EP0325985B1 - Unterdecke mit einem abgehängten Traggerippe - Google Patents

Unterdecke mit einem abgehängten Traggerippe Download PDF

Info

Publication number
EP0325985B1
EP0325985B1 EP89100681A EP89100681A EP0325985B1 EP 0325985 B1 EP0325985 B1 EP 0325985B1 EP 89100681 A EP89100681 A EP 89100681A EP 89100681 A EP89100681 A EP 89100681A EP 0325985 B1 EP0325985 B1 EP 0325985B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vertical main
main bar
supporting
false ceiling
ceiling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100681A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0325985A1 (de
Inventor
Albrecht Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89100681T priority Critical patent/ATE88528T1/de
Publication of EP0325985A1 publication Critical patent/EP0325985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0325985B1 publication Critical patent/EP0325985B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/064Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising extruded supporting beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/127Connections between non-parallel members of the supporting construction one member being discontinuous and abutting against the other member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/241Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction

Definitions

  • the invention is based on a suspended ceiling with a suspended supporting frame according to the preamble of claim 1.
  • a known suspended ceiling of this type (DE-U-87 09 026), which is used in particular for clean rooms, laboratories, medical rooms and the like. is suitable, comprises a one-piece support profile, which is assembled to form longitudinal and transverse rails at intersection points in the joint.
  • the one-piece support profile itself consists of two box section parts which are open upwards and downwards in the direction of the longitudinal axis and a central box section which connects the two box section parts, wherein reinforcing ribs can still be arranged at any point.
  • connecting elements are provided in various embodiments, which can be hooked in, for example, by means of dovetail guides, or are designed in a general T-shape so that a middle retaining web is inserted into the closed box profile of each mounting rail and the base webs extending from the retaining web on both sides at an angle of 90 ° can also be screwed to the main profile.
  • the main profile due solely to the upper and lower open box section parts, necessarily has laterally projecting webs, which, for example in the lower open box section, serve to hang an essentially U-shaped cover section, which can then be fitted inside Lines and the like records.
  • These laterally protruding webs or projections which extend over the entire length of each support profile, naturally prevent a transversely attached further support profile in the region of intersection points from being brought up to the middle box section part or at all in abutment from the support profile forming the longitudinal rail .
  • the cassettes are held by resilient tensioning elements, namely leaf springs, the ends of which are held in opposing grooves formed on the side walls of the longitudinal and transverse rails. Starting from these grooves, the leaf springs then run outward at an acute angle, so that a constantly resilient pressing pressure has an effect on the inserted cassettes.
  • connection elements it is known for a suspended ceiling with a suspended support structure (DE-U-19 95 158), connecting elements to be provided, the ends of which are inserted into two mutually aligned transverse support rails and which overlap the longitudinal support rails crossing the two transverse support rails with a central section.
  • a mutual bracing of the support rails forming the support frame is not possible with these connection elements, so that the longitudinal and transverse support rails can rotate against each other, which occurs, for example, when the individual frame fields are loaded unequally.
  • Another false ceiling of this type uses the same, inverted T-shaped profile for the longitudinal and transverse support rails, consisting of a vertical web and horizontally extending flanges attached to the bottom on both sides.
  • the solid, vertical web has thickenings of different heights, a first thickening in the transition area to the horizontal base flanges containing a laterally open longitudinal groove, while a thickening at the distal end of the vertical web has an open top Has longitudinal groove.
  • These longitudinal grooves are used to hold thread webs, at least what the Upper, upwardly open longitudinal groove at the end of the vertical web relates, the threaded rod extending through a groove running transversely thereto, for example a longitudinal support rail through a transverse bore additionally provided there, and being screwed on both sides with the aid of nuts in the cross support rails.
  • slots accessible from above must be provided in the upper thickening of each of the cross support rails.
  • dowel pins or notch pins are inserted into the lower longitudinal channels located there, so that the longitudinal and transverse support rails are secured against relative rotation.
  • the support profiles are suspended with the help of additional suspension brackets, which have an almost closed U-shape and which engage in transverse grooves in the longitudinal grooves on both sides of the support profile, with two suspension brackets holding a metal column from both sides, into which a threaded support rod is attached by means of a thread is screwed, which in turn is attached to the bare ceiling.
  • the transverse support rails require a separate refurbishment and preparation in order to achieve a continuously flush underside of the supporting frame and to produce a sealing support surface for the cassette which is continuously guided around the frame structure.
  • the horizontal flanges must be cut off at the ends of the transverse support rails over such a length that the vertical web in each case can also rest with its end face on the side of the vertical web of a support rail running perpendicularly to it. It is difficult to carry out this work precisely in the assembly area, unless you determine from the start which of the profile rails are longitudinal support rails and which cross support rails are, which in turn complicates storage and transport.
  • longitudinal and transverse support rails having an internal cavity and having a general shelf-board-like shape, i.e. without the T-shape with a correspondingly high strength, are provided, which thereby be connected to each other can that connecting elements of any shape are provided, but with pin-like projections.
  • the projections are inserted into the cavities of the individual flat longitudinal and transverse support rails to be connected to one another, up to a stop which results in the transition between the insertion pin and the main body of the connecting element.
  • the connecting elements cannot have a T-shape either, at least not in their basic shape used to fasten the individual mounting rails to one another.
  • the arrangement of a large number of pegs on a connecting element may result in any T-shape due to the peg configuration, but these have no relation to the T-shaped connecting elements in the present invention.
  • the invention has for its object to provide a suspended ceiling with a suspended, intersecting support structure that is simple to build and easy to assemble with a dense and walkable design and with no additional processing of the rails, depending on whether it is longitudinal or cross support rails, needs to be made, but on the other hand an all-round fixed bracing is possible.
  • the false ceiling according to the invention solves this problem with the characterizing features of the main claim and has the advantage that twisting of longitudinal or transverse support rails relative to one another is excluded from the outset by means of a separate connecting element of T-shaped configuration approximately in the order of magnitude of the profile rail are, by inserting the middle retaining web of the connecting element into the hollow longitudinal space of a first support rail to be connected in the joint with a distance-free transition with torsion and canting-free attachment is achieved; the two base webs of the T-connection profile or at least one of the base webs serve or are then used for attachment to the vertical main web of the support rail running transversely thereto, for example by screw connections, the web connection being able to be secured by a cross bolt.
  • the height of the separate connecting element is dimensioned such that it with its central retaining web and its base webs on both sides between the stop surfaces of the general support profile fits - in other words, the formation of milled portions or crankings, which is always necessary, in order to connect one T-profile in the joint with another, is taken over by the special dimensions of the separate connecting element.
  • the double-walled design of the vertical main web of the profile rail gives it a particularly high strength, and it is also possible to screw connecting means, for example screws, into the profile rail from below, since the main web area is kept wide enough. It is therefore possible to place other items of furniture such as lamps, fans and the like at any given location. hanging from the false ceiling.
  • a particular advantage of the present invention is that the (bilateral) base webs of each separate connecting element can be screwed to the vertical main web of a transversely guided profile rail, preferably at predetermined points, both at the top and at the bottom (as seen in terms of their height), so that here Appropriate threaded holes can be prepared in the factory, including appropriate holes on the base bars.
  • Through these screw connections it is possible to firmly pull and clamp each transverse support rail, in the hollow longitudinal space of the vertical main web, the retaining web of a connecting element and fastened, preferably bolted, by screws to the corresponding longitudinal support rail (or vice versa), so that the tightness underneath is maintained in all circumstances, even when walking on the suspended ceiling from above, i.e. when pressure is exerted on the suspended ceiling from this side.
  • the fittings use the connecting elements and their bolts in the corresponding transverse rails to ensure that the ceiling cannot open downwards.
  • the basic profile of the mounting rail is designated by 10; the general basic shape of the support profile is such that the vertical main web 11 forms an inner cavity 12 of, for example, a rectangular cross section, that is to say it consists of two walls or partial webs 11a, 11b running parallel to one another.
  • This simple basic shape of the support profile is completed by support legs 13a, 13b attached on both sides to the vertical main web 11 at the bottom (in the plane of the drawing and also in the preferred position of use), while the vertical main web 11 merges upwards into a rectangular hollow profile 14 which is open at the top.
  • This hollow profile 14 is formed in that the two parallel partial webs 11a, 11b are covered at the top by a horizontal end plate 15, which is wider than the vertical main web, whereby the hollow longitudinal space 12 is also completed. Legs 15a, 15b extend vertically upward from the end plate 15, which again have inwardly directed shorter projections 16a, 16b.
  • This basic form of a support profile for longitudinal or transverse support rails is adapted to the corner connection shown in FIG. 2, which is generally referred to as connecting element 21.
  • the connecting element 21 is also of a basic T-shape with a central retaining web 22 and two lateral base webs 23a, 23b. Starting from the base webs 23a, 23b on both sides, the middle holding web 22 has a thickened rectangular shape 22a, which is at a predetermined distance from the base webs via a Shoulder or a stop 24 passes into the narrower shape 22b of the retaining web.
  • the thickness of the narrower part 22b corresponds approximately to the width of the inner hollow longitudinal space of the support profile, while the height of the shoulder 24 above the lower surface of the base webs corresponds approximately to the distance A of the end of each lateral support leg 13a, 13b from the vertical main web 11.
  • the T-profile of the corner connection according to FIG. 2 can be produced in that a corresponding T-profile, as shown in the top view in FIG. 2, is usually produced, for example by continuous casting, and then corresponding sections are also cut to size, the height of each connecting element 21 thus obtained essentially corresponding to the spacing between the stub-like profile projections 18a, 19a, 18b, 19b, but also 20a, 20b.
  • the connecting element 21 is fastened, preferably by introducing a transverse bolt 27 into mutually aligned and usefully provided bores through the two part walls 11a, 11b and the narrower part 22b of the holding web. Since the thickening 22a is practically as wide as the vertical main web, this continues through the introduction of the corner connection or the connecting element until the two base webs 23a, 23b of the connecting element lie flat against the facing outer surface of one partial wall of the vertical main web 11 1 in the illustration of FIG. 1 on the outer wall of the partial web 11b.
  • base webs 23a 23b then need to be connected at a predetermined point, for example at 28 and preferably above and below, to the corresponding partial wall of the vertical main web, preferably by screwing, but other types of connection are also possible here, for example with the help of hollow rivets or the like
  • connection point 25 is pressed firmly and, if desired, also gas-tight and a false ceiling made in this way cannot open even when walking on it.
  • leaf spring clips 29 with a corresponding profile, to snap in cassettes of any shape, indicated only, between the respective longitudinal and transverse support rails and to hold them in place by clamping.
  • first leaf spring clips 29 are clipped into the double U-shaped outer cavity on each side of the vertical main web 11 at a predetermined position; this outer cavity is formed by the outer surface of each partial web 11a, 11b in connection with the short profile webs 18a, 19a and 18b, 19b, which extend parallel to it at a distance.
  • a leaf spring clip 29 of the shape shown in FIG. 4 can be securely and immovably clipped in by first gripping the leaf spring clip with suitable pliers and in the direction of the two Arrows B, B 'squeeze until the vertical legs 31 the projecting short Reach behind profile webs 18b ', 19b'.
  • the clip is then firmly seated, but is elastically deformable and movable in the area of its double-sided, approximately triangular tip 32, this tip initially merging on both sides opposite into two vertical short spring pieces 33, to which legs 34 are bent at an acute angle which then continue, again at an acute angle, to the vertical legs 31, which then bend horizontally again into short lugs 35.
  • Such a leaf spring design makes it possible to insert the leaf springs in advance into the outer profile of the vertical main web and then simply lower a cassette 30 from above until it initially rests on an upper inclined surface of the tip 32; a strong jerk downward then allows this tip 32 to retreat, and the respective cassette 30 snaps down and the outwardly emerging tip 32 then secures the cassette 30 from all sides within the square or rectangular shape between the longitudinal and transverse support rails. Seals 36 can be placed in the support area on the support legs.
  • the leaf spring clips on both sides can also be formed in one piece, extending over the entire outer surface of the vertical main web, also at the top.
  • the retaining nuts 17 may be dispensed with if the threaded support rods directly into a threaded passage opening 37 of this with a sufficiently strong spring material Combination leaf spring clip can be screwed in.
  • Fig. 3 shows that the outer profile design of the vertical main web 11 can not only accommodate and secure corresponding leaf spring clips, as shown in Fig. 4, but also other holding inserts 38, for example made of a suitable metallic or plastic material, which are inserted laterally from the front can and then sit flush in the double U profile.
  • Such an embodiment with the inverted basic shape of the carrier profile proves to be particularly advantageous where, for example, filters (as intermediate or partial replacement elements for the cassettes) can only be used from below under certain circumstances.
  • the holding inserts have a projection 38 'with a thread, through which a pressure screw 39 can be screwed from below, which presses a (gutter-like) holding frame for a filter, indicated at 40, against one of the legs 13a "which are now located on the top.
  • a liquid seal namely a so-called liquid seal, such as petroleum jelly
  • a dry seal such as a rubber cord or the like
  • Connection to corresponding transverse support profiles can take place as explained above, although a separate holding rail 44 is to be provided for fastening to the bare ceiling, which holds a nut 45 with the usual double U-shaped profile open cavity profile 14 can be covered by a suitable insert 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Unterdecke mit einem abgehängten Traggerippe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine bekannte Unterdecke dieser Art (DE-U-87 09 026), die insbesondere für Reinräume, Laboratorien, medizinische Räume u.dgl. geeignet ist, umfaßt ein einteiliges Tragprofil, welches jeweils Längs- und Querschienen bildend an Kreuzungspunkten im Stoß zusammengesetzt ist. Das einteilige Tragprofil selbst besteht aus zwei nach oben und unten in Richtung der Längsachse offene Kastenprofilteile und einem mittleren, die beiden Kastenprofilteile verbindenen, geschlossenen Kastenprofil, wobei an beliebiger Stelle Verstärkungsrippen noch angeordnet sein können.
  • Um an eine Längsschiene anstoßende Querschienen in geeigneter Weise miteinander zu verbinden, sind Verbindungselemente in verschiedenen Ausführungsformen vorgesehen, die beispielsweise mittels Schwalbenschwanzführungen eingehakt werden können, oder bei allgemeiner T-Form so ausgebildet sind, daß ein mittlerer Haltesteg in das geschlossene Kastenprofil jeder Tragschiene eingeschoben wird und die vom Haltesteg beidseitig im Winkel von 90° ausgehenden Basisstege mit dem Hauptprofil auch verschraubt werden können.
  • Dabei ist allerdings problematisch, daß das Hauptprofil, allein bedingt durch die oberen und unteren offenen Kastenprofilteile notwendigerweise seitlich vorspringende Stege aufweist, die beispielsweise beim unteren offenen Kastenprofil dazu dienen, daß ein im wesentlichen U-förmiges Abdeckprofil eingehängt werden kann, welches dann in seinem Inneren Leitungen u.dgl. aufnimmt. Diese seitlich wegstehenden Stege oder Vorsprünge, die sich über die gesamte Länge jedes Tragprofils erstrecken, verhindern naturgemäß, daß ein quer angesetztes weiteres Tragprofil im Bereich von Kreuzungspunkten bis an das mittlere Kastenprofilteil herangeführt bzw. überhaupt im Stoß an das die Längsschiene bildende Tragprofil angesetzt werden kann.
  • Um hier dennoch Kreuzungspunkte bilden zu können, wobei die Verankerung dann mit Hilfe der soeben erwähnten T-förmigen Verbindungselemente erfolgt, muß daher bei dem bekannten, eine Unterdecke bildenden Fachwerk jeweils an der Stelle, an welcher die Kreuzungspunkte vorgesehen sind, Tragschienenmaterial weggenommen werden, durch Köpfungen oder Aussägen von Ausnehmungen der seitlich vorspringenden Tragschenkel oder im Stirnbereich einer herangeführten Querschiene. Anders kann man T- oder Doppel-T-Schienen nicht im Stoß miteinander verbinden, wobei problematisch ist, daß solche Arbeiten vor Ort von geschultem Personal vorgenommen werden müssen und dennoch nicht erwartet werden kann, daß sich im Stoßbereich so einwandfreie Übergänge der aneinander angrenzenden Teile ergeben, wie dies beispielsweise für Reinräume abdichtende Unterdecken wünschenswert ist. Daß bei dieser bekannten Unterdecke Ausschnitte auch dann erforderlich sind, wenn mit wesentlich anderen Grundformen gearbeitet wird, bei denen Querschienen jeweils im Winkel zwischen auf unterschiedlichen Höhen aufgehängten Längsschienen verlaufen, erkennt man aus der Darstellung der dortigen Fig. 6 im Bereich der unteren Abdeckung, die entsprechende Ausschnitte für die Quer herangeführten Schienen aufweist. Im übrigen enthält diese Veröffentlichung hierzu keine weiteren Ausführungen. Die erforderlichen Kröpfungen können aber die Tragschienen nicht unwesentlich schwächen.
  • Bei einer weiteren, ein Trägerraster bildenden Deckenverkleidung aus Metall (DE-U-87 11 244) ist es ferner bekannt, in das gebildete Trägerraster Kassetten anzuordnen, wobei das Hohlprofil der jeweiligen Längs- und Querschienen seitliche Vorsprünge aufweist, die der Auflage der Kassetten dienen, die dann auf den Vorsprüngen der Längs- und Querschienen dichtend aufliegen.
  • Von oben werden die Kassetten dabei von federnden Spannelementen, nämlich Blattfedern gehalten, deren Enden in an den Seitenwänden der Längs- und Querschienen ausgebildeten, sich gegenüberliegenden Nuten gehalten sind. Von diesen Nuten ausgehend verlaufen dann die Blattfedern spitzwinklig nach außen, so daß sich auf die eingelegten Kassetten ein ständig federnder Preßdruck auswirkt.
  • Ferner ist es bei einer Unterdecke mit einem abgehängten Traggerippe bekannt (DE-U-19 95 158), Anschlußelemente vorzusehen, die für zwei miteinander fluchtende Quertragschienen mit ihren Enden in diese eingesteckt sind und mit einem Mittelabschnitt die die beiden Quertragschienen kreuzende Längstragschienen übergreifen. Eine gegenseitige Verspannung der das Traggerippe bildenden Tragschienen ist mit diesen Anschlußelementen nicht möglich, so daß die Längs- und Quertragschiene sich gegenseitig verdrehen können, was beispielsweise dann auftritt, wenn die einzelnen Gerippefelder ungleich belastet sind.
  • Grundsätzlich ist es bei solchen Unterdecken, insbesondere wenn diese für Reinräume oder für medizinische Zwecke vorgesehen sind, von Bedeutung, daß die Decke dicht ist, d.h. daß die sich kreuzenden Längs- und Quertragschienen bündig aneinander liegen, wobei ferner eine Begehbarkeit der Decke erwünscht ist, so daß sich im Verbindungsbereich an den Kreuzungspunkten der Tragschienen Spannmittel befinden, die die Schienen miteinander verbinden und zusammenhalten.
  • Eine weitere Unterdecke dieser Art (DE-28 09 674 C2) verwendet für die Längs- und Quertragschienen ein gleiches, umgekehrt T-förmiges Profil, bestehend aus einem senkrechten Steg und an diesen unten beidseitig angesetzte, waagerecht verlaufende Flansche.
  • Um solche Tragprofile miteinander verbinden zu können, verfügt der massive, senkrechte Steg über Verdickungen in unterschiedlicher Höhe, wobei eine erste Verdickung im Übergangsbereich zu den horizontalen Basisflanschen eine seitlich geöffnete Längsnut enthält, während eine Verdickung am hierzu entfernten Ende des senkrechten Stegs eine nach oben offene Längsnut aufweist. Diese Längsnuten dienen zur Aufnahme von Gewindestegen, jedenfalls was die obere, nach oben offene Längsnut am Ende des senkrechten Stegs betrifft, wobei die Gewindestange sich durch eine hierzu quer verlaufende Nut, beispielsweise einer Längstragschiene durch eine dort zusätzlich angebrachte Querbohrung erstreckt und beidseitig mit Hilfe von Muttern in den Quertragschienen verschraubt wird. Hierzu müssen von oben zugängliche Schlitze in der oberen Verdickung jeweils der Quertragschienen vorgesehen sein.
  • Um auch im unteren Bereich der jeweils im Stoß aneinandergrenzenden Längs- und Quertragschienen eine Verbindung zu ermöglichen, sind in die dort befindlichen unteren Längskanäle Paß- oder Kerbstifte eingeführt, so daß die Längs- und Quertragschienen gegen eine relative Verdrehung gesichert sind.
  • Aufgehängt werden die Trägerprofile mit Hilfe von zusätzlichen Aufhängebügeln, die eine nahezu geschlossene U-Form aufweisen und mit quer nach innen gerichteten Schenkeln in beidseitige Längsnuten des Trägerprofils eingreifen, wobei jeweils zwei Aufhängebügel von beiden Seiten eine Metallpaltte haltern, in welche mittels eines Gewindes eine Gewindetragstange eingeschraubt ist, die ihrerseits an der Rohdecke befestigt ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es ferner bekannt (DE 32 47 506 C2) zum federvorgespannten, auf den waagerechten Flanschen jeder Profilschiene Aufliegen von Kassetten spezielle Blattfederklammern vorzusehen, die den vertikalen Steg des T-Profils von oben übergreifen, seitlich in Längsnuten des Stegs eingreifen und mit nach außen vorspringenden federnden Schenkeln an den Rändern der eingelegten Kassetten unter Druck anliegen.
  • Die bekannte, insoweit dichte und auch begehbare Unterdecke ist kompliziert aufgebaut, wobei ihre Befestigung über Blattfederklammern an der Rohdecke problematisch sein könnte; ferner befinden sich gerade dort, wo eine das Zusammenhalten von Quer- und Längstragschienen bewirkende Spannung gebraucht wird, keine Schraubverbindungen, sondern lediglich eine relative Verdrehung verhindernde Paßstifte, so daß beim Begehen die Decke nach unten nachgeben kann.
  • Problematisch ist ferner, daß zwar in der Grundform Längs- und Quertragschienen identisch sind, die Quertragschienen aber eine gesonderte Aufarbeitung und Zuarbeitung benötigen, um eine durchgehend bündige Unterseite des Traggerippes zu erreichen und um eine um das Gerippefeld kontinuierlich herumgeführte abdichtende Auflagefläche für die Kassette herzustellen. Hierzu müssen an den Enden der Quertragschienen die waagerechten Flansche über eine solche Länge abgeschnitten werden, daß der jeweils senkrechte Steg mit seiner Stirnfläche an der Seite des senkrechten Stegs einer jeweils hierzu senkrecht verlaufenden Tragschiene auch anliegen kann. Diese Arbeiten paßgenau im Montagebereich durchzuführen, ist schwierig, es sei denn, man bestimmt von vornherein, welche der Profilschienen Längstragschienen und welche Quertragschienen sind, was wiederum die Lagerhaltung und den Transport komplizierter macht.
  • Bei einer weiteren bekannten, modulare Deckenelemente aufweisenden Konstruktion (FR-A-2 191 000) sind einen inneren Hohlraum aufweisende Längs- und Quertragschienen von einer allgemeinen regalbretterartigen Form, also unter Verzicht auf die T-Form mit entsprechend hoher Festigkeit, vorgesehen, die dadurch miteinander verbunden werden können, daß Verbindungselemente von grundsätzlich beliebiger Form, jedoch mit zapfenartigen Vorsprüngen vorgesehen sind. Die Vorsprünge werden in die Hohlräume der einzelnen, miteinander zu verbindenden flachen Längs- und Quertragschienen eingeführt bis zu einem Anschlag, der sich im Übergang zwischen dem Einsteckzapfen und dem Hauptkörper des Verbindungselements ergibt. Da die Längs- und Querschienen keine T-Form aufweisen, können auch die Verbindungselemente keine T-Form haben, jedenfalls nicht in ihrer der Befestigung der einzelnen Tragschienen aneinander dienenden Grundform. Durch die Anordnung einer Vielzahl von Zapfen an einem Verbindungselement, können sich allerdings aufgrund der Zapfenkonfiguration beliebige T-Formen ergeben, die aber zu den T-förmigen Verbindungselementen bei vorliegender Erfindung in keiner auswertbaren Beziehung stehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterdecke mit einem abgehängten, sich kreuzenden Traggerippe zu schaffen, die bei dichter und begehbarer Ausführung einfach aufgebaut und leicht zu montieren ist und bei der keine zusätzliche Bearbeitung der Profilschienen, je nachdem, ob es sich um Längs- oder Quertragschienen handelt, vorgenommen zu werden braucht, andererseits aber eine allseitige feste Verspannung möglich ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Unterdecke löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil, daß durch ein gesondertes Verbindungselement von T-förmiger Gestalt in etwa in der Größenordnung der Profilschiene Verdrehungen von Längs- oder Quertragschienen relativ zueinander von vornherein ausgeschlossen sind, wobei durch das Einstecken des mittleren Haltestegs des Verbindungselements in den Hohllängsraum einer ersten, im Stoß mit einer anderen zu verbindenden Tragschiene ein abstandsfreier Übergang bei verwindungs- und verkantungsfreier Befestigung erzielt wird; die beiden Basisstege des T-Verbindungsprofils oder mindestens einer der Basisstege dienen bzw. dient dann der Befestigung am senkrechten Hauptsteg der quer hierzu verlaufenden Tragschiene, beispielsweise durch Verschraubungen, wobei die Stegverbindung durch einen Querbolzen gesichert sein kann.
  • Hierdurch ergibt sich eine einwandfreie bündige Anlage der Längs- und Querschienen zueinander im Bereich ihrer unteren waagerechten Schenkel, auch wenn die senkrechten Hauptstege nicht unmittelbar aneinandergrenzen können. Dieser Abstand wird aber bei vorliegender Erfindung durch einen bestimmten Teilabschnitt des mittleren Haltestegs des Verbindungselementes überbrückt. Dieser Teil ist verdickt ausgeführt und ersetzt in der Weiterführung unmittelbar den senkrechten Hauptsteg jeweils einer Quertragschiene, so daß dieser bis an den senkrechten Hauptsteg jeweils einer Längstragschiene (oder auch umgekehrt) herangeführt ist. Es gelingt daher, sowohl die waagerechten unteren Tragschenkel jeder Profilschiene, die vorzugsweise der Auflage von Kassetten o.dgl. dienen, bündig im Stoß aneinander heranzuführen, ohne Fräs- oder Sägearbeiten vornehmen zu müssen und einen solchen bündigen Anschlag auch im Bereich der senkrechten Hauptstege sicherzustellen, wobei hier eine Überbrückung mit Hilfe des gesonderten Verbindungselements jeweils erfolgt. Dabei ist die Höhe des gesonderten Verbindungselements so bemessen, daß dieses mit seinem mittleren Haltesteg und seinen beidseitigen Basisstegen zwischen die Anschlagflächen des allgemeinen Tragprofils paßt - mit anderen Worten die an sich immer notwendige Bildung von Ausfräsungen oder Kröpfungen, um ein T-Profil im Stoß mit einem anderen zu verbinden, wird durch die speziellen Abmessungen des gesonderten Verbindungselements übernommen.
  • Vorteilhaft ist ferner, daß durch die doppelwandige Ausbildung des senkrechten Hauptstegs der Profilschiene diese eine besonders große Festigkeit erhält und es möglich ist, auch von unten noch Verbindungsmittel, beispielsweise Schrauben, in die Profilschiene einzuschrauben, da diese im Hauptstegbereich breit genug gehalten ist. Es ist daher möglich, an beliebiger vorgegebener Stelle weitere Einrichtungsgegenstände wie Lampen, Ventilatoren u.dgl. an der Unterdecke aufzuhängen.
  • Ein besonderer Vorteil vorliegender Erfindung besteht noch darin, daß die (beidseitigen) Basisstege jedes gesonderten Verbindungselements sowohl oben als auch unten (über ihre Höhe gesehen) mit dem senkrechten Hauptsteg jeweils einer quer herangeführten Profilschiene verschraubt werden können, vorzugsweise an vorgegebenen Stellen, so daß hier schon werksseitig entsprechende Gewindelöcher vorbereitet werden können, auch entsprechende Bohrungen an den Basisstegen. Durch diese Verschraubungen gelingt es, jede Quertragschiene, in deren Hohllängsraum des senkrechten Hauptstegs jeweils der Haltesteg eines Verbindungselements eingeführt und entsprechend befestigt, vorzugsweise verbolzt ist, durch Schrauben fest an die entsprechende Längstragschiene heranzuziehen und zu verspannen (oder umgekehrt), so daß die Dichtigkeit unter allen Umständen aufrechterhalten bleibt, auch beim Begehen der Unterdecke von oben, also wenn von dieser Seite aus auf die Unterdecke Druck ausgeübt wird. Die Verschraubungen über die Verbindungselemente und deren Verbolzungen in den entsprechenden quer herangeführten Profilschienen stellen dann sicher, daß sich die Decke nach unten nicht öffnen kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Unterdecke möglich. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des senkrechten Hauptstegs im oberen Endbereich in einer doppelten U-Form, so daß man in diesen auch hier wieder gebildeten, allerdings nach oben offenen, vorzugsweise rechteckförmigen Profilhohlraum entsprechende Muttern u.dgl. einlegen (und nach Wunsch auch an die vorgegebene Stelle verschieben kann). Es ist dann nur noch notwendig, von oben in diese Muttern entsprechende Gewindetragstangen einzuschrauben, die an der Rohdecke befestigt sind. Hierdurch wird die Verbindung jeder Profilschiene mit der Rohdecke ohne zusätzliche Zwischenklemmelemente möglich; die Aufhängung wird dann insgesamt steifer und auch sicherer.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisiert im Querschnitt die Grundform des Trägerprofils, wie es sowohl für Längs- als auch für Quertragschienen Verwendung findet, und einer weiteren, an die Grundform seitlich über ein Verbindungselement angesetzten Tragschiene, ebenfalls schematisiert.
    Fig. 2
    in Draufsicht ein Verbindungselement;
    Fig. 3
    eine Variante mit umgekehrt aufgehängtem Grundprofil, vorzugsweise zur Befestigung von Filterzwischenteilen oder -kassetten von unten und
    Fig. 4
    die Grundform im Querschnitt vervollständigt durch eine in das Außenprofil eingesetzte Spannfeder zur Halterung von in die Zwischenräume zwischen Längs- und Tragschienen eingesetzten Kassetten oder sonstigen Elementen, auch Filtern.
  • In Fig. 1 ist das Grundprofil der Tragschiene, sei es Längs- oder Quertragschiene mit 10 bezeichnet; die allgemeine Grundform des Tragprofils ist so, daß der vertikale Hauptsteg 11 einen inneren Hohlraum 12 von beispielsweise rechteckförmigem Querschnitt bildet, also aus zwei zueinander parallel verlaufenden Wänden oder Teilstegen 11a, 11b besteht.
  • Diese einfache Grundform des Tragprofils vervollständigt sich durch an den vertikalen Hauptsteg 11 unten (in der Zeichenebene und auch in der bevorzugten Gebrauchsposition) beidseitig angesetzte Tragschenkel 13a, 13b, während der vertikale Hauptsteg 11 nach oben in ein wiederum nach oben offenes rechteckförmiges Hohlprofil 14 übergeht.
  • Gebildet ist dieses Hohlprofil 14 dadurch, daß die beiden parallelen Teilstege 11a, 11b oben von einer horizontalen Abschlußplatte 15, die breiter als der vertikale Hauptsteg ist, abgedeckt sind, wodurch sich auch der Hohllängsraum 12 vervollständigt. Von der Abschlußplatte 15 gehen vertikal nach oben Schenkel 15a, 15b aus, die wieder nach innen gerichtete kürzere Ansätze 16a, 16b aufweisen.
  • Es ist daher möglich, in dieses Hohlprofil 14 eine bei 17 angedeutete Mutter (verdrehsicher) einzulegen, die insofern auch längsverschieblich ist und die mit ihrem Gewinde 17a einen (nicht dargestellten) Gewindetragstab aufnehmen kann zur Befestigung an der Rohdecke.
  • Sowohl die unteren Tragschenkel 13a und 13b als auch die beiden vertikalen Schenkel 15a, 15b weisen, jeweils aufeinanderzu gerichtet, kurze Profilstege 18a, 18b bzw. 19a, 19b auf, wodurch sich beidseitig nach den Seiten offene, U-förmige Räume ergeben, auf die weiter unten noch eingegangen wird. Ferner können im Inneren des Hohllängsraums 12 noch aufeinanderzu gerichtete kürzere Vertikalstege 20a, 20b vorgesehen sein.
  • Dieser Grundform eines Trägerprofils für Längs- oder Quertragschienen angepaßt ist die in Fig. 2 gezeigte Eckverbindung, die allgemein als Verbindungselement 21 bezeichnet ist. Auch das Verbindungselement 21 ist von grundsätzlicher T-Form mit einem mittleren Haltesteg 22 und zwei seitlichen Basisstegen 23a, 23b. Dabei weist der mittlere Haltesteg 22 von den beidseitigen Basisstegen 23a, 23b ausgehend eine verdickte Rechteckform 22a auf, die im vorgegebenen Abstand zu den Basisstegen über eine Abschulterung bzw. einen Anschlag 24 in die schmalere Form 22b des Haltestegs übergeht. Die Dicke des schmaleren Teils 22b entspricht in etwa der Breite des inneren Hohllängsraums des Trägerprofils, während die Höhe der Abschulterung 24 über der unteren Fläche der Basisstege in etwa dem Abstand A des Endes jedes seitlichen Tragschenkels 13a, 13b vom vertikalen Hauptsteg 11 entspricht.
  • Warum dies so ist, erkennt man, wenn man den Zusammenbau von sich kreuzenden Längs- und Quertragschienen im Stoß betrachtet; vorher sei noch darauf hingewiesen, daß das T-Profil der Eckverbindung entsprechend Fig. 2 dadurch hergestellt werden kann, daß ein entsprechendes T-Profil, wie es in der Draufsicht in Fig. 2 gezeigt ist, üblicherweise, beispielsweise durch Strangguß, hergestellt und dann auch entsprechende Teilabschnitte zurechtgeschnitten wird, wobei die so gewonnene Höhe jedes Verbindungselements 21 im wesentlichen demlichten Abstand zwischen den stummelartigen Profilvorsprüngen 18a, 19a, 18b, 19b, aber auch 20a, 20b entspricht.
  • Zur Herstellung eines Kreuzungspunktes zwischen Längs- und Quertragschienen oder umgekehrt wird an das in Fig. 1 in Draufsicht oder im Schnitt dargestellte Trägerprofil seitlich genau das gleiche Trägerprofil herangeführt, soweit, bis dessen vordere Kante bei 25 an einen der seitlich wegstehenden Tragschenkel 13a, 13b bündig im Stoß anschlägt. Vorher ist in den inneren Hohllängsraum 12 des senkrechten Hauptstegs 11 dieser in Fig. 1 von der Seite gezeigten (Quer)Tragschiene 26 der mittlere Haltesteg 22 des Verbindungselements entsprechend Fig.2 eingeführt worden, und zwar bis zum Anschlag der Schulter 24 an der Vorderfläche des senkrechten Hauptstegs 11. In dieser Anschlagposition wird das Verbindungselement 21 befestigt, vorzugsweise durch Einbringen eines Querbolzens 27 in miteinander fluchtende und sinnvollerweise schon werkseitig vorgesehene Bohrungen durch die beiden Teilwände 11a, 11b und den schmaleren Teil 22b des Haltestegs. Da die Verdickung 22a praktisch so breit ist wie der senkrechte Hauptsteg, setzt sich dieser durch das Einbringen der Eckverbindung bzw. des Verbindungselementes dann fort, bis die beiden Basisstege 23a, 23b des Verbindungselements flächig an der zugewandten Außenfläche der einen Teilwandung des senkrechten Hauptstegs 11 anliegen, bei der Darstellung der Fig. 1 also an der Außenwand des Teilstegs 11b. In dieser Position brauchen dann lediglich noch eine oder vorzugsweise beide Basisstege 23a 23b an vorgegebener Stelle, beispielsweise bei 28 und vorzugsweise oben und unten mit der entsprechenden Teilwandung des senkrechten Hauptstegs verbunden zu werden, vorzugsweise durch Verschraubung, hier sind aber auch andere Verbindungsarten möglich, etwa mit Hilfe von Hohlnieten o. dgl.
  • Eine solche Verbindung ist absolut verdrehungs- und verkantungsfrei, weil der mittlere Haltesteg 22 bündig und an die oberen und unteren Zwischenstege 20a, 20b anschlagend im Hohllängsraum 12 sitzt, so daß hier eine Verkantung ausgeschlossen ist, während die beiden Basisstege durch die oben und unten vorgesehene Verschraubungen eine vollkommen sichere und verdreh- und verkantungsfreie Befestigung an dem jeweils hierzu quer verlaufenden Trägerprofil bilden.
  • Hier ergibt sich noch der Vorteil, daß aufgrund der Verbolzung bei 27 durch das Anziehen der Verschraubungen bei 28, also das Heranführen der Basisstege an die entsprechenden Außenanschlagsflächen des senkrechten Hauptstegs des hierzu quer verlaufenden Trägerprofils die Verbindungsstelle 25 fest und soweit gewünscht auch gasdicht zusammengepreßt wird und sich auch bei einem Begehen eine auf diese Weise hergestellten Unterdecke nicht öffnen kann.
  • Entsprechend Fig. 4 ist es durch einfaches Einlegen von im Profil entsprechend ausgebildeten Blattfederklammern 29 möglich, bei 30 lediglich angedeutete Kassetten beliebiger Form zwischen den jeweiligen Längs- und Quertragschienen einzurasten und durch Klemmung festzuhalten.
  • Hierzu wird so vorgeganden, daß zunächst Blattfederklammern 29 an vorgegebener Stelle in den doppel-U-förmigen Außenhohlraum auf jeder Seite des senkrechten Hauptstegs 11 eingeklipst werden; dieser Außenhohlraum ist gebildet von der Außenfläche jedes Teilstegs 11a, 11b in Verbindung mit den sich im Abstand parallel zu ihm erstreckenden kurzen Profilstegen 18a, 19a bzw. 18b, 19b. Man erkennt, daß bei einer solchen Ausbildung der Profilgestaltung, die allerdings nur beispielhaft ist, eine Blattfederklammer 29 von der in Fig. 4 gezeigten Form sicher und unverrückbar eingeklipst werden kann, indem man zunächst die Blattfederklammer mit einer geeigneten Zange erfaßt und in Richtung der beiden Pfeile B, B' zusamnendrückt, bis die vertikalen Schenkel 31 die vorspringenden kurzen Profilstege 18b', 19b' hintergreifen. Die Klammer sitzt dann fest, ist aber im Bereich ihrer beidseitigen, in etwa dreieckförmig verlaufenden Spitze 32 elastisch verformbar und bewegbar, wobei diese Spitze zunächst beidseitig gegenüberliegend in zwei vertikale kurze Federstücke 33 übergeht, an die im spitzen Winkel nach innen abknickend Schenkel 34 angesetzt sind, die dann, wieder im spitzen Winkel übergehend die vertikalen Schenkel 31 weiterführen, die dann noch einmal horizontal in kurze Ansätze 35 abknicken.
  • Eine solche Blattfedergestaltung macht es möglich, die Blattfedern vorab in das Außenprofil des senkrechten Hauptstegs einzusetzen und dann eine Kassette 30 einfach von oben abzusenken, bis diese zunächst auf der einen oberen Schrägfläche der Spitze 32 aufliegt; ein kräftiger Ruck nach unten läßt diese Spitze 32 dann zurückweichen, und die jeweilige Kassette 30 schnappt nach unten durch und die wieder nach außen tretende Spitze 32 sichert dann die Kassette 30 von allen Seiten innerhalb des Gevierts oder der Rechteckform zwischen den Längs- und Quertragschienen. Dichtungen 36 können im Auflagebereich auf den Tragschenkeln zwischengelegt sein.
  • Es versteht sich, daß, wie in der Darstellung der Fig.4 gestrichelt angedeutet, die beidseitigen Blattfederklammern auch in einstückiger Form, über die gesamte Außenfläche des senkrechten Hauptsteges verlaufend, auch oben, ausgebildet sein können. In diesem Fall sind unter Umständen die Haltemuttern 17 entbehrlich, wenn bei hinreichend starkem Federmaterial die Gewindetragstangen unmittelbar in eine Gewindedurchtrittsöffnung 37 dieser Kombinationsblattfederklammer eingeschraubt werden können.
  • Fig. 3 zeigt daß die Außenprofilgestaltung des senkrechten Hauptstegs 11 nicht nur, wie in Fig. 4 gezeigt, entsprechende Blattfederklammern aufnehmen und sichern kann, sondern auch sonstige Halteeinsätze 38, etwa aus einem geeigneten metallischen oder aus einem Kunststoffmaterial, die seitlich von vorn eingeschoben werden können und dann bündig in dem Doppel-U-Profil sitzen. Eine solche Ausführungsform mit insofern umgekehrter Grundform des Trägerprofils erweist sich besonders dort als vorteilhaft, wo unter bestimmten Umständen beispielsweise Filter (als Zwischen- oder teilweise Ersatzelemente für die Kassetten) nur von unten eingesetzt werden können. Die Halteeinsätze verfügen über einen Vorsprung 38' mit einem Gewinde, durch welches von unten eine Druckschraube 39 geschraubt werden kann, die einen bei 40 angedeuteten (dachrinnenartigen) Halterahmen für ein Filter gegen einen der jetzt oben liegenden beidseitigen Schenkel 13a" drückt. Der eigentliche Filter ist nur schematisch bei 41 angedeutet; zur Abdichtung kann bei 42 eine flüssige Dichtung, nämlich ein sogenanntes Liquid Seal, etwa Vaseline eingegeben werden, während in den zumindestens teilweise kreisförmigen Hohlraum bei 43 eine Trockendichtung, etwa eine Gummischnur o. dgl. angeordnet ist. Die Verbindung mit entsprechenden quer verlaufenden Trägerprofilen kann wie weiter vorn erläutert erfolgen, wobei allerdings zur Befestigung an der Rohdecke eine gesonderte Halteschiene 44 vorzusehen ist, die mit üblichem doppelU-förmigem Profil eine Mutter 45 aufnimmt. Das nach unten offene Hohlraumprofil 14 läßt Sich durch einen geeigneten Einsatz 46 abdecken.
  • In beiden Fällen ist es möglich, von unten in das Trägerprofil insbesondere im Bereich des senkrechten Hauptstegs wie bei 47 in Fig. 4 bzw. bei 48 im Einsatz 46 der Fig.3 angedeutet, Gewindebohrungen vorzusehen, da hier hinreichend Platz ist, so daß es möglich ist, von unten an diese Unterdecke noch Leuchten oder auch zusätzliche Trennwände sicher zu befestigen und zu halten.

Claims (17)

  1. Unterdecke mit einem abgehängten Traggerippe aus im Querschnitt etwa T-förmigen, sich kreuzenden, an den Kreuzungspunkten im Stoß miteinander verbundenen Längs- und Quertragschienen (10), wobei das T-Profil jeder Tragschiene im senkrechten Hauptsteg (11) einen Hohllängsraum (12) aufweist und gesonderte Verbindungselemente (21) von allgemeiner T-förmiger Gestalt vorgesehen sind, deren mittlerer Haltesteg (22) jeweils in den Hohllängsraum (12) einer ersten Tragschiene (10) eingeschoben und mindestens einer der Basisstege (23a, 23b) des Verbindungselements (21) außen am senkrechten Hauptsteg (11) einer hierzu quer verlaufenden Tragschiene anschlägt und daran befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Haltesteg (22) des Verbindungselements (21) einen verdickten Teilabschnitt (22a) aufweist, bis zu welchem er in den Hohllängsraum (12) eingeschoben ist, und dessen Länge im wesentlichen dem Abstand der äußeren Randkante beidseitiger Tragschenkel (13a, 13b) jeder Tragschiene (10) zur zugewandten Außenfläche des senkrechten Hauptstegs (11) entspricht, derart, daß die jeweils ersten Tragschienen (10) im glatten Übergang im Stoß an quer verlaufende Tragschienen (10) ansetzbar sind.
  2. Unterdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohllängsraum (12) im senkrechten Hauptsteg (11) von zwei im Abstand zueinander parallel verlaufenden Teilstegen (11a, 11b) gebildet ist, die nach oben in eine Abschlußplatte (15) übergehen und nach unten beidseitig die Tragschenkel (13a, 13b) bilden, auf denen Deckenelemente wie Kassetten u.dgl. aufliegen.
  3. Unterdecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilabschnitt (22a) des mittleren Haltestegs (22) jedes Verbindungselements (21) unter Bildung einer Schulter (24), mit welcher er an der Vorderfläche des senkrechten Hauptstegs (11) anliegt, bis zu dessen Außenabmessungen verdickt ist, derart, daß dieser Teilabschnitt des mittleren Haltestegs (22) den senkrechten Hauptsteg (11) soweit fortsetzt, bis die vom vorderen Ende des verdickten Teilabschnitts (22a) beidseitig abgehenden Basisstege (23a, 23b) flächig zur Befestigung an den zugewandten Außenflächen des senkrechten Hauptstegs (11) anliegen.
  4. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines doppel-U-förmigen Außenprofils beidseitig jedes senkrechten Hauptstegs (11) von den beidseitigen Tragschenkeln (13a, 13b) und im gleichen Abstand von der oberen Abschlußplatte (15) aufeinander zugerichtete kurze Profilstege (18a, 19a; 18b, 19b) ausgehen, die beidseitig jedes senkrechten Hauptstegs (11) einen großflächig offenen doppel-U-förmigen Profilhohlraum bilden.
  5. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in gleicher Höhe der kurzen Profilstege zur Bildung der beidseitigen doppel-U-förmigen Hohlräume im Hohllängsraum (12) jedes senkrechten Hauptstegs (11) von oben und unten nach innen gerichtete Zwischenstege (20a, 20b) angeordnet sind.
  6. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Verbindungselements (21) dem freien Abstand zwischen den kurzen Profilstegen (18a, 19a; 18b, 19b) entspricht, die beidseitig des senkrechten Hauptstegs (11) den offenen doppel-U-förmigen Hohlraum bilden, in welchen die Basisstege (23a, 23b) des Verbindungselements (21) bis zum Anschlag an die Außenfläche des senkrechten Hauptstegs eingeschoben und befestigt sind.
  7. Unterdecke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Basisstege (23a, 23b) an der zugewandten Fläche des senkrechten Hauptstegs (11) einer hierzu jeweils quer verlaufenden Tragschiene obere und untere Verschraubungen (28) vorgesehen sind.
  8. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Haltesteg (22) jedes Verbindungselements (21) im Hohllängsraum (12) durch mindestens einen Querbolzen oder durch Verschraubungen gehalten ist.
  9. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abschlußplatte (15) jedes senkrechten Hauptstegs (11) einen nach oben offenen doppel-U-förmigen Hohlraum (14) bildet zur Aufnahme von Muttern (17), in welche an der Rohdecke befestigte Gewindetragstangen eingeschraubt sind.
  10. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unten zwischen den beiden Teilstegen (11a, 11b) des senkrechten Hauptstegs (11) Gewinde- oder Aufnahmebohrungen vorgesehen sind zur Befestigung von Leuchten, Trennwänden o.dgl.
  11. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die seitlich offenen, doppel-U-förmigen Hohlräume beidseitig jedes senkrechten Hauptstegs (11) Blattfederklammern (29) eingesetzt sind, die eine federnd zurückweichende Spitze (32) aufweisen zur Aufnahme und Sicherung von auf den Tragschenkeln (13a, 13b) jeder Tragschiene aufliegenden Kassetten (30).
  12. Unterdecke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Blattfederklammer so ausgebildet ist, daß sie mit Teilen (31, 35) die senkrechten kurzen Profilansätze (18b', 19b') seitlich zu jedem senkrechten Hauptsteg (11) hintergreift und mit ihrer Spitze (32) beim Eindrücken von Kassetten (30) zurückweicht und anschließend die Kassette federnd verrastet.
  13. Unterdecke nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Blattfederklammer so ausgebildet ist, daß von der dreieckförmigen Spitze (32) ausgehend vertikale Federstücke (33) gebildet sind, die im spitzen umgeknickten Winkel in aufeinander zugerichtete Schenkel übergehen, die ihrerseits im umgeknickten Winkel vertikale Schenkel (31) bilden, die an zugeordneten Teilflächen außen an jedem senkrechten Hauptsteg (11) anliegen und daß die vertikalen Schenkel (31) in kurze Ansätze (35) übergehen, die die Blattfederklammer in dem jeweiligen, von den kurzen Profilansätzen (18b, 19b) gebildeten Hohlraum verriegeln.
  14. Unterdecke nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitigen, Kassetten o.dgl. sichernden Blattfederklammern eine gemeinsame einstückige Kombinationsblattfederklammer bilden, die der grundsätzlichen Profilform des senkrechten Hauptstegs (11) folgend diesen auch im oberen Bereich umfaßt.
  15. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei umgedrehter Gebrauchsform jedes Trägerprofils in mindestens einem der beidseitigen doppel-U-förmigen Hohlräume des senkrechten Hauptstegs (11) ein Halteeinsatz (38) mit einem Vorsprung (38a) eingesetzt ist, der eine Druckmutter (39) lagert, die ein von unten in das Traggerippe aus Längs- und Quertragschienen eingesetzten Filter (40, 41) lagert.
  16. Unterdecke nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschraube (39) einen umlaufenden Filterrahmen (40) gegen einen nunmehr oberen Tragschenkel (13a") preßt, mit Freiräumen zur Aufnahme einer flüssigen Dichtung und/oder einer trockenen Dichtung.
  17. Unterdecke nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine gesonderte Halteschiene (44) vorgesehen und an der umgedrehten Profilform befestigt ist zur Aufnahme von Muttern (45) o.dgl. zur Befestigung an der Rohdecke.
EP89100681A 1988-01-27 1989-01-17 Unterdecke mit einem abgehängten Traggerippe Expired - Lifetime EP0325985B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100681T ATE88528T1 (de) 1988-01-27 1989-01-17 Unterdecke mit einem abgehaengten traggerippe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802309 1988-01-27
DE3802309A DE3802309A1 (de) 1988-01-27 1988-01-27 Unterdecke mit einem abgehaengten traggerippe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0325985A1 EP0325985A1 (de) 1989-08-02
EP0325985B1 true EP0325985B1 (de) 1993-04-21

Family

ID=6346060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100681A Expired - Lifetime EP0325985B1 (de) 1988-01-27 1989-01-17 Unterdecke mit einem abgehängten Traggerippe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4937994A (de)
EP (1) EP0325985B1 (de)
AT (1) ATE88528T1 (de)
DE (2) DE3802309A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910940U1 (de) * 1989-09-13 1989-11-23 Hunter Douglas Industries B.V., Rotterdam Auflageeinrichtung für Deckenplatten
US5077951A (en) * 1990-10-31 1992-01-07 Baker Metal Products, Inc. Suspended ceiling system
FR2694321B1 (fr) * 1992-07-31 1994-09-23 Profilage Pliage Metaux Dispositif de montage de faux-plafond et faux-plafond monté à partir de ce dispositif.
US5603193A (en) * 1995-10-11 1997-02-18 Koertge; Richard J. Sealing system for multi-panel ceiling
DE29600210U1 (de) * 1996-01-08 1996-02-29 Meissner + Wurst GmbH + Co Lufttechnische Anlagen Gebäude- und Verfahrenstechnik, 70499 Stuttgart Befestigungsvorrichtung, insbesondere Rasterdecke, für Reinräume
US6536173B2 (en) 1999-08-30 2003-03-25 Acoustic Ceiling Products, L.L.C. Covering for suspended ceiling grid system
US6851238B2 (en) 2002-03-14 2005-02-08 Robert J. Rebman Ceiling grid system and method of assembling the same
ATE349585T1 (de) * 2002-07-30 2007-01-15 Hunter Douglas Ind Bv Paneelaufbau für abgehängte decken
US6824325B2 (en) 2002-09-23 2004-11-30 International Business Machines Corporation Apparatus and system to attach a member
US8336271B2 (en) * 2006-03-17 2012-12-25 Mod-Tec, Llc Fan filter mounting frame
US7513086B2 (en) * 2006-03-17 2009-04-07 Mod-Tec, Llc Fan filter mounting frame
US20090188175A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Waters James R Cantilevered ceiling system
ITVI20110268A1 (it) * 2011-10-05 2013-04-06 Gemino S R L Sistema modulare per controsoffitto
US9217623B2 (en) * 2013-03-25 2015-12-22 Action Target Inc. Bullet deflecting baffle system
DE102014113059A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Schilling Engineering GmbH Deckenprofil
US20170051505A1 (en) * 2015-04-24 2017-02-23 Worthington Armstrong Venture Channel for interior glass panel
US10024633B2 (en) 2016-01-14 2018-07-17 Action Target Inc. Rapid armor panel system
ITUA20163089A1 (it) * 2016-05-03 2017-11-03 Oc S R L Sistema di montaggio di controsoffitto.
CN107336802A (zh) * 2016-12-27 2017-11-10 江阴市要塞海陆装饰材料有限公司 舰船用实验室舱室单元

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533536A (de) *
US2178507A (en) * 1938-02-01 1939-10-31 Williams Jack Fitting for use with glazing bars
US2924856A (en) * 1955-07-13 1960-02-16 Sanymetal Products Company Inc Perforated tile supporting system
FR1281949A (fr) * 1960-11-12 1962-01-19 Busch Jaeger Duerener Metall Profilé pour barreaux, notamment en métal léger et dispositif pour la fixation des vitres, notamment de serres
US3202077A (en) * 1963-04-17 1965-08-24 Owens Corning Fiberglass Corp Expansion channel
US3327438A (en) * 1964-02-24 1967-06-27 Westinghouse Electric Corp Building construction
US3275817A (en) * 1964-08-26 1966-09-27 Robert A D Schwartz Framework structures for suspended ceiling and lighting systems
CH403258A (it) * 1964-09-15 1965-11-30 Salimbene Franco Struttura atta al sopporto ed al ritegno di lastre di vetro, particolarmente per serre, lucernari e simili
US3329387A (en) * 1965-06-25 1967-07-04 Harry G Fischer Support assembly for fixtures or the like
FR1527839A (fr) * 1967-02-23 1968-06-07 Aluminium Francais Support pour vitrage sans mastic
US3596425A (en) * 1970-02-20 1971-08-03 Keene Building Products Corp Ceiling tile support grid system
US3685235A (en) * 1970-09-21 1972-08-22 Bajer Ind Inc Suspended ceiling system including a grid network
US3677589A (en) * 1971-02-18 1972-07-18 Eastern Prod Corp Field installation clip for exposed grid systems
DE2145534C3 (de) * 1971-09-08 1974-03-14 Delbag-Luftfilter Gmbh, 1000 Berlin Der Luft- und/oder Gasreinigung dienende Hängedecke
US3798865A (en) * 1972-03-17 1974-03-26 Integrated Ceilings Inc Grid support structure and clip means therefor
DE7224449U (de) * 1972-06-30 1973-01-18 Duepree H Bauteile für den Deckenausbau
AU472698B2 (en) * 1972-10-13 1976-06-03 Wa. Deutsher Proprietary Limited Suspended ceiling retaining clip
DE7416437U (de) * 1973-11-12 1974-08-22 Lundgren J Armaturenschiene
DE2809674C2 (de) * 1978-03-07 1983-11-17 Metallbau Ritter-Trennwände GmbH, 7032 Sindelfingen Unterdecke
IT7823572V0 (it) * 1978-12-18 1978-12-18 Salimbene Sergio Salimbene Gio Dispositivo di bloccaggio di lastre di vestro per la realizzazione di lucernari e simili.
GB2087451B (en) * 1980-11-17 1984-06-20 Ht Ceilings Ltd Suspended ceiling ventilation
DE3247506C2 (de) * 1982-12-22 1985-12-12 Metallbau Ritter-Trennwände GmbH, 7032 Sindelfingen Gasdichte Unterdecke
ES279463Y (es) * 1984-05-24 1985-06-01 Andia Louvers S.A. Dispositivo para la sujeccion de perfiles para techo de celosia de suspension oculta
DE8709026U1 (de) * 1987-06-30 1987-09-03 Pag Presswerk Ag, 4300 Essen Fachwerk für Decken und Wände
DE8711244U1 (de) * 1987-08-18 1987-10-01 Hartleif Metalldecken GmbH, 6832 Hockenheim Deckenverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0325985A1 (de) 1989-08-02
US4937994A (en) 1990-07-03
ATE88528T1 (de) 1993-05-15
DE3802309C2 (de) 1993-07-22
DE3802309A1 (de) 1989-08-10
DE58904092D1 (de) 1993-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325985B1 (de) Unterdecke mit einem abgehängten Traggerippe
EP0331690B1 (de) Deckenverkleidung
DE102009012438A1 (de) Pfostenverbinder
DE202006005039U1 (de) Profil für eine Leuchtwand und Leuchtwandprofilsystem
EP0364431A1 (de) Baukörper
EP0200927B1 (de) Kabelkanalprofil zur Verlegung von Installationsleitungen od. dgl.
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
EP0464367A1 (de) Bauelementesatz zur Erstellung eines Tragwerks für Reinraumdecken
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
WO2018024448A1 (de) System zum aufbauen von rahmen
DE2809674A1 (de) Kassettendecke
EP0806338B1 (de) Profilverbindung
DE9010100U1 (de) Bauelementesatz zur Erstellung eines Tragwerks für Reinraumdecken
DE19504454C2 (de) Befestigungsteil zur Befestigung von Flächenelementen an Profilstäben
DE3908754C2 (de)
DE2519457A1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung, insbesondere lueftungs- oder klimageraet
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
DE29509555U1 (de) Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank
DE19507263C2 (de) Tragsystem mit Tragprofilen
DE8800920U1 (de) Unterdecke mit einem abgehängten Traggerippe
DE29503377U1 (de) Profilleisten-Modulsystem
EP0322403B1 (de) Schrank
EP0262515B1 (de) Filterrahmen-Gitterwerk
DE3043888C2 (de) Profilrahmen für eine Schalt- und Meldetafel mit Mosaikschaltbild
DE3829424C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910712

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930421

Ref country code: SE

Effective date: 19930421

Ref country code: NL

Effective date: 19930421

Ref country code: GB

Effective date: 19930421

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930421

Ref country code: BE

Effective date: 19930421

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930421

REF Corresponds to:

Ref document number: 88528

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904092

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930527

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060119

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060124

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060130

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131