3 verminderten Quer­schnitts mit einer Mehrzahl von Hinterschneidungen 4 an, welche sich jeweils über einen begrenzten Umfangs­winkelbereich erstrecken.
  • Wiederum oberhalb des Bereiches 3 ist eine Auflauf­schulter 5 ausgebildet, welche eine sich nach oben zu verjüngende, konische Auflauffläche 6 aufweist. Hieran anschließend befindet sich ein Gewindeabschnitt 7 wiederum verminderten Durchmessers mit einem Norm­Trapezgewinde 8.
  • Zwischen einem sich an den Gewindeabschnitt 7 an­schließenden Zylinderabschnitt 9 nochmals verminderten Durchmessers und der Verschlußkappe 10 ist eine Soll­bruchstelle 11 ausgebildet, welche insbesondere in Fig. 2 gut zu erkennen ist und einen nach innen ge­richteten Abschnitt 12 der Verschlußkappe umfaßt, wel­cher über eine sehr dünne Wandung 13 mit dem Zylinder­abschnitt 9 verbunden ist. Die Verschlußkappe 10 ist an ihrer Oberseite durch eine etwa ebene Fläche 14 ab­geschlossen.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Schutzkappe 15 ist im Aus­führungsbeispiel mit einem Originalitätssicherungsring 16 einstückig gespritzt. Der Außendurchmesser D1 der Schutzkappe 15 an deren Unterkante 17 ist kleiner als der Innendurchmesser D2 des Originalitätssicherungs­rings 16 an dessen Oberkante 18. Die Schutzkappe 15 ist in diesem Bereich mit dem Originalitätssicherungs­ring 16 über eine Mehrzahl von Verbindungsstegen 19 verbunden.
  • Der Originalitätssicherungsring 16 weist im Bereich seiner Unterkante 20 eine Mehrzahl von Vorsprüngen 21 auf, welche korrespondierend zu den Hinterschneidun­gen 4 an der Oberseite des Behälters ausgebildet sind und in diese so eingerastet werden können, daß der Originalitätssicherungsring 16 in axialer Richtung festgelegt ist.
  • Der vertikal verlaufende Wandabschnitt 22 der Schutz­kappe 15 ist doppelwandig ausgebildet, wobei an der Innenseite 23 der Innenwand 24 ein Gewinde 25 korres­pondierend zu dem Gewinde 8 ausgebildet ist.
  • Die innenliegende Wand 24 ist mit der außenliegenden Wand 26 über einen sich radial erstreckenden Schulter­abschnitt 27 verbunden. An der Unterkante 17 der Schutzkappe 15 ist an der Innenseite der äußeren Wand 26 ein Anlageabschnitt 28 ausgebildet.
  • An der Oberseite 29 der Schutzkappe 15 ist eine sich nach innen erstreckende Ausbauchung 30 vorgesehen.
  • An einem zylinderförmigen Abschnitt 31 verminderten Durchmessers oberhalb des radialen Schulterabschnitts 27 ist im Bereich von dessen innerer Unterkante 32 ein ringförmiger Vorsprung 33 ausgebildet.
  • Wenn die Schutzkappe 15 im Auslieferzustand der Ver­packung aufgesetzt ist, liegt der ringförmige Vor­sprung 33 im Bereich des Zylinderabschnitts 9 im Hals­bereich des Behälters und hintergreift den Abschnitt 12 der Verschlußkappe 10. In diesem Zustand ist der Originalitätssicherungsring durch die in die Hinter­schneidungen 4 am Behälterhals eingreifenden Vor­sprünge 21 axial festgelegt.
  • Zum Öffnen der Verschlußkappe 10 wird die Schutzkappe 15 nach unten geschraubt, was aufgrund des relativ großen Außendurchmessers der Schutzkappe 15 einerseits und der dort zusätzlich noch angebrachten Griffla­ mellen 34 leicht möglich ist. Die Ausbauchung 30 der Schutzkappe 15 gelangt zur Anlage an dem flachen oberen Ende 14 der Verschlußkappe 10 und drückt diese nach unten, so daß die Verschlußkappe 10 an der Soll­bruchstelle 11 von dem Grundkörper 1 des Behälters getrennt wird. Dabei ist der Reibungswiderstand beim Drehen aufgrund der punktförmigen Anlage des Pols 35 der Ausbauchung 30 an der ebenen Fläche 14 der Ver­schlußkappe 10 sehr gering, so daß diese Drehbewegung mühelos bewerkstelligt werden kann.
  • Gleichzeitig werden durch diese Drehbewegung die Stege 19 zwischen dem Originalitätssicherungsring 16 und der Schutzkappe 15 abgerissen, so daß die Schutzkappe 15 in den Originalitätssicherungsring 16 hineingeschraubt werden kann. Es bedarf also keiner gesonderten Manipu­lation des Originalitätssicherungsringes 16, um diesen zu lösen.
  • Bei der Aufschraubbewegung gelangt der Anlagebereich 28 mit seiner konisch verlaufenden Fläche zur Anlage an der Auflaufschulter 6 im Halsbereich des Behälters, wobei eine dichte Verbindung hergestellt wird, so daß in diesem Zustand der Behälter trotz abgerissener Ver­schlußkappe 15 nach wie vor hermetisch dicht und ste­ril ist. Die Dichtheit der Verbindung kann durch das Aufbringen eines dünnen, elastischen Dichtrings 36 noch erhöht werden.
  • Unmittelbar anschließend oder zu einem beliebigen spä­teren Zeitpunkt kann nun die Schutzkappe nach oben ab­geschraubt werden, wobei auch in dieser Bewegungsrich­ tung aufgrund des verwendeten Trapezgewindes 8 eine sichere Kraftübertragung erzielt wird. Hierbei wird die Verschlußkappe 10, welche bereits abgetrennt ist, durch den umlaufenden Vorsprung 33, welcher an dem Abschnitt 12 der Verschlußkappe 10 angreift, mit nach oben weggezogen.
  • Alternativ zu der Ausbauchung 30 kann vorgesehen sein, daß an der Innenseite der Schutzkappe 15 ein umlaufen­der Stegvorsprung 37 mit einer sich progressiv ändern­den Höhe angeordnet ist. Dieser Stegvorsprung 37 greift an einer in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten Schulter 38 der Verschlußkappe 10 punktförmig asymme­trisch an, so daß die Verschlußkappe 10 zunächst ein­seitig und dann mit fortgesetzter Drehbewegung umlau­fend abgeschert wird, wodurch ebenfalls ein besonders müheloses Abtrennen der Verschlußkappe 10 gewährlei­stet ist.
  • Im Bereich der Stege 19 sind an dem Originalitätssi­cherungsring 16 eine nach innen vorspringende Dicht­lippe 41 und an der Schutzkappe 15 an der Außenseite von deren Unterrand eine Dichtlippe 40 vorgesehen.
  • Beim maschinellen Aufsetzen der Schutzkappe 15 wird diese gegen den Originalitätssicherungsring 16 ange­drückt, so daß zwischen den Dichtlippen 40,41 eine dichte Verbindung hergestellt wird und nach dem Auf­setzen der Schutzkappe 15 dort kein Schmutz mehr ein­dringen kann. Etwa in der Mitte der Innenwand des Ori­ginalitätssicherungsrings 16 ist eine weitere Dicht­lippe 42 vorgesehen, welche gegen den korrespondie­ renden Abschnitt des Flaschenhalses anliegt und eine zusätzliche Abdichtung gewährleistet.
  • An der Verschlußkappe ist ein etwa horizontal verlau­fender Schulterabschnitt 43 vorgesehen, welcher das Aufsetzen und das Zusammenwirken mit der Schutzkappe 15 ermöglicht.
  • Auf der Außenseite des Originalitätssicherungsringes 16 einerseits und des Wandabschnittes 22 der Schutz­kappe 15 andererseits sind achsparallel verlaufende verstärkt ausgebildete Rippen 44 bzw. 45 ausgebildet. Diese dienen dazu, beim maschinellen Verschließen der Flasche mittels eines Verschließkopfes eine gleich­mäßige Mitnahme des Originalitätssicherungsringes 16 mit der Schutzkappe 15 sicherzustellen. Hiermit sollen die fein ausgebildeten Verbindungsstege 19 vor einem Abreißen gesichert werden. Wenn die Rippen 44,45, und zwar insbesondere die Rippen 44, nicht vorgesehen sein können, dann ist es von Vorteil, wenn die Verbindungs­stege 19 zusätzlich unterstützt werden, wie dies im einzelnen in der DE-PS 27 04 461 dargestellt, be­schrieben und geschützt ist.

Claims (9)

1. Verschluß für einen flaschenartigen Behälter, ins­besondere für Operationsspülwasser od.dgl., mit einer angeformten Verschlußkappe umfassend eine auf ein Gewinde an dem Behälterhals über die Verschlußkappe aufschraubbaren Schutzkappe, wobei die Schutzkappe lösbar mit einem durch korrespondierende Vorsprünge und Hinterschneidungen axial festgelegten Originali­tätssicherungsring verbunden ist, und wobei nach Lösen der Schutzkappe von dem Originalitätssicherungsring dieser gegen die Verschlußkappe durch weiteres Auf­schrauben andrückbar wird, so daß die Verschlußkappe längs einer Sollbruchstelle von dem Behälter abge­rissen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Origina­litätssicherungsring (16) an seiner Oberkante (18) einen größeren freien Durchmesser (D2) aufweist als die Schutzkappe (15) an ihrer Unterseite, wobei zwi­schen Originalitätssicherungsring (16) und Schutzkappe (15) abreißbare Verbindungsstege (19) angeordnet sind, und daß unterhalb der Unterkante (17) der Schutzkappe (15) eine Ringschulter (5) mit einer konischen Auf­lauffläche (6) angeordnet ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Unterkante (17) der Schutzkappe (15) einen konischen Anlageabschnitt (28) aufweist.
3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Auflaufschulter (6) ein dünner, elasti­scher Dichtring (36) aufgesetzt ist.
4. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der vertikale Abschnitt (22) der Schutzkappe (15) doppelwandig ausgebildet ist, wobei an der Innenseite (23) der inneren Wand (24) das Schraubgewinde (25) und an der Innenseite der äußeren Wand (26) der konische Anlageabschnitt (28) ausgebil­det ist.
5. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ungeöffneten Zustand ein innenliegender, ring­förmiger Vorsprung (33) der Schutzkappe (15) in eine Hinterschneidung (Zylinderabschnitt 9) am Behälterhals unterhalb der Verschlußkappe (10) eingreift.
6. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Verschlußkappe (15) Greif­lamellen (34) angeordnet sind.
7. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Deckelbereiches (29) der Schutzkappe (15) eine nach innen gerichtete Ausbau­chung (30) angeordnet ist.
8. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Deckelbereiches (29) der Schutzkappe (15) wenigstens ein nach unten gerichte­ter, in Umfangsrichtung kontinuierlich die Höhe ver­ändernder Rippenvorsprung (37) angeordnet ist.
9. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (8) am Behälterhals (Gewindeabschnitt 7) ein Trapez-Normgewinde ist.
EP88113094A 1988-05-31 1988-08-12 Verschluss für einen flaschenartigen Behälter, insbesondere für Operationsspülwasser o. dgl. Expired - Lifetime EP0344357B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88113094T ATE85779T1 (de) 1988-05-31 1988-08-12 Verschluss fuer einen flaschenartigen behaelter, insbesondere fuer operationsspuelwasser o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818475 1988-05-31
DE3818475A DE3818475A1 (de) 1988-05-31 1988-05-31 Verschluss fuer einen flaschenartigen behaelter, insbesondere fuer operationspuelwasser od. dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0344357A2 true EP0344357A2 (de) 1989-12-06
EP0344357A3 EP0344357A3 (en) 1990-08-01
EP0344357B1 EP0344357B1 (de) 1993-02-17

Family

ID=6355505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113094A Expired - Lifetime EP0344357B1 (de) 1988-05-31 1988-08-12 Verschluss für einen flaschenartigen Behälter, insbesondere für Operationsspülwasser o. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0344357B1 (de)
AT (1) ATE85779T1 (de)
DE (2) DE3818475A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724632A1 (fr) * 1994-09-15 1996-03-22 Kerplas Snc Ensemble constitue d'un goulot de recipient et d'une capsule de deversement, ses elements constitutifs, et recipients comportant un tel ensemble

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE20000110A1 (en) 2000-02-07 2001-08-22 Loctite R & D Ltd Applicator, Applicator Cap and a Container Having an Applicator Cap
DE10344179A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-21 Plast Competence Ct Ag Zofinge Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit Wiederverschluss

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2206253A1 (de) * 1972-11-10 1974-06-07 Metal Box Co Ltd
US4307821A (en) * 1980-08-22 1981-12-29 Mack-Wayne Plastics Company Container-closure assembly
EP0050490A1 (de) * 1980-10-17 1982-04-28 U.G. CLOSURES & PLASTICS LIMITED Sterile Packung
EP0082541A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-29 B.V. Verenigde Kunststof Bedrijven (V.K.B.) Versiegelbare Schraubkapsel
US4583665A (en) * 1984-11-08 1986-04-22 Owens-Illinois, Inc. Combination container with membrane sealed finish and tamper-indicating dispensing closure
EP0194068A2 (de) * 1985-02-28 1986-09-10 Waverley Pharmaceutical Limited Flaschen
EP0244327A1 (de) * 1986-04-09 1987-11-04 Societe Nouvelle De Bouchons Plastiques S.N.B.P. Behältermundstück mit Mitteln zum Verhindern des Wiederfüllens nach der Entleerung des ursprünglichen Inhaltes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7041849U (de) * 1900-01-01 Vetreria F Lli Benecchi Di Benecchi Renato & Csas Medizinflasche mit Metallverschluß kappe sowie durchstoßbarem Pfropfen
DE7419070U (de) * 1974-09-12 Schmalbach Lubeca Gmbh Verpackungsbehälter mit Sicherheitsverschluß
DE1115890B (de) * 1955-07-02 1961-10-26 Dr Med Habil Jakob Clemens Medizinische Flasche mit Verschlusskoerper und Schraubkappe zur sterilen Aufbewahrung und/oder UEbertragung von Blut, Blutserum od. dgl.
US2859898A (en) * 1956-10-03 1958-11-11 Res Lab Inc Container and a cap therefor, by means of which a user can prepare a fresh solution or suspension and can readily dispense the same
DE1118399B (de) * 1958-04-01 1961-11-30 Pfrimmer & Co J Behaelter fuer medizinische Fluessigkeiten
DE2332155C3 (de) * 1973-06-25 1984-08-02 Robert Finke Kunststoff-Spritzguss-Werk, 5950 Finnentrop Schraubkappenverschluß für Flaschen, Tuben u.ä. Behälter
US4111325A (en) * 1977-03-14 1978-09-05 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Sealed closure for plastic container with interlocking protective outer closure
US4572387A (en) * 1985-03-01 1986-02-25 Sunbeam Plastics Corporation Screw-type safety cap

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2206253A1 (de) * 1972-11-10 1974-06-07 Metal Box Co Ltd
US4307821A (en) * 1980-08-22 1981-12-29 Mack-Wayne Plastics Company Container-closure assembly
EP0050490A1 (de) * 1980-10-17 1982-04-28 U.G. CLOSURES & PLASTICS LIMITED Sterile Packung
EP0082541A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-29 B.V. Verenigde Kunststof Bedrijven (V.K.B.) Versiegelbare Schraubkapsel
US4583665A (en) * 1984-11-08 1986-04-22 Owens-Illinois, Inc. Combination container with membrane sealed finish and tamper-indicating dispensing closure
EP0194068A2 (de) * 1985-02-28 1986-09-10 Waverley Pharmaceutical Limited Flaschen
EP0244327A1 (de) * 1986-04-09 1987-11-04 Societe Nouvelle De Bouchons Plastiques S.N.B.P. Behältermundstück mit Mitteln zum Verhindern des Wiederfüllens nach der Entleerung des ursprünglichen Inhaltes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724632A1 (fr) * 1994-09-15 1996-03-22 Kerplas Snc Ensemble constitue d'un goulot de recipient et d'une capsule de deversement, ses elements constitutifs, et recipients comportant un tel ensemble

Also Published As

Publication number Publication date
DE3818475A1 (de) 1989-12-21
ATE85779T1 (de) 1993-03-15
EP0344357B1 (de) 1993-02-17
DE3878558D1 (de) 1993-03-25
EP0344357A3 (en) 1990-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711C2 (de)
DE19909308B4 (de) KunststoffvVerschlußkappe mit abtrennbarem Garantieband und Innendichtung
EP0960054B1 (de) Kunststoffschraubverschluss
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE2363054A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen und dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
DE2748186A1 (de) Abdichteinrichtung
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
DE69310896T2 (de) Behälter mit einem Deckel zum verschliessen eines Endes von insbesondere einem im wesentlichen zylindrischen Rohrteil
DE2753080C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
EP2646335A1 (de) Leicht zu öffnender ventilverschluss
WO1997041041A2 (de) Verschluss für kunststofftube
EP0623522A1 (de) Schraubkappe mit Kindersicherung
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
DE102019112259B3 (de) Schraubverschluss aus Kunststoff für Flaschen
EP0344357B1 (de) Verschluss für einen flaschenartigen Behälter, insbesondere für Operationsspülwasser o. dgl.
EP0699592B1 (de) Aufreissbare Kapsel für flaschenförmige Behälter
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
AT222526B (de)
EP0290720B1 (de) Verschlusskappe mit Originalitäts-Sicherungsring
DE2856433A1 (de) Verschluss fuer behaelter
DE3519655A1 (de) Verschlusskappe fuer behaelter mit pharmazeutischem inhalt
DE4221589C2 (de) Originalitätsverschluß
DE8710784U1 (de) Flasche mit Kappe
DE2421006A1 (de) Verschlusskappe mit originalitaets-sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900713

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEINLEIN, PATRICIA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEINLEIN, HANS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930217

Ref country code: FR

Effective date: 19930217

Ref country code: GB

Effective date: 19930217

Ref country code: BE

Effective date: 19930217

Ref country code: NL

Effective date: 19930217

REF Corresponds to:

Ref document number: 85779

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3878558

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930325

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940706

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940711

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951024

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501