EP0337048A1 - Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung - Google Patents

Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0337048A1
EP0337048A1 EP88890092A EP88890092A EP0337048A1 EP 0337048 A1 EP0337048 A1 EP 0337048A1 EP 88890092 A EP88890092 A EP 88890092A EP 88890092 A EP88890092 A EP 88890092A EP 0337048 A1 EP0337048 A1 EP 0337048A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
pressure
suction head
machine
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88890092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0337048B1 (de
Inventor
Josef Ing. Theurer
Friedrich Oellerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority to ES88890092T priority Critical patent/ES2018718B3/es
Priority to DE8888890092T priority patent/DE3860755D1/de
Priority to EP88890092A priority patent/EP0337048B1/de
Priority to AT88890092T priority patent/ATE57214T1/de
Priority to BR898901149A priority patent/BR8901149A/pt
Priority to US07/324,424 priority patent/US4938239A/en
Priority to CA000594319A priority patent/CA1322299C/en
Priority to HU891407A priority patent/HU203798B/hu
Priority to PL1989278696A priority patent/PL161304B1/pl
Priority to AU32689/89A priority patent/AU613736B2/en
Priority to DD89327507A priority patent/DD283849A5/de
Priority to JP1094279A priority patent/JP2781002B2/ja
Priority to IN304/CAL/89A priority patent/IN171526B/en
Publication of EP0337048A1 publication Critical patent/EP0337048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0337048B1 publication Critical patent/EP0337048B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/10Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track
    • E01B27/102Removing unwanted material without removing the ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0863Apparatus loosening or removing the dirt by blowing and subsequently dislodging it at least partially by suction ; Combined suction and blowing nozzles

Definitions

  • the invention relates to a track-traveling machine for cleaning a track superstructure, in particular the gravel surface located below a track formed by cross ties and rails track ballast, with a mobile on rail trolleys machine frame and a suction device consisting of a suction via a channel with a container Filter and a fan connected suction head assembly, which is associated with at least one, connected to a compressed air generator via a pressure channel pressure nozzle to form a substantially closed pressure-suction system.
  • a pressure-suction nozzle suction device is associated with a connected via a pressure channel with the radial fan, bell-shaped pressure nozzle.
  • the suction nozzle communicating with the suction channel is arranged, through which the dirt-enriched compressed air is to be transported to the collecting container.
  • This track surface cleaning machine is relatively complicated by the two vehicles coupled to each other, the arrangement of the pressure nozzle in the outer region of the suction nozzle requires a significantly higher suction of the suction nozzle to a blowing out of the surface ballast or a Staubaufwirbelung to avoid the lateral, formed between pressure nozzle edge and gravel surface openings.
  • the air guide elements are largely independent of each other - especially for a procedure in track-switch areas - adjustable.
  • This design is therefore structurally particularly complex and is subject to increased wear in the lower end region of the air guide element pairs. Besides, they are even with such a design particularly stubbornly stuck to the gravel surface impurities not solvable.
  • a track-traveling machine for sucking the entire ballast from a ballast known, which is cleaned in a screen located on the machine and then dropped back onto the track.
  • a height-adjustable arranged on the machine frame suction device is made of three each have their own flexible suction channel formed with the screen and a compressor connected, suction mouth openings having suction nozzles. These are assigned to detach or loosen the ballast in track level rotatable broaches.
  • surface cleaning of the ballast bed is not possible with this machine, which has not yet been produced or tested in practice.
  • the designed as a nozzle and the machine longitudinally and transversely adjustable suction head assembly is formed with a relatively small, round or rechteckcksförmigem cross-section in order to even record the heavy gravel - for the subsequent cleaning process - in terms of performance.
  • This machine which is intended to accommodate the ballast of smaller surface areas, in particular of hard-to-reach track areas-for a subsequent cleaning operation-is therefore not suitable for efficient surface cleaning of a ballast bed.
  • the object of the invention is to provide a trackable machine of the type described above, with which a more efficient and thorough extraction of adhering to the surface in particular a ballast dirt can be achieved.
  • the object of the invention is now achieved with a machine described above in a surprisingly simple manner in that the pressure nozzle connected to the pressure nozzle is provided within the suction mouth opening of the suction head assembly.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is that the internally arranged pressure nozzle via the pressure channel with the - acting as a compressed air generator - exhaust port and the suction channel connected to the suction head assembly with the suction port of the particular with over the entire track width-reaching suction head assembly connected radial fan - to form the pressure-suction system - is connected.
  • the exhaust air of the radial fan in a closed ring system can be used again as compressed air for the pressure nozzle. In this way occurs - especially in conjunction with a prevailing in the edge region of the suction mouth opening suction air flow - virtually no dust pollution of the environment.
  • the suction head assembly consists according to a further advantageous embodiment of the invention of three transversely juxtaposed to the machine longitudinal direction and height on a support frame via drives and possibly Querver ausen, and formed substantially rectangular with Saugmund-opening and each with an inner pressure nozzle combined suction heads.
  • Such a structural design with three juxtaposed suction heads allows complete coverage of the entire track cross-section with the exception of the rails.
  • the suction heads are placed in a particularly advantageous manner to increase the suction power with the edges on the thresholds or the adjacent rail, so that the suction of false air from openings between ballast surface and suction mouth opening is largely excluded.
  • each pressure nozzle connected to its pressure channel is substantially centric and within its suction Head arranged and preferably at least only coaxially in the lower region thereof.
  • the compressed air flow can be supplied centrally to the gravel surface covered by the suction head, in order to coat the subsequent gravel surface after a 180-degree deflection substantially increasing the cleaning effect.
  • connection of the middle provided for the arrangement between the rails suction head or the two outside of one or the other rail provided suction heads with the exhaust port and the suction port of the fan respectively a in the pressure and suction channel or in the end thereof provided, in particular acted upon by a remote-controlled drive, preferably designed as a flap or slide control device is arranged.
  • a remote-controlled drive preferably designed as a flap or slide control device
  • an expedient development of the invention provides that the suction head arrangement, preferably each suction head in the region above the suction mouth opening, water nozzles, which are connected via lines to a machine frame arranged pump and a water tank and preferably about horizontally through the suction head. Due to the arrangement of water nozzles in the region above the suction mouth opening in the pressure nozzle surrounding area of the formation of the suction air flow water sprayed fine and thus an immediate humidification of the sucked dust achievable, so that this in subsequent to the suction channel Collecting container fails by gravity.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the suction mouth opening of the suction head assembly or the individual suction heads with reaching approximately to the track surface, height-adjustable, in particular elastic end strips - except in the region of the two rails - is connected.
  • closure strips in conjunction with a placement of the suction heads on two adjacent sleepers or the rail an extensive seal between the track and suction mouth opening can be achieved, whereby the suction power is significantly amplified.
  • the width of the suction head arrangement or each suction head of the particular rectangular suction mouth opening according to another advantageous embodiment of the invention in the machine longitudinal direction about an average threshold distance corresponding to or greater than the threshold shed width, preferably about 6o cm, is formed.
  • This design ensures that even at different threshold distances placing the transverse to the machine longitudinal direction side edges of the suction mouth openings on two a threshold compartment limiting thresholds is possible.
  • the ballast surface in this area is subject to particularly intensive suction cleaning.
  • a particularly advantageous development of the invention provides that the blower tube is connected to the height adjustment with respect to the suction head with a height adjustment drive and a vibrator.
  • This height adjustment allows an optional immersion of the blowpipe, for example, only those track sections in which the ballast is particularly dirty.
  • a repeated immersion in the ballast feasible to order To clean extremely dirty areas even better and with greater depth.
  • the vibrator is further achieved a simplified penetration and an improved cleaning effect.
  • suction mouth opening of the suction head assembly and the suction head is covered by a grid, the mesh size is smaller than the average size of a gravel ballast bed formed.
  • the invention further relates to an advantageous method for cleaning heavily soiled ballast bedding.
  • This method is characterized in that the suction nozzles provided with the pressure nozzles are lowered at a short distance to the threshold surface and the machine drives continuously in a first work approach on the track, which removed by the compressed air with reinforced extraction of coarse, superficial dirt is and then the suction head assembly are lowered with the suction heads under conditioning of the side edges of the suction mouth openings down to the threshold upper edges and the machine in a second Hävorfahrt cyclically vorunate from one to the next threshold intermediate compartment for a stationary suction.
  • a particularly economical ratio between working time and cleaning performance can be achieved because the first Hävorfahrt for suction less polluted Ballast bed sections is relatively quickly and continuously feasible.
  • the sleepers are subjected to a particularly intensive, second suction cleaning by the suction heads are placed by placing the suction mouth edges on the thresholds.
  • These are subject to increased suction cleaning subject thresholds advantageously depending on the tenaciousness of the dirt by various additional measures, such as maximum pressure-suction or introduction of a blow pipe with vibrations editable. That is, by the method according to the invention in the second, stepwise operation, it is possible, in individual vote on the nature of the remaining residual impurities to remove them as quickly as possible and as completely as possible.
  • a suction machine 1 shown in FIGS. 1, 2 and 3 for cleaning the ballast surface of a ballast bed located below a track 4 formed by sleepers 2 and rails 3 has a machine frame 6 supported on rail carriages 5.
  • a drive 7 is provided, which is supplied as well as the other drives from a central power source 8.
  • a central control device 10 is arranged in a driving cab 9 located at the end on the machine frame 6, a central control device 10 is arranged.
  • a suction device 11 which consists of a via a suction channel 12 with a dirt collecting container 13 with a filter 14 and a radial fan 15 connected over the entire track width reaching suction head assembly 16 , Its suction mouth 17 is connected to elastic end strips 18.
  • the suction head arrangement 16 is assigned a pressure nozzle 21 which is connected to a compressed air generator 19 formed by the fan 15 via a pressure channel 20 and which is located within the suction mouth opening 17 of the suction head arrangement 16 is provided.
  • this pressure nozzle 21 via the pressure channel 20 with a - effective as a compressed air generator - exhaust port 22 of the suction head assembly 16 connected to the radial fan 15 - to form a closed pressure Suction system - connected.
  • the suction head assembly 16 consists of three arranged transversely to the machine longitudinal direction side by side and on a support frame 23 via drives 24,25 height and transversely adjustable suction heads 26,27,28 ( Figures 2 and 3) each having a substantially rectangular suction mouth 17.
  • guide columns 29 are connected to an aggregate frame 30 which is mounted on transverse to the machine longitudinal direction and connected to the machine frame 6 transverse guides 31.
  • a control device 32 and 33 is respectively provided, which are described in more detail in Figures 7 and 8 respectively.
  • An intake opening 34 of the fan 15 is connected via a channel 35 to an opening 36 of the collecting container 13.
  • a wide, umbrella-like nozzle 37 is arranged, which connects the suction channels 12 in the region of the collecting container 13 with each other.
  • the hydraulically loadable fan 15 is supported on a vertical support 38, which is connected in its lower end region via a connecting plate 39 to the machine frame 6.
  • a water tank 40 with a pump 41 which is connected via lines 42 with located in the region above the suction mouth openings 17 at the suction heads 26,27,28 water nozzles 43.
  • the two outer suction heads 26,28 are each associated with a threshold head portion 44 of the track 4, while the middle and wider suction head 27 includes the track area between the two rails 3.
  • the individual suction heads 26,27,28 are only the two outer suction heads 26,28 connected to the support frame 23, while the inner suction head 27 is connected at its two longitudinal sides each with its own support frame 45.
  • the cylinder-side connected to the machine frame 6 transverse displacement drive 25 is connected on the piston side with one of the two unit frame 30.
  • pressure nozzles 21 of the two outer suction heads 26,28 While provided within the suction mouth opening 17 pressure nozzles 21 of the two outer suction heads 26,28 are cylindrical, has a located within the suction mouth 17 of the central suction head 27 pressure nozzle 46 has a slot-shaped, transversely to the machine longitudinal direction extending training. For easy cross and height adjustment of the suction heads 26,27,28 the suction and pressure channels 12,20 and the water lines 42 are flexible.
  • the suction head arrangement 16 consists of three suction heads 26, 27, 28 arranged side by side transversely to the machine longitudinal direction, each with a suction nozzle 21, 46 provided inside the suction mouth opening 17.
  • the two inner, connected to the central suction head 27 support frame 45 are each connected via a vertical dovetail guide vertically displaceable with the two outer support frame 23.
  • these two inner support frame 45 are each connected to its own height adjustment drive 47. These are fastened with their cylinder-side end to a respectively connected to the unit frame 30 support plate 48.
  • the two pressure nozzles 21 located within the outer suction heads 26, 28 are respectively guided through the longitudinal outer side of the suction head 26 and 28 to the suction mouth opening 17 and to the pressure channel 20.
  • the control device 32 for controlling the supply of compressed air the pressure channels 20 has a further exhaust port 49, which is selectively and remotely operated closed by means of a drive 51 connected to a slider 51. With a dot-dash line the control clearance profile is indicated.
  • the exhaust port 49 of the control device 32 is opened by pushing up the slider 51.
  • the suction heads 26, 27, 28 are arranged at a slight distance from a running surface 52 formed, for example, from concrete slabs.
  • the suction device 11 shown schematically in Figure 5 shows the gradual cleaning of the ballast surface of the track 4, wherein the suction heads 26,27,28 on two adjacent and a threshold pocket 53 limiting sleepers 2 are attached.
  • the exhaust port 49 is closed by means of the slider 51, so that the exhaust air generated in the fan 15 is forwarded into the pressure channels 20.
  • the suction head 26 or 27, 28, which is greatly enlarged in FIG. 6, is continuously moved in the working direction shown by an arrow 54 in accordance with the full lines, while being distanced from the sleepers 2.
  • a particularly advantageous stepwise Schwarzfahrt the suction machine with a cyclic lowering of the suction heads 26,27,28 is shown with dotted arrows 55, in which a particularly high performance is achieved.
  • the control device 33 shown in FIG. 7 has, in the connection region of the suction channels 12 with the collecting container 13, three each connected to a drive 56 Slider 57, which are mounted vertically displaceable in connected to the side wall of the collecting container 13 guides 58.
  • the central suction channel 12 is shut off by the pushed-up slider 57. In this way, the central suction head 27 is put out of operation, while the two outer suction heads 26 and 28 suck unhindered the dirt from the ballast surface.
  • control device 32 for selectively blocking the pressure channels 20 has three independently adjustable in guides 59 by means of remotely controllable actuators 60 slide 61. Also in this control device 32, the central pressure channel 20 is blocked, so that in the central suction head 27, neither a compressed air supply via the pressure nozzle 46 nor an extraction via the suction mouth 17 takes place.
  • the impurities lying on the running surface 52 formed by concrete slabs are in most cases relatively easily absorbable.
  • the suction heads 26,27,28 are lowered under continuous slight distancing to the running surface 52 in a continuous Schwarzfahrt the suction machine 1 and the dirt sucked through the suction air flow through the suction mouth openings 17 in the suction channels 12 and finally in the collecting container 13th deposited.
  • the exhaust port 49 of the control device 32 ( Figure 8) is opened by applying the drive 50, while All pressure channels 20 are shut off by moving the slider 61 by means of the drives 60.
  • the soil solution is pneumatically by using blown air, which emerges from the provided within the suction heads 26,27,28 pressure nozzles 21,46, impinges on the surface of the ballast to be cleaned and thereby solves the dirt (see Fig.5 or Fig.6).
  • pressure nozzles 21,46 formed from the center of the suction heads 26,27,28 each outwardly leading suction. With this, the entire surface - especially at standstill of the machine - the appropriate threshold compartment section taking entrainment in the subsequent suction channel 12 bestreichbar.
  • the suction machine 1 When cleaning only slightly soiled ballast surface, the suction machine 1 travels in a continuous working approach represented by the arrow 54 in FIG. 6 with suction heads 26, 27, 28 lowered as far as possible over the track 4.
  • the cleaning of particularly soiled tracks 4 takes place in two different operations.
  • the suction machine 1 is moved continuously according to the aforementioned manner, wherein the suction heads 26,27,28 are lowered a short distance to the threshold surface under the action of the drives 24,47.
  • the exhaust air opening 49 is closed by actuation of the drive 50 of the control device 32, so that the entire exhaust air generated by the fan 15 is supplied to the open pressure channels 20.
  • the blowing air emerging from the pressure nozzles 21, 46 located inside the suction-mouth openings 17 strikes the surface of the ballast to be cleaned, thereby dissolving the dirt (FIG. 6).
  • the dissolved dirt in the suction mouth 17 of the suction heads 26,27,28 is absorbed by the suction air stream and fed via the suction channels 12 to the collecting container 13.
  • air is also laterally drawn in from the environment to a small extent.
  • water can be injected via the water nozzles 43, optionally for binding dust.
  • the air velocity in the wide, umbrella-like nozzle 37 is reduced such that the dirt is deposited on the bottom surface of the collecting container 13.
  • the filling capacity of the collecting container 13 is expediently about ten cubic meters. The emptying takes place by means of slide valves down.
  • the suction machine 1 In a second operation, which preferably follows directly to this continuously performed first operation, the suction machine 1, for example, without commissioning of the suction device 11 to the exit point or process started in the course of the return trip to the second operation.
  • This operation begins with a gradual or cyclical Schwarzfahrt the suction machine 1 from sleeper to sleeper compartment according to the arrows 55 in Figure 6.
  • the three suction heads 26,27,28 are lowered under the action of the drives 24,47 and placed with the elastic end strips 18 on the thresholds 2 (see dash-dotted lines in Fig. 6).
  • the inventive method for cleaning a ballast bedding is thus carried out in such a way that the provided with the pressure nozzles 21,46 suction heads 26,27,28 are lowered at a small distance to the threshold surface and the machine in a first work approach continuously on the track moves, which is removed by the compressed air reinforced suction of the coarse, superficial dirt and whereupon the suction head assembly 16 are lowered with the suction heads 26,27,28 under the side edges of the suction mouth openings 17 to the threshold upper edges and the Machine 1 cyclically in a second Schwarzfahrt from one to the next following threshold intermediate compartment for a stationary suction.
  • a suction machine 62 with a machine frame 63 can be moved via rail carriages 64 on a track formed by sleepers 65 and rails 66.
  • a suction device 68 is provided which consists of a connected via a suction channel 69 with a collecting container with a filter and a fan, over the entire track width reaching suction head assembly 70.
  • the suction head arrangement 70 is composed of two suction heads 71, each of which is assigned to the threshold pre-head area, of which only the left one is shown, and a central suction head 72, which is assigned to the track area between the rails 66 ,
  • Each suction head 71, 72 of the suction head arrangement 70 is assigned, in the region of a suction mouth opening 73, a pressure nozzle 75, 76 connected to a compressed-air generator designed as a ventilator via a pressure channel 74.
  • the pressure nozzles 75, 76 arranged inside the suction heads 71, 72 are formed above the suction mouth opening 73 in the form of a blow-molding tube 77, 78 of circular or slot-shaped design with blow openings 79 located in the lower, conically shaped end region ,
  • Each blowpipe 77 or 78 is connected to the height adjustment with respect to the associated suction head 71,72 with a height adjustment drive 80 and a vibrator 81.
  • the blower tube 77 is guided with its upper, cylindrical end portion longitudinally displaceable in the cylindrical pressure channel 74.
  • the connection between the height-adjustable blowpipe 77 and the vibrator 81 is in each case via a rod 82 which passes through a slot shaped opening in the side wall of the suction head assembly 70 is passed. This is sealed by a rubber seal to prevent air intake.
  • the associated with the vibrators 81 naturenverstell drives 80 are connected on the cylinder side with a support frame 83 which is mounted vertically displaceable in vertical guide columns 84 and connected to a height adjustment drive 85. Both guide columns 84 and the height adjustment drive 85 are mounted on an aggregate frame 86 which is mounted transversely displaceable by means of a transverse displacement drive 87 on transverse guides 88 connected to the machine frame 63.
  • the suction mouth 73 of the suction head 71,72 is each covered by a grid 89 whose mesh size is smaller than the average ballast size of the ballast bed 67 is formed.
  • water nozzles 90 are provided inside the suction head 71 and communicate with a water pump and a water container via corresponding flexible lines.
  • the unit frame 86 is connected to the rail inside with another unit frame 91 and vertical guide columns 92.
  • this another support frame 93 is mounted vertically displaceable, which is connected to the suction head 72 and a separate height adjustment drive 94.
  • the suction heads 71,72 independently adjustable in height.
  • the suction mouth 73 of each suction head 71, 72 is enclosed by elastic closure strips 95.
  • the suction machine 62 is moved stepwise from one to the next sleeper compartment, each lowered the suction heads 71,72 under the action of the height adjustment drives 85,94 to the conditioning of the elastic end strips 95 on the threshold top become.
  • the drives 80 and the vibrators 81 are applied.
  • the blowing tube 77 provided centrally inside the suction mouth opening 73 is lowered into the crusted ballast bed 67 under vibrations, wherein the blown air coming from the blowing openings 79 through the pressure channel 74 from the fan removes the dirt from the greater depth of the ballast bed 67 high blows.
  • the inventive further process variant for cleaning heavily soiled ballast bedding is thus carried out in such a way that connected to the blowpipe 77.78 pressure nozzles 75,76 of the suction heads 71, 72 in the cyclical Hävorfahrt the machine 62 during the stationary suction under vibration in Lower the gravel between the sleepers for intensive deep cleansing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Gleisfahrbare Maschine (1) zum Reinigen der Schotteroberfläche einer unterhalb eines aus Querschwellen (2) und Schienen (3) gebildeten Gleisrostes befindlichen Schotterbettung, mit einem auf Schienenfahrwerken (5) verfahrbaren Maschinenrahmen (6) und einer Saug-Einrichtung (11). Diese besteht aus einer über einen Saug-Kanal (12) mit einem Auffangbehälter (13) mit Filter (14) und einen Ventilator (15) verbundenen Saugkopf-Anordnung (16), der wenigstens eine, mit einem Drucklufterzeuger über einen Druck-Kanal (20) verbundene Druck-Düse (21) zur Bildung eines im wesentlichen geschlossenen Druck-Saug-Systems zugeordnet ist. Die mit dem Druck-Kanal (20) verbundene Druck-Düse (21) ist innerhalb der Saugmund-Öffnung (17) der Saugkopf-Anordnung (16) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues, insbesondere der Schot­teroberfläche einer unterhalb eines aus Querschwellen und Schienen gebildeten Gleisrostes befindlichen Schot­terbettung, mit einem auf Schienenfahrwerken verfahrba­ren Maschinenrahmen und einer Saug-Einrichtung, die aus einer über einen Saug-Kanal mit einem Auffangbehälter mit Filter und einen Ventilator verbundenen Saugkopf-­Anordnung besteht, der wenigstens eine, mit einem Druck-­lufterzeuger über einen Druck-Kanal verbundene Druck­Düse zur Bildung eines im wesentlichen geschlossenen Druck-Saug-Systems zugeordnet ist.
  • Es ist nun bereits - gemäß einem Inserat in der Zeit­schrift "Der Stadtverkehr", 11/12, 1980, Seite 462 der gleichen Anmelderin bzw. Patentinhaberin - eine als GOR 110 bezeichnete gleisfahrbare Maschine der eingangs beschriebenen Art zur Reinigung der Gleisoberfläche mit einem Druck-Saug-System bekannt. Diese besteht aus zwei miteinander gekuppelten Fahrzeugen zur Reinigung von je einer Gleishälfte. Das Druck-Saug-System ist gemäß einem Artikel in derselben Zeitschrift, Heft 8/1980, Seite 3 im Zusammenhang mit einem hinsichtlich der Saug-­Einrichtung ähnlichen Schienenreinigungswagen näher be­schrieben. Diese Saug-Einrichtung besteht gemäß der dar­gestellten Skizze aus einer über einen Saug-Kanal mit einem Auffangbehälter mit Filter und einem als Radial­gebläse ausgebildeten Ventilator verbundenen Saugkopf-­Anordnung. Dieser als Druck-Saugdüse bezeichneten Saug­kopf-Anordnung ist eine über einen Druck-Kanal mit dem Radialgebläse verbundene, glockenförmig ausgebildete Druck-Düse zugeordnet. Innerhalb dieser ist die mit dem Saug-Kanal in Verbindung stehende Saug-Düse angeordnet, durch die die mit Schmutz angereicherte Druckluft zum Auffangbehälter befördert werden soll. Diese Gleisober­flächen-Reinigungsmaschine ist aber durch die zwei mit­einander gekoppelten Fahrzeuge relativ aufwendig, wobei die Anordnung der Druck-Düse im Außen-Bereich der Saug-­Düse eine wesentlich höhere Saugwirkung der Saug-Düse erfordert, um ein Hinausblasen des Oberflächenschot­ters bzw. eine Staubaufwirbelung durch die seitlichen, zwischen Druck-Düsenrand und Schotteroberfläche gebil­deten Öffnungen zu vermeiden.
  • Es ist - gemäß DE-PS 22 17 975 - eine weitere gleisfahr­bare Saugmaschine zur Reinigung der Schotteroberfläche bekannt, die einen auf Schienenfahrwerken verfahrbaren, mit einem Auffangbehälter, einem Filter und einem Ven­tilator verbundenen Maschinenrahmen aufweist. Zwischen den beiden Schienenfahrwerken ist eine Saug-Einrichtung auf einem gleisverfahrbaren und über ein Zuggestänge mit dem Maschinenrahmen verbundenen Spurwagen angeordnet, wobei die Saug-Einrichtung aus einer über die ganze Gleisbreite reichenden Saugkopf-Anordnung besteht. Deren Saugmund-Öffnung ist mit Ausnahme der beiden Schienen­endbereiche mit höhenbeweglichen Abschlußleisten verbun­den, die aus mehreren in Gleisquerrichtung nebeneinan­derliegenden und unabhängig voneinander höhenverstell­baren, beidseits der Saugmund-Öffnung befindlichen Luft­führungselementen-Paaren gebildet ist. Die Saug-Einrich­tung ist über Saug-Kanäle mit dem Auffangbehälter ver­bunden. Durch die spezielle Ausbildung mit mehreren in Querrichtung nebeneinander liegenden höhenverstellbaren Abschlußleisten sind die Luftführungselemente weitge­hend voneinander unabhängig - insbesondere für ein Ver­fahren in Gleis-Weichenbereichen - verstellbar. Diese Ausführung ist daher konstruktiv besonders aufwendig und unterliegt im unteren Endbereich der Luftführungs­elementen-Paare einem erhöhten Verschleiß. Außerdem sind auch mit einer derartigen Ausführung besonders hart­näckig an der Schotteroberfläche festklebende Verunrei­nigungen nicht lösbar.
  • Gemäß einem Artikel aus der Zeitschrift "Der Nahverkehr", 4/87, Seiten 14-21, sind verschiedene selbstfahrbare und schienengebundene Staubsaugerzüge bekannt, die größten­teils nach einem Druck-Saugprinzip arbeiten. Derartige Maschinen werden grundsätzlich zur Oberflächenreinigung bei Nahverkehrsbahnen als wesentlicher Bestandteil von Unterhaltungsmaßnahmen eingesetzt. Auf Grund der zuneh­menden Verschmutzung der Bahnanlagen durch Abfall, ins­besondere Zigarettenstummel, Papier u.dgl., aber auch durch Bremssand, Staub und metallischem Abrieb der Schienen, widmen sich die Betreiber von Nahverkehrsbah­nen nunmehr aber verstärkt diesem Problem der Oberflä­chenreinigung, um damit nicht nur das äußere Erschei­nungsbild der Bahnanlagen zu verbessern, sondern vor allem die Elastizität des Schotteroberbaues durch Ver­ringerung der Verschmutzung beizubehalten. Mit diesen Zügen wird die staubhaltige Luft entweder durch Trocken- oder Naßfilter gereinigt. Derartige, im Aufbau relativ aufwendige Staubsaugerzüge bringen aber noch immer nicht eine entsprechende Leistung, wobei festgeklebte oder etwas tiefer zwischen die Schottersteine gefallene Verunreinigungen durch den Saugstrom nicht mitgerissen werden. Diese verbleiben daher in der Schotterbettung.
  • Ferner ist - gemäß AT-PS 384 446 der gleichen Anmelde­rin bzw. Patentinhaberin - eine gleisfahrbare Maschine zum Absaugen des gesamten Schotters aus einer Schotter­bettung bekannt, der in einer auf der Maschine befindli­chen Siebanlage gereinigt und anschließend wieder auf das Gleis abgeworfen wird. Eine am Maschinenrahmen höhenverstellbar angeordnete Saug-Einrichtung ist aus drei jeweils über einen eigenen flexiblen Saug-Kanal mit der Siebanlage und einem Kompressor verbundenen, Saugmund-Öffnungen aufweisenden Saug-Düsen gebildet. Diesen sind zum Loslösen bzw. Lockern des Schotters in Gleisebene rotierbare Räumwerkzeuge zugeordnet. Mit dieser noch nicht hergestellten bzw. praxiserprobten Maschine ist aber eine Oberflächenreinigung der Schot­terbettung nicht möglich.
  • Es ist auch - gemäß DE-Gbm 82 36 650 - eine gleisfahr­bare Maschine zum Absaugen des gesamten Gleis-Schotters für ein weiteres Reinigen und gegebenenfalls Wiederein­bringen bekannt. Diese Maschine weist eine einfach aus­gebildete, über ein Saugrohr mit einer Siebanlage in Verbindung stehende Saug-Einrichtung mit einer in Quer- und Längsrichtung verschieb- bzw. verschwenkbaren Saug­kopf-Anordnung auf. Deren Saugmund-Öffnung ist mit elastischen, über Langlöcher höhenbeweglichen Abschluß­leisten verbunden, die die Saugmund-Öffnung bis auf eine in Arbeitsrichtung ausgerichtete Aufnahmeöffnung schlies­sen. Die als Düse geformte und zur Maschine längs- und querverstellbare Saugkopf-Anordnung ist mit relativ kleinem, runden oder rechtecksförmigem Querschnitt aus­gebildet, um überhaupt den schweren Schotter - für den anschließenden Reinigungsvorgang - leistungsmäßig auf­nehmen zu können. Diese, zur Aufnahme des Schotters von kleineren Oberflächenbereichen, insbesondere von schwer zugänglichen Gleisbereichen - für einen an­schließenden Reinigungsvorgang - vorgesehene Maschine eignet sich daher nicht für eine leistungsfähige Ober­flächenreinigung einer Schotterbettung.
  • Schließlich ist - gemäß DE-PS 1 244 221 - noch eine an einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung lediglich zur Reinigung von Weichen und Schienen bekannt. Zwischen den Vorder- und Hinterrädern des Kraftfahrzeuges ist ein Spurräder aufweisender, heb- und senkbarer Spurwagen mit zwei je einem Schienenstrang zugeordneten Düsenkästen vorgesehen. In diesen ist jeweils eine Saug-, Druck­luft-, Druckwasser- und Schmiermitteldüse angeordnet. Eine Oberflächenreinigung einer Schotterbettung ist mit dieser Vorrichtung nicht möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gleisfahr­bare Maschine der eingangs beschriebenen Art zu schaf­fen, mit welcher eine leistungsfähigere und gründliche­re Absaugung des an der Oberfläche insbesondere einer Schotterbettung haftenden Schmutzes erzielbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird nun mit einer eingangs beschriebenen Maschine in überraschend einfacher Weise dadurch gelöst, daß die mit dem Druck-Kanal verbundene Druck-Düse innerhalb der Saugmund-Öffnung der Saugkopf-­Anordnung vorgesehen ist.
  • Durch die Anordnung der Druck-Düse "innerhalb" der Saugmund-Öffnung ist im Zentrum der Saugkopf-Anordnung infolge der dort stattfindenden starken Umkehr des zur Schotteroberfläche führenden gesamten Druckluftstromes in einen zum Saug-Kanal führenden Saugstrom ein beson­ders starker Verwirbelungs- und Reinigungseffekt erziel­bar, wodurch auch starke Verunreinigungen mit hoher Leistung entfern- bzw. absaugbar sind. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß im gesamten Randbereich der Saugmund-Öffnung ausschließlich nach oben gerichtete Saugströmungen auftreten, durch die Verunreinigungen auch in diesen Randbereichen der Saugkopf-Anordnung zu­verlässig mitaufsaugbar sind. Damit wird ein insbeson­dere hinsichtlich der Umweltbelastung und des Reinigungs­effektes besonders nachteiliges "Hinausdrücken" eines Teiles des Saugluftstromes mitsamt den Verunreinigun­gen aus der Saugkopf-Anordnung zuverlässig ausgeschlos­sen.
  • Durch diese vorteilhafte Kombination einer Druck-Düse mit der Saugmund-Öffnung einer Saugkopf-Anordnung ist der Saugstrom in einer durch die innere Anordnung der Druck-Düse in bezug auf die äußere Saugmund-Öffnung genau festlegbaren Bahn wesentlich verstärkbar, so daß die einerseits dem Druckluft- und anderseits dem Saug­luftstrom ausgesetzten und zum Beispiel auch festgekleb­ten Verunreinigungen an der Schotteroberfläche gelöst und stark durchgewirbelt und zur Gänze losgerissen wer­den. Da nunmehr durch diese spezielle Ausbildung einer Saugmaschine - mit im Zentrum der Saugkopf-Anordnung befindlicher Druck-Düse - die Ansaugung von Außenluft über die Seitenränder der Saugmund-Öffnung nicht mehr erforderlich ist bzw. erfolgt, kann in einer besonders vorteilhaften Weise auch bei starker Verunreinigung die Saugkopf-Anordnung - in einer schrittweisen Arbeitsvor­fahrt der Maschine von Schwelle zu Schwelle - mittig auf das Schwellenfach unter Auflage der Seitenränder der Saugmund-Öffnung an die beiden benachbarten Schwel­len abgesenkt werden. Durch eine derartige komplette Abdeckung des Schwellenfaches durch die mit dem Saug-­Kanal verbundene Saugmund-Öffnung ist die darin befind­liche Schotteroberfläche einem besonders intensiven Druck-Saug-Luftstrom zur Loslösung auch besonders ver­klebten bzw. zur Ansaugung auch zwischen den Schotter­steinen liegenden Schmutzes unterworfen. Dabei ist durch die wahlweise Beaufschlagbarkeit der inneren Druck-­Düse die Möglichkeit gegeben, z.B. bei geringerer Verun­reinigung - in einer kontinuierlichen Arbeitsvorfahrt sowie unter ständiger Distanzierung der Saugkopf-An­ordnung von der zu saugenden Oberfläche - ohne Druck­luft abzusaugen und bei größeren, jedoch auf kleinere Flächen beschränkten Verunreinigungen in einer Art "Stoßwirkung" die Druck-Düse mit höchster Leistung da­zuzuschalten.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfin­dung besteht darin, daß die innen angeordnete Druck-­Düse über den Druck-Kanal mit der - als Drucklufterzeu­ger wirksamen - Abluftöffnung und die mit dem Saug-­Kanal verbundene Saugkopf-Anordnung mit der Ansaug-Öff­nung des mit der insbesondere bis über die ganze Gleis­breite reichenden Saugkopf-Anordnung verbundenen Radial-­Ventilators - zur Bildung des Druck-Saug-Systems - ver­bunden ist. Mit einem solchen relativ einfachen Anschluß der inneren Druck-Düse ist die Abluft des Radial-Venti­lators in einem geschlossenen Ringsystem wieder als Druckluft für die Druck-Düse verwendbar. Auf diese Weise tritt - insbesondere auch in Verbindung mit einer im Randbereich der Saugmund-Öffnung vorherrschenden Saugluft-Strömung - praktisch überhaupt keine Staubbelastung der Umwelt auf.
  • Die Saugkopf-Anordnung besteht gemäß einer weiteren vor­teilhaften Weiterbildung der Erfindung aus drei quer zur Maschinenlängsrichtung nebeneinander angeordneten und auf einem Tragrahmen über Antriebe höhen- und gegebenen­falls auch querverstellbaren, sowie im wesentlichen mit rechtecksförmiger Saugmund-Öffnung ausgebildeten und mit je einer innen angeordneten Druck-Düse kombinierten Saug-­Köpfen. Eine derartige konstruktive Ausführung mit drei nebeneinander angeordneten Saug-Köpfen ermöglicht eine komplette Abdeckung des gesamten Gleisquerschnittes mit Ausnahme der Schienen. Dabei sind die Saug-Köpfe in be­sonders vorteilhafter Weise zur Steigerung der Sauglei­stung mit den Rändern auf die Schwellen bzw. den angren­zenden Schienenfuß auflegbar, so daß die Ansaugung von Falschluft aus Öffnungen zwischen Schotteroberfläche und Saugmund-Öffnung weitgehend ausgeschlossen wird.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß jede mit ihrem Druck-Kanal verbundene Druck-­Düse im wesentlichen zentrisch und innerhalb ihres Saug-­ Kopfes angeordnet und vorzugsweise wenigstens nur im unteren Bereich desselben koaxial verlauft. Durch diese vorteilhafte Lösung ist der Druckluftstrom mittig der durch den Saug-Kopf abgedeckten Schotteroberfläche zu­führbar, um nach einer die Reinigungswirkung wesentlich erhöhenden 180-gradigen Umlenkung die anschließende Schotteroberfläche zu bestreichen. Durch diese mit der koaxialen Anordnung innerhalb des Saug-Kopfes verbundene starke Umlenkung des Druckluftstromes kommt es insbeson­dere im Zusammenhang mit der gleichzeitigen Absaugung in der die Druck-Düse umschließenden Saugmund-Öffnung zu einem erhöhten Verwirbelungseffekt, durch den auch tieferliegender Schmutz, z.B. Bremssand od.dgl., absaug­bar ist.
  • Eine andere zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zur wahlweisen Verbindung des mittleren, zur Anordnung zwischen den Schienen vorgesehenen Saug-Kopfes oder der beiden außerhalb neben der einen bzw. der an­deren Schiene vorgesehenen Saug-Köpfe mit der Abluft­Öffnung und der Ansaugöffnung des Ventilators jeweils eine im Druck- und Saug-Kanal bzw. im Endbereich des­selben vorgesehene, insbesondere über einen fernbetä­tigbaren Antrieb beaufschlagbare, vorzugsweise als Klap­pe oder Schieber ausgebildete Regelvorrichtung angeord­net ist. Mit einem derartigen Anschluß der Saug-Köpfe an eine Regelvorrichtung sind die einzelnen, den Schwel­lenkopfbereichen bzw. dem Schienenzwischenbereich zuge­ordneten Saug-Köpfe entsprechend dem jeweiligen Ver­schmutzungsgrad der genannten Bereiche individuell regel­bar. So ist z.B. der neben einem Bahnsteig befindliche und daher besonders verschmutzte Schwellenkopfbereich unter Weiterführung der Abluft des Ventilators zur Druck-­Düse verstärkt absaugbar, während mit den beiden anderen Saug-Köpfen ohne Druckluft gesaugt wird. Ebenso ist da­mit ein Saug-Kopf bedarfsweise außer Betrieb setzbar.
  • Ferner sieht eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfin­dung vor, daß die Saugkopf-Anordnung, vorzugsweise je­der Saug-Kopf im Bereich oberhalb der Saugmund-Öffnung, Wasser-Düsen aufweist, die über Leitungen mit einer am Maschinenrahmen angeordneten Pumpe und einem Wasserbe­hälter verbunden sind und vorzugsweise etwa horizontal durch den Saug-Kopf führen. Durch die Anordnung von Was­ser-Düsen im Bereich oberhalb der Saugmund-Öffnung ist im die Druck-Düse umschließenden Bereich der Bildung des Saugluftstromes Wasser fein versprüh- und damit eine so­fortige Befeuchtung des angesaugten Staubes erzielbar, so daß dieser im an den Saug-Kanal anschließenden Auf­fangbehälter durch die Schwerkraft ausfällt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung be­steht darin, daß die Saugmund-Öffnung der Saugkopf-An­ordnung bzw. der einzelnen Saug-Köpfe mit etwa bis zur Gleis-Oberfläche reichenden, höhenbeweglichen, insbe­sondere elastischen Abschlußleisten - ausgenommen im Bereich der beiden Schienen - verbunden ist. Mit sol­chen Abschlußleisten ist in Verbindung mit einem Auf­setzen der Saug-Köpfe auf zwei benachbarte Schwellen bzw. den Schienenfuß eine weitgehende Abdichtung zwi­schen Gleis und Saugmund-Öffnung erzielbar, wodurch die Saugleistung wesentlich verstärkbar ist.
  • Die Breite der Saugkopf-Anordnung bzw. jedes Saug-Kopfes der insbesondere rechteckig ausgebildeten Saugmund-Öffnung ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in Maschinenlängsrichtung etwa einem durchschnittlichen Schwellenabstand entsprechend bzw. größer als die Schwel­lenfachbreite, vorzugsweise etwa 6o cm, ausgebildet. Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, daß auch bei unterschiedlichen Schwellenabständen ein Aufsetzen der quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufenden Seitenrän­der der Saugmund-Öffnungen auf zwei ein Schwellenfach begrenzende Schwellen möglich ist. Durch diese Abdeckung des gesamten Schwellenfaches ist die Schotteroberfläche in diesem Bereich einer besonders intensiven Saugreini­gung unterworfen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften zweckmäßigen Weiterbildung der Ma­schine gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die inner­halb wenigstens eines Saug-Kopfes angeordnete Druck-Düse über die Saugmund-Öffnung vorstehend als im Querschnitt etwa kreis- bzw. schlitzförmig ausgebildetes Blasrohr mit im unteren, vorzugsweise konisch geformten Endbereich be­findlichen Blasöffnungen ausgebildet ist. Mit Hilfe die­ses im Aufbau relativ einfachen, innerhalb des Saug-Kop­fes befindlichen Blasrohres ist insbesondere bei schritt­weiser Arbeitsvorfahrt nach Absenkung der Saug-Köpfe eine besonders intensive Tiefen-Reinigungswirkung des Druck-­Saugstromes zur Absaugung auch zwischen den Schotterstei­nen liegenden Bremssandes od.dgl. erzielbar. Durch die vorstehende Ausbildung und Anordnung des Blasrohres wird - beim Absenken des Saug-Kopfes - wobei das Blasrohr auto­matisch in den Schotter eintaucht - durch diese mechani­sche Einwirkung auch stark verkrusteter Schotter aufge­brochen. Die aus den Blas-Öffnungen austretende Druckluft führt schließlich zu einem Hochheben der zerbrochenen Krusten, die anschließend mit dem Saugstrom mitgerissen werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Blasrohr zur Höhenverstellung in bezug auf den Saug-Kopf mit einem Höhenverstell-Antrieb und einem Vibrator verbunden ist. Diese Höhenverstellbarkeit ermöglicht ein wahlweises Eintauchen des Blasrohres bei­spielsweise lediglich für jene Gleisabschnitte, in denen der Schotter besonders verschmutzt ist. In vorteilhafter Weise ist aber auch, ohne dabei die Saug-Düse unter Ver­minderung der Saugwirkung abheben zu müssen, ein wieder­holtes Eintauchen in den Schotter durchführbar, um damit extrem verschmutzte Bereiche noch besser und mit größe­rer Tiefenwirkung reinigen zu können. Durch den Vibra­tor ist weiters ein vereinfachtes Eindringen sowie eine verbesserte Reinigungswirkung erzielbar.
  • Eine andere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Saugmund-Öffnung der Saugkopf-Anordnung bzw. des Saug-Kopfes durch ein Gitter abgedeckt ist, dessen Maschenweite kleiner als die durchschnittliche Schottergröße einer Schotterbettung ausgebildet ist. Durch diese einfache Maßnahme der Verschließung der Saugmund-­Öffnung durch ein Gitter wird zuverlässig ein Mitaufsau­gen von Schottersteinen verhindert, insbesondere bei maximaler Druck-Saugleistung. Nach Beendigung z.B. der Schwellenfachreinigung fällt der am Gitter gegebenen­falls festgehaltene Schotter nach Abfall der Saugleistung selbsttätig wieder ab.
  • Die Erfindung bezieht sich weiters auf ein vorteilhaf­tes Verfahren zur Reinigung besonders stark verschmutz­ter Schotterbettungen. Dieses Verfahren ist dadurch ge­kennzeichnet, daß die mit den Druck-Düsen versehenen Saug-Köpfe im geringen Abstand bis zur Schwellenober­fläche abgesenkt werden und die Maschine in einer ersten Arbeitsvorfahrt kontinuierlich am Gleis fährt, wobei durch die mit Druckluft verstärkte Absaugung der grobe, oberflächliche Schmutz entfernt wird und worauf die Saugkopf-Anordnung mit den Saug-Köpfen unter Anlage der Seitenränder der Saugmund-Öffnungen bis auf die Schwel­lenoberkanten abgesenkt werden und die Maschine in einer zweiten Arbeitsvorfahrt zyklisch von einem zum nächst­folgenden Schwellenzwischenfach für ein stationäres Sau­gen vorfährt. Durch ein derartiges Verfahren ist ein be­sonders wirtschaftliches Verhältnis zwischen Arbeits­dauer und Reinigungsleistung erzielbar, da die erste Arbeitsvorfahrt zur Absaugung geringer verschmutzter Schotterbett-Abschnitte relativ rasch und kontinuier­lich durchführbar ist. Bei der zweiten schrittweisen Arbeitsvorfahrt werden die Schwellenfächer einer beson­ders intensiven, zweiten Saugreinigung unterworfen, in­dem die Saug-Köpfe unter Aufsetzen der Saugmund-Ränder auf die Schwellen aufgesetzt werden. Dabei sind diese einer verstärkten Saugreinigung unterworfenen Schwel­lenfächer in vorteilhafter Weise je nach der Hartnäckig­keit des Schmutzes durch verschiedene zusätzliche Maß­nahmen, wie z.B. maximale Druck-Saugleistung oder Ein­führung eines Blasrohres mit Vibrationen, bearbeitbar. Das heißt, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren im zweiten, schrittweisen Arbeitsgang die Möglichkeit be­steht, in individueller Abstimmung auf die Art der rest­lichen verbliebenen Verunreinigungen, diese raschest und möglichst vollständig zu entfernen.
  • Schließlich besteht noch ein weiteres vorteilhaftes Verfahren darin, daß die mit dem Blasrohr verbundenen Druck-Düsen der Saug-Köpfe bei der zyklischen Arbeits­vorfahrt der Maschine während des stationären Saugvor­ganges unter Vibrationsbeaufschlagung in den Schotter zwischen den Schwellen für eine intensive Tiefenreini­gung abgesenkt werden. Durch das Eintauchen des Blas­rohres unter gleichzeitiger Vibrationsbeaufschlagung werden einerseits vorhandene Verkrustungen der Oberflä­che wesentlich besser mechanisch aufgebrochen bzw. ge­lockert und anderseits durch die inmitten des Schotters aus der Blasrohrspitze austretende Druckluft auch tie­ferliegende Verunreinigungen an die Oberfläche hochge­hoben und schließlich abgesaugt.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher be­schrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig.1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausge­bildeten gleisfahrbaren Maschine zum Reinigen der Schotteroberfläche,
    • Fig.2 eine Teil-Draufsicht auf die Maschine nach Fig.1,
    • Fig.3 einen Querschnitt durch die Maschine gemäß der Linie III-III in Fig.2,
    • Fig.4 eine schematische Seitenansicht des in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Saug-Kopfes mit einem anschlies­senden Saug-Kanal und Auffangbehälter,
    • Fig.5 eine schematische Seitenansicht des Saug-Kopfes, des Saug-Kanals und des anschließenden Auffangbehäl­ters, wobei die beim Saugen gebildete Abluft in dem geschlossenen Druck-Saug-System einer Druck-Düse zuge­führt wird,
    • Fig.6 eine stark vergrößerte schematische Seitenan­sicht des Saug-Kopfes, wobei mit vollen Linien die Ar­beitsposition bei kontinuierlicher Arbeitsvorfahrt und mit strichpunktierten Linien die Arbeitsposition bei schrittweiser Arbeitsvorfahrt angedeutet ist,
    • Fig.7 einen Querschnitt durch den Auffangbehälter ge­mäß der Linie VII in Fig.1 mit einer Ansicht der fernbetätigbaren Schieber zum wahlweisen Verschluß oder wahlweisen Öffnen der Saug-Kanäle,
    • Fig.8 einen Querschnitt durch eine Regelvorrichtung gemäß der Linie VIII in Fig.1 mit einer Ansicht der fernbetätigbaren Schieber zum wahlweisen Abschluß bzw. wahlweisen Öffnung der Druck-Kanäle,
    • Fig.9 eine halbschematische Teil-Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäß ausgebildeten Maschine mit einem höhenverstellbaren Blasrohr und
    • Fig.10 einen Querschnitt durch die in Fig.9 darge­stellte Saugmaschine gemäß der Linie X-X in Fig.9.
  • Eine in den Fig.1, 2 und 3 dargestellte Saugmaschine 1 zum Reinigen der Schotteroberfläche einer unterhalb eines aus Querschwellen 2 und Schienen 3 gebildeten Gleises 4 befindlichen Schotterbettung weist einen auf Schienenfahrwerke 5 abgestützten Maschinenrahmen 6 auf. Für die Eigenverfahrbarkeit ist ein Fahrantrieb 7 vor­gesehen, der ebenso wie die übrigen Antriebe von einer zentralen Energiequelle 8 versorgt wird. In einer end­seitig am Maschinenrahmen 6 befindlichen Fahrkabine 9 ist eine zentrale Steuereinrichtung 10 angeordnet. Zwi­schen den beiden Schienenfahrwerken 5 befindet sich eine Saug-Einrichtung 11, die aus einer über einen Saug-Kanal 12 mit einem Schmutz-Auffangbehälter 13 mit einem Filter 14 und einem Radial-Ventilator 15 verbun­denen, über die ganze Gleisbreite reichenden Saugkopf-­Anordnung 16 besteht. Deren Saugmund-Öffnung 17 ist mit elastischen Abschlußleisten 18 verbunden. Der Saug­kopf-Anordnung 16 ist im Bereich der Saugmund-Öffnung 17 eine mit einem durch den Ventilator 15 gebildeten Druckluft-Erzeuger 19 über einen Druck-Kanal 20 verbun­dene Druck-Düse 21 zugeordnet, die innerhalb der Saug­mund-Öffnung 17 der Saugkopf-Anordnung 16 vorgesehen ist.
  • Wie insbesondere in Fig.1 ersichtlich, ist diese Druck-­Düse 21 über den Druck-Kanal 20 mit einer - als Druck­lufterzeuger wirksamen - Abluft-Öffnung 22 des mit der Saugkopf-Anordnung 16 verbundenen Radial-Ventilators 15 - zur Bildung eines geschlossenen Druck-Saug-Systems - verbunden. Die Saugkopf-Anordnung 16 besteht aus drei quer zur Maschinenlängsrichtung nebeneinander angeord­neten und auf einem Tragrahmen 23 über Antriebe 24,25 höhen- und querverstellbaren Saug-Köpfen 26,27,28 (Fig.2 und 3) mit jeweils im wesentlichen rechteckför­miger Saugmund-Öffnung 17. Zur höhenverschiebbaren La­gerung des Tragrahmens 23 vorgesehene Führungssäulen 29 sind mit einem Aggregatrahmen 30 verbunden, der auf quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufenden und mit dem Maschinenrahmen 6 verbundenen Quer-Führungen 31 ge­lagert ist.
  • Im Übergangsbereich zwischen den Druck-Kanälen 20 und dem Ventilator 15 bzw. den Saug-Kanälen 12 und dem Auf­fangbehälter 13 ist jeweils eine Regelvorrichtung 32 bzw. 33 vorgesehen, die in den Fig.7 bzw. 8 noch näher beschrieben werden. Eine Ansaug-Öffnung 34 des Ventila­tors 15 ist über einen Kanal 35 mit einer Öffnung 36 des Auffangbehälters 13 verbunden. In diesem ist noch eine breite, schirmartige Düse 37 angeordnet, die die Saug-Kanäle 12 im Bereich des Auffangbehälters 13 mit­einander verbindet. Der hydraulisch beaufschlagbare Ven­tilator 15 ist auf einem vertikalen Träger 38 abgestützt, der in seinem unteren Endbereich über eine Verbindungs­platte 39 mit dem Maschinenrahmen 6 verbunden ist. Ne­ben dem Auffangbehälter 13 befindet sich ein Wasserbe­hälter 40 mit einer Pumpe 41, die über Leitungen 42 mit im Bereich oberhalb der Saugmund-Öffnungen 17 an den Saug-Köpfen 26,27,28 befindlichen Wasser-Düsen 43 ver­bunden ist.
  • Wie in Fig.2 dargestellt, sind die beiden äußeren Saug-­Köpfe 26,28 jeweils einem Schwellenkopfbereich 44 des Gleises 4 zugeordnet, während der mittlere und breite­re Saug-Kopf 27 den Gleisbereich zwischen den beiden Schienen 3 umfaßt. Zur voneinander unabhängigen Höhen­verstellung der einzelnen Saug-Köpfe 26,27,28 sind lediglich die beiden äußeren Saug-Köpfe 26,28 mit dem Tragrahmen 23 verbunden, während der innere Saug-Kopf 27 an seinen beiden Längsseiten jeweils mit einem eige­nen Tragrahmen 45 verbunden ist. Der zylinderseitig mit dem Maschinenrahmen 6 verbundene Querverschiebe-Antrieb 25 ist kolbenseitig mit einem der beiden Aggregatrah­men 30 verbunden. Während die innerhalb der Saugmund-­Öffnung 17 vorgesehenen Druck-Düsen 21 der beiden äus­seren Saug-Köpfe 26,28 zylindrisch ausgebildet sind, weist eine innerhalb der Saugmund-Öffnung 17 des mitti­gen Saug-Kopfes 27 befindliche Druck-Düse 46 eine schlitzförmige, sich quer zur Maschinenlängsrichtung erstreckende Ausbildung auf. Zur problemlosen Quer- und Höhenverstellung der Saug-Köpfe 26,27,28 sind die Saug- und Druck-Kanäle 12,20 sowie die Wasser-Leitungen 42 flexibel ausgebildet.
  • Wie insbesondere in Fig.3 ersichtlich, besteht die Saug­kopf-Anordnung 16 aus drei quer zur Maschinenlängsrich­tung nebeneinander angeordneten, jeweils mit einer in­nerhalb der Saugmund-Öffnung 17 vorgesehenen Druck-Düse 21,46 kombinierten Saug-Köpfen 26,27,28. Die beiden inneren, mit dem mittigen Saug-Kopf 27 verbundenen Trag­rahmen 45 sind jeweils über eine vertikale Schwalben­schwanzführung höhenverschiebbar mit den beiden äuße­ren Tragrahmen 23 verbunden. Zur voneinander unabhän­gigen Höhenverstellung des inneren Saug-Kopfes 27 sind diese beiden inneren Tragrahmen 45 jeweils mit einem eigenen Höhenverstell-Antrieb 47 verbunden. Diese sind mit ihrem zylinderseitigen Ende an einer jeweils mit dem Aggregatrahmen 30 verbundenen Abstützplatte 48 befestigt. Die beiden innerhalb der äußeren Saug-Köpfe 26,28 be­findlichen Druck-Düsen 21 sind jeweils durch die Längs-­Außenseite des Saug-Kopfes 26 bzw. 28 hindurch zur Saug­mund-Öffnung 17 bzw. zum Druck-Kanal 20 geführt. Die Regelvorrichtung 32 zur Regelung der Druckluftzufuhr zu den Druck-Kanälen 20 weist eine weitere Abluft-Öffnung 49 auf, die mit Hilfe eines mit einem Antrieb 50 verbun­denen Schiebers 51 wahlweise und fernbetätigt ver­schließbar ist. Mit einer strichpunktierten Linie ist das Regellichtraumprofil angedeutet.
  • Bei der in Fig.4 schematisch dargestellten Saug-Einrich­tung 11 ist die Abluft-Öffnung 49 der Regelvorrichtung 32 durch Hochschieben des Schiebers 51 geöffnet. Die Saug-Köpfe 26,27,28 sind geringfügig von einer beispiels­weise aus Beton-Platten gebildeten Fahrfläche 52 distan­ziert angeordnet.
  • Die in Fig.5 schematisch dargestellte Saug-Einrichtung 11 zeigt die schrittweise Reinigung der Schotteroberflä­che des Gleises 4, wobei die Saug-Köpfe 26,27,28 auf zwei benachbarte und ein Schwellenfach 53 begrenzende Schwellen 2 aufgesetztwerden. Zur Erzeugung eines Druck-­Saug-Systems ist die Abluft-Öffnung 49 mit Hilfe des Schiebers 51 geschlossen, so daß die im Ventilator 15 erzeugte Abluft in die Druck-Kanäle 20 weitergeleitet wird.
  • Der in Fig.6 stark vergrößerte Saug-Kopf 26 bzw. 27,28 wird gemäß den vollen Linien unter Distanzierung zu den Schwellen 2 in der durch einen Pfeil 54 aufgezeig­ten Arbeitsrichtung kontinuierlich fortbewegt. Im Gegen­satz dazu ist mit strichpunktierten Pfeilen 55 eine be­sonders vorteilhafte schrittweise Arbeitsvorfahrt der Saugmaschine mit einer zyklischen Absenkung der Saug-­Köpfe 26,27,28 dargestellt, bei welcher eine besonders hohe Leistung erreicht wird.
  • Die in Fig.7 dargestellte Regelvorrichtung 33 weist im Verbindungsbereich der Saug-Kanäle 12 mit dem Auffang­behälter 13 drei jeweils mit einem Antrieb 56 verbundene Schieber 57 auf, die in mit der Seitenwand des Auffang­behälters 13 verbundenen Führungen 58 höhenverschiebbar gelagert sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der mittige Saug-Kanal 12 durch den hochgeschobenen Schieber 57 abgesperrt. Auf diese Weise ist der mitti­ge Saug-Kopf 27 außer Betrieb gesetzt, während die bei­den äußeren Saug-Köpfe 26 bzw. 28 ungehindert den Schmutz von der Schotteroberfläche absaugen.
  • Die in Fig.8 dargestellte Regelvorrichtung 32 zur wahl­weisen Absperrung der Druck-Kanäle 20 weist drei unab­hängig voneinander in Führungen 59 mit Hilfe von fern­betätigbaren Antrieben 60 verstellbare Schieber 61 auf. Auch bei dieser Regelvorrichtung 32 ist der mittige Druck-Kanal 20 gesperrt, so daß im mittigen Saug-Kopf 27 weder eine Druckluft-Zufuhr über die Druck-Düse 46 noch eine Absaugung über die Saugmund-Öffnung 17 erfolgt.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsge­mäß ausgebildeten Saugmaschine 1 in verschiedenen vor­teilhaften Verfahrensvarianten an Hand der Fig.1 bis 8 näher beschrieben.
  • Reinigung von schotterlosem Oberbau:
    Bei einer derartigen in Fig.4 schematisch dargestellten Verfahrensvariante sind die auf der durch Betonplatten gebildeten Fahrfläche 52 liegenden Verunreinigungen in den meisten Fällen relativ einfach aufsaugbar. Dazu wer­den in einer kontinuierlichen Arbeitsvorfahrt der Saug­maschine 1 die Saug-Köpfe 26,27,28 unter ständiger ge­ringfügiger Distanzierung zur Fahrfläche 52 abgesenkt und der Schmutz durch den Saugluftstrom über die Saug­mund-Öffnungen 17 in die Saug-Kanäle 12 abgesaugt und schließlich im Auffangbehälter 13 abgelagert. Dabei ist die Abluft-Öffnung 49 der Regelvorrichtung 32 (Fig.8) durch Beaufschlagung des Antriebes 50 geöffnet, während sämtliche Druck-Kanäle 20 durch Verschieben der Schie­ber 61 mit Hilfe der Antriebe 60 abgesperrt sind. Auf diese Weise wird die durch den Ventilator 15 angesaug­te und durch den Filter 14 vom Schmutz befreite Abluft ins Freie abgegeben. Für den Fall, daß von der Bedie­nungsperson besonders stark verschmutzte Fahrflächen gesichtet werden, können zur Unterstützung der Sauglei­stung die innerhalb der Saugmund-Öffnung befindlichen Druck-Düsen 21,46 problemlos zugeschaltet werden, indem die Abluft-Öffnung 49 geschlossen wird, während die Öff­nungen der Druck-Kanäle 20 in der Regelvorrichtung 32 geöffnet werden.
  • Reinigung von Schotteroberbau:
  • Bei dieser Verfahrensvariante erfolgt die Schmutzlösung pneumatisch durch Einsatz von Blasluft, die aus den innerhalb der Saug-Köpfe 26,27,28 vorgesehenen Druck-­Düsen 21,46 austritt, auf die zu reinigende Schotter­oberfläche auftrifft und dabei den Schmutz löst (siehe Fig.5 bzw. Fig.6). Dabei wird durch die innerhalb der Saugmund-Öffnung 17 befindlichen Druck-Düsen 21,46 ein vom Zentrum der Saug-Köpfe 26,27,28 jeweils nach außen führender Saugstrom gebildet. Mit diesem ist die gesam­te Fläche - insbesondere bei Stillstand der Maschine - des entsprechenden Schwellenfachabschnittes unter Mit­nahme der Verunreinigungen in den anschließenden Saug-­Kanal 12 bestreichbar. Anschließend wird der gelöste Schmutz im Saug-Kopf 26,27,28 vom Saugluftstrom aufge­nommen und über die Saug-Kanäle 12 in den Auffangbehäl­ter 13 gefördert. Dazu sind sämtliche Schieber 57,61 der beiden Regelvorrichtungen 32,33 von den Öffnungen der Saug- bzw. Druck-Kanäle 12,20 weggeschoben. Die Abluft-­Öffnung 49 der Regelvorrichtung 32 ist durch den Schie­ber 51 geschlossen. Dadurch wird die durch den Ventila­tor 15 gebildete Abluft in einem geschlossenen System in die Druck-Kanäle 20 und die anschließenden Druck-­ Düsen 21,46 weitergeleitet, um schließlich nach der Schmutzlösung unter Umlenkung um 180° mitsamt dem Schmutz in die Saug-Kanäle 12 angesaugt zu werden.
  • Bei der Reinigung von lediglich leicht verschmutzter Schotteroberfläche fährt die Saugmaschine 1 in einer durch den Pfeil 54 in Fig.6 dargestellten kontinuier­lichen Arbeitsvorfahrt mit so weit wie möglich abge­senkten Saug-Köpfen 26,27,28 über das Gleis 4.
  • Reinigung von stark verschmutztem Schotteroberbau: Die Reinigung besonders verschmutzter Gleise 4 erfolgt in zwei verschiedenen Arbeitsgängen. In einem ersten Arbeitsgang wird die Saugmaschine 1 gemäß der vorge­nannten Weise kontinuierlich verfahren, wobei die Saug-­Köpfe 26,27,28 in geringem Abstand bis zur Schwellen­oberfläche unter Beaufschlagung der Antriebe 24,47 ab­gesenkt werden. Dabei wird die Abluft-Öffnung 49 durch Betätigung des Antriebes 50 der Regelvorrichtung 32 ge­schlossen, so daß die gesamte, durch den Ventilator 15 erzeugte Abluft den geöffneten Druck-Kanälen 20 zuge­führt wird. Bei der damit gebildeten Druck-Saugung trifft die aus den innerhalb der Saugmund-Öffnungen 17 befindlichen Druck-Düsen 21,46 austretende Blasluft auf die zu reinigende Schotteroberfläche auf und löst dabei den Schmutz (Fig.6). Anschließend wird der ge­löste Schmutz in der Saugmund-Öffnung 17 der Saug-­Köpfe 26,27,28 vom Saugluftstrom aufgenommen und über die Saug-Kanäle 12 dem Auffangbehälter 13 zugeführt. Dabei wird auch infolge der Distanzierung der Saug-Köpfe 26,27,28 zu der zu reinigenden Schotteroberfläche in ge­ringem Maße auch seitlich Luft aus der Umgebung ange­saugt. Während dieses Saugvorganges kann wahlweise zur Bindung von Staub Wasser über die Wasser-Düsen 43 ein­gespritzt werden. Bei Eintritt des mit Schmutz und Was­ser angereicherten Saugstromes in den Auffangbehälter 13 wird die Luftgeschwindigkeit in der breiten, schirm­artigen Düse 37 derart vermindert, daß der Schmutz auf die Bodenfläche des Auffangbehälters 13 abgeschieden wird. Die Füllkapazität des Auffangbehälters 13 beträgt zweckmäßigerweise ca. zehn Kubikmeter. Das Entleeren erfolgt mittels Schieberklappen nach unten.
  • In einem zweiten Arbeitsgang, der vorzugsweise an die­sen kontinuierlich durchgeführten ersten Arbeitsgang unmittelbar anschließt, wird die Saugmaschine 1 bei­spielsweise ohne Inbetriebnahme der Saug-Einrichtung 11 zur Ausgangsstelle zurückverfahren oder im Zuge der Rückfahrt mit dem zweiten Arbeitsgang begonnen. Dieser Arbeitsgang beginnt mit einer schrittweisen bzw. zykli­schen Arbeitsvorfahrt der Saugmaschine 1 von Schwellen­fach zu Schwellenfach gemäß den Pfeilen 55 in Fig.6. Dabei werden jeweils die drei Saug-Köpfe 26,27,28 un­ter Beaufschlagung der Antriebe 24,47 abgesenkt und mit den elastischen Abschlußleisten 18 auf die Schwel­len 2 aufgelegt (siehe strichpunktierte Linien in Fig. 6). Durch diese Abdeckung des Schwellenfaches 53 mit den Saug-Köpfen 26,27,28 wird der Wirkungsgrad gegen­über dem kontinuierlichen Betrieb wesentlich erhöht, wobei die aus den zentralen Druck-Düsen 21,46 austre­tende Druckluft auch die mit der kontinuierlichen Ar­beitsvorfahrt nicht abgesaugten, verklebten Verunrei­nigungen loslöst und in Verbindung mit dem Saugstrom schließlich zum Auffangbehälter 13 absaugt. Wie durch entsprechende Pfeile insbesondere in Fig.5 angedeutet ist, wird die aus der mittigen Druck-Düse 21,46 austre­tende Druckluft nach Auftreffen auf die Schotterober­fläche einer 180 °igen Umlenkung unterworfen, um schließ­lich unter Losreißen auch hartnäckiger Verunreinigungen durch die die Druck-Düse 21,46 umschließende Saugmund-­Öffnung 17 und den anschließenden Saug-Kanal 12 abge­saugt zu werden. Dadurch werden auch die Randbereiche jedes Saug-Kopfes 26,27,28 gründlich abgesaugt, wobei ein "Hinausdrücken" von verunreinigter Saugluft durch Öffnungen zwischen der Abschlußleiste 18 und dem Gleis in Verbindung mit dem Saugstrom zuverlässig vermieden wird. Nach Beendigung der Schwellenfach-Reinigung wer­den die Saug-Köpfe 26,27,28 wieder mit Hilfe der An­triebe 24 und 47 kurz angehoben und nach schrittweiser Vorfahrt der Saugmaschine 1 auf das nächstfolgende Schwellenfach zu dessen anschließender Reinigung ab­gesenkt.
  • Für den Fall, daß z.B. der Bereich zwischen den Schie­nen 3 auf Grund einer geringeren Verschmutzung bereits im ersten Arbeitsgang gründlich gereinigt wurde, wer­den im zweiten Arbeitsgang lediglich die beiden äuße­ren Saug-Köpfe 26 und 28 mit Hilfe der Antriebe 24 ab­gesenkt. Dabei kommt es zu einer Relativverschiebung der beiden über eine Längsführung miteinander verbunde­nen Tragrahmen 23 und 45. In diesem Fall ist jeweils der mittige Druck-Kanal 20 bzw. Saug-Kanal 12 gemäß den in Fig.7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen gesperrt. Damit kann auch Energie gespart bzw. der Saugluftstrom der beiden in Betrieb befindlichen Saug-­Köpfe 26 und 28 verstärkt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen einer Schot­terbettung erfolgt somit in der Weise, daß die mit den Druck-Düsen 21,46 versehenen Saug-Köpfe 26,27,28 im ge­ringen Abstand bis zur Schwellenoberfläche abgesenkt werden und die Maschine in einer ersten Arbeitsvorfahrt kontinuierlich am Gleis fährt, wobei durch die mit Druckluft verstärkte Absaugung der grobe, oberflächli­che Schmutz entfernt wird und worauf die Saugkopf-An­ordnung 16 mit den Saug-Köpfen 26,27,28 unter Anlage der Seitenränder der Saugmund-Öffnungen 17 bis auf die Schwellenoberkanten abgesenkt werden und die Maschine 1 in einer zweiten Arbeitsvorfahrt zyklisch von einem zum nächstfolgenden Schwellenzwischenfach für ein sta­tionäres Saugen vorfährt.
  • Eine in Fig.9 und 10 dargestellte Saugmaschine 62 mit einem Maschinenrahmen 63 ist über Schienenfahrwerke 64 auf einem aus Querschwellen 65 und Schienen 66 gebildeten Gleis verfahrbar. Zur Reinigung der Schotteroberfläche einer Schotterbettung 67 ist eine Saug-Einrichtung 68 vorgesehen, die aus einer über einen Saug-Kanal 69 mit einem Auffangbehälter mit Filter und einem Ventilator verbundenen, über die ganze Gleisbreite reichenden Saugkopf-Anordnung 70 besteht. Wie insbesondere in Fig.10 ersichtlich, setzt sich die Saugkopf-Anordnung 70 aus zwei jeweils dem Schwellenvorkopfbereich zuge­ordneten Saug-Köpfen 71 - von denen lediglich der linke dargestellt ist - und einem mittigen, dem Gleisbereich zwischen den Schienen 66 zugeordneten Saug-Kopf 72 zu­sammen. Jedem Saug-Kopf 71,72 der Saugkopf-Anordnung 70 ist im Bereich einer Saugmund-Öffnung 73 eine mit einem als Ventilator ausgebildeten Druckluft-Erzeuger über einen Druck-Kanal 74 verbundene Druck-Düse 75,76 zugeordnet. Die innerhalb der Saug-Köpfe 71,72 angeord­neten Druck-Düsen 75,76 sind über die Saugmund-Öffnung 73 vorstehend als im Querschnitt kreis- bzw. schlitz­förmig ausgebildetes Blasrohr 77,78 mit im unteren, konisch geformten Endbereich befindlichen Blas-Öffnun­gen 79 ausgebildet. Jedes Blasrohr 77 bzw. 78 ist zur Höhenverstellung in bezug auf den zugeordneten Saug-­Kopf 71,72 mit einem Höhenverstell-Antrieb 80 und einem Vibrator 81 verbunden. Zur Höhenverstellung ist das Blasrohr 77 mit seinem oberen, zylinderförmigen Endbereich längsverschiebbar im zylinderförmigen Druck-­Kanal 74 geführt. Die Verbindung zwischen dem höhenver­schiebbaren Blasrohr 77 und dem Vibrator 81 erfolgt je­weils über eine Stange 82, die durch eine schlitz­ förmige Öffnung in der Seitenwand der Saugkopf-Anord­nung 70 hindurchgeführt ist. Diese ist durch eine Gummi­dichtung zur Vermeidung einer Luftansaugung abgedichtet. Die mit den Vibratoren 81 verbundenen Höhenverstell-An­triebe 80 sind zylinderseitig mit einem Tragrahmen 83 verbunden, der in vertikalen Führungssäulen 84 höhen­verschiebbar gelagert und mit einem Höhenverstell-An­trieb 85 verbunden ist. Beide Führungssäulen 84 und der Höhenverstell-Antrieb 85 sind auf einem Aggregatrahmen 86 befestigt, der mit Hilfe eines Querverschiebeantrie­bes 87 auf mit dem Maschinenrahmen 63 verbundenen Quer­führungen 88 querverschiebbar gelagert ist. Die Saug­mund-Öffnung 73 des Saug-Kopfes 71,72 ist jeweils durch ein Gitter 89 abgedeckt, dessen Maschenweite kleiner als die durchschnittliche Schottergröße der Schotter­bettung 67 ausgebildet ist. Im Bereich der Saugmund-­Öffnung 73 sind innerhalb des Saug-Kopfes 71 Wasser-­Düsen 90 vorgesehen, die über entsprechende flexible Leitungen mit einer Wasser-Pumpe und einem Wasser-Be­hälter in Verbindung stehen.
  • Wie insbesondere in Fig.10 dargestellt, ist der Aggre­gatrahmen 86 an der Schieneninnenseite mit einem weite­ren Aggregatrahmen 91 und vertikalen Führungssäulen 92 verbunden. Auf diesen ist ein weiterer Tragrahmen 93 höhenverschiebbar gelagert, der mit dem Saug-Kopf 72 und einem eigenen Höhenverstell-Antrieb 94 verbunden ist. Auf diese Weise sind die Saug-Köpfe 71,72 unabhängig voneinander höhenverstellbar. Die Saugmund-Öffnung 73 jedes Saug-Kopfes 71,72 ist von elastischen Abschluß­leisten 95 umschlossen.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsge­mäß ausgebildeten Saugmaschine 62 an Hand der Fig.9 und 10 näher beschrieben.
  • Zur Reinigung einer besonders stark verschmutzten und verkrusteten Schotteroberfläche wird die Saugmaschine 62 schrittweise von einem zum nächsten Schwellenfach verfahren, wobei jeweils die Saug-Köpfe 71,72 unter Be­aufschlagung der Höhenverstell-Antriebe 85,94 bis zur Anlage der elastischen Abschlußleisten 95 auf die Schwellenoberseite abgesenkt werden. Gleichzeitig wer­den die Antriebe 80 und die Vibratoren 81 beaufschlagt. Damit wird das mittig innerhalb der Saugmund-Öffnung 73 vorgesehene Blasrohr 77 unter Vibrationen in die verkrustete Schotterbettung 67 abgesenkt, wobei die aus den Blas-Öffnungen 79 austretende, durch den Druck-Ka­nal 74 vom Ventilator hergeführte Blasluft die Ver­schmutzungen aus größerer Tiefe der Schotterbettung 67 hochbläst. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß durch die mechanische Einführung des Blasrohres 77 auch besonders harte Verkrustungen aufgebrochen werden. Die durch die Blasluft hochgehobenen Verunreinigungen wer­den schließlich unter Befeuchtung durch die Wasser-­Düsen 90 vom Ventilator über den Saug-Kanal 69 abge­saugt und im Auffangbehälter gespeichert. Dabei wird ebenso wie bei der in den Fig.1 bis 8 beschriebenen Saugmaschine 1 die vom Ventilator erzeugte Abluft beim Absaugen in einem verschlossenen Druck-Saug-System den Druck-Kanälen 74 und den Blasrohren 77,78 zugeführt. Nach Beendigung der Schwellenfach-Reinigung werden die Saug-Köpfe 71,72 hochgehoben und die Maschine 62 bis zum nächsten Schwellenfach vorgefahren. Sollten strek­kenweise die Verkrustung und Verschmutzung der Schot­terbettung 67 schwächer sein, so erübrigt sich eine über die Saugmund-Öffnung 73 vorstehende Absenkung des Blasrohres 77,78 sowie deren Vibration. In diesem Fall trifft die aus den Blas-Öffnungen 79 austretende Blas­luft ebenso wie bei dem in Fig.5 dargestellten Ausfüh­rungsbeispiel auf die Schotteroberfläche der Schotter­bettung 67, wo sie unter Aufwirbelung der Verunreini­ gungen um 180° umgelenkt und schließlich über den Saug-­Kanal 69 wieder mit den Verunreinigungen abgesaugt wird. Anderseits ist aber bei besonders starken Verun­reinigungen ein vergrößerter Reinigungseffekt erziel­bar, indem das Blasrohr 77,78 wiederholt in die Schot­terbettung 67 abgesenkt wird.
  • Die erfindungsgemäße weitere Verfahrensvariante zur Reinigung besonders verschmutzter Schotterbettungen erfolgt somit in der Weise, daß die mit dem Blasrohr 77,78 verbundenen Druck-Düsen 75,76 der Saug-Köpfe 71, 72 bei der zyklischen Arbeitsvorfahrt der Maschine62 wäh­rend des stationären Saugvorganges unter Vibrationsbe­aufschlagung in den Schotter zwischen den Schwellen für eine intensive Tiefenreinigung abgesenkt werden.

Claims (13)

1. Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues, insbesondere der Schotteroberfläche einer unterhalb eines aus Querschwellen und Schienen gebildeten Gleisrostes befindlichen Schotterbettung, mit einem auf Schienenfahrwerken verfahrbaren Maschinen­rahmen und einer Saug-Einrichtung, die aus einer über einen Saug-Kanal mit einem Auffangbehälter mit Filter und einen Ventilator verbundenen Saugkopf-Anordnung besteht, der wenigstens eine, mit einem Drucklufter­zeuger über einen Druck-Kanal verbundene Druck-Düse zur Bildung eines im wesentlichen geschlossenen Druck-­Saug-Systems zugeordnet ist, dadurch ge­kennzeichnet, daß die mit dem Druck-Kanal (20;74) verbundene Druck-Düse (21,46;75,76) innerhalb der Saugmund-Öffnung (17,73) der Saugkopf-Anordnung (16;70) vorgesehen ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die innen angeordnete Druck-Düse (21,46; 75,76) über den Druck-Kanal (20;74) mit der - als Druck­lufterzeuger wirksamen - Abluftöffnung (22) und die mit dem Saug-Kanal (12) verbundene Saugkopf-Anordnung (16) mit der Ansaug-Öffnung (34) des mit der insbesondere bis über die ganze Gleisbreite reichenden Saugkopf-An­ordnung (16) verbundenen Radial-Ventilators (15) - zur Bildung des Druck-Saug-Systems - verbunden ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Saugkopf-Anordnung (16;70) aus drei quer zur Maschinenlängsrichtung nebeneinander an­geordneten und auf einem Tragrahmen (23,45;83,93) über Antriebe (24,47;85,94) höhen- und gegebenenfalls auch querverstellbaren, sowie im wesentlichen mit rechtecks­förmiger Saugmund-Öffnung (17,73) ausgebildeten und mit je einer innen angeordneten Druck-Düse (21,46;75,76) kombinierten Saug-Köpfen (26,27,28;71,72) besteht.
4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede mit ihrem Druck-Kanal (20;74) verbundene Druck-Düse (21,46;75,76) im wesentlichen zentrisch und innerhalb ihres Saug-Kopfes (26,27,28;71, 72) angeordnet und vorzugsweise wenigstens nur im unte­ren Bereich desselben koaxial verlauft.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 3 und 4, da­durch gekennzeichnet, daß zur wahlweisen Verbindung des mittleren, zur Anordnung zwischen den Schienen (3) vor­gesehenen Saug-Kopfes (27) oder der beiden außerhalb neben der einen bzw. der anderen Schiene (3) vorgesehe­nen Saug-Köpfe (26,28) mit der Abluft-Öffnung (22) und der Ansaugöffnung (34) des Ventilators (15) jeweils eine im Druck- und Saug-Kanal (20,12) bzw. im Endbereich desselben vorgesehene, insbesondere über einen fernbe­tätigbaren Antrieb (50,60) beaufschlagbare, vorzugs­weise als Klappe oder Schieber (51,61) ausgebildete Regelvorrichtung (32) angeordnet ist.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß die Saugkopf-Anordnung (16;70), vorzugsweise jeder Saug-Kopf (26,27,28;71,72) im Bereich oberhalb der Saugmund-Öffnung (17,73), Wasser-Düsen (43, 90) aufweist, die über Leitungen (14) mit einer am Ma­schinenrahmen (6) angeordneten Pumpe (41) und einem Wasserbehälter (40) verbunden sind und vorzugsweise etwa horizontal durch den Saug-Kopf (26,27 ,28;71,72) führen.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichent, daß die Saugmund-Öffnung (17,73) der Saugkopf-Anordnung (16,70) bzw. der einzelnen Saug-­Köpfe (26,27,28;71,72) mit etwa bis zur Gleis-Oberfläche reichenden, höhenbeweglichen, insbesondere elastischen Abschlußleisten (18,95) - ausgenommen im Bereich der beiden Schienen (3,66) - verbunden ist.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß die Breite der Saugkopf-Anord­nung (16;70) bzw. jedes Saug-Kopfes (26,27,28;71,72) der insbesondere rechteckig ausgebildeten Saugmund-Öffnung (17;73) in Maschinenlängsrichtung etwa einem durchschnittlichen Schwellenabstand entsprechend bzw. größer als die Schwel­lenfachbreite, vorzugsweise etwa 6o cm, ausgebildet ist.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­durch gekennzeichnet, daß die innerhalb wenigstens eines Saug-Kopfes (71,72) angeordnete Druck-Düse (75,76) über die Saugmund-Öffnung (73) vorstehend als im Querschnitt etwa kreis- bzw. schlitzförmig ausgebildetes Blasrohr (77,78) mit im unteren, vorzugsweise konisch geformten Endbereich befindlichen Blasöffnungen (79) ausgebildet ist.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­net, daß das Blasrohr (77,78) zur Höhenverstellung in bezug auf den Saug-Kopf (71,72) mit einem Höhenverstell-­Antrieb (80) und einem Vibrator (81) verbunden ist.
11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugmund-Öffnung (73) der Saugkopf-Anordnung bzw. des Saug-Kopfes (71,72) durch ein Gitter (89) abgedeckt ist, dessen Maschenweite klei­ner als die durchschnittliche Schottergröße einer Schot­terbettung ausgebildet ist.
12. Verfahren zur Reinigung besonders stark ver­schmutzter Schotterbettungen mit einer Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Druck-Düsen (21,46;75,76) versehenen Saug-Köpfe (26,27,28;71,72) im geringen Abstand bis zur Schwellen­oberfläche abgesenkt werden und die Maschine in einer ersten Arbeitsvorfahrt kontinuierlich am Gleis fährt, wobei durch die mit Druckluft verstärkte Absaugung der grobe, oberflächliche Schmutz entfernt wird und worauf die Saugkopf-Anordnung (16;70) mit den Saug-Köpfen (26, 27,28;71,72) unter Anlage der Seitenränder der Saugmund-­Öffnungen (17,73) bis auf die Schwellenoberkanten abge­senkt werden und die Maschine (1,62) in einer zweiten Arbeitsvorfahrt zyklisch von einem zum nächstfolgenden Schwellenzwischenfach für ein stationäres Saugen vor­fährt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die mit dem Blasrohr (77,78) verbundenen Druck-Düsen (21,46;75,76) der Saug-Köpfe (26,27,28;71, 72) bei der zyklischen Arbeitsvorfahrt der Maschine (1, 62) während des stationären Saugvorganges unter Vibra­tionsbeaufschlagung in den Schotter zwischen den Schwel­len für eine intensive Tiefenreinigung abgesenkt werden.
EP88890092A 1988-04-13 1988-04-13 Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung Expired - Lifetime EP0337048B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES88890092T ES2018718B3 (es) 1988-04-13 1988-04-13 Maquina movible por via para limpiar superestructuras viarias con mecanismos de aspiracion
DE8888890092T DE3860755D1 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Gleisfahrbare maschine zum reinigen eines gleisoberbaues mit saug-einrichtung.
EP88890092A EP0337048B1 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung
AT88890092T ATE57214T1 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Gleisfahrbare maschine zum reinigen eines gleisoberbaues mit saug-einrichtung.
BR898901149A BR8901149A (pt) 1988-04-13 1989-03-07 Maquina deslocavel sobre trilhos para limpeza de via permanente e metodo para limpeza de leitos de pedra britada
US07/324,424 US4938239A (en) 1988-04-13 1989-03-15 Mobile track bed cleaning machine and method
CA000594319A CA1322299C (en) 1988-04-13 1989-03-21 Mobile track bed cleaning machine and method
HU891407A HU203798B (en) 1988-04-13 1989-03-23 Machine driveable on track and method for cleaning the permanent way of track
PL1989278696A PL161304B1 (pl) 1988-04-13 1989-04-07 Maszyna jezdna do oczyszczania nawierzchni torów kolejowych PL
AU32689/89A AU613736B2 (en) 1988-04-13 1989-04-11 Machine which can travel on track for track clearing with vacuuming equipment
DD89327507A DD283849A5 (de) 1988-04-13 1989-04-11 Gleisfahrbare maschine zum reinigen eines gleisoberbaues mit saug-einrichtung und verfahren zur reinigung besonders stark verschmutzter schotterbettungen
JP1094279A JP2781002B2 (ja) 1988-04-13 1989-04-13 軌道上部構造の清掃用軌道走行式機械およびその機械を用いてとくに著しく汚れた砕石床を清掃する方法
IN304/CAL/89A IN171526B (de) 1988-04-13 1989-04-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88890092A EP0337048B1 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0337048A1 true EP0337048A1 (de) 1989-10-18
EP0337048B1 EP0337048B1 (de) 1990-10-03

Family

ID=8200707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890092A Expired - Lifetime EP0337048B1 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4938239A (de)
EP (1) EP0337048B1 (de)
JP (1) JP2781002B2 (de)
AT (1) ATE57214T1 (de)
AU (1) AU613736B2 (de)
BR (1) BR8901149A (de)
CA (1) CA1322299C (de)
DD (1) DD283849A5 (de)
DE (1) DE3860755D1 (de)
ES (1) ES2018718B3 (de)
HU (1) HU203798B (de)
IN (1) IN171526B (de)
PL (1) PL161304B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017025U1 (de) * 1990-12-17 1991-03-07 Walter GmbH, 6642 Mettlach Fahrbare Vorrichtung zum Reinigen von Bodenbelägen
DE9203164U1 (de) * 1992-03-10 1992-05-07 Hermann Wiebe Grundstücks- und Maschinenanlagen KG, 2800 Bremen Vorrichtung zum Reinigen von Gleiskörpern
DE4243258A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Leonhard Weiss Gmbh & Co Bauun Verfahren zur Unkrautbekämpfung in Bahngleisanlagen, insbesondere Eisenbahngleisanlagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1995017554A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-29 Heinrich Cronau Gmbh Saug-reinigungs-maschine für den eisenbahn-oberbau
FR2718764A1 (fr) * 1994-04-13 1995-10-20 Plasser Bahnbaumasch Franz Machine de traitement du lit de ballast d'une voie ferrée avec une trompe d'aspiration.
EP0811722A2 (de) * 1996-06-03 1997-12-10 Hermann Wiebe Grundstücks- und Maschinenanlagen KG Schienengebundenes Fahrzeug zum Reinigen eines Gleisoberbaus
DE10059729A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Stefan Mattes Verfahren zur Reinigung von Steinschüttungen
EP1783276A2 (de) * 2005-10-27 2007-05-09 PS Rail Limited Vorrichtung zum Aushub von Bettungsmaterial eines Gleises
DE102017009710A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Reinigungsvorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung verschmutzter Oberflächen
DE102018001793A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisverfahrbare Reinigungsmaschine
DE102022200074A1 (de) 2022-01-05 2023-07-06 Hyperion Verwaltung Gmbh Konditioniervorrichtung und Konditionierverfahren zum Reinigen und/oder Trocknen eines aus Schottersteinen gebildeten Gleisbetts

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108673A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Helmar Haas Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines schotterbetts
US5224235A (en) * 1991-06-28 1993-07-06 Digital Equipment Corporation Electronic component cleaning apparatus
FR2685022B1 (fr) * 1991-12-13 1994-03-25 Neu Process International Sa Nettoyage des voies, en particulier pour les reseaux metropolitains .
JP2532800B2 (ja) * 1992-07-31 1996-09-11 日本発条株式会社 平面アンテナ
ES2106313T3 (es) * 1993-01-29 1997-11-01 Plasser Bahnbaumasch Franz Maquina para la aspiracion de balasto de un lecho de balasto de la via.
ATE132219T1 (de) * 1993-08-31 1996-01-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Saugmaschine zur absaugung von bettungsschotter eines gleises
DE4406596C2 (de) * 1994-03-01 1996-02-01 Stuttgarter Strassenbahnen Ag Ansaugschutz für Saugrüssel
GB2297109A (en) * 1995-01-17 1996-07-24 William Quinn Railway track clearing unit
DE19622236A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Wiebe Hermann Grundstueck Schienengebundenes Fahrzeug zum Reinigen eines Gleisoberbaus
US5952050A (en) 1996-02-27 1999-09-14 Micron Technology, Inc. Chemical dispensing system for semiconductor wafer processing
AT5702U3 (de) * 2002-07-17 2003-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zur reinigung von schotter eines gleises
DE20219018U1 (de) * 2002-12-06 2003-04-10 KLEIN Anlagenbau AG, 57572 Niederfischbach Anlage zur Behandlung von Schüttgut
GB2403974A (en) * 2003-07-08 2005-01-19 Onyx Uk Ltd Nozzle assembly for removal of aggregate, e.g. railway ballast
US7421952B2 (en) * 2005-05-25 2008-09-09 Timothy Charles Taylor Track/right of way maintenance and repair system
US7610650B2 (en) * 2006-01-09 2009-11-03 Sumco Corporation Vehicle for cleaning
JP4793701B2 (ja) 2007-01-19 2011-10-12 株式会社村田製作所 アンテナ装置及び無線通信機
DE102010013635A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Ba-Be-D Daimer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Gleisanlagen
DE102012103381A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Rodinia Technologies Ltd. Vorrichtung zur Reinigung von Wand- oder Bodenflächen
DE102012019362A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Zürcher Holding GmbH Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken
FR2999196B1 (fr) * 2012-12-11 2014-12-26 Dominique Bernigaud Tete de nettoyage d'une voie ferree en gare, et machine de nettoyage equipee de cette tete
US8960648B2 (en) * 2012-12-12 2015-02-24 Minuteman International, Inc. Wet dust suppression floor cleaning system
SE546027C2 (sv) * 2019-11-19 2024-04-16 Brokk Ab Fjärrstyrd demoleringsrobot med en anordning för dammbekämpning med hjälp av en vätska vid rivningsarbete samt ett förfarande för dammbekämpning vid en sådan demoleringsrobot
RU202867U1 (ru) * 2020-11-03 2021-03-11 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное предприятие "Технопроект" Клапан обдувки стрелочных переводов
RU205621U1 (ru) * 2021-04-27 2021-07-23 Общество с ограниченной ответственностью "Торговый дом ТрансСнаб" Клапан обдувки стрелочных переводов
RU2760917C1 (ru) * 2021-04-28 2021-12-01 Василий Николаевич Губашин Способ очистки щебня, непосредственно расположенного в железнодорожном пути, от загрязнителей
DE102021205190A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Hyperion Verwaltung Gmbh Arbeitsmaschine und Verfahren zur Reduzierung der Staubentwicklung bei Gleisbauarbeiten
WO2024030051A1 (ru) * 2022-08-02 2024-02-08 Олег Зякярович ЮНКИН Клапан переключения входных потоков малой вакуумной машины

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028688A (en) * 1931-10-16 1936-01-21 Walter S Rugg Ballast cleaning apparatus
FR971180A (de) * 1951-01-15
DE1244221B (de) * 1963-03-15 1967-07-13 Schoerling & Co Waggonbau An einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. dgl.
FR2074565A1 (de) * 1970-01-05 1971-10-08 Regie Autonome Transports
AT363983B (de) * 1979-08-16 1981-09-10 Mut Masch & Transport Vorrichtung zum reinigen des gleisbettes
EP0140667A2 (de) * 1983-10-22 1985-05-08 Gardner, Mary Susanne Vorrichtung zum Entfeuchten
AT384446B (de) * 1985-03-14 1987-11-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisfahrbare maschine zum absaugen des schotters aus einer schotterbettung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794510A (fr) * 1972-01-28 1973-05-16 World Inventions Ltd Perfectionnements apportes aux aspirateurs
DE2217975C3 (de) * 1972-04-14 1980-08-21 Schoerling Gmbh & Co Waggonbau, 3000 Hannover An einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, angeordnete Einrichtung zum Reinigen von Schotterbetten, Gleisschwellen u.dgl. einer Gleisanlage
DE2218351A1 (de) * 1972-04-15 1973-11-15 Emil M Leidinger Staub druck- und sauganlage
US3977039A (en) * 1975-02-05 1976-08-31 Clarke-Gravely Corporation Air blast sweeper with dust control system
JPS6230382Y2 (de) * 1978-07-12 1987-08-04
JPS58123910A (ja) * 1982-01-20 1983-07-23 日本国有鉄道 スラブ軌道の清掃車
DE8236650U1 (de) * 1982-12-28 1983-06-30 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine Auf einem gleis verfahrbare arbeitsmaschine zum aufnehmen von schotter aus gleisanlagen
DE3318756C2 (de) * 1983-05-24 1994-12-08 Schneider Walter Gmbh Co Kg Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen von Abfällen, insbesondere aus Schotterbetten einer Gleisanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR971180A (de) * 1951-01-15
US2028688A (en) * 1931-10-16 1936-01-21 Walter S Rugg Ballast cleaning apparatus
DE1244221B (de) * 1963-03-15 1967-07-13 Schoerling & Co Waggonbau An einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. dgl.
FR2074565A1 (de) * 1970-01-05 1971-10-08 Regie Autonome Transports
AT363983B (de) * 1979-08-16 1981-09-10 Mut Masch & Transport Vorrichtung zum reinigen des gleisbettes
EP0140667A2 (de) * 1983-10-22 1985-05-08 Gardner, Mary Susanne Vorrichtung zum Entfeuchten
AT384446B (de) * 1985-03-14 1987-11-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisfahrbare maschine zum absaugen des schotters aus einer schotterbettung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017025U1 (de) * 1990-12-17 1991-03-07 Walter GmbH, 6642 Mettlach Fahrbare Vorrichtung zum Reinigen von Bodenbelägen
DE9203164U1 (de) * 1992-03-10 1992-05-07 Hermann Wiebe Grundstücks- und Maschinenanlagen KG, 2800 Bremen Vorrichtung zum Reinigen von Gleiskörpern
DE4243258A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Leonhard Weiss Gmbh & Co Bauun Verfahren zur Unkrautbekämpfung in Bahngleisanlagen, insbesondere Eisenbahngleisanlagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1995017554A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-29 Heinrich Cronau Gmbh Saug-reinigungs-maschine für den eisenbahn-oberbau
FR2718764A1 (fr) * 1994-04-13 1995-10-20 Plasser Bahnbaumasch Franz Machine de traitement du lit de ballast d'une voie ferrée avec une trompe d'aspiration.
EP0811722A2 (de) * 1996-06-03 1997-12-10 Hermann Wiebe Grundstücks- und Maschinenanlagen KG Schienengebundenes Fahrzeug zum Reinigen eines Gleisoberbaus
EP0811722A3 (de) * 1996-06-03 1998-01-07 Hermann Wiebe Grundstücks- und Maschinenanlagen KG Schienengebundenes Fahrzeug zum Reinigen eines Gleisoberbaus
DE10059729A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Stefan Mattes Verfahren zur Reinigung von Steinschüttungen
EP1783276A2 (de) * 2005-10-27 2007-05-09 PS Rail Limited Vorrichtung zum Aushub von Bettungsmaterial eines Gleises
EP1783276A3 (de) * 2005-10-27 2007-05-23 PS Rail Limited Vorrichtung zum Aushub von Bettungsmaterial eines Gleises
DE102017009710A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Reinigungsvorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung verschmutzter Oberflächen
WO2019076676A1 (de) 2017-10-18 2019-04-25 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Reinigungsvorrichtung zur kontinuierlichen reinigung verschmutzter oberflächen
DE102018001793A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisverfahrbare Reinigungsmaschine
WO2019170389A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisverfahrbare reinigungsmaschine
DE102022200074A1 (de) 2022-01-05 2023-07-06 Hyperion Verwaltung Gmbh Konditioniervorrichtung und Konditionierverfahren zum Reinigen und/oder Trocknen eines aus Schottersteinen gebildeten Gleisbetts
WO2023131652A1 (de) 2022-01-05 2023-07-13 Hyperion Verwaltung Gmbh Konditioniervorrichtung zum reinigen und/oder trocknen eines aus schottersteinen gebildeten gleisbetts und konditionierverfahren mit dieser konditioniervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IN171526B (de) 1992-11-07
CA1322299C (en) 1993-09-21
DE3860755D1 (de) 1990-11-08
PL278696A1 (en) 1990-01-08
EP0337048B1 (de) 1990-10-03
ATE57214T1 (de) 1990-10-15
BR8901149A (pt) 1989-10-31
HU203798B (en) 1991-09-30
DD283849A5 (de) 1990-10-24
PL161304B1 (pl) 1993-06-30
JPH0224401A (ja) 1990-01-26
AU3268989A (en) 1989-10-19
US4938239A (en) 1990-07-03
AU613736B2 (en) 1991-08-08
ES2018718B3 (es) 1991-05-01
HUT52588A (en) 1990-07-28
JP2781002B2 (ja) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0337048B1 (de) Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung
EP0635082B1 (de) Maschine zum absaugen von schotter einer gleis-schotterbettung
EP0954642B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die reinigung von schienenrillen
EP0613980B1 (de) Schotterplaniermaschine
DE3543040C2 (de)
DE4127383A1 (de) Maschine zum austauschen der schwellen eines gleises
DE2217975C3 (de) An einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, angeordnete Einrichtung zum Reinigen von Schotterbetten, Gleisschwellen u.dgl. einer Gleisanlage
DE3814732C2 (de) Gleisverfahrbare Vorrichtung zum Räumen bzw. Planieren des Schotters eines Gleises mit Querschwellen
DE4108673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines schotterbetts
EP0603149B1 (de) Saugmaschine
EP0824164A2 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial eines Gleises
DE4341240C2 (de) Saugmaschine zum Absaugen von Schotter einer Gleisschotterbettung
DE2548078A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von rauchgasen, staub und dergleichen
DE9213041U1 (de) Schotterpflug
EP0761880B1 (de) Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises
EP0887470A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rillen von Schienen
EP0663472B1 (de) Maschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
DE19622236A1 (de) Schienengebundenes Fahrzeug zum Reinigen eines Gleisoberbaus
DE29714737U1 (de) Straßenreinigungsmaschine
DE29813769U1 (de) Gleisgebundenes Reinigungsfahrzeug zum Reinigen der Schotterbettung
WO2023131652A1 (de) Konditioniervorrichtung zum reinigen und/oder trocknen eines aus schottersteinen gebildeten gleisbetts und konditionierverfahren mit dieser konditioniervorrichtung
DE102021205190A1 (de) Arbeitsmaschine und Verfahren zur Reduzierung der Staubentwicklung bei Gleisbauarbeiten
DE1229704B (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Schwimmbeckens im Bereich der UEberlaufrinne
EP1130163A2 (de) Stopfmaschine mit einer Schotterabsaugdüse
DE9111238U1 (de) Schienenfahrbare Einrichtung zum Entfernen von Gleisbettungsmaterial und/oder zum Reinigen des Gleisbettungsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 57214

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3860755

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901108

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88890092.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040301

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040422

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040423

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040426

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050413

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050414