EP0322729A1 - Einrichtung zum Ausschank von Getränken, insbesondere von unter Druck stehenden Getränken - Google Patents

Einrichtung zum Ausschank von Getränken, insbesondere von unter Druck stehenden Getränken Download PDF

Info

Publication number
EP0322729A1
EP0322729A1 EP88121365A EP88121365A EP0322729A1 EP 0322729 A1 EP0322729 A1 EP 0322729A1 EP 88121365 A EP88121365 A EP 88121365A EP 88121365 A EP88121365 A EP 88121365A EP 0322729 A1 EP0322729 A1 EP 0322729A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valves
container
intermediate container
gas source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88121365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0322729B1 (de
Inventor
Richard Wachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber Karl
Original Assignee
Huber Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Karl filed Critical Huber Karl
Publication of EP0322729A1 publication Critical patent/EP0322729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0322729B1 publication Critical patent/EP0322729B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1245Change-over devices, i.e. connecting a flow line from an empty container to a full one

Definitions

  • the invention relates to a device for serving drinks, in particular beverages under pressure, according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such devices are used in restaurants and restaurants, preferably in connection with beverages which are under pressure and in which gases are dissolved, such as beer or lemonades, which are supplied by the producer in storage containers.
  • Barrels made of wood or other suitable materials serve as storage containers. Since these storage containers have to be manipulated, they have to be loaded, unloaded into the basement or into a cold store, etc. and this is usually only done with manual force, and they are limited in size.
  • the volume of such storage containers is usually 40-50 liters.
  • Such a storage container is "tapped", it is connected to a line which leads to a tap and furthermore the storage container is connected to a compressed gas source, usually with compressed carbonic acid, which on the one hand has the task of dissolving the gas dissolved in the drink maintain a state of equilibrium, thereby avoiding foaming in the storage container and on the other hand, this pressurized gas source has the task of transporting the beverage located in the storage container to the tap when it is opened.
  • a compressed gas source usually with compressed carbonic acid
  • Devices have therefore already been developed which have an intermediate container having a level switch, which on the one hand can be connected to several storage containers for the drink via lines, check valves being provided in these lines, and on the other hand can be connected to a line leading to a tap and the level switches lie in the control circuit of valves, and the storage container and the intermediate container can be connected to a pressure-maintaining pressure gas source.
  • the device is always tapped into two storage containers at the same time.
  • the line that leads from the intermediate container to the paired storage containers is branched, a switchover valve being provided in the branching area, which either connects one storage container to the intermediate container or the other storage container to the intermediate container.
  • the intermediate container and the two storage containers are constantly under pressure.
  • the first reservoir is tapped until it is empty, the liquid level in the intermediate container drops, the level switch there responding and the changeover valve actuated, so that the beverage can now be removed from the second reservoir.
  • the empty storage container can be exchanged for a full one.
  • the disadvantage of this known device lies primarily in the fact that the storage containers connected and tapped to the device are constantly exposed to the pressure of the pressurized gas source, even those from which no drink is initially removed. If the drinks are sensitive, especially beer, this not only dissolves additional gas in the beer, it also absorbs carbonic acid so that it foams particularly strongly when served, but the additional absorption of carbonic acid can also affect the taste of the beer, in addition, the multi-part and seal valve is flowed through by beer.
  • Beer tends to build up so that the parts of the system through which beer flows must be cleaned.
  • the cleaning of such changeover valves is much more complex than that of a simple line.
  • the purity regulations required here are difficult to achieve with such changeover valves, since the beer does not flow through such a changeover valve in direct flow, but rather also settles in construction joints, seals, etc. which must then be included in the cleaning.
  • the invention is therefore based on the object, based on a device of the type mentioned, to improve it in such a way that only the reservoir from which it is drawn is under pressure, furthermore valves in the lines through which the beverage flows are to be avoided as far as possible and moreover the device should be designed so that it can be expanded as desired.
  • This complex problem is now solved according to the invention by those measures which are the subject and content of the characterizing part of patent claim 1.
  • the device according to EU-OS 138 718 is to be mentioned, with which a treatment liquid is fed to a manufacturing facility in which semiconductor parts are manufactured. To transport the liquid, it is pressurized with a nitrogen gas.
  • the treatment liquid is in any case more than a glass bottle in a reusable container, which can hold a significant amount of this liquid, but the fill level of the liquid cannot be monitored in such a reusable container, because of the material from which it is made this recyclable container is made.
  • an intermediate container is provided here, via which this treatment liquid is fed to the manufacturing device for the semiconductor parts, with an intermediate container in this Level monitor is provided which triggers an alarm signal when the level in the intermediate container drops below a predetermined level and which also switches or opens or closes valves in the supply lines, so that the container, which has meanwhile been emptied, can be separated from the intermediate container and replaced by a new full container , wherein the manufacturing device is supplied with the treatment liquid from the intermediate container during this exchange process, so that the manufacturing process is not interrupted.
  • the invention is not about the supply of a treatment liquid to a manufacturing facility, nor about the replacement of a storage container.
  • the device according to the invention relates to a dispensing device for beverages, preferably to beverages in which gases are dissolved, the storage containers in which these beverages are stored being of relatively small dimensions, since they generally have to be manipulated by hand.
  • the subject of the invention includes therefore to connect several such storage containers, which are already connected to a dispensing device, with this device in such a way that they can be stored by the conveying gas without additional pressure. In such a dispenser arrangement, care must be taken to ensure that only the storage container from which it is being tapped is under pressure, as few valves as possible should be provided in the lines and, furthermore, the device should be able to be expanded as desired.
  • the beverage to be poured out for example it is beer, is in the storage containers 1, 2 and 3, usually it is a matter of barrels.
  • Each barrel 1, 2 and 3 is connected via a line 4, 5 and 6 to an intermediate container 7, the volume of which has only a fraction of the volume of such a storage container, usually 2 to 3 liters are sufficient.
  • the lines 4, 5 and 6 open into the upper part of the intermediate container 7.
  • conventional check valves 8, 9 and 10 are also provided.
  • a dispensing line 11 leads, possibly via a cooling device 12, to a dispensing tap 13 with which the beverage is poured out.
  • a float 14 is mounted in the intermediate container 7 and actuates the level switches 24, 25 and 30 depending on its position. These level switches 24, 25 and 30 are operatively connected to an electronic program control 15.
  • the level switch 25 is arranged at the top, the level switch 24 at the bottom and the level switch 30 a few centimeters below the upper level switch 25.
  • a pressurized gas source (not shown here) (for example CO2) is connected via a manifold 16 and via lines 17, 18, 19 and 26 to containers 1, 2, 3 and 7, in which to containers 1, 2, 3 and 7 leading lines 17, 18, 19 and 26 electrically controllable two-way valves 20, 21, 22 and 23 are provided, in line 26, which leads to the intermediate container 7, a vent valve 27 is still switched on, in the discharge opening which can be connected to the atmospheric sphere, a preferably controllable outlet opening Throttle 28 is provided.
  • lines 4, 5 and 6 and lines 17, 18 and 19 are individually connected to the individual storage containers 1, 2 and 3.
  • the two lines 4 - 19, 5 - 18 and 6 - 17 leading to a storage container are combined with one another in a common connection coupling.
  • the intermediate container 7 is initially empty, the two-way valve 23 is open, ie it connects the lines 16 and 26.
  • the two-way valves 20, 21, 22 are closed.
  • the pressurized gas from the pressurized gas source flows via lines 16 and 26 into the intermediate container 7 and also fills the lines 4, 5 and 6 up to the check valves 8, 9 and 10.
  • the filled storage containers 1 to 3 are tapped, ie with lines 4 - 19, 5 - 18 and 6 - 17 connected.
  • the device is now ready for use. It is connected to the supply voltage.
  • the valve 23 is closed and the valve 22 is opened so that the compressed gas can flow into the storage container 1. So that the beverage located in this storage container 1 can flow into the intermediate container which is already pressurized, the intermediate container is vented via the valve 27.
  • the vent valve 27 is switched into its venting position with a slight delay and now the beverage flows from the storage container 1 via the line 4 into the intermediate container 7, whereby the float 14 is raised by the increasing liquid level until it reaches the upper one Level switch 25 actuated, which now closes the vent valve 27. Now the system is "ready to tap”.
  • the tap 13 is opened and the beverage is removed from the storage container 1 via the line 4 and the intermediate container 7.
  • the valve 22 is now open, the other valves 20, 21 and 23 are closed, the ventilation valve 27 is switched to the open position, i.e. not connected to the atmosphere, the intermediate container 7 remains filled, the float 14 in its upper limit position (max.) .
  • the float switch 14 which in its lower limit position (min.) Actuates the level switch 24, whereby the program control device 15 is activated, with the result that the valve 22 is closed , the valve 21 is opened; the vent valve 27 is also open, whereby the intermediate container 7 is connected to the atmosphere via the preferably controllable throttle 28.
  • the reservoir 2 is now connected to the dispenser.
  • the level switch 30 lies in a circuit which actuates the vent valve 27 and has a timing element.
  • the level switch 30 When one of the storage containers 1 to 3 is emptied, the level switch 30 is actuated by the sinking float 14 and the vent valve 27 is switched to the venting position, but since the intermediate container 7 is quickly emptied and the lower level switch 24 is actuated, the vent valve 27 is immediately closed again , so that the vent valve 27 is only open for a very short time, for example 1 second, during this operational emptying of the intermediate container.
  • This level switch 30 now actuates the vent valve 27 and now keeps it open, since neither of the other two level switches 24 or 25 is actuated until the necessary pressure equalization has occurred and the liquid in the intermediate container 7 has reached its upper level (max.) Again, then the vent valve 27 is in turn closed or switched to the open position.
  • the valve 23 serves to prestress the container 7 with compressed gas when the system is started up.
  • the vent valve 27 is shown as a 3-way valve, which in its one position (vent position) connects the intermediate container 7 to the atmosphere via the preferably adjustable throttle 28, or which is switched to line passage in its other position.
  • a line outlet can be connected in this line branch via a T-piece, in which a simple two-way valve is then used as a vent tion valve is arranged.
  • valves 20, 21, 22 and 27 now remain in the position mentioned until the treachery container 2 is emptied, whereupon the described interplay is initiated anew by the actuation of the level switch 24, caused by the lowered float switch 14.
  • the program control 15 is designed so that in this interplay the subsequent valve in the row formed by the valves 20, 21 and 22 is always opened, with only one valve being open from this row, whereas the other two valves are closed .
  • the described system or device can be expanded as desired with regard to the storage containers 1, 2 and 3, then a further connecting line to the compressed gas source with a two-way valve must then be provided for each additional storage container. During operation of the system, all of these two-way valves are then closed except for the one in the feed line to the reservoir from which it is currently being tapped.
  • the device according to the invention is only that drink under additional gas pressure that is being tapped, in the lines through which beer flows, apart from the usual check valves 8 to 10, no further valves are provided, and that this device according to the invention can be expanded as required without any particular effort already explained above.
  • the facility is intended especially for beer.
  • it can also be used for other beverages, namely those in which gases are dissolved, which are therefore under pressure, as well as those without dissolved gases.
  • Signal devices such as lamps or the like can also be connected to the individual actuating members in the device, which illustrate the operating state of the system in the area of the tap, in particular from which storage container is currently being drawn off.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Einrichtung dient zum Ausschank von unter Druck stehenden Getränken. Ein Zwischenbehälter (7) mit Niveauschalter (24, 25, 30) ist mit mehreren Vorratsbehältern (1, 2, 3) für das Getränk verbunden und mit einer zu einem Schankhahn (13) führenden Leitung (11). Die Niveauschalter (24, 25, 30) liegen im Steuerkreis von Ventilen. Vorratsbehälter und Zwischenbehälter sind mit einer Druckgasquelle verbunden. Die von den Niveauschaltern (24, 25) gesteuerten Ventile (20, 21, 22) sind in den die Druckgasquelle mit den Vorratsbehältern (1, 2, 3) verbindenden Leitungen (17, 18, 19) angeordnet. In der die Druckgasquelle mit dem Zwischenbehälter (7) verbindenden Leitung (26) ist ein Entlüftungsventil (27) vorgesehen. Der mit den Ventilen (20, 21, 22, 27) in Wirkverbindung stehende Steuerkreis ist als Programmsteuerung ausgebildet. Während des Zapfbetriebes nur das Durchgangsventil (20, 21, 22) jener Leitung (17, 18, 19) geöffnet, die von der Druckgasquelle zu jenem Vorratsbehälter (1, 2, 3) führt, aus welchem abgezapft wird. Während des Umschaltens eines Durchgangsventiles (20, 21, 22) auf ein nachfolgendes Durchgangsventil ist das Entlüftungsventil (27) auf Entlüftungsstellung geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ausschank von Getränken, insbesondere von unter Druck stehenden Getränken nach den Merkmalen des Ober­begriffes des Patentanspruches 1.
  • Solche Einrichtungen werden in Gaststätten und Restaurationsbetrieben verwen­det, und zwar vorzugsweise in Verbindung mit solchen Getränken, die unter Druck stehen und in welchen Gase gelöst sind, wie beispielsweise Bier oder Limonaden, die in Vorratsbehältern vom Erzeuger angeliefert werden. Als Vorratsbehälter dienen hier Fässer aus Holz oder anderen geeigneten Werkstoffen. Da diese Vor­ratsbehälter manipuliert werden müssen, sie müssen aufgeladen, abgeladen in den Keller oder in einen Kühlraum gebracht werden usw. und dies in der Regel nur mit manuellem Krafteinsatz, sind sie in ihrer Größe beschränkt. Das Fassungsvo­lumen solcher Vorratsbehälter beträgt in der Regel 40 - 50 Liter. Wird ein sol­cher Vorratsbehälter "angezapft", so wird er mit einer Leitung verbunden, die zu einem Schankhahn führt und ferner wird der Vorratsbehälter verbunden mit ei­ner Druckgasquelle, in der Regel mit verdichteter Kohlensäure, die einerseits die Aufgabe hat, das im Getränk gelöste Gas in einem Gleichgewichtszustand zu halten, wodurch das Aufschäumen im Vorratsbehälter vermieden wird und anderer­seits hat diese Druckgasquelle die Aufgabe, das im Vorratsbehälter befindliche Getränk zum Schankhahn zu transportieren, wenn dieser geöffnet wird.
  • Bei regem Schankbetrieb ist ein Vorratsbehälter mit dem genannten Volumen rasch geleert, es muß dann neu angezapft werden. Dieses Anzapfen bedingt einen gewissen Zeitaufwand und ist auch mit entsprechenden Mühen verbunden, die gera­de dann anfallen, wenn das Gaststättenpersonal wegen des regen Schankbetriebes dringend benötigt wird.
  • Es wurden daher bereits Einrichtungen entwickelt, die einen Niveauschalter auf­weisenden Zwischenbehälter besitzen, der einerseits über Leitungen mit mehreren Vorratsbehältern für das Getränk verbindbar ist, wobei in diesen Leitungen Rück­schlagventile vorgesehen sind, und der anderseits an einer zu einem Schankhahn führenden Leitung anschließbar ist und die Niveauschalter im Steuerkreis von Ventilen liegen, und die Vorratsbehälter und der Zwischenbehälter mit einer den Druck aufrechterhaltenden Druckgasquelle verbindbar sind. Bei dieser bekannten Einrichtung sind stets zwei Vorratsbehälter gleichzeitig angezapft. Die Leitung, die vom Zwischenbehälter zu den paarweise vorhandenen Vorratsbehältern führt, ist verzweigt, wobei im Verzweigungsbereich ein Umschaltventil vorgesehen ist, das entweder den einen Vorratsbehälter mit dem Zwischenbehälter oder den ande­ren Vorratsbehälter mit dem Zwischenbehälter verbindet. Der Zwischenbehälter und die beiden Vorratsbehälter stehen dabei ständig unter Druck. Vorerst wird aus dem ersten Vorratsbehälter solange abgezapft, bis dieser leer ist, dabei sinkt das Flüssigkeitsniveau im Zwischenbehälter ab, wobei der dortige Niveau­schalter anspricht und das Umschaltventil betätigt, so daß nun in der Folge das Getränk aus dem zweiten Vorratsbehälter entnommen werden kann. Während dieser Zeit kann dan der leere Vorratsbehälter gegen einen vollen ausgetauscht wer­den. Der Nachteil dieser bekannten Einrichtung liegt vor allem darin, daß die an die Einrichtung angeschlossenen und angezapften Vorratsbehälter ständig dem Druck der Druckgasquelle ausgesetzt sind, auch jene, aus welchen vorerst kein Getränk entnommen wird. Handelt es sich um empfindliche Getränke, hier ist vor allem Bier zu nennen, so wird dadurch im Bier nicht nur zusätzlich Gas gelöst, es nimmt also Kohlensäure zusätzlich auf, so daß es beim Ausschenken besonders stark schäumt, die zusätzliche Aufnahme von Kohlensäure kann aber auch den Ge­schmack des Bieres beeinträchtigen, darüber hinaus wird das vielteilige und mit Dichtungen ausgestattete Umschaltventil von Bier durchflossen. Bier neigt zu Ablagerungen, so daß die von Bier durchströmten Anlageteile gereinigt werden müssen. Die Reinigung solcher Umschaltventile ist viel aufwendiger als die ei­ner einfachen Leitung. Die hier geforderten Reinheitsvorschriften sind bei sol­chen Umschaltventilen nur schwer zu erreichen, da ja das Bier ein solches Um­schaltventil nicht im direkten Durchfluß durchströmt, sich vielmehr auch in Konstruktionsfugen, Dichtungen usw. absetzt. die in die Reinigung dann einbe­zogen werden müssen.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ausgehend von einer Einrich­tung der eingangs genannten Art diese dahingehend zu verbessern, daß nur jener Vorratsbehälter unter Druck steht, aus welchem abgezapft wird, ferner sollen Ventile in dem vom Getränk durchströmten Leitungen möglichst vermieden werden und darüber hinaus soll die Einrichtung so gestaltet sein, daß sie beliebig er­weiterbar ist. Die lösung dieses komplexen Problems gelingt nun erfindungsge­mäß durch jene Maßnahmen, die Gegenstand und Inhalt des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind.
  • In diesem Zusammenhang ist die Einrichtung nach der EU-OS 138 718 zu erwähnen, mit welcher eine Behandlungsflüssigkeit einer Fertigungseinrichtung zugeleitet wird, in welcher Halbleiterteile hergestellt werden. Zum Transport der Flüssig­keit wird diese unter Druck gesetzt, und zwar mit einem Stickstoffgas. Die Be­handlungsflüssigkeit ist dabei in einem wiederverwendbaren Container, der zwar eine erhebliche Menge dieser Flüssigkeit aufzunehmen vermag, auf jeden Fall mehr als eine Glasflasche, doch kann in einem solchen wiederverwendbaren Con­tainer der Füllstand der Flüssigkeit nicht überwacht werden, und zwar wegen des Materials, aus dem dieser wiederverwertbare Container gefertigt ist. Um den Container austauschen zu können, der sich beim bestimmungsgemäßen Einsatz bei der Herstellung der Halbleiterteile allmählich leert, ohne daß der Ferti­gungsprozeß unterbrochen wird, ist hier ein Zwischenbehälter vorgesehen, über welche diese Behandlungsflüssigkeit der Fertigungseinrichtung für die Halblei­terteile zugeleitet wird, wobei in diesem Zwischenbehälter ein Niveauwächter vorgesehen ist, der beim Absinken des Füllstandes im Zwischenbehälter unter ein vorgegebenes Maß ein Alarmsignal auslöst und der ferner Ventile in den Zu­leitungen umschaltet bzw. öffnet oder schließt, so daß der inzwischen entleer­te Container vom Zwischenbehälter abgetrennt und durch einen neuen vollen Con­tainer ersetzt werden kann, wobei während dieses Austauschvorganges die Ferti­gungseinrichtung aus dem Zwischenbehälter mit der Behandlungsflüssigkeit ver­sorgt wird, so daß der Fertingungsprozeß nicht unterbrochen wird. Bei der Erfin­dung hingegen handelt es sich nicht um die Zufuhr einer Behandlungsflüssigkeit zu einer Fertigungseinrichtung, noch um den Austausch eines Vorratsbehälters. Die erfindungsgemäße Einrichtung bezieht sich auf eine Zapfeinrichtung für Ge­tränke, vorzugsweise auf solche Getränke, in welchem Gase gelöst sind, wobei die Vorratsbehälter, in welchen diese Getränke gelagert sind, relative klein be­messen sind, da sie ja in der Regel händisch manipuliert werden müssen. Es geht beim Erfindungsgegenstand u.a. darum, mehrere solcher Vorratsbehälter, die be­reits an eine Ausschankeinrichtung angeschlossen sind, so mit dieser Einrich­tung zu verbinden, daß sie ohne zusätzliche Druckbelastung durch das Fördergas bevorratet werden können. Bei einer solchen Schankanordnung ist dafür Sorge zu tragen, daß nur jeweils jener Vorratsbehälter unter Druckbelastung steht, aus welchem gerade abgezapft wird, ferner sollen möglichst wenig Ventile in den Leitungen vorgesehen sein und darüberhinaus soll die Einrichtung beliebig er­weitert werden können.
  • Anhand einer schematischen Darstellung wird im folgenden die Erfindung näher erläutert, wobei vorausgeschickt wird, daß die aus der Schemazeichnung ersicht­lichen Größenverhältnisse der einzelnen Behälter hier nur der Übersichtlichkeit wegen so gewählt wurden, in der praktischen Ausführung der Erfindung ist das Fassungsvolumen des Zwischenbehälter mit den Niveauschaltern auf wenige Liter beschränkt.
  • Das auszuschenkende Getränk, es handelt sich hier beispielsweise um Bier, ist in den Vorratsbehältern 1, 2, und 3, üblicherweise handelt es sich hier um Fäs­ser. Jedes Faß 1, 2 und 3 ist über eine Leitung 4, 5 und 6 mit einem Zwischen­behälter 7 verbunden, dessen Fassungsvolumen nur einen Bruchteil des Fassungs­volumen eines solchen Vorratsbehälters aufweist, in der Regel genügen 2 bis 3 Liter. Die Leitungen 4, 5 und 6 münden dabei in den oberen Teil des Zwischenbe­hälters 7. In den erwähnten Verbindungsleitungen 4, 5 und 6 sind ferner her­kömmliche Rückschlagventile 8, 9 und 10 vorgesehen. Vom Zwischenbehälter 7, und zwar aus dessen unteren Bereich, führt eine Zapfleitung 11, eventuell über eine Kühleinrichtung 12 zu einem Zapfhahn 13, mit dem das Getränk ausgeschenkt wird. Im Zwischenbehälter 7 ist ein Schwimmer 14 gelagert, der in Abhängigkeit seines Standes die Niveauschalter 24, 25 und 30 betätigt. Diese Niveauschalter 24, 25 und 30 stehen mit einer elektronischen Programmsteuerung 15 in Wirkver­bindung. Im Zwischenbehälter 7 ist der Niveauschalter 25 oben, der Niveauschal­ter 24 unten und der Niveauschalter 30 wenige Zentimeter unterhalb des oberen Niveauschalters 25 angeordnet. Eine hier nicht dargestellte Druckgasquelle (beispielsweise CO₂) ist über eine Sammelleitung 16 und über die Leitungen 17, 18, 19 und 26 mit den Behältern 1, 2, 3 und 7 verbunden, wobei in den zu den Behältern 1, 2, 3 und 7 führenden Leitungen 17, 18, 19 und 26 elektrisch steuer­bare Durchgangsventile 20, 21, 22 und 23 vorgesehen sind, in der Leitung 26, die zum Zwischenbehälter 7 führt ist noch ein Entlüftungsventil 27 eingeschal­tet, in dessen mit der Atmospähre verbindbaren Ausströmmündung noch eine vor­zugsweise regelbare Drossel 28 vorgesehen ist. In der Schemazeichnung sind die Leitungen 4, 5 und 6 sowie die Leitungen 17, 18 und 19 an den einzelnen Vor­ratsbehältern 1, 2 und 3 einzeln angeschlossen. In der Praxis sind jeweils die beiden zu einem Vorratsbehälter führenden Leitungen 4 - 19, 5 - 18 und 6 - 17 miteinander in einer gemeinsamen Anschlußkupplung vereint.
  • So weit zum Aufbau und den wesentlichen Teilen der Einrichtung. Vorerst wird der Zustand betrachtet, zu welchem die Einrichtung sozusagen erstmals ange­schlossen wird, d.h. mit ihren Klemmen 29 an die Spannung eines Versorgungs­ netzes angelegt wird. Der Zwischenbehälter 7 ist vorerst leer, das Durchgangs­ventil 23 geöffnet, d.h. es verbindet die Leitungen 16 und 26. Die Durchgangs­ventile 20, 21, 22, sind geschlossen. Das Druckgas der Druckgasquelle strömt über die Leitungen 16 und 26 in den Zwischenbehälter 7 und füllt auch die Lei­tungen 4, 5 und 6, und zwar bis zu den Rückschlagventilen 8, 9 und 10. Nun wer­den die gefüllten Vorratsbehälter 1 bis 3 angezapft, d.h. mit den Leitungen 4 - 19, 5 - 18 und 6 - 17 verbunden. Die Einrichtung ist damit betriebsbereit. Sie ist an die Versorgungsspannung angeschlossen.
  • Wird nun die so angeschlossene Einrichtung auf "Betrieb" geschaltet, so laufen folgende Vorgänge ab: Das Ventil 23 wird geschlossen und das Ventil 22 geöff­net, so daß das Druckgas in den Vorratsbehälter 1 strömen kann. Damit das in diesem Vorratsbehälter 1 befindliche Getränk in den bereits druckbeaufschlag­ten Zwischenbehälter strömen kann, wird dieser über das Ventil 27 entlüftet. Gegenüber der Betätigung des Ventiles 22 wird das Entlüftungsventil 27 zeit­lich etwas verzögert in seine Entlüftungsstellung geschaltet und nun strömt das Getränk aus dem Vorratsbehälter 1 über die Leitung 4 in den Zwischenbehäl­ter 7, wodurch der Schwimmer 14 durch das ansteigende Flüssigkeitsniveau ange­hoben wird, bis er den oberen Niveauschalter 25 betätigt, der nun das Entlüf­tungsventil 27 schließt. Nun ist die Anlage "zapfbereit".
  • Soll nun die Einrichtung bestimmungsgemäß verwendet werden, also ein Getränk abgezapft werden, so wird der Zapfhahn 13 geöffnet, das Getränk wird dem Vor­ratsbehälter 1 über die Leitung 4 und den Zwischenbehälter 7 entnommen. Das Ventil 22 ist nun offen, die anderen Ventile 20, 21 und 23 sind geschlossen, das Enlüftungsventil 27 ist auf Durchgangsstellung geschaltet, also nicht mit der Atmosphäre verbunden, der Zwischenbehälter 7 bleibt gefüllt, der Schwimmer 14 in seiner oberen Grenzlage (max.). Ist der Vorratsbehälter 1 leer, so sinkt im Zwischenbehälter 7 das Niveau ab und damit der Schwimmerschalter 14, der in seiner unteren Grenzlage (min.) den Niveauschalter 24 betätigt, wodurch die Pro­grammsteuereinrichtung 15 aktiviert wird, mit der Folge: das Ventil 22 wird ge­schlossen, das Ventil 21 wird geöffnet; das Entlüftungsventil 27 ist ebenfalls geöffnet, wodurch der Zwischenbehälter 7 über die vorzugsweise regelbare Dros­sel 28 mit der Atmosphäre verbunden ist. Damit ist nun der Vorratsbehälter 2 an die Zapfanlage angeschlossen. Das Getränk im Vorratsbehälter 2, das über das offene Ventil 21 dem druck der Druckgasquelle ausgesetzt ist, steigt nun in der Leitung 5 hoch und füllt neuerlich den Zwischenbehälter 7, bis dessen Schwimmer 14 seind obere Grenzlage (max.) erreicht hat, in welcher er den Ni­veauschalter 25 betätigt mit der Folge, daß die Steuerung 15 nun das Entlüf­tungsventil 27 auf Durchgangsstellung umschaltet oder schließt und somit die Belüftung des Zwischenbehälters 7 beendet. Der Niveauschalter 30 liegt in ei­nem, das Entlüftungsventil 27 betätigenden Schaltkreis mit einem Zeitglied. Beim Leerfahren eines der Vorratsbehälter 1 bis 3 wird vom sinkenden Schwimmer 14 der Niveauschalter 30 zwar betätigt und dabei das Entlüftungsventil 27 auf Entlüftungsstellung geschaltet, da sich der Zwischenbehälter 7 jedoch rasch entleert und dabei den unteren Niveauschalter 24 betätigt, wird das Entlüf­tungsventil 27 gleich wieder geschlossen, so daß bei diesem betriebsmäßigen Leerfahren des Zwischenbehälters das Entlüftungsventil 27 nur ganz kurzzeitig, beispielsweise 1 Sekunde, offen ist.
  • Hat die Einrichtung jedoch von einem Vorratsbehälter auf den anderen umgeschal­tet, beispielsweise vom Vorratsbehälter 1 auf den Vorratsbehälter 2, wie oben bereits erläutert, so herrscht vorerst im Behälter 1 ein Druck, der zumindest um die Höhe der Flüssigkeitssäule in der Leitung 4 größer ist als der Druck im Zwischenbehälter 7. Beim nachfolgenden Abzapfen kann infolge des im Zwischenbe­hälter herrschenden und wirksamen überhöhten Druckes aus dem Vorratsbehälter 2 nicht jene Flüssigkeitsmenge nachfließen, die angezapft wird, mit der Folge, daß das Niveau im Zwischenbehälter 7 etwas absinkt und vorerst auf diesem abge­senkten Zustand verharrt, wobei der Niveauschalter 30 durch den nun absinken­den Schwimmer betätigt wird. Dieser Niveauschalter 30 betätigt nun das Entlüf­tungsventil 27 und hält dieses nun offen, da vorerst keiner der beiden anderen Niveauschalter 24 oder 25 betätigt wird, bis der notwendige Druckausgleich ein­getreten ist und die Flüssigkeit im Zwischenbehälter 7 wieder ihr oberes Niveau (max.) erreicht hat, wobei dann das Entlüftungsventil 27 widerum geschlossen bzw. auf Durchgangsstellung geschaltet wird.
  • Das Ventil 23 dient dazu, den Behälter 7 mit Druckgas vorzuspannen, wenn die Anlage in Betrieb genommen wird. In der Zeichung ist das Entlüftungsventil 27 als 3-Wege-Ventil dargestellt, das in seiner einen Stellung (Entlüftungsstel­lung) den Zwischenbehälter 7 über die vorzugsweise regelbare Drossel 28 mit der Atmosphäre verbindet oder das in seiner anderen Stellung auf Leitungsdurch­gang geschaltet ist. Anstelle eines solchen 3-Wege-Ventils als Entlüftungsven­til kann in diesem Leitungszweig über ein T-Stück ein Leitungsausgang ange­schlossen werden, in welchem dann ein einfaches Durchgangsventil als Entlüf­ tungsventil angeordnet wird.
  • Die Ventile 20, 21, 22 und 27 verharren nun in der erwähnten Stellung so lange, bis der Verratsbehälter 2 geleert ist, worauf das geschilderte Wechselspiel aufs neue durch die Betätigung des Niveauschalters 24, verursacht durch den abgesun­kenen Schwimmerschalter 14 eingeleitet wird. Die Programmsteuerung 15 ist dabei so ausgelegt, daß in diesem Wechselspiel stets das nachfolgende Ventil in der durch die Ventile 20, 21, und 22 gebildeten Reihe geöffnet wird, wobei aus die­ser Reihe immer nur ein Ventil offen ist, wogegen die anderen beiden Ventile geschlossen sind.
  • Die geschilderte Anlage bzw. Einrichtung kann hinsichtlich der Vorratsbehälter 1, 2 und 3 beliebig erweitert werden, für jeden zusätzlichen Vorratsbehälter ist dann eine weitere Verbindungsleitung zur Druckgasquelle mit einem Durch­gangsventil vorzusehen. Im Betrieb der Anlage sind dann von diesen Durchgangs­ventilen alle geschlossen bis auf jenes in der Zuführleitung zu jenem Vorrats­behälter, aus dem gerade abgezapft wird.
  • Dank der erfindungsgemäßen Einrichtung steht nur jenes Getränk unter zusätzli­chem Gasdruck, das gerade abgezapft wird, in dem vom Bier durchströmten Leitun­gen sind außer den hier üblichen Rückschlagventilen 8 bis 10 keine weiteren Ventile vorgesehen, und daß diese erfindungsgemäße Einrichtung ohne besonderen Aufwand beliebig erweiterbar ist, wurde schon oben erläutert. Einleitend wurde erwähnt, daß die Einrichtung insbesondere für Bier gedacht ist. Sie kann aber auch für andere Getränke verwendet werden, und zwar für solche, in welchen Ga­se gelöst sind, die also unter Druck stehen, wie auch für solche ohne gelöste Gase. Mit den einzelnen Betätigungsliedern in der Einrichtung können auch Sig­naleinrichtungen wie Lampen od. dgl. verbunden sein, die im Bereich des Zapf­hahnes dem Bedienungspersonal den Betriebszustand der Anlage veranschaulichen, insbesondere, aus welchem Vorratsbehälter gerade abezapft wird.

Claims (3)

1. Einrichtung zum Ausschank von Getränken, insbesondere von unter Druck ste­henden Getränken mit einem Niveauschalter aufweisenden Zwischenbehälter, der einerseits über Leitungen mit mehreren Vorratsbehältern für das Getränk verbindbar ist, wobei in diesen Leitungen Rückschlagventile vorgesehen sind, und der andererseits an eine zu einem Schankhahn führende Leitung anschließ­bar ist, und die Niveauschalter im Steuerkreis von Ventilen liegen, und die Vorratsbehälter und der Zwischenbehälter mit einer den Druck aufrecht erhal­tenden Druckgasquelle verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Niveauschaltern (24, 25) gesteuerten Ventile (20, 21, 22) in den die Druckgasquelle mit den Vorratsbehältern (1, 2, 3) verbindenden Leitungen (17, 18, 19) angeordnet sind und in der die Druckgasquelle mit dem Zwischen­behälter (7) verbindenden Leitung (26) ein Entlüftungsventil (27) vorgesehen ist und der mit den Ventilen (20, 21, 22, 27) in Wirkverbindung stehende Steuerkreis als Programmsteuerung ausgebildet ist, der die Ventile in wech­selnder Folge betätigt, wobei während des Zapfbetriebes nur das Durchgangs­ventil (20, 21, 22) jener Leitung (17, 18, 19) geöffnet - auf Durchgangs­stellung geschaltet - ist, die von der Druckgasquelle zu jenem Vorratsbehäl­ter (1, 2, 3) führt, aus welchem abgezapft wird und das Durchgangsventil (23) in der zum Zwischenbehälter (7) führenden Leitung (26) geschlossen ist und das Entlüftungsventil (27) auf Durchgangsstellung steht. bzw. geschlos­sen ist, und während des Umschaltens eines Durchgangsventiles (20, 21, 22) auf ein nachfolgendes Durchgangsventil beim Wechsel des Vorratsbehälters (1, 2, 3) das Entlüftungsventil (27) auf Entlüftungsstellung geschaltet ist, bis der durch das Ansteigen des Flüssigkeitsniveaus im Zwischenbehälter (7) hochsteigende Schwimmer (14) in seiner oberen Grenzlage (max.) durch Betä­tigung des oberen Niveauschalters (25) das Entlüftungsventil (27) auf Durch­gangsstellung schaltet oder schließt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungs­ventil (27) mit einer regelbaren Ausströmdüse (28) ausgestattet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenbehäl­ter (7) unterhalb des oberen Niveauschalters (25) und oberhalb des unteren Niveauschalters (24) ein weiterer Niveauschalter (30) dem oberen Niveau­schalter (25) benachbart vorgesehen ist, der in dem das Entlüftungsventil (27) betätigenden Schaltkreis liegt und dieser Schaltkreis ein Zeitglied aufweist.
EP88121365A 1987-12-31 1988-12-21 Einrichtung zum Ausschank von Getränken, insbesondere von unter Druck stehenden Getränken Expired - Lifetime EP0322729B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3458/87 1987-12-31
AT0345887A AT391310B (de) 1987-12-31 1987-12-31 Einrichtung zum ausschank von unter druck stehenden getraenken, insbesondere bier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0322729A1 true EP0322729A1 (de) 1989-07-05
EP0322729B1 EP0322729B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=3550801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121365A Expired - Lifetime EP0322729B1 (de) 1987-12-31 1988-12-21 Einrichtung zum Ausschank von Getränken, insbesondere von unter Druck stehenden Getränken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0322729B1 (de)
AT (2) AT391310B (de)
DE (1) DE3887306D1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012955A (en) * 1989-10-30 1991-05-07 Abc/Sebrn Techcorp. Syrup dispensing system
US5145092A (en) * 1991-03-05 1992-09-08 Abc/Techcorp Syrup dispensing system for soft drink dispenser
DE4301014A1 (de) * 1993-01-16 1994-07-21 Kutschke Fahrzeugbau Gmbh Einrichtung zur Reinigung von Kanälen
DE4332353A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Thesys Ges Fuer Mikroelektroni Verfahren zur kontinuierlichen drucklosen Befüllung von Versorgungssystemen
WO1995012543A1 (en) * 1993-11-04 1995-05-11 Geoffrey Miles Furness Gas pressurized liquid delivery system
GB2298462A (en) * 1995-02-28 1996-09-04 Shaun Ian Crowley Beverage dispensing apparatus
US5855296A (en) * 1996-11-07 1999-01-05 Mccann; Gerald P. Combined carbonator and water pressure booster apparatus
US5927560A (en) * 1997-03-31 1999-07-27 Nordson Corporation Dispensing pump for epoxy encapsulation of integrated circuits
US5931343A (en) * 1996-12-24 1999-08-03 Grindmaster Corporation Beverage dispensing apparatus having consistent mix delivery of beverage to container
US6170703B1 (en) * 1998-10-09 2001-01-09 Scp Global Technologies, Inc Chemical Dispensing system and method
US6196418B1 (en) 1999-02-19 2001-03-06 Mccann's Engineering & Mfg., Co. Carbonated and non-carbonated water source and water pressure booster
US6474505B1 (en) * 2000-12-29 2002-11-05 Spartanburg Stainless Products, Inc. Modular liquid container and dispensing system
EP1642863A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 CELLI S.p.A. Gerät zum Ablagern von und Spenden aus mehreren Weinflaschen
GB2422366A (en) * 2005-01-22 2006-07-26 Rls Concepts Ltd Beverage dispensing system
WO2019185847A1 (en) 2018-03-28 2019-10-03 Carlsberg Breweries A/S Remote controlled beverage dispensing system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6449970B1 (en) 1999-11-10 2002-09-17 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Refrigeration apparatus and method for a fluid dispensing device
US6354341B1 (en) 1999-11-10 2002-03-12 Shurflo Pump Manufacturing Co., Inc. Rapid comestible fluid dispensing apparatus and method
US6360556B1 (en) 1999-11-10 2002-03-26 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Apparatus and method for controlling fluid delivery temperature in a dispensing apparatus
US6443335B1 (en) 1999-11-10 2002-09-03 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Rapid comestible fluid dispensing apparatus and method employing a diffuser
US6354342B1 (en) 1999-11-10 2002-03-12 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Hand-held rapid dispensing apparatus and method
US10865092B1 (en) * 2019-08-06 2020-12-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Modular beverage-dispensing assembly for a refrigerator appliance

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305132A (en) * 1965-03-30 1967-02-21 Coja Felix Victor Automatic device for dispensing beverages
US4305527A (en) * 1977-06-13 1981-12-15 The Cornelius Company Method of dispensing a carbonated beverage
EP0126897A1 (de) * 1983-03-31 1984-12-05 Bartholomäus Gmeineder Verfahren zum Zapfen von Bier, insbesondere Weissbier, in Trinkgefässe
GB2155553A (en) * 1984-03-06 1985-09-25 Tri Vac Dispense Limited Fluid transfer and fluid dispensers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143793A (en) * 1977-06-13 1979-03-13 The Cornelius Company Apparatus and method for dispensing a carbonated beverage
AT383797B (de) * 1985-11-11 1987-08-25 Walla Maschinen Kg Bierabgabevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305132A (en) * 1965-03-30 1967-02-21 Coja Felix Victor Automatic device for dispensing beverages
US4305527A (en) * 1977-06-13 1981-12-15 The Cornelius Company Method of dispensing a carbonated beverage
EP0126897A1 (de) * 1983-03-31 1984-12-05 Bartholomäus Gmeineder Verfahren zum Zapfen von Bier, insbesondere Weissbier, in Trinkgefässe
GB2155553A (en) * 1984-03-06 1985-09-25 Tri Vac Dispense Limited Fluid transfer and fluid dispensers

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012955A (en) * 1989-10-30 1991-05-07 Abc/Sebrn Techcorp. Syrup dispensing system
US5145092A (en) * 1991-03-05 1992-09-08 Abc/Techcorp Syrup dispensing system for soft drink dispenser
DE4301014A1 (de) * 1993-01-16 1994-07-21 Kutschke Fahrzeugbau Gmbh Einrichtung zur Reinigung von Kanälen
DE4332353A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Thesys Ges Fuer Mikroelektroni Verfahren zur kontinuierlichen drucklosen Befüllung von Versorgungssystemen
WO1995012543A1 (en) * 1993-11-04 1995-05-11 Geoffrey Miles Furness Gas pressurized liquid delivery system
GB2298462A (en) * 1995-02-28 1996-09-04 Shaun Ian Crowley Beverage dispensing apparatus
US5855296A (en) * 1996-11-07 1999-01-05 Mccann; Gerald P. Combined carbonator and water pressure booster apparatus
US5931343A (en) * 1996-12-24 1999-08-03 Grindmaster Corporation Beverage dispensing apparatus having consistent mix delivery of beverage to container
US5927560A (en) * 1997-03-31 1999-07-27 Nordson Corporation Dispensing pump for epoxy encapsulation of integrated circuits
US5992688A (en) * 1997-03-31 1999-11-30 Nordson Corporation Dispensing method for epoxy encapsulation of integrated circuits
US6170703B1 (en) * 1998-10-09 2001-01-09 Scp Global Technologies, Inc Chemical Dispensing system and method
US6196418B1 (en) 1999-02-19 2001-03-06 Mccann's Engineering & Mfg., Co. Carbonated and non-carbonated water source and water pressure booster
US6394311B2 (en) 1999-02-19 2002-05-28 Mccann's Engineering & Mfg. Co. Carbonated and non-carbonated water source and water pressure booster
US6474505B1 (en) * 2000-12-29 2002-11-05 Spartanburg Stainless Products, Inc. Modular liquid container and dispensing system
EP1642863A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 CELLI S.p.A. Gerät zum Ablagern von und Spenden aus mehreren Weinflaschen
GB2422366A (en) * 2005-01-22 2006-07-26 Rls Concepts Ltd Beverage dispensing system
WO2019185847A1 (en) 2018-03-28 2019-10-03 Carlsberg Breweries A/S Remote controlled beverage dispensing system
KR20200136413A (ko) 2018-03-28 2020-12-07 칼스버그 브류어리스 에이/에스 원격 제어되는 음료 분배 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
EP0322729B1 (de) 1994-01-19
DE3887306D1 (de) 1994-03-03
AT391310B (de) 1990-09-25
ATA345887A (de) 1990-03-15
ATE100417T1 (de) 1994-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0322729B1 (de) Einrichtung zum Ausschank von Getränken, insbesondere von unter Druck stehenden Getränken
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
DE2825824A1 (de) Schankanlage und verfahren zum ausschank von kohlensaeurehaltigen getraenken
EP0180828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Flaschen od.dgl.
DE2243882A1 (de) Getraenkeausgeber
DE69205728T2 (de) Verbesserte Sirupabgabevorrichtung für Kohlendioxide enthaltende Getränke.
DE3213554A1 (de) Fluessigkeits-zuteilungsvorrichtung
DE19934015A1 (de) Verfahren zum Befüllen, Reinigen und Entleeren von großvolumigen Gasbehältern, insbesondere Luftschiffen
DE2713289A1 (de) Neue aufbewahrung fuer die konservierung von nahrungsmittel-fluessigkeiten
DE3311844C2 (de)
AT509070B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abfüllen von flüssigkeiten
DE19505229A1 (de) Apparatur und Methode zur Entleerung von Sirupzuführleitungen
DE2145432A1 (de) Anlage zur lagerung und zur entnahme von fluessigkeiten, insbesondere von gashaltigen getraenken wie bier
DE1257112B (de) Vorrichtung zum Saettigen einer Fluessigkeit mit Gas
DE3303357A1 (de) Verfahren zum entleeren von unter druck stehenden zapfleitungen
DE335179C (de) Bierabgabevorrichtung
DE1532663C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten und Austragen von Misch getranken
EP1595843A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Sirup
DE197488C (de)
EP0106972A2 (de) Verfahren zur dosierten Abgabe von Frischmilch im Selbstbedienungsverfahren sowie eine nach dem Verfahren arbeitende Abgabestation
DE1028519B (de) Anschluss-Vorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer Brauerei- und Kellerei-Anlagen
DE2360445B2 (de) Vorrichtung zur Handhabung und Verteilung flüssiger Medien
EP0222729A2 (de) Bierabgabevorrichtung
DE4338147A1 (de) Schankanlage
DE665896C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890706

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 100417

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3887306

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19951201

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951230

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

Ref country code: BE

Effective date: 19961231

BERE Be: lapsed

Owner name: HUBER KARL

Effective date: 19961231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990302

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051221