EP0308538B1 - Stuhl-Rückenteil - Google Patents

Stuhl-Rückenteil Download PDF

Info

Publication number
EP0308538B1
EP0308538B1 EP87114019A EP87114019A EP0308538B1 EP 0308538 B1 EP0308538 B1 EP 0308538B1 EP 87114019 A EP87114019 A EP 87114019A EP 87114019 A EP87114019 A EP 87114019A EP 0308538 B1 EP0308538 B1 EP 0308538B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
support
plate
bearing
point bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87114019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0308538A1 (de
Inventor
Horst Ziegler
Dagobert Bögle
Michael Kläsener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christof Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
Christof Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christof Stoll GmbH and Co KG filed Critical Christof Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE8787114019T priority Critical patent/DE3775397D1/de
Priority to DE8717656U priority patent/DE8717656U1/de
Priority to EP87114019A priority patent/EP0308538B1/de
Priority to AT87114019T priority patent/ATE70415T1/de
Publication of EP0308538A1 publication Critical patent/EP0308538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0308538B1 publication Critical patent/EP0308538B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/448Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with resilient blocks

Definitions

  • the invention relates to a chair back part with a backrest movably mounted on a support.
  • the height-adjustable backrest is rotatable about a horizontal axis of rotation parallel to the backrest.
  • the purpose is to adapt the backrest as optimally as possible to the changed upper body inclination.
  • the rotary movement is restricted because only a few degrees, max. approx. 15 °, are necessary to achieve the effect.
  • the backrest is held in a certain position by an additional part with spring action, for example made of rubber, and swings back to the starting position when it is no longer loaded by the user.
  • the standard DIN 4551 relevant for such office chairs therefore speaks of a backrest pendulum joint.
  • the backrest according to EP-B 107627 represents a further development.
  • the backrest is divided into horizontal sections. If the user changes the silhouette of his spine, the backrest segments adapt. For this purpose, a certain force has to be overcome from a desired suspension behavior, which has a supporting effect.
  • the material-related elasticity e.g. represented by plastic backrests as dynamic backrests, which support the various upper body movements of users.
  • the work at the office and commercial workplace consists of a variety of upper body movements, in which the upper body is simultaneously variably curved, twisted and inclined sideways by the spine "above the pelvis as a stand".
  • the known designs of the work chairs and armchairs do not mechanically do justice to the twisting (torsion) and the lateral (transverse) inclination. Only the more or less existing upholstery can support these combined three-dimensional changes in posture in a very limited and imperfect manner.
  • the backrests have a pendulum joint or the like, they are only dynamic in terms of seating dynamics, namely that in the longitudinal direction (sagittal) of the spine. If the spine is additionally twisted (twisted) or laterally (transversely) curved, the backrest remains in its original position, it no longer follows the movements to support it. Such combined upper body movements in three directions are very common, for example when the handle is placed in the drawer of the desk at the bottom, or when turning to a conversation partner.
  • the object of the invention is the development of a chair back part that yields to support longitudinal (sagittal), turning (torsion) and transverse posture (transverse) changes in the body, and thus enables unimpeded movements of the user, regardless of whether the changes in posture are combined or separate.
  • the cardanic bearing allows the backrest to move around all three spatial axes, the upper spring force supports the sagittal movements, the lateral spring forces support the torsional movements, and the transverse spring force supports the transverse movements of the back; the prestress of at least one spring in cooperation with the counterforce holds the backrest in place.
  • the back part according to the invention is in principle designed in such a way that a support plate is provided on a backrest support which is connected to the lower part of the chair and which receives springs on the back side, which are supported against the backrest or its support under pretension.
  • This suspension system allows and supports limited sagittal, torsional and transverse torso movements.
  • the limit can be in the spring system or advantageously in special attachment points.
  • a further advance in the sense of dynamic sitting is achieved by the invention, in that the working device “chair” adapts better to the working person, and seating furniture with dorsokinetic properties is created.
  • the support plate 1 is fixed to the backrest support 2 or vertically adjustable in a manner known per se.
  • the backrest support 2 forms the force-absorbing connection to the lower part of the chair (not shown).
  • the support plate 1 can also be an integral part of the backrest support 2 if no height adjustment is required.
  • the backrest plate 3 In front of the support plate 1 - facing the user - is the backrest plate 3, which is directly or indirectly the support of the cushion 4. It is particularly advantageous from a cost point of view to design the backrest plate 3 in such a way that it locally forms an all-round movable joint to the articulated support plate 1, and both parts by the Joint are interconnected, and they can also support at least three compression springs 5.5 'and a transversely acting spring element 6.
  • the joint is formed by the intermeshing spherical segments 14, 15, which are held together by the screw 17 with nut 20 and the loose spherical segment 16. The joint results in a cardanic bearing with rotation around the center M.
  • a special receiving part or parts for this task can also be connected to the backrest plate 3.
  • Support plate 1 and backrest plate 3 are designed such that at a certain distance from the common pivot point M and above the same space for the pressure springs 5 acting perpendicularly or approximately perpendicularly to the backrest plate 3, and below the point M the likewise vertically acting pressure spring 5 '.
  • the overall structure is simplified and the number of springs is reduced by the basic position of the backrest being designed such that the lower edge 7 of the backrest plate 3 is always pressed against the support plate 1 or the backrest support 2.
  • the lower spring can thus be omitted.
  • the spring system can be further simplified if materials are used which have a defined, usable suspension behavior in the longitudinal and transverse directions, such as rubber or cellular polyurethane; the latter is known as a material for resilient components u.a. under the trade name "Cellasto". Compared to non-cellular materials such as rubber, these cell-like plastics have the advantage that their volume is reduced during elastic deformation and does not remain nearly the same.
  • the spring elements 9 shown in detail in FIG. 3 are designed as cell volcano springs.
  • a cylindrical spring 9, preferably with an inner bore, is positioned to the right and left of the common pivot point M by being fixed on the outside by a correspondingly shaped holding edge 10 on the backrest plate 3 and on the opposite side by a retaining pin 19 on the support plate 1.
  • These springs 9 preferably support torsional and, in some cases, also transverse movements of the backrest with respect to the support plate.
  • the holding edge 10 can simultaneously be used as a defined end stop against the support plate 1, with a stiffening edge in the example the support plate 1 is used.
  • the distance between the springs 9 and the pivot point M is determined by the selected spring travel and the necessary spring force and is approximately 70 mm in the exemplary embodiment.
  • the spring 13 is also clamped between the backrest and support plate in the sagittal direction of movement and is thus preloaded.
  • the deformations resulting from sagittal movements of the user act at an angle of 90 ° to the transverse ones.
  • the spring 13 is thereby loaded in two directions according to its ability.
  • a V-shaped nose 8 attached or appropriately formed on the backrest plate 3, which engages in a corresponding cutout 18 in the support plate 1.
  • the nose 8 fills the cutout 18; they touch laterally due to the spring preload. If you lean against the backrest and bring it into the position of use by pushing it backwards above the pivot point M, the contact between the nose and the cutting edge is eliminated.
  • the backrest can be moved transversely until the nose touches the edge on the left or right again.
  • the V-shape of the nose means that the more you move, the greater the transverse movement of the backrest leans against the backrest, which happens above the pivot point M. This also corresponds to the subjective feeling of the user, who feels cross-tension on the skin the more uncomfortable the more intense it is, which in turn depends on the pressure on the back.
  • stop lug 8 Other geometric shapes of the stop lug 8 are also conceivable. e.g. the same effect is also achieved by a truncated cone-like stop nose which engages in a corresponding hole in the support plate.
  • the universal joint which can be pivoted on all sides, can in principle be designed in all known forms which allow the necessary movement angle of approximately 15 ° on all sides.
  • the ball joint shown, in which the ball socket 14, 15 points to the rear, has proven to be particularly inexpensive, both in terms of cost and the biodynamic sequence of human movements, so that the center M of the ball on the cushion surface in the region of the lordosis kink point, about the 4th to 5th lumbar vertebrae.
  • the center M there are no relative movements when the backrest is pivoted, and the movements of the spine originate from the lower region of the lumbar vertebrae; there is her zero point.
  • the center point M would normally be behind the backrest cushion, so that upper body movements would always result in a relative path of the cushion surface in the lordosis area with respect to the human upper body.
  • the ball joint shown in FIGS. 1, 2, 3 is formed on the one hand by a ball segment 14, which is a constituent part of the support plate 1, and on the other hand by a spherical segment 15, which is a constituent part of the backrest plate 3.
  • a ball segment 14 which is a constituent part of the support plate 1
  • a spherical segment 15 which is a constituent part of the backrest plate 3.
  • the collar length of the fastening screw ensures the necessary bearing play of the mutually movable ball segments.
  • the ball segment 15 of the backrest plate 3 has an enlarged through hole compared to the collar screw, which is necessary so that the backrest plate 3 and thus the backrest can carry out the intended movements. If the coefficient of friction of the three parts which form the ball joint is not sufficiently small, they can advantageously be coated with a dry sliding layer, e.g. Teflon, coated or lubricated in the traditional sense.
  • a dry sliding layer e.g. Teflon
  • the principle of the ball joint can also be changed by applying a loose ball socket segment on the opposite side of the support plate instead of the loose ball segment on the back of the backrest plate.
  • the joint described could be simplified in that, for example, a hat-shaped plastic part made of a correspondingly elastic plastic is attached with its bottom to the support plate 1 and with its edge to the backrest plate 3, or vice versa.
  • a hat-shaped plastic part made of a correspondingly elastic plastic is attached with its bottom to the support plate 1 and with its edge to the backrest plate 3, or vice versa.
  • backrest plate 3 it is also conceivable, e.g. for the backrest plate 3, to select a sufficiently elastic material from the outset, and then to design the hat as part of the backrest plate 3.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stuhl-Rückenteil mit einer beweglich an einem Träger gelagerten Lehne.
  • Im Büro- und Gewerbereich gibt es Arbeitsstühle, bei denen die höhenverstellbare Lehne drehbar um eine horizontale, zur Lehne parallele Drehachse gelagert ist. Der Zweck ist, die Lehne möglichst optimal an die jeweils veränderte Oberkörperneigung anzupassen. Die Drehbewegung ist eingeschränkt, da nur wenige Winkelgrade, max. ca. 15°, notwendig sind, um den Effekt zu erreichen. Meistens wird durch ein Zusatzteil mit Federwirkung, z.B. aus Gummi, die Lehne in einer bestimmten Position gehalten und pendelt in die Ausgangslage zurück, wenn sie vom Benutzer nicht mehr beaufschlagt wird. In der für derartige Bürostühle einschlägigen Norm DIN 4551 wird deshalb von einem Lehnen-Pendelgelenk gesprochen.
  • Eine Weiterentwicklung stellt die Lehne nach EP-B 107627 dar. Um dem Krümmungsvermögen der menschlichen Wirbelsäule nach hinten und vorne entgegenzukommen, wird die Lehne in horizontale Abschnitte unterteilt. Verändert der Benutzer die Silhouette seiner Wirbelsäule, dann passen sich die Lehnensegmente an. Dazu ist eine gewisse Kraft aus einem gewollten Federungsverhalten zu überwinden, die abstützend wirkt.
  • Gelegentlich wird auch die werkstoffbedingte Elastizität, z.B. von Kunststofflehnen als dynamische Lehne dargestellt, die den verschiedenen Oberkörperbewegungen von Benutzern stützend nachgibt.
  • Die Arbeit am Büro- und Gewerbearbeitsplatz besteht aus einer Vielzahl von Oberkörperbewegungen, bei denen der Oberkörper durch die Wirbelsäule "über dem Becken als Stativ" gleichzeitig veränderlich gekrümmt, verdreht und seitlich geneigt wird. Dem Verdrehen (Torsion) und dem seitlichen (transversalen) Neigen werden jedoch die bekannten Ausführungen der Arbeitsstühle und -sessel mechanisch nicht gerecht. Lediglich die mehr oder weniger vorhandene Polsterung kann diese kombiniert auftretenden dreidimensionalen Haltungsveränderungen sehr eingeschränkt und unvollkommen stützen.
  • Sofern die Lehnen über ein Pendelgelenk oder ähnliches verfügen, werden sie sitzdynamisch nur einer Oberkörperveränderung gerecht, nämlich derjenigen in Längsrichtung (sagittal) der Wirbelsäule. Wird die Wirbelsäule zusätzlich verdreht (tordiert) oder seitlich (transversal) gekrümmt, so verharrt die Lehne in ihrer ursprünglichen Position, sie folgt nicht mehr stützend den Bewegungen. Derartige kombinierte Oberkörperbewegungen in drei Richtungen kommen aber sehr häufig vor, z.B. beim Griff seitlich unten in die Schublade des Schreibtisches, oder beim Hinwenden zu einem Gesprächspartner.
  • Eine besondere Ausführungsform dieser Idee ist in dem Dokument US-A-3934930 dargestellt: Dort ist an der Rückseite des Rückenpolsters ein sich horizontal erstreckender, quaderförmiger Gummiblock mit Schrauben befestigt, dessen mittlerer Teil mittels eines U-förmigen Clips in einem Lager am oberen Ende des Lehnenträgers fixiert ist. Dadurch kann die Lehne in begrenztem Umfang Bewegungen um die dann als Punktlager wirkende Clip-Halterung ausführen.
  • Lehnen mit werkstoffbedingter Elastizität bieten auch viel zu wenig Bewegungsmöglichkeiten im genannten Sinne. Die Stützkraft und der ihr zugeordnete Bewegungsraum sind viel zu ungünstig. Ihre Beweglichkeit ist in der Regel ein Abfallprodukt der Werkstoffwahl und anderer Kriterien; dabei wird aus der in der Regel unerwünschten Elastizität, die oft das Anlehnmoment und damit die Spannungsbeanspruchung des Bauteiles erhöht, eine Tugend gemacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines Stuhl-Rückenteils, das gegenüber Längs- (Sagittal-), Dreh- (Torsions-) und Querhaltungsveränderungen (transversal) des Körpers stützend nachgibt, und somit ungehinderte Bewegungen des Benutzers ermöglicht, und zwar unabhängig davon, ob die Haltungsveränderungen kombiniert oder getrennt erfolgen.
  • Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst. Die kardanische Lagerung ermöglicht die Bewegung der Lehne um alle drei Raumachsen, die obere Federkraft stützt die Sagittalbewegungen, die seitlichen Federkräfte stützen die Torsionsbewegungen, und die transversale Federkraft stützt die Transversalbewegungen des Rückens; die Vorspannung mindestens einer Feder im Zusammenwirken mit der Gegenkraft hält die Lehne fest.
  • Untersuchungen haben ergeben, dass der Widerstand der allseitig beweglichen Lehne nicht nur mit grösser werdenden Haltungsveränderungen zunehmen muss, wobei letztendlich ein fester Endanschlag erreicht wird, sondern dass er auch erst ab einer gewissen Widerstandsgrösse ab der Normallage der Lehne, und nicht etwa bei Null beginnen muss. Wäre letzteres der Fall, dann würden schon kleinste Haltungsveränderungen bewirken, dass die Lehne nachgibt. Das jedoch würde als zu grosse Labilität empfunden und eine gewisse Unsicherheit beim Benutzer hervorrufen.
  • Diese Zusatzbedingungen werden durch die Ansprüche 2-4 berücksichtigt.
  • Konstruktiv ist das Rückenteil nach der Erfindung prinzipiell derart ausgeführt, dass an einem Lehnenträger, der mit dem Stuhlunterteil verbunden ist, eine Tragplatte vorgesehen ist, die lehnenseitig Federn aufnimmt, die sich gegen die Lehne bzw. deren Träger unter Vorspannung abstützen. Dieses Federungssystem lässt begrenzte sagittale, tordierende und transversale Oberkörperbewegungen zu und stützt sie ab. Die Begrenzung kann im Federsystem oder in vorteilhafter Weise in speziellen Anschlagpunkten liegen.
  • Durch die Erfindung wird ein weiterer Fortschritt im Sinne des dynamischen Sitzens erzielt, indem sich das Arbeitsgerät "Stuhl" besser dem arbeitenden Menschen anpasst, und ein Sitzmöbel mit dorsokinetischen Eigenschaften entsteht.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Patentansprüchen 5-10 angegeben.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig.1
    eine erste Ausführungsform in perspektivischer Explosions-Darstellung,
    Fig.2
    eine zweite Ausführungsform von der Seite im Längsschnitt,
    Fig.3
    Schnitte A-A, B-B und C-C der Ausführungsform nach Fig 2.
  • In Fig.1 ist die Tragplatte 1 mit dem Lehnenträger 2 fest oder in an sich bekannter Weise vertikal verstellbar verbunden. Der Lehnenträger 2 bildet die kraftaufnehmende Verbindung zum (nicht dargestellten) Stuhlunterteil. Die Tragplatte 1 kann auch integrierter Bestandteil des Lehnenträgers 2 sein, wenn keine Höhenverstellung gefordert wird.
  • Vor der Tragplatte 1 - dem Benutzer zugewandt - liegt die Lehnenplatte 3, die direkt oder indirekt Träger des Polsters 4 ist. Es ist besonders unter Kostengesichtspunkten vorteilhaft, die Lehnenplatte 3 derart auszubilden, dass sie örtlich ein allseitig bewegliches Gegengelenk zur gelenkig ausgelegten Tragplatte 1 bildet, und beide Teile durch das Gelenk miteinander verbunden sind, und sie ferner mindestens drei Druckfedern 5,5′ und ein transversal wirkendes Federelement 6 abstützend aufnehmen kann. Das Gelenk wird durch die ineinanderlaufenden Kugelsegmente 14,15 gebildet, das über die Schraube 17 mit Mutter 20 und das lose Kugelsegment 16 zusammengehalten wird Das Gelenk ergibt eine kardanische Lagerung mit Rotation um den Mittelpunkt M.
  • Im Rahmen der Erfindung können je nach Konstruktion auch ein spezielles Aufnahmeteil oder -teile für diese Aufgabe mit der Lehnenplatte 3 verbunden werden.
  • Tragplatte 1 und Lehnenplatte 3 sind derart gestaltet, dass in einem gewissen Abstand zum gemeinsamen Gelenkpunkt M und oberhalb desselben Raum ist für die senkrecht oder annähernd senkrecht zur Lehnenplatte 3 wirkenden Druckfedern 5, und unterhalb des Punktes M die gleichfalls senkrecht wirkende Druckfeder 5′.
  • Diese Federn werden mit einer gewissen Vorspannung eingebaut, so dass dann die Lehnenplatte 3 ab einer gewissen Kraft aus ihrer Normallage verschwenkt werden kann, wobei die Kraft mit zunehmendem Verschwenkungsgrad zunimmt. Verschwenkung und daraus resultierende Stützkraft werden durch entsprechende Oberkörper-Haltungsveränderungen eines Benutzers der Stuhllehne bestimmt. Berühren sich Lehnenplatte 3 und Tragplatte 1, dann entsteht ein gewollter Endanschlag.
  • Bis hierher nimmt das beschriebene System im wesentlichen nur Sagittal- und Torsionsbewegungen stützend auf. Transversale Bewegungen würden nur durch das Federungsvermögen in Querrichtung der erwähnten Federn 5, 5′ aufgenommen. Bei reinen Druckfedern wäre das gar nicht möglich; im übrigen würde auch der Federwiderstand unerwünscht bei Null beginnen. Deshalb wirkt parallel zur Lehnenplatte 3 und Tragplatte 1 eine weitere Feder 6. Sie ist durch eine Kerbe, in die eine Nase der Lehnenplatte 3 greift, in zwei Bereiche unterteilt, die mittels der Transversal-Anschläge 12 gegeneinander unter Vorspannung stehen. Damit nehmen sie transversale Bewegungen auf, und stützen sich gegenläufig an der Lehnen- und Tragplatte ab. Die Druckfedern 5, 5′ sind an der Lehnenplatte 3 befestigt, und mittels der Haltestifte 19 an der Tragplatte 1 geführt.
  • In Fig.2 ist der gesamte Aufbau vereinfacht und die Zahl der Federn reduziert, indem die Grundstellung der Lehne derart ausgelegt ist, dass der untere Rand 7 der Lehnenplatte 3 stets gegen die Tragplatte 1 oder den Lehnenträger 2 gedrückt wird. Die untere Feder kann dadurch entfallen.
  • Das Federsystem lässt sich weiter vereinfachen, wenn Werkstoffe verwendet werden, die in Längs- und Querrichtung ein definiertes, nutzbares Federungsverhalten zeigen, wie Gummi oder zellartiges Polyurethan; letzteres ist als Werkstoff für federnde Bauteile bekannt u.a. unter dem Handelsnamen "Cellasto". Diese zellartigen Kunststoffe haben gegenüber nicht zellhaltigen Werkstoffen wie Gummi den Vorteil, dass sich beim elastischen Verformen ihr Volumen verkleinert und nicht annähernd gleich bleibt.
  • Die in Fig.3 im einzelnen dargestellten Federelemente 9 sind als Zellvulkolan-Federn ausgeführt. Je eine zylindrische Feder 9, vorzugsweise mit Innenbohrung, ist rechts und links vom gemeinsamen Schwenkpunkt M positioniert, indem sie aussen von einem entsprechend angeformten Halterand 10 an der Lehnenplatte 3 und gegenüberliegend von einem Haltestift 19 an der Tragplatte 1 fixiert wird. Es werden durch diese Federn 9 bevorzugt tordierende und teilweise auch transversale Bewegungen der Lehne gegenüber der Tragplatte abgestützt. Der Halterand 10 kann gleichzeitig als definierter Endanschlag gegen die Tragplatte 1 genutzt werden, wobei im Beispiel ein Versteifungsrand der TRagplatte 1 herangezogen wird. Der Abstand der Federn 9 zum Drehpunkt M wird vom gewählten Federweg und der notwendigen Federkraft bestimmt und liegt im Ausführungsbeispiel bei ca. 70 mm.
  • Die sagittalen und grösstenteils auch die transversalen Bewegungen werden durch eine einzige entsprechend geformte Cellasto-Feder 13 oberhalb des Drehpunktes M abgestützt, wie aus Fig.2 und 3 ersichtlich. Um die Feder 13 in transversaler Richtung (quer zur Lehne) vorzuspannen, wird sie zwischen seitlich angeformten Stützrippen 11 an der Lehnenplatte 3 und seitlichen Anschlägen 12 an der Tragplatte 1 bei der Montage eingepresst und damit vorgespannt.
  • Auch in sagittaler Bewegungsrichtung ist die Feder 13 zwischen Lehnen- und Tragplatte eingeklemmt und damit vorgespannt. Die aus sagittalen Bewegungen des Benutzers sich ergebenden Verformungen wirken unter einem Winkel von 90° zu den transversalen. Die Feder 13 wird dadurch gemäss ihrem Vermögen in zwei Richtungen belastet.
  • Lehnt sich der Benutzer bei der beschriebenen Ausführungsform an die Lehne an, so wird diese aus der Grundstellung herausbewegt, und die Lehnenplatte 3 verliert am unteren Rand 7 den Kontakt mit der Tragplatte 1 bzw. dem Lehnenträger 2 Deshalb ist, wie in Figuren 2 und 3 dargestellt, an der Lehnenplatte 3 eine V-förmige Nase 8 angebracht oder zweckmässig angeformt, die in einen entsprechenden Ausschnitt 18 in der Tragplatte 1 greift. In Ruhelage füllt die Nase 8 den Ausschnitt 18 aus; sie berühren sich seitlich aufgrund der Federvorspannung. Lehnt man sich gegen die Lehne und bringt sie in Gebrauchslage, indem man sie oberhalb des Drehpunktes M nach hinten drückt, so wird der Kontakt zwischen Nase und Ausschnittrand aufgehoben. Die Lehne ist transversal beweglich, bis die Nase links oder rechts wieder den Rand berührt. Die V-Form der Nase bewirkt, dass der transversale Bewegungsraum der Lehne umso grösser wird, je mehr man sich gegen die Lehne anlehnt, was vor allem oberhalb des Gelenkpunktes M geschieht. Das entspricht auch dem subjektiven Empfinden des Benutzers, der Querverspannung auf der Haut umso unangenehmer empfindet, je intensiver sie ist, was wiederum massgebend vom Anlehndruck abhängt.
  • Es sind auch andere geometrische Formen der Anschlagnase 8 denkbar. z.B. wird derselbe Effekt auch durch eine kegelstumpfartige Anschlagnase erreicht, die in ein entsprechendes Loch der Tragplatte eingreift.
  • Statt das konische Führungselement 8 an der Lehnenplatte 3 und die Oeffnung 18 in der Tragplatte 1 vorzusehen, ist es selbstverständlich auch möglich, umgekehrt das Führungselement 8 an der Tragplatte 1 und die Oeffnung 18 in der Lehnenplatte 3 vorzusehen.
  • Das allseitig verschwenkbare Kardangelenk kann prinzipiell in allen bekannten Formen ausgeführt sein, die den notwendigen Bewegungswinkel von ca 15° allseitig zulassen. Als besonders günstig, sowohl kostenmässig als auch vom biodynamischen Ablauf der menschlichen Bewegungen her, hat sich jedoch das dargestellte Kugelgelenk erwiesen, bei welchem die Kugelpfanne 14, 15 nach hinten weist, so dass der Mittelpunkt M der Kugel auf der Polsteroberfläche im Bereich des Lordosenknickpunktes, etwa in Höhe des 4.bis 5. Lendenwirbels, liegt.
  • Im Mittelpunkt M gibt es keine Relativbewegungen beim Verschwenken der Lehne, und vom unteren Bereich der Lendenwirbel gehen die Bewegungen der Wirbelsäule aus; dort ist ihr Nullpunkt. Bei einem anders ausgebildeten Kardangelenk müsste der Mittelpunkt M in der Regel hinter dem Lehnenpolster liegen, so dass Oberkörperbewegungen stets einen Relativweg der Polsteroberfläche im Lordosenbereich gegenüber dem menschlichen Oberkörper zur Folge haben würden.
  • Das in den Figuren 1,2,3 dargestellte Kugelgelenk wird einerseits durch ein Kugelsegment 14, das Formbestandteil der Tragplatte 1 ist, und andererseits durch ein Kugelsegment 15, das Formbestandteil der Lehnenplatte 3 ist, gebildet. Auf der Rückseite, d.h. der dem Polster 4 zugewandten Seite, befindet sich ein loses Kugelsegment 16 als Gegenlagerscheibe für eine Bundschraube 17, welche die Kugelsegmente 14, 15 von Lehnenplatte 3 und Tragplatte 1 durchdringt. Sie ist in die Mutter 20, die sich auf der nicht beaufschlagten Seite im Mittelpunkt des Tragplatten-Kugelsegmentes 14 befindet, eingeschraubt. Diese Mutter 20 kann lose oder mit der Tragplatte 1 fest verbunden sein. Die Bundlänge der Befestigungsschraube gewährleistet das notwendige Lagerspiel der gegeneinander beweglichen Kugelsegmente.
  • Das Kugelsegment 15 der Lehnenplatte 3 hat ein um den Betrag vergrössertes Durchgangsloch gegenüber der Bundschraube, der notwendig ist, damit die Lehnenplatte 3 und damit die Lehne die ihr zugedachten Bewegungen ausführen kann. Falls der Reibkoeffizient der drei Teile, welche das Kugelgelenk bilden, nicht ausreichend klein ist, können sie in vorteilhafter Weise mit einer Trockengleitschicht, wie z.B. Teflon, beschichtet oder in herkömmlichem Sinne geschmiert werden.
  • Das Prinzip des Kugelgelenkes lässt sich auch ändern, indem statt des losen Kugelsegmentes auf der Rückseite der Lehnenplatte ein loses Kugelpfannensegment auf der gegenüberliegenden Seite der Tragplatte aufgebracht wird.
  • Das beschriebene Gelenk könnte dadurch vereinfacht werden, dass z.B. ein hutförmiges Kunststoffteil aus entsprechend elastischem Kunststoff mit seinem Boden an der Tragplatte 1 und mit seinem Rand an der Lehnenplatte 3 befestigt wird, oder umgekehrt. Eine derartige Lösung wird kostenmässig umso interessanter, je mehr eine Reduktion des erwähnten ca. 15° Bewegungsspielraums in Kauf genommen wird.
  • Es ist auch denkbar, z.B. für die Lehnenplatte 3, von vornherein einen ausreichend elastischen Werkstoff auszuwählen, und dann den Hut als Teil der Lehnenplatte 3 auszubilden.

Claims (10)

  1. Stuhl-Rückenteil mit einer beweglich an einem Träger (1,2) in einem Punktlager (14,15) gelagerten Lehne (3,4), gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale :
    a) die Lehne ist in dem Punktlager (14,15) kardanisch an dem Träger gelagert,
    b) zwischen Lehne und Träger wirkt oberhalb des Punktlagers (14, 15) eine obere Federkraft (5, 13) senkrecht zur Lehnenfläche,
    c) zwischen Lehne und Träger wirken jeweils auf einer Seite des Punktlagers (14, 15) jeweils eine seitliche Federkraft (5, 9) senkrecht zur Lehnenfläche,
    d) zwischen Lehne und Träger wirkt ausserhalb des Punktlagers eine transversale Federkraft (6, 13) parallel zur Lehnenfläche,
    e) mindestens eine Federkraft (6,13) steht unter Vorspannung, die durch eine Gegenkraft (5', 8) auf der anderen Seite des Punktlagers (14, 15) aufgefangen wird.
  2. Stuhl-Rückenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation der Lehne um die Achse senkrecht zur Lehnenfläche durch einen Anschlag (12) begrenzt ist.
  3. Stuhl-Rückenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Gegenkraft unterhalb des Punktlagers (14,15) ein Anschlag (5',8) der Lehne an dem Träger vorgesehen ist.
  4. Stuhl-Rückenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Federkräfte (5, 5', 6, 9,13) unter Vorspannung stehen.
  5. Stuhl-Rückenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Federkräfte Schraubenfedern vorgesehen sind.
  6. Stuhl-Rückenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Federkräfte elastische Polyester-Elemente vorgesehen sind, welche die Federkräfte sowohl senkrecht (vertikal) als auch parallel (transversal) zur Lehnenfläche ausüben.
  7. Stuhl-Rückenteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lehne und Träger vier elastische Polyester-Elemente vorgesehen sind, wobei das erste Element (6) im wesentlichen senkrecht oberhalb des Punktlagers (14, 15) vorgesehen ist, die zwei anderen Elemente (5) jeweils auf einer Seite des Punktlagers und oberhalb desselben, und das vierte Element (5′) unterhalb desselben, und die zwei seitlich und das unterhalb angeordnete Element (5,5′) zur Aufnahme von vertikal zur Lehne wirkenden Druckkräften, und das obere Element (6) zur Aufnahme transversaler Druckkräfte ausgebildet sind.
  8. Stuhl-Rückenlehne nach anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lehne und Träger drei elastische Polyester-Elemente vorgesehen sind, wobei das erste Element (13) im wesentlichen senkrecht oberhalb des Punktlagers (14, 15) vorgesehen ist, und die zwei anderen Elemente (9) jeweils auf einer Seite des Punktlagers und die zwei seitlichen Elemente (9) zur Aufnahme vertikal zur Lehne wirkender Druckkräfte, und das obere Element (13) zur Aufnahme vertikaler und transversaler Druckkräfte ausgebildet sind, und unterhalb des Punktlagers (14,15) ein Anschlag (8) der Lehnenplatte (3) in die Tragplatte (1) eingreift.
  9. Stuhl-Rückenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine obere Federkraft (5,13) unter Vorspannung steht, und die Lehnenplatte (3) zwecks Erzeugung einer Gegenkraft unterhalb des Punktlagers (14,15) mit ihrem unteren Rand (7) an der Tragplatte (1) anschlägt, und am unteren Rand (7) der Lehnenplatte (3) ein konisches, mit der Basis an der Lehnenplatte (3) befestigtes und mit dem Stumpf in einer Oeffnung (18) an der Tragplatte (1) eingreifendes Führungselement (8) vorgesehen ist, das beim Austritt aus der Oeffnung (18) Transversalbewegungen der Lehne ermöglicht, und beim Eintritt diese blockiert.
  10. Stuhl-Rückenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kardanische Punktlager durch ein an der benutzerabgewandten Seite der Lehnenplatte 3 angeordnetes, zur Tragplatte 1 hin gewölbtes Kugelsegment (15), das in einem korrespondierend geformten Kugelsegment (14) in der Tragplatte 1 gleitend Läuft, gebildet ist.
EP87114019A 1987-09-25 1987-09-25 Stuhl-Rückenteil Expired - Lifetime EP0308538B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787114019T DE3775397D1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Stuhl-rueckenteil.
DE8717656U DE8717656U1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Stuhl-Rückenteil
EP87114019A EP0308538B1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Stuhl-Rückenteil
AT87114019T ATE70415T1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Stuhl-rueckenteil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87114019A EP0308538B1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Stuhl-Rückenteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0308538A1 EP0308538A1 (de) 1989-03-29
EP0308538B1 true EP0308538B1 (de) 1991-12-18

Family

ID=8197315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114019A Expired - Lifetime EP0308538B1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Stuhl-Rückenteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0308538B1 (de)
AT (1) ATE70415T1 (de)
DE (2) DE8717656U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626394A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Stoll Sedus Ag Bewegliche Rückenlehne

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754817A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Stoll Sedus Ag Rückenlehne
US6523895B1 (en) * 1999-02-05 2003-02-25 Davis Furniture Industries, Inc. Ergonomic chair
DE10048779A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Stoll Sedus Ag Rückenlehne
EP1447029B1 (de) 2003-02-16 2006-08-16 Sedus Stoll AG Rückenlehne
DE102008064466A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitz
ITBO20110761A1 (it) * 2011-12-23 2013-06-24 Omer Gasperini Perfezionamento nei sostegni lombari
DE102012219206B4 (de) * 2012-10-22 2017-10-26 Sedus Stoll Ag Dorsokinetische Rückenlehne eines Sitzmöbels, Sitzmöbel
CN108294516B (zh) * 2018-01-25 2020-08-21 杭州鼎绘家居科技有限公司 一种办公椅
EP3850989A1 (de) * 2020-01-16 2021-07-21 Sitland S.P.A. Stuhlstruktur mit einer elastisch nachgebenden rückenlehne
DE102020007990A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Hellstern medical GmbH Operationsstuhl
DE102020103861B3 (de) 2020-02-14 2021-04-29 Hellstern medical GmbH Operationsstuhl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524624A (en) * 1946-08-14 1950-10-03 Roy A Cramer Resilient chair back mounting
US3934930A (en) * 1974-11-07 1976-01-27 Leggett & Platt, Incorporated Back support for chair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626394A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Stoll Sedus Ag Bewegliche Rückenlehne

Also Published As

Publication number Publication date
EP0308538A1 (de) 1989-03-29
ATE70415T1 (de) 1992-01-15
DE8717656U1 (de) 1989-09-14
DE3775397D1 (de) 1992-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210098C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
EP0049310B1 (de) Arbeits-Sitzmöbel
DE68902020T2 (de) Kraftfahrzeugsitz.
EP0780073B1 (de) Sitzelement
EP0308538B1 (de) Stuhl-Rückenteil
EP0586689B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
DE102005017634B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
DE202007007524U1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
EP3576573B1 (de) Stuhl
DE102006023982A1 (de) Stuhl
DE4326609A1 (de) Bürostuhl
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
DE102021101919A1 (de) Kippbarer stuhl
DE3116459A1 (de) Stuhl
DE2065536A1 (de) Rueckenstuetze
DE3743013A1 (de) Sitz-rueckenlehnen-einheit fuer arbeitsstuhl
DE102005035947A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer verformbaren Rückenlehne
DE102016121548A1 (de) Wippmechanik für einen Stuhl
EP1969972B1 (de) Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels
DE102018005745A1 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel
DE10106791A1 (de) Sitzmöbel
EP3649893A1 (de) Einstellen des schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren komponente eines sitzmöbels
DE102018005744B4 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel
WO1997043925A1 (de) Stuhl zur vorbeugung gegen durch falsche körperhaltung verursachte wirbelsäulen- und gelenkschäden
DE3839458A1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890522

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 70415

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3775397

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920130

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040907

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040909

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20040909

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040910

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20040910

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040913

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050925

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050925

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531