EP0326687A2 - Drehbare Lagerung eines Wickelkerns und Wickelkern - Google Patents

Drehbare Lagerung eines Wickelkerns und Wickelkern Download PDF

Info

Publication number
EP0326687A2
EP0326687A2 EP88120620A EP88120620A EP0326687A2 EP 0326687 A2 EP0326687 A2 EP 0326687A2 EP 88120620 A EP88120620 A EP 88120620A EP 88120620 A EP88120620 A EP 88120620A EP 0326687 A2 EP0326687 A2 EP 0326687A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding core
lever
winding
support
working position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88120620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326687B1 (de
EP0326687A3 (en
Inventor
Hans Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT88120620T priority Critical patent/ATE93208T1/de
Publication of EP0326687A2 publication Critical patent/EP0326687A2/de
Publication of EP0326687A3 publication Critical patent/EP0326687A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0326687B1 publication Critical patent/EP0326687B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4192Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation
    • B65H2301/41922Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation and wound together with single belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the present invention relates to a device for the rotatable mounting of a hollow cylindrical winding core and a hollow cylindrical winding core with a supporting surface arranged on its outer side for carrying a winding made of flexible, flat products, in particular printed products, according to the preamble of claims 1 and 12 respectively.
  • Such a device is known for example from EP-OS 0 161 569 or the corresponding US Pat. No. 4,601,436.
  • the support arrangement of this device has two parallel-axis support wheels which are rotatably and drivably mounted on a frame.
  • the two support wheels are parts of a friction gear, to which a further ring-shaped friction wheel belongs, which is also a winding core, on which printed products are wound together with a winding belt.
  • the inner surface of the winding core comes to rest on the two support wheels and serves as a running surface, which is laterally delimited by inwardly projecting side flanges.
  • a guide wheel is arranged below and in the middle between the support wheels, which can be brought from a rest position into a working position in which it is also located on the inside the outer surface rests to press the winding core against the two support wheels.
  • This known device is complex in construction, since the two support wheels have to be driven and, furthermore, a guide wheel must be provided in order to prevent the friction gear transmission from slipping.
  • a winding core is known from EP-OS 0 236 561, which has an outer surface on its outside for carrying a winding of printed products.
  • the printed products are wound together with a winding tape attached to one end of the winding core.
  • the winding core has a groove for the winding tape which is open towards the outside, and on its inside are arranged two circumferential webs which lie in planes running at right angles to the longitudinal axis of the winding core and which run outside the center of gravity of the winding core.
  • this winding core For the rotatable mounting of this winding core, it must either be supported on both webs or it is supported on a web, but an axial support of the winding core is necessary to avoid tipping.
  • the object of the present invention is to provide a device for the rotatable mounting of a hollow cylindrical winding core, which is intended on its outer side for carrying a roll of flexible, flat products, in particular printed products, which is simple in construction and reliable in operation. Furthermore, a hollow cylindrical winding core is to be proposed which is particularly well suited for this device and which is also very simple in construction.
  • the support element and the pressing element clamp the winding core firmly to the support arrangement, so that the winding core rotates with the support arrangement when it rotates. This ensures smooth running because no relative movements can occur between the support arrangement and the winding core.
  • the device also becomes very simple since the entire support arrangement can be rotatably supported and the support arrangement itself is only to be designed as a clamping arrangement for the winding core.
  • the support element and the pressure element have essentially V-shaped grooves, which are arranged in a plane which is substantially perpendicular to the axis of rotation of the support arrangement when the pressure element is in the working position.
  • This measure allows large tolerances for the entire support arrangement with the support and pressing element as well as for the winding core.
  • a winding core for example offset on the support arrangement, is automatically centered and aligned by the V-shaped grooves, which ensures simple handling and as a result good stability can be achieved.
  • a hollow cylindrical winding core which is particularly well suited for rotatable and removable mounting on a support arrangement of the device according to claim 1, has a bearing element with a substantially V-shaped Cross section on.
  • the winding core is placed on the support element with the bearing element and the pressing element acts on the bearing element in such a way that the winding core is clamped on the support arrangement.
  • a particularly stable, well-centered and large tolerances on the winding core and on the connection between the winding body and the support arrangement, which permits the support arrangement, is achieved if the support element and the pressing element are designed according to claim 2.
  • the bearing element is formed by a circumferential web projecting towards the inside, which is designed as an essentially V-shaped wedge.
  • a winding core is particularly suitable for a support arrangement according to claim 3.
  • FIG. 1 shows a winding core 10 which is clamped to a support arrangement 12 which is rotatably mounted on a bearing block which is not visible in this FIG.
  • the bearing block is mounted on rails 14 in a known, height-adjustable manner in a manner not shown.
  • the winding core 10 is constructed as a hollow cylinder and has on its outer side a support surface 16 which carries a winding 18 made of printed products 20, which are only indicated in the illustration.
  • the printed products 20 are wound in a known manner together with a winding tape 22 on the winding core 10, the winding tape 22 being fastened on one end to the winding core 10 and on the other hand engaging around the winding 18 in order to hold it together.
  • the winding core 10 has a circumferential web 24, which protrudes on the inside as a bearing element and whose inner end region is designed as a V-shaped wedge 26. From the web 24 projecting in the axial direction of the winding core 10 stiffening body 28 to stiffen the wing 16.
  • Two support claws 30, designed as support elements, and two clamping claws 32, diametrically opposite these, designed as pressure elements, are provided on the support arrangement 12.
  • the receiving claws 30 and clamping claws 32 have V-shaped grooves 34, which on V-shaped wedge 26 of the winding core 10 abut.
  • the holding claws 30 and clamping claws 32 thus form a clamping arrangement for the winding core 10 and clamp it firmly on the support arrangement 12.
  • the clamping claws 32 are pivotally mounted so that they can be disengaged from the V-shaped wedge 26, and the winding core 10 together with the printed products 10 wound thereon to form a winding 18 are lifted off the mounting claws 30 can be.
  • a plate-shaped lever 36 is pivotally mounted on the mounting claws 30 and has rollers 38 rotatably mounted on its free end.
  • a plate-shaped rolling link 40 which connects them to one another and is supported on the rollers 38, is fastened to the clamping claws 32.
  • Arranged on the lever 36 are two laterally projecting pins 42, each of which acts on a first and a second spring 44, 46, only one of which is shown in FIG. 1.
  • the second spring 46 is attached at one end to a pin 42 and at the other end to a clamping claw 32.
  • the first spring 44 prestresses the lever 36 against a rest position
  • the second spring 46 prestresses the clamping claws 32 against a rest position.
  • Safety stop cams 48 are provided on the lever 36, the task of which is described below.
  • the support arrangement 12, and thus the winding core 10 clamped to it with the winding 18, is rotatably mounted in the direction of arrow A on the bearing block, not shown.
  • Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1, the winding 18 and the bracket 50 only are partially shown.
  • the bearing block 50 is mounted on the rails 14 (see FIG. 1), which are not shown in FIG. 2, and are height-adjustable.
  • a hollow shaft 54 which can be driven rotatably about its axis of rotation 52, indicated by dash-dotted lines, is mounted on the bearing block 50.
  • the hollow shaft 54 carries a flange 56 on which a plate-shaped holding element 58 of the support arrangement 12 is fixed.
  • the two holding claws 30, of which only one is visible in FIG. 2, are attached to the holding element 58.
  • the holding claws 30 protrude from the holding element 58 in a direction parallel to the axis of rotation 52 and have, in their end regions, the V-shaped grooves 34 mentioned above, which are open towards the outside in the radial direction.
  • clamping claw 32 is shown with solid lines in a rest position and with dash-dotted lines in a working position designated 32 '.
  • the clamping claw 32 is designed as a two-armed lever which is pivotably mounted on a shaft 60 arranged on the holding element 58.
  • the axis of the shaft 60 is perpendicular to the axis of rotation 52 and is spaced from it. It should be mentioned in this context that both clamping claws 32 shown in FIG. 1 are mounted on the single common shaft 60.
  • a nose 62 is formed, which in the working position 32 'of the clamping claw 32 runs in a direction parallel to the axis of rotation 52, this is indicated by 62'.
  • bracket 50 On the bracket 50 is one above the axis of rotation 52 ver ongoing and coaxial to this arranged security link 64, which protrudes towards the holding element 58 and a pivoting back of the clamping claw 32 from the working position 32 'in the rest position 32 shown with solid lines prevents as soon as the nose 62' when rotating the support assembly 12 around the axis of rotation 52 comes into the area of the security link 64.
  • the nose 62 and 62 ' is in the upper end position, in which it cooperates with the security backdrop 64 again indicated by dash-dotted lines and designated 62 ⁇ .
  • the clamping claw 32 is provided with a V-shaped groove 34 in the end region of the arm removed from the bearing block 50.
  • the 34' designated V-shaped groove 34 seen in the radial direction open towards the outside and arranged in the same, perpendicular to the axis of rotation 52 plane, in which the V-shaped groove 34 of the claw 30 is arranged.
  • the clamping claws 32 which are laterally spaced apart in the direction of the axis of the shaft 60, are operatively connected to one another by means of the rolling link 40. The operation of this rolling link 40 is described below.
  • a further shaft 66 is fixed to the holding claws 30, which are laterally spaced apart.
  • the lever 36 is pivotally mounted, which is shown with solid lines in the rest position and dash-dotted lines and designated 36 'in the working position.
  • the first spring 44 acts on one end on the pin 42 fixed on the lever 36 and on the other end on a further pin 68 fixed on the holding element 58.
  • This first spring 44 pretensions the lever 36 against the rest position, in which it rests on a stop 70 arranged on the holding element 58.
  • the second spring 46 which is also fixed at one end to the pin 42, is attached at the other to a further pin 72 arranged on the clamping claw 32.
  • the second spring 46 biases the clamping claw 32 in the rest position, in which it rests on the lever 36.
  • the lines of action of the two springs 44 and 46 in the working position of the lever 36 and the clamping claw 32 are indicated with dash-dotted lines and denoted by 44 'and 46'.
  • the two rollers 38 are rotatably mounted.
  • the roller 38 comes into contact with a first segment of the rolling path 40 of the rolling link 40 designated by 74 and, as a result of its further movement, swivels the clamping claw 32 from its rest position to the position 32 'Designated working position clockwise.
  • the lever 36 is approximately perpendicular to a second segment 76 of the rolling path of the rolling link 40.
  • the existing between the two segments 74, 76 kink in the rolling path has the result that in a first region of the pivoting movement of the lever 36, the clamping claw 32 executes a large pivoting angle in the direction of the working position 32 ', and in the subsequent pivoting range of the lever 36 the swivel angle of the clamping claw 32 is only small.
  • An inflatable bellows 78 is provided between the holding element 58 and the lever 36.
  • the outline contours of the inflated bellows 78 are indicated by dash-dotted lines and designated 78 '.
  • the cavity of the bellows 78 is connected to a pressure source, not shown, through a central bore 80 in the holding element 58 and in the flange 56 and the interior of the hollow shaft 54.
  • the bellows 78 is fixed by means of two screw bolts 82, so that the bellows 78 in the inflated state 78 'cannot slide away towards the bottom.
  • the winding 18 is wound on the supporting surface 16 of the winding core 10.
  • the circumferential web 24 projecting towards the inner side is designed as a V-shaped wedge 26 at its free end.
  • a circumferential groove 84 which is open towards the outside of the winding core 10.
  • Part of the winding tape 22 is wound in the groove 84 and is not required for the formation of the winding 18.
  • one end of the winding tape 22 is attached to the bottom of the groove 84 on the winding body 10. When the winding core 10 is empty, the entire winding tape 22 is wound in the groove 84.
  • the groove 84 is widened so that it forms two spaced-apart recesses 86, in each of which a circumferential guide 88 is arranged.
  • An annular cover 90 is slidably mounted in the guides 88 and has a slot running parallel to the longitudinal axis of the winding core 10 for the exit of the winding tape 22 from the groove 84.
  • the center of gravity S of the winding core 10 or the winding 18 wound thereon lies in the plane running transversely to the axis of rotation 52, in which the V-shaped grooves 34 and 34 'are arranged.
  • a boom 92 of a handling device not shown, for example a stacking vehicle, is shown partially in section.
  • the free end of the arm 92 has a V-shaped receiving groove 94 for the V-shaped wedge 26 of the winding core 10.
  • the cantilever 92 lies between the two laterally spaced receiving claws 30 on the web 24 of the winding core 10 and can be displaced in a direction parallel to the axis of rotation 52 and transversely thereto by means of the handling device.
  • the device for rotatably supporting the hollow cylindrical winding core 10 functions as follows. Before a winding core 10 can be brought into contact with the locating claws 30, the support arrangement 12 must be brought into the position shown in FIGS. 1 and 2, in which the two locating claws 30 lie on top. The bellows 78 is depressurized with respect to the ambient air, so that the lever 36 and the clamping claws 32 are in the rest position due to the tensile force of the two springs 44, 46. Means of the handling device, a winding core 10 is brought to rest on the holding claws 30, in which the arm 92 is inserted between the two clamping claws 30 and then lowered, so that the wedge 26 comes to rest in the grooves 34 of the holding claws 30.
  • the V-shaped design of the web 24 and the grooves 34 guarantees a secure reception and centering of the winding core 10, even when the arm 92 is not positioned precisely.
  • the arm 92 can be lowered further and moved away in a direction parallel to the axis of rotation 52. Since the center of gravity S of the winding core 10 lies in the same plane in which the grooves 34 are also arranged, the longitudinal axis of the winding core 10 coincides with the axis of rotation 52.
  • the bellows 78 is now connected to the pressure source and inflated, which causes the pivoting movement of the lever 36 in the counterclockwise direction.
  • the rollers 38 come to rest on the first segment 74, which, when the lever 36 moves further, causes the claws 32 to pivot clockwise until they come to rest on the V-shaped wedge 26 of the winding core 10. Since the angle between the second segment 76 of the rolling path of the rolling link 40 and the lever 36 is almost 90 °, the clamping claws 32 are also pressed with a relatively small overpressure in the bellows 78 with a very great force against the web 24, which securely clamps the Winding core 10 on the support assembly 12 results. It should be noted that when the winding core 10 is in place, the pivoting range of the lever 36 is limited by the segment 76 and the safety stop cams do not rest on the mounting claws 30.
  • the device described above for rotatably supporting a hollow cylindrical winding core 10 is particularly suitable for winding stations, such as are described, for example, in EP-OS 0 236 561 already mentioned above.
  • winding up a stream of printed products 20, for example occurring in a scale formation the procedure is as follows: An empty winding core 10, as described above, is placed on the receiving claws 30 and clamped to the support arrangement 12 by means of the clamping claws 32.
  • the outer free end of the winding tape 22 is attached to a tape reel, as described in more detail in the above-mentioned EP-OS. By turning the tape reel, winding tape 22 is unwound from the supply of winding tape 22 wound in the groove 84.
  • the hollow shaft 54 is braked slightly so that the winding tape 22 can be wound up onto the tape reel.
  • the winding tape 22 is unwound from the winding core 10
  • this rotates about the axis of rotation 52, while the cover 90 remains stationary with respect to the surroundings but moves relative to the winding core 10 in the guides 88, so that the slot arranged in the cover 90 for the winding tape 22 remains in the same place.
  • the hollow shaft 54 and thus the support arrangement 12 and the winding core 10 are driven in the winding direction.
  • the supplied printed products 20 are then unwound together with the now from the tape reel Winding tape 22 wound on the winding core 10.
  • the wing 16 together with the cover 90 form a cylindrical surface.
  • the winding band 22 is guided through the completed winding 18 by a full revolution and its free end is connected to the winding band 22, so that a self-supporting winding is formed, as shown in FIG. 1 is shown.
  • the winding core 10 can now be lifted together with the winding 18 by means of the handling device from the support arrangement 12, as described above.
  • the device can also be used for unwinding printed products 20 from a roll 18.
  • the winding core 10 with the winding 18 is placed on the support arrangement 12 and clamped onto it.
  • the support assembly 12 is rotated in the unwinding direction, and the printed products 20 detach from the winding 18 in a known manner.
  • the support arrangement 12 is braked and driven in the winding direction, so that the winding tape 22 is now wound up again onto a supply in the groove 84 on the winding core 10.
  • a preferably V-shaped groove is arranged on the web 24 of the winding core 10, which groove can also be brought into contact with V-shaped wedges which are also preferably formed on the mounting claws 30 and clamping claws 32.
  • two holding claws 30 and a single clamping claw 32 is also possible for two holding claws 30 and a single clamping claw 32 to be provided is, this a clamping claw 32 is preferably arranged in a plane of symmetry in which the axis of rotation 52 lies and to which the two mounting claws 32 are arranged symmetrically.
  • the two holding claws 30 and the single clamping claw 32 are preferably arranged in an equilateral triangle.
  • only a single mounting claw 30 and a single clamping claw 32 are provided. The two claws would then lie diametrically opposite one another and would preferably be of wide design in order to lie against the web 24 of the winding core 10 over a larger area in the circumferential direction.
  • the pressing element or the clamping claws 32 do not necessarily have to be pivotally mounted, so that they can also be pushed in the radial direction, for example.
  • the support element and the pressure element it would also be conceivable for the support element and the pressure element to be slidably and / or pivotably mounted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die drehbar gelagerte Stützanordnung (12) weist zwei Aufnahmepratzen (30) mit V-förmigen Nuten (34) auf. Diesen Aufnahmepratzen (30) diametral gegenüberliegend sind zwei Spannpratzen (32) vorgesehen, welche ebenfalls V-förmige Nuten (34) aufweisen. Der Wickelkern (10) weist auf seiner innenliegenden Seite einen umlaufenden Steg (24) auf, der V-förmig ausgebildet ist. Der Steg (24) stützt sich in den Nuten (34) der Aufnahmepratzen (30) ab und wird mittels der Spannpratzen (32) an diese gedrückt. Zum lösbaren Festklemmen des Wickelkerns (10) sind die Spannpratzen (32) von einer Ruhestellung, in welcher sie nicht am Wickelkern (10) anliegen, in eine Arbeitsstellung, in welcher sie zusammen mit den Aufnahmepratzen (30) den Wickelkern (10) festklemmen, bringbar. Der Wickelkern (10) mit seinem Wickel (18) wird an die Stützanordnung (12) festgeklemmt und zusammen mit dieser drehbar gelagert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum drehbaren Lagern eines hohlzylindrischen Wickelkerns und einen hohlzylindrischen Wickelkern mit einer auf seiner aussenliegenden Seite angeordneten Tragfläche zum Tragen eines Wickels aus biegsamen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 12.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP-OS 0 161 569 bzw. der entsprechenden US-PS 4 601 436 be­kannt. Die Stützanordnung dieser Vorrichtung weist zwei parallelachsige Stützräder auf, die an einem Gestell drehbar und antreibbar gelagert sind. Die beiden Stütz­räder sind Teile eines Reibradgetriebes, zu welchem ein weiteres ringförmiges Reibrad gehört, welches zugleich Wickelkern ist, auf dem Druckereiprodukte zusammen mit einem Wickelband aufgewickelt sind. Die innenliegende Mantelfläche des Wickelkerns kommt auf die beiden Stütz­räder zur Auflage und dient als Lauffläche, welche seit­lich durch nach innen vorstehende Seitenflansche begrenzt ist. Bei auf die Stützräder aufgelegten Wickelkern ver­läuft dessen Längsachse folglich parallel zu den Dreh­achsen der Stützräder. Unterhalb und in der Mitte zwi­schen den Stützrädern ist ein Führungsrad angeordnet, dass von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung bringbar ist, in welcher es ebenfalls an der innenliegen­ den Mantelfläche anliegt, um den Wickelkern an die beiden Stützräder zu drücken. Diese bekannte Vorrichtung ist aufwendig im Aufbau, müssen doch die beiden Stützräder angetrieben werden und weiters muss, um ein Schlüpfen des Reibradgetriebes zu verhindern, ein Führungsrad vorge­sehen werden.
  • Weiter ist aus der EP-OS 0 236 561 ein Wickelkern be­kannt, der auf seiner Aussenseite eine Tragfläche zum Tragen eines Wickels von Druckereiprodukten aufweist. Die Druckereiprodukte sind zusammen mit einem einerends am Wickelkern befestigten Wickelband aufgewickelt. Der Wickelkern weist eine gegen die Aussenseite hin offene Nut für das Wickelband auf, und auf seiner Innenseite sind zwei umlaufende Stege angeordnet, die in rechtwink­lig zur Längsachse des Wickelkerns verlaufenden Ebenen liegen, welche ausserhalb des Schwerpunktes des Wickel­kerns verlaufen. Zum drehbaren Lagern dieses Wickelkerns muss er entweder auf beiden Stegen abgestützt werden oder er wird auf einem Steg abgestützt, wobei aber eine axiale Abstützung des Wickelkerns notwendig ist, um ein Abkippen zu vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrich­tung zum drehbaren Lagern eines hohlzylindrischen Wickel­kerns, der auf seiner aussenliegenden Seite zum Tragen eines Wickels aus biegsamen, flächigen Erzeugnissen, ins­besondere Druckereiprodukten, bestimmt ist, zu schaffen, die einfach im Aufbau und sicher im Betrieb ist. Weiter soll ein hohlzylindrischer Wickelkern vorgeschlagen wer­den, der sich für diese Vorrichtung besonders gut eignet und ebenfalls sehr einfach im Aufbau ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 bzw. 12 gelöst.
  • Das Stützelement und das Andrückelement klemmen den Wickelkern fest an die Stützanordnung, so dass der Wickelkern beim Drehen der Stützanordnung mit dieser mit­dreht. Dadurch wird ein ruhiger Lauf erzielt, weil zwi­schen der Stützanordnung und dem Wickelkern keine Rela­tivbewegungen entstehen können. Die Vorrichtung wird auch sehr einfach, da die ganze Stützanordnung drehbar gela­gert werden kann und die Stützanordnung selber nur als Klemmanordnung für den Wickelkern auszubilden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen das Stützele­ment und das Andrückelement im wesentlichen V-förmige Nu­ten auf, die bei sich in der Arbeitsstellung befindenden Andrückelement in einer, im wesentlichen rechtwinklig zur Drehachse der Stützanordnung verlaufenden Ebene angeord­net sind. Diese Massnahme lässt grosse Toleranzen für die gesamte Stützanordnung mit dem Stütz und Andrückelement sowie für den Wickelkern zu. Ebenfalls wird ein bei­spielsweise versetzt auf die Stützanordnung abgesetzter Wickelkern durch die V-förmigen Nuten selbstätig zen­triert und ausgerichtet, was ein einfaches Handling ge­währleistet und wodurch eine gute Stabilität erreicht werden kann.
  • Ein hohlzylindrischer Wickelkern, der sich besonders gut zum drehbaren und abnehmbaren Lagern an einer Stützanord­nung der Vorrichtung gemäss Anspruch 1 eignet, weist ein Lagerungselement mit einem im wesentlichen V-förmigen Querschnitt auf. Der Wickelkern wird mit dem Lagerungs­element auf das Stützelement abgesetzt und das Andrück­element wirkt auf das Lagerungselement derart ein, dass der Wickelkern an der Stützanordnung festgeklemmt ist. Eine besonders stabile, gut zentrierte und grosse Tole­ranzen am Wickelkern sowie an der Stützanordnung zulas­sende Verbindung zwischen dem Wickelkörper und der Stütz­anordnung wird dann erreicht, wenn dabei das Stützelement und das Andrückelement gemäss Anspruch 2 ausgebildet sind.
  • In einer besonders geeigneten Ausführungsform ist das Lagerungselement durch einen nach der innenliegenden Sei­te vorstehenden, umlaufenden Steg gebildet, der als im wesentlichen V-förmiger Keil ausgebildet ist. Ein solcher Wickelkern eignet sich insbesondere für eine Stützanord­nung gemäss Anspruch 3.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Wirkungsweisen und Vorteile solcher bevorzugten Ausführungsformen werden im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbei­spieles erläutert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­findung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
    • Fig. 1 In perspektivischer Darstellung eine Vor­richtung mit einer Stützanordnung, an wel­cher ein hohlzylindrischer Wickelkern festgeklemmt ist, und
    • Fig. 2 in vergrösserter Darstellung einen Ver­tikalschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen Wickelkern 10, welcher an einer an einem in dieser Fig. nicht sichtbaren Lagerbock drehbar gelagerten Stützanordnung 12 festgeklemmt ist. Der Lager­bock ist in bekannter, auf nicht näher gezeigte Weise an Schienen 14 höhenverstellbar gelagert.
  • Der Wickelkern 10 ist hohlzylindrisch aufgebaut und weist auf seiner aussenliegenden Seite eine Tragfläche 16 auf, welche einen Wickel 18 aus nur andeutungsweise darge­stellten Druckereiprodukten 20 trägt. Die Druckereipro­dukte 20 sind in bekannter Art und Weise zusammen mit einem Wickelband 22 auf dem Wickelkern 10 aufgewickelt, wobei das Wickelband 22 einerends am Wickelkern 10 befe­stigt ist und andernends den Wickel 18 umgreift, um die­sen zusammenzuhalten. Der Wickelkern 10 weist einen nach der innenliegenden Seite vorstehenden als Lagerungsele­ment ausgebildeten, umlaufenden Steg 24 auf, dessen inne­rer Endbereich als V-förmiger Keil 26 ausgebildet ist. Vom Steg 24 stehen in Axialrichtung des Wickelkerns l0 verlaufende Versteifungskörper 28 ab, um die Tragfläche 16 zu versteifen.
  • An der Stützanordnung 12 sind zwei, als Stützelemente ausgebildete Aufnahmepratzen 30 und zwei, diesen diame­tral gegenüberliegende, als Andrückelemente ausgebildete Spannpratzen 32 vorgesehen. Die Aufnahmepratzen 30 und Spannpratzen 32 weisen V-förmige Nuten 34 auf, welche am V-förmigen Keil 26 des Wickelkerns 10 anliegen. Die Auf­nahmepratzen 30 und Spannpratzen 32 bilden somit eine Klemmanordnung für den Wickelkern 10 und klemmen diesen an der Stützanordnung 12 fest. Wie dies weiter unten be­schrieben ist, sind die Spannpratzen 32 schwenkbar gela­gert, so dass sie ausser Eingriff mit dem V-förmigen Keil 26 gebracht werden können, und der Wickelkern 10 mit samt den darauf zu einem Wickel 18 aufgewickelten Druckerei­produkten 10 von den Aufnahmepratzen 30 abgehoben werden kann. Wie dies ebenfalls weiter unten näher beschrieben ist, ist an den Aufnahmepratzen 30 ein plattenförmiger Hebel 36 schwenkbar gelagert, welcher an seinem freien Ende drehbar gelagerte Walzen 38 aufweist. An den Spann­pratzen 32 ist eine diese miteinander verbindende plat­tenförmige Abrollkulisse 40 befestigt, welche sich an den Walzen 38 abstützt. Am Hebel 36 sind zwei seitlich vor­stehende Stifte 42 angeordnet, auf welche je eine erste und eine zweite Feder 44, 46 einwirkt, von welchen in der Fig. 1 je nur eine dargestellt ist. Die zweite Feder 46 ist einerends am einem Stift 42 und andernends an einer Spannpratze 32 befestigt. Die erste Feder 44 spannt den Hebel 36 gegen eine Ruhestellung vor, während die zweite Feder 46 die Spannpratzen 32 gegen eine Ruhestellung vorspannt. Am Hebel 36 sind Sicherheitsanschlagnocken 48 vorgesehen, deren Aufgabe weiter unten beschrieben ist. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass die Stützanordnung 12, und somit der an dieser festgeklemmte Wickelkern 10 mit dem Wickel 18, in Pfeilrichtung A am nicht dargestellten Lagerbock drehbar gelagert ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1, wobei der Wickel 18 und der Lagerbock 50 nur teilweise dargestellt sind. Wie weiter oben beschrieben, ist der Lagerbock 50 an den in der Fig. 2 nicht darge­stellten Schienen 14 (siehe Fig. 1) höhenverstellbar gelagert. Am Lagerbock 50 ist eine um ihre strichpunk­tiert angedeutete Drehachse 52 drehbar antreibbare Hohl­welle 54 gelagert. Die Hohlwelle 54 trägt einen Flansch 56, an welchem ein plattenförmiges Halteelement 58 der Stützanordnung 12 fixiert ist. Am Halteelement 58 sind die beiden Aufnahmepratzen 30, von welchen in der Fig. 2 nur eine sichtbar ist, befestigt. Die Aufnahmepratzen 30 stehen vom Halteelement 58 in einer Richtung parallel zur Drehachse 52 ab und weisen in ihren Endbereichen, die schon weiter oben erwähnten V-förmigen, in radialer Rich­tung gesehen gegen aussen hin offenen Nuten 34 auf.
  • Die eine in der Fig. 2 sichtbare Spannpratze 32 ist mit ausgezogenen Linien in einer Ruhestellung und mit strich­punktierten Linien in einer mit 32′ bezeichneten Arbeits­stellung dargestellt. Die Spannpratze 32 ist als ein, an einer am Halteelement 58 angeordneten Welle 60 schwenkbar gelagerter zweiarmiger Hebel ausgebildet. Die Achse der Welle 60 verläuft rechtwinklig zur Drehachse 52 und ist von dieser beabstandet. Es sei in diesem Zusammenhang er­wähnt, dass beide in der Fig. 1 dargestellten Spannprat­zen 32 an der einzigen gemeinsamen Welle 60 gelagert sind. Am gegen den Lagerbock 50 vorstehenden Arm der Spannpratze 32 ist eine Nase 62 angeformt, welche in Arbeitsstellung 32′ der Spannpratze 32 in einer Richtung parallel zu Drehachse 52 verläuft, dies ist mit 62′ ange­deutet.
  • Am Lagerbock 50 ist eine oberhalb der Drehachse 52 ver­ laufende und coaxial zu dieser angeordnete Sicherheits­kulisse 64 vorgesehen, welche in Richtung gegen das Halteelement 58 vorsteht und ein Zurückschwenken der Spannpratze 32 aus der Arbeitsstellung 32′ in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Ruhelage 32 verhindert, sobald die Nase 62′ beim Drehen der Stützanordnung 12 um die Drehachse 52 in den Bereich der Sicherheitskulisse 64 kommt. Die Nase 62 bzw. 62′ ist in der oberen Endlage, in welcher sie mit der Sicherheitskulisse 64 zusammenwirkt noch einmal strichpunktiert angedeutet und mit 62˝ be­zeichnet.
  • Die Spannpratze 32 ist im Endbereich des vom Lagerbock 50 entfernten Arms mit einer V-förmigen Nut 34 versehen. Bei der sich in Arbeitsstellung 32′ befindenden Spannpratze 32 ist die, mit 34′ bezeichnete V-förmige Nut 34 in ra­dialer Richtung gesehen gegen aussen hin offen und in derselben, senkrecht zur Drehachse 52 verlaufenden Ebene angeordnet, in welcher auch die V-förmige Nut 34 der Auf­nahmepratze 30 angeordnet ist. Wie auch in Fig. 1 ge­zeigt, sind die seitlich voneinander in Richtung der Ach­se der Welle 60 voneinander beabstandeten Spannpratzen 32 miteinander mittels der Abrollkulisse 40 wirkverbunden. Die Wirkungsweise dieser Abrollkulisse 40 ist weiter unten beschrieben.
  • An den seitlich voneinander beanstandeten Aufnahmepratzen 30 ist eine weitere Welle 66 fixiert, deren Längsachse parallel zur Achse der Welle 60 verläuft. An dieser Welle 66 ist der Hebel 36 schwenkbar gelagert, welcher mit aus­gezogenen Linien in Ruhestellung und strichpunktiert und mit 36′ bezeichnet in Arbeitsstellung dargestellt ist.
  • Wie in dieser Fig. 2 gezeigt ist, wirkt die erste Feder 44 einerends auf den am Hebel 36 fixierten Stift 42 und andernends auf einen am Halteelement 58 fixierten weite­ren Stift 68 ein. Diese erste Feder 44 spannt den Hebel 36 gegen die Ruhestellung vor, in welcher er an einem am Halteelement 58 angeordneten Anschlag 70 ansteht. Die zweite Feder 46, welche ebenfalls einerends am Stift 42 fixiert ist, ist andernends an einem an der Spannpratze 32 angeordneten weiteren Stift 72 befestigt. Die zweite Feder 46 spannt die Spannpratze 32 in Ruhestellung vor, in welcher sie am Hebel 36 ansteht. Die Wirkungslinien der beiden Federn 44 und 46 in Arbeitsstellung des Hebels 36 und der Spannpratze 32 sind mit strichpunktierten Linien angedeutet und mit 44′ bzw. 46′ bezeichnet.
  • Am freien Ende des Hebels 36 sind die beiden Walzen 38, von denen in der Fig. 2 nur eine sichtbar ist, drehbar gelagert. Beim Schwenken des Hebels 36 von der Ruhestel­lung im Gegenuhrzeigersinn in die mit 36′ bezeichnete Arbeitsstellung kommt die Walze 38 an einem mit 74 be­zeichneten ersten Segment der Abrollbahn der Abrollku­lisse 40 zur Anlage und schwenkt infolge ihrer Weiter­bewegung die Spannpratze 32 aus derer Ruhestellung in die mit 32′ bezeichnete Arbeitsstellung im Uhrzeigersinn. Es ist zu beachten, dass in Arbeitsstellung 36′ der Hebel 36 ungefähr senkrecht auf einem zweiten Segment 76 der Ab­rollbahn der Abrollkulisse 40 steht. Der zwischen den beiden Segmenten 74, 76 vorhandene Knick in der Abroll­bahn hat zur Folge, dass in einem ersten Bereich der Schwenkbewegung des Hebels 36 die Spannpratze 32 einen grossen Schwenkwinkel in Richtung zur Arbeitsstellung 32′ ausführt, und im nachfolgenden Schwenkbereich des Hebels 36 der Schwenkwinkel der Spannpratze 32 nur noch gering ist.
  • Die am Hebel 36 angeordneten Sicherheitsanschlagnocken 48, von welchen in der Fig. 2 ebenfalls nur einer sicht­bar ist, begrenzen den Schwenkwinkel des Hebels 36, in dem die Sicherheitsanschlagnocken 48 mit ihrem freien oberen Ende an der Unterseite der Aufnahmepratzen 30 an­schlagen, falls der Hebel 36 in die Arbeitsstellung ge­schwenkt wird, ohne dass ein Wickelkern 10 festgeklemmt wird.
  • Zwischen dem Halteelement 58 und dem Hebel 36 ist ein aufblasbarer Balg 78 vorgesehen. Die Umrisskonturen des aufgeblasenen Balges 78 sind strichpunktiert angedeutet und mit 78′ bezeichnet. Der Hohlraum des Balges 78 ist durch eine zentrale Bohrung 80 im Halteelement 58 und im Flansch 56 sowie dem Innenraum der Hohlwelle 54 mit einer nicht dargestellten Druckquelle verbunden. Am Hebel 36 ist der Balg 78 mittels zweier Schraubenbolzen 82 fixiert, damit der Balg 78 im aufgeblasenen Zustand 78′ nicht gegen unten weggleiten kann.
  • Auf der Tragfläche 16 des Wickelkerns 10 ist der Wickel 18 aufgewickelt. Wie in dieser Fig. 2 besonders gut sichtbar, ist der nach der innenliegenden Seite vorste­hende umlaufende Steg 24 an seinem freien Ende als V-för­miger Keil 26 ausgebildet. Im Keil 24 ist eine gegen die Aussenseite des Wickelkerns 10 hin offene umlaufende Nut 84 vorgesehen. In der Nut 84 ist ein Teil des Wickelban­des 22 aufgewickelt, welcher nicht für die Bildung des Wickels 18 benötigt wird. Wie weiter oben beschrieben, ist das eine Ende des Wickelbandes 22 am Boden der Nut 84 am Wickelkörper 10 befestigt. Bei leerem Wickelkern 10 ist das ganze Wickelband 22 in er Nut 84 aufgewickelt.
  • Im Bereich der Tragfläche 16 ist die Nut 84 verbreitert, so dass sie zwei voneinander beabstandete Ausnehmungen 86 bildet, in welchen je eine umlaufende Führung 88 angeord­net ist. In den Führungen 88 ist eine ringförmige Abdek­kung 90 gleitend gelagert, welche einen parallel zur Längsachse des Wickelkerns 10 verlaufenden Schlitz für den Austritt des Wickelbandes 22 aus der Nut 84 aufweist. Der Schwerpunkt S des Wickelkerns 10 bzw. des darauf auf­gewickelten Wickels 18 liegt in der quer zur Drehachse 52 verlaufenden Ebene, in welcher die V-förmigen Nuten 34 bzw. 34′ angeordnet sind.
  • In der Fig. 2 ist ein Ausleger 92 eines nicht weiter dar­gestellten Handlinggerätes, beispielsweise eines Stapel­fahrzeuges, teilweise geschnitten dargestellt. Das freie Ende des Auslegers 92 weist eine V-förmige Aufnahmenut 94 für den V-förmigen Keil 26 des Wickelkerns 10 auf. Der Ausleger 92 liegt zwischen den beiden seitlich voneinan­der beabstandeten Aufnahmepratzen 30 am Steg 24 des Wickelkerns 10 an und ist mittels des Handlinggerätes in einer Richtung parallel zur Drehachse 52 und quer dazu verschiebbar.
  • Die Vorrichtung zum drehbaren Lagern des hohlzylindri­schen Wickelkerns 10 funktioniert wie folgt. Bevor ein Wickelkern 10 auf die Aufnahmepratzen 30 zur Anlage ge­bracht werden kann, ist die Stützanordnung 12 in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lage zu bringen, in welcher die beiden Aufnahmepratzen 30 oben liegen. Der Balg 78 ist gegenüber der Umgebungsluft drucklos, so dass sich der Hebel 36 und die Spannpratzen 32 infolge der Zugkraft der beiden Federn 44, 46 in Ruhestellung befinden. Mittels des Handlinggerätes wird ein Wickelkern 10 auf die Auf­nahmepratzen 30 zur Auflage gebracht, in dem der Ausleger 92 zwischen die beiden Spannpratzen 30 eingefahren und anschliessend abgesenkt wird, so dass der Keil 26 in die Nuten 34 der Aufnahmepratzen 30 zu liegen kommt. Die V-­förmige Ausbildung des Steges 24 sowie der Nuten 34 ga­rantiert dabei eine sichere Aufnahme und Zentrierung des Wickelkerns 10, auch bei nicht genau positioniertem Aus­leger 92. Sobald der Keil 26 des Steges 24 in den Nuten 34 sitzt, kann der Ausleger 92 weiter abgesenkt und in einer Richtung parallel zur Drehachse 52 weggefahren wer­den. Da der Schwerpunkt S des Wickelkerns 10 in derselben Ebene liegt, in welche auch die Nuten 34 angeordnet sind, fällt die Längsachse des Wickelkerns 10 mit der Drehachse 52 zusammen. Nun wird der Balg 78 mit der Druckquelle verbunden und aufgeblasen, was die Schwenkbewegung des Hebels 36 im Gegenuhrzeigersinn hervorruft. Dabei kommen die Walzen 38 am ersten Segment 74 zur Anlage, was bei der Weiterbewegung des Hebels 36 ein Verschwenken der Spannpratzen 32 im Uhrzeigersinn zur Folge hat, bis diese am V-förmigen Keil 26 des Wickelkerns 10 zur Anlage kom­men. Da der Winkel zwischen dem zweiten Segment 76 der Abrollbahn der Abrollkulisse 40 und dem Hebel 36 nahezu 90° beträgt, werden die Spannpratzen 32 auch mit einem relativ kleinen Ueberdruck im Balg 78 mit sehr grosser Kraft gegen den Steg 24 gepresst, was ein sicheres Fest­klemmen des Wickelkerns 10 an der Stützanordnung 12 zur Folge hat. Es ist zu beachten, dass bei aufgesetztem Wickelkern 10 der Schwenkbereich des Hebels 36 durch das Segment 76 begrenzt wird und die Sicherheitsanschlag­nocken nicht an den Aufnahmepratzen 30 anliegen.
  • Beim Drehen der Stützanordnung 12 um die Drehachse 52 wird somit der Wickelkern 10 zwingend mitgenommen. Beim Drehen müssen folglich abwechslungsweise die Aufnahme­pratzen 30 und die Spannpratzen 32 das Gewicht des Wickelkerns 10 und des darauf eventuell aufgewickelten Wickels 18 übernehmen. Da, wie schon weiter oben erwähnt der Hebel 36 nahezu senkrecht auf dem zweiten Segment 76 der Abrollkulisse 40 steht, wird der Hebel 36 dabei auf Druck beansprucht und die Rückwirkung auf dem Balg 78 vernachlässigbar klein. Um dennoch sicherzustellen, dass bei einem unvorhergesehenen Druckverlust im Balg 78 der Wickel 10 an der Stützanordnung 12 sicherfest geklemmt bleibt, läuft die Nase 62 jeweils im Bereich der Sicher­heitskulisse 64 vorbei, sobald die Spannpratzen 32 einen erheblichen Anteil des Gewichtes des Wickels 10 und des darauf aufgewickelten Wickels 18 übernehmen müssen. Es ist einleuchtend, dass, bei sich in Arbeitsstellung 32′ befindenden Spannspratzen 32, zwischen den Nasen 62′ und der Sicherheitskulisse 64 ein Luftspalt vorgesehen ist, und die Nasen 62′ nur an der Sicherheitskulisse 64 glei­ten, falls ein Druckverlust in dem Balg 78 auftreten sollte.
  • Sobald der Wickelvorgang beendet ist, wird die Drehung um die Drehachse 52 gebremst, und die Stützanordnung 12 in die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Lage gedreht, in welcher die beiden Aufnahmepratzen 30 oben liegen. Durch Abblasen der Luft aus dem Balg 78 werden nun der Hebel 36 und die Spannpratzen 32 infolge der Kraft der beiden Federn 44, 46 in die Ruhestellung zurück geschwenkt. Der Wickelkern 10 ist nun frei und kann mittels des Auslegers 92 des Handlinggerätes von der Stützanordnung 10 entfernt wer­ den. Die Vorrichtung ist nun für die erneute Aufnahme eines weiteren Wickelkerns 10 bereit.
  • Die weiter oben beschriebene Vorrichtung zum drehbaren Lagern eines hohlzylindrischen Wickelkerns 10 eignet sich besonders für Wickelstationen, wie sie beispielsweise in der schon weiter oben erwähnten EP-OS 0 236 561 beschrie­ben sind. Beim Aufwickeln eines beispielsweise in einer Schuppenformation anfallenden Stromes von Druckereipro­dukten 20 wird wie folgt vorgegangen: Ein leerer Wickel­kern 10 wird, wie weiter oben beschrieben, auf die Auf­nahmepratzen 30 aufgelegt und mittels der Spannpratzen 32 an der Stützanordnung 12 festgeklemmt. Das aussenliegende freie Ende des Wickelbandes 22 wird an einer Bandspule befestigt, wie dies in der oben erwähnten EP-OS näher be­schrieben ist. Durch Drehen der Bandspule wird Wickelband 22 ab dem in der Nut 84 aufgewickelten Vorrat des Wickel­bandes 22 abgewickelt. Dabei wird die Hohlwelle 54 leicht gebremst, damit das Wickelband 22 satt auf die Bandspule aufgewickelt werden kann. Beim Abwickeln des Wickelbandes 22 ab dem Wickelkern 10 dreht sich dieser selbstverständ­lich um die Drehachse 52, während die Abdeckung 90 bezüg­lich der Umgebung stillsteht aber sich relativ zum Wickelkern 10 in den Führungen 88 verschiebt, so dass der in der Abdeckung 90 angeordnete Schlitz für das Wickel­band 22 am selben Ort stehen bleibt. Sobald genügend Wickelband 22 für den zu bildenden Wickel 18 vom Wickel­kern 10 abgewickelt und auf die Bandspule aufgewickelt worden ist, wird die Hohlwelle 54 und somit die Stützan­ordnung 12 und der Wickelkern 10 im Aufwickelsinn ange­trieben. Die zugeführten Druckereiprodukte 20 werden so dann zusammen mit dem nun von der Bandspule abgewickelten Wickelband 22 auf den Wickelkern 10 aufgewickelt. Dabei ist zu beachten, dass die Tragfläche 16 zusammen mit der Abdeckung 90 eine Zylinderfläche bilden. Sobald genügend Druckereiprodukte 20 zu einem Wickel 18 aufgewickelt sind, wird das Wickelband 22 noch um eine volle Umdrehung um den fertigen Wickel 18 geführt und dessen freies Ende mit dem Wickelband 22 verbunden, so dass ein freitragen­der Wickel gebildet ist, wie dies in der Fig. 1 darge­stellt ist. Der Wickelkern 10 kann nun zusammen mit dem Wickel 18 mittels des Handlinggerätes von der Stützanord­nung 12, wie diese weiter oben beschrieben ist, abgehoben werden.
  • Selbstverständlich kann die Vorrichtung auch zum Ab­wickeln von Druckereiprodukten 20 ab einem Wickel 18 ein­gesetzt werden. So wird der Wickelkern 10 mit dem Wickel 18 auf die Stützanordnung 12 aufgesetzt und an diese festgeklemmt. Durch Abziehen des Wickelbandes 22 wird die Stützanordnung 12 im Abwickelsinn in Drehung versetzt, und die Druckprodukte 20 lösen sich vom Wickel 18 in be­kannter Art und Weise ab. Sobald alle Druckereiprodukte 20 vom Wickel 18 abgewickelt sind, wird die Stützanord­nung 12 abgebremst und im Aufwickelsinn angetrieben, so dass nun das Wickelband 22 wieder zu einem Vorrat in der Nut 84 auf den Wickelkern 10 aufgewickelt wird.
  • Es ist auch möglich, dass am Steg 24 des Wickelkerns 10 eine vorzugsweise V-förmige Nut angeordnet ist, welche auf an den Aufnahmepratzen 30 und Spannpratzen 32 ausge­bildete ebenfalls vorzusweise V-förmige Keile zur Anlage bringbar sind. Es ist auch möglich, dass zwei Aufnahme­pratzen 30 und eine einzige Spannpratze 32 vorgesehen ist, wobei diese eine Spannpratze 32 vorzugsweise in einer Symmetrieebene angeordnet ist, in welcher die Dreh­achse 52 liegt und zu welcher die beiden Aufnahmepratzen 32 symmetrisch angeordnet sind. Bevorzugterweise sind in diesem Fall die beiden Aufnahmepratzen 30 und die einzige Spannpratze 32 in einem gleichseitigen Dreieck angeord­net. Es ist aber auch denkbar, dass nur eine einzige Auf­nahmepratze 30 und eine einzige Spannpratze 32 vorgesehen sind. Die beiden Pratzen würden dann diametral einander gegenüberliegen und vorzugsweise breit ausgebildet sein, um über einen grösseren Bereich in Umfangsrichtung am Steg 24 des Wickelkerns 10 anzuliegen.
  • Es ist auch einzusehen, dass das Andrückelement bzw. die Spannpratzen 32 nicht zwingend schwenkbar gelagert sein müssen, so können sie auch beispielsweise in radialer Richtung schiebbar sein. Schlussendlich wäre es auch noch denkbar, dass das Stützelement und das Andrückelement schiebbar und/oder schwenkbar gelagert sind.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum drehbaren Lagern eines hohlzylindri­schen Wickelkerns, der auf seiner aussenliegenden Seite zum Tragen eines Wickels aus biegsamen, flächigen Erzeug­nissen, insbesondere Druckereiprodukten, bestimmt ist, um seine Längsachse, mit einer Stützanordnung, die minde­stens ein Stützelement, auf welches der Wickelkern zur Auflage bringbar ist, und wenigstens ein, von einer Ruhe­stellung zum Andrücken des Wickelkerns an das Stützele­ment in eine Arbeitsstellung bringbares Andrückelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (30) zusammen mit dem Andrückelement (32) eine Klemman­ordnung zum lösbaren Festklemmen des Wickelkerns (10) an die Stützanordnung (12) bildet und die Stützanordnung (12) um eine Drehachse (52), die im wesentlichen mit der Längsachse des festgeklemmten Wickelkerns (10) zusammen­fällt, drehbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (30) und das Andrückelement (32), in den Bereichen, in welchen sie an den Wickelkern (10) zur Anlage bringbar sind, im wesentlichen V-förmig aus­gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (30) und das Andrückelement (32) im wesentlichen V-förmige Nuten (34) aufweisen, die bei sich in der Arbeitsstellung (32′) befindendem Andrückelement (32) in einer im wesentlichen rechtwinklig zur Drehachse (52) der Stützanordnung (12) verlaufenden Ebene angeord­net sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnung (12) ein um die Drehachse (52) drehbares Halteelement (58) aufweist, an dem das Stützelement (30) fixiert und das in Arbeitsstel­lung (32′) dem Stützelement (30) im wesentlichen diame­tral gegenüberliegende Andrückelement (32) schwenkbar ge­lagert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnung (12) ein um die Drehachse (52) drehbares Halteelement (58) aufweist, an dem zwei voneinander beabstandete Stützelemente (30) fixiert und zwei in Arbeitsstellung (32′) den Stützele­menten (30) im wesentlichen diametral gegenüberliegende Andrückelemente (32) schwenkbar gelagert sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückelemente (32) vorzugsweise um eine ge­meinsame, im wesentlichen rechtwinklig zur Drehachse (52) der Stützanordnung (12) verlaufenden Schwenkachse (60) gelagert sind und mittels einer Antriebsanordnung (78, 36, 44, 46) gemeinsam von der Ruhestellung in die Ar­beitsstellung (32′) und zurück schwenkbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (78, 36, 44, 46) einen am Hal­teelement (58) oder an den Stützelementen (30) schwenkbar gelagerten, vorzugsweise plattenförmigen Hebel (36) auf­weist, der von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung (36′) und wieder zurück schwenkbar ist, wobei die An­drückelemente (32) sich mindestens in Arbeitsstellung (32′) am freien Ende des sich ebenfalls in Arbeitsstel­lung (36′) befindenden Hebels (36) abstützen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückelemente (32) gegen ihre Ruhestellung vorgespannt sind und mittels des Hebels (36) in die Arbeitsstellung (32′) schwenkbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (36) an seinem freien Ende mindestens eine drehbar gelagerte Walze (38) aufweist, die an eine zwi­schen den beiden Andrückelementen (32) angeordnete und an diesen befestigte plattenförmige Abrollkulisse (40) zur Anlage bringbar ist, wobei ein in der Ruhestellung der Andrückelemente (32) der Walze (38) benachbartes Segment (74) der Abrollkulisse (40) ungefähr parallel zum sich ebenfalls in Ruhestellung befindenden Hebel (36) und ein weiteres, in der Arbeitsstellung (32′) der Andrückelemen­te (32) bei der Walze (38) des sich ebenfalls in Arbeits­stellung (36′) befindenden Hebels (36) liegendes Segment (76) im wesentlichen senkrecht zum Hebel (36) verläuft.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (36) gegen seine Ruhestel­lung vorgespannt ist und die Antriebsanordnung (78, 36, 44, 46) einen zwischen dem Hebel (36) und dem Halteele­ment (30) angeordneten aufblasbaren Balg (78) aufweist, mittels welchem der Hebel (36) in seine Arbeitsstellung (36′) bringbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (58) an einer drehbar gelagerten Hohlwelle (54) befestigt ist und der Balg (78) über die Hohlwelle (54) mit einer Druckluftquelle in Strömungs­verbindung steht.
12. Hohlzylindrischer Wickelkern, mit einer auf seiner aussenliegenden Seite angeordneten Tragfläche (16) zum Tragen eines Wickels (18) aus biegsamen, flächigen Er­zeugnissen (20), insbesondere Druckereiprodukten, und mit einem auf seiner innenliegenden Seite angeordneten Lage­rungselement (24), zum drehbaren und abnehmbaren Lagern des Wickelkerns (10) an einer Stützanordnung (12) der Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungselement (24) einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt (26) aufweist.
13. Wickelkern nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungselement (24) durch einen nach der innenliegenden Seite vorstehenden, umlaufenden Steg (24) gebildet ist, der als im wesentlichen V-förmiger Keil (26) ausgebildet ist.
14. Wickelkern nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungselement (24) durch einen nach der innenliegenden Seite vorstehenden, umlaufenden Steg (24) gebildet ist, an dem eine nach der innenliegenden Seite hin offene, im wesentlichen V-förmige Nut vorgesehen ist.
15. Wickelkern nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Wickelkern (10) eine, nach seiner aussenliegenden Seite hin offene, in Umfangsrichtung um­ laufende Nut (84) für ein Wickelband (22) aufweist, die im Steg (24) ausgebildet ist.
16. Wickelkern nach einem der Ansprüche 13 bis 15, da­durch gekennzeichnet, dass der Steg (24) in einer im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse (52) des Wickel­kerns (10) verlaufenden Ebene angeordnet ist, in welcher vorzugsweise auch der Schwerpunkt (S) des Wickelkerns (10) bzw. des auf ihn aufgewickelten Wickels (18) liegt.
EP88120620A 1988-02-05 1988-12-09 Drehbare Lagerung eines Wickelkerns und Wickelkern Expired - Lifetime EP0326687B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88120620T ATE93208T1 (de) 1988-02-05 1988-12-09 Drehbare lagerung eines wickelkerns und wickelkern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH40588 1988-02-05
CH405/88 1988-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0326687A2 true EP0326687A2 (de) 1989-08-09
EP0326687A3 EP0326687A3 (en) 1990-07-04
EP0326687B1 EP0326687B1 (de) 1993-08-18

Family

ID=4186281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120620A Expired - Lifetime EP0326687B1 (de) 1988-02-05 1988-12-09 Drehbare Lagerung eines Wickelkerns und Wickelkern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4993653A (de)
EP (1) EP0326687B1 (de)
JP (1) JP2694463B2 (de)
AT (1) ATE93208T1 (de)
AU (1) AU608118B2 (de)
CA (1) CA1314273C (de)
DE (1) DE3883369D1 (de)
FI (1) FI91384C (de)
RU (1) RU1833344C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310128A (en) * 1993-02-08 1994-05-10 Pitney Bowes Inc. Tape storage apparatus for mailing machine
DK0677470T3 (da) * 1994-04-15 1998-10-07 Ferag Ag Fremgangsmåde til lagring af fladeformede produkter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296891A (en) * 1980-02-04 1981-10-27 Hancor, Inc. Expandable core for rolls of tubing
EP0161569A2 (de) * 1984-05-09 1985-11-21 Ferag AG Vorrichtung zum Aufwickeln bzw.Abwickeln von kontinuierlich, vorzugsweise in Schuppenformation, anfallenden Druckprodukten
EP0243837A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Ferag AG Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5949509B2 (ja) * 1977-07-20 1984-12-03 三洋電機株式会社 製氷機の氷切り換え装置
JPS61151941U (de) * 1985-03-14 1986-09-19
EP0236561B1 (de) * 1986-01-27 1989-03-22 Ferag AG Verfahren zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
CH668761A5 (de) * 1986-01-27 1989-01-31 Ferag Ag Einrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden schuppenstromes von biegsamen flaechengebilden zu einem wickel.
IT1189160B (it) * 1986-06-11 1988-01-28 Nuovopignone Ind Meccaniche & Dispositivo perfezionanto di pompaggio,particolarmente adatto a comprimere fluidi in alti fondali
CH679993A5 (de) * 1987-03-06 1992-05-29 Ferag Ag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296891A (en) * 1980-02-04 1981-10-27 Hancor, Inc. Expandable core for rolls of tubing
EP0161569A2 (de) * 1984-05-09 1985-11-21 Ferag AG Vorrichtung zum Aufwickeln bzw.Abwickeln von kontinuierlich, vorzugsweise in Schuppenformation, anfallenden Druckprodukten
EP0243837A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Ferag AG Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
FI890536A0 (fi) 1989-02-03
FI91384C (fi) 1994-06-27
EP0326687B1 (de) 1993-08-18
AU608118B2 (en) 1991-03-21
EP0326687A3 (en) 1990-07-04
ATE93208T1 (de) 1993-09-15
CA1314273C (en) 1993-03-09
AU2962589A (en) 1989-08-10
RU1833344C (en) 1993-08-07
JPH01226654A (ja) 1989-09-11
DE3883369D1 (de) 1993-09-23
FI890536A (fi) 1989-08-06
JP2694463B2 (ja) 1997-12-24
US4993653A (en) 1991-02-19
FI91384B (fi) 1994-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092077B1 (de) Antriebsvorrichtung für die Welle einer mobilen Einrichtung
EP0004264B1 (de) Bogenauslagevorrichtung an Druckmaschinen
DE8436125U1 (de) Handhabungsroboter
DE3803274A1 (de) Vorrichtung zur fernsehuntersuchung von rohrleitungen
EP0161569B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln bzw.Abwickeln von kontinuierlich, vorzugsweise in Schuppenformation, anfallenden Druckprodukten
DE69020946T2 (de) Vorrichtung zum Abwickeln und Abschneiden des Bahnanfangs von in Rollen aufgewickeltem, bandförmigem Material.
DE2319196C2 (de) Lageranordnung für das Quetschwalzenpaar einer Selbstentwicklerkamera
EP0243838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereierzeugnissen
EP0242608B1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden
EP0326687B1 (de) Drehbare Lagerung eines Wickelkerns und Wickelkern
DE4327289C2 (de) Abstützvorrichtung für eine Golftasche
DE4424642C2 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Ausrichten von einzeln zugeführten Blättern
DE4000469C2 (de) Hülsenspannvorrichtung zum Aufwickeln von schmalen Bahnen oder Streifen aus Papier, Folie oder dgl., insbesondere Bändchen aus Dünnstfolie
DE19617713A1 (de) Halterung für Rundmesserpaar
DE3812170C2 (de)
EP0221524B1 (de) Durchzugsanordnung für Folien
DE60004510T2 (de) Vorrichtung zum zentrieren eines kontinuierlichen bands, insbesonder für eine blisterpackungen produzierende maschine
DE3041103A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
EP0139999B1 (de) Wickelkern für einen aus biegsamen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, gebildeten Wickel
DE3223234C2 (de) Vorrichtung für eine rollende Abstützung eines Gegenstandes
DE2613779C3 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Lastkraftwagen mit schwenkbarem Fahrerhaus
DE2549514C3 (de) Übergabeförderer mit Saugköpfen zur Aufnahme und Halterung von vorzugsweise becherförmigen Gegenständen
DE4411366B4 (de) Verfahren zum Aufnehmen und Transportieren einer Rolle aus aufgewickeltem Streifenmaterial zwischen zwei Funktionsstationen
EP0463997A1 (de) Kassette zum Aufwickeln von fotografischem Bandmaterial
DE2951336A1 (de) Vorrichtung zum abrollen von materialbahnen von wechselnden vorratsrollen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 93208

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930817

REF Corresponds to:

Ref document number: 3883369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930923

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941231

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88120620.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971210

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88120620.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041129

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041216

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051209