EP0333710B1 - Befestigungsaufnahme einer schutzhaube für tragbare schleifmaschinen - Google Patents

Befestigungsaufnahme einer schutzhaube für tragbare schleifmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0333710B1
EP0333710B1 EP87905603A EP87905603A EP0333710B1 EP 0333710 B1 EP0333710 B1 EP 0333710B1 EP 87905603 A EP87905603 A EP 87905603A EP 87905603 A EP87905603 A EP 87905603A EP 0333710 B1 EP0333710 B1 EP 0333710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective hood
locking member
size
medium
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87905603A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0333710A1 (de
Inventor
Walter Barth
Erich Borst
Winfried Helm
Manfred Stäbler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0333710A1 publication Critical patent/EP0333710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0333710B1 publication Critical patent/EP0333710B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools

Definitions

  • the invention relates to a protective hood for grinding machines, in particular for angle grinders, and a matching mounting receptacle for them according to the category of claim 1.
  • a protective hood for grinding machines is known, which is easily detachable and mountable on the neck of the grinding machine by means of a bayonet-type holder.
  • the protective hood can be turned clockwise into several positions on the neck of the grinding machine, which can be locked against the force of a resilient locking bolt.
  • the known protective hood has a disadvantage that applies to all previously known grinding machines or protective hoods: With grinding machines, the permissible peripheral speed of the clamped grinding wheel must not be exceeded. The maximum permissible grinding wheel diameter depends on the nominal speed of the machine. Taking these into account, only grinding wheels up to a maximum permissible diameter should be clamped. In order to influence this, it is known that the grinding machines, which are smaller in terms of their performance, are dimensioned smaller in terms of the cylindrical fastening heel than more powerful machines. As a result, only those protective hoods fit on the smaller fastening heel, the holding part of which is also correspondingly small.
  • the protective hood according to the invention for grinding machines, in particular angle grinders, and the corresponding mounting receptacle for them, with the characterizing features of the main claim, has the following advantages. It is created with simple means a coding between the grinding machine, namely its fastening shoulder, on the one hand, and protective hood, namely its holding part, on the other hand, which is constructed in such a way that smaller protective hoods but no larger than the maximum permissible can be installed.
  • the clamping neck diameter of the fastening shoulder is always the same size.
  • FIG. 1 shows, as an example of a grinding machine, a manually operated angle grinder 10, to the housing 11 of which a mounting receptacle 14 is screwed by means of screws 15, where the drive shaft 12 for the grinding wheel 13 exits, which penetrate a flange 16 of the mounting receptacle 14.
  • the flange 16 carries a cylindrical fastening shoulder 17 which is penetrated in the center by the drive shaft 12 and has an at least substantially smooth outer peripheral surface 18.
  • the mounting receptacle 14 is e.g. from a single casting.
  • a protective hood 30 is fastened on the fastening shoulder 17 of the fastening receptacle 14 by means of a holding part 31 attached to it.
  • the holding part 31 consists of a with the protective cover 30 z.
  • the body of the protective hood 30 extends approximately over 180 o circumferential angle and there provides a protective cover for the grinding wheel 13. Before the clamping screw 34 is tightened, the protective hood 30 on the cylindrical fastening shoulder 17 is pivoted into the position which is the most favorable for the forthcoming machining operation and offers the best protection by means of the protective hood 30 for the environment and in particular for the operator.
  • the permissible peripheral speed of the grinding wheel 13 must not be exceeded.
  • the maximum permissible diameter of the grinding wheel 13, which is used in the angle grinder 10, is therefore dependent on the nominal speed of the angle grinder 10.
  • FIGS. 1-5 it is explained below how the angle grinder 10 is assigned to the nominal speed by assigning the protective hood 30 only grinding wheels 13 can be clamped up to the maximum permissible diameter.
  • the holding part 31 of the protective hood 30 has at least one locking member 35 which projects in the radial direction in the first exemplary embodiment shown.
  • the locking member 35 protrudes instead in the axial direction.
  • the fastening shoulder 17 has an opening 19 into which the locking member 35 can engage when fastening the holding part 31 on the fastening shoulder 17.
  • the opening 19 is designed here as an axially directed insertion opening 20 which is open towards the free end of the fastening shoulder 17 and into which the associated locking member 35 engages when the holding part 31 of the protective hood 30 is placed axially.
  • the locking member 35 and the associated insertion opening 20 are selected with regard to their shape and size as a function of the protective hood size determined by the nominal grinding machine speed.
  • the locking member 35 fits into the insertion opening 20, so that it is ensured that a protective hood 30 of this type can be attached to the angle grinder 10. Also z. B.
  • angle grinders 10 If one considers a series of angle grinders 10 with different nominal speeds, these angle grinders each have fastening heels 17 of the same size, but vary with regard to the shape and / or size of the insertion opening 20. Corresponding assignment there are protective hoods 30 of different sizes for these angle grinders, whose holding part 31 is dimensioned the same size, so that it fits on the fastening paragraph 17, but different in shape and / or size-sized locking members 35.
  • the locking members 35 of one size only fit into associated insertion openings 20 which are the same or larger than the respective locking member 35. In contrast, such a locking member 35 does not fit into the insertion opening 20, which is larger than that.
  • the width b of the blocking member 35 measured in the circumferential direction and the width a of the associated insertion opening 20 measured in the same direction vary correspondingly to different protective hood sizes. Accordingly, a wide locking member 35 is provided, for example, for a large protective hood size, a medium-wide locking member 35 for a medium protective hood size and a narrow locking member 35 for a small protective hood size.
  • the fastening shoulder 17 has a wide insertion opening 20 for a large protective hood size with a wide locking member 35, a medium-wide insertion opening 20 for a medium protective hood size with a medium-wide locking member 35 and a narrow insertion opening 20 for a small protective hood size with a narrow locking member 35.
  • the fastening shoulder 17 has an outer annular groove 21, which is normally provided to receive a locking lug, which is seated on the holding part 31 and is directed radially inward from there, as an axial securing means for the attached protective hood 30.
  • this axial securing by means of the annular groove 21 and the locking lug on the holding part 31 is independent of the explained inventive coding, achieved through the insertion opening 20 on the one hand and the locking member 35 on the other.
  • a particular simplification is obtained if the locking lug provided for axial securing is at the same time designed and used as a locking member 35 and if the annular groove 21 provided as an axial securing device is also designed and used as an opening 19 assigned to the locking member 35.
  • the axial insertion opening 20 leads to the annular groove 21, into which it opens. After the axial engagement in the insertion opening 20 by rotating the protective cover 30 with the holding part 31, it can engage approximately in the manner of a bayonet in the annular groove 21, as a result of which the described axial securing of the fastening is achieved.
  • the axially directed insertion opening 20 is omitted.
  • the fastening shoulder 17 is only equipped with the annular groove 21, which at the same time serves as an opening for the coding described.
  • the protective hood 30 has, as shown in FIGS. 4 and 5, the radially projecting locking member 35, which can also engage in the annular groove 21 for axial securing when the protective hood 30 is rotated on the fastening shoulder 17 after the protective hood has been attached, that the locking member 33 enters the annular groove 21 in the circumferential direction.
  • the coding in the axial direction varies for the purpose mentioned measured thickness of the locking member 35 and the associated, axially measured width of the annular groove 21 corresponding to different protective hood sizes.
  • a thick locking member 35 is provided for a large protective hood size, a medium-thick locking member 35 for a medium protective hood size and a thin locking member 35 for a small protective hood size.
  • the fastening shoulder 17 then has a wide annular groove 21 for a large protective hood size with a thick locking member 35, a medium-wide annular groove 21 for a medium protective hood size with a medium-thick locking member 35 and a narrow annular groove 21 for a small protective hood size with a thin locking member 35.
  • This embodiment has the advantage that always one and the same type of mounting receptacle 14 z. B. can be made as a cast part, the coding of which takes place later during processing, in that a correspondingly wide, medium-wide or narrow annular groove is pierced when piercing the annular groove 21.
  • the radial overhang dimension of the locking member 35 and the groove depth of the annular groove 21 are used for coding.
  • the width b of the locking member 35 measured in the circumferential direction and additionally the thickness of the locking member 35 measured in the axial direction can be used.
  • the width a of the insertion opening 20 measured in the circumferential direction and additionally the width of the annular groove 21 are then decisive for the coding in the fastening shoulder 17.
  • the holding part 131 of the protective hood 130 has a plurality of locking members 135 arranged at intervals from one another in the circumferential direction.
  • the cylindrical fastening shoulder 117 provided on the machine side has a plurality of insertion openings 120 which merge into the annular groove 121.
  • the insertion openings 120 are arranged at the same circumferential angular distances from one another as the locking members 135. Their width, measured in the circumferential direction, is dimensioned like that of the locking members 135.
  • the coding can take place here via the number of locking members 135 of the holding part 131. For example, as shown in FIG. 7, three locking members 135 are provided for a large protective hood size.
  • the fastening shoulder 117 has three matching insertion openings 120, as shown in FIG. 6.
  • the fastening shoulder 117 has only two matching insertion openings 120 and for a small protective hood size with a locking member 135 only one matching insertion opening 120. B. dimensioned the same size.
  • the cylindrical fastening shoulder 217 has an insert 222 which contains the at least one axially directed insertion opening 120 and also an annular groove part 221a which adjoins the remaining part of the annular groove 221.
  • the insert 222 is inserted in an axial receptacle 223 of the fastening shoulder 217 with a precise fit.
  • the receptacle 223 and the insert 222 are approximately dovetail-shaped, so that the insert 222, inserted axially into the receptacle 223, cannot escape radially inwards or outwards.
  • the insert 222 is designed as a molded plastic part.
  • the shape and size of the receptacle 223 of the fastening shoulder 217 is the same for all inserts 222.
  • the inserts 222 vary insofar as they have insertion openings 220 of different widths in the circumferential direction, depending on the size of the machine, as described with reference to the first exemplary embodiment.
  • the number and / or shape and / or size of the insertion opening 220 can be used for coding, the size in the radial direction and / or the axial direction and / or the circumferential direction to be subsumed under size.
  • the third exemplary embodiment has the advantage that a single casting can be used for the mounting receptacle for different sizes and types of grinding machines, even in its final processing. Only during the final assembly, for example on the assembly line, is the coding of the fastening shoulder 217 carried out to the desired extent by inserting the respectively assigned insert 222. In the customer service, too, only a single part is required for the fastening receptacle, each with associated inserts 222. The respective inserts 222 can additionally by different colors can be identified and carry the assigned diameter information so that the correct protective hood assignment can be seen at a glance.
  • the fastening shoulder 17, 117, 217 always has the same diameter regardless of the size of the machine.
  • all protective hoods already in operation, the holding part 31, 131 of which is still without a locking member fit onto such fastening heels.
  • the user has the option of not only using the appropriate protective hood size, but at any time, e.g. B. for reasons of manageability, to install smaller protective hoods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Schutzhaube für Schleifmaschinen, insbesondere für Winkelschleifer, und einer dazu passenden Befestigungsaufnahme für diese nach der Gattung das Anspruchs 1.
  • Durch die DE-OS 26 32 759 ist eine Schutzhaube für Schleifmaschinen bekannt, die mittels einer bajonettverschlußartigen Halterung leicht lösbar und montierbar am Hals der Schleifmaschine befestigt ist. Außerdem kann die Schutzhaube uhrzeigerartig in mehrere Positionen am Hals der Schleifmaschine, gegen die Kraft eines federnden Rastbolzens arretierbar, gedreht werden.
  • Die bekannte Schutzhaube hat jedoch einen Nachteil, der für alle bisher bekannten Schleifmaschinen bzw. Schutzhauben zutrifft:
    Bei Schleifmaschinen darf eine zulässige Umfangsgeschwindigkeit der eingespannten Schleifscheibe nicht überschritten werden. Der maximal zulässige Schleifscheibendurchmesser ist abhängig von der Nenndrehzahl der Maschine. Unter Berücksichtigung dieser sollen also nur Schleifscheiben bis zu einem maximal zulässigen Durchmesser eingespannt werden. Um hierauf Einfluß zu nehmen, ist es bekennt, daß die hinsichtlich ihrer Leistung kleineren Schleifmaschinen hinsichtlich des zylindrischen Befestigungsabsatzes kleiner dimensioniert sind als leistungsstärkere Maschinen. Dadurch passen auf den kleineren Befestigungsabsatz nur solche Schutzhauben, deren Halteteil ebenfalls entsprechend klein bemessen ist. Derartige kleine Schutzhauben erlauben dann lediglich die Aufspannung solcher Schleifscheiben, die höchstens so groß wie die Schutzhaube sind, aber nicht größer als diese. Es ist bekannt, nach diesem Prinzip grobe Abstufungen mit zweierlei Durchmessern des Befestigungsabsatzes vorzunehmen. Abgesehen davon, daß eine derart grobe Abstufung unzulänglich ist, sind verschieden bemessene Gußteile, bei der Benutzung der Maschine verschiedene Maschineneinstellungen und auch jeweils passende unterschiedliche Zubehörteile notwendig. Dies ist aufwendig und teuer. Wegen der Notwendigkeit verschiedener Maschineneinstellungen bei der Bearbeitung gestaltet sich die Handhabung unpraktisch.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Schutzhaube für Schleifmaschinen, insbesondere Winkelschleifer, und dazu passende Befestigungsaufnahme für diese mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber folgende Vorteile. Es ist mit einfachen Mitteln eine Kodierung zwischen Schleifmaschine, und zwar deren Befestigungsabsatz, einerseits und Schutzhaube, und zwar deren Halteteil, andererseits geschaffen, die so aufgebaut ist, daß zwar kleinere Schutzhauben aber keine größeren als die maximal zulässigen montiert werden können. Dabei ist der Spannhalsdurchmesser des Befestigungsabsatzes immer gleich groß. Man kommt daher mit einem einzigen Teil für die Befestigungsaufnahme aus, das in aller Regel aus einem Gußteil besteht. Die Reduzierung der Einzelteile führt zu einer Kostenreduzierung und Vereinfachung der Lagerhaltung. Ferner ist wegen des immer gleichen Spannhalsdurchmessers auch eine Vereinfachung und Reduzierung der Zubehörteile erzielt. Ferner ist gewährleistet, daß der Benutzer einer Schleifmaschine, die entsprechend ihrer Leistung und Kodierung an sich eine größere Schutzhaube erlaubt, bedarfsweise jederzeit auch eine kleinere Schutzhaube montieren kann, was z. B. aus Gründen der Handlichkeit wünschenswert ist. Auch dieser Vorteil resultiert aus dem für alle Größen gleichen Spannhalsdurchmesser des Befestigungsabsatzes.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Gegenstandes möglich. Besonders vorteilhaft ist eine Schleifmaschine mit den Merkmalan des Anspruchs 18. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht eines handbetätigbaren Winkelschleifers,
    Fig. 2
    eine Unteransicht lediglich der Befestigungsaufnahme des Winkelschleifers in Fig. 1, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Befestigungsaufnahme in Fig. 2,
    Fig. 4 und 5
    einen Schnitt bzw. eine Draufsicht der Schutzhaube der Schleifmaschine in Fig. 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, passend zur Befestigungsaufnahme,
    Fig. 6
    eine Unteransicht einer Befestigungsaufnahme, ähnlich derjenigen in Fig. 2, eines zweiten Ausführungsbeispieles,
    Fig. 7
    eine Draufsicht einer Schutzhaube, ähnlich derjenigen in Fig. 5, passend zur Befestigungsaufnahme in Fig. 6 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 8
    eine Unteransicht eines Teils einer Befestigungsaufnahme, ähnlich derjenigen in Fig. 2, gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der Befestigungsaufnahme in Fig. 8,
    Fig. 10
    eine teilweise geschnittene Draufsicht der Betätigungsaufnahme in Fig. 8.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist als Beispiel für eine Schleifmaschine ein handbetätigter Winkelschleifer 10 gezeigt, an dessen Gehäuse 11 dort, wo die Antriebswelle 12 für die Schleifscheibe 13 austritt, eine Befestigungsaufnahme 14 mittels Schrauben 15 angeschraubt ist, die einen Flansch 16 der Befestigungsaufnahme 14 durchsetzen. Der Flansch 16 trägt einen zylindrischen Befestigungsabsatz 17, der im Zentrum von der Antriebswelle 12 durchsetzt ist und eine zumindest im wesentlichen glatte äußere Umfangsfläche 18 aufweist. Die Befestigungsaufnahme 14 besteht z.B. aus einem Gußteil.
  • Auf dem Befestigungsabsatz 17 der Befestigungsaufnahme 14 ist eine Schutzhaube 30 mittels eines daran sitzenden Halteteiles 31 befestigt. Der Halteteil 31 besteht aus einem mit der Schutzhaube 30 z. B. einstückigen Spannband aus Blech, das sich über etwa 320o Umfangswinkel erstreckt und am Ende abgebogene Spannlaschen 32, 33 trägt, die zum Festspannen des Halteteiles 31 mittels einer Spannschraube 34 zusammenspannbar sind. Der Körper der Schutzhaube 30 erstreckt sich etwa über 180o Umfangswinkel und bietet dort eine Schutzabdeckung der Schleifscheibe 13. Vor dem Festspannen der Spannschraube 34 wird die Schutzhaube 30 auf dem zylindrischen Befestigungsabsatz 17 in die Stellung geschwenkt, die für die bevorstehende Bearbeitungsoperation die günstigste ist und den besten Schutz mittels der Schutzhaube 30 für die Umgebung und insbesondere die Bedienungsperson bietet.
  • Bei Schleifscheiben, wie bei dem gezeigten Winkelschleifer 10, darf die zulässige Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe 13 nicht überschritten werden. Der maximal zulässige Durchmesser der Schleifscheibe 13, die in den Winkelschleifer 10 eingesetzt wird, ist also abhängig von der Nenndrehzahl des Winkelschleifers 10. Beim ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 - 5 ist nachfolgend erläutert, wie durch Zuordnung der Schutzhaube 30 zur Nenndrehzahl das Winkelschleifers 10 jeweils nur Schleifscheiben 13 bis zum maximal zulässigen Durchmesser aufgespannt werden können.
  • Der Halteteil 31 der Schutzhaube 30 weist mindestens ein Sperrglied 35 auf, das beim gezeigten ersten Ausführungsbeispiel in Radialrichtung vorspringt.
  • Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel springt das Sperrglied 35 statt dessen in Axialrichtung vor.
  • Der Befestigungsabsatz 17 weist in entsprechender Zuordnung eine Öffnung 19 auf, in die das Sperrglied 35 beim Befestigen des Halteteiles 31 auf dem Befestigungsabsatz 17 eingreifen kann. Die Öffnung 19 ist hier als axial gerichtete und zum freien Ende des Befestigungsabsatzes 17 hin geöffnete Einführöffnung 20 ausgebildet, in die das zugeordnete Sperrglied 35 beim axialen Aufsetzen des Halteteiles 31 der Schutzhaube 30 eingreift. Das Sperrglied 35 und die zugeordnete Einführöffnung 20 sind hinsichtlich ihrer Form und Größe in Abhängigkeit von der von der Schleifmaschinennenndrehzahl bestimmten Schutzhaubengröße gewählt. Das Sperrglied 35 paßt in die Einführöffnung 20 hinein, so daß gewährleistet ist, daß eine Schutzhaube 30 dieser Art am Winkelschleifer 10 angebracht werden kann. Auch z. B. kleinere Schutzhauben, bei denen das Sperrglied kleiner als die Einführöffnung 20 bemessen ist, lassen sich am Winkelschleifer 10 anbringen, da auch dieses Sperrglied in die Einführöffnung 20 hineinpaßt. Jedoch sind solche Schutzhauben, die größer als die Schutzhaube 30 bemessen sind und demgemäß ein größeres Sperrglied als das Sperrglied 35 haben, nicht am Befastigungsabsatz 17 befestigbar, weil dieses größere Sperrglied nicht in die Einführöffnung 20 hineinpaßt. Somit ist vermieden, daß der Benutzer größere Schutzhauben als zulässig am Befestigungsabsatz 17 befestigen kann und demgemäß größere Schleifscheiben aufspannen kann, als sie entsprechend der Nenndrehzahl des Winkelschleifers 10 zulässig sind.
  • Betrachtat man eine Beureihe von Winkelschleifern 10 mit unterschiedlich großen Nenndrehzahlen, so weisen diese Winkelschleifer zwar jeweils gleich große Befastigungsabsätze 17 auf, variiaren jedoch hinsichtlich der Form und/oder Größe der Einführöffnung 20. In entsprechender Zuordnung gibt es für diese Winkelschleifer Schutzhauben 30 verschiedener Größe, deren Halteteil 31 jeweils gleich groß bemessen ist, so daß es auf den Befestigungsabsatz 17 paßt, jedoch unterschiedlich in Form und/oder Größe bemessene Sperrglieder 35 aufweist.
  • Die Sperrglieder 35 einer Größe passen nur in zugeordnete Einführöffnungen 20, die gleich oder aber größer als das jeweilige Sperrglied 35 sind. Dagegen paßt ein solches Sperrglied 35 nicht in die Einführöffnung 20, das größer bemessen ist als jene.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel in Fig 2 - 5 variiert die in Umfangsrichtung gemessene Breite b des Sperrgliedes 35 und die in gleicher Richtung gemessene Breite a der zugeordneten Einführöffnung 20 unterschiedlichen Schutzhaubengrößen entsprechend. Demgemäß ist z.B. für eine große Schutzhaubengröße ein breites Sperrglied 35, für eine mittlere Schutzhaubengröße ein mittelbreites Sperrglied 35 und für eine kleine Schutzhaubengröße ein schmales Sperrglied 35 vorgesehen. In entsprechender Zuordnung weist der Befestgungsabsatz 17 für eine große Schutzhaubengröße mit breitem Sperrglied 35 eine breite Einführöffnung 20, für eine mittlere Schutzhaubengröße mit mittelbreitem Sperrglied 35 eine mittelbreite Einführöffnung 20 und für eine kleine Schutzhaubengröße mit schmalem Sperrglied 35 eine schmale Einführöffnung 20 auf. Damit ist sichergestellt, daß z. B. eine Schutzhaube großar Größe mit breitem Sperrglied nicht an einem Winkelschleifer befestigt werden kann, dessen Befestigungsabsatz 17 eine mittelbreite oder schmale Einführöffnung 20 hat, weil ein solcher Winkelschleifer 10 geringere Nenndrehzahlan hat una im Durchmesser nur kleinere Schleifscheiben 13 demgemäß eingespannt werden können, als für andere Winkelschleifer, für die die große Schutzhaubengröße mit breitem Sperrglied 35 vorgesehen ist.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel weist der Befestigungsabsatz 17 eine äußere Ringnut 21 auf, die normalerweise dazu vorgesehen ist, um eine am Halteteil 31 sitzende, von dort radial nach innen gerichtete Sperrnase als Axialsicherung der angebrachten Schutzhaube 30 aufzunehmen. Grundsätzlich ist diese Axialsicherung mittels der Ringnut 21 und der Sperrnase am Halteteil 31 unabhängig von der erläuterten, erfindungsgemäßen Kodierung, erreicht durch die Einführöffnung 20 einerseits und das Sperrglied 35 andererseits.
  • Eine besondere Vereinfachung ergibt sich dann, wenn die zur Axialsicherung vorhandene Sperrnase zugleich als Sperrglied 35 ausgebildet ist und dient und wenn die als Axialsicherung vorgesehene Ringnut 21 zugleich als dem Sperrglied 35 zugeordnete Öffnung 19 ausgebildet ist und dient.
  • Beim ersten, Ausführungsbeispiel in Fig. 1 - 5 führt die axiale Einführöffnung 20 bis hin zur Ringnut 21, in die sie einmündet. Das Sperrglied 35 kann nach dem axialen Eingreifen in die Einführöffnung 20 durch Drehung der Schutzhaube 30 mit Halteteil 31 etwa bajonettartig in die Ringnut 21 eingreifen, wodurch die erläuterte Axialsicherung der Befestigung erreicht ist.
  • Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel entfällt die axial gerichtete Einführöffnung 20. Der Befestigungsabsatz 17 ist lediglich mit der Ringnut 21 ausgestattet, die zugleich als Öffnung zur erläuterten Kodierung dient. Die Schutzhaube 30 weist so, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, das radial vorspringende Sperrglied 35 auf, das zugleich zur Axialsicherung in die Ringnut 21 dann eingreifen kann, wenn nach Ansetzen der Schutzhaube 30 diese auf dem Befestigungsabsatz 17 so gedreht wird, daß das Sperrglied 33 in Umfangsrichtung in die Ringnut 21 hineingelangt. Bei diesem Ausführungsbeispiel variiert zur Kodierung zum genannten Zweck die in Axialrichtung gemessene Dicke des Sperrgliedes 35 und die zugeordnete, axial gemessene Breite der Ringnut 21 unterschiedlichen Schutzhaubengrößen entsprechend.
  • So ist bei diesem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel für eine große Schutzhaubengröße ein dickes Sperrglied 35, für eine mittlere Schutzhaubengröße ein mitteldickes Sperrglied 35 und für eine kleine Schutzhaubengröße ein dünnes Sperrglied 35 vorgesehen. In entsprechender Zuordnung weist der Befestigungsabsatz 17 dann für eine große Schutzhaubengröße mit dickem Sperrglied 35 eine breite Ringnut 21, für eine mittlere Schutzhaubengröße mit mitteldickem Sperrglied 35 eine mittelbreite Ringnut 21 und für eine kleine Schutzhaubengröße mit dünnem Sperrglied 35 eine schmale Ringnut 21 auf. Dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß immer ein und derselbe Typ Befestigungsaufnahme 14 z. B. als Gußteil gefartigt werden kann, dessen Kodierung erst später bei der Bearbeitung erfolgt, und zwar dadurch, daß beim Einstechen der Ringnut 21 eine demgemäß breite, mittelbreite oder schmale Ringnut eingestochen wird.
  • Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind zur Kodierung einerseits das radiale Überstandsmaß des Sperrgliedes 35 und andererseits die Nuttiefe der Ringnut 21 herangezogen.
  • Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind auch Kombinationen der genannten Kodierungen möglich. So kann z. B. zur Kodierung die in Umfangsrichtung gemessene Breite b des Sperrgliedes 35 und zusätzlich die in Axialrichtung gemessene Dicke des Sperrgliedes 35 herangezogen werden. In entsprechender Zuordnung ist dann beim Befestigungsabsatz 17 einerseits die in Umfangsrichtung gemesssene Breite a der Einführöffnung 20 und zusätzlich die Breite der Ringnut 21 für die Kodierung maßgebend.
  • Bei dem in Fig. 6 und 7 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, um 100 größere Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug genommen ist.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 6 und 7 weist der Halteteil 131 der Schutzhaube 130 mehrere in Umfangsrichtung in Abständen voneinander angeordnete Sperrglieder 135 auf. Der maschinenseitig vorgesehene zylindrische Befestigungsabsatz 117 weist in entsprechender Zuordnung mehrere Einführöffnungen 120 auf, die in die Ringnut 121 übergehen. Die Einführöffnungen 120 sind in gleichen Umfangswinkelabständen voneinander angeordnet wie die Sperrglieder 135. Ihre in Umfangsrichtung gemessene Breite ist so bemessen wie diejenige der Sperrglieder 135. Die Kodierung kann hier über die Anzahl der Sperrglieder 135 des Halteteils 131 erfolgen. So sind für eine große Schutzhaubengröße z.B., wie in Fig. 7 gezeigt, drei Sperrglieder 135 vorgesehen. Für eine mittlere Schutzhaubengröße dagegen sind nur zwei und für eine kleine Schutzhaubengröße nur ain Sperrglied 135 vorhanden. In entsprechender Zuordnung weist der Befestigungsabsatz 117 für eine große Schutzhaubengröße mit drei Sperrgliedern 135 drei dazu passende Einführöffnungen 120 auf, wie Fig. 6 zeigt. Für eine mittlere Schutzhaubengröße mit nur zwei Sperrgliedern 135 weist der Befsetigungsabsatz 117 nur zwei dazu passende Einführöffnungen 120 auf und für eine Kleine Schutzhaubengröße mit einem Sperrglied 135 lediglich eine dazu passende Einführöffnung 120. Dabei sind alle Sperrglieder 135 z. B. gleich groß bemessen.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel in Fig. 8 - 10 weist der zylindrische Befestigungsabsatz 217 einen Einsatz 222 auf, der die mindestens eine axial gerichtete Einführöffnung 120 enthält und ferner einen Ringnutteil 221a, der Sich an den übrigen Teil der Ringnut 221 anschließt. Der Einsatz 222 ist in eine axiale Aufnahme 223 des Befestigungsabsatzes 217 paßgenau eingesetzt. Die Aufnahme 223 und der Einsatz 222 sind im Axialschnitt betrachtet etwa schwalbenschwanzförmig ausgebildet, so daß der Einsatz 222, axial in die Aufnahme 223 eingeschoben, in Radialrichtung weder nach innen noch nach außen entweichen kann.
  • Der Einsatz 222 ist als Kunststofformteil ausgebildet. Die Form und Größe der Aufnahme 223 des Befestigungsabsatzes 217 ist für alle Einsätze 222 jeweils die gleiche. Es variieren die Einsätze 222 insoweit, als diese je nach Maschinengröße in Umfangsrichtung unterschiedlich breit bemessene Einführöffnungen 220, wie anhand des ersten Ausführungsbeispieles beschrieben ist, aufweisen.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können zur Kodierung Anzahl und/oder Form und/oder Größe der Einführöffnung 220 dienen, wobei unter Größe die Abmessungen in Radialrichtung und/oder Axialrichtung und/oder Umfangsrichtung zu subsumieren sind.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß für verschiedene Größen und Typen von Schleifmaschinen jeweils ein einziges Gußteil für die Befestigungsaufnahme verwendet werden kann, und zwar auch in dessen endgültiger Bearbeitung. Erst bei der Fertigmontage, z.B. am Montageband, erfolgt dann durch Einfügen des jeweils zugeordneten Einsatzes 222 die Kodierung des Befestigungsabsatzes 217 im gewünschten Maße. Auch beim Kundendianst ist lediglich ein einziges Teil für die Befestigungsaufnehme mit jeweils zugeordneten Einsätzen 222 nötig. Die jeweiligen Einsätze 222 können noch zusätzlich durch unterschiedliche Farben kenntlich gemacht sein und diesen zugeordnete Durchmesserangaben tragen, so daß man auf einen Blick gleich die richtige Schutzhaubenzuordnung erkennen kann.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen weist der Befestigungsabsatz 17, 117, 217 unabhängig von der Größe der Maschine immer den gleichen Durchmesser auf. Dadurch passen auch alle bereits in Betrieb befindlichen Schutzhauben, deren Halteteil 31, 131 noch ohne Sperrglied ist, auf derartige Befestigungsabsätze. Ferner hat der Benutzer die Möglichkeit, nicht nur die jeweils passende Schutzhaubengröße zu benutzen, sondern jederzeit, z. B. aus Gründen der Handlichkeit, auch kleinere Schutzhauben zu montieren. Bei allem ist mit einfachen Mitteln und praktisch ohne großen Zusatzaufwand sichergestellt, daß für Schleifmaschinen, insbesondere Winkelschleifer, die abhängig von der Nenndrehzahl der Maschine einen maximal zulässigen Schleifscheibendurchmesser zulassen, zwar kleinere aber keine größeren Schutzhauben als die maximal zulässigen montiert werden können, die den maximal zulässigen Schleifscheibendurchmesser bestimmen.

Claims (18)

  1. Schutzhaube für Schleifmaschinen, insbesondere für Winkelschleifer, und dazu passende Befestigungsaufnahme für diese, die einen Befestigungsabsatz (17; 117; 217) aufweist, auf dem die Schutzhaube mittels eines Halteteiles (31; 131) daran befestigbar ist, wobei der Halteteil (31; 131) mindestens ein vorspringendes Sperrglied (35; 135) aufweist und der Befestigungsabsatz (17; 117; 217) eine dem Sperrglied (35; 135) zugeordnete Öffnung (19, 20, 21; 120, 121; 220, 221a, 221) aufweist, in die das Sperrglied (35; 135) beim Befestigen des Halteteiles (31; 131) auf dem Befestigungsabsatz (17; 117; 217) eingreifen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Sperrglied (35; 135) und die zugeordnete jeweilige Öffnung (19, 20, 21; 120; 121; 220, 221, 221a) hinsichtlich ihrer Form und /oder ihrer Anordnung und/oder Anzahl und/oder Größe in Abhängigkeit von der jeweiligen, von der Schleifmaschinennenndrehzahl bestimmten Schutzhaubengröße gewählt sind und unterschiedliche Schutzhaubengrößen entsprechend variieren, damit zwar kleinere aber keine größeren als die maximal zulässigen Schutzhauben montiert werden können.
  2. Schutzhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (35; 135) einer Größe nur in zugeordnete Öffnungen (19, 20, 21; 120,121; 220, 221a, 221) passen, die gleich oder größer sind als das jeweilige Sperrglied (35; 135).
  3. Schutzhaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (35; 135) axial und/oder radial vorspringt.
  4. Schutzhaube nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei der Befestigungsabsatz (17; 117; 217) eine äußere Ringnut (21; 121; 221) aufweist, in die eine radial nach innen gerichtete Sperrnase unter axialer Sicherung eingreifen kann, die am Halteteil (31; 131) der Schutzhaube (30; 130) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrnase zugleich als Sperrglied (35; 135) und die Ringnut (21; 121; 221) zugleich als zugeordnete Öffnung ausgebildet ist und dient.
  5. Schutzhaube nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabsatz (10; 117; 217) mindestens eine axial gerichtete, zum freien Ende das Befestigungsabsatzes hin geöffnete Einführöffnung (22; 120; 220) aufweist, in die das zugeordnete mindestens eine Sperrglied (35; 135) beim axialen Aufsetzen des Halteteiles (31; 131) der Schutzhaube (30; 130) eingreift.
  6. Schutzhaube nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung (20; 120; 220) bis hin zur Ringnut (21; 121; 221) führt und in diese einmündet und daß das Sperrglied (35; 135) nach dem Eingreifen in die Einführöffnung (20; 120, 220) durch Drehung des Halteteiles (31; 131) etwa bajonettartig in die Ringnut (21; 121; 221) eingreifen kann.
  7. Schutzhaube nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung gemessene Breite (b, a) des Sperrgliedes (35;135) und der zugeordneten Einführöffnung (20; 120; 220) unterschiedlichen Schutzhaubengrößen entsprechend variieren.
  8. Schutzhaube nach einem dar Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß für eine große Schutzhaubengröße ein breites Sperrglied (35; 135), für eine mittlere Schutzhaubengröße ein mittelbreites Sperrglied (35; 135) und für eine kleine Schutzhaubengröße ein schmales Sperrglied (35; 135) vorgesehen ist und daß in entsprechender Zuordnung der Befestigungsabsatz (17; 117; 217) für eine große Schutzhaubengröße mit breitem Sperrglied (35; 135) eine breite Einführöffnung (20; 120; 220), für eine mittlere Schutzhaubengröße mit mittlerem Sperrglied (35; 135) eine mittelbreite Einführöffnung (20; 120; 220) und für eine kleine Schutzhaubengröße mit schmalem Sperrglied (35; 135) eine schmale Einführöffnung (20; 120; 220) aufweist.
  9. Schutzhaube nach einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (131) mehrere in Umfangsrichtung in Abständen voneinander angeordnete Sparrglieder (135) und der Befestigungsabsatz (117) mehrere, den Sperrgliedern (135) zugeordnete Einführöffnungen (120) aufweist.
  10. Schutzhaube nach einem dar Ansprüche 5 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß für eine große Schutzhaubengröße drei Sperrglieder (135), für eine mittlere Schutzhaubengröße zwei Sperrglieder (135) und für eine kleine Schutzhaubengröße ein Sperrglied (135) vorgesehen sind und daß in entsprechender Zuordnung der Befestigungsabsatz (117) für eine große Schutzhaubengröße mit drei Sperrgliedern (135) drei dazu passende Einführöffnungen (120), für eine mittlere Schutzhaubengröße mit zwei Sperrgliedern (135) zwei dazu passende Einführöffnungen (120) und für eine kleine Schutzhaubengröße mit einem Sperrglied (135) eine dazu passende Einführöffnung (120) aufweist.
  11. Schutzhaube nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle Sperrglieder (135) gleich groß bemessen sind.
  12. Schutzhaube nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabsatz (217) einen die Öffnung, insbesondere die mindestens eine axial gerichtete Einführöffnung (220), enthaltenden Einsatz (222) aufweist.
  13. Schutzhaube nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (222) in eine axiale Aufnahme (223) des Befestigungsabsatzes (217) eingesetzt ist, die für alle hinsichtlich der Öffnungen, insbesondere Einführöffnungen (220), unterschiedlich bemessenen Einsätze (222) jeweils die gleiche Form und Größe aufweist.
  14. Schutzhaube nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (223) und der in diese passende Einsatz (222) im Axialschnitt etwa schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
  15. Schutzhaube nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (222) als Kunststofformteil ausgebildet ist.
  16. Schutzhaube nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die in Axialrichtung gemessene Dicke das Sperrgliedes (35; 135) und der zugeordneten Öffnung, insbesondere der Ringnut (21; 121, 221a, 221), des Befestigungsabsatzes (17; 117; 217) unterschiedlichen Schutzhaubengrößen entsprechend variiert.
  17. Schutzhaube nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß für eine große Schutzhaubengröße ein dickes Sperrglied (35; 135), für eine mittlere Schutzhaubengröße ein mitteldickes Sperrglied (35; 135) und für eine kleine Schutzhaubengröße ein dünnes Sperrglied (35; 135) vorgesehen ist und daß in entsprechender Zuordnung der Befestigungsabsatz (17; 117; 217) für eine große Schutzhaubengröße eine breite Ringnut (21; 121; 221, 221a), für eine mittlere Schutzhaubengröße eine mittelbreite Ringnut (21; 121; 221, 221a) und für eine kleine Schutzhaubengröße eine schmale Ringnut (21; 121; 221, 221a) aufweist.
  18. Schleifmaschine, insbesondere Winkelschleifer, gekennzeichnet durch einen Befestigungsabsatz (17; 117; 217) und/oder eine Abdeckhaube (30; 130) mit Halteteil (31; 131) nach einem der Ansprüche 1 - 17.
EP87905603A 1986-10-28 1987-09-05 Befestigungsaufnahme einer schutzhaube für tragbare schleifmaschinen Expired - Lifetime EP0333710B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3636601 1986-10-28
DE19863636601 DE3636601A1 (de) 1986-10-28 1986-10-28 Schutzhaube fuer schleifmaschinen, insbesondere winkelschleifer, und dazu passende befestigungsaufnahme auf diese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0333710A1 EP0333710A1 (de) 1989-09-27
EP0333710B1 true EP0333710B1 (de) 1992-07-29

Family

ID=6312615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87905603A Expired - Lifetime EP0333710B1 (de) 1986-10-28 1987-09-05 Befestigungsaufnahme einer schutzhaube für tragbare schleifmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5005321A (de)
EP (1) EP0333710B1 (de)
JP (1) JP2635640B2 (de)
DE (2) DE3636601A1 (de)
ES (1) ES2005658A6 (de)
WO (1) WO1988003077A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943134B4 (de) * 1989-12-28 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Klemmvorrichtung für ein an einer Führung verschiebbares Teil
DE4113641A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE4120337A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-24 Wabco Westinghouse Fahrzeug Zweikreisige spannungsversorgungsschaltung fuer fahrzeuge
DE4239367A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Handgeführtes Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifmaschine
US5411433A (en) * 1994-06-13 1995-05-02 Dynabrade, Inc. Dust-collecting apparatus
US5637035A (en) * 1995-06-28 1997-06-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Adjustable guard arrangement for power tool
DE19834839C2 (de) 1998-08-01 2002-04-11 C & E Fein Gmbh & Co Kg Schleifmaschine mit einer abnehmbaren Schutzhaube
US6071184A (en) * 1998-09-02 2000-06-06 Seh America, Inc. Fluid deflecting device for use in work piece holder during a semiconductor wafer grinding process
US6048260A (en) * 1999-07-01 2000-04-11 Roto-Zip Tool Corporation Angle attachment for power tool
US6561887B2 (en) * 2000-02-17 2003-05-13 Bao Shyan Lai Protective cover detachably installed on a cutting machine/engraving machine combination
US6464573B1 (en) * 2000-06-30 2002-10-15 Porter-Cable Corporation Guard attachment system with knurled clamp ring
DE10124439A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Handgeführtes Elektrowerkzeug mit Schutzhaube
DE10162632A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Hilti Ag Schleifgerät mit Absaughaube
US6699114B1 (en) * 2002-04-26 2004-03-02 Benedict Engineering Company, Inc. Pivotal guards for power hand tools with rotating discs
US6886258B2 (en) * 2002-11-15 2005-05-03 Richard C. Swanson Hand-held rotary hedge trimmer
DE10259520A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1454710B1 (de) * 2003-03-03 2015-06-10 Credo Technology Corporation Abgewinkelte Halterung für Elektrowerkzeug
DE10316182A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Handschleifmaschine mit Schutzhaube
DE10343060A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube
DE10348395A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube für eine Elektrowerkzeugmaschine, Elektrowerkzeugmaschine sowie System mit Schutzhaube und Elektrowerkzeugmaschine
TWM251717U (en) * 2004-01-20 2004-12-01 Yue-Ting Chen Adjusting structure for hand-held cutter
US20070117499A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Sunmatch Industrial Co., Ltd. Rotary protecting hood of a pneumatic grinder
DE102005062458A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube für ein Handwerkszeug
DE102006022386A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube für ein Handwerkzeug sowie Handwerkzeug mit Schutzhaube
ATE457849T1 (de) * 2006-10-07 2010-03-15 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere ein winkelschleifer mit einer schutzhaube
DE102006053305A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer
DE102007041840A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer
DE102006053301A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes Werkzeug mit Schutzhaube
DE102006053303A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes Werkzeug mit Schutzhaube
DE102007000845A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
WO2009054275A1 (ja) * 2007-10-22 2009-04-30 Makita Corporation グラインダにおける砥石カバーのストッパ装置
DE102007052684A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102007057032A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102008040372A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
DE102010030598A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugschutzvorrichtung
JP5587079B2 (ja) * 2010-07-22 2014-09-10 株式会社マキタ 可動カバーの取付け構造および切断機
JP5579575B2 (ja) * 2010-11-02 2014-08-27 株式会社マキタ ディスクグラインダ
US9120202B2 (en) * 2011-06-30 2015-09-01 Black & Decker Inc. Shield assembly for a power tool
DE102011089758A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
DE102012210759A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
DE102012210767A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
WO2015029659A1 (ja) * 2013-08-27 2015-03-05 日立工機株式会社 グラインダ
US9475172B2 (en) * 2014-07-15 2016-10-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Adjustable guard for power tool
USD744800S1 (en) 2014-07-16 2015-12-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool blade guard
US10201889B2 (en) * 2014-08-06 2019-02-12 Sparky Guard, LLC Fully rotatable grinder guard assembly and method for making same
DE102020210634A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung ªHandwerkzeugmaschine
CN117381050A (zh) * 2023-11-27 2024-01-12 佛山市艾倍科五金有限公司 基于废屑导流的五金配件手持切割装置及其使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273023A (en) * 1964-09-25 1966-09-13 Monarch Machine Tool Co Selector circuit
US3401416A (en) * 1966-11-15 1968-09-17 Hoover Co Floor polisher brush attaching and drive means
US3397419A (en) * 1966-11-18 1968-08-20 Cello Chemical Company Tool for floor treating machine
DE2106023A1 (de) * 1971-02-09 1972-08-24 Gildemeister Werkzeugmasch Werkzeug oder Werkzeughalter für Maschinen mit automatischer Werkzeugwechseleinrichtung
IT1040243B (it) * 1975-07-30 1979-12-20 Star Utensili Elett Carter di protezione pe utensili angolari portatili
DE3338917A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Schutzhaubenbefestigung fuer tragbare winkelschleifer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3636601A1 (de) 1988-05-05
DE3780828D1 (de) 1992-09-03
EP0333710A1 (de) 1989-09-27
WO1988003077A1 (en) 1988-05-05
JP2635640B2 (ja) 1997-07-30
US5005321A (en) 1991-04-09
ES2005658A6 (es) 1989-03-16
JPH02500503A (ja) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0333710B1 (de) Befestigungsaufnahme einer schutzhaube für tragbare schleifmaschinen
DE2941523C2 (de) Schneidvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2730800A1 (de) Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen
DE584075T1 (de) Feinregelmechanismus für einen werkzeughalter.
DE3741983A1 (de) Rotativ antreibbare werkzeugspannvorrichtung
DE2914844A1 (de) Schnellspannvorrichtung, insbesondere fuer auswuchtmaschinen fuer fahrzeugraeder
EP0860227B1 (de) Plan- oder Eckfräser
EP0530691B1 (de) Schleifscheibe
DE102008020293A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschneidmaschine mit Halterung eines Sichelmesserrotors
EP0229309B1 (de) Vorrichtung zum Innenspannen von weichem Dreibackenfutter bei Drehmaschinen
EP0567611B1 (de) Handhobelmaschine mit rotierendem messerträger
DE2653222A1 (de) Schneidwerkzeug
DE7801553U1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE4114059C2 (de) Messerhalter mit Schnellwechselvorrichtung für das Messer
EP0355305B1 (de) Scheibenfräser
DE19613377B4 (de) Werkzeugrevolver, insbesondere für Drehmaschinen
DE1477355A1 (de) Werkzeughalter fuer Schneidwerkzeuge
DE3340102C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Werkzeugaufnahmehuelse auf einem Muldenschlitten einer Werkzeugmaschine
DE29908648U1 (de) Handgeführter Betonschleifer
DE3122876A1 (de) Greiferbacken fuer backenfutter an werkzeugmaschinen
DE1505855A1 (de) Vorrichtung zum Richten und Spannen von Speichenraedern
DE8910774U1 (de) Haltevorrichtung für Werkzeuge, insbesondere für Gewindebohrer
DE20114947U1 (de) Messereinspannvorrichtung in Messerköpfen für die Holzbearbeitung
DE8416670U1 (de) Schwenkbare Vorrichtung zum Spannen und Lösen von Werkzeugen
DE9211669U1 (de) Gewindefräser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910527

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HELM, WINFRIED

Inventor name: STAEBLER, MANFRED

Inventor name: BORST, ERICH

Inventor name: BARTH, WALTER

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3780828

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920903

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040917

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061110

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070904